EP1152641B1 - Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut - Google Patents

Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut Download PDF

Info

Publication number
EP1152641B1
EP1152641B1 EP01105940A EP01105940A EP1152641B1 EP 1152641 B1 EP1152641 B1 EP 1152641B1 EP 01105940 A EP01105940 A EP 01105940A EP 01105940 A EP01105940 A EP 01105940A EP 1152641 B1 EP1152641 B1 EP 1152641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microwave
heated
goods
microwave oven
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01105940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152641A2 (de
EP1152641A3 (de
Inventor
Friedrich Dr. Phys. Raether
Jens Dipl.-Ing. Baber
Peter-A. Dipl.-Ing. Püschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pueschner & Co KG GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Pueschner & Co KG GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pueschner & Co KG GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Pueschner & Co KG GmbH
Publication of EP1152641A2 publication Critical patent/EP1152641A2/de
Publication of EP1152641A3 publication Critical patent/EP1152641A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152641B1 publication Critical patent/EP1152641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6491Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with the use of susceptors
    • H05B6/6494Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with the use of susceptors for cooking

Definitions

  • the invention relates to a microwave oven for heating of combustible material, with at least one microwave source, a cavity resonator, a coupling device for coupling and decoupling a microwave field in the cavity resonator.
  • microwave heating in contrast to conventional oven heating, the heat energy is not introduced at the surface of a component, but inside.
  • Fast heating with heating rates in excess of 200 k / min - as required by many engineering processes - results in large temperature gradients in the conventional oven between the hotter component surface and the colder interior.
  • the rapid microwave heating also produces temperature gradients, but in the opposite direction.
  • the temperature differences amount to several hundred Kelvin and lead to the destruction of the components due to thermal stresses.
  • Various measures were used to eliminate these temperature gradients: For example, additional absorbers for the microwave energy - so-called susceptors - were introduced into the microwave resonator. These first heat themselves and then release heat energy to the component.
  • susceptors For the microwaves transparent insulations - so-called caskets - are used, which envelop the kiln.
  • the temperature gradients can be reduced with the mentioned methods, but a precise and rapid control of the energy input via the component surface or the component volume is not possible.
  • hybrid ovens To reduce an undesirably large temperature gradient in the heating of the combustible various types of hybrid ovens have already been developed. With them, the heating is done with microwave energy and simultaneously with other heating methods: e.g. by resistance heating, gas firing and infrared radiation. The additional heating methods are used for controlled surface heating of the fuel. Numerous patent applications are available for this purpose (cf., for example, DE 196 33 247 C2). However, hybrid furnaces are more expensive to manufacture per se because of the combination of two heating techniques, more complicated to control and more error prone to operation than pure microwave ovens.
  • Object of the invention is to develop a microwave oven of the type mentioned in such a way that even with a very rapid heating of the fuel undesirable large temperature gradient between the interior of the combustible material and its surface can be avoided.
  • At least one microwave susceptor element is arranged at a predetermined distance and orientation to the kiln, which heats up in volume under the action of the microwave field and radiates heat energy to the kiln, and that on the microwave source and / or adjusting means acting on the cavity resonator are provided which generate a strong microwave field at the position of the burning material and at the position of the susceptor element (s).
  • the advantages of the invention are, in particular, that one or more microwave susceptor elements are provided in the cavity resonator, and that the cavity resonator is excited during a service interval with a first microwave mode in which a strong microwave field is generated at the positions of the susceptor elements Volumes the susceptor heats up in volume, which then give off their heat energy as radiant energy against the kiln and in this way heats the kiln on the surface.
  • a second operating interval of the cavity resonator is then energized with a second microwave mode, which has its maximum in the region of the fuel, so that the kiln is heated in volume from the microwave field, while the output from the susceptor elements heat radiation still stops and the surface of the fuel a high temperature holds.
  • the temperature gradient is reduced from the interior of the combustible to its surface.
  • the resonance conditions are changed so that either at the position of the fuel or at the position of the susceptor a field strength maximum is present.
  • the energy input via the Brenngut surface or in the Brenngut volume can be controlled so that the temperature gradient between the hotter indoor area and the cooler Brenngut-surface set in the desired manner, so that undesirable thermal stresses in the kiln can be largely avoided.
