EP1160429A2 - Direkteinspritzende Brennkraftmaschine - Google Patents

Direkteinspritzende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1160429A2
EP1160429A2 EP01111231A EP01111231A EP1160429A2 EP 1160429 A2 EP1160429 A2 EP 1160429A2 EP 01111231 A EP01111231 A EP 01111231A EP 01111231 A EP01111231 A EP 01111231A EP 1160429 A2 EP1160429 A2 EP 1160429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
switching element
section
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01111231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160429B1 (de
EP1160429A3 (de
Inventor
Fred Thiele
Horst-Günter Hilderts
Dieter Voigt
Martin Kiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1160429A2 publication Critical patent/EP1160429A2/de
Publication of EP1160429A3 publication Critical patent/EP1160429A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160429B1 publication Critical patent/EP1160429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • F02F1/4242Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels with a partition wall inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a direct injection internal combustion engine, with at least one Inlet duct for air application to an assigned cylinder, wherein in At least one inlet valve and an injection valve are arranged in accordance with Preamble of claim 1.
  • a direct injection internal combustion engine of the type mentioned here is known (DE 197 53 965 A1).
  • An internal combustion engine designed in this way allows disadvantageously not a variable adjustment of the air flow through the Inlet channel, in particular with regard to an air flow profile to be achieved to achieve an improved combustion in the combustion chamber of the cylinder.
  • a direct-injection internal combustion engine with the Features of claim 1 proposed which is characterized in that a in the inlet channel extending switching element for setting the Flow cross section of the inlet channel is provided.
  • a in the inlet channel extending switching element for setting the Flow cross section of the inlet channel is provided.
  • switching element can in a reliable manner Flow cross-section of the inlet channel to achieve a desired Air flow profile and thus an improved combustion in the combustion chamber of the cylinder can be adjusted.
  • This is due to the integration of the switching element and the injection valve in the intake port, the direct injection internal combustion engine compact design.
  • the installation space directly adjacent to the inlet duct can thus used for the arrangement of further functional elements of the internal combustion engine become.
  • the setting of the flow cross section of the inlet channel by means of the Switching element can be, for example, in the form of a division of the inlet channel into one lower flow space, which is not in the closed position of the switching element or less air flow, and take place in an upper flow space, which an operationally favorable or combustion-favorable flow profile of the Inlet duct penetrating air generated. It is thus by means of the switching element possible, an economical and variable air exposure of a corresponding To achieve cylinders and at the same time a compact assembly consisting of cylinders, To ensure inlet channel, inlet valve, injection valve and switching element.
  • the injection valve advantageously penetrates the switching element. This enables that the switching element in the inlet channel up to the area of the injection valve or can extend beyond this area and thus in a particularly effective manner Generation of a desired air flow pattern from the inlet duct into the Combustion chamber of the cylinder allowed.
  • the switching element preferably has an essentially in the air flow direction of the inlet channel extending oval opening in which the for Air flow direction inclined injector is added.
  • Such a trained switching element enables effective adjustment of the Flow cross-section of the inlet channel and a compact design of this Assembly consisting of intake duct, intake valve, injection valve and switching element.
  • the injection valve is in at least one extending in the inlet channel, rib-shaped projection of an associated Cylinder head partially added.
  • the partial inclusion and support of the Injector thus mainly takes place through the cylinder head or through its rib-shaped projection protruding into the inlet channel. This makes possible, to form the switching element thin-walled, so that the smallest possible Installation volume is occupied by the switching element in the inlet duct. Since that Switching element no or only a subordinate support function has in terms of the injector, it can thus as flexible aerodynamic functional element are formed.
  • the injection valve advantageously has an aerodynamic, in particular oval Cross-section, with the longitudinal axis of the oval cross-section in the air flow direction lies.
  • the injection valve can, according to an alternative Embodiment may also be wing-shaped, for example, so that a aerodynamic and relatively small disruptive surface an operational Flow around the portion of the injection valve located in the inlet channel is permitted.
