EP1153715A2 - Vorrichtung zum Beschneiden von Druckerzeugnissen mit rotierender Klinge - Google Patents

Vorrichtung zum Beschneiden von Druckerzeugnissen mit rotierender Klinge Download PDF

Info

Publication number
EP1153715A2
EP1153715A2 EP01110045A EP01110045A EP1153715A2 EP 1153715 A2 EP1153715 A2 EP 1153715A2 EP 01110045 A EP01110045 A EP 01110045A EP 01110045 A EP01110045 A EP 01110045A EP 1153715 A2 EP1153715 A2 EP 1153715A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
cutting device
thermosiphon
core
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01110045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153715A3 (de
Inventor
Robert Paul Cassoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1153715A2 publication Critical patent/EP1153715A2/de
Publication of EP1153715A3 publication Critical patent/EP1153715A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating

Definitions

  • the present invention relates generally to printing, and more particularly an apparatus and a method for trimming or cutting Printed matter such as books.
  • Signatures in usually consist of several folded pages, are usually in the desired Collected in a way and gripped by a clamp.
  • the folded edges of the Signatures must then be cut along the back with a rotary cutter or sawn up so that every single sheet of the book is accessible from the back is.
  • the back can then be glued and a cover added to it to form complete book.
  • the knives used to cut the books can exposed to extreme frictional heat, especially when working on thick books.
  • the US 3,750,350 describes, for example, a toothed rotating knife Trimming books held in a clamp.
  • the toothing supports cooling the knife, however, its production is complex.
  • the serrated knives can still heat up extremely, causing either the knives or the books can be damaged.
  • the gears can also cause frayed cuts at the book edges.
  • EP 0 330 729 discloses a cutting device with a rotating knife blade a Dutch base and a cutting blade with arranged on the outer circumference Has teeth. These types of blades tend to overheat.
  • the object of the present invention is to provide a device for cutting rotating blade to create the improved properties in terms of Has heat dissipation.
  • An alternative or additional object of the present Invention is the creation of a rotating blade device that is simple Way is producible.
  • Another alternative or additional object of the present Invention is the creation of a blade with a smooth cutting edge that does not overheat tends.
  • the present invention accordingly comprises a rotating cutting device Blade an outer blade area with a blade edge and a thermosiphon core area, the outer blade area with the thermosiphon core area connected is.
  • thermosiphon as used here defines itself as a closed heat dissipation circuit to dissipate the heat by itself moving medium.
  • thermosiphon core area allows the heat to be dissipated from the cutting edge Blade for improved durability and functionality of the trimmer with rotating blade.
  • thermosiphon core region preferably contains a two-phase thermosiphon, see above that the thermosiphon has an evaporation zone near the outer blade area and includes a condensation zone near the central axis of the core region.
  • Thermosiphon preferably works on a water basis, with water vapor in the Evaporation zone forms.
  • the thermosiphon is also preferred at one operated under atmospheric pressure, so that the water or a other liquid evaporates at a lower temperature, d. H. cooks.
  • the core area preferably comprises a core plate with a hub, a cover plate and a partition plate located between the core plate and the cover plate.
  • the core is preferably made of copper or another material with good Heat transfer properties.
  • Cooling vanes are provided, which support the cooling of the core.
  • the cutting edge of the blade of the outer blade area is preferably a uniform, continuous cutting surface, d. H. without toothing.
  • the core plate preferably comprises a plurality of radially extending channels between the ribs on the inside, these channels being the drain channel for the Form condensate.
  • the partition plate is preferably on the ribs of the inner surface attached or touches them.
  • the cover plate can both the blade area as well touch the hub of the core plate.
  • the core plate and the cover plate have one Bayonet-like recesses on the axle bushing that are used for mounting an axis of rotation is used to drive the blade.
  • thermosiphon is preferably a water-based two-phase thermosiphon educated.
  • an operating fluid by centrifugal force in Direction of the blade is transported that the working fluid for vapor formation is evaporated and finally the steam is returned towards the core of the blade and is condensed.
  • the blade 1 shows a cross section through an embodiment of the cutting device 1 rotating blade according to the present invention.
  • the blade 1 comprises an outer one Blade area 21 with a cutting edge 20.
