EP1152946B1 - Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation - Google Patents

Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation Download PDF

Info

Publication number
EP1152946B1
EP1152946B1 EP00993397A EP00993397A EP1152946B1 EP 1152946 B1 EP1152946 B1 EP 1152946B1 EP 00993397 A EP00993397 A EP 00993397A EP 00993397 A EP00993397 A EP 00993397A EP 1152946 B1 EP1152946 B1 EP 1152946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sterile
sterilizing agent
steam
nozzle
sterile air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00993397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152946A1 (de
Inventor
Gunter Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP1152946A1 publication Critical patent/EP1152946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152946B1 publication Critical patent/EP1152946B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • B65B55/103Sterilising flat or tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/025Packaging in aseptic tunnels

Definitions

  • the invention relates to aseptically operating packaging machines and a method for their pre-sterilization.
  • Under Packaging machines are special in the present case to understand two ways, i.e., one in which a packaging material web made of a suitable thermoplastic film continuously conveyed through the machine in time, preheated, thermoformed, filled and with a cover film is closed, and the other so-called Tubular bag machines, in which the packaging material web also formed into a tube in the cycle, longitudinally sealed, the Hose closed at the bottom, then filled and closed at the top is and separated from the re-fed hose becomes.
  • thermoforming packaging machines are preheating plates, the deep-drawing tools and the filling and closing elements for the packaging material web running through in cycles, and with tubular bag packaging machines, these are the entire bag-form and filling station with its heatable longitudinal sealing tools and all packaging material guide elements upstream of this station.
  • the sterile rooms of such machines are continuously supplied with sterile air during operation with a slight overpressure in order to maintain the sterile atmosphere during operation free of recontamination, certain areas of the sterile rooms ensuring that the sterile air can flow out of the sterile room again. After such machines have been shut down, be it for reasons of an end of work shift or for whatever reason, it is necessary to sterilize the sterile rooms and the above-mentioned processing elements before starting up again.
  • a method for pre-sterilizing the surfaces of objects in which the surfaces are first treated with flowing steam before the supply of hydrogen peroxide (so-called peroxide) as a sterilizing agent in order to treat all those to be treated Really heat surfaces. Only after such heating is the peroxide mixed into the steam, which additionally increases its temperature. After this pre-sterilization, the subsequently added peroxide is then flushed away by unheated sterile air. Since the desired heating of the surfaces is inevitably also associated with their initially sterilizing agent-free condensate wetting, it remains to be seen to what extent the steam-sterilizing agent mixture flowing in in the second stage can then become fully effective.
  • peroxide hydrogen peroxide
  • a further disadvantage is that the surfaces to be sterilized are heated by the steam heating and the subsequent further steaming with the addition of sterilizing agent in such a way that condensation of the steam / sterilizing agent mixture is no longer reliably guaranteed on all surfaces.
  • the dilemma to be noted here is that the chemical reactivity of the condensing, i.e. liquid, sterilizing agent increases on the one hand, but on the other hand its reactivity with respect to the killing of microorganisms and spores decreases significantly as soon as the sterilizing agent is no longer in liquid form, but instead changes into the gaseous state (evaporation).
  • DE-A-197 26 222 A1 also deals with the question of pre-sterilization, specifically in connection with a device specially designed for this purpose, equipped with a so-called reversing fan, in order to gas the sterile rooms with their tools therein in two different directions -respectively. to be able to flow through sterile vapor.
  • this device Apart from the reversing blower required for this, this device requires a disproportionately large amount of line and a considerable number of reversible valves with a corresponding control and monitoring effort for the valves.
  • the sterilizing agent is introduced between two filters in this device, which is associated with the risk of clogging of the fine filter downstream of the blower.
  • Pre-sterilization of a sterile tunnel is also provided in a device according to US Pat. No. 3,820,300, a liquid sterilizing agent being injected before the actual packaging processing of the supplied sterile air. After the pre-sterilization is complete, the sterilization agent injection is simply switched off.
  • the invention is accordingly based on the object, the necessary Not only perform pre-sterilization satisfactorily, but also the equipment expenditure to a minimum hold and connected with the stipulation that for the normal Packaging company requires sterile air supply anyway with as controllable funding for one right from the start Steam-sterilizing agent mixture supplied in a predeterminable mixing ratio to use and thereby ensure that this total mixture in the room to be sterilized and on the processing tools in it temperature conditions finds the one hand the unimpeded condensation of the steam sterilizing agent mixture on surfaces as well guaranteed in crevices and crevices and on the other hand also by means of defined temperature control optimally ensures chemical reactivity of the sterilizing agent.
  • the aseptic packaging machine still consists of a processing line equipped with packaging material treatment elements in a partially open to the atmosphere sterile room, which is provided with elements for supplying sterile agent and a connection for a sterile air generator equipped with blower, heating and sterile filter.
  • such a packaging machine for pre-sterilization is configured as follows: Downstream immediately behind the sterile air filter, a mixing nozzle connected to a steam and a sterilizing agent supply line is arranged in a sterile air channel opening into the sterile room, which is arranged pointing in the direction of the confluence of the sterile air channel in the sterile room, and in the sterilizing agent supply line is an upstream pressure reducing valve under constant pressure held sterilizing agent supply container and in the steam supply line a pressure reducing valve with downstream steam quantity regulator is provided.
  • the invention is therefore not limited to itself simple requirement, a large number of injection or injection points, as in the machines according to DE-A-197 26 222 and to reduce the US-A-3,820,300 to one because with that alone would be a satisfactory pre-sterilization result for the whole Not reachable sterile room, but it is also the above additional procedural and figurative Characteristics required because, on the one hand, there is a special Placement (utilizing the sterile air flow) and a directional orientation the mixing nozzle have proven necessary and on the other hand satisfactory germ killing ensuring the mixing ratio of steam and sterilizing agent Must be taken into account.