  • the flow cross section of the Adjust inlet channel variably, at the same time being oval or in cross section wing-shaped injection valve in the intake duct flows around air in a streamlined manner becomes.
  • the oval opening of the switching element preferably contains at least one more curved end a bulge through which the associated projection of the cylinder head penetrates the switching element. Since the switching element is none or a subordinate support function with regard to the Injector has, for example, as a thin-walled, in the Sheet metal extending essentially in the air flow direction in the inlet duct be the one with the respective cross section of the same penetrating elements (Injection valve, projection) adapted through opening can be provided.
  • the switching element advantageously has one that extends in the air flow direction Guide plate and a switching flap on which to adjust the Flow cross-section of the inlet channel between an open and an closed operating position is pivotable.
  • the switching element can be such be designed so that when the switching flap is in the open operating position, it is almost closed the entire flow cross-section of the intake duct in enters the combustion chamber of the cylinder while closed Operating position of the switching flap of the flow cross section of the inlet channel is limited to an upper part, for example.
  • One in the inlet duct arranged guide plate is relatively easy to manufacture in terms of production technology and particularly suitable, by means of an active connection with an upstream arranged switching flap in a reliable manner a desired setting or variation of the flow cross-section of the inlet channel to effect a corresponding pivoting movement of the switching flap.
  • the guide plate is preferably cast into the cylinder head. Such a thing
  • the integrated guide plate in the cylinder head is manufactured using a suitable casting process relatively easy to implement.
  • the projection has one aerodynamically favorable cross section with a convex configuration in the air flow direction Outside surface on.
  • FIGS 1 to 4 show a cylinder designated 10 of a direct injection Internal combustion engine, the inlet side with an intake pipe 11 and the outlet side an exhaust pipe 28 is operatively connected.
  • the cylinder 10 is a in a conventional manner Piston 23 added.
  • the suction pipe 11 contains an inlet channel 12 which is in operation to apply air to the cylinder 10 fresh air in the air flow direction according to arrow 19 promotes.
  • the inlet channel 12 is known per se by means of the same arranged intake valve 13 with a combustion chamber of the cylinder 10 connected.
  • the combustion chamber of the cylinder 10 is also on known manner by means of an outlet valve 24 with an outlet channel 27 of the Exhaust pipe 28 operatively connected.
  • injection valve 14 (high pressure injection valve) passes through the inlet channel 12 of the suction pipe 11 and is in a known manner with the combustion chamber of the Cylinder 10 operatively connected.
  • To adjust the flow cross section of the An inlet channel 12 is provided with a switching element 15 extending in the same.
  • the switching element 15 is essentially in the air flow direction 19 extending guide plate 25 and a switching flap 22, which for setting the Flow cross section of the inlet channel 12 between an open Operating position (not shown) and a closed operating position (see Figures 1 and 4) according to double arrow 26 is pivotable about an axis.
  • the Guide plate 25 has an essentially in the air flow direction (arrow 19) extending, continuous, oval opening 16 in which the for Air flow direction 19 inclined injector 14 is added.
  • the Injection valve 14 thus passes through the inlet channel 12 and in it Switching element 15 arranged essentially in the direction of air flow (arrow 19) or its guide plate 25.
  • the injection valve 14 is located in a rib-shaped projection 17 of a cylinder 10 assigned Cylinder head 18 partially received or supported. Since that too rib-shaped projection 17 of the cylinder head 18, the inlet channel 12 under one Angle of approximately 45 ° to the air flow direction (arrow 19) according to the The injection valve 14 passes through, the oval opening 16 of the switching element 15th or the guide plate 25 with a corresponding bulge 21 (see Figure 2) provided in which the projection 17 is received.
  • the oval Opening 16 is designed such that its longitudinal axis in the air flow direction (arrow 19) lies.
  • the cross section of the injection valve 14 is corresponding to the Opening 16 adapted and preferably oval with the longitudinal axis of the oval in the direction of air flow (arrow 19).
