EP1157787A1 - Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1157787A1
EP1157787A1 EP00116974A EP00116974A EP1157787A1 EP 1157787 A1 EP1157787 A1 EP 1157787A1 EP 00116974 A EP00116974 A EP 00116974A EP 00116974 A EP00116974 A EP 00116974A EP 1157787 A1 EP1157787 A1 EP 1157787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
working
control
pistons
working piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157787B1 (de
Inventor
Günter Prof. Dr.-Ing. Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02025773A priority Critical patent/EP1291487A1/de
Priority to US09/854,460 priority patent/US6557652B2/en
Publication of EP1157787A1 publication Critical patent/EP1157787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157787B1 publication Critical patent/EP1157787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/02Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being continuous
    • E21B6/04Separate drives for percussion and rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/04Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously of the hammer piston type, i.e. in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/20Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out earth or rock work, where blows from a hydraulic driven piston are exerted on an anvil as well as a hydraulic striking mechanism for implementation such earth and stone work.
  • Earth and stone works include drilling in the ground or rock, especially to understand hammer drilling, under also overlay drilling with inner tube rods and Outer tube linkage as well as the operation of rock breakers, at which a work tool in the form of a chisel by blows in rocky rock is driven to break this open.
  • Hydraulic striking mechanisms with which the insertion is known a pipe rod for drilling or on the chisel a rock breaker is hit.
  • the effectiveness of such Striking mechanism depends on the single impact energy and the Beat frequency.
  • a high single impact energy is achieved if the working piston of the striking mechanism has a high mass.
  • For Accelerating such masses requires high pressures.
  • the mass of the working piston is several kg and the piston stroke is e.g. 35 mm.
  • Typical piston speeds are 7 to 11 m / sec.
  • the attainable stroke rate is between 250 and 3500 beats / min. Should the single impact energy the mass will usually be enlarged of the working piston increases, which is usually a Reduction in stroke rate.
  • a fluid-operated impact hammer is known from DE 43 43 589 C1, where the working piston is controlled by a control piston and hits the plug end of a drill pipe exercises. To do that when pulling back the drill pipe A check piston is provided to knock out the drill pipe, the blows against one of the anvil surface Counterface of the insertion end. Here the Non-return piston only switched on when the working piston is stopped.
  • the invention has for its object a method for Perform earthworks or stone work and a hydraulic one To create percussion to increase the effectiveness of the To obtain field processing, i.e. increased drilling or increased crushing performance (when rock breaking).
  • the working pistons should be different Hit times on the anvil.
  • the movements of the working pistons can be synchronized so that the working pistons operated out of phase with each other, with two For example, the working piston is 180 ° out of phase. This means, that one working piston carries out the stroke, while the other piston is on the return stroke. Phase shifts other than 180 ° are also possible.
  • the two working pistons run independently of one another and with different frequencies. It is assumed that usually the blows the working piston are staggered in time and only closed the strokes of both pistons at certain times collapse.
  • Another variant of the invention provides that the blows the working piston synchronously, i.e. run at the same time.
  • the working pistons must have the same working frequencies and operate without mutual phase shift. It there is also the possibility of providing a striking mechanism in such a way that the working pistons are optionally synchronous and can be operated asynchronously.
  • the invention enables a high number of blows (frequency of blows), which keeps the drill pipe in constant motion during drilling (Vibration) is held. Since most floors are grainy Contain part that gets in motion due to the high number of blows, impact drilling results in a very high drilling feed rate.
  • bumping can occur with the method according to the invention be prevented from occurring when a blow hits hits a shock wave returning in the drill pipe. Through the high number of strokes the next stroke is always exercised if the returning wave is not yet on the back Has arrived at the end.
  • the method according to the invention allows numerous variants of the Control of the at least two working pistons. Both can Working pistons are completely independently controlled, each separately become. Alternatively, control is possible where both working pistons have equal rights or one Control in which one of the working pistons has the master function and the other performs the slave function.
  • the anvil acting blows exerted by different working pistons preferably have essentially the same masses. This means that the mass deviation is a maximum of 10% is. However, the masses can change to a greater extent differ from each other, although the mass of the lighter of the working pistons not less than two thirds, preferably not less than three quarters, the mass of heavier piston.
  • the anvil 10 consists of the Insertion end of a drilling device, the insertion end with a (not shown) pipe string is connected, which on carries a drill bit at the front end.
  • the insertion is with a spline section 11 into which a (not shown) Rotary drive engages to turn the insertion end, which also rotates the pipe string.
  • the anvil 10 has a first anvil surface at its front end 12 and spaced therefrom an annular second anvil surface 13 on.
  • a shaft 14 stands from the anvil surface 13 backwards. The first is at the end of the shaft 14 Anvil surface 12.
  • Working piston AK1 which can be moved in a working cylinder AZ1 is.
  • the working piston AK1 is controlled by a control piston SK1, which is in a control cylinder SZ1 is movable.
  • the control piston SK1 is a hollow control sleeve, while the working piston AK1 is a full piston.
  • a high-pressure line HD leads through the control cylinder SZ1, is supplied via the hydraulic medium at high pressure.
  • the Hydraulic medium also fills the hollow interior of the control piston SK1.
  • a high-pressure line leads from the control cylinder SZ1 15 to the front end of the working cylinder. AZ1.
  • an annular groove 16 is provided, one of which Control line 17 to the rear end of the working cylinder AZ1 leads.