  • the outer blade area 21 exists preferably made of hardened metallic material, for example steel.
  • 2 is the Blade area 21 shown, namely seen from the right side of FIG. 1.
  • a plurality of threaded mounting holes 25 can be mutually spaced around the circumference of the blade portion 21. It is possible that more than the four holes shown are provided.
  • thermosiphon core area 5 contains a core plate 16, a partition plate 10 and a cover plate 12.
  • the core plate 16 has an outer surface 34 and an inner surface 32.
  • On the Cooling vanes 30, 31 are mounted on the outer surface 34, while on the inner surface 32 a core 11 is located.
  • the entire core plate 16 is due to the Heat transfer properties preferably made of copper.
  • Fig. 3 shows the inside 32 of the core plate 16.
  • a plurality of radially extending Ribs 44 extend from the core 11 into an outer region 45 of the core plate which, as shown in Fig. 1, can be tuber-shaped.
  • condensate channels 46 which are a working fluid a condensation zone 13 arranged at the hub lead to the evaporation zone 14, as shown in FIGS. 3 and 1.
  • evaporation zone 14 can support the heat dissipation from the blade area 21 copper gauze or fleece-like material be provided, for example, by means of spring wire with the blade region 21 connected is.
  • Fig. 4 shows the outside 34 of the core plate 16, which has a plurality of cooling vanes 30, 31 is provided which, when the blade 1 rotates, generate an air flow.
  • angled portion 35 of plate 16 is designed to have an inner surface of the blade region 21 forms a common contact surface, the angled one Section 35 has bores 26 which are aligned with the bores 25 (FIG. 2). How 1, the core plate 16 and the blade region 21 can be screwed together by means of bolts 55 guided through the bores 25 and 26.
  • the partition plate 10 which is shown in more detail in FIG. 5, can be designed as a simple disk his.
  • the partition plate 10 is provided with holes 56 which serve the partition plate to be fastened to the core plate 16 by means of holes 57 provided on the ribs 44. It it is also possible to attach the partition plate 10 in a different way, for example, that you can place them between the ribs 44 and the Cover plate 12 is stuck.
  • the separating plate 10 separates the condensate channel 46 from one Steam return 49.
  • the latter is through the partition plate 10 and the cover plate 12th formed, which is stationary both with the blade region 21 and with the hub 11 can be connected.
  • both the cover plate 12 and the Core plate 16 rotatable by an axis 6 which, for. B. by a provided with a spring Bore 96 runs in the core plate 16.
  • a Working fluid preferably water
  • the blade area 21 gets into it by centrifugal force in the evaporation zone 14, where it with the copper gauze 23 in Touch comes.
  • the heat generated by the blade edge 20 heats the Blade area 21 and causes the water, assisted by the negative pressure, the is preferably close to vacuum pressure, evaporates or boils. If the water its physical state changes, the water vapor moves to the center of the nucleus, because there is less pressure there.
  • thermosiphon core any type of thermosiphon core can be used, e.g. B. also only from one component existing thermosiphon core.
  • the present invention provides one excellent heat dissipation away from the blade area.
  • the smooth, toothless Blade edge 20 it is possible to increase both the cut quality and the Wear of the cutting surface, its complexity and the maintenance effort to reduce.
  • toothless for the present invention Blade cutting edge 20 is used, the use of a toothed cutting edge possible.
  • a thermosiphon at atmospheric or higher pressure can be used. There are also others besides water Working fluids possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Eine Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge (1) umfasst einen äußeren Klingenbereich (21) mit einer Klingenschneide (20) und einen Thermosiphon-Kernbereich (5), wobei der äußere Klingenbereich (21) mit dem Thermosiphon-Kernbereich (5) verbunden ist. Weiterhin wird ein Verfahren zum Kühlen einer Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge (1) offenbart, das die Schritte Schneiden der Druckerzeugnisse unter Verwendung einer Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge (1) und Kühlen einer Klinge (1) der Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge (1) unter Verwendung eines Thermosiphons umfasst. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Drucken und im besonderen auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschneiden oder Schneiden von Druckerzeugnissen wie zum Beispiel Büchern.