  • the two operating intervals, the susceptor elements or the kiln are heated by a microwave field, that is heated by two different microwave modes, also temporally overlap, so that simultaneously the two microwave modes are excited in the cavity.
  • the energy input is dominated by surface heating.
  • the susceptors are usually arranged geometrically so that they heat the component surface / n evenly.
  • the kiln can be heated in terms of volume more than the susceptors, so that primarily a volume heating takes place.
  • the temperatures of susceptors and kiln may e.g. be monitored with pyrometers. Surprisingly, it was found that in this way a very fast and precise control of surface and volume heating is possible. Since only microwave energy is used, a corresponding furnace can be realized favorably compared to complicated hybrid heating techniques. Unlike microwave ovens where closed caskets are used, the proposed oven can be combined with in-situ measurement techniques. In this way, the microwave heating process can be constantly monitored and precisely controlled.
  • Another advantage of the invention is that a combination with an external radiant heating is possible - by additional windows, the component surface can be acted upon with thermal energy. These windows can also be used to ensure a quick change of components in a series production.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a microwave oven 1, which serves for fast surface heating and volume heating of kiln.
  • a cavity resonator 2 has a cylindrical shape and has at its two end faces 3 each have a coupling device 4, which serves for coupling and decoupling of microwave energy.
  • the cavity resonator 2 is lined in its interior with its inner surface with insulating material 8 to reduce heat losses to the outside.
  • the firing 20 is arranged at a predetermined distance from the firing 20 susceptor elements 10 are positioned, which are formed in the illustrated embodiment as discs.
  • the peripheral wall 7 of the cavity 2 has two windows 6, outside the windows there is a pyrometer 22 for measuring the temperature of a Susceptorelements 10, and a second pyrometer 24, which is directed to the firing 20 and measures the temperature of the combustible material.
  • the insulating material 8 has corresponding channels to release the beam path of the pyrometer 22, 24 on the kiln and the susceptor elements 10.
  • Fig. 2 shows a block diagram of the microwave circuit. This consists of the cavity 2, at one end face of a coupling device 4 protrudes into the cavity 2. To the one coupling device 4, a phase shifter 30 is connected, which is connected via a variable impedance 32 to the microwave source 34, for example a magnetron. On the other end face of the resonant cavity 2, a coupling device 4 is likewise provided which, via a phase shifter 30, is connected to a variable impedance 32 lies.
  • One of the phase shifter 30 is electronically controllable. The resonator is operated in E 01n mode, so that the microwave field has cylindric symmetry .
  • phase shifter 30 and variable impedance 32 are referred to as adjusting means and act in the illustrated example on the coupling device 4 of the cavity 2 in order to change the field configuration in the desired manner.
  • the actuating means may also act directly on the microwave source and / or on the geometric configuration of the cavity 2 or on other elements provided in the cavity 2 for field configuration change purposes.
  • the corresponding surface temperatures of the combustible material 20 and the susceptor elements 10 are detected.
  • the operating intervals, near which the susceptor elements 10 or the firing material 20 is heated, are controlled in time so that always the desired temperature difference between the susceptor elements 10 and the firing material 20 is maintained.
  • the coupling devices 4 contain in the cavity 2 protruding antennas, which are preferably hollow inside and allow in its hollow channel, the supply or discharge of furnace gas or allow in situ measurement of properties of the fuel or the susceptor during microwave heating. Additional windows allow further process monitoring, for example with CCD cameras.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut, mit mindestens einer Mikrowellenquelle, einem Hohlraumresonator, einer Koppelvorrichtung zum Ein- und Auskoppeln eines Mikrowellenfeldes in den Hohlraumresonator.
  • Bei der Mikrowellenerwärmung wird im Unterschied zur konventionellen Ofenheizung die Wärmeenergie nicht an der Oberfläche eines Bauteils, sondern im Inneren eingeführt. Beim schnellen Aufheizen mit Aufheizraten von mehr als 200 k/min - wie es für viele technische Prozesse erforderlich ist - entstehen beim konventionellen Ofen große Temperaturgradienten zwischen der heißeren Bauteiloberfläche und dem kälteren Innenbereich. Bei der schnellen Mikrowellenerwärmung entstehen ebenfalls Temperaturgradienten -jedoch in umgekehrter Richtung.