  • the annular groove 16 passes alternately through radial bores 18 of the control piston SK1 with the high pressure and via a Control groove 19 on the outside of the working piston SK1 with the Return RL in connection.
  • the control groove 19 is constantly in the area of an annular groove 20 connected to the return RL of the control cylinder SZ1.
  • a control line 22 leads from the working cylinder AZ1 to Control cylinder SZ1.
  • the control line 22 is connected to the high pressure line 15 connected when the working piston AK1 is in the Treatment position (shown in Figure 1), and she is connected to the return line 21 when the working piston AK1 itself when it hits the anvil surface 12 in the front end position.
  • This reversal of the control piston a collar B1 of the working piston causes by the working piston.
  • Another bundle B2 of the working piston is limited the rear cylinder space into which the control line 17 leads.
  • the drive of the working piston AK1 with a forward facing Working stroke is done by the control line 17 High pressure acts on the control surface SF1. That of the control surface SF1 opposite control surface SF2 is smaller than the control surface SF1.
  • the control surface SF2 is always that Exposed to high pressure.
  • the control surface is SF1 on the return stroke depressurized, so that the working piston AK1 is moved back. In the working stroke, the larger control area SF1 predominates force exerted is the force exerted on the smaller control surface SF2 Drag.
  • the control line 22 controls the movement of the control piston SK1 by exerting pressure on the control surface SF3.
  • the Control piston SK1 is hydraulically biased towards the left, So in the position that the return stroke of the working piston AK1 corresponds. However, if via the control line 22 the high pressure acts on the control surface SF3, the Control piston SK1 moved to the position shown (right), in which he has the working stroke or stroke stroke of the working piston AK1 causes.
  • a second working piston AK2 is additionally provided, the hollow or tubular is aligned and the annular Anvil surface 13 strikes.
  • the AK2 working piston is basically formed on its outer surface in the same way like the working piston AK1. It has two opposite directions Control surfaces SF1 and SF2, of which the control surface SF2 is constantly exposed to high pressure during the Pressure that acts on the control surface SF1 through the control piston SK2 is changed.
  • the control piston SK2 oversteers the control line 17a, the working piston AK2 and the working piston AK2 controls the control piston via the control line 22a SK2.
  • the control piston SK2 is designed in the same way as the control piston SK1. He is also on the high pressure line HD and the return line RL connected.
  • the masses of the two control pistons AK1 and AK2 are approximate same size.
  • the mass of each piston is between 8 and 30 kg.
  • the piston stroke of the working pistons is approximately 35 mm and the working frequency of the working pistons is up to 3500 Beats / min.
  • each working piston has its own control piston.
  • the movements of the working pistons are therefore not synchronized. Since not to be assumed is that both working pistons are at exactly the same frequency operated, there are irregular impact sequences.
  • the two high pressure lines HD in Figure 1 can either on the same high pressure source or to different high pressure sources be connected. It is therefore possible to do both Working piston and the associated control piston with different operate at high pressures.
  • the different Pressure sources can also be designed for different amounts of oil his.
  • the working piston AK1 and the cylinder AZ1 trained in the same way as in the first embodiment.
  • the working piston AK1 strikes the anvil surface 12 of the anvil 10.
  • the piston AK2 and the working cylinder AZ2 are in the same way formed as in the first embodiment.
  • the working piston AK2 is a ring piston, which is on the ring-shaped anvil surface 13 strikes.
  • a separate control piston is with this Embodiment not available because of the working piston AK2 forms the control piston for the working piston AK1, and vice versa.
  • the control line 17 of the first working cylinder AZ1 is namely with the control line 22a of the second working cylinder AZ2 connected and the control line 22 of the first working cylinder AZ1 is with the control line 17a of the second working cylinder AZ2 connected.
  • the working pistons control themselves mutually and in opposite phases. This means that the working piston AK2 assumes its front end position when the working piston AK1 assumes its rear end position, and that the AK2 working piston is in its rear end position, when the AK1 working piston reaches its front end position occupies.
  • the movements of both working pistons are with each other synchronized and out of phase by 180 °. This results in with a steady beat, a beat frequency that is double is as high as the stroke frequency of each individual piston.
  • control piston SK is the same Formed like the control piston SK1, but additionally provided with an extension 24.
  • the extension 24 contains a control groove 25, which two annular grooves 26,27 of the control cylinder SZ can bridge.
  • the annular groove 26 is always with the return line RL connected and the annular groove 27 is with a control line 17b connected, which in turn with the in the control line 17a leading into the working cylinder AZ2 is.
  • the control line 17b is alternately radial Bores 28 of the control piston SK pressurized and depressurized by the control groove 25.
  • the pressure in the Control line 17b is in phase opposition to the pressure in the control line 17, whereby both working pistons AK1 and AK2 are in phase opposition operated to each other.
  • the AK1 working piston also works the control piston SK together to generate an oscillating movement, only co-controlled during the AK2 working piston as slave the control is not affected.
  • FIG. 5 largely corresponds that of Fig. 4, so the description below limited to explaining the differences.
  • the switching device has three connections A, B, C, where C forms an outlet which is optionally connected to inlet A. or connected to inlet B or depressurized.
  • the switching element 34 is in the position in which it is connects inlet B to outlet C. Inlet A is blocked. This means that the control pressure in the Control line 17 both the working piston AK1 and the Working piston AK2 controls, this control synchronously he follows. Both working pistons hit and at the same time together on the shaft 14.

