EP1154152A2 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1154152A2
EP1154152A2 EP01109235A EP01109235A EP1154152A2 EP 1154152 A2 EP1154152 A2 EP 1154152A2 EP 01109235 A EP01109235 A EP 01109235A EP 01109235 A EP01109235 A EP 01109235A EP 1154152 A2 EP1154152 A2 EP 1154152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve member
bellows
fuel injection
injection valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01109235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154152A3 (de
Inventor
Giovanni Ferraro
Hansjörg EGELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1154152A2 publication Critical patent/EP1154152A2/de
Publication of EP1154152A3 publication Critical patent/EP1154152A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve the genus of claim 1.
  • a fuel injector is from Scripture, for example DE 44 40 182 A1 known.
  • a bore is formed in a valve body, in which a longitudinally displaceable valve member is arranged is.
  • the valve member controls through its longitudinal movement at least one injection opening through which fuel into the Combustion chamber of an internal combustion engine can be injected.
  • a pressure surface is formed on the valve member
  • Fuel can be applied under high pressure, which a longitudinal force on the valve member results.
  • the opening pressure the valve member is opposed a closing force moves and gives in the longitudinal direction thereby clearing the at least one injection opening.
  • the closing force is in the known fuel injection valve generated by one or more springs, mostly as Coil compression springs are formed. These are under tension arranged in the valve body and act indirectly or directly on the valve member.
  • the helical compression springs have the disadvantage that it is due to the friction of the turns among themselves, especially at the ends of the Spring to wear, so that the preload the spring is reduced in operation. This lowers itself the opening pressure of the fuel injector so that it no longer works according to the specifications.
  • Point further the coil compression springs have the disadvantage that the ends slightly twist the springs against each other when pressed together. This leads to further wear on the spring and spring support and thus a decrease in the spring preload and a decrease in the opening pressure of the fuel injector.
  • the fuel injector according to the invention with the characteristic in contrast, features of claim 1 the advantage that the closing force by a longitudinally elastic sleeve-shaped element is produced that does not wear has and thus a constant opening pressure of the fuel injector guaranteed.
  • the sleeve-shaped element is advantageously designed as a bellows, which is rotationally symmetrical and thus a uniform investment power.
  • By varying the Wall thickness of the material and the folding angle can be very different Spring constants are achieved to the bellows to the requirements of the respective fuel injector adapt. It is possible to use the bellows to be used with the previously known valve holder bodies so that except for the replacement of the coil spring the bellows no further structural changes Fuel injection valve must be made.
  • FIG. 1 is a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention shown in Figure 2 is an enlarged view of a bellows according to the invention in longitudinal section and in Figure 3 another embodiment of an inventive Bellows in longitudinal section.
  • FIG. 1 is a longitudinal section through an inventive Fuel injector shown.
  • a valve body 1 is with the interposition of an washer 3 by means of a clamping nut 5 against a valve holding body 7 in the axial Braced direction.
  • the fuel injector is thereby in an internal combustion engine not shown in the drawing arranged with the free end of the valve body 1 to a combustion chamber of the internal combustion engine protrudes.
  • a bore 12 is formed in the valve body 1, in which a piston-shaped valve member 10 is arranged to be longitudinally displaceable is, the valve member 10 in a combustion chamber facing away Section in the bore 12 is sealingly guided.
  • the valve member 10 tapers to the combustion chamber to form a pressure shoulder 11 and goes into one at its end Valve sealing surface 15 over.
  • valve seat 17 At the end of the combustion chamber Bore 12 is formed a valve seat 17 in which at least an injection opening 19 is formed and which one Valve seat 17 cooperates with the valve sealing surface 15.
  • the pressure shoulder 11 is arranged in a pressure chamber 21, by a radial expansion of the bore 12 in the valve body 1 is formed.
  • the pressure chamber 21 settles as an annular channel surrounding the valve member 10 up to the valve seat 17 continues and is formed in the valve body 1
  • Inlet channel 23 through the washer 3 and the valve holding body 7 runs with a high pressure connection 28 connected.