Bücher werden in einem Bindeabschnitt einer Druckmaschine gebunden. Signaturen, die in der Regel aus mehreren gefalzten Seiten bestehen, werden normalerweise in gewünschter Weise zusammengetragen und von einer Klemme erfasst. Die gefalzten Kanten der Signaturen müssen dann mit einem Rotationsschneider entlang dem Rücken geschnitten oder aufgesägt werden, damit jedes einzelne Blatt des Buches vom Rücken her zugänglich ist. Der Rücken kann dann geleimt und ein Einband hinzugefügt werden, um ein vollständiges Buch zu bilden. Die zum Schneiden der Bücher eingesetzten Messer können extremer Reibungswärme ausgesetzt sein, besonders wenn dicke Bücher bearbeitet werden.
Die US 3,750,350 beschreibt zum Beispiel ein gezahntes rotierendes Messer zum Beschneiden von in einer Klemme gehaltenen Büchern. Zwar unterstützt die Verzahnung das Abkühlen des Messers, jedoch ist dessen Herstellung aufwändig. Darüber hinaus können sich die gezahnten Messer dennoch extrem erhitzen, wodurch entweder die Messer oder die Bücher Schaden nehmen können. Außerdem können die Verzahnungen auch ausgefranste Schnitte an den Buchkanten verursachen.
Die EP 0 330 729 offenbart einen Schneidevorrichtung mit rotierender Messerklinge, die ein Holländergrundwerk und eine Schneidklinge mit auf dem Außenumfang angeordneten Zähnen aufweist. Diese Art von Klingen neigt zu Überhitzungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schneiden mit rotierender Klinge zu schaffen, die verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Wärmeableitung aufweist. Eine alternative oder zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung mit rotierender Klinge, der in einfacher Weise herstellbar ist. Eine weitere alternative oder zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Klinge mit glatter Schneide, die nicht zur Überhitzung neigt.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst.
Die vorliegende Erfindung umfasst demgemäß eine Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge einen äußeren Klingenbereich mit einer Klingenschneide und einen Thermosiphon-Kernbereich, wobei der äußere Klingenbereich mit dem Thermosiphon-Kernbereich verbunden ist.
Der Begriff "Thermosiphon", wie er hier verwendet wird, definiert sich als ein geschlossener Wärmeableitungskreislauf zur Ableitung der Wärme durch ein sich bewegendes Medium.
Der Thermosiphon-Kernbereich ermöglicht die Ableitung der Wärme von der Schneide der Klinge zum Zwecke einer verbesserten Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit des Trimmers mit rotierender Klinge.
Vorzugsweise enthält der Thermosiphon-Kernbereich einen Zweiphasen-Thermosiphon, so dass der Thermosiphon eine Verdampfungszone in der Nähe des äußeren Klingenbereichs und eine Kondensationszone nahe der Mittelachse des Kernbereichs umfasst. Der Thermosiphon arbeitet vorzugsweise auf Wasserbasis, wobei sich Wasserdampf in der Verdampfungszone bildet. Der Thermosiphon wird weiterhin vorzugsweise bei einem unter dem atmosphärischen Druck liegenden Druck betrieben, so dass das Wasser oder eine andere Flüssigkeit bei einer niedrigeren Temperatur verdampft, d. h. kocht.
Der Kernbereich umfasst vorzugsweise eine Kernplatte mit einer Nabe, eine Abdeckplatte und eine zwischen der Kernplatte und der Abdeckplatte befindliche Trennplatte. Auf der einen Seite der Trennplatte befindet sich ein Ablaufkanal für das Kondensat, der von der Nabe ausgehend in Richtung der Klinge verläuft, und auf der anderen Seite befindet sich ein Verdampfungsrücklauf, der von dem Klingenbereich in Richtung der Nabe verläuft.
Der Kern besteht vorzugsweise aus Kupfer oder einem anderen Material mit guten Wärmeübertragungseigenschaften. An einer Außenfläche der Kernplatte sind vorzugsweise Kühlflügel vorgesehen, die das Kühlen des Kerns unterstützen.
Im Verdampfungsbereich können zur Unterstützung der Wärmeableitung vom Klingenbereich Kupfergaze oder woll-ähnliches Material vorgesehen sein.
Die Schneide der Klinge des äußeren Klingenbereichs ist vorzugsweise eine gleichmäßige, kontinuierliche Schneidfläche, d. h. ohne Verzahnung.
