EP1159526A1 - Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor - Google Patents

Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor

Info

Publication number
EP1159526A1
EP1159526A1 EP00920356A EP00920356A EP1159526A1 EP 1159526 A1 EP1159526 A1 EP 1159526A1 EP 00920356 A EP00920356 A EP 00920356A EP 00920356 A EP00920356 A EP 00920356A EP 1159526 A1 EP1159526 A1 EP 1159526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
transmission element
nozzle needle
deflection
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00920356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159526B1 (de
Inventor
Wendelin KLÜGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1159526A1 publication Critical patent/EP1159526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159526B1 publication Critical patent/EP1159526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical

Definitions

  • the invention oetr fft an actuator for one
  • a solcner actuator is known from US-4 101 076.
  • US Pat. No. 4,101,076 describes a fuel projector which has a piezoelectric actuator, or which uses a mechanical transmission element to generate a nozzle needle in the fuel. e gate controlled.
  • the transmission element has two lever arms of different lengths, which are connected to each other at various angles, the transmission element being supported on the housing of the fuel projector in this heating region.
  • the shorter arm of the transmission element rests on the piezoelectric actuator, with a return spring supported on the housing of the fuel projector ensuring constant contact.
  • the longer lever arm ⁇ es transmission element is in connection with the back of the nozzle needle, wherein a return spring arranged around the nozzle needle holds the nozzle needle on the lever arm.
  • the transmission element When the piezoelectric actuator is deflected, the transmission element is rotated around a thrust point at its winding area lying on the housing of the fuel projector, so that the longer lever arm is moved away from the top of the back of the nozzle needle. At the same time, however, the force of the return spring guides the nozzle needle, which opens the fuel injector and fuel is injected into a combustion chamber of an internal combustion engine. Due to the lever arms of the transmission element of different lengths, the deflection of the piezoelectric actuator is also implemented as a larger deflection of the nozzle needle.
  • Fuel injector causes inaccuracies in the transmission of the deflection of the piezoelectric actuator.
  • the aforementioned transmission element requires a large amount of space and in particular requires the two return springs mentioned in order to make constant contact between the lever arms and the piezoelectric actuator DZW. to hold the back of the nozzle needle.
  • the pressure forces occurring during the switching processes can furthermore lead to deformations and tensions at the support points of the transmission element on the piezoelectric actuator, on the back of the nozzle needle or at the exact location of the fuel injector, which cause wear and tear of the transmission elements and thus immediately cause a stroke loss can.
  • the actuator according to the invention for a fuel injector is characterized by a flexible transmission element which is arranged between an actuator and a nozzle needle and has a plate-like cross section.
  • the oiegeelastic transmission element stent on its underside in a central region in an active connection with the nozzle needle and on its top in an outer region in an active connection with the actuator, with the flexible transmission element being additionally supported on its underside on a housing of the fuel projector.
  • the outer area of the flexurally elastic transmission element is printed downwards via the operative connection between the actuator and the flexible transmission element.
  • This movement of the outer region of the flexible transmission element n in the direction of the deflection of the actuator is determined by the bearing region of the elastic-elastic transmission element on the housing of the fuel injector into a movement of the elastic-elastic transmission element in its central region in the direction of the actuator.
  • this nozzle needle is also moved, so that the nozzle needle opens and the fuel injection process is triggered.
  • the transmission element Through the design of the transmission element according to the invention, its roughness is reduced to a M nim ⁇ . Furthermore, the "onne that a restoring spring is necessary oertragungseiement be easilyoildet emstuckig. Moreover ermoglicnt a NaCN outwardly opening operatively connected to the nozzle needle by the Wegumledge the deflection of the actuator, so that a simple configuration let reach the active compound. Finally, characterized the transmission element from yours a high wear resistance and thus good functional reliability.
  • the invention is illustrated by the drawing.
  • the drawing shows an embodiment of a measurement according to the invention. Actuator for a fuel in cross section.
  • a fuel injector has an injector se 1 with a multi-stage inner bore 11, m a piezoelectric actuator 2 and a piston-shaped actuator 3 are arranged.
  • the piston-shaped actuator 3 is oaoei preferably directly coupled to a nozzle needle (not shown) in the fuel injector.
  • the piezoelectric actuator 2 is constructed from a plurality of upper stacked piezoelectric actuator elements 21 which are arranged in a spring-elastic hollow body 22. This hollow body 22 is connected to a head plate 23 and a base plate 24, the piezoelectric ones stacked on top of one another
  • Actuator elements 21 are biased with a defined force of preferably 800 to 1000 N.
