EP1159896B1 - Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel - Google Patents

Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1159896B1
EP1159896B1 EP20000810469 EP00810469A EP1159896B1 EP 1159896 B1 EP1159896 B1 EP 1159896B1 EP 20000810469 EP20000810469 EP 20000810469 EP 00810469 A EP00810469 A EP 00810469A EP 1159896 B1 EP1159896 B1 EP 1159896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
pivot
fitting according
control part
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000810469
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159896A1 (de
Inventor
Josef Schätti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schatti AG
Schaetti and Co
Original Assignee
Schatti AG
Schaetti and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schatti AG, Schaetti and Co filed Critical Schatti AG
Priority to DE50006958T priority Critical patent/DE50006958D1/de
Priority to EP20000810469 priority patent/EP1159896B1/de
Publication of EP1159896A1 publication Critical patent/EP1159896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159896B1 publication Critical patent/EP1159896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C20/045Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism urged into an operative or non-operative position at an end of stretch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to a swivel fitting for a seat or Lying furniture according to the preamble of claim 1.
  • Swivel fittings of this type are used in particular for slatted frames used with pivotable head and / or foot parts.
  • a Adjustment of the inclination is within the by the notches predetermined angular positions possible.
  • the pivotable section i.e. for swiveling in the swivel lever it must first be swung open until the control part reaches a section of the locking lever without locking and enables reversing into the pivoting position.
  • DE U 88 05 573.6 is a swivel fitting became known in which both the pivot lever, as well as the support lever, but not the locking lever as in cross section U-shaped profiles are formed.
  • the locking lever can however, be pivoted completely into the pivot lever.
  • EP A 681 800 is a genre comparable Swivel fitting has become known, in which the locking lever as is formed in cross section approximately U-shaped profile, the Notches are formed by material deformation. Such one Swivel fitting enables improved lateral stability also a complete pivoting of the locking lever in the Pivoting lever.
  • the classic rack as in the DE U 88 05 573.6 shown, exists in the material deformation formed detents, however, a certain danger of poor engagement and therefore unintentional swiveling under pressure. Also the torsion stability of the U-legs the locking lever is not yet optimal.
  • the support lever can advantageously at least on the supporting End also have an approximately U-shaped configuration.
  • the additional support on the side U-legs causes a high degree of locking security and resilience. Locking is particularly important in the case of sudden stress guaranteed from any intermediate position.
  • the material deformations can be from the outside of the U-shaped Locking lever directed towards the inside which reduce the clear width on the inside.
  • Other material deformations such as individual material blocks or the like would be conceivable. From manufacturing technology For reasons it is important that the material deformation by cold forming on a suitable press can.
  • the support lever is advantageous as a closed cross-section hollow box-shaped profile. This also makes the Support lever additionally stiffened.
  • the control section is particularly useful between the notches the U-legs of the locking lever in a linear guideway guided.
  • the control part comes from the outside not disturbing in appearance.
  • the control part advantageously has a guide section for the Guide in the locking lever and a control section for the change the support lever between the support positions and the pivoting position on.
  • the control section on a Drag hooks must be attached to the support lever in such a way that the Control part dragged along when swiveling the swivel lever becomes.
  • the control section also has a push surface on which the control part when swiveling the swivel lever is pushed through the support lever.
  • Such a control part can also be easily assembled because of the drag hook can only be attached and because no articulated connections by means of axes and the like are required.
  • the spring element can be designed as a leaf spring, one of which End attacks on the outside of the support lever. Conceivable would of course also be a helical compression spring in certain cases, a coil spring or other spring element. If that Control part is made of plastic material, the leaf spring particularly advantageously formed in one piece with the control part his. Finally, the leaf spring also has a noise-reducing one Effect because they play chatter movements when adjusting prevented.
  • the game also has an advantageous effect on the attachment the fitting on the seating or reclining furniture.