  • Die Temperaturunterschiede betragen mehrere hundert Kelvin und führen zur Zerstörung der Bauteile aufgrund von Wärmespannungen. Durch verschiedene Maßnahmen wurde versucht, diese Temperaturgradienten zu beseitigen: So wurden zusätzliche Absorber für die Mikrowellenenergie -sogenannte Suszeptoren - in den Mikrowellenresonator eingebracht. Diese erwärmen sich zunächst selbst und geben dann Wärmeenergie an das Bauteil ab. Es werden auch für die Mikrowellen transparente Isolationen - sogenannte Caskets - eingesetzt, die das Brenngut einhüllen. Die Temperaturgradienten lassen sich mit den erwähnten Methoden verringern, jedoch ist eine präzise und schnelle Steuerung des Energieeintrags über die Bauteiloberfläche bzw. das Bauteilvolumen nicht möglich.
  • Zur Verringerung eines unerwünscht großen Temperaturgradienten bei der Erhitzung des Brennguts wurden bereits verschiedene Typen von Hybridöfen entwickelt. Bei ihnen erfolgt die Aufheizung mit Mikrowellenenergie und gleichzeitig mit anderen Heizverfahren: Z.B. durch Widerstandsheizung, Gasbefeuerung und Infrarotstrahlung. Die zusätzlichen Heizverfahren dienen zur kontrollierten Oberflächenheizung des Brennguts. Hierzu liegen zahlreiche Patentanmeldungen vor (vgl. z.B. DE 196 33 247 C2). Hybridöfen sind jedoch wegen der Kombination zweier Heiztechniken per se aufwendiger in der Herstellung, komplizierter in der Regelung und fehleranfälliger im Betrieb als reine Mikrowellenöfen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mikrowellenofen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auch bei einem sehr schnellen Aufheizen des Brenngutes unerwünscht große Temperaturgradienten zwischen dem Innenbereich des Brennguts und dessen Oberfläche vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Mikrowellenofen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in vorgegebenem Abstand und Ausrichtung zu dem Brenngut mindestens ein Mikrowellen-Suszeptorelement angeordnet ist, welches sich unter der Wirkung des Mikrowellenfeldes volumenmäßig aufheizt und Wärmeenergie an das Brenngut abstrahlt, und dass auf die Mikrowellenquelle und/oder den Hohlraumresonator einwirkende Stellmittel vorgesehen sind, welche an der Position des Brenngutes und an der Position des/der Suszeptorelemente ein starkes Mikrowellenfeld erzeugen.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass ein oder mehrere Mikrowellen-Suszeptorelemente in dem Hohlraumresonator vorgesehen sind, und dass der Hohlraumresonator während eines Betriebsintervalles mit einer ersten Mikrowellenmode angeregt wird, bei der an den Positionen der Suszeptorelemente ein starkes Mikrowellenfeld erzeugt wird, welches die Suszeptorelemente volumenmäßig aufheizt, die daraufhin ihre Wärmeenergie als Strahlungsenergie gegen das Brenngut abgeben und auf diese Weise das Brenngut an der Oberfläche erhitzt. In einem zweiten Betriebsintervall wird der Hohlraumresonator dann mit einer zweiten Mikrowellenmode erregt, die ihr Maximum im Bereich des Brenngutes hat, so dass dann das Brenngut volumenmäßig von dem Mikrowellenfeld erhitzt wird, während die von den Suszeptorelementen abgegebene Wärmestrahlung noch anhält und die Oberfläche des Brenngutes auf einer hohen Temperatur hält. Auf diese Weise wird der Temperaturgradient vom Innenbereich des Brennguts zu seiner Oberfläche hin reduziert. Durch schnelle aktive Stellelemente für das Mikrowellenfeld werden die Resonanzbedingungen so verändert, dass entweder an der Position des Brenngutes oder an der Position der Suszeptorelemente ein Feldstärkemaximum vorliegt. Durch die Steuerung der zeitlichen Dauer der beiden Betriebsintervalle sowie durch die Steuerung der während der beiden Betriebsintervalle vorliegenden Amplituden des Mikrowellenfeldes lässt sich der Energieeintrag über die Brenngut-Oberfläche bzw. in das Brenngut-Volumen so steuern, dass der Temperaturgradient zwischen dem heißeren Innenbereich und der kühleren Brenngut-Oberfläche in gewünschter Weise einstellt, so dass unerwünschte Wärmespannungen in dem Brenngut weitgehend vermieden werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lassen sich die beiden Betriebsintervalle, die Suszeptorelemente bzw. das Brenngut durch ein Mikrowellenfeld, d.h. durch zwei verschiedene Mikrowellenmoden aufgeheizt werden, auch zeitlich überlagern, so dass gleichzeitig die beiden Mikrowellenmoden im Hohlraumresonator erregt werden.