Die Kernplatte umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von radial verlaufenden Kanälen zwischen den Rippen auf der Innenseite, wobei diese Kanäle den Ablaufkanal für das Kondensat bilden. Die Trennplatte ist vorzugsweise an den Rippen der Innenfläche angebracht bzw. berührt diese. Die Abdeckplatte kann sowohl den Klingenbereich als auch die Nabe der Kernplatte berühren. Die Kernplatte und die Abdeckplatte weisen eine mit bajonett-artigen Ausnehmungen versehene Achsendurchführung auf, die zur Aufnahme einer Drehachse zum Antrieb der Klinge dient.
Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Kühlen einer Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge vor, das die Schritte folgenden umfasst:
  • Schneiden eines Druckerzeugnisses unter Verwendung einer Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge, und
  • Kühlen eines Außenbereiches der Klinge unter Verwendung eines Thermosiphons.
Der Thermosiphon ist vorzugsweise als ein Zweiphasenthermosiphon auf Wasserbasis ausgebildet.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Betriebsflüssigkeit durch Zentrifugalkraft in Richtung der Klinge transportiert wird, dass die Betriebsflüssigkeit zur Dampfbildung verdampft wird und schließlich der Dampf in Richtung des Kerns der Klinge rückgeführt und kondensiert wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der nachfolgend dargestellten Figuren sowie deren Beschreibungen.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch die Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge,
Fig. 2
eine Vorderansicht des äußeren Klingenbereichs der in Fig. 1 gezeigten Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge,
Fig. 3
eine Innenfläche der Kernplatte der in Fig. 1 gezeigten Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge,
Fig. 4
eine Außenfläche der Kernplatte der in Fig. 1 gezeigten Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge, und
Fig. 5
eine Trennplatte der in Fig. 1 gezeigten Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Schneidevorrichtung 1 mit rotierender Klinge gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Klinge 1 umfasst einen äußeren Klingenbereich 21 mit einer Schneide 20. Der äußere Klingenbereich 21 besteht vorzugsweise aus gehärtetem metallischem Material, zum Beispiel Stahl. In Fig. 2 ist der Klingenbereich 21 dargestellt, und zwar von der rechten Seite der Fig. 1 aus gesehen. Eine Vielzahl von mit Gewinde versehenen Befestigungsbohrungen 25 können zueinander beabstandet auf dem Umfang des Klingenbereichs 21 verteilt sein. Dabei ist es möglich, dass mehr als die vier dargestellten Löcher vorgesehen sind.
Das Innere des Klingenbereichs 21 bildet ein Thermosiphon-Kernbereich 5. Der Kernbereich 5 enthält eine Kernplatte 16, eine Trennplatte 10 und eine Abdeckplatte 12. Die Kernplatte 16 weist eine Außenfläche 34 und eine Innenfläche 32 auf. Auf der Außenfläche 34 sind Kühlflügel 30, 31 angebracht, während sich auf der Innenfläche 32 ein Kern 11 befindet. Die gesamte Kernplatte 16 ist aufgrund der Wärmeübertragungseigenschaften vorzugsweise aus Kupfer gefertigt.
Fig. 3 zeigt die Innenseite 32 der Kernplatte 16. Eine Vielzahl von radial verlaufenden Rippen 44 erstreckt sich von dem Kern 11 in einen äußeren Bereich 45 der Kernplatte, die, wie in Fig. 1 dargestellt, knollenförmig ausgebildet sein kann. Zwischen den Rippen 44 verlaufen in radialer Richtung Kondensatkanäle 46, welche eine Arbeitsflüssigkeit von einer bei der Nabe angeordneten Kondensationszone 13 zur Verdampfungszone 14 leiten, wie in Fig. 3 und Fig. 1 gezeigt ist. In der Verdampfungszone 14 können zur Unterstützung der Wärmeableitung vom Klingenbereich 21 Kupfergaze oder vliesartiges Material vorgesehen sein, die bzw. das zum Beispiel, mittels Federdraht mit dem Klingenbereich 21 verbunden ist.