  • FIG. 1 there is essentially a pivot fitting 1 from a locking lever 2, on one side on a joint 22 a pivot lever 6 is articulated. Around this joint leaves the pivot lever relative to the locking lever in the direction of arrow a swing. At a distance from the joint 22 is at another joint 23 a support lever 7 articulated on the pivot lever, the free end 28 is held in a control part 8.
  • the locking lever 2 has an approximately U-shaped configuration in cross section with the two U-legs 3, 3 'and a connecting web 4.
  • the pivot lever 6 is also approximately U-shaped in cross section Profile formed, the profile opening the locking lever 2 faces and the locking lever is made narrower than the pivot lever, so that a complete collapse is possible.
  • the support lever 7 is in the embodiment formed as a closed box girder profile, the Width is smaller than the width between the two U-legs 3, 3 '.
  • the box girder profile can be subjected to a bending operation be produced, one on one side Receives butt seam or it can also be used as a seamless box girder profile be trained.
  • the control part 8 is shown in somewhat more detail in FIG. It consists of a guide section 12 and a control section 13.
  • the guide section 12 carries side guides on both sides 16 for linear guidance in a guideway 9 am Locking lever 2.
  • the side guides can be wedge-shaped on one side bevelled to be inserted into the guideway 9 to facilitate.
  • the control section 13 is with a tow hook 14 provided which engages over a support tongue 17 such that an insertion opening 29 remains free. In between is a push surface 15, the function of which will be explained below.
  • On Spring element 18 in the form of one piece with the control part 8 trained leaf spring extends over the entire length of the control section and beyond.
  • the end 21 of this leaf spring is somewhat rounded to the sliding attack on the To improve the surface of the support lever 7.
  • Another advantage the box-shaped support lever is next to the improvement the stiffness also in that the leaf spring on the closed Surface can slide.
  • the locking lever 2 is Provided with notches 5 over the greater part of its total length. These consist of material deformations from the outside are visible as depressions and which are approximately convex Extend elevations against the inside of the U-shaped profile. As can be seen in particular from FIG. 8, the material deformations are not only on the connecting bridge 4, but also on the two U-legs 3, 3 'arranged.
  • the support lever 7 has a locking edge 19, which is such is trained that they also in the lateral area if possible is supported on the catches 5.
  • the front of the support lever is as Shaped bracket 20, which through the insertion opening 29 behind the Drag hook 14 ( Figure 2) in the control section of the control part 8 can be introduced.
  • the leaf spring 18 exercises with its free End 21 a spring force in the direction of arrow b on the support lever out.
  • the control part 8 is in the direction of arrow c in the guideway 9 displaceable.
  • the guideway is on one side formed by a bevel 10 and by a feed 11.
  • Figure 5 corresponds to one determined support position, as shown in Figure 3 is.
  • the bracket 20 is located in the area of the opening 22 on the control section 3.
  • the pivot lever 6 continues swung open, the locking edge 19 releases from the locking position and the bracket 20 slides up against the force of Leaf spring 18.
  • the bracket 20 remains in the towing position, at which the control part 8 is withdrawn.
  • connection fitting 26 or 27 As can be seen from Figures 3 and 4, the free Ends of the pivot lever 6 and the locking lever 2 snap openings 24 or 25 arranged. These snap-in openings serve each to record a connection fitting 26 or 27, as shown in FIG 9 are shown. With the help of these connection fittings fastening the swivel fitting to a slatted frame.
  • the Snap-in openings simultaneously form a swivel joint for the connection fittings.
  • the pivot fitting is preferably made of cold-formed bent parts made of steel, the surface of which appropriately remunerated. In certain cases, however other materials are also conceivable, in particular also those can be processed by injection molding. In such a In this case, the term "material deformation" has no meaning of cold forming, but of deformation in a mold cavity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Schwenkbeschläge werden insbesondere für Lattenroste mit verschwenkbarem Kopf- und/oder Fussteilen eingesetzt. Eine Verstellung der Schräglage ist innerhalb der durch die Rasten vorgegebenen Winkelpositionen möglich. Für die Geradestellung des schwenkbaren Abschnitts, d.h. zum Einschwenken des Schwenkhebels muss dieser zunächst so weit aufgeschwenkt werden, bis das Steuerteil einen Abschnitt des Rasthebels ohne Rasten erreicht und ein Umsteuern in die Einschwenkstellung ermöglicht. Es sind bereits zahlreiche verschiedene Bauformen von Schwenkbeschlägen bekannt.