  • Ähnlich wie im Fall eines zeitlichen Wechsels bei einer einzigen Frequenz muss dann für den einen Mikrowellentyp ein Feldstärkemaximum an der Position des Brennguts und für den anderen ein Maximum an der Position der Suszeptorelemente vorhanden sein. Die Intensität der beiden Mikrowellentypen wird variiert.
  • Werden die Suszeptoren stärker erwärmt als das Brenngut, so dominiert im wesentlichen der Energieeintrag durch Oberflächenerwärmung. (Die Suszeptoren sind in der Regel geometrisch so angeordnet, dass sie die Bauteiloberfläche/n gleichmäßig erwärmen.) Umgekehrt kann das Brenngut volumenmäßig stärker erwärmt werden als die Suszeptoren, so dass in erster Linie eine Volumenerwärmung stattfindet.
  • Die Temperaturen von Suszeptoren und Brenngut können z.B. mit Pyrometern überwacht werden. Überraschend wurde festgestellt, dass auf diese Weise eine sehr schnelle und präzise Kontrolle von Oberflächen- und Volumenheizung möglich ist. Da ausschließlich Mikrowellenenergie verwendet wird, läßt sich ein entsprechender Ofen im Vergleich zu komplizierten Hybridheiztechniken günstig realisieren. Im Unterschied zu Mikrowellenöfen, bei denen geschlossene Caskets eingesetzt werden, lässt sich der vorgeschlagene Ofen mit In-Situ-Messtechniken kombinieren. Auf diese Weise kann der Mikrowellenerwärmungsprozess ständig überwacht und präzise gesteuert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass auch eine Kombination mit einer externen Strahlungsheizung möglich ist - durch zusätzliche Fenster kann die Bauteiloberfläche mit Wärmeenergie beaufschlagt werden. Diese Fenster können auch dazu genutzt werden, einen schnellen Wechsel der Bauteile in einer Serienfertigung zu gewährleisten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mikrowellenofens; und
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild zum Betreiben des Mikrowellenofens gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Mikrowellenofens 1, der zur schnellen Oberflächenerwärmung und Volumenerwärmung von Brenngut dient. Ein Hohlraumresonator 2 besitzt eine zylindrische Form und weist an seinen beiden Stirnseiten 3 je eine Koppeleinrichtung 4 auf, welche zum Einkoppeln und Auskoppeln von Mikrowellenenergie dient. Der Hohlraumresonator 2 ist in seinem Innenraum an seiner inneren Oberfläche mit Isoliermaterial 8 ausgekleidet, um Wärmeverluste nach außen zu reduzieren. In dem freien Innenraum 5 des Hohlraumresonators ist - in der dargestellten Ausführungsform in einer zentralen Position - das Brenngut 20 angeordnet, in vorgegebenem Abstand vom Brenngut 20 sind Suszeptorelemente 10 positioniert, die in der dargestellten Ausführungsform als Scheiben ausgebildet sind. Die Umfangswand 7 des Hohlraumresonators 2 besitzt zwei Fenster 6, außerhalb der Fenster befindet sich ein Pyrometer 22 zur Messung der Temperatur eines Suszeptorelements 10, und ein zweites Pyrometer 24, welches auf das Brenngut 20 gerichtet ist und die Temperatur des Brenngutes misst. Das Isoliermaterial 8 besitzt entsprechende Kanäle, um den Strahlengang der Pyrometer 22, 24 auf das Brenngut und die Suszeptorelemente 10 freizugeben.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Mikrowellenschaltkreises. Dieser besteht aus dem Hohlraumresonator 2, an dessen eine Stirnseite eine Koppeleinrichtung 4 in den Hohlraumresonator 2 hineinragt. An die eine Koppeleinrichtung 4 ist ein Phasenschieber 30 angeschlossen, der über eine variable Impedanz 32 mit der Mikrowellenquelle 34, beispielsweise einem Magnetron, verbunden ist. Auf der anderen Stirnseite des Hohlraumresonators 2 ist ebenfalls eine Koppeleinrichtung 4 vorgesehen, die über einen Phasenschieber 30 an einer variablen Impedanz 32 liegt. Einer der Phasenschieber 30 ist elektronisch steuerbar