Abstract

Auf den Amboß (10) eines Bohrwerks oder Felsbrechers schlagen zwei Arbeitskolben (AK1,AK2). Der eine Arbeitskolben (AK1) ist als Vollkolben und der andere (AK2) als Ringkolben ausgebildet. Beide Arbeitskolben können mit gleichen oder unterschiedlichen Schlagfrequenzen arbeiten. Generell kann die auf den Amboß (10) wirkende Abschlagfrequenz bei zwei Arbeitskolben verdoppelt werden. Die Arbeitskolben können gemeinsam oder unabhängig voneinander gesteuert werden. Bei synchroner und gleichphasiger Betriebsweise wird die Schlagenergie vervielfacht; bei gegenphasiger oder asynchroner Betriebsweise wird die Schlagfrequenz erhöht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten, bei welchem Schläge von einem hydraulisch angetriebenen Arbeitskolben auf einen Amboß ausgeübt werden, sowie ein hydraulisches Schlagwerk zur Durchführung solcher Erd- und Gesteinsarbeiten.
Unter Erd- und Gesteinsarbeiten sind das Bohren in Erdreich oder Gestein, insbesondere das Schlagbohren zu verstehen, unter anderem auch das Überlagerungsbohren mit Innenrohrgestänge und Außenrohrgestänge sowie auch der Betrieb von Felsbrechern, bei dem ein Arbeitswerkzeug in Form eines Meißels durch Schläge in felsiges Gestein vorgetrieben wird, um dies aufzubrechen.
Bekannt sind hydraulische Schlagwerke, mit denen auf das Einsteckende eines Rohrgestänges zum Bohren oder auf den Meißel eines Felsbrechers geschlagen wird. Die Effektivität eines derartigen Schlagwerks hängt von der Einzelschlagenergie und der Schlagfrequenz ab. Eine hohe Einzelschlagenergie wird erreicht, wenn der Arbeitskolben des Schlagwerks eine hohe Masse hat. Zur Beschleunigung solcher Massen werden hohe Drücke benötigt. In der Praxis beträgt die Masse des Arbeitskolbens mehrere kg und der Kolbenhub beträgt z.B. 35 mm. Typische Kolbengeschwindigkeiten sind 7 bis 11 m/sec. Die erreichbare Schlagfrequenz beträgt zwischen 250 und 3500 Schläge/min. Soll die Einzelschlagenergie vergrößert werden, wird in der Regel die Masse des Arbeitskolbens vergrößert, was jedoch in der Regel eine Verringerung der Schlagfrequenz zur Folge hat.
Aus DE 43 43 589 C1 ist ein fluidbetätigter Schlaghammer bekannt, bei dem der Arbeitskolben von einem Steuerkolben gesteuert ist und Schläge auf das Einsteckende eines Bohrgestänges ausübt. Um beim Zurückziehen des Bohrgestänges das Bohrgestänge freizuschlagen, ist ein Rückschlagkolben vorgesehen, der Schläge auf eine der Amboßfläche entgegengerichtete Gegenschlagfläche des Einsteckendes ausübt. Hierbei wird der Rückschlagkolben nur dann eingeschaltet, wenn der Arbeitskolben stillgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Durchführen von Erd- oder Gesteinsarbeiten und ein hydraulisches Schlagwerk zu schaffen, um eine höhere Effektivität der Schlagbearbeitung zu erhalten, d.h. einen erhöhten Bohrvortrieb oder eine erhöhte Brechleistung (beim Felsbrechen).
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und bei dem erfindungsgemäßen hydraulischen Schlagwerk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Hiernach sind mindestens zwei Arbeitskolben vorgesehen, die Schläge in gleicher Richtung auf den Amboß ausüben. Der Amboß wird also von zwei Arbeitskolben beaufschlagt, wobei vorzugsweise die Schläge der Arbeitskolben zeitlich zueinander versetzt sind. Dabei entsteht eine erhöhte Schlagfrequenz, ohne dass die Einzelschlagenergie durch Verringerung der Kolbenmasse verringert wäre.
Grundsätzlich sollen die Arbeitskolben zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den Amboß aufschlagen. Die Bewegungen der Arbeitskolben können so synchronisiert sein, dass die Arbeitskolben phasenverschoben zueinander betrieben werden, bei zwei Arbeitskolben beispielsweise um 180° phasenverschoben. Dies bedeutet, dass der eine Arbeitskolben den Schlaghub ausführt, während der andere Arbeitskolben sich auf dem Rückhubweg befindet. Auch andere Phasenverschiebungen als 180° sind möglich. Bei einer anderen Alternative laufen die beiden Arbeitskolben unabhängig voneinander und mit unterschiedlichen Frequenzen. Dabei wird davon ausgegangen, dass normalerweise die Schläge der Arbeitskolben zeitlich zueinander versetzt sind und nur zu bestimmten Zeitpunkten zufällig die Schläge beider Arbeitskolben zusammenfallen.
Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, dass die Schläge der Arbeitskolben synchron, d.h. zeitgleich, ausgeführt werden. Die Arbeitskolben müssen hierbei mit gleichen Arbeitsfrequenzen und ohne gegenseitige Phasenverschiebung betrieben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Schlagwerk in der Weise vorzusehen, dass die Arbeitskolben wahlweise synchron und asynchron betrieben werden können.