  • the guide plate 25 of the switching element 15 can be cast in the cylinder head 18 and is used when the switching flap 22 is in the closed operating position (see FIGS and 4) which according to arrow 19 in the air flow direction through the inlet duct 12 of the Intake pipe 11 flowing air through a partial cross section of the inlet channel 12 to To guide cylinder 10 and thus an inlet side in the combustion chamber of the cylinder 10 to produce the desired, preferably roller-like flow profile, through the one improved and more efficient combustion in cylinder 10 can be obtained.
  • the partial cross-section of the inlet channel 12 is mentioned limited to an upper region of the inlet channel 12. If the switching flap 22 is pivoted into an open operating position according to double arrow 26, with release of the lower one not previously accessible to the air flowing through the inlet duct 12 Part of the flow cross-section of the inlet channel 12, the Air exposure to the combustion chamber of the cylinder 10 using almost the total flow cross section of the inlet channel 12.
  • the exhaust gas generated during combustion in the combustion chamber of the cylinder 10 is - as is known per se - according to arrow 20 through the outlet duct 27 of the exhaust pipe 28 led to further, not shown functional units of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die direkteinspritzende Brennkraftmaschine ist mit wenigstens einem Einlasskanal (12) zur Luftbeaufschlagung eines zugeordneten Zylinders (10) versehen, wobei im Einlasskanal (12) wenigstens ein Einlassventil (13) und ein Einspritzventil (14) angeordnet sind. Hierbei ist vorgesehen, dass ein sich im Einlasskanal (12) erstreckendes Schaltelement (15) zur Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals (12) vorgesehen ist, wobei das Einspritzventil (14) das Schaltelement (15) durchsetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Einlasskanal zur Luftbeaufschlagung eines zugeordneten Zylinders, wobei im Einlasskanal wenigstens ein Einlassventil und ein Einspritzventil angeordnet sind, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine der hier angesprochenen Art ist bekannt (DE 197 53 965 A1). Eine derart ausgebildete Brennkraftmaschine erlaubt nachteilhafterweise nicht eine variable Einstellung der Luftdurchströmung durch den Einlasskanal, insbesondere hinsichtlich eines zu erzielenden Luftströmungsprofils, um eine verbesserte Verbrennung im Verbrennungsraum des Zylinders zu erzielen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche kompakt ausgebildet ist und gleichzeitig eine variable Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals zulässt.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass ein sich im Einlasskanal erstreckendes Schaltelement zur Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals vorgesehen ist. Mittels eines zusätzlich im Einlasskanal angeordneten Schaltelements kann in betriebssicherer Weise der Durchströmungsquerschnitt des Einlasskanals zur Erzielung eines erwünschten Luftströmungsprofils und somit einer verbesserten Verbrennung im Verbrennungsraum des Zylinders eingestellt werden. Dabei ist aufgrund der Integration des Schaltelements und des Einspritzventils im Einlasskanal die direkteinspritzende Brennkraftmaschine kompakt ausbildbar. Der unmittelbar an den Einlasskanal angrenzende Bauraum kann somit zur Anordnung von weiteren Funktionselementen der Brennkraftmaschine genutzt werden. Die Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals mittels des Schaltelements kann beispielsweise in Form einer Aufteilung des Einlasskanals in einen unteren Strömungsraum, welcher in geschlossener Stellung des Schaltelements nicht oder weniger luftdurchströmt wird, und in einen oberen Strömungsraum erfolgen, welcher ein betriebsgünstiges beziehungsweise verbrennungsgünstiges Strömungsprofil der den Einlasskanal durchsetzenden Luft erzeugt. Mittels des Schaltelements ist es somit möglich, eine betriebsgünstige und variable Luftbeaufschlagung eines entsprechenden Zylinders zu erzielen und gleichzeitig eine kompakte Baugruppe, bestehend aus Zylinder, Einlasskanal, Einlassventil, Einspritzventil und Schaltelement, zu gewährleisten.
Mit Vorteil durchsetzt das Einspritzventil das Schaltelement. Dies ermöglicht, dass sich das Schaltelement im Einlasskanal bis zum Bereich des Einspritzventils beziehungsweise über diesen Bereich hinaus erstrecken kann und somit in besonders effektiver Weise die Erzeugung eines erwünschten Luftströmungsverlaufs aus dem Einlasskanal in den Verbrennungsraum des Zylinders erlaubt.