ausgebildet. Der Resonator wird im E01n-Modus betrieben, so dass das Mikrowellenfeld Zylindersymmetrie besitzt. Die Feldverteilung entlang der Zylinderachse kann mit Hilfe der Phasenschieber 30 innerhalb von wenigen hundert Millisekunden so verändert werden, dass entweder die beiden Suszeptorscheiben 10 oder das Brenngut 20 in einem Feldstärkemaximum liegen. Phasenschieber 30 und variable Impedanz 32 werden als Stellmittel bezeichnet und wirken in dem dargestellten Beispiel auf die Koppeleinrichtung 4 des Hohlraumresonators 2 ein, um die Feldkonfiguration in der gewünschten Weise zu verändern. Alternativ können die Stellmittel auch direkt auf die Mikrowellenquelle und/oder auf die geometrische Konfiguration des Hohlraumresonators 2 oder auf andere Elemente einwirken, die im Hohlraumresonator 2 zum Zwecke der Feldkonfigurationsänderung vorgesehen sind.
  • Mit Hilfe der Pyrometer 22, 24 werden die entsprechenden Oberflächentemperaturen des Brennguts 20 und der Suszeptorelemente 10 erfasst. Die Betriebsintervalle, nahe derer die Suszeptorelemente 10 bzw. das Brenngut 20 aufgeheizt wird, werden zeitlich so gesteuert, dass stets die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen den Suszeptorelementen 10 und dem Brenngut 20 aufrechterhalten wird.
  • Die Koppeleinrichtungen 4 enthalten in den Hohlraumresonator 2 hineinragende Antennen, die bevorzugt innen hohl sind und in ihrem Hohlkanal die Zuführung oder Ableitung von Ofengas ermöglichen oder eine In-Situ-Messung von Eigenschaften des Brenngutes oder der Suszeptorelemente während der Mikrowellenerwärmung zulassen. Durch zusätzliche Fenster ist eine weitere Prozessüberwachung beispielsweise durch CCD-Kameras möglich.

Claims (13)

  1. Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut, mit mindestens einer Mikrowellenquelle, einem Hohlraumresonator, der eine Einkoppelvorrichtung zum Ein- und Auskoppeln eines Mikrowellenfeldes in den Hohlraumresonator enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in vorgegebenem Abstand und Ausrichtung zu dem Brenngut (20) mindestens ein Mikrowellen-Suszeptorelement (10) angeordnet ist, welches sich unter der Wirkung des Mikrowellenfeldes volumenmäßig aufheizt und Wärmeenergie an das Brenngut (20) abstrahlt, und dass auf die Mikrowellenquelle (34) und/oder den Hohlraumresonator (2) einwirkende Stellmittel (30, 32) vorgesehen sind, welche an der Position des Brenngutes (20) und/oder an der Position des/der Suszeptorelemente (10) ein starkes Mikrowellenfeld erzeugen.
  2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (30, 32) auf die Einkoppelvorrichtung (4) einwirken, um an der Position des Brenngutes (20) und/oder an der Position mindestens eines Suszeptorelements (10) ein starkes Mikrowellenfeld zu erzeugen.
  3. Mikrowellenofen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (30, 32) auf die Einkoppelvorrichtung (4) des Mikrowellenfeldes entsprechend der mittels eines Pyrometers (22) der erfassten Temperatur des Brenngutes derart einwirken, dass an der Position eines Suszeptorelementes (10) ein Mikrowellenfeld vorherrscht, welches die gewünschte Temperatur an der Position des Brenngutes (20) erzeugt.
  4. Mikrowellenofen nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel gleichzeitig oder nacheinander an der Position des Brenngutes (20) an der Position des/der Suszeptorelemente(s) (10) ein Maximum des Mikrowellenfeldes erzeugen.
  5. Mikrowellenofen nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel in dem Hohlraumresonator eine erste Mikrowellenmode, welche an der Position des/der Suszeptorelemente (10) ein Feldstärke-Maximum aufweist, und anschließend eine zweite Mikrowellenmode erzeugen, weiche an der Position des Brenngutes (20) ein Feldstärke-Maximum aufweist.