  • the actuator elements 21 are conductively connected to contact pins (not shown) protruding from the top plate 23, to which a voltage is applied to an actuator connection 4 placed on the actuator, thereby causing elongation in the piezoelectric actuator 2 .
  • the piezoelectric actuator 2 is further arranged in an actuator housing 25, which is firmly clamped at the upper end of the inner ring 11 formed in the injector housing 1.
  • the actuator home 25 is printed on a shim 26 which rests on a first bore step 12.
  • the actuator housing 25 is held in place by a hollow screw 29, which engages on a clamping ring 28 surrounding the actuator housing 25 and is screwed to the actuator housing 1.
  • the base plate 24 of the piezoelectric actuator is provided with a preferably circular attachment 241 in the center.
  • a disk-shaped sealing membrane 26 is arranged around this attachment 241, firmly connected to the base plate 24, and extends from the base plate 24 to the inner wall of the injector housing 1.
  • the sealing membrane 26 is fixed in its outer area between the adjusting disk 27 and the actuator housing 25 and serves to protect the piezoelectric actuator 2 from a leakage of fuel from the fuel injector.
  • a transmission element 5 is also arranged in the inner bore 11 on a second bore step 13.
  • This transmission element 5 is composed of an oastic-elastic base part 51, preferably made of spring steel, a highly rigid cover plate 52 arranged on the base part 51 and a valve ball 53 arranged underneath the base part 51.
  • the flexurally elastic base part 51 of the transmission element 5 is essentially disc-shaped and has a plate-like cross-section, its underside being in an annular shape
  • the base part 51 is also highly external from the support area 511 to an outer area 512, on an edge 514 of this outer area 512, the cover plate 52 is fastened with its underside. The rear side of this cover plate 52 is still firmly connected to the attachment 241 on the base plate 24 of the actuator.
  • the valve ball 53 is also fixedly attached to the bottom part 51 of the transmission element 5 in a center opening 513 on the underside.
  • a valve seat 14 is assigned to the valve ball 53 in the second bore stage 13. This valve seat 14 is vercun ⁇ en via a Durcngangsbonrung 15 with a control chamber 16, which is the inner cone 11 devisnalo ees actuator 3 vercun ⁇ en.
  • the control chamber 16 also has, via a throttling device 17, a deformation to a fuel supply 18 in the injector area 1, m the fuel is under a high pressure.
  • valve ball 53 is pressed through the base part 51 of the transmission element 5 onto the valve seat 14, so that the control chamber 16 is tightly connected to the second bore step 13.
  • the fuel pressure which then arises in the control chamber 16 ensures that the actuator 3 is pressed downward against a restoring force and that the nozzle needle in the fuel injector, which is connected to the actuator 3, remains closed.
  • the attachment 241 on the base plate 24 uses the cover plate 52 of the transmission element 5 to print the outer region 512 or the base part 51 downward by means of the actuator deflection.
  • This movement of the outer area 512 on the bobo part 51 of the transmission element 5 in the direction against the second bore step 13 is deflected by the contact area 511 of the bottom part 51 on the second boring step 13 into a counter-movement of the center area 513 on the bottom part 51 and causes them on the ttenoereicn 513 Fixed valve lobe ..
  • the transmission ratio of the actuator deflection to the deflection of the center region 513 of the bottom part 51 and thus to the deflection of the valve ball 53 depends on the ratio between the effective distance from the edge 514 to the support area 512 and the effective distance from the support area 511 to the center area 513. If - as shown in the drawing - the effective distance from the central area 513 to the support area 511 of the base part 51 is greater than the effective distance from the support area 511 to the edge 514 of the base part 51, the deflection of a piezoelectric actuator 2 into one is increased Deflection of the valve ball 53 translated. Such a translation is particularly advantageous in the case of the piezoelectric actuator 2 used in the embodiment, since its deflection moves in the ⁇ m range, so that an increase in this deflection is helpful for a reliable actuating process.
  • the valve ball 52 is then removed from the valve seat 14, the through hole 15 to the control chamber 16 is opened and fuel can then flow from this control chamber into the second bore stage 13 and from here via a leakage drain (not shown). be led to the outside.