Vorzugsweise weist das Schaltelement eine im Wesentlichen in Luftströmungsrichtung des Einlasskanals sich erstreckende ovale Öffnung auf, in welcher das zur Luftströmungsrichtung geneigt angeordnete Einspritzventil aufgenommen ist. Ein derart ausgebildetes Schaltelement ermöglicht einerseits eine effektive Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals und eine kompakte Ausgestaltung dieser Baugruppe, bestehend aus Einlasskanal, Einlassventil, Einspritzventil und Schaltelement.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Einspritzventil in wenigstens einem sich im Einlasskanal erstreckenden, rippenförmigen Vorsprung eines zugeordneten Zylinderkopfes teilweise aufgenommen. Die teilweise Aufnahme und die Stützung des Einspritzventils erfolgt somit hauptsächlich durch den Zylinderkopf beziehungsweise durch dessen in den Einlasskanal ragenden, rippenförmigen Vorsprung. Dies ermöglicht, das Schaltelement dünnwandig auszubilden, so dass ein möglichst kleines Einbauvolumen durch das Schaltelement im Einlasskanal belegt wird. Da das Schaltelement keine beziehungsweise eine lediglich untergeordnete Stützfunktion hinsichtlich des Einspritzventils aufweist, kann es somit in flexibler Weise als strömungsgünstiges Funktionselement ausgebildet werden.
Mit Vorteil weist das Einspritzventil einen strömungsgünstigen, insbesondere ovalen Querschnitt auf, wobei die Längsachse des ovalen Querschnitts in Luftströmungsrichtung liegt. Statt eines ovalen Querschnitts kann das Einspritzventil gemäß einer alternativen Ausführungsform auch beispielsweise flügelförmig ausgebildet sein, so dass eine strömungsgünstige und verhältnismäßig kleine Störfläche eine betriebsgünstige Umströmung des sich im Einlasskanal befindenden Anteils des Einspritzventils erlaubt.
Es ist somit mittels des Schaltelements möglich, den Durchströmungsquerschnitt des Einlasskanals variabel einzustellen, wobei gleichzeitig das im Querschnitt oval oder flügelförmig ausgebildete Einspritzventil im Einlasskanal strömungsgünstig luftumströmt wird.
Vorzugsweise enthält die ovale Öffnung des Schaltelements an wenigstens einem stärker gekrümmten Ende eine Ausbuchtung, durch welche der zugehörige Vorsprung des Zylinderkopfes das Schaltelement durchsetzt. Da das Schaltelement keine beziehungsweise eine lediglich untergeordnete Stützfunktion hinsichtlich des Einspritzventils aufweist, kann es beispielsweise als dünnwandiges, sich im Wesentlichen in Luftströmungsrichtung im Einlasskanal erstreckendes Blech ausgebildet sein, das mit einer an den jeweiligen Querschnitt der selbiges durchsetzenden Elemente (Einspritzventil, Vorsprung) angepassten Durchgangsöffnung versehen sein kann.
Mit Vorteil weist das Schaltelement ein sich in Luftströmungsrichtung erstreckendes Führungsblech und eine Schaltklappe auf, die zur Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals zwischen einer offenen und einer geschlossenen Betriebsstellung schwenkbar ist. Dabei kann das Schaltelement derart ausgebildet sein, dass bei offener Betriebsstellung der Schaltklappe ein nahezu durch den gesamten Durchströmungsquerschnitt des Einlasskanals fliessender Luftstrom in den Verbrennungsraum des Zylinders gelangt, während bei einer geschlossenen Betriebsstellung der Schaltklappe der Durchströmungsquerschnitt des Einlasskanals beispielsweise auf einen oberen Teilbereich begrenzt wird. Ein im Einlasskanal angeordnetes Führungsblech ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar und besonders geeignet, mittels einer Wirkverbindung mit einer stromaufwärts angeordneten Schaltklappe in zuverlässiger Weise eine erwünschte Einstellung beziehungsweise Variation des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals durch eine entsprechende Schwenkbewegung der Schaltklappe zu bewirken.