So ist beispielsweise durch die DE U 88 05 573.6 ein Schwenkbeschlag bekannt geworden, bei welchem sowohl der Schwenkhebel, als auch der Stützhebel, nicht aber der Rasthebel als im Querschnitt U-förmige Profile ausgebildet sind. Der Rasthebel kann jedoch völlig in den Schwenkhebel eingeschwenkt werden.
Durch die EP A 681 800 ist ein gattungsmässig vergleichbarer Schwenkbeschlag bekannt geworden, bei dem auch der Rasthebel als im Querschnitt etwa U-förmiges Profil ausgebildet ist, wobei die Rasten durch Materialverformungen gebildet sind. Ein derartiger Schwenkbeschlag ermöglicht bei verbesserter Seitenstabilität ebenfalls ein vollständiges Einschwenken des Rasthebels in den Schwenkhebel. Im Gegensatz zu den klassischen Zahnstange, wie in der DE U 88 05 573.6 dargestellt, besteht bei den durch Materialverformungen gebildeten Rasten jedoch eine gewisse Gefahr der mangelhaften Einrastung und damit eines unbeabsichtigten Einschwenkens bei Belastung. Auch die Verwindungsstabilität der U-Schenkel am Rasthebel ist noch nicht optimal. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Schwenkbeschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfacher Fertigung und hoher mechanischer Belastbarkeit ein hohes Mass an Sicherheit im Hinblick auf die gewählte Rastposition gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Schwenkbeschlag gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Da die Materialverformungen am Rasthebel sich seitlich vom Verbindungssteg wenigstens auch noch über einen Teil der U-Schenkel fortsetzen, wird auch in der Ebene der beiden U-Schenkel eine Materialversteifung erzielt. Der Rasthebel erreicht damit ein sehr hohes Mass an Verwindungssteifigkeit.
Ein weiterer Vorteil der seitlich hochgezogenen Materialverformungen kann dadurch erreicht werden, dass sich der Stützhebel nicht nur an den Materialverformungen am Verbindungssteg, sondern auch an denjenigen in den beiden U-Schenkeln abstützt. Zu diesem Zweck kann der Stützhebel vorteilhaft wenigstens am abstützenden Ende ebenfalls eine etwa U-förmige Konfiguration aufweisen. Die zusätzliche Abstützung an den seitlichen U-Schenkeln bewirkt ein hohes Mass an Einrastsicherheit und Belastbarkeit. Insbesondere bei schlagartiger Beanspruchung ist eine Arretierung aus jeder beliebigen Zwischenposition gewährleistet.
Die Materialverformungen können von der Aussenseite des U-förmigen Rasthebels gegen die Innenseite gerichtete Vertiefungen sein, welche die lichte Weite auf der Innenseite reduzieren. Auch andere Materialverformungen, wie z.B. einzelne Materialbukkel oder dergleichen wären aber denkbar. Aus fabrikationstechnischen Gründen ist es wichtig, dass die Materialverformungen durch Kaltumformung auf einer geeigneten Presse hergestellt werden können.
Der Stützhebel ist vorteilhaft als geschlossenes, im Querschnitt hohlkastenförmiges Profil ausgebildet. Dadurch wird auch der Stützhebel zusätzlich versteift.
Das Steuerteil ist besonders zweckmässig über den Rasten zwischen den U-Schenkeln des Rasthebels in einer linearen Führungsbahn geführt. Das Steuerteil tritt dabei von der Aussenseite her nicht störend in Erscheinung.