Die Erfindung ermöglicht eine hohe Schlagzahl (Schlagfrequenz), wodurch beim Bohren das Bohrgestänge in ständiger Bewegung (Vibration) gehalten wird. Da die meisten Böden einen körnigen Anteil enthalten, der durch die hohe Schlagzahl in Bewegung gerät, ergibt sich beim Schlagbohren ein sehr hoher Bohrvorschub. Außerdem können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Prellschläge verhindert werden, die entstehen, wenn ein Schlag auf eine im Bohrgestänge rücklaufende Stoßwelle trifft. Durch die hohe Schlagzahl wird der nächste Schlag immer schon dann ausgeübt, wenn die rücklaufende Welle noch nicht am rückwärtigen Ende angekommen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt zahlreiche Varianten der Steuerung der mindestens zwei Arbeitskolben. So können beide Arbeitskolben völlig unabhängig voneinander jeweils separat gesteuert werden. Alternativ hierzu ist eine Steuerung möglich, bei der beide Arbeitskolben gleichberechtigt sind oder eine Steuerung, bei der der eine Arbeitskolben die Master-Funktion und der andere die Slave-Funktion ausübt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die auf den Amboß wirkenden Schläge von verschiedenen Arbeitskolben ausgeübt. Die Arbeitskolben haben vorzugsweise im wesentlichen gleiche Massen. Dies bedeutet, dass die Abweichung der Massen maximal 10 % beträgt. Die Massen können sich jedoch auch in höherem Maße voneinander unterscheiden, wobei allerdings die Masse des leichteren der Arbeitskolben nicht geringer als zwei Drittel, vorzugsweise nicht geringer als drei Viertel, der Masse des schwereren Arbeitskolbens ist.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Schlagwerks mit unabhängig voneinander gesteuerten Arbeitskolben,
Fig. 2
eine Ausführungsform, bei der die beiden Arbeitskolben sich gegenseitig steuern,
Fig. 3
eine Ausführungsform, bei der der eine Arbeitskolben mit einem Steuerkolben zusammenwirkt und dabei den anderen Arbeitskolben steuert,
Fig. 4
eine Ausführungsform, bei der ein Arbeitskolben mit einem Steuerkolben zusammenwirkt, während der Steuerkolben gleichzeitig den anderen Arbeitskolben steuert,
Fig. 5
eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 4, jedoch zusätzlich mit einem Umschaltorgan, mit dem eine von mehreren Betriebsarten ausgewählt werden kann, wobei in Fig. 5 eine dieser Betriebsarten dargestellt ist,
Fig. 6
das Umschaltorgan von Fig. 5 in einer zweiten Betriebsart und
Fig. 7
das Umschaltorgan von Fig. 5 in einer dritten Betriebsart.
Bei allen Ausführungsbeispielen besteht der Amboß 10 aus dem Einsteckende einer Bohrvorrichtung, wobei das Einsteckende mit einem (nicht dargestellten) Rohrstrang verbunden ist, der am vorderen Ende eine Bohrkrone trägt. Das Einsteckende ist mit einem Keilwellenabschnitt 11 versehen, in den ein (nicht dargestellter) Drehantrieb eingreift, um das Einsteckende zu drehen, wodurch auch das Rohrgestänge gedreht wird.
Der Amboß 10 weist an seinem stirnseitigen Ende eine erste Amboßfläche 12 und im Abstand davon eine ringförmige zweite Amboßfläche 13 auf. Von der Amboßfläche 13 steht ein Schaft 14 nach hinten ab. Am Ende des Schaftes 14 befindet sich die erste Amboßfläche 12.
Gemäß Fig. 1 schlägt auf die erste Amboßfläche 12 ein erster Arbeitskolben AK1, der in einem Arbeitszylinder AZ1 verschiebbar ist. Die Steuerung des Arbeitskolbens AK1 erfolgt durch einen Steuerkolben SK1, der in einem Steuerzylinder SZ1 verschiebbar ist. Der Steuerkolben SK1 ist eine hohle Steuerhülse, während der Arbeitskolben AK1 ein voller Kolben ist.
Durch den Steuerzylinder SZ1 führt eine Hochdruckleitung HD, über die Hydraulikmedium mit hohem Druck zugeführt wird. Das Hydraulikmedium füllt auch den hohlen Innenraum des Steuerkolbens SK1. Von dem Steuerzylinder SZ1 führt eine Hochdruckleitung 15 zum vorderen Ende des Arbeitszylinders. AZ1. An dem Steuerzylinder SZ1 ist eine Ringnut 16 vorgesehen, von der eine Steuerleitung 17 zum rückwärtigen Ende des Arbeitszylinders AZ1 führt. Die Ringnut 16 gelangt abwechselnd über radiale Bohrungen 18 des Steuerkolbens SK1 mit dem Hochdruck und über eine Steuernut 19 an der Außenseite des Arbeitskolbens SK1 mit dem Rücklauf RL in Verbindung. Die Steuernut 19 befindet sich ständig im Bereich einer mit dem Rücklauf RL verbundenen Ringnut 20 des Steuerzylinders SZ1. Vom Arbeitszylinder AZ1 führt eine Rücklaufleitung 21 zur Ringnut 20.