Fig. 4 zeigt die Außenseite 34 der Kernplatte 16, die mit einer Vielzahl von Kühlflügeln 30, 31 versehen ist, die, wenn sich die Klinge 1 dreht, einen Luftstrom erzeugen. Ein abgewinkelter Abschnitt 35 der Platte 16 ist so ausgeführt, dass er mit einer Innenfläche des Klingenbereichs 21 eine gemeinsame Kontaktfläche bildet, wobei der abgewinkelte Abschnitt 35 Bohrungen 26 aufweist, die mit den Bohrungen 25 (Fig. 2) fluchten. Wie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Kernplatte 16 und der Klingenbereich 21 mittels durch die Bohrungen 25 und 26 geführte Bolzen 55 miteinander verschraubbar.
Die Trennplatte 10, die in Fig. 5 näher dargestellt ist, kann als einfache Scheibe ausgeführt sein. Die Trennplatte 10 ist mit Bohrungen 56 versehen, die dazu dienen, die Trennplatte durch auf den Rippen 44 vorgesehene Bohrungen 57 an der Kemplatte 16 zu befestigen. Es ist aber auch möglich, die Trennplatte 10 in anderer Weise zu befestigen, zum Beispiel, dass man sie an verschiedenen Stellen des Umfangs zwischen die Rippen 44 und die Abdeckplatte 12 klemmt.
Die Trennplatte 10 trennt, wie in Fig. 1 dargestellt ist, den Kondensatkanal 46 von einer Dampfrückführung 49. Letztere wird durch die Trennplatte 10 und die Abdeckplatte 12 gebildet, die ortsfest sowohl mit dem Klingenbereich 21 als auch mit der Nabe 11 verbunden sein kann.
Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, sind sowohl die Abdeckplatte 12 als auch die Kernplatte 16 durch eine Achse 6 drehbar, die z. B. durch eine mit einer Feder versehene Bohrung 96 in der Kernplatte 16 verläuft.
Die Funktionsweise der Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge 1 ist wie folgt: Eine Arbeitsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, wird unter Luftabschluss bei Unterdruck in einem geschlossenen, durch den Klingenbereich 21 und dem Thermosiphon-Kernbereich 5 gebildeten Bereich gespeichert. Wenn die Klinge zu rotieren beginnt, gelangt das Wasser durch die Zentrifugalkraft in die Verdampfungszone 14, wo es mit der Kupfergaze 23 in Berührung kommt. Die durch die Klingenschneide 20 erzeugte Wärme erhitzt den Klingenbereich 21 und bewirkt, dass das Wasser, unterstützt durch den Unterdruck, der vorzugsweise nahe beim Vakuumdruck liegt, verdampft oder kocht. Wenn das Wasser seinen Aggregatzustand ändert, bewegt sich der Wasserdampf zum Mittelpunkt des Kerns, da dort ein geringerer Druck herrscht. Dieser Unterdruck entsteht sowohl durch die Kondensation des Dampfes als auch durch die geringere Dichte des Dampfes, der daher nicht zentrifugale träge Masse wirkt. Folglich breitet sich der Dampf überwiegend wie durch die Pfeile 58 angezeigt aus und kondensiert beim Erreichen des Kerns 11, was durch die Tatsache unterstützt wird, dass der Kern 11 durch die Kühlflügel 30, 31 gekühlt wird. Das Kondensat bewegt sich dann durch die Zentrifugalkraft radial nach außen entlang der abgeschrägten Fläche 111 des Kerns 11 und in die Kondensatkanäle 46 hinein, anschließend entlang dem knollenförmigen Bereich 45 zur Verdampfungszone 14, wo der Thermosiphonzyklus erneut beginnt.
Obwohl eine Ausführungsform mit ineinandergreifenden Platten gezeigt worden ist, kann jede Art von Thermosiphon-Kern eingesetzt werden, z. B. auch eine nur aus einem Bauteil bestehender Thermosiphon-Kern.
Durch Anwendung des Thermosiphons liefert die vorliegende Erfindung eine ausgezeichnete Wärmeableitung vom Klingenbereich weg. Durch die glatte, unverzahnte Klingenschneide 20 ist es möglich, sowohl die Schnittqualität zu steigern als auch die Abnutzung der Schneidefläche, deren Komplexität und den Wartungsaufwand zu reduzieren. Obwohl für die vorliegende Erfindung vorzugsweise eine unverzahnte Klingenschneide 20 eingesetzt wird, ist auch die Verwendung einer verzahnten Schneide möglich. Darüber hinaus könnte auch ein Thermosiphon bei atmosphärischem oder höherem Druck verwendet werden. Ebenfalls sind neben Wasser auch andere Arbeitsflüssigkeiten möglich.