  • the force exerted on the actuator 3 by the fuel in the control chamber 16 drops Holding force, so that the actuator 3 is moved upward in the direction of the through bore 15 by the restoring force acting on it, which can be generated, for example, by a nozzle spring or also by the fuel pressure in the fuel supply 18.
  • the nozzle needle connected to the actuator is opened in the fuel injector and fuel can be injected into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the piezoelectric actuator 2 contracts again and returns to its position shown in the drawing.
  • the base plate 24 of the piezoelectric actuator 2 and thus the cover plate 52 of the transmission element 5 firmly connected to the attachment 241 of the base plate 24 also returns to the starting position. Because of their elastic
  • the base plate 51 then also takes on its original shape again, the center region 513 pressing the valve ball 53 onto the valve seat 14 and thus closing the through-bore 15.
  • the fuel pressure in the control chamber 16 rises again and the actuator will move downward as a result of the resulting fuel pressure, so that the nozzle needle in the fuel injector closes and the injection process is ended.
  • Essential to the design of the transmission element 5 according to the invention is the flexurally elastic design of the base part 51, which ensures that the inward movement of the piezoelectric actuator 2 during the deflection is reversed into an outward movement of the central region 513 on the transmission element 51, which is used via the active connection with the actuator 3 to control the nozzle needle.
  • This reversal of the path enables a simplified design of the operative connection between the transmission element 5 and the actuator or the Düsseldorf needle, since the operative connection can open outwards in a simple manner.
  • the flexurally elastic design of the base part 51 of the transmission element 5 ensures that this base part 51 automatically after the deflection of the actuator 2 into its returns to the original position so that no additional return spring is necessary.
  • the exact positioning of the actuator 2 with respect to the transmission element 5 can be achieved by choosing a suitable adjusting disc 2 ′′ between the actuator housing 25 and the first bore step 12 m in the injector housing 1.
  • a different actuator principle can also be used instead of a piezoelectric actuator.
  • the hydraulic control of the actuator 3 shown in the drawing can also be replaced by a direct action of the bottom part 51 of the transmission element 5 on the actuator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor zeichnet sich durch ein biegeelastisches Übertragungselement (5) aus, das zwischen einem Aktor (2) und einer Düsennadel angeordnet ist und einen tellerartigen Querschnitt besitzt, wobei das biegeelastische Übertragungselement (5) auf seiner Unterseite in einem Mittenbereich (513) in einer Wirkverbindung mit der Düsennadel und auf seiner Oberseite in einem Aussenbereich (512) in einer Wirkverbindung mit dem Aktor (2) steht und zusätzlich an einem Gehäuse (1) im Kraftstoffinjektor abgestützt ist.

Description

Bescnreibung
Stellantrieb für einen Kraftstoffmiektor
Die Erfindung oetr fft einen Stellantrieb für einen
Kraftstoffinjektor gemäß αem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcner Stellantrieb ist aus der US-4 101 076 bekannt.
In der US-4 101 076 wird ein Kraftstoffmjektcr De- scnrieben, der einen piezoelektrischen Aktor aufweist, αer mit Hilfe eines mecnanischen übertragungselements eine Dusen- nadel im Kraftsto fιr. e tor ansteuert. Das Ubertragungseie- men: weist daoei zwei unterschiedlicn lange Hebelarme auf, die m recnten Winkel miteinander verbunden sind, wobei oas Ubertragungselement m diesem Wmκelbereιch am Gehäuse des Kraftstoffmjektors abgestutzt ist. Der kürzere Heoelarm des übertragungselements liegt auf dem piezoelektrischen Aktor an, wobei eine am Gehäuse des Kraftstoffmjektors abgestutzte Rückstellfeder für einen standigen Kontakt sorgt. Der längere Hebelarm αes übertragungselements steht in Verbindung mit der Ruckseite der Dusennadel, wobei eine um die Dusennaoel angeordnete Ruckstellfeder die Dusennadel am Hebelarm nalt. Bei einer Auslenkung des piezoelektπscnen Aktors wird das Uoer- traσungsele ent um eine Drenpunkt an seinem auf dem Gehäuse des Kraftstoffmjektors aufliegenden Wmkelbereich gedreht, so daß der längere Hebelarm nacn oben von der Ruckseite der Dusennadel wegbewegt wird. Gleichzeitig wird aber euren die Kraft der Ruckstellfeder die Dusennadel nachgefuhrt, wodurch sien der KraftstoffInjektor öffnet und Kraftstoff m eine Brennkammer einer Brennkraftmascnme eingespritzt wird. Durch die unterschiedlich langen Hebelarme des übertragungselements wird die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors außerdem m eine größere Auslenkung der Dusennadel umgesetzt.