  • Fig.1 is an aseptic thermoforming packaging machine shown for the production and filling of cups, whose processing line VS for the packaging material web PB from a so-called bordering the sterile room 1 to the outside Sterile tunnel 18 covered with a sterile air supply channel 2 and is the stations shown only schematically 100, 101, 102, 103 for film preheating, molding, filling and Closing the cup-like containers B contains. Bezgl. Such a machine is referred to EP-A-0 727 357.
  • a pressure reducing valve 9 for setting a constant steam pressure to effect with subsequent steam quantity control and to supply the sterilizing agent, usually 35% in aqueous solution, to the mixing point under constant pressure, is essential for the machine that downstream immediately after the sterile air filter 6 in the sterile air channel 2 opening into the sterile room 1, one with a steam and a mixing nozzle 3 connected to a sterile agent supply line 8, 11 is arranged, which is arranged pointing towards the mouth 2 'of the sterile air channel 2 into the sterile room 1.
  • a sterile medium supply container 12 which is kept under constant pressure with an upstream pressure reducing valve 13 and in the steam supply line 8 there is a pressure reducing valve 9 with a downstream steam quantity regulator 10.
  • 3 shows a cross section through a so-called half-tunnel 18 which delimits the sterile room 1.
  • 3 also illustrates the partial openness of the sterile room 1 to the atmosphere, namely at the lower edges 18 'of the sterile tunnel 18. This partial openness to the atmosphere enables the sterile air flowing under slightly overpressure in the sterile room 1 to flow continuously during normal packaging operation, as illustrated by arrows P, but also of the steam sterilizing agent mixture during the pre-sterilization that is of interest here.
  • the mixing nozzle 3 As for the mixing nozzle 3, this is with reference on Figure 2 in the form of a double nozzle 3 ', the so-called nozzle set 3 "for sterile introduction, that for example with a concentration of 35% in aqueous solution as Hydrogen peroxide supplied and in the from line 3 '' ' sprayed out as a flow hose and thereby being intensely mixed with the steam that comes together with the sterile air the sterilant throughout Sterile room 1 carries and distributed there, the Steam with the sterilizing agent also in all corners and Gussets on the walls of the sterile room 1 and the treatment elements precipitates or condenses.
  • the sterile air supply is activated during the start-up phase of the pre-sterilization for the purpose of partial reverse current generation of the Sterilizer mixture up to the upstream Sterile filter 6 out briefly defined to the sterile air filter is also easy with the pre-sterilization 6 to be recorded.
  • defined for a short time are understood to mean, for example, 15 to 30 seconds for one Total pre-sterilization time of, for example, approx. 3 to 5 minutes.
  • the device is designed such that downstream in a short distance behind the mixing nozzle 3 a flow resistance 15, as shown on a canal kink itself there arranged conically narrowing sterile air supply channel 2 is.
  • the drive 4 'of the blower 4 in a pre-filter 6' and an air heater 5 having sterile air generator 7 is for such a brief interruption of the sterile air supply an adjustable timer 16 provided.
  • At least during the aforementioned start-up phase of pre-sterilization is also the sterile filter 6 on the upstream side with sterilizing agent sprayed for what upstream of the sterile filter 6 a sterilizing agent nozzle 17 is arranged, with the sterilant dispenser 12 as shown in Fig. 1 indicated by dash-dotted lines, connected to a line 17 ' is.
  • the Temperature for the pre-sterilization advantageously kept below 120 ° C, ie at a temperature level of preferably 40-80 ° C. If the pre-sterilization should be carried out after a brief interruption of the machine's operation, after which the preheating elements 19 are still relatively hot, the pre-sterilization is only initiated when these elements have cooled down accordingly. This process can be monitored and controlled by the machine controller via temperature sensors which are already present in this area in such machines.
  • FIG. 4 is a tubular bag machine.
  • the heatable elements which have to cool here for the pre-sterilization, ie, have to be tempered, are the longitudinal sealing jaws 20, with which the packaging material tube 22 formed on the molded tube 21 is sealed longitudinally. Since tubular bag machines of this type are sufficiently known with regard to their function, there is no need to describe them in detail. Otherwise, the same reference numerals are used for corresponding elements of such a tubular bag machine as in the deep-drawing packaging machine described in accordance with FIG.
  • the temperature control mentioned above can, like all others Control and regulation requirements Part of an overall control (not particularly shown) of the packaging machine in question be no matter whether it is a machine after Fig.1 or Fig.4 is.
  • the still hot treatment elements located in the sterile room are carried out before the start of pre-sterilization Allow to cool to a temperature below 120 ° C, i.e. to below the dew point temperature of the steam sterilizing agent mixture or preferably to 40-80 ° C. If the machine the heater has cooled down due to a long period of inactivity the preheating elements 100 or the longitudinal sealing jaws 20 are switched on until they have reached this temperature.
  • the mixing of water vapor and sterilizing agent takes place directly in the mixing nozzle 3, to which both components are fed, and the water vapor-sterilizing agent mixture is passed through the mixing nozzle 3 at a single point in the sterile air supply channel 2 downstream immediately behind the sterile filter 6 in the same direction as that previously switched on and incoming sterile air injected in the direction of sterile room 1.
  • the sterilizing agent is injected centrally into the water vapor, which is provided in the form of a tube.
  • the total flow of sterile air, steam and sterilizing agent can be accelerated by conically narrowing the channel 2 leading to the sterile room 1, which leads to a higher turbulence of the flow.
  • the steam is supplied to the nozzle by means of a pressure reducing valve and a subsequent steam quantity control, and the sterilizing agent is supplied to the nozzle from a sterilizing agent supply or the supply container 12 which is kept under constant pressure and contains the amount of sterile agent required for the pre-sterilization.
  • This pressure and quantity control of steam and sterilizing agents is important in order to meet the requirements and regulations for perfect pre-sterilization.
  • the supply of sterile air is briefly interrupted for about 15 to 30 seconds in order to allow the steam-sterilizing agent mixture to flow back to a certain degree against the sterile-air filter 6 and also to expose it to the sterilizing agent. Furthermore, at least during the start-up phase of the pre-sterilization, the sterile filter 6 is also sprayed with sterilizing agent on the air inflow side.
  • Pre-sterilization takes a relatively short time of only about 12 up to 20 minutes depending on the machine type and size in Claim, then maintaining the sterile air supply but switched off steam and sterilizing agent supply the sterile room 1 is blown out, so that it also dries and then the packaging machine is set in the conventional way becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Feld der Erfindung.