  • the high pressure connection 28 is with a high-pressure fuel source, not shown in the drawing connected so that the pressure chamber 21 with fuel under high pressure can be filled.
  • the valve member 10 goes away from the combustion chamber in a pressure pin 30 over, which has a smaller diameter than the guided section of the valve member 10 and the up to a spring chamber 45 formed in the valve holding body 7 protrudes. It can - deviating from that shown in the drawing Embodiment - also be provided that the Push pin 30 has the same diameter as the valve member 10.
  • the pressure pin 30 is at its end with a Spring plate 32 connected between and - with an intermediate layer a shim 39 - the combustion chamber facing away End of the spring chamber 45 is a longitudinally elastic, sleeve-shaped Element is arranged, in particular as the first bellows 35 is formed.
  • the pressure pin 30 is replaced by a Spring stop 33 performed as a cylindrical element is formed, which surrounds the pressure pin 30 and about is fixed in the middle of the spring chamber 45.
  • the Spring stop 33 thus divides spring chamber 45 into a first one Spring space 145, in which the first bellows 35 is located, and in a second spring chamber 245, which between the Spring stop 33 and the intermediate disc 3 is formed.
  • a stop sleeve 25 is arranged in the intermediate disk 3, which surrounds the pressure pin 30 and into the second spring chamber 245 protrudes. There the stop sleeve 25 goes into one Shim 27 over, between and the spring stop 33 a longitudinally elastic, sleeve-shaped element in particular in the form of a second bellows 37 under tension is arranged, the second bellows 37 the Pressure pin 30 surrounds. At the transition of the valve member 10 to Push pin 30 is formed a stop shoulder 13, the during the opening stroke movement of the valve member 10 from the combustion chamber comes to rest against the stop sleeve 25.
  • the spring chamber 45 is connected to an in via a drain channel 41 connected the leakage oil system, not shown.
  • the interior of the first bellows 35 is with the spring chamber 45 for example via radially extending grooves in the Spring plate 32 connected so that a fuel flow from the Spring chamber 45 in the drain channel 41 is made possible.
  • the fuel injector works like follows: At the beginning of the injection, the valve member 10 by the force of the first bellows 35, which over the Push pin 30 acts indirectly on the valve member 10 with the valve sealing surface 15 pressed against the valve seat 17. As a result, the at least one injection opening 19 is closed, and no fuel from the pressure chamber 21 get into the combustion chamber of the internal combustion engine. Now Fuel is introduced into the pressure chamber 21 via the inlet channel 23, there the fuel pressure increases until the hydraulic Force on the pressure shoulder 11 is greater than that Force of the first bellows 35. The valve member 10 moves lengthways away from the combustion chamber, causing the valve sealing surface 15 lifts off the valve seat 17 and the pressure chamber 21st connects to the injection opening 19.
  • Valve member 10 The lifting movement of the Valve member 10 is continued until its stop shoulder 13 comes to rest on the stop sleeve 25. Since in the pressure chamber 21 at this point in time a relatively small one Fuel pressure prevails and the valve member 10 only traversing part of its entire opening stroke movement only finds throttled pilot fuel injection in the combustion chamber of the internal combustion engine instead. Since that Valve member 10 via the stop sleeve 25 now also with the second bellows 37 is connected is another continuation the opening stroke movement of the valve member 10 from at this point only against the force of the two bellows 35 and 37 possible. To do this, first pass through in the pressure chamber 21 the fuel flowing in via the inlet channel 23 higher fuel pressure levels are built, so that Valve member 10 in the pre-injection position for a certain time persists.
  • valve member 10 Eventually exceeds the hydraulic force the pressure shoulder 11 the force of the two bellows 35 and 37, the valve member 10 continues its opening stroke movement until the stop sleeve 25 on one in the washer 3 trained stop surface comes to rest and the opening stroke movement of the valve member 10 ends.