Die Form des in der US-4 101 076 eingesetzten übertragungselements zeigt jedoen nur eine maßige Steifigkeit, die insbesondere bei den hochdynamischen Schaltvorgangen im
Kraftstoffin ektor zu Ungenauigkeiten bei der Übertragung der Auslenkung des piezoelektπscnen Aktors funrt . Weiternm hat das oekannte Übertragungselement einen großen Raumbedarf und erfordert insbesondere die beiden genannten Ruckstellfedern, um standig Kontakt zwischen den Hebelarmen und dem piezoelektrischen Aktor DZW. der Ruckseite der Dusennadel zu halten. Die bei den Schaltvorgangen auftretenden Druckkräfte können weiterhin zu Verformungen und Spannungen an den Auflagepunkten des übertragungselements am piezoelektrischen Aktor, an der Ruckseite der Dusennadel bzw. am Genause des Kraftstoffinjektors fuhren, die einen Verscnleiß oes Ubertragungsele- ments nacn sich ziehen und damit unmittelbar einen Hubverlust bewirken können.
Aufgaoe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stel- -.antrieo f r einen Kraf stof mjektor oereitzusteilen, der sicn durch einen einfachen Aufbau unα eine zuverlässige Ver- großerung der Auslenkung eines Aktors im Stellantrieb, die zur Betätigung einer Dusennadel im KraftstoffInjektor genutzt werden soll, auszeicnnet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhangigen Ansprüchen angegeben.
Der erfmdungsgemaße Stellantrieb f r einen Kraftstof- fmjektor zeichnet sich durch ein oiegeeiastisches Ubertra- gungseiement aus, das zwischen einem Aktor und einer Dusennadel angeordnet ist und einen tellerartigen Querschnitt oe- sitzt. Das oiegeelastiscne Ubertragungselement stent dabei auf seiner Unterseite in einem Mittenbereich in einer Wirkverbindung mit der Dusennadel und auf seiner Oberseite in einem Außenbereich in einer Wirkverbindung mit dem Aktor, wobei das biegeelastische Ubertragungselement zusatzlicn auf seiner Unterseite an einem Gehäuse des Kraftstoffmjektors abgestutzt ist.
Bei einer Auslenkung des Aktors wird über die Wirkverbindung zwischen dem Aktor und dem biegeelastischen Ubertragungselement der Außenbereich des biegeelastischen Ubertra- gungselements nach unten gedruckt. Diese Bewegung des Außenbereichs des biegeelastischen Übertragungselements n Richtung der Auslenkung des Aktors wird durch den Auflagebereich des oiegeelastiscnen übertragungselements am Gehäuse des Kraftstoffinjektors in eine Bewegung des oiegeelastiscnen übertragungselements in seinem Mittenoereich in Richtung auf den Aktor zu umgesetzt. In der Folge wird aufgrund der Wirk- eromdung des oiegeelastiscnen übertragungselements mit der Dusennadel auch diese Dusennadel mitbewegt, so oaß die Dusennadel s ch öffnet und der Kraftstoffe spritzvorgang ausgelost wird. Aufgrund des unterschiedlichen Abstands zwiscnen dem Außenoereicn des biegeelastischen übertragungselements, das auf den Aktor wirkt und dem Auf ageoereich am Gehäuse oes Kraftsto mjektors bzw. diesem Auflageoereicn und dem Mit- tenbereicn des übertragungselements, an dem die Dusennadel angreift, -.aßt s cn eine vergrößerte Uoersetzung der Ausien- kung des Aktors erzielen. Wenn nach dem Ende der Ansteuerung der Aktor dann in seine Runestellung zurückkehrt, nimmt aucn das Ubertragungselement aufgrund seiner elastiscnen Eigenschaften wieder seine Ausgangsstellung an, wodurch sich mit Hilfe der Wirkverbindung zwischen dem Mittenbereicn des Übertragungselements und der Dusennadel diese Dusennadel wieder schließt und der Einspritzvorgang beendet wird.