Die Erfindung betrifft aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen und ein Verfahren zu deren Vorsterilisation. Unter Verpackungsmaschinen sind im vorliegenden Fall insbesondere zwei Arten zu verstehen, d.h., zum Einen solche, bei denen eine Packstoffbahn aus geeigneter thermoplastischer Kunststoffolie im Takt kontinuierlich durch die Maschine gefördert, vorgewärmt, im Tiefziehverfahren verformt, gefüllt und mit einer Deckfolie geschlossen wird, und zum Anderen sogenannte Schlauchbeutelmaschinen, bei denen die Packstoffbahn ebenfalls im Takt zu einem Schlauch ausgeformt, längsversiegelt, der Schlauch unten geschlossen, danach gefüllt und oben verschlossen wird und vom nachgeförderten Schlauch abgetrennt wird.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Die Verpackung von Lebens- und Genußmitteln in aus Packstoffbahnen entsprechend ausgeformten Verpackungen muß steril, d.h., weitestgehend keimfrei erfolgen. Dafür stehen aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen der genannten Art zur Verfügung, die über steril gehaltene Räume verfügen, in denen sich auch die Bearbeitungs- bzw. Behandlungselemente für die Packstoffbahn befinden. Bei Tiefziehverpackungsmaschinen handelt es sich bzgl. der Bearbeitungselemente um Vorwärmplatten, die Tiefziehwerkzeuge und die Füll- und Schließelemente für die im Takt durchlaufende Packstoffbahn und bei Schlauchbeutelverpackungsmaschinen sind dies die ganze Beutelform-und-füllstation mit ihren beheizbaren Längssiegelwerkzeugen und alle dieser Station vorgeschalteten Packstoffbahnführungselemente. Den Sterilräumen solcher Maschinen wird während des Betriebes mit leichtem Überdruck kontinuierlich Sterilluft zugeführt, um die sterile Atmosphäre während des Betriebes rekontaminationsfrei aufrechtzuerhalten, wobei an bestimmten Stellen der Sterilräume dafür gesorgt ist, daß die Sterilluft auch wieder aus dem Sterilraum ausströmen kann. Nach einer Stillsetzung solcher Maschinen, sei es aus Gründen eines Arbeitsschichtendes oder aus welchen Gründen auch immer, ist es erforderlich, die Sterilräume und die darin befindlichen, vorgenannten Bearbeitungselemente vor erneuter Inbetriebnahme erneut keimfrei zu machen.
Nach der DE-A-24 35 037 C2 ist bspw. ein Verfahren zum Vorsterilisieren der Flächen von Gegenständen bekannt, bei dem die Flächen vor dem Zuführen von Wasserstoffperoxid (sog. Peroxyd) als Sterilisationsmittel zunächst mit strömenden Wasserdampf behandelt werden, um sämtliche zu behandelnden Flächen regelrecht aufzuheizen. Erst nach einer solchen Aufheizung wird dem Dampf Peroxyd beigemischt, was seine Temperatur zusätzlich erhöht. Nach dieser Vorsterilisation wird dann das nachträglich zugeführte Peroxyd durch nicht beheizte Sterilluft fortgespült. Da die angestrebte Aufheizung der Flächen zwangsläufig auch mit deren zunächst sterilisationsmittelfreien Kondensatbenetzung verbunden ist, muß es dahingestellt bleiben, inwieweit dann noch das in zweiter Stufe nachströmende Sterilisationsmittel-Dampfgemisch im vollen Umfange wirksam werden kann. Da außerdem solche Sterilräume und die darin befindlichen Bearbeitungswerkzeuge nicht zwickel-und spaltfrei sind, bleibt es bei der Vorbedampfung nicht aus, daß solche Zwickelräume und Spalten vom nachträglich dem Dampf beigemischten Peroxyd gar nicht mehr erreicht werden können, weil diese quasi schon mit reinem Dampfkondensat, d.h. mit Wasser blockiert sind. Abgesehen davon ist mit diesem Verfahren nicht sichergestellt, eben weil das Sterilisationsgemisch auf bereits niedergeschlagenes Kondensat trifft, daß das eigentliche Sterilmittel mit der erforderlichen Konzentration an die durch Kondensattropfen abgeschirmten Keime gelangt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die zu sterilisierenden Flächen durch die Dampfaufheizung und die nachfolgende weitere Bedämpfung unter Sterilisationsmittelzugabe derart aufgeheizt sind, daß eine Kondensation des Dampf-Sterilisationsmittelgemischs nicht mehr sicher an allen Flächen gewährleistet ist. Zu beachten ist hierbei nämlich das Dilemma, daß die chemische Reaktivität des kondensierenden, d.h., flüssigen Sterilisationsmittels einerseits zwar zunimmt, andererseits aber dessen Reaktivität bezogen auf die Abtötung von Mikroorganismen und Sporen deutlich abnimmt, sobald das Sterilisationsmittel nicht mehr in flüssiger Form vorliegt, sondern sondern in den gasförmigen Zustand (Verdampfung) übergeht.
Ebenfalls mit der Frage der Vorsterilierung befaßt sich die DE-A-197 26 222 A1 und zwar in Verbindung mit einer dafür ganz speziell ausgebildeten, mit einem sogenannten Umkehrgebläse bestückten Vorrichtung, um die Sterilräume mit ihren darin befindlichen Werkzeugen in zwei verschiedenen Richtungen mit einem gas-bzw. dampfförmigen Sterilmittel durchströmen lassen zu können. Abgesehen vom dafür notwendigen Umkehrgebläse verlangt diese Vorrichtung einen unverhältnismäßig großen Leitungsaufwand und eine beträchtliche Anzahl von umsteuerbaren Ventilen mit einem entsprechenden Steuerungs- und Kontrollaufwand für die Ventile. Außerdem wird bei dieser Vorrichtung des Sterilisationsmittel zwischen zwei Filtern eingeleitet, was mit der Gefahr des Zusetzens des dem Gebläse nachgeschalteten Feinfilters verbunden ist. Es muß auch hierbei dahingestellt bleiben, wieviel Sterilisationsmittel durch das Filter zurückgehalten oder bereits im Filtermaterial chemisch umgewandelt wird, und somit gar nicht oder gar zeitversetzt während der Produktionsphase in den bestimmungsgemäß vorzusterilisierenden Tunnelbereich gelangt.
Eine Vorsterilisation eines Steriltunnels ist auch bei einer Vorrichtung nach der US-A-3 820 300 vorgesehen, wobei vor Beginn der eigentlichen Verpackungsverarbeitung der zugeführten Sterilluft ein flüssiges Sterilisationsmittel injiziert wird. Nach Abschluß der Vorsterlisation wird die Sterilisationsmittelinjektion einfach abgeschaltet. Die Zufuhr des Gemisches aus Sterilluft und Sterilisationsmittel und auch die anschließende alleinige Sterilluftzufuhr erfolgen ähnlich wie bei der DE-A-197 26 222 über eine aufwendige und einzeln schwer kontrollierbare Vielzahl von über den ganzen Sterilraum verteilten Einzeldüsen, die an sogenannte Verteiler angeschlossen sind. Eine Erfassung von Zwickelräumen und Spalten, wo, wie vorerwähnt, in der Regel ebenfalls oder sogar insbesondere Keimansammlungen zu erwarten sind, ist hierbei nicht zu erreichen, da die Sterilluft als Träger des injizierten Sterilisationsmittels keine Veranlassung hat, in solche nicht mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Zwickel und Spalten einzudringen, ganz abgesehen davon, daß ein gasförmig herangeführtes Sterilisationsmittel, wie es ein Gemisch aus Sterilluft und Sterilisationsmittel darstellt, wie erwähnt, eine geringere Sterilisationswirkung hat als ein kondensierendes, d.h. lokal flüssiges Sterilisationsmittel.
Nach der DE-A-37 28 595 ist ferner ein Verfahren unter Verwendung von Wasserstoffperoxid bekannt, bei dem es sich aber um die spezielle Bereitungsart eines Wasserstoffperoxid-Luftgemisches handelt, und zwar zur Sterilisierung von Behältern, in die das durch eine Venturidüse erzeugte Gasgemisch eingeblasen wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die notwendige Vorsterilisation nicht nur befriedigend durchzuführen, sondern auch den apparativen Aufwand auf einem Minimum zu halten und zwar verbunden mit der Maßgabe, die für den normalen Verpackungsbetrieb ohnehin erforderliche Sterilluftzufuhr mit als steuerbares Fördermittel für ein von vornherein in vorbestimmbaren Mischungsverhältnis zugeführtes Dampf-Sterilisationsmittelgemisch zu nutzen und dabei dafür zu sorgen, daß dieses Gesamtgemisch im zu sterilisierenden Raum und an den darin befindlichen Bearbeitungswerkzeugen Temperaturverhältnisse vorfindet, die einerseits die unbehinderte Kondensation des Dampf-Sterilisationsmittelgemisches an Flächen sowie in Spalten und Ritzen gewährleistet und andererseits aber auch durch definierte Temperierung die temperaturabhängige chemische Reaktivität des Sterilisationsmittels optimal sicherstellt.