Ferner führt vom Arbeitszylinder AZ1 eine Steuerleitung 22 zum Steuerzylinder SZ1. Die Steuerleitung 22 ist mit der Hochdruckleitung 15 verbunden, wenn der Arbeitskolben AK1 sich in der (in Figur 1 dargestellten) Rückzugsposition befindet, und sie ist mit der Rücklaufleitung 21 verbunden, wenn der Arbeitskolben AK1 sich beim Aufschlagen auf die Amboßfläche 12 in der vorderen Endstellung befindet. Dieses Umsteuern des Steuerkolbens durch den Arbeitskolben bewirkt ein Bund B1 des Arbeitskolbens. Ein weiterer Bund B2 des Arbeitskolbens begrenzt den rückwärtigen Zylinderraum, in den die Steuerleitung 17 hineinführt.
Der Antrieb des Arbeitskolbens AK1 bei einem nach vorne gerichteten Arbeitshub erfolgt dadurch, dass durch die Steuerleitung 17 Hochdruck auf die Steuerfläche SF1 einwirkt. Die der Steuerfläche SF1 entgegengerichtete Steuerfläche SF2 ist kleiner als die Steuerfläche SF1. Die Steuerfläche SF2 ist ständig dem Hochdruck ausgesetzt. Beim Rückhub ist die Steuerfläche SF1 drucklos, so dass der Arbeitskolben AK1 zurück bewegt wird. Beim Arbeitshub überwiegt die auf die größere Steuerfläche SF1 ausgeübte Kraft die auf die kleinere Steuerfläche SF2 ausgeübte Gegenkraft.
Die Steuerleitung 22 steuert die Bewegung des Steuerkolbens SK1, indem ihr Druck auf die Steuerfläche SF3 wirkt. Der Steuerkolben SK1 ist hydraulisch in Richtung nach links vorgespannt, also in diejenige Stellung, die dem Rückhub des Arbeitskolbens AK1 entspricht. Wenn jedoch über die Steuerleitung 22 auf die Steuerfläche SF3 der Hochdruck wirkt, wird der Steuerkolben SK1 in die dargestellte (rechte) Position verschoben, in der er den Arbeitshub oder Schlaghub des Arbeitskolbens AK1 bewirkt.
Die bis jetzt beschriebene Vorrichtung ist bekannt. Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein zweiter Arbeitskolben AK2 vorgesehen, der hohl bzw. rohrförmig ausgerichtet ist und auf die ringförmige Amboßfläche 13 schlägt. Der Arbeitskolben AK2 ist grundsätzlich an seiner Außenfläche in gleicher Weise ausgebildet wie der Arbeitskolben AK1. Er weist zwei entgegengerichtete Steuerflächen SF1 und SF2 auf, von denen die Steuerfläche SF2 ständig dem Hochdruck ausgesetzt ist, während der Druck, der auf die Steuerfläche SF1 wirkt, durch den Steuerkolben SK2 verändert wird. Der Steuerkolben SK2 steuert über die Steuerleitung 17a den Arbeitskolben AK2 und der Arbeitskolben AK2 steuert über die Steuerleitung 22a den Steuerkolben SK2. Der Steuerkolben SK2 ist in gleicher Weise ausgebildet wie der Steuerkolben SK1. Er ist ebenfalls an die Hochdruckleitung HD und die Rücklaufleitung RL angeschlossen.
Die Massen der beiden Steuerkolben AK1 und AK2 sind annähernd gleich groß. Die Masse eines jeden Kolbens beträgt zwischen 8 und 30 kg. Der Kolbenhub der Arbeitskolben beträgt etwa 35 mm und die Arbeitsfrequenz der Arbeitskolben beträgt bis zu 3500 Schläge/min.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 hat jeder Arbeitskolben seinen eigenen Steuerkolben. Die Bewegungen der Arbeitskolben sind daher nicht synchronisiert. Da nicht anzunehmen ist, dass beide Arbeitskolben exakt mit der gleichen Frequenz betrieben werden, ergeben sich unregelmäßige Schlagfolgen.