Liste der Bezugszeichen
1 -
Klinge
5 -
Thermosiphon-Kernbereich
6 -
Achse
10 -
Trennplatte
11 -
Nabe/Kern
12 -
Abdeckplatte
13 -
Kondensationszone
14 -
Verdampfungszone
16 -
Kernplatte
20 -
Schneide
21 -
Klingenbereich
23 -
Kupfergaze
25 -
Befestigungsbohrungen
26 -
Bohrungen
30, 31 -
Kühlflügel
32 -
Innenfläche der Kernplatte 16
34 -
Außenfläche der Kernplatte 16
35 -
abgewinkelter Abschnitt der Kernplatte 16
44 -
Rippen
45 -
knollenförmiger Bereich
46 -
Kondensatkanal
49 -
Dampfrückführung
55 -
Bolzen
56 -
Bohrungen
57 -
Bohrungen
58 -
Pfeile/Ausbreitungsrichtung des Dampfes
96 -
mit Feder versehene Bohrung
111 -
abgeschrägte Fläche des Kerns/der Nabe

Claims (17)

  1. Schneidevorrichtung mit einer rotierenden Klinge, die einen äußeren Klingenbereich (21) mit einer Klingenschneide (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermosiphon-Kernbereich (5) vorgesehen ist, wobei der äußere Klingenbereich (21) mit dem Thermosiphon-Kernbereich (5) verbunden ist.
  2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Thermosiphon-Kernbereich (5) eine Verdampfungszone (14) in der Nähe des äußeren Klingenbereichs (21) und eine Kondensationszone (13) in der Nähe der Mittelachse des Kernbereichs (5) umfasst.
  3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Thermosiphon-Kernbereich (5) und der äußere Klingenbereich (21) einen Thermosiphon bilden, der Wasser enthält.
  4. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Thermosiphon-Kernbereich (5) und der äußere Klingenbereich (21) einen Thermosiphon bilden, wobei der Thermosiphon unter einem unter dem atmosphärischen Druck liegenden Druck steht.
  5. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kernbereich (5) eine mit einer Nabe (11) versehene Kernplatte (16), eine Abdeckplatte (12) und eine zwischen der Kernplatte (16) und der Abdeckplatte (12) angeordnete Trennplatte (10) umfasst.
  6. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite der Trennplatte (10) ein Kondensatkanal (46) von der Nabe (11) in Richtung des Klingenbereichs (21) verläuft und auf der anderen Seite der Trennplatte (10) sich eine Dampfrückführung (49) befindet, die von dem Klingenbereich (21) in Richtung der Nabe (11) verläuft.
  7. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (11) aus Kupfer besteht.
  8. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kernbereich (5) an seiner Außenfläche Kühlflügel (30, 31) aufweist.
  9. Schneidevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungszone (14) Kupfergaze (23) oder woll-ähnliches Material enthält.
  10. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenschneide (20) des äußeren Klingenbereichs (21) keine Verzahnung aufweist.
  11. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kernplatte (16) eine Vielzahl von radial verlaufenden Kanälen zwischen den Rippen (44) auf einer Innenseite (32) enthält, wobei diese Kanäle einen Flusskanal für das Kondensat bilden.
  12. Schneidevorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (10) die Rippen (44) auf der Innenseite (32) berührt.
  13. Schneidevorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (12) sowohl den Klingenbereich (21) als auch die Nabe (11) des Kernbereichs (5) berühren kann.
  14. Verfahren zum Kühlen einer Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge, gekennzeichnet durch
    die folgenden Verfahrensschritte:
    Schneiden von Druckerzeugnissen unter Verwendung einer Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge (1), und
    Kühlen der Klinge (1) der Schneidevorrichtung mit rotierender Klinge (1) unter Verwendung eines Thermosiphons.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Thermosiphon ein Zweiphasen-Thermosiphon ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Thermosiphon auf Wasserbasis arbeitet.