Das Steuerteil weist vorteilhaft einen Führungsabschnitt für die Führung im Rasthebel und einen Steuerabschnitt für den Wechsel des Stützhebels zwischen den Stützstellungen und der Einschwenkstellung auf. Zu diesem Zweck kann der Steuerabschnitt an einem Schlepphaken derart am Stützhebel eingehängt sein, dass das Steuerteil beim Aufschwenken des Schwenkhebels mitgeschleppt wird. Andererseits weist der Steuerabschnitt auch eine Schubfläche auf, an der das Steuerteil beim Einschwenken des Schwenkhebels durch den Stützhebel geschoben wird. Ein derartiges Steuerteil lässt sich ausserdem leicht montieren, weil der Schlepphaken lediglich eingehängt werden kann und weil keinerlei Gelenkverbindungen mittels Achsen und dergleichen erforderlich sind.
Die Sicherheit des Schwenkbeschlages kann noch dadurch erhöht werden, dass das Steuerteil ein Federelement aufweist, das den Stützhebel in die Einrastposition vorspannt. Der Stützhebel kann somit nur gegen die Kraft des Federelements aus den Rasten gehoben werden. Selbst beim Belasten des Stützhebels in einer ungünstigen Position auf dem Scheitelpunkt einer Raste, wird der Stützhebel bei einem Abgleiten in die nächstmögliche Rastlage gepresst. Eine derartige Federvorbelastung des Stützhebels kann vorteilhaft auch an einem Schwenkbeschlag eingesetzt werden, dessen Rasten beliebig ausgebildet sind bzw. der mit einer konventionellen Zahnstange versehen ist.
Das Federelement kann als Blattfeder ausgebildet sein, deren eines Ende auf der Aussenseite des Stützhebels angreift. Denkbar wäre natürlich in bestimmten Fällen auch eine Schraubendruckfeder, eine Spiralfeder oder ein anderes Federelement. Wenn das Steuerteil aus Kunststoffmaterial besteht, kann die Blattfeder besonders vorteilhaft einstückig mit dem Steuerteil ausgebildet sein. Die Blattfeder hat schliesslich auch eine geräuschhemmende Wirkung, weil sie spielbedingte Ratterbewegungen beim Verstellen verhindert.
Es ist schliesslich auch noch vorteilhaft, wenn die Blattfeder an einem dem Stützhebel bezogen auf das Gelenk zwischen Schwenkhebel und Rasthebel abgewandten Ende des Steuerteils mit diesem verbunden ist. Die Blattfeder erhält dadurch einen relativ langen Hebelarm und sie wird nicht übermässig auf Biegung beansprucht.
Wenn der Schwenkhebel mit seitlichem Spiel am Rasthebel angelenkt ist, kann der Stützhebel in den Rasten nicht verkanten. Das Spiel wirkt sich aber auch vorteilhaft aus auf die Befestigung des Beschlags am Sitz- oder Liegemöbel.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines Schwenkbeschlags mit den Merkmalen der Erfindung,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung eines Steuerteils im Schwenkbeschlag gemäss Figur 1,
Figur 3
eine teilweise geschnittene Seitendarstellung des Schwenkbeschlag gemäss Figur 1,
Figur 4
eine teilweise geschnittene Draufsicht des Schwenkbeschlags gemäss Figur 3,
Figur 5
ein Detail aus Figur 3 mit dem Stützhebel in Einrastposition,
Figur 6
der Stützhebel gemäss Figur 5 in der Schleppposition beim Aufschwenken,
Figur 7
der Stützhebel gemäss Figur 5 in der Schiebeposition beim Einschwenken,
Figur 8
ein Schnitt durch eine Materialverformung am Rasthebel in stark vergrösserter Darstellung, und
Figur 9
eine perspektivische Darstellung eines Schwenkbeschlags mit Anschlussbeschlägen für die Befestigung an einem Lattenrost.