  • the end of injection is initiated by that the fuel supply through the pressure channel 23 in the pressure chamber 21 is interrupted. This reduces the Fuel pressure in the pressure chamber 21 and the valve member 10 is by the force of the first bellows 35 and the second Bellows 37 pressed in the direction of the valve seat 17, until the valve sealing surface 15 on the valve seat 17 System comes and the at least one injection opening 19th closes.
  • a bellows according to the invention is enlarged in FIG shown in longitudinal section.
  • the bellows 35 has one Longitudinal axis 40 and is rotationally symmetrical.
  • the bellows 35 consists of individual frustoconical Elements with their edges in alternating orientation border on each other. Two adjacent frusto-conical ones Elements form a folding segment, the one Fold height H has.
  • the bellows 35 through geometric dimensions, such as the wall thickness a, the inner diameter d, the outer diameter D and the folding angle ⁇ , characterized, the folding angle ⁇ that of two frustoconical Corresponds to included angles.
  • the spring constants in the known helical compression springs corresponds to vary widely.
  • As material for The production of the bellows is particularly suitable for metal, preferably spring steel.
  • FIG. 3 is a longitudinal section through a further embodiment shown a bellows according to the invention.
  • the bellows 35 has geometric dimensions, as in FIG. 2, like an inner diameter d, an outer diameter D and a folding angle ⁇ , but here are the radial outer and / or the radially inner edges at the transition of the frustoconical elements are formed with a Rounding radius R rounded so that notch stresses at the transition of these elements can be diminished.
  • the bellows 35 receives thereby a longer service life and a longer one Deformability and thus a higher resilience.
  • the radius of curvature R can be adapted to the requirements become.
  • the bellows can be manufactured using various methods happen.
  • the production is possible by a cutting process, by cold forming, by the pipe inflation process or by sintering processes such as the metal injection molding process.
  • the bellows 35, 37 according to the invention can also be used in any another fuel injector can be used in which a closing force is to be exerted on a valve member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer Bohrung (12) ein kolbenförmiges Ventilglied (10) entgegen einer Schließkraft längsverschiebbar angeordnet ist. Am brennraumseitigen Ende des Ventilglieds (10) ist eine Ventildichtfläche (15) ausgebildet, die mit einem Ventilsitz (17) zur Steuerung wenigstens einer Einspritzöffnung (19) zusammenwirkt. Das Ventilglied (10) ist in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung (12) geführt und verjüngt sich zum Brennraum hin unter Bildung einer Druckschulter (11), die mit Kraftstoff beaufschlagt ist. Die Längsbewegung des Ventilglieds (10) wird durch die hydraulische Kraft auf die Druckschulter (11) gesteuert, welche hydraulische Kraft entgegen der Schließkraft gerichtet ist. Die Schließkraft wird durch wenigstens einen Faltenbalg (35; 37) erzeugt, der in einem im Ventilhaltekörper (7) ausgebildeten Federraum (45) unter Vorspannung angeordnet ist. Der Faltenbalg (35; 37) weist dabei keinen Verschleiß auf, so daß der Öffnungsdruck des Kraftstoffeinspritzventils während des gesamten Betriebs konstant bleibt (Figur 1). <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der Schrift DE 44 40 182 A1 bekannt. Bei einem solchen Kraftstoffeinspritzventil ist in einem Ventilkörper eine Bohrung ausgebildet, in der ein längsverschiebbares Ventilglied angeordnet ist. Das Ventilglied steuert durch seine Längsbewegung wenigstens eine Einspritzöffnung, über die Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Am Ventilglied ist eine Druckfläche ausgebildet, die mit Kraftstoff unter hohem Druck beaufschlagt werden kann, wodurch sich eine Kraft in Längsrichtung auf das Ventilglied ergibt. Bei Erreichen eines bestimmten Kraftstoffdrucks, der als Öffnungsdruck bezeichnet wird, wird das Ventilglied entgegen einer Schließkraft in Längsrichtung bewegt und gibt dadurch die wenigstens eine Einspritzöffnung frei.