Ausgehend von der bisher geübten Praxis, wonach vor Inbetriebsetzung der betreffenden Verpackungsmaschine ein Sterilisationsmittel, wie Wasserstoff-Peroxyd od.dgl., in den Sterilraum eingesprüht und nach dieser Vorsterilisation dem Sterilraum während der Betriebsdauer bzw. Verpackungsverarbeitung permanent Sterilluft zugeführt und gleichzeitig auch wieder aus diesem herausgeführt wird, ist diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens für die Vorsterilisation nach der Erfindung durch folgende Verfahrenschritte gelöst:
  • a) Die etwa noch heißen, im Sterilraum befindlichen Behandlungselemente werden vor Beginn der Vorsterilisation auf eine Temperatur unter 120°C gebracht;
  • b) die Mischung von Wasserdampf als Trägermedium und Sterilisationsmittel wird mittels einer Düse bewirkt, der beide Komponenten zugeführt werden;
  • c) das wasserdampf-Sterilisationsmittelgemisch wird an einer einzigen Stelle stromab unmittelbar hinter dem Sterilfilter in gleicher Richtung wie die zuströmende, als Fördermedium dienende Sterilluft in Richtungsterilraum eingedüst;
  • d) die Dampfzufuhr zur Düse erfolgt durch ein Druckminderventil und eine anschließende Dampfmengenregelung und die Sterilisationsmittelzufuhr zur Düse erfolgt aus einem unter konstantem Druck gehaltenen Sterilisationsmittelvorrat und
  • e) während der Anlaufphase der Vorsterilisation wird die Sterilluftzufuhr zwecks partieller Rückstromerzeugung des ausgedüsten Wasserdampf-Sterilisationsmittelgemisches stromauf zum Sterilluftfilter hin kurzzeitig unterbrochen.
  • Die aseptisch arbeitende Verpackungsmaschine besteht nach wie vor aus einer mit Packstoffbahn-Behandlungselementen bestückten Verarbeitungsstrecke in einem partiell gegen die Atmosphäre offenen Sterilraum, der mit Elementen zur Sterilmittelzufuhr und einem Anschluß für einen mit Gebläse, Heizung und Sterilfilter bestückten Sterillufterzeuger versehen ist. Für die Vorsterilisation ist eine solche Verpackungsmaschine erfindungsgemäß wie folgt ausgestaltet:
    Stromab unmittelbar hinter dem Sterilluftfilter ist in einem in den Sterilraum einmündenden Sterilluftkanal eine mit einer Dampf- und einer Sterilisationsmittelzuleitung verbundene Mischdüse angeordnet, die in Richtung Einmündung des Sterilluftkanales in den Sterilraum weisend angeordnet ist, und in der Sterilisationsmittelzuleitung ist ein mit vorgeschaltetem Druckminderventil unter konstantem Druck gehaltener Sterilisationsmittelzuteilbehälter und in der Dampfzuleitung ein Druckminderventil mit nachgeschaltetem Dampfmengenregler vorgesehen.
    Die Erfindung erschöpft sich also nicht nur in der an sich einfachen Maßgabe, eine Vielzahl von Einsprüh- bzw. Eindüsstellen, wie bei den Maschinen nach der DE-A-197 26 222 und der US-A- 3,820,300 auf eine zu reduzieren, denn damit allein wäre ein befriedigendes Vorsterilisationsergebnis des gesamten Sterilraumes nicht zu erreichen, sondern es sind auch noch die oben angeführten zusätzlichen Verfahrens- und gegenständlichen Merkmale erforderlich, da sich zum Einen eine spezielle Plazierung (Ausnutzung der Sterilluftströmung) und eine Richtungsorientierung der Mischdüse als notwendig erwiesen haben und dabei zum Anderen dem eine befriedigende Keimabtötung gewährleistenden Mischungsverhältnis von Dampf und Sterilisationsmittel Rechnung getragen werden muß. Hinzu kommt noch, daß durch die Anordnung der Mischdüse unmittelbar stromab hinter dem Sterilluftfilter dieser auf einfachste und gezielt steuerbare weise mit in die vorsterilisation einbezogen ist, und zwar dadurch, daß das Sterilluftgebläse einfach für eine kurze Zeitspanne ausgeschaltet wird. Außerdem ist mit dem Merkmal der Temperaturabsenkung der Behandlungselemente dafür gesorgt, daß das nachfolgend eingedüste Sterilisationsmittelgemisch überall, d.h., auch in Zwickeln und Spalten unbehindert von sonst etwa bereits vorhandenen Feuchtigkeiten kondensieren kann. Vorzugsweise und vorteilhaft erfolgt dabei die Temperaturabsenkung auf eine Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur des Dampf-Sterilisationsmittelgemisches.
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    Das erfindungsgemäße Verfahren und auf diese Weise vorzusterilisierende, aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen einschließlich vorteilhafter Weiterbildungen werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    Es zeigt schematisch
    Fig.1
    in Seitenansicht und im Schnitt eine erfindungsgemäß ausgebildete Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Schließen von Behältnissen in Form von Bechern;
    Fig.2
    im Schnitt die Düse für die Vermischung von Dampf und Sterilisationsmittel;
    Fig.3
    einen Querschnitt durch den Sterilraum der Verpackungsmaschine gemäß Fig.1 und
    Fig.4
    in Seitenansicht und im Schnitt eine erfindungsgemäß ausgebildete Verpackungsmaschine zur Herstellung von Schlauchbeuteln.
    BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRZUNGSFORMEN
    In Fig.1 ist eine aseptisch arbeitende Tiefziehverpackungsmaschine für die Herstellung und Füllung von Bechern dargestellt, deren Verarbeitungsstrecke VS für die Packstoffbahn PB von einem den Sterilraum 1 nach außen begrenzenden, sogenannten Steriltunnel 18 mit einem Sterilluftzufuhrkanal 2 abgedeckt ist und der die nur schematisch dargestellten Stationen 100, 101, 102, 103 zum Folienvorwärmen, Formen, Füllen und Schließen der becherartigen Behältnisse B enthält. Bezgl. einer solchen Maschine wird auf die EP-A-0 727 357 verwiesen.
    Um dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vorsterilisation des Sterilraumes 1 zu genügen, nämlich das mit wasserdampf als Trägermedium vermischte Sterilisationsmittel an einer einzigen Stelle stromab hinter dem Sterilluftfilter 6 vom Sterilluftzufuhrbereich aus in Richtung Sterilraum 1 einzudüsen und dabei die Dampfzufuhr durch ein Druckreduzierventil 9 zur Einstellung eines konstanten Dampfdruckes mit anschließender Dampfmengenregelung zu bewirken und das üblicherweise zu %35 in wässriger Lösung befindliche Sterilisationsmittel unter konstantem Druck der Vermischungsstelle zuzuführen, ist für die Maschine wesentlich, daß stromab unmittelbar hinter dem Sterilluftfilter 6 im in den Sterilraum 1 einmündenden Sterilluftkanal 2 eine mit einer Dampf- und einer Sterilmittelzuleitung 8, 11 verbundene Mischdüse 3 angeordnet ist, die in Richtung Einmündung 2' des Sterilluftkanales 2 in den Sterilraum 1 weisend angeordnet ist. In der Sterilmittelzuleitung 11 ist ein mit vorgeschaltetem Druckminderventil 13 unter konstantem Druck gehaltener Sterilmittelzuteilbehälter 12 und in der Dampfzuleitung 8 ein Druckminderventil 9 mit nachgeschaltetem Dampfmengenregler 10.
    Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch einen sogenannten Halbtunnel 18, der den Sterilraum 1 begrenzt. Fig.3 verdeutlicht dabei auch die partielle Offenheit des Sterilraumes 1 gegen die Atmosphäre, nämlich an den unteren Rändern 18' des Steriltunnels 18. Diese partielle Offenheit gegen Atmosphäre ermöglicht das permanente Ausströmen der unter leichtem Überdruck im Sterilraum 1 strömenden Sterilluft während des normalen Verpackungsbetriebes, wie mit Pfeilen P veranschaulicht, aber auch des Dampf-Sterilisationsmittelgemisches während der hier interessierenden Vorsterilisation.