Die beiden Hochdruckleitungen HD in Figur 1 können entweder an dieselbe Hochdruckquelle oder auch an unterschiedliche Hochdruckquellen angeschlossen werden. Es ist somit möglich, beide Arbeitskolben und die zugehörigen Steuerkolben mit unterschiedlich hohen Drücken zu betreiben. Die unterschiedlichen Druckquellen können auch für unterschiedliche Ölmengen ausgelegt sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 2 sind der Arbeitskolben AK1 und der Arbeitszylinder AZ1 in gleicher Weise ausgebildet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Arbeitskolben AK1 schlägt auf die Amboßfläche 12 des Amboß 10. Auch der Arbeitskolben AK2 und der Arbeitszylinder AZ2 sind in gleicher Weise ausgebildet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Arbeitskolben AK2 ist ein Ringkolben, der auf die ringförmige Amboßfläche 13 schlägt. Ein separater Steuerkolben ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorhanden, weil der Arbeitskolben AK2 den Steuerkolben für den Arbeitskolben AK1 bildet, und umgekehrt. Die Steuerleitung 17 des ersten Arbeitszylinders AZ1 ist nämlich mit der Steuerleitung 22a des zweiten Arbeitszylinders AZ2 verbunden und die Steuerleitung 22 des ersten Arbeitszylinders AZ1 ist mit der Steuerleitung 17a des zweiten Arbeitszylinders AZ2 verbunden. Die Arbeitskolben steuern sich gegenseitig und gegenphasig. Dies bedeutet, dass der Arbeitskolben AK2 seine vordere Endstellung einnimmt, wenn der Arbeitskolben AK1 seine rückwärtige Endstellung einnimmt, und dass der Arbeitskolben AK2 seine rückwärtige Endstellung einnimmt, wenn der Arbeitskolben AK1 seine vordere Endstellung einnimmt. Die Bewegungen beider Arbeitskolben sind miteinander synchronisiert und um 180° phasenverschoben. Damit ergibt sich bei gleichmäßigem Schlagtakt eine Schlagfrequenz, die doppelt so hoch ist wie die Schlagfrequenz jedes einzelnen Arbeitskolbens.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist der Arbeitskolben AK1 in gleicher Weise ausgebildet wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen, jedoch ist er mit einer zusätzlichen Steuernut 30 versehen, die in Abhängigkeit von der Stellung des Arbeitskolbens entweder mit einer Druckleitung 31 oder mit einer Rücklaufleitung 32 in Verbindung steht. Durch Umschaltung bzw. Vertauschung der Leitungen 31,32 kann die Phasenlage des Arbeitskolbens AK2 in Bezug auf den Arbeitskolben AK1 umgekehrt werden. Andererseits kann durch Unterbrechung bzw. Absperrung der Druckleitung 31 der Arbeitskolben AK2 stillgesetzt werden. Es ist auch möglich, die Leitung 31 an eine separate (andere) Hochdruckquelle anzuschließen. Auf diese Weise kann der Arbeitskolben AK2 mit einer anderen Druckquelle betrieben werden, wie der Arbeitskolben AK1 und der Steuerkolben SK1. Es ist auch möglich, dass die andere Druckquelle eine unterschiedliche Ölmenge pro Zeiteinheit liefert. Die Möglichkeit die Arbeitskolben mit getrennten Druckquellen zu betreiben, erhöht die Vielseitigkeit des Schlagwerks. Vom Bereich der Steuernut 30 geht eine Steuerleitung 17a aus dem Arbeitszylinder AZ1 heraus. Diese Steuerleitung führt in den Arbeitszylinder AZ2, um die Steuerfläche SF3 des Arbeitskolbens AK2 mit Druck zu beaufschlagen oder drucklos zu machen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der Arbeitskolben AK1 mit dem Steuerkolben SK1 wiederum eine frequenzbestimmende Rückkopplungsschaltung, während der Arbeitskolben AK2 als Slave von dem Arbeitskolben AK1 mitgesteuert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 4 steuert eine Steuerhülse SK den ersten Arbeitskolben AK1 in gleicher Weise wie bei dem Beispiel von Figur 1. Der Steuerkolben SK ist in gleicher Weise ausgebildet wie der Steuerkolben SK1, jedoch zusätzlich mit einer Verlängerung 24 versehen. Die Verlängerung 24 enthält eine Steuernut 25, welche zwei Ringnuten 26,27 des Steuerzylinders SZ überbrücken kann. Die Ringnut 26 ist ständig mit der Rücklaufleitung RL verbunden und die Ringnut 27 ist mit einer Steuerleitung 17b verbunden, welche wiederum mit der in den Arbeitszylinder AZ2 hineinführenden Steuerleitung 17a verbunden ist. Die Steuerleitung 17b wird abwechselnd über radiale Bohrungen 28 des Steuerkolbens SK mit Druck beaufschlagt und durch die Steuernut 25 drucklos gemacht. Der Druck in der Steuerleitung 17b ist gegenphasig zu dem Druck in der Steuerleitung 17, wodurch beide Arbeitskolben AK1 und AK2 gegenphasig zueinander betrieben werden. Der Arbeitskolben AK1 wirkt mit dem Steuerkolben SK zur Erzeugung einer Schwingbewegung zusammen, während der Arbeitskolben AK2 als Slave lediglich mitgesteuert wird, die Steuerung aber nicht beeinflußt.
Alternativ zu dem anhand von Figur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Arbeitskolben AK2 in Phase zum Arbeitskolben AK1 zu betreiben. Hierzu müßte die Steuerleitung 17b abgesperrt und die Steuerleitung 17 mit der Steuerleitung 17a verbunden werden. Bei einem gleichphasigen Synchronbetrieb ist zwar die Schlagfrequenz relativ gering, die Einzelschlagenergie aber um so größer.
Es ist auch möglich, zwischen beiden Betriebsarten umzuschalten, um beispielsweise mit niederfrequenten Schlägen von hoher Einzelschlagenergie Felspartien zu zertrümmern, im normalen Erdreich aber mit hoher Schlagfrequenz und geringer Einzelschlagenergie zu arbeiten.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 entspricht weitgehend demjenigen von Fig. 4, so dass die nachfolgende Beschreibung sich auf die Erläuterung der Unterschiede beschränkt.
Gemäß Fig. 5 sind die Steuerleitungen 17, 17a und 17b mit einem Umschaltorgan 34 verbunden, bei dem es sich um ein Wegeventil handelt. Das Umschaltorgan hat drei Anschlüsse A,B,C, wobei C einen Auslaß bildet, der wahlweise mit dem Einlaß A verbunden oder mit dem Einlaß B verbunden oder drucklos gemacht wird.