Die Schließkraft wird bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil durch eine oder mehrere Federn erzeugt, die meist als Spiraldruckfedern ausgebildet sind. Diese sind unter Vorspannung im Ventilkörper angeordnet und wirken mittelbar oder unmittelbar auf das Ventilglied. Die Schraubendruckfedern weisen dabei den Nachteil auf, daß es durch die Reibung der Windungen untereinander, insbesondere an den Enden der Feder, zu einem Verschleiß kommt, so daß sich die Vorspannung der Feder im Betrieb reduziert. Dadurch erniedrigt sich der Öffnungsdruck des Kraftstoffeinspritzventils, so daß es nicht mehr den Vorgaben entsprechend arbeitet. Weiter weisen die Spiraldruckfedern den Nachteil auf, daß sich die Enden der Federn beim Zusammenpressen leicht gegeneinander verdrehen. Dies führt zu weiterem Verschleiß an Feder und Federauflage und damit zu einer Abnahme der Feder-Vorspannung und zu einem Absinken des Öffnungsdrucks des Kraftstoffeinspritzventils.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Schließkraft durch ein längselastisches hülsenförmiges Element erzeugt wird, das keinen Verschleiß aufweist und somit einen konstanten Öffnungsdruck des Kraftstoffeinspritzventils gewährleistet. Das hülsenförmige Element ist in vorteilhafter Weise als Faltenbalg ausgebildet, der rotationssymmetrisch ausgeführt ist und somit eine gleichmäßige Anlagekraft aufweist. Durch eine Variation der Wandstärke des Materials und des Falzwinkels können verschiedenste Federkonstanten erreicht werden, um den Faltenbalg an die Erfordernisse des jeweiligen Kraftstoffeinspritzventils anzupassen. Hierbei ist es möglich, den Faltenbalg mit den bisher bekannten Ventilhaltekörpern zu verwenden, so daß bis auf den Austausch der Spiralfeder durch den Faltenbalg keine weiteren baulichen Veränderungen am Kraftstoffeinspritzventil vorgenommen werden müssen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung sind die über den Umfang des Faltenbalgs verlaufenden Kanten, die am Übergang von einer Flanke zur nächsten entstehen, gerundet ausgebildet. Hierdurch werden Kerbspannungen an den Kanten vermindert, wodurch sich eine höhere Lebensdauer und eine höhere Belastbarkeit des Faltenbalgs ergibt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil gezeigt, in Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Faltenbalgs im Längsschnitt und in Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Faltenbalgs im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt. Ein Ventilkörper 1 ist unter Zwischenlage einer Zwischenscheibe 3 mittels einer Spannmutter 5 gegen einen Ventilhaltekörper 7 in axialer Richtung verspannt. Das Kraftstoffeinspritzventil ist dabei in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet, wobei das freie Ende des Ventilkörpers 1 bis in einen Brennraum der Brennkraftmaschine ragt. Im Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 12 ausgebildet, in der ein kolbenförmiges Ventilglied 10 längsverschiebbar angeordnet ist, wobei das Ventilglied 10 in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung 12 dichtend geführt ist. Das Ventilglied 10 verjüngt sich dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckschulter 11 und geht an seinem Ende in eine Ventildichtfläche 15 über. Am brennraumseitigen Ende der Bohrung 12 ist ein Ventilsitz 17 ausgebildet, in dem wenigstens eine Einspritzöffnung 19 ausgebildet ist und welcher Ventilsitz 17 mit der Ventildichtfläche 15 zusammenwirkt. Durch eine Längsbewegung des Ventilgliedes 10 vom Brennraum weg hebt die Ventildichtfläche 15 vom Ventilsitz 17 ab und verbindet so die Einspritzöffnung 19 mit der Bohrung 12.
Die Druckschulter 11 ist in einem Druckraum 21 angeordnet, der durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 12 im Ventilkörper 1 ausgebildet ist. Der Druckraum 21 setzt sich als ein das Ventilglied 10 umgebender Ringkanal bis zum Ventilsitz 17 fort und ist über einen im Ventilkörper 1 ausgebildeten Zulaufkanal 23, der durch die Zwischenscheibe 3 und den Ventilhaltekörper 7 verläuft, mit einem Hochdruckanschluß 28 verbunden. Der Hochdruckanschluß 28 ist mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckquelle verbunden, so daß der Druckraum 21 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden kann.