Wie in Figur 1 dargestellt, besteht ein Schwenkbeschlag 1 im wesentlichen aus einem Rasthebel 2, an dem einseitig an einem Gelenk 22 ein Schwenkhebel 6 angelenkt ist. Um dieses Gelenk lässt sich der Schwenkhebel relativ zum Rasthebel in Pfeilrichtung a schwenken. Im Abstand zum Gelenk 22 ist an einem weiteren Gelenk 23 ein Stützhebel 7 am Schwenkhebel angelenkt, dessen freies Ende 28 in einem Steuerteil 8 gehalten ist.
Der Rasthebel 2 hat im Querschnitt eine etwa U-förmige Konfiguration mit den beiden U-Schenkeln 3, 3' und einem Verbindungssteg 4. Auch der Schwenkhebel 6 ist als im Querschnitt etwa U-förmiges Profil ausgebildet, wobei die Profilöffnung dem Rasthebel 2 zugewandt ist und wobei der Rasthebel schmaler ausgebildet ist als der Schwenkhebel, sodass ein vollständiges Zusammenklappen möglich ist. Dagegen ist der Stützhebel 7 beim Ausführungsbeispiel als geschlossenes Hohlkastenprofil ausgebildet, dessen Breite kleiner ist, als die Breite zwischen den beiden U-Schenkeln 3, 3'. Das Hohlkastenprofil kann durch eine Biegeoperation hergestellt werden, wobei es auf einer Seite eine Stossnaht erhält oder es kann auch als nahtloses Hohlkastenprofil ausgebildet sein.
In Figur 2 ist das Steuerteil 8 etwas genauer dargestellt. Es besteht aus einem Führungsabschnitt 12 und einem Steuerabschnitt 13. Der Führungsabschnitt 12 trägt auf beiden Seiten Seitenführungen 16 für die lineare Führung in einer Führungsbahn 9 am Rasthebel 2. Die Seitenführungen können auf einer Seite keilförmig angeschrägt sein, um das Einschieben in die Führungsbahn 9 zu erleichtern. Der Steuerabschnitt 13 ist mit einem Schlepphaken 14 versehen, der eine Stützzunge 17 derart übergreift, dass eine Einführöffnung 29 freibleibt. Dazwischen liegt eine Schubfläche 15, deren Funktion nachstehend noch erläutert wird. Ein Federelement 18 in der Form einer einstückig mit dem Steuerteil 8 ausgebildeten Blattfeder erstreckt sich über die gesamte Länge des Steuerteils und darüber hinaus. Das Ende 21 dieser Blattfeder ist etwas abgerundet, um den gleitenden Angriff auf der Oberfläche des Stützhebels 7 zu verbessern. Ein weiterer Vorteil des kastenförmigen Stützhebels besteht neben der Verbesserung der Steifigkeit auch darin, dass die Blattfeder auf der geschlossenen Oberfläche gleiten kann.
Aus den Figuren 3 bis 8 sind weitere Einzelheiten der Rastmechanik bzw. der Rastenanordnung ersichtlich. Der Rasthebel 2 ist über den grösseren Teil seiner Gesamtlänge mit Rasten 5 versehen. Diese bestehen aus Materialverformungen, welche von aussen als Vertiefungen sichtbar sind und welche sich als etwa konvexe Erhebungen gegen das Innere des U-förmigen Profils erstrecken. Wie insbesondere aus Figur 8 ersichtlich ist, sind die Materialverformungen nicht nur am Verbindungssteg 4, sondern auch an den beiden U-Schenkeln 3, 3' angeordnet.
Der Stützhebel 7 verfügt über eine Rastkante 19, welche derart ausgebildet ist, dass sie möglichst auch im seitlichen Bereich an den Rasten 5 abstützt. Die Stirnseite des Stützhebels ist als Bügel 20 ausgeformt, der durch die Einführöffnung 29 hinter dem Schlepphaken 14 (Figur 2) in den Steuerabschnitt des Steuerteils 8 eingeführt werden kann. Die Blattfeder 18 übt mit ihrem freien Ende 21 eine Federkraft in Pfeilrichtung b auf den Stützhebel aus.