  6. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel zwischen der Mikrowellenquelle (1) und der Einkoppelvorrichtung (4) einen Phasenschieber (30) und ggf. eine variable Impedanz (32) enthalten.
  7. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraumresonator (2) eine Zylinderform besitzt und an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten je eine Koppelvorrichtung (4) aufweist, dass eine Koppelvorrichtung (4) über einen Phasenschieber (30) und eine variable Impedanz (32) an der Mikrowellenquelle (1) liegt, und dass die andere Koppelvorrichtung (4) über einen Phasenschieber (30) mit einer variablen Impendanz (32) verbunden ist.
  8. Mikrowellenofen nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenschiebder (30) elektrisch steuerbar ist.
  9. Mikrowellenofen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein erstes Pyrometer (22), welches durch ein Fenster (6) in der Wandung des Hohlraumresonators (2) die Temperatur des Brenngutes (20) misst.
  10. Mikrowellenofen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein zweites Pyrometer (24), welches durch ein Fenster (6) in der Wandung des Hohlraumresonators (2) die Temperatur eines Suszeptorelementes (10) misst.
  11. Mikrowellenofen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Wärmeisolierung (8) an der inneren Oberfläche des Hohlraumresonators (2).
  12. Mikrowellenofen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngut (20) in der Mitte des Hohlraumresonators (2) positioniert ist, und dass die Suszeptorelemente (10) als Scheiben ausgebildet sind, die in vorgegebenem Abstand vom Brenngut (20 positioniert sind.
  13. Mikrowellenofen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Fenster in der Wandung des Hohlraumresonators (2) vorgesehen ist, und dass außerhalb des Hohlraumresonators (2) eine Strahlungsheizung angeordnet ist, welche das Brenngut (20) durch das Fenster hindurch mit Wärmeenergie beaufschlagt.
EP01105940A 2000-05-03 2001-03-09 Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut Expired - Lifetime EP1152641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021528A DE10021528A1 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut
DE10021528 2000-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1152641A2 EP1152641A2 (de) 2001-11-07
EP1152641A3 EP1152641A3 (de) 2003-11-26
EP1152641B1 true EP1152641B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=7640641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105940A Expired - Lifetime EP1152641B1 (de) 2000-05-03 2001-03-09 Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1152641B1 (de)
AT (1) ATE317209T1 (de)
DE (2) DE10021528A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015483A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Ivoclar Vivadent Ag Ofen zur thermischen Behandlung eines dentalen Brennobjektes
US9248078B2 (en) 2003-08-07 2016-02-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
US9249048B2 (en) 2010-04-16 2016-02-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and glass with ZrO2 content
US9402699B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a trivalent metal oxide
US9434639B2 (en) 2005-02-08 2016-09-06 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9220576B2 (en) 2003-08-07 2015-12-29 Ivoclar Vivadent Ag Machining of ceramic materials
DE102005049533B3 (de) * 2005-10-17 2007-01-25 Püschner Gmbh & Co. Kg Mikrowellen-Durchlaufofen
US8865606B2 (en) 2010-04-16 2014-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Process for the preparation of dental restorations
JP6633278B2 (ja) 2011-10-14 2020-01-22 イフォクレール ヴィヴァデント アクチェンゲゼルシャフトIvoclar Vivadent AG 一価の金属酸化物を含むケイ酸リチウムガラスセラミックおよびガラス
PL2765974T3 (pl) 2011-10-14 2016-08-31 Ivoclar Vivadent Ag Litowokrzemianowa ceramika szklana i szkło zawierające tlenek metalu dwuwartościowego
HUE027870T2 (en) 2011-10-14 2016-11-28 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass containing hexavalent metal oxide
DK2765979T3 (en) 2011-10-14 2016-03-07 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass-ceramic and glass pentavalent metal oxide.