Vorzugsweise ist das Führungsblech in den Zylinderkopf eingegossen. Ein derartig integriertes Führungsblech im Zylinderkopf ist fertigungstechnisch mittels eines geeigneten Gießverfahrens verhältnismäßig einfach realisierbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Vorsprung einen strömungsgünstigen Querschnitt mit in Luftströmungsrichtung konvex ausgebildeter Außenfläche auf. Hierdurch werden ähnliche vorteilhafte Wirkungen erzielt, die mittels eines oben erwähnten, im Querschnitt entsprechend ausgebildeten Einspritzventils erhaltbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung eines mit einem Einlasskanal und einem Auslasskanal wirkverbundenen Zylinders einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine;
Figur 2
eine schematische Darstellung eines Schnitts gemäß der Schnittlinie II-II durch die Anordnung der Figur 1;
Figur 3
eine schematische Darstellung eines Schnitts gemäß der Schnittlinie III-III durch die Anordnung der Figur 1 und
Figur 4
eine schematische Darstellung der Anordnung der Figur 1 mit Zylinderkopf.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen mit 10 bezeichneten Zylinder einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, der eintrittsseitig mit einem Ansaugrohr 11 und austrittsseitig mit einem Abgasrohr 28 wirkverbunden ist. Im Zylinder 10 ist in an sich bekannter Weise ein Kolben 23 aufgenommen. Das Saugrohr 11 enthält einen Einlasskanal 12, der im Betrieb zur Luftbeaufschlagung des Zylinders 10 Frischluft in Luftströmungsrichtung gemäß Pfeil 19 fördert. Der Einlasskanal 12 ist an sich bekannter Weise mittels eines in selbigem angeordneten Einlassventils 13 mit einem Verbrennungsraum des Zylinders 10 wirkverbunden. Austrittsseitig ist der Verbrennungsraum des Zylinders 10 in ebenfalls an sich bekannter Weise mittels eines Auslassventils 24 mit einem Auslasskanal 27 des Abgasrohrs 28 wirkverbunden. Ein zur Luftströmungsrichtung (Pfeil 19) geneigt angeordnetes Einspritzventil 14 (Hochdruckeinspritzventil) durchsetzt den Einlasskanal 12 des Saugrohrs 11 und ist in bekannter Weise mit dem Verbrennungsraum des Zylinders 10 wirkverbunden. Zur Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals 12 ist ein sich in selbigem erstreckendes Schaltelement 15 vorgesehen. Das Schaltelement 15 weist ein sich im Wesentlichen in Luftströmungsrichtung 19 erstreckendes Führungsblech 25 und eine Schaltklappe 22 auf, die zur Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals 12 zwischen einer offenen Betriebsstellung (nicht dargestellt) und einer geschlossenen Betriebsstellung (siehe Figuren 1 und 4) gemäß Doppelpfeil 26 um eine Achse schwenkbar ist. Das Führungsblech 25 weist eine im Wesentlichen in Luftströmungsrichtung (Pfeil 19) sich erstreckende, durchgehende, ovale Öffnung 16 auf, in welcher das zur Luftströmungsrichtung 19 geneigt angeordnete Einspritzventil 14 aufgenommen ist. Das Einspritzventil 14 durchsetzt somit den Einlasskanal 12 und das in diesem im Wesentlichen in Luftströmungsrichtung (Pfeil 19) angeordnete Schaltelement 15 beziehungsweise dessen Führungsblech 25.