Das Steuerteil 8 ist in Pfeilrichtung c in der Führungsbahn 9 verschiebbar. Die Führungsbahn wird dabei jeweils auf einer Seite gebildet durch eine Abkantung 10 und durch einen Einzug 11.
Die möglichen Positionen des Stützhebels 7 am Steurteil 8 sind in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Figur.5 entspricht dabei einer bestimmten Stützposition, wie sie auch in Figur 3 dargestellt ist. Dabei befindet sich der Bügel 20 im Bereich der Öffnung 22 am Steuerabschnitt 3. Wird der Schwenkhebel 6 weiter aufgeschwenkt, löst sich die Rastkante 19 aus der Rastposition und der Bügel 20 gleitet nach oben und zwar gegen die Kraft der Blattfeder 18. Solange wie eine Zugkraft auf den Stützhebel 7 einwirkt, verbleibt der Bügel 20 in der Schleppposition, bei welcher das Steuerteil 8 zurückgezogen wird.
Wird nun im ganz aufgeschwenkten Zustand eine Endposition erreicht, kann die Rastkante 19 nicht mehr hinter einer Raste einrasten bzw. dies wird durch die Stützzunge 17 verhindert, welche die Rastkante 19 in einer Position über den Rasten festhält. Wirkt nun eine Schubkraft auf den Stützhebel 7, wird das Steuerteil 8 an der Schubfläche 15 zurückgeschoben, bis ein Nachlassen der Schubkraft bewirkt, dass die Blattfeder die Rastkante 19 wiederum in eine Rastposition presst.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, sind an den freien Enden des Schwenkhebels 6 und des Rasthebels 2 Einrastöffnungen 24 bzw. 25 angeordnet. Diese Einrastöffnungen dienen dazu, je einen Anschlussbeschlag 26 bzw. 27 aufzunehmen, wie sie in Figur 9 dargestellt sind. Mit Hilfe dieser Anschlussbeschläge erfolgt die Befestigung des Schwenkbeschlags an einem Lattenrost. Die Einrastöffnungen bilden dabei gleichzeitig ein Drehgelenk für die Anschlussbeschläge. Der Schwenkbeschlag besteht vorzugsweise aus kaltverformten Biegeteilen aus Stahl, deren Oberfläche auf geeignete Weise vergütet ist. In bestimmten Fällen wären aber auch andere Werkstoffe denkbar, insbesondere auch solche die sich durch Spritzgiessen verarbeiten lassen. In einem derartigen Fall hat der Ausdruck "Materialverformung" nicht die Bedeutung von Kaltumformung, sondern von Verformung in einem Formhohlraum.
In Figur 4 ist auch noch das seitliche Spiel S zwischen Rasthebel 2 und Schwenkhebel 6 deutlich sichbar. Das Gelenk 22 besteht aus einer Achse 30, welche die beiden Hebel 2, 6 durchdringt und welche seitlich gegen Herausrutschen gesichert ist. Funktional gleich konstruiert ist auch das Gelenk 23.

Claims (13)

  1. Schwenkbeschlag (1) für ein Sitz- oder Liegemöbel mit relativ zueinander verstellbaren Teilen, bestehend aus
    einem im Querschnitt etwa U-förmigen Rasthebel (2), an dem am Verbindungssteg (4) zwischen den beiden U-Schenkeln Rasten in der Form von Materialverformungen angeordnet sind,
    einem am Rasthebel (2) angelenkten Schwenkhebel (6),
    sowie einem Stützhebel (7), der einerseits an einem Ende gelenkig mit dem Schwenkhebel 6 verbunden ist,
    und anderseits mit dem anderen Ende an einem Steuerteil (8) derart am Rasthebel (2) geführt ist, dass er aus verschiedenen Stützstellungen, in denen er in die Rasten eingreift, in eine Einschwenkstellung lenkbar ist, in der er ausser Eingriff mit den Rasten gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverformungen (5) am Rasthebel (2) sich seitlich vom Verbindungssteg (4) wenigstens auch noch über einen Teil der U-Schenkel 3, 3' fortsetzen.