Das Ventilglied 10 geht brennraumabgewandt in einen Druckstift 30 über, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der geführte Abschnitt des Ventilgliedes 10 und der bis in einen im Ventilhaltekörper 7 ausgebildeten Federraum 45 ragt. Es kann - abweichend von dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel - auch vorgesehen sein, daß der Druckstift 30 den gleichen Durchmesser aufweist wie das Ventilglied 10. Der Druckstift 30 ist an seinem Ende mit einem Federteller 32 verbunden, zwischen dem und - unter Zwischenlage einer Ausgleichsscheibe 39 - dem brennraumabgewandten Ende des Federraums 45 ein längselastisches, hülsenförmiges Element angeordnet ist, das insbesondere als erster Faltenbalg 35 ausgebildet ist. Der Druckstift 30 wird durch einen Federanschlag 33 geführt, der als zylinderförmiges Element ausgebildet ist, das den Druckstift 30 umgibt und das etwa in der Mitte des Federraums 45 ortsfest angeordnet ist. Der Federanschlag 33 unterteilt so den Federraum 45 in einen ersten Federraum 145, in dem sich der erste Faltenbalg 35 befindet, und in einen zweiten Federraum 245, der zwischen dem Federanschlag 33 und der Zwischenscheibe 3 ausgebildet ist.
In der Zwischenscheibe 3 ist eine Anschlaghülse 25 angeordnet, die den Druckstift 30 umgibt und bis in den zweiten Federraum 245 ragt. Dort geht die Anschlaghülse 25 in eine Ausgleichsscheibe 27 über, zwischen der und dem Federanschlag 33 ein längselastisches, hülsenförmiges Element insbesondere in Form eines zweiten Faltenbalgs 37 unter Vorspannung angeordnet ist, wobei der zweite Faltenbalg 37 den Druckstift 30 umgibt. Am Übergang des Ventilgliedes 10 zum Druckstift 30 ist eine Anschlagschulter 13 ausgebildet, die bei der Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 10 vom Brennraum weg an der Anschlaghülse 25 zur Anlage kommt.
Der Federraum 45 ist über einen Ablaufkanal 41 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Leckölsystem verbunden. Das Innere des ersten Faltenbalgs 35 ist dabei mit dem Federraum 45 beispielsweise über radial verlaufende Nuten im Federteller 32 verbunden, so daß ein Kraftstofffluß aus dem Federraum 45 in den Ablaufkanal 41 ermöglicht wird.
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Zu Beginn der Einspritzung wird das Ventilglied 10 durch die Kraft des ersten Faltenbalgs 35, der über den Druckstift 30 mittelbar auf das Ventilglied 10 wirkt, mit der Ventildichtfläche 15 gegen den Ventilsitz 17 gepreßt. Hierdurch wird die wenigstens eine Einspritzöffnung 19 verschlossen, und es kann kein Kraftstoff aus dem Druckraum 21 in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangen. Wird nun Kraftstoff über den Zulaufkanal 23 in den Druckraum 21 eingeführt, erhöht sich dort der Kraftstoffdruck, bis die hydraulische Kraft auf die Druckschulter 11 größer ist als die Kraft des ersten Faltenbalgs 35. Das Ventilglied 10 bewegt sich in Längsrichtung vom Brennraum weg, wodurch die Ventildichtfläche 15 vom Ventilsitz 17 abhebt und den Druckraum 21 mit der Einspritzöffnung 19 verbindet. Die Hubbewegung des Ventilglieds 10 wird solange fortgesetzt, bis dessen Anschlagschulter 13 an der Anschlaghülse 25 zur Anlage kommt. Da im Druckraum 21 zu diesem Zeitpunkt ein noch relativ geringer Kraftstoffdruck herrscht und das Ventilglied 10 nur einen Teil seiner gesamten Öffnungshubbewegung durchfahren hat, findet nur eine gedrosselte Voreinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine statt. Da das Ventilglied 10 über die Anschlaghülse 25 nun auch mit dem zweiten Faltenbalg 37 verbunden ist, ist eine weitere Fortsetzung der Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 10 von diesem Zeitpunkt an nur gegen die Kraft der beiden Faltenbälge 35 und 37 möglich. Dazu muß erst im Druckraum 21 durch den über den Zulaufkanal 23 nachströmenden Kraftstoff ein höheres Kraftstoffdruckniveau aufgebaut werden, so daß das Ventilglied 10 in der Voreinspritzstellung eine gewisse Zeit verharrt. Übersteigt schließlich die hydraulische Kraft auf die Druckschulter 11 die Kraft der beiden Faltenbälge 35 und 37, so setzt das Ventilglied 10 seine Öffnungshubbewegung fort, bis die Anschlaghülse 25 an einer in der Zwischenscheibe 3 ausgebildeten Anschlagfläche zur Anlage kommt und die Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 10 beendet. In dieser Position des Ventilgliedes 10 findet die Haupteinspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine statt. Das Ende der Einspritzung wird dadurch initiiert, daß die Kraftstoffzufuhr durch den Druckkanal 23 in den Druckraum 21 unterbrochen wird. Hierdurch sinkt der Kraftstoffdruck im Druckraum 21 ab und das Ventilglied 10 wird durch die Kraft des ersten Faltenbalgs 35 und des zweiten Faltenbalgs 37 in Richtung auf den Ventilsitz 17 gedrückt, bis die Ventildichtfläche 15 am Ventilsitz 17 zur Anlage kommt und die wenigstens eine Einspritzöffnung 19 verschließt.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Faltenbalg vergrößert im Längsschnitt dargestellt. Der Faltenbalg 35 weist eine Längsachse 40 auf und ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Faltenbalg 35 besteht aus einzelnen kegelstumpfförmigen Elementen, die mit ihren Rändern in abwechselnder Orientierung aneinander grenzen. Jeweils zwei benachbarte kegelstumpfförmige Elemente bilden ein Faltsegment, das eine Falzhöhe H aufweist. Weiter wird der Faltenbalg 35 durch geometrische Abmessungen, wie die Wandstärke a, den Innendurchmesser d, den Außendurchmesser D und den Falzwinkel α, charakterisiert, wobei der Falzwinkel α dem von zwei kegelstumpfförmigen Elementen eingeschlossenen Winkel entspricht. Über die Änderung des Materials und der geometrischen Abmessungen des Faltenbalgs läßt sich die Längselastizität, die der Federkonstanten bei den bekannten Schraubendruckfedern entspricht, in weiten Bereichen variieren. Als Material zur Herstellung des Faltenbalgs ist vor allem Metall geeignet, vorzugsweise Federstahl.
In Figur 3 ist ein Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Faltenbalgs gezeigt. Der Faltenbalg 35 weist wie in Figur 2 geometrische Abmessungen, wie einen Innendurchmesser d, einen Außendurchmesser D und einen Falzwinkel α auf, jedoch sind hier die radial äußeren und/oder die radial inneren Kanten, die am Übergang der kegelstumpfförmigen Elemente gebildet sind, mit einem Rundungsradius R gerundet, so daß Kerbspannungen am Übergang dieser Elemente vermindert werden. Der Faltenbalg 35 erhält dadurch eine längere Lebensdauer und erreicht eine höhere Verformbarkeit und damit eine höhere Belastbarkeit. Der Rundungsradius R kann dabei den Erfordernissen entsprechend angepaßt werden.
Die Herstellung des Faltenbalgs kann mit verschiedenen Verfahren geschehen. Möglich ist die Herstellung durch einen spanenden Prozeß, durch Kaltumformen, durch das Rohraufblasverfahren oder durch Sinterverfahren, wie das Metallformspritzverfahren.