    Was nun die Mischdüse 3 betrifft, so ist diese unter Verweis auf Fig.2 in Form einer Doppeldüse 3' ausgebildet, wobei der sogenannte Düsenstock 3" zur Sterilmitteleinleitung dient, das bspw. mit einer Konzentration von 35% in wässriger Lösung als Wasserstoffperoxyd zugeführt und in den aus der Leitung 3' ' ' als Strömungsschlauch austretenden Dampfstrahl ausgesprüht und dadurch intensiv mit dem Dampf vermischt wird, der zusammen mit der Sterilluft das Sterilisationsmittelmittel in den gesamten Sterilraum 1 trägt und dort verteilt, wobei sich der Dampf mit dem Sterilisationsmittel auch in allen Ecken und Zwickeln an den Wänden des Sterilraumes 1 und den Behandlungselementen niederschlägt bzw. kondensiert.
    Während der Anlaufphase der Vorsterilisation wird die Sterilluftzufuhr zwecks partieller Rückstromerzeugung des ausgedüsten Sterilisationsmittelgemisches bis zum stromauf befindlichen Sterilfilter 6 hin definiert kurzzeitig unterbrochen, um auf einfache Weise mit der Vorsterilisation auch das Sterilluftfilter 6 mit zu erfassen. Unter "definiert kurzzeitig" sind dabei bspw. 15 bis 30 sec zu verstehen bei einer Gesamtdauer der Vorsterilisation von bspw. ca. 3 bis 5 min. Dafür ist die Einrichtung derart ausgebildet, daß stromab in geringer Distanz hinter der Mischdüse 3 ein Strömungswiderstand 15, wie eine dargestellte Kanalknickung am sich bis dahin konisch verengenden Sterilluftzufuhrkanal 2 angeordnet ist. Der Antrieb 4' des Gebläses 4 im einen Vorfilter 6' und einen Lufterhitzer 5 aufweisenden Sterillufterzeuger 7 ist für eine solche kurzzeitige Unterbrechung der Sterilluftzufuhr mit einem einstellbaren Zeitschaltglied 16 versehen.
    Zumindest während der vorerwähnten Anlaufphase der Vorsterilisation wird auch das Sterilfilter 6 anströmseitig mit Sterilisationsmittel besprüht, wofür zuströmseitig vor dem Sterilfilter 6 eine Sterilisationsmitteldüse 17 angeordnet ist, die mit dem Sterilisationsmittelzuteilbehälter 12, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, mit einer Leitung 17' verbunden ist.
    Um einen Wärmestau bzw. die Ausbildung einer Wärmeblase im Bereich von Packstoffbahn-Vorwärmelementen 19 bei der Maschine gemäß Fig.1 zu vermeiden, die als Hindernis einer Zuströmung des Sterilisationsmittel-Dampfgemisches in den einlaufseitigen Bereich 1' des Sterilraumes 1 im Wege stünde, wird deren Temperatur für die Vorsterilisation vorteilhaft auf unter 120°C gehalten, d.h., auf einem Temperaturniveau von vorzugsweise 40-80°C. Sollte die Vorsterilisation nach einer kurzzeitigen Betriebsunterbrechung der Maschine vorzunehmen sein, wonach also die Vorwärmelemente 19 noch reletaiv heiß sind, wird die Vorsterilisation erst eingeleitet, wenn sich diese Elemente entsprechend abgekühlt haben. Dieser Vorgang kann über ohnehin in diesem Bereich bei solchen Maschinen vorhandene Temperaturfühler durch die Maschinensteuerung überwacht und gesteuert werden.
    Dies gilt auch für die in Fig.4 dargestellte Verpackungsmaschine, bei der es sich um eine Schlauchbeutelmaschine handelt. Bei den beheizbaren Elementen, die hier für die Vorsterilistion abkühlen, d.h., temperiert werden müssen, handelt es sich um die Längssiegelbacken 20, mit denen der am Formrohr 21 ausgeformte Packstoffbahnschlauch 22 längsversiegelt wird.
    Da derartige Schlauchbeutelmaschinen bzgl. ihrer Funktion hinlänglich bekannt sind, erübrigt sich deren ins Einzelne gehende Beschreibung. Im übrigen sind für entsprechende Elemente einer solchen Schlauchbeutelmaschine die gleichen Bezugszeichen benutzt wie bei der gemäß Fig.1 vorbeschriebenen Tiefziehverpackungsmaschine.
    Die vorerwähnte Temperaturführung kann, wie auch alle anderen Steuerungs- und Regelerfordernisse Teil einer Gesamtsteuerung (nicht besonders dargestellt) der betreffenden Verpackungsmaschine sein, egal ob es sich dabei um eine Maschine nach Fig.1 oder Fig.4 handelt.
    Auch das Verfahren für die Vorsterilisation ist in beiden Fällen gleich, das zusammengefaßt in bevorzugter Ausführungsform wie folgt durchgeführt wird:
    Die etwa noch heißen, im Sterilraum befindlichen Behandlungselemente werden vor Beginn der Vorsterilisation durch Abkühlenlassen auf eine Temperatur unter 120°C gebracht, d.h., auf unter Taupunktstemperatur des Dampf-Sterilisationsmittelgemisches bzw. vorzugsweise auf 40-80°C. Falls die Maschine durch längere Stillstandszeit ausgekühlt war, wird die Heizung der Vorwärmelemente 100 oder der Längssiegelbacken 20 eingeschaltet bis diese diese Temperatur erreicht haben.
    Die Mischung von Wasserdampf und Sterilisationsmittel (Wasserstoffperoxyd) erfolgt direkt in der Mischdüse 3, der beide Komponenten zugeführt werden, und das Wasserdampf-Sterilisationsmittelgemisch wird durch die Mischdüse 3 an einer einzigen Stelle im Sterilluftzufuhrkanal 2 stromab unmittelbar hinter dem Sterilfilter 6 in gleicher Richtung wie die vorher eingeschaltete und zuströmende Sterilluft in Richtung Sterilraum 1 eingedüst. Zwecks guter Vermischung von Dampf und Sterilmittel wird das Sterilisationsmittel zentral in den in Form eines Schlauches ausgedüsten wasserdampf eingedüst. Dabei kann, um die Vermischung weiter zu intensivieren, die Gesamtströmung aus Sterilluft, Dampf und Sterilisationsmittel durch konische Verengung des zum Sterilraum 1 führenden Kanales 2 beschleunigt werden, was zu einer höheren Turbulenz der Strömung führt.
    Die Dampfzufuhr zur Düse erfolgt durch ein Druckminderventil und eine anschließende Dampfmengenregelung, und die Sterilisationsmittelzufuhr zur Düse erfolgt aus einem unter konstantem Druck gehaltenen Sterilisationsmittelvorrat bzw. dem Zuteilbehälter 12, der die für die Vorsterilisation notwendige Menge an Sterilmittel enthält. Diese Druck- und Mengenregelung von Dampf und Sterilisationsmittel ist wichtig, um den Maßgaben und Vorschriften für eine einwandfreie Vorsterilistion zu genügen.
    Während der Anlaufphase der Vorsterilisation wird die Sterilluftzufuhr hin kurzzeitig für etwa 15 bis 30 sec unterbrochen, um damit das ausgedüste Dampf-Sterilisationsmittelgemisch bis zu einem gewissen Grade gegen den Sterilluftfilter 6 zurückströmen zu lassen und diesen ebenfalls dem Sterilisationsmittel auszusetzen.
    Ferner wird ebenfalls zumindest während der Anlaufphase der Vorsterilisation auch das Sterilfilter 6 luftzuströmseitig mit Sterilisationsmittel besprüht.
    Da davon ausgegangen werden kann, und zwar unabhängig davon, ob der vorzunehmenden Vorsterilisation eine längere Stillstandszeit oder nur eine kurzzeitige Unterbrechung vorausge gangen ist, daß sich an den Wänden des Sterilraumes 1 oder den Behandlungselementen in der Regel immer etwas Feuchtigkeit niederschlägt, die, wie vorerwähnt, ein Hindernis für die gewünschte Kondensation des Dampf-Sterilmittelgemisches darstellt, werden vorteilhaft vor Beginn der eigentlichen Vorsterilisation der Sterilraum und die darin befindlichen Behandlungselemente durch Zufuhr von durch das Sterilfilter zugeführte Sterilluft getrocknet, wobei die Sterilluft zum Trocknen mit einer Temperatur in der Größenordnung von 40 bis 80°C zugeführt wird, wofür der Sterillufterzeuger 7 mit einer entsprechend regelbaren Heizung 5 ausgestattet ist.
    Zusammen mit der Vortrockung und der Abkühl- oder Aufheizperiode (Temperierung) der Behandlungselemente nimmt die ganze Vorsterilisation eine relativ geringe Zeit von etwa nur ca. 12 bis 20 Minuten in Abhängigkeit von Maschinentyp- und -größe in Anspruch, wonach dann unter Aufrechterhaltung der Sterilluftzufuhr aber abgeschalteter Dampf- und Sterilisationsmittelzufuhr der Sterilraum 1 ausgeblasen, damit auch getrocknet und danach die Verpackungsmaschine in herkömmlicher Weise Gang gesetzt wird.