Entsprechend Figur 4 ist das Einspritzventil 14 in einem sich im Einlasskanal 12 erstreckenden, rippenförmigen Vorsprung 17 eines dem Zylinder 10 zugeordneten Zylinderkopfes 18 teilweise aufgenommen beziehungsweise abgestützt. Da auch der rippenförmige Vorsprung 17 des Zylinderkopfes 18 den Einlasskanal 12 unter einem Winkel von circa 45° zur Luftströmungsrichtung (Pfeil 19) entsprechend dem Einspritzventil 14 durchsetzt, ist die ovale Öffnung 16 des Schaltelements 15 beziehungsweise des Führungsblechs 25 mit einer entsprechenden Ausbuchtung 21 (siehe Figur 2) versehen, in welcher der Vorsprung 17 aufgenommen ist. Die ovale Öffnung 16 ist derart ausgebildet, dass ihre Längsachse in Luftströmungsrichtung (Pfeil 19) liegt. In entsprechender Weise ist der Querschnitt des Einspritzventils 14 an die Öffnung 16 angepasst und vorzugsweise oval ausgebildet mit der Längsachse des Ovals in Luftströmungsrichtung (Pfeil 19). Hierdurch wird eine strömungsgünstige Luftumströmung des Einspritzventils 14 im Einlasskanal 12 des Saugrohrs 11 erhalten. Aus dem gleichen Grund ist auch der Vorsprung 17 des Zylinderskopfes 18, welcher in der stromaufwärts am stärker gekrümmten Ende der ovalen Öffnung 16 des Führungsblechs 25 ausgebildeten Ausbuchtung 21 aufgenommen ist, mit einem strömungsgünstigen Querschnitt versehen, in dem seine Außenfläche in Luftströmungsrichtung (Pfeil 19) konvex ausgebildet ist.
Das Führungsblech 25 des Schaltelements 15 kann im Zylinderkopf 18 eingegossen sein und dient dazu, bei geschlossener Betriebsstellung der Schaltklappe 22 (siehe Figuren 1 und 4) die gemäß Pfeil 19 in Luftströmungsrichtung durch den Einlasskanal 12 des Saugrohrs 11 strömende Luft durch einen Teilquerschnitt des Einlasskanals 12 zum Zylinder 10 zu leiten und somit eintrittsseitig im Verbrennungsraum des Zylinders 10 ein gewünschtes, vorzugsweise walzenartiges Strömungsprofil zu erzeugen, durch das eine verbesserte und wirkungsgradgünstigere Verbrennung im Zylinder 10 erhaltbar ist.
Entsprechend den Figuren 1 und 4 ist der genannte Teilquerschnitt des Einlasskanals 12 auf einen oberen Bereich des Einlasskanals 12 beschränkt. Wenn die Schaltklappe 22 gemäß Doppelpfeil 26 in eine offene Betriebsstellung geschwenkt wird, unter Freigabe des zuvor nicht für die den Einlasskanal 12 durchströmende Luft zugänglichen unteren Teilbereichs des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals 12, erfolgt die Luftbeaufschlagung des Verbrennungsraums des Zylinders 10 unter Ausnutzung fast des gesamten Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals 12.
Das bei der Verbrennung im Verbrennungsraum des Zylinders 10 entstehende Abgas wird -wie an sich bekannt- gemäß Pfeil 20 durch den Auslasskanal 27 des Abgasrohrs 28 zu weiteren, nicht dargestellten Funktionseinheiten der Brennkraftmaschine geführt.

Claims (9)

  1. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Einlasskanal zur Luftbeaufschlagung eines zugeordneten Zylinders, wobei im Einlasskanal wenigstens ein Einlassventil und ein Einspritzventil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich im Einlasskanal (12) erstreckendes Schaltelement (15) zur Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals (12) vorgesehen ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (14) das Schaltelement (15) durchsetzt.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (15) eine im Wesentlichen in Luftströmungsrichtung (19) des Einlasskanals (12) sich erstreckende ovale Öffnung (16) aufweist, in welcher das zur Luftströmungsrichtung (19) geneigt angeordnete Einspritzventil (14) aufgenommen ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (14) in wenigstens einem sich im Einlasskanal (12) erstreckenden, rippenförmigen Vorsprung (17) eines zugeordneten Zylinderkopfes (18) teilweise aufgenommen ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (14) einen strömungsgünstigen, insbesondere ovalen Querschnitt aufweist, wobei die Längsachse des ovalen Querschnitts in Luftströmungsrichtung (19) liegt.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ovale Öffnung (16) des Schaltelements (15) an wenigstens einem stärker gekrümmten Ende eine Ausbuchtung (21) aufweist, durch welche der zugehörige Vorsprung (17) des Zylinderkopfes (18) das Schaltelement (15) durchsetzt.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (15) ein sich in Luftströmungsrichtung (19) erstreckendes Führungsblech (25) und eine Schaltklappe (22) aufweist, die zur Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des Einlasskanals (12) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Betriebsstellung schwenkbar ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech (25) in den Zylinderkopf (18) eingegossen ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (17) einen strömungsgünstigen Querschnitt mit in Luftströmungsrichtung (19) konvex ausgebildeter Außenfläche aufweist.