  2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverformungen von der Aussenseite des U-förmigen Rasthebels (2) gegen die Innenseite gerichtete Vertiefungen sind, welche die lichte Weite auf der Innenseite reduzieren.
  3. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützhebel (7) an den Materialverformungen am Verbindungssteg (4) und an den U-Schenkeln 3, 3' abstützt.
  4. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützhebel (7) ein geschlossenes, im Querschnitt hohlkastenförmiges Profil ist:
  5. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (6) ebenfalls aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Profil besteht, dessen Öffnung dem Rasthebel zugewandt ist, wobei der Rasthebel (2) schmaler ist als der Schwenkhebel (6) und in den Schwenkhebel einschwenkbar ist.
  6. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (8) über den Rasten (5) zwischen den U-Schenkeln (3, 3') des Rasthebels (2) in einer linearen Führungsbahn (9) geführt ist.
  7. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (8) einen Führungsabschnitt (12) für die Führung im Rasthebel (2) und einen Steuerabschnitt (13) für den Wechsel des Stützhebels (7) zwischen den Stützstellungen und der Einschwenkstellung aufweist.
  8. Schwenkbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (13) an einem Schlepphaken (14) derart am Stützhebel (7) eingehängt ist, dass das Steuerteil beim Aufschwenken des Schwenkhebels mitgeschleppt wird und dass der Steuerabschnitt eine Schubfläche (15) aufweist, an der das Steuerteil beim Einschwenken des Schwenkhebels durch den Stützhebel geschoben wird.
  9. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (8) ein-Federelement (18) aufweist, das den Stützhebel (7) in die Einrastposition vorspannt.
  10. Schwenkbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) als Blattfeder ausgebildet ist, deren eines Ende (21) auf der Aussenseite des Stützhebels angreift.
  11. Schwenkbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (8) aus Kunststoffmaterial besteht und dass die Blattfeder einstückig mit dem Steuerteil ausgebildet ist.
  12. Schwenkbeschlag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder an einem, dem Stützhebel bezogen auf das Gelenk (22) zwischen Schwenkhebel (6) und Rasthebel (2) abgewandten Ende des Steuerteils (8) mit diesem verbunden ist.
  13. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (6) mit seitlichem Spiel (S) am Rasthebel (2) angelenkt ist.
EP20000810469 2000-05-29 2000-05-29 Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel Expired - Lifetime EP1159896B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50006958T DE50006958D1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel
EP20000810469 EP1159896B1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000810469 EP1159896B1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159896A1 EP1159896A1 (de) 2001-12-05
EP1159896B1 true EP1159896B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=8174734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000810469 Expired - Lifetime EP1159896B1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1159896B1 (de)
DE (1) DE50006958D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805573U1 (de) 1988-04-27 1988-06-23 Schätti, Josef, Schwanden Keilsteller für ein Sitz- oder Liegemöbel
DE59500460D1 (de) 1994-05-11 1997-09-11 Franke Gmbh & Co Kg Schwenkbeschlag für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1159896A1 (de) 2001-12-05
DE50006958D1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227950B1 (de) Sitzlängsverstellung
EP2164363B1 (de) Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2777432B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
DE69301794T2 (de) Rückenstütze für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
EP3423301A1 (de) Kopfstütze mit verbesserter verstelleinrichtung
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
DE2954560C2 (de)
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP0398192B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
EP3897295B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
EP2630320B1 (de) Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss
EP0806161A1 (de) Hebelsystem zum Verschieben eines in einem Eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren Einbauteils
EP4217562B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für schubladen
EP1159896B1 (de) Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel
EP2744963B1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
DE102008014453A1 (de) Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug
EP2824264A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel
DE102005056987B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202018104104U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP4164450B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE19633241B4 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020226

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070510

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202