In Fig. 5 steht das Umschaltorgan 34 in der Stellung, in der es den Einlaß B mit dem Auslaß C verbindet. Der Einlaß A ist abgeblockt. Dies bedeutet, dass der Steuerdruck in der Steuerleitung 17 sowohl den Arbeitskolben AK1 als auch den Arbeitskolben AK2 steuert, wobei diese Steuerung synchron erfolgt. Beide Arbeitskolben schlagen also gleichzeitig und gemeinsam auf den Schaft 14.
Wenn das Umschaltorgan 34 sich in der Stellung gemäß Fig. 6 befindet, verbindet es den Einlaß A mit dem Auslaß C. Der Einlaß B ist abgeblockt. Da an den Steuerleitungen 17,17b jeweils zueinander inverse Drücke anliegen, werden die beiden Arbeitskolben AK1 und AK2 gegenphasig zueinander betrieben. Die Schlagfrequenz ist also gegenüber derjenigen eines einzelnen Arbeitskolbens verdoppelt.
In der Stellung es Umschaltorgans 34 gemäß Fig. 7 sind die Einlässe A und B des Umschaltorgans abgeblockt, während der Auslaß C mit dem Rücklauf verbunden ist. Dadurch wird die Steuerleitung 17a drucklos und der Arbeitskolben AK2 wird stillgesetzt. Es arbeitet nur der Arbeitskolben AK1 aufgrund der Steuerung mittels Steuerleitung 17.
Gemäß Fig. 5 sind die Druckleitungen 15, die in die beiden Arbeitszylinder AZ1 und AZ2 hineinführen, jeweils mit einem eigenen Gasdruckspeicher 36 bzw. 37 verbunden, so dass die Arbeitskolben sich nicht gegenseitig den Druck fortnehmen. Außerdem ist die Rücklaufleitung RL an einen Gasdruckspeicher 38 angeschlossen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Durchführen von Erd- oder Gesteinsarbeiten, bei welchem Schläge von einem hydraulisch angetriebenen Arbeitskolben auf einen Amboß (10) ausgeübt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Arbeitskolben (AK1,AK2) Schläge in gleicher Richtung auf den Amboß (10) ausgeübt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Arbeitskolben (AK1,AK2) voneinander unabhängig gesteuert sind (Figur 1).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskolben (AK1,AK2) mit im wesentlichen gleichen Schlagfrequenzen betrieben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Arbeitskolben (AK1,AK2) gemeinsam gesteuert sind, derart, dass sie mit gleichen Schlagfrequenzen und mit konstanter Phasenbeziehung betrieben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitskolben (AK2) als Steuerkolben mit einem anderen Arbeitskolben (AK1) zusammenwirkt (Figur 2).
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arbeitskolben (AK1) zur Erzeugung einer Schlagfrequenz mit einem Steuerkolben (SK) zusammenwirkt und dass der Steuerkolben (SK) einen zweiten Arbeitskolben (AK2) mitsteuert (Figur 3).
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arbeitskolben (AK1) mit einem Steuerkolben (SK1) zusammenwirkt und dabei einen zweiten Arbeitskolben (AK2) steuert.
  8. Hydraulisches Schlagwerk für Erd- und Gesteinsarbeiten, mit mindestens zwei gleichzeitig hydraulisch betreibbaren Arbeitskolben (AK1,AK2), die Schläge in gleicher Richtung auf einen mit einem Arbeitswerkzeug verbundenen Amboß (10) ausüben.
  9. Schlagwerk nach Anspruch 8, wobei jeder Arbeitskolben (AK1,AK2) mit einem eigenen Steuerkolben (SK1,SK2) zusammenwirkt (Figur 1).
  10. Schlagwerk nach Anspruch 8, wobei der eine Arbeitskolben (AK2) den Steuerkolben für den anderen Arbeitskolben (AK1) bildet (Figur 2).
  11. Schlagwerk nach Anspruch 8, wobei der eine Arbeitskolben (AK1) mit einem Steuerkolben (SK) zusammenwirkt und der Steuerkolben (SK) einen zweiten Arbeitskolben (AK2) mitsteuert.
  12. Schlagwerk nach Anspruch 8, wobei der eine Arbeitskolben (AK1) mit einem Steuerkolben (SK1) zusammenwirkt und dabei einen zweiten Arbeitskolben (SK2) steuert.
  13. Schlagwerk nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Massen der Arbeitskolben (AK1,AK2) im wesentlichen gleich sind.
  14. Schlagwerk nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Masse des leichteren Arbeitskolbens nicht weniger als 75 %, vorzugsweise nicht weniger als 65 %, der Masse des schweren Arbeitskolbens beträgt.
  15. Schlagwerk nach einem der Ansprüche 8-14, mit einem Umschaltorgan (34) zum Umschalten der Betriebsart der beiden Arbeitskolben (AK1,AK2) zwischen synchronem gleichphasigem Betrieb und gegenphasigem Betrieb.