EP01111231A 2000-05-27 2001-05-15 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1160429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026377A DE10026377A1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE10026377 2000-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1160429A2 true EP1160429A2 (de) 2001-12-05
EP1160429A3 EP1160429A3 (de) 2002-11-13
EP1160429B1 EP1160429B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7643827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111231A Expired - Lifetime EP1160429B1 (de) 2000-05-27 2001-05-15 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1160429B1 (de)
DE (2) DE10026377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527639A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Viertaktmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753965A1 (de) 1997-12-05 1999-06-10 Audi Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911177A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-17 Schmidt Dr Ing Habil Fritz A F Verfahren der Gemischichtung im Brennraum von Ottomotoren oder aehnlichen Motortypen
DE2035939B1 (de) * 1970-07-20 1972-02-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
DE3137982C2 (de) * 1981-09-24 1986-05-28 Audi AG, 8070 Ingolstadt Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JPH07119592A (ja) * 1993-09-06 1995-05-09 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射式2バルブエンジン
JPH07119472A (ja) * 1993-10-19 1995-05-09 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの吸気装置
US5915353A (en) * 1997-05-21 1999-06-29 Nissan Motor Co., Ltd Cylinder direct injection spark-ignition engine
FR2770875B1 (fr) * 1997-11-13 1999-12-24 Renault Moteur a combustion interne a allumage commande, a injection directe et a bougie decalee
DE19754736C1 (de) * 1997-12-10 1999-04-15 Porsche Ag Saugkanal für eine Brennkraftmaschine
EP0953758B1 (de) * 1998-04-21 2003-10-08 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Zylinderkopf
JP3534634B2 (ja) * 1999-01-06 2004-06-07 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置
US6230484B1 (en) * 1999-08-02 2001-05-15 Ford Global Technologies, Inc. Direct injection engine control with a fuel vapor purge system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753965A1 (de) 1997-12-05 1999-06-10 Audi Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527639A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Viertaktmotor
US20120298074A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Four-stroke engine
US9458807B2 (en) 2011-05-24 2016-10-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Four-stroke engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160429B1 (de) 2005-06-01
DE50106368D1 (de) 2005-07-07
EP1160429A3 (de) 2002-11-13
DE10026377A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535147C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
DE102007000238A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3314876C2 (de)
DE3511382A1 (de) Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen mit mehreren einlassventilen fuer jede verbrennungskammer
DE602004000151T2 (de) Blattventilvorrichtung
DE2419295A1 (de) Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE2816341C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2211698A1 (de) Vergaser mit Verzogerungskreis
DE69816141T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
EP2111501B1 (de) Brennkraftmaschine
DE602006000613T2 (de) Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine mit mehrere und unabhängige Einlasskanäle
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE3806031C2 (de) Mehrzylindermotorblock für einen Zweitaktverbrennungsmotor
DE3602038C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters
EP1160429B1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE69816550T2 (de) Startventilanordnung für Mehrfachdrosselmechanismus
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE2731687C3 (de) Ottomotor mit einer Verbrennungskammer mit Zündkerze sowie mit einer Vorkammer
DE112005001955B4 (de) Brennkraftmaschine
DE112006002221B4 (de) Brennkraftmaschine
DE69932678T2 (de) Direkteingespritzte Brennkraftmaschine
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
AT1790U1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer einlasskanalanordnung im zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106368

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100531

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130