Durcn die erfindungsgemaße Auslegung des übertragungselements v/ird dessen Rau oedarf auf ein M nimα reduziert. Weiterhin Kann das "oertragungseiement emstuckig ausgeoildet werden, onne daß eine Rückstellfeder notwendig wird. Darüber hinaus wird durch die Wegumkehr der Auslenkung des Aktors eine nacn außen sich öffnende Wirkverbindung mit der Dusennadel ermoglicnt, so daß sich eine einfache Ausgestaltung dieser Wirkverbindung erreichen laßt. Schließlich zeichnet sicn das Ubertragungselement euren eine hohe Verscnleißfestigkeit und damit gute Funktionszuverlassigkeit aus.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung naner erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Ausfuhrungsform eines erfmαungsge- maßer. Stellantriebs für einen Kraftstof in ektor im Quer- schnitt.
Bei der gezeigten Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Stellantrieos weist ein Kraftstoffinjektor ein Injektorgenau- se 1 mit einer mehrstufigen Innenbohrung 11 auf, m der ein piezoelektrischer Aktor 2 und ein kolbenförmiges Stellglied 3 angeordnet sind. Das kolbenförmige Stellglied 3 ist oaoei vorzugsweise direkt mit einer Dusennadel (nicht gezeigt) im Kraftstoffinjektor gekoppelt. Der piezoelektrische Aktor 2 ist aus mehreren ubere anoergestapelten piezoelektriscnen Aktorelementen 21 aufgebaut, die in einem federelastiscn aus- geoildeten Hohlkörper 22 angeordnet sind. Dieser Hohlkörper 22 ist mit einer Kopfplatte 23 und einer Bodenplatte 24 ver- ounden, wobei die aufe andergestapelten piezoelektrischen
Aktorelemente 21 mit einer definierten Kraft von vorzugsweise 800 ois 1000 N vorgespannt sind. Zum Ansteuern oes piezoelektriscnen Aktors 2 sind die Aktorelemente 21 leitend mit aus der Kopfplatte 23 hervorstenenden Kontaktstiften (nicnt ge- zeigt) verbunden, an die m einem auf dem Aktor aufgesetzten Aktoranschluß 4 eine Spannung angelegt wird, wodurch eine Langsdehnung im piezoelektrischen Aktor 2 hervorgerufen wird.
Der piezoelektrische Aktor 2 ist weiterhin in einem Aktorgehause 25 angeordnet, das am oberen Ende der im Injektor- gehause 1 ausgebildeten Innenbonrung 11 fest eingespannt ist. Hierbei wird das Aktorgenause 25 auf eine Einstellscheibe 26 gedruckt, eie auf einer ersten Bohrungsstufe 12 aufliegt. Das Aktorgehause 25 wird daoei von einer Hohlscnrauoe 29 festgehalten, eie an einem um das Aktorgenause 25 umlaufenden Spannring 28 angreift und mit dem In ektorgenause 1 verschraubt ist.
Die Bodenplatte 24 des piezoelektrischen Aktors ist mit- tig mit einem vorzugsweise kreisrunden Aufsatz 241 versenen. Um diesen Aufsatz 241 herum ist, fest mit der Bodenplatte 24 verbunden, eine scheibenförmige Dichtmembran 26 angeordnet, die sich von der Bodenplatte 24 bis zur Innenwandung des In- ektorgehauses 1 erstreckt. Die Dichtmembran 26 wird dabei in ihrem Außenoereich zwischen der E stellscheibe 27 und dem Aktorgehause 25 festgenalten uno dient dazu, den piezoelek- trischen Aktor 2 vor einer Leckage von Kraftstoff aus dem Kraftstoffinjektor zu schützen. In der Innenoohrung 11 ist auf einer zweiten Bohrungsstufe 13 weiterhin ein Ubertragungselement 5 angeordnet. Dieses Ubertragungselement 5 setzt sich aus einem oiegeelastiscnen, vorzugsweise aus Federstahl gefertigten Bodenteil 51, einer auf dem Bodenteil 51 angeordneten hochsteifen Deckplatte 52 und einer unternalb des Bodenteils 51 angeordneten Ven- tilkugel 53 zusammen. Das biegeelastische Bodenteil 51 des Übertragungselements 5 ist dabei im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet uno weist einen tellerartigen Querscnnitt auf, wobei es mit seiner Unterseite in einem ringförmigen
Auf agebereich 511 an der zweiten Bonrungsstufe 13 aufliegt. Das Bodenteil 51 ist weiterhin vom Auflagebereich 511 ausge- nene an einem Außenoereich 512 nach ooen hocngeoogen, auf eem Rand 514 dieses Außenbereicns 512 die Deckplatte 52 mit ihrer Unterseite befestigt ist. Diese Deckplatte 52 ist mit ihrer Ruckseite weiterhin fest mit dem Aufsatz 241 an der Bodenplatte 24 des Aktors verbunden. An dem Bodenteil 51 des Übertragungselements 5 ist auf der Unterseite in einem Mit- tenoereicn 513 außerdem fest die Ventilkugel 53 angebracht. Der Ventilkugel 53 ist in der zweiten Bohrungsstufe 13 ein Ventilsitz 14 zugeordnet. Dieser Ventilsitz 14 ist über eine Durcngangsbonrung 15 mit einem Steuerraum 16, der der Innenconrung 11 obernalo ees Stellglieds 3 ausgeoildet ist, vercunαen. Der Steuerraum 16 weist außerdem über eine Dros- seloonrung 17 eine Veromdung zu einer Kraftstoffzufuhrung 18 im Injektorgenause 1 auf, m der Kraftstoff unter einem hohen Druck steht.