EP00116974A 2000-05-18 2000-08-08 Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk Expired - Lifetime EP1157787B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02025773A EP1291487A1 (de) 2000-05-18 2000-08-08 Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk
US09/854,460 US6557652B2 (en) 2000-05-18 2001-05-15 Method for performing ground or rock work and hydraulic percussion device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024505A DE10024505A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk
DE10024505 2000-05-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025773A Division EP1291487A1 (de) 2000-05-18 2000-08-08 Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1157787A1 true EP1157787A1 (de) 2001-11-28
EP1157787B1 EP1157787B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7642620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025773A Withdrawn EP1291487A1 (de) 2000-05-18 2000-08-08 Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk
EP00116974A Expired - Lifetime EP1157787B1 (de) 2000-05-18 2000-08-08 Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025773A Withdrawn EP1291487A1 (de) 2000-05-18 2000-08-08 Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1291487A1 (de)
DE (2) DE10024505A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039814A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Sandvik Tamrock Oy Percussion device with a control valve for two alternately striking pistons
WO2003074834A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 Andrea Tonti Drill equipped with vibrating hammer with eccentric masses for tool support
EP2069602A1 (de) * 2006-10-02 2009-06-17 Atlas Copco Rock Drills AB Schlagvorrichtung und steinbohrmaschine
EP2704880A1 (de) * 2011-05-03 2014-03-12 Atlas Copco Rock Drills AB Schlagelement und bohrmaschine mit einem schlagelement
CN109414809A (zh) * 2016-06-28 2019-03-01 古河凿岩机械有限公司 双活塞型液压冲击装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530781C2 (sv) * 2007-01-11 2008-09-09 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrutrustning och metod i anslutning till denna
CN103352895B (zh) * 2013-06-28 2015-08-26 山河智能装备股份有限公司 一种液压冲击器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647445A (en) * 1995-11-22 1997-07-15 National Research Council Of Canada Double piston in-the-hole hydraulic hammer drill
WO1998031509A1 (en) * 1997-01-20 1998-07-23 Francesco Verardi Fluid operated hammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647445A (en) * 1995-11-22 1997-07-15 National Research Council Of Canada Double piston in-the-hole hydraulic hammer drill
WO1998031509A1 (en) * 1997-01-20 1998-07-23 Francesco Verardi Fluid operated hammer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039814A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Sandvik Tamrock Oy Percussion device with a control valve for two alternately striking pistons
CN100410025C (zh) * 2001-11-07 2008-08-13 山特维克坦罗克有限公司 带有用于两个交替撞击活塞的控制阀的撞击装置
US7464635B2 (en) 2001-11-07 2008-12-16 Sandvik Mining And Construction Oy Percussion device with a control valve for two alternately striking pistons
WO2003074834A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 Andrea Tonti Drill equipped with vibrating hammer with eccentric masses for tool support
EP2069602A1 (de) * 2006-10-02 2009-06-17 Atlas Copco Rock Drills AB Schlagvorrichtung und steinbohrmaschine
EP2069602A4 (de) * 2006-10-02 2009-11-04 Atlas Copco Rock Drills Ab Schlagvorrichtung und steinbohrmaschine
US9016396B2 (en) 2006-10-02 2015-04-28 Atlas Copco Rock Drills Ab Percussion device and rock drilling machine
EP2704880A1 (de) * 2011-05-03 2014-03-12 Atlas Copco Rock Drills AB Schlagelement und bohrmaschine mit einem schlagelement
EP2704880A4 (de) * 2011-05-03 2014-09-17 Atlas Copco Rock Drills Ab Schlagelement und bohrmaschine mit einem schlagelement
US9937613B2 (en) 2011-05-03 2018-04-10 Atlas Copco Rock Drills Ab Striker member, and a drilling machine comprising a striker member
CN109414809A (zh) * 2016-06-28 2019-03-01 古河凿岩机械有限公司 双活塞型液压冲击装置
CN109414809B (zh) * 2016-06-28 2022-04-15 古河凿岩机械有限公司 双活塞型液压冲击装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024505A1 (de) 2001-11-29
EP1157787B1 (de) 2003-07-02
EP1291487A1 (de) 2003-03-12
DE50002726D1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung des Rückpralles bei Schlagwerkzeugen
EP1769131B1 (de) Bohrkopf für ein erdbohrgerät
EP1632637B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
DE4343589C1 (de) Fluidbetätigter Schlaghammer
DE3710162C1 (de) Rammbohrgeraet mit beweglichem Meissel
DE2157259B1 (de) Rammbohrgerät
DE19833650A1 (de) Handbohrgerät
DE1940836C3 (de) Hydraulische Schlag- oder Drehschlagbohrmaschine
DE2343079C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes o.dgl.
EP0494408B1 (de) Verfahren zum Aufweiten eines Bohrloches und Aufweitgerät
DE2645213A1 (de) Schlagwerkzeug
DE2217507B1 (de) Hydraulischer hammer und seine verwendung fuer bohrhaemmer
DE2630091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen eines harten kompakten materials, insbesondere eines gesteins
EP1157787A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk
DE3124524C2 (de) Rammvorrichtung für selbstgetriebene pneumatische Rammbohrgeräte
DE3523219C1 (de) Hydraulischer Bagger
DE976583C (de) Differential-Hammerkolben fuer Druckluft-Bohrhammer od. dgl.
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE3842891A1 (de) Rotationsbohrverfahren und rotationsbohreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3590831C2 (de) D{mpfungseinrichtung f}r Schlagh{mmer von Vorrichtungen zum Auffahren von Grubenbauen in hartem Gestein
EP0731248A1 (de) Schlaggerät
DE4415281C2 (de) Fluidbetätigter Schlaghammer mit umkehrbarer Schlagrichtung
EP0723492B1 (de) Schlagelement
DE102004032551B4 (de) Bohrkopf
DE102008036722B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Bohrkopf zum Einbringen einer Bohrung in das Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301