    Claims (12)

    1. Aseptisch arbeitende Verpackungsmaschine, bestehend aus einer mit Packstoffbahn-Behandlungselementen bestückten Verarbeitungsstrecke (VS) in einem partiell gegen die Atmosphäre offenen Sterilraum (1), der mit Elementen zur Sterilisationsmittelzufuhr und einem Anschluß (2) für einen mit Gebläse (4), Heizung (5) und Sterilluftfilter (6) bestückten Sterillufterzeuger (7) versehen ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß stromab unmittelbar hinter dem Sterilluftfilter (6) in einem in den Sterilraum (1) einmündenden Sterilluftkanal (2) eine mit einer Dampf- und einer Sterilisationsmittelzuleitung (8, 11) verbundene Mischdüse (3) angeordnet ist, die in Richtung Einmündung (2') des Sterilluftkanales (2) in den Sterilraum (1) weisend angeordnet ist, und
      daß in der Sterilisationsmittelzuleitung (11) zur Düse (3) ein mit vorgeschaltetem Druckminderventil (13) unter konstantem Druck gehaltener Sterilisationsmittelzuteilbehälter (12) und in der Dampfzuleitung (8) ein Druckminderventil (9) mit nachgeschaltetem Dampfmengenregler (10) angeordnet ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (3) in Form einer Doppeldüse mit einem zentralen Düsenstock (3') ausgebildet und an diesem die vom Zuteilbehälter (12) abgehende Sterilisationsmittelleitung (11) angeschlossen ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß stromab in Distanz hinter der Mischdüse (3) im Sterilluftkanal (2) ein Strömungswiderstand (15), wie Anschlußknickung, Ringblende, Kanalverengung od. dgl. angeordnet ist.
    4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Gebläses (4) mit einem einstellbaren Zeitschaltglied (16) versehen ist.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß zuströmseitig vor dem Sterilfilter (6) eine Sterilisationsmitteldüse (17) angeordnet ist, die mit dem Sterilisationsmittelzuteilbehälter (12) durch eine Leitung (17') in Verbindung steht.
    6. Verfahren zum Vorsterilisieren von Sterilräumen aseptisch arbeitender Verpackungsmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 5 , wobei vor Inbetriebsetzung der betreffenden Verpackungsmaschine ein mit Wasserdampf als Trägermittel vermischtes Sterilisationsmittel, insbesondere in Wasser gelöstes Wasserstoffperoxyd, in den partiell gegen Atmosphäre offenen, unter leichtem Überdruck gehaltenen und die Packstoffbahn-Behandlungselemente enthaltenden Sterilraum (1) bei eingeführter Packstoffbahn (PB) eingesprüht und dabei sterilfiltrierte Sterilluft als Fördermedium während der Vorsterlisation zugeführt wird,
      gekennzeichnet durch folgende verfahrensschritte:
      a) Die etwa noch heißen, im Sterilraum (1) befindlichen Behandlungselemente werden vor Beginn der Vorsterilisation auf eine Temperatur unter 120°C gebracht;
      b) die Mischung von Wasserdampf und Sterilisationsmittel wird mittels einer Düse (3) bewirkt, der beide Komponenten zugeführt werden;
      c) das Wasserdampf-Sterilisationsmittelgemisch wird an einer einzigen Stelle stromab unmittelbar hinter dem Sterilfilter (6) in gleicher Richtung wie die zuströmende Sterilluft in Richtung Sterilraum (1) eingedüst;
      d) die Dampfzufuhr zur Düse (3) erfolgt durch ein Druckminderventil und eine anschließende Dampfmengenregelung, und die Sterilisationsmittelzufuhr zur Düse (3) erfolgt aus einem unter konstantem Druck gehaltenen Sterilisationsmittelvorrat und
      e) während der Anlaufphase der Vorsterilisation wird die Sterilluftzufuhr zwecks partieller Rückstromerzeugung des ausgedüsten Wasserdampf-Sterilisationsmittelgemisches stromauf zum Sterilluftfilter (6) hin kurzzeitig unterbrochen.
    7. Verfahren nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Sterilisationsmittel zentral in den in Form eines Schlauches ausgedüsten Wasserdampf eingedüst wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während der Anlaufphase der Vorsterilistion auch das Sterilfilter (6) luftzuströmseitig mit Sterilisationsmittel besprüht wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Wasserdampf, Sterilisationsmittel und Sterilluft vor Eintritt in den Sterilraum (1) durch eine Strömungsengstelle (15) geleitet wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Sterilraum (1) einschließlich der darin befindlichen Packstoffbahn-Behandlungselemente für die Vorsterilisation auf einer Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur des Dampf-Sterilisationsmittelgemisches, vorzugsweise auf 40 bis 80°C eingestellt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der eigentlichen Vorsterilisation der Sterilraum (1) und die darin befindlichen Behandlungselemente durch Zufuhr von durch das Sterilfilter (6) zugeführte Sterilluft getrocknet und temperiert werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilluft zum Trocknen mit einer Temperatur in der Größenordnung von 40 bis 80°C zugeführt wird.
    EP00993397A 1999-12-14 2000-12-11 Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation Expired - Lifetime EP1152946B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19960155A DE19960155A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren und Einrichtung zum Vorsterilisieren von Sterilräumen an Verpackungsmaschinen
    DE19960155 1999-12-14
    PCT/DE2000/004415 WO2001044053A1 (de) 1999-12-14 2000-12-11 Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1152946A1 EP1152946A1 (de) 2001-11-14
    EP1152946B1 true EP1152946B1 (de) 2004-06-30