Für die Funktion des Kraftstoffeinspritzventils ist es nicht erforderlich, daß alle Faltsegmente des Faltenbalgs gleich ausgebildet sind. Wenn es zweckdienlich sein sollte, kann die Falzhöhe der Faltsegmente innerhalb des Faltenbalgs variieren. Ebenso ist es möglich, statt eines einstückigen Faltenbalgs mehrere Faltenbälge mit unterschiedlichen Längselastizitäten aneinanderzureihen.
Neben dem in Figur 1 gezeigten Kraftstoffeinspritzventil kann der erfindungsgemäße Faltenbalg 35, 37 auch in jedem anderen Kraftstoffeinspritzventil verwendet werden, bei dem eine Schließkraft auf ein Ventilglied ausgeübt werden soll.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in welchem eine Bohrung (12) mit einem darin längsverschiebbar angeordneten Ventilglied (10) ausgebildet ist, wobei das Ventilglied (10) von einem im Ventilkörper (1) ausgebildeten und mit Kraftstoff befüllbaren Druckraum (21) umgeben ist, der durch eine Längsbewegung des Ventilglieds (10) in einer Öffnungsrichtung mit wenigstens einer Einspritzöffnung (19) verbindbar ist, die den Druckraum (21) mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet, mit wenigstens einer Druckfläche (15), die am Ventilglied (10) ausgebildet ist und vom Kraftstoff im Druckraum (21) beaufschlagt ist, wobei die dabei auf die Druckfläche (21) wirkende hydraulische Kraft eine Komponente in Öffnungsrichtung des Ventilglieds (10) aufweist, wobei im Kraftstoffeinspritzventil unter Vorspannung wenigstens ein längselastisches Element (35; 37) angeordnet ist, welches das Ventilglied (10) zumindest mittelbar in Schließrichtung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß das längselastische Element (35; 37) hülsenförmig ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Element (35; 37) zumindest im wesentlichen auf seinem gesamten Umfang geschlossen ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Element (35; 37) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Element (35; 37) als Faltenbalg ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (35; 37) aus kegelstumpfförmigen Elementen besteht, die mit ihren Rändern in abwechselnder Orientierung aneinander grenzen.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Übergang der kegelstumpfförmigen Elemente gebildeten Kanten gerundet sind.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmigen Elemente eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
EP01109235A 2000-05-12 2001-04-14 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn EP1154152A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023322 2000-05-12
DE2000123322 DE10023322A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Kraftstoffeinspritzventil für Brenkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1154152A2 true EP1154152A2 (de) 2001-11-14
EP1154152A3 EP1154152A3 (de) 2004-12-08

Family

ID=7641812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109235A Withdrawn EP1154152A3 (de) 2000-05-12 2001-04-14 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1154152A3 (de)
DE (1) DE10023322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712289B1 (en) * 1999-11-12 2004-03-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO2007098988A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440182A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB293171A (en) * 1927-05-26 1928-07-05 Torkild Valdemar Hemmingsen Fuel valve for internal combustion engines
GB404067A (en) * 1932-08-16 1934-01-11 Bryce Ltd Improvements in injector nozzles for internal combustion engines
FR1273461A (fr) * 1960-09-01 1961-10-13 Perfectionnement aux injecteurs apériodiques pour moteurs à combustion interne et autres
FR2168712A5 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Breting Olivier
DE4110531A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Erich Brosa Einspritzduese fuer kraftstoffe und andere medien
DE19835693A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440182A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712289B1 (en) * 1999-11-12 2004-03-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO2007098988A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023322A1 (de) 2001-11-15
EP1154152A3 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1567765B1 (de) Einspritzventil
DE102006057935A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2002077445A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1525393B1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring
WO2004001219A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1154152A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2824310B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10132450B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004057180A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2001057394A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005027853A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2009130063A1 (de) Injektor
DE10155187B4 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102005025522A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2726731B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2018153596A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE19543994A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2008049675A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE10048597A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102019121423A1 (de) Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102005058316A1 (de) Injektor einer Brennkraftmaschine
DE19847459A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041103