  17. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Kühlens die Beförderung einer Arbeitsflüssigkeit durch Zentrifugalkraft in Richtung der Klinge (1), das Verdampfen der Arbeitsflüssigkeit zur Bildung von Dampf, das Zurückführen des Dampfes zur Drehachse der Schneidevorrichtung und das Kondensieren des Dampfes umfasst.
EP01110045A 2000-05-12 2001-04-27 Vorrichtung zum Beschneiden von Druckerzeugnissen mit rotierender Klinge Withdrawn EP1153715A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57020500A 2000-05-12 2000-05-12
US570205 2000-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153715A2 true EP1153715A2 (de) 2001-11-14
EP1153715A3 EP1153715A3 (de) 2003-11-05

Family

ID=24278694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110045A Withdrawn EP1153715A3 (de) 2000-05-12 2001-04-27 Vorrichtung zum Beschneiden von Druckerzeugnissen mit rotierender Klinge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1153715A3 (de)
DE (1) DE10121242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103273525A (zh) * 2013-06-08 2013-09-04 徐淑暖 一种热切刀具的制备方法及由该方法制得的热切刀具
CN111948136A (zh) * 2020-08-25 2020-11-17 温州大学 一种树脂钻剥离强度检测方法及其制样设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333062A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Cfs Kempten Gmbh Messer mit Hohlraum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052361A1 (en) * 1970-10-24 1972-04-27 Paul Troester, Maschinenfabrik, 3000 Hannover-Wülfel Cooling system for knife blades - cutting plastic or rubber webs, cords
US4643060A (en) * 1986-02-03 1987-02-17 Westvaco Corporation Air cooled slotter and slitter blade cutting edges
US5134913A (en) * 1990-02-21 1992-08-04 Peters Machinenfabrik Gmbh Slitting machine for travelling webs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052361A1 (en) * 1970-10-24 1972-04-27 Paul Troester, Maschinenfabrik, 3000 Hannover-Wülfel Cooling system for knife blades - cutting plastic or rubber webs, cords
US4643060A (en) * 1986-02-03 1987-02-17 Westvaco Corporation Air cooled slotter and slitter blade cutting edges
US5134913A (en) * 1990-02-21 1992-08-04 Peters Machinenfabrik Gmbh Slitting machine for travelling webs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103273525A (zh) * 2013-06-08 2013-09-04 徐淑暖 一种热切刀具的制备方法及由该方法制得的热切刀具
CN111948136A (zh) * 2020-08-25 2020-11-17 温州大学 一种树脂钻剥离强度检测方法及其制样设备
CN111948136B (zh) * 2020-08-25 2023-07-07 温州大学 一种树脂钻剥离强度检测方法及其制样设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121242A1 (de) 2001-11-15
EP1153715A3 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651398B1 (de) Bürstenwalze
EP1148965B1 (de) Sägeblatt mit langlochartigen luftdurchtrittsöffnungen
DE1575813B2 (de) Bremsscheibe
DE2618253A1 (de) Anordnung bzw. maschine, insbesondere turbine oder stroemungsmittelturbine
DE20024024U1 (de) Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE2823245C2 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE3220461C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in dicke Papierstapel
EP1935560A1 (de) Kühlscheibe, Schleifsystem und Schleifwerkzeug
DE2628310B2 (de) Auswechselbare Klinge für die umlaufende Nabe von Luftreifenschäl-, -raspel- oder -Schlichtmaschinen
DE102018004651A1 (de) Trennmaschine
DE3730983A1 (de) Scheibenbremsmotor
EP1153715A2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Druckerzeugnissen mit rotierender Klinge
CH706726A2 (de) Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln.
DE10055582A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
DE2256951B2 (de) Schnitzelgerät für Haushalt-Küchenmaschinen
DE20216772U1 (de) Kombiniertes Stanz- und Schneidwerkzeug
DE3104809C1 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
DE1778631A1 (de) Verfahren zum Schneiden geschichteter Tafeln
EP1498018B1 (de) Tandemmesser
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
DE202016106601U1 (de) Feinstzerkleinerer
DE4224428A1 (de) Messerscheibe für eine Küchenmaschine
EP1378373B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Seitenkanten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP0829198B1 (de) Häckselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040507