In der in der Zeichnung gezeigten Ruhestellung wird die Ventilkugel 53 durch das Bodenteil 51 des Ubertragungsele- ments 5 auf den Ventilsitz 14 gedruckt, so daß der Steuerraum 16 gegenüber der zweiten Bohrungsstufe 13 dicht angeschlossen ist. Der sich dann im Steuerraum 16 einstellende Kraftstoffdruck sorgt dafür, daß das Stellglied 3 gegen eine Ruckstell- kraft nach unten gedruckt wird und eie mit dem Stellglied 3 verounαene Dusennadel im Kraftstoffinjektor geschlossen bleiot . Bei einer Ansteuerung ees piezoelektrischen Aktors 2 bewirkt die durch Elektrostriktion hervorgerufene Langsdehnung des Aktors, daß die Boeenplatte 24 in die Innenbohrung 11 des Injektorgehauses 1 vorgeschoben wird. Dabei druckt eer Auf- satz 241 an der Bodenplatte 24 mit Hilfe der Deckplatte 52 des Übertragungselements 5 den Außenbereich 512 oes Bodenteils 51 m Ricntung der Aktorauslenkung nach unten. Diese Bewegung oes Außenbereicns 512 am Booenteil 51 des Übertragungselements 5 in Richtung gegen die zweite Bohrungsstufe 13 wird eurch den Auflagebereich 511 des Bodenteils 51 an der zweiten Bonrungsstufe 13 in eine Gegenbewegung des Mittenbe- reicns 513 am Bodenteil 51 umgelenkt und bewirkt, daß die am ttenoereicn 513 Gefestigte Vent lkuge.. 53 vom Ventilsitz 14 abhebt und sich m Richtung auf den piezoelektrischen Aktor 2 zu bewegt. Das Übersetzungsverhältnis der Aktorauslenkung zu der Auslenkung des Mittenbereicns 513 des Bodenteiis 51 und damit zur Ausienkung der Ventilkugel 53 hangt vom Verhältnis zwiscnen dem effektiven Abstand des Randes 514 zum Auflagebe- reich 512 und dem effektiven Abstand vom Auflagebereich 511 zum Mittenoereich 513 ab. Wenn - wie m der Zeicnnung dargestellt - eer effektive Abstand vom Mittenbereich 513 zum Auf- lagebereicn 511 des Bodenteils 51 großer ist als der effektive Abstand vom Auflagebereich 511 zum Rand 514 des Bodenteiis 51, wird eie Ausienkung ees piezoelektrischen Aktors 2 in ei- ne vergrößerte Auslenkung der Ventilkugel 53 übersetzt. Eine solche Übersetzung ist insbesondere bei dem in der Ausfuhrungsform eingesetzten piezoelektπscnen Aktor 2 von Vorteil, da sich dessen Auslenkung im μm-Bereicn bewegt, so daß eine Vergrößerung dieser Auslenkung für einen zuverlässigen Stell- Vorgang hilfreich ist.