    Family

    ID=7932548

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00993397A Expired - Lifetime EP1152946B1 (de) 1999-12-14 2000-12-11 Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6622457B2 (de)
    EP (1) EP1152946B1 (de)
    DE (2) DE19960155A1 (de)
    ES (1) ES2218282T3 (de)
    WO (1) WO2001044053A1 (de)

    Families Citing this family (37)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7100646B2 (en) 2000-02-11 2006-09-05 Medical Instill Technologies, Inc. Sealed containers and methods of making and filling same
    US7669390B2 (en) * 2004-03-08 2010-03-02 Medical Instill Technologies, Inc. Method for molding and assembling containers with stoppers and filling same
    US7707807B2 (en) * 2004-03-08 2010-05-04 Medical Instill Technologies, Inc. Apparatus for molding and assembling containers with stoppers and filling same
    US6746652B2 (en) * 2001-07-09 2004-06-08 Pharmaceutical Systems, Inc. Production of hydrogen peroxide vapor-air mixtures
    DE10145818C1 (de) * 2001-09-17 2002-10-10 Alfill Engineering Gmbh & Co K Sterilisiervorrichtung mit H202-Verdampfer
    ITTO20020367A1 (it) * 2002-05-03 2003-11-03 Tetra Laval Holdings E Finance Metodo e macchina confezionatrice per la realizzazione di confezioni sigillate di prodotti alimentari varsabili a partire da sbozzati pre-tr
    US6843043B2 (en) * 2002-09-13 2005-01-18 Alkar Rapidpak, Inc. Web packaging pasteurization system
    US6976347B2 (en) * 2002-09-13 2005-12-20 Alkar-Rapidpak, Inc. Surface pasteurization method
    WO2004087502A2 (en) * 2003-03-27 2004-10-14 Swf Companies, Inc. High-speed continuous action form-fill-seal apparatus
    US7241066B1 (en) 2003-04-15 2007-07-10 American Grease Stick Company Container for flowable products
    ITBO20040626A1 (it) * 2004-10-13 2005-01-13 Marchesini Group Spa Macchina per il confezionamento di prodotti in ambiente protetto
    CN101448703B (zh) * 2005-03-11 2012-05-02 因斯蒂尔医学技术有限公司 无菌脱模装置和方法
    US8071009B2 (en) * 2005-10-17 2011-12-06 Medical Instill Technologies, Inc. Sterile de-molding apparatus and method
    NZ543085A (en) * 2005-10-20 2008-03-28 Mercer Technologies Ltd Method and apparatus for sterilization and vacuum packing in a hospital, laboratory or food processing environment
    WO2007072575A1 (ja) * 2005-12-21 2007-06-28 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. 容器詰め内容物の製造方法
    ES2366214T5 (es) * 2006-05-05 2020-03-19 Multivac Haggenmueller Kg Máquina de envasado que comprende particularmente una máquina de embutición profunda
    US7708959B2 (en) * 2006-07-20 2010-05-04 Scholle Corporation Sterilization system and method suitable for use in association with filler devices
    JP2008143576A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Toyo Jidoki Co Ltd 袋詰包装におけるスチーム置換脱気方法及びスチーム置換脱気用ノズル
    US8061563B1 (en) 2007-05-29 2011-11-22 Ags I-Prop, Llc Flexible pouch with expulsion aid
    FR2918894B1 (fr) * 2007-07-16 2010-10-08 Sanivap Dispositif et procede de desinfection de surfaces
    DE102007034205A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Krones Ag Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältern
    DE102007037605A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Mars Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Materials
    DE102007037606A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-19 Mars Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Materials in ein Verpackungsbehältnis
    DE102007039008A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Khs Ag Dosier- und Versorgungssystem für Vorrichtungen zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln, Vorrichtung mit einem solchen Dosier- und Versorgungssystem sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
    US7976885B2 (en) * 2007-10-23 2011-07-12 Alkar-Rapidpak-Mp Equipment, Inc. Anti-microbial injection for web packaging pasteurization system
    US7614202B2 (en) * 2007-11-27 2009-11-10 Atlas Vac Machine Co., Llc Sealer and interchangeable tooling therefor
    ITMO20080085A1 (it) * 2008-03-25 2009-09-26 Sarong Spa Apparato per formare contenitori asettici
    ATE538038T1 (de) * 2008-05-15 2012-01-15 Tetra Laval Holdings & Finance EINHEIT UND VERFAHREN STERILISIERUNG EINES VERPACKUNGSMATERIALBANDES FÜR EINE MASCHINE ZUM VERPACKEN AUSGIEßBARER NAHRUNGSMITTELPRODUKTE
    EP2279952B1 (de) * 2008-05-20 2013-10-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur verpackung von getränken
    US8376183B1 (en) 2008-06-10 2013-02-19 Ags I-Prop, Llc Fluid dispenser having multiple chambers
    DE102008031592B4 (de) * 2008-07-03 2013-09-26 Andreas Werner Verfahren zur thermisch-chemischen Sterilisation von Großbehältern und speziellen Produktionsflächen in der Lebensmittelindustrie
    CA2755213C (en) 2009-02-13 2016-08-09 Mercer Technologies Limited Sterilisation services apparatus and method of sterilisation
    SE533798C2 (sv) * 2009-04-01 2011-01-18 Tetra Laval Holdings & Finance Säkerhetskammare som skall användas i en förpackningsmaskin
    DE102010054788A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
    ES2503567T3 (es) * 2011-10-03 2014-10-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Máquina de envase y método para producir envases sellados de un producto alimenticio a partir de una cinta de un material de envase
    NL2021787B1 (en) * 2018-10-10 2020-05-14 Jbt Food & Dairy Systems B V A sterilizer-filler nozzle assembly for an aseptic packaging machine
    CN112009808A (zh) * 2020-07-30 2020-12-01 江苏楷益智能科技有限公司 一种灭菌剂槽预热灭菌封包方法