PL2765976T3 (pl) 2011-10-14 2016-07-29 Ivoclar Vivadent Ag Litowokrzemianowa ceramika szklana i szkło zawierające tlenek metalu czterowartościowego
US9371249B2 (en) 2012-05-04 2016-06-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithium disilicate-apatite glass-ceramic
JP2015515897A (ja) 2012-05-11 2015-06-04 イフォクレール ヴィヴァデント アクチェンゲゼルシャフトIvoclar Vivadent AG 歯科目的のための予備焼結ブランク
KR20170007536A (ko) 2012-05-11 2017-01-18 이보클라 비바덴트 아게 치과용 예비-소결된 블랭크
EP2765119B1 (de) 2013-02-12 2021-07-28 Ivoclar Vivadent AG Rohling für dentale Zwecke
EP2792649B1 (de) 2013-04-15 2019-11-27 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Rubidiumoxid
EP2944619B1 (de) 2014-05-13 2023-08-09 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilikatgläsern und Lithiumsilikat-Glaskeramiken
EP3050856B1 (de) 2015-01-30 2019-05-29 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
DE102017100074B4 (de) * 2017-01-04 2019-03-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Behandeln von Gargut und Gargerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478188A (en) * 1967-10-13 1969-11-11 Varian Associates Multimode cavity resonator with two coupling holes at wall corners
US4446349A (en) * 1983-01-03 1984-05-01 General Electric Company Microwave phase shifting device
GB2281016A (en) * 1993-08-10 1995-02-15 Ea Tech Ltd Microwave-assisted processing of materials
DE19633247C2 (de) * 1996-08-17 1999-09-09 Karlsruhe Forschzent Mikrowellenofen zur Sinterung von Sintergut und Verfahren zur Sinterung von Sintergut mit einem solchen Ofen
DE19700140A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Gero Hochtemperaturoefen Gmbh Brennofen für die Hochtemperaturbehandlung von Materialien mit niedrigem dielektrischem Verlustfaktor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248078B2 (en) 2003-08-07 2016-02-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
US9434639B2 (en) 2005-02-08 2016-09-06 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
DE102008015483A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Ivoclar Vivadent Ag Ofen zur thermischen Behandlung eines dentalen Brennobjektes
DE102008015483B4 (de) 2008-03-25 2018-10-11 Ivoclar Vivadent Ag Ofen zur thermischen Behandlung eines dentalen Brennobjektes
US9249048B2 (en) 2010-04-16 2016-02-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and glass with ZrO2 content
US9402699B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a trivalent metal oxide

Also Published As

Publication number Publication date
EP1152641A2 (de) 2001-11-07
DE10021528A1 (de) 2001-11-22
ATE317209T1 (de) 2006-02-15
DE50108820D1 (de) 2006-04-13
EP1152641A3 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152641B1 (de) Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut
EP1060355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrowellensintern von kernbrennstoff
EP0313889B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP2101547B1 (de) Dental-Sinterofen sowie Verfahren zum Sintern keramischer Dental-Elemente
DE3210676C2 (de) Verfahen zum Strahlungserwärmen von Vorformlingen
EP0261742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenbeschichten von Rohren
EP3256804B1 (de) Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile
EP0542142A2 (de) Strahlungs-Heizeinheit
DE4313806A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Materialien in einer mit Mikrowellen bestrahlbaren Heizkammer und Verfahren zum Herstellen von keramischem Gut, bei dem das Rohgut mittels Mikrowellen getrocknet wird
EP1611396A1 (de) Verfahren zum betreiben eines backofens
DE19912484A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
EP3768644A1 (de) Vorrichtung mit einem ofen und verfahren zu deren verwendung
EP2098189A1 (de) Dentalofen
DE102011077172A1 (de) Mikrowellenofen
DE3706336C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen
DE19633312A1 (de) Verfahren zum Sintern von Pellets aus Nuklearbrennstoff
DE19640898C2 (de) Mikrowellen-Sinterofen
DE10060987B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keramisieren des Ausgangsglases einer Glaskeramik sowie Verwendungen von Verfahren und Vorrichtung
EP0483596B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP2501659B1 (de) Kammerofen zur herstellung von glasschaumplatten oder formkörpern aus glasschaum
DE102008052571A1 (de) Diffusionsofen und Verfahren zur Temperaturführung
DE102010011156A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitersubstraten
EP2005129A1 (de) Verfahren und anordnung zur berührungslosen temperaturmessung
DE19506503C1 (de) Laborofen
DE3302679C2 (de) Aufklappbarer, elektrisch beheizter Präzisionsofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUESCHNER GMBH & CO. KG

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108820

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001