Wenn dann aufgrund der Auslenkung des piezoelektrischen Aktors 2 die Ventilkugel 52 vom Ventilsitz 14 abgenoben nat, wird die Durchgangsbohrung 15 zum Steuerraum 16 geöffnet und Kraftstoff kann aus diesem Steuerraum dann in die zweite Boh- rungsstufe 13 und von hier über einen Leckageabfluß (nicht gezeigt) nach außen angeführt werden. Dadurch sinkt die vom Kraftstoff im Steuerraum 16 auf das Stellglied 3 ausgeübte Haltekraft ab, so daß das Stellglied 3 durch die an ihm angreifende Rückstellkraft, die z.B. durch eine Düsenfeder oder auch durch den Kraftstoffdruck in der KraftstoffZuführung 18 erzeugt werden kann, nach oben in Richtung auf die Durch- gangsbohrung 15 bewegt wird. Durch diese Verschiebung des
Stellglieds 3 wird die mit dem Stellglied verbundene Düsennadel im Kraftstoffinjektor geöffnet und Kraftstoff kann in eine Brennkammer einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden. Wenn dann die Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors 2 beendet wird, zieht sich der piezoelektrische Aktor 2 wieder zusammen und kehrt in seine in der Zeichnung gezeigte Position zurück. Die Bodenplatte 24 des piezoelektrischen Aktors 2 und damit die am Aufsatz 241 der Bodenplatte 24 fest verbundene Deckplatte 52 des Übertragungselements 5 kehrt ebenfalls in die Ausgangsstellung zurück. Aufgrund ihrer elastischen
Auslegung nimmt dann auch die Bodenplatte 51 wieder ihre ursprüngliche Form an, wobei der Mittenbereich 513 die Ventilkugel 53 auf den Ventilsitz 14 drückt und damit die Durchgangsbohrung 15 verschließt. Der Kraftstoffdruck im Steuer- räum 16 steigt wieder an und das Stellglied wird durch den sich ergebenden Kraftstoffdruck nach unten bewegen, so daß sich die Düsennadel im Kraftstoffinjektor schließt und der Einspritzvorgang beendet wird.
Wesentlich an der erfindungsgemäßen Auslegung des Über- tragungselements 5 ist die biegeelastische Auslegung des Bodenteils 51, die dafür sorgt, daß die nach innen gerichtete Bewegung des piezoelektrischen Aktors 2 bei der Auslenkung in eine nach außen gerichtete Bewegung des Mittenbereichs 513 am Übertragungselement 51 umgekehrt wird, die über die Wirkver- bindung mit dem Stellglied 3 zur Ansteuerung der Düsennadel genutzt wird. Diese Wegumkehr ermöglicht eine vereinfachte Auslegung der Wirkverbindung zwischen dem Übertragungselement 5 und dem Stellglied bzw. der Düssennadel, da die Wirkverbindung sich auf einfache Weise nach außen öffnen kann. Weiter- hin gewährleistet die biegeelastische Auslegung des Bodenteils 51 des Übertragungselement 5, daß diese Bodenteil 51 automatisch nach Ende der Auslenkung des Aktors 2 in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt, so daß keine zusätzliche Rückstellfeder notwendig st. Die genaue Positionierung des Aktors 2 in bezug auf das Ubertragungselement 5 laßt sich durcn die Wahl einer passenden E stellscneibe 2"' zwiscnen dem Aktorgehause 25 und der ersten Bohrungsstufe 12 m Injek- torgehause 1 erreichen.
Alternativ zu oer in der Zeichnung gezeigten Ausfuhrungsform kann statt einem piezoelektrischen Aktor auch ein anderes Aktorprmzip verwendet werden. Weiterhin kann die in der Zeichnung gezeigte hydrauiiscne Steuerung des Stellgliedes 3 auch durch eine direkte Einwirkung des Bodenteiis 51 des Ubertragungselement 5 auf das Stellglied ersetzt werden. Daruoer hinaus oestent die Möglichkeit eie Bodenplatte 24 des Aktors 2 - statt über die Deckplatte 52 - direkt mit dem Bo- denteil 51 des Übertragungselements 5 zu verßmαen.

Claims

Patentansprüche
1. Stellantneo für einen Kraftstoffinjektor mit einem Aktor (2) und einem Ubertragungselement (5), wobei das Ubertra- gungselement in einer Wirkveromdung mit dem Aktor (2) und einer Wirkverbinoung (3, 14, 15, 16, 17, 53) mit einer Dusennadel im Kraftstoffinjektor steht, um eine Auslenkung des Aktors in eine Bewegung der Dusennadel umzusetzen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ubertragungselement (5) oiegeelastisch ausgebildet und im Querschnitt tellerartig ist und m einem Auflageoereicn (511) an einem Gehause (lλ des Kraftstoffmjektors abgestutzt ist, wobei die Wirkveromdung zum Aktor '2) an einem Außenoe- reicn (512) des übertragungselements und die Wirkveromdung (3,14, 15, 16, 17) zur Dusennadel an einem Mittenbereich (513) des übertragungselements (5) angeordnet ist.
2. Stellantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungselement aus einem biegeelastischen Bodenteil (51 und einer steifen Deckplatte (52) besteht, «jobei die
Deckplatte fest mit einer Bodenplatte (24) des Aktors (2) und einem Rand (514) des Bodenteils (51) verounden ist.
3. Stellantrieb gem ß Ansprucn 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Wirkveromdung zwiscnen dem Ubertragungselement
(5) und der Dusennadel einen Steuerraum (16) und ein Stellglied (3) umfaßt, wopei ein hydraulischer Druck im Steuerraum (16) durch ein Ventil (14, 53), das mit dem Mittenoereicn (513) oes Übertragungselements (5) verbunden ist, gesteuert wird.
4. Stellantrieb gemäß einem der Ansprüche 1 eis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein effektiver Abstand vom Mittenbereich (513) zum Auflageoereich '511) des Uoertragungselements (51) großer ist als ein effektiver Abstand vom Auflagebereich
(511) zum Rand (514) des übertragungselements (51), so daß eine Auslenkung des Aktors (2) m eine vergrößerte Auslenkung des Mittenbereichs (513) des Übertragungselements (51) übersetzt wird.
5. Stellantrieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (2) nach dem piezoelektrischen Prinzip arbeitet.
EP00920356A 1999-03-04 2000-03-01 Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor Expired - Lifetime EP1159526B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909539A DE19909539C2 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor
DE19909539 1999-03-04
PCT/DE2000/000629 WO2000052322A1 (de) 1999-03-04 2000-03-01 Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159526A1 true EP1159526A1 (de) 2001-12-05
EP1159526B1 EP1159526B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7899714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00920356A Expired - Lifetime EP1159526B1 (de) 1999-03-04 2000-03-01 Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1159526B1 (de)
DE (2) DE19909539C2 (de)
WO (1) WO2000052322A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939476C2 (de) * 1999-08-20 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10029067B4 (de) * 2000-06-13 2006-03-16 Siemens Ag Einspritzventil mit vorgespanntem Schließglied
DE10118563A1 (de) * 2001-04-14 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrisches Aktormodul
DE10216154A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Hydraulik Ring Gmbh Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Diesel-Hochdruckpumpen von Einspritzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10216153A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Hydraulik Ring Gmbh Drosselventil,insbesondere für Diesel-Hochdruckpumpen von Einspritzvorrichtung in Kraftfahrzeugen
US6739575B2 (en) 2002-06-06 2004-05-25 Caterpillar Inc Piezoelectric valve system
DE102011056096B4 (de) * 2011-12-06 2014-06-26 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022166A (en) * 1975-04-03 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
JPS62157274A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
DE4101076A1 (de) 1990-01-18 1991-08-08 Heinz Doevenspeck Verfahren und vorrichtung zur behandlung mehrphasiger stoffe
DE59010904D1 (de) * 1990-09-25 2000-05-31 Siemens Ag Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
JP3740733B2 (ja) * 1996-02-13 2006-02-01 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE19714486C2 (de) * 1997-04-08 1999-12-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors
DE19802495A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0052322A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000052322A1 (de) 2000-09-08
EP1159526B1 (de) 2005-05-18
DE19909539C2 (de) 2001-02-08
DE19909539A1 (de) 2000-10-05
DE50010351D1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931874C2 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
EP1772618B1 (de) Common-Rail-Injektor
DE60117894T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem Piezoelektrischen Aktor
DE19708304C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung und Einspritzventil mit einer Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
EP1831540A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
DE10220498A1 (de) Injektor mit proportionaler Nadelsteuerung
DE102008005532A1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
DE19714486C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors
EP1159526A1 (de) Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor
EP2440770B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
EP1078157B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1042610B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19948359A1 (de) Aktoreinheit mit Keramikelement zur Temperaturkompensation
DE19802495A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1144848B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP0240693A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19914715C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung
EP1055065B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10026642A1 (de) Einspritzventil mit einem Zulaufventil zu einer Arbeitskammer
EP1105641B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10115164C1 (de) Kraftstoff-Injektor für Einspritzanlagen
DE19932764A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10158588C1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP1740821A1 (de) Common-rail-injektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010351

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301