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3820300A (en) * 1972-04-28 1974-06-28 Rheinmetall Gmbh Method of and machine for producing sterile packages
    CH580009A5 (de) * 1973-07-04 1976-09-30 Quader Ets
    DE2435037C2 (de) * 1974-07-20 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
    CH587153A5 (de) * 1974-11-19 1977-04-29 Alpura Koreco Ag
    US4296068A (en) * 1979-02-19 1981-10-20 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus for sterilizing a succession of food containers or the like
    DE3437543A1 (de) 1984-10-12 1986-05-15 Fred R. Dr. 8913 Schondorf Kohlbach Verfahren und vorrichtung zur aseptischen abfuellung mit kontroll- und sicherheitssystem
    DE3522996A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zur abgrenzung steriler raeume gegen austreten von toxischen sterilisationsmitteln oder eindringen von mikroorganismen, vorzugsweise in anwendung fuer fuellmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE3540161A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von verpackungsmaterial, insbesondere von verpackungsbehaeltern
    DE3728595A1 (de) 1987-08-27 1989-03-09 Ammann Siegfried Verfahren und vorrichtung zur bereitung eines wasserstoffperoxid-luft-gemisches zur sterilisierung von behaeltern
    US5173259A (en) * 1988-04-27 1992-12-22 Tetra Dev-Co Sterilization method for a packing machine that uses liquid disinfectant
    US5258162A (en) * 1989-11-07 1993-11-02 Tetra Alfa Holdings S.A. Method of producing a gaseous hydrogen peroxide-containing sterilization fluid
    US5007232A (en) * 1989-11-20 1991-04-16 Abbott Laboratories Apparatus and method of use of sterilizing containers using hydrogen peroxide vapor
    GB9022268D0 (en) * 1990-10-13 1990-11-28 Cmb Foodcan Plc Sterilising apparatus
    DE19505197A1 (de) * 1995-02-16 1996-09-05 Hassia Verpackung Ag Aseptisch arbeitende FFS-Maschine
    US5534222A (en) * 1995-07-11 1996-07-09 Purity Packaging A Division Of Great Pacific Enterprises Method for sterilizing internal surfaces of an edible liquid packaging machine
    GB9621293D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Scotia Holdings Plc Formulations containing unsaturated fatty acids
    DE19726222A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Sterilisieren, Füllen und Verschließen von Behältnissen
    GB9916215D0 (en) * 1999-07-09 1999-09-15 Smith David S Packaging Apparatus and method for filling

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2001044053A1 (de) 2001-06-21
    ES2218282T3 (es) 2004-11-16
    US20020134051A1 (en) 2002-09-26
    EP1152946A1 (de) 2001-11-14
    DE50006955D1 (de) 2004-08-05
    DE19960155A1 (de) 2001-06-21
    US6622457B2 (en) 2003-09-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1152946B1 (de) Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation
    DE2744638C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Verpackungsmaterialbahn
    EP1144016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsbehältern
    EP0932577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern
    EP1741666B1 (de) Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen
    DE69915257T2 (de) Einheit zum Sterilisieren eines Materialstreifens in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fliessfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
    DE2744637B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenstanden mit Hilfe eines flüssigen Sterilisierungsmittels
    EP2455106B1 (de) Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältern
    EP1311304A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von packungen mit wasserstoffperoxid
    DE2614763C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Sterilisierungsmittel vermischter Luft für eine Verpackungsmaschine
    WO2010145978A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen oder abpacken von inhaltsstoffen in behälter
    DE2347451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren von fuellrohren in verpackungsmaschinen
    EP1351858B1 (de) Verfahren zum vorsterilisieren einer schlauchbeutel-verpackungsmaschine
    EP1354799B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungsbehältern
    WO2009132686A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines sterilisierenden gasgemischs
    DE4037254C2 (de)
    DE19910485C2 (de) Aseptisch arbeitende Schlauchbeutelverpackungsmaschine
    DE2839543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren bzw. entkeimen von behaeltern, insbesondere joghurtbechern
    WO2013149822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von zuvor sterilisierten pharmazeutischen behältern
    DE10145102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Behälter
    CH436101A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen steriler Verpackungen
    DE19854804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduzierung und Reinigung von Packstoffbahnen für die Herstellung von Verpackungen
    DE1577633B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material in einem fluessigkeitsbad
    DE10019047A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Packungen
    DE2164500A1 (de) Maschine zum herstellen von mit fluessigen oder plastischen stoffen gefuellten sterilen packungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010804

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030326

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50006955

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040805

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2218282

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006955

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006955

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191211

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191219

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20200122

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50006955

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20211102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201212