EP1151367A1 - Versenkbares schaltelement mit pop-out-knopf - Google Patents

Versenkbares schaltelement mit pop-out-knopf

Info

Publication number
EP1151367A1
EP1151367A1 EP00906227A EP00906227A EP1151367A1 EP 1151367 A1 EP1151367 A1 EP 1151367A1 EP 00906227 A EP00906227 A EP 00906227A EP 00906227 A EP00906227 A EP 00906227A EP 1151367 A1 EP1151367 A1 EP 1151367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
switching element
joystick
element according
retractable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00906227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1151367B1 (de
Inventor
Klaus Bischoff
Ernst Reim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1151367A1 publication Critical patent/EP1151367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1151367B1 publication Critical patent/EP1151367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/058Casings flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation

Definitions

  • the invention relates to a retractable switching element in the manner of a pop-out button or pop-out switch, according to the preamble of claim 1.
  • Retractable switching elements in the manner of a pop-out button are switches that can be brought into a retracted position or a retracted position by pressing or tapping. In the retracted position, these switches cannot be actuated, but only serve to reset the control element in order to obtain a coherent, uneven surface on the overall control device.
  • the actuation buttons are then unlocked again only as required by tip actuation and are then free for actuation.
  • Such pop-out buttons are often known as rotary switches.
  • DE 195 45 994 A1 shows a so-called retractable rotary toggle unit.
  • Rotary switches are also referred to as toggle switches. Depending on the set rotary position, a corresponding switching or switch actuation is effected.
  • Said toggle switches are switching or adjusting operations of a household appliance having an operating panel.
  • a switching device in which the keypad, ie not just a switch, but an entire keypad, consisting of several switches, is slidably arranged in a shaft.
  • the shift can also be meant in the sense of sinking the switch arrangement. It is an operating element with pressure switches.
  • From DE 196 10 148 A1 is a so-called selector, in the form of a rotary switch for a vehicle heating or air conditioning system shown.
  • a pop-out button is used in order to let a rotatable actuator jump out in an actuation direction or to be able to lower it again in a coherent user interface by actuating the pressure.
  • a retractable control switch is also known from EP 0 747 639 A2, which is designed as a rotary switch and also has switch positions identified by numerals.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a retractable generic switch button design in order to enable a plurality of switch positions using the pop-out principle which is advantageous per se.
  • the essence of the invention is to transfer the advantageous pop-out switching arrangement to a joystick switch in a suitable manner.
  • Joystick switches are widely used in automotive engineering, especially when it comes to the individual positioning of mirrors or seat adjustment, for example.
  • the lowering position is achieved by pressing the button.
  • the unlocking and raising of the joystick switch into the actuating position can be achieved by likewise briefly pressing the button.
  • the joystick shaft is arranged in a conical opening in the switch console.
  • the angle or the taper of this opening is dimensioned such that the shaft of the joystick can achieve the required shifting inclination in any deflection.
  • the upper side of the actuation of the joystick switch is convexly curved at least on the underside facing the switch console.
  • the switch console around the opening, through which the shaft of the joystick extends is correspondingly concave on the plane pointing toward the joystick.
  • the convex underside of the joystick switch together with the concave design of the switch console surface means that the joystick can be moved freely in all actuation or switching inclinations.
  • the top of the joystick is also convex, which, moreover, enables good haptics and thus easy operability of the joystick from the touch or touch surface.
  • the concave surface of the switching console can also be illuminated for good optical recognition.
  • Illuminated switching consoles can also be arranged in the area of the concave surface or adjacent.
  • the joystick switch according to the invention is used in a particularly advantageous manner for the electrical mirror adjustment of the exterior mirrors.
  • the mirror adjustment switch is often positioned in the door area. Here it is particularly important, since this is also in the handling area of the driver that he cannot get stuck on a protruding switch or switching element or adjusting element for mirror adjustment.
  • An arrangement of the joystick switch according to the invention is therefore of great advantage.
  • a joystick switch is particularly advantageous in order to combine a plurality of multi-dimensional displacement options in one switch.
  • the fact that the same is retractable makes the switch practical and easy to use and also not annoying.
  • Figure 1 Joystick switch according to the invention in a sectional side view.
  • FIG. 1 Joystick switch according to the invention in plan view.
  • FIG. 1 shows the joystick switch according to the invention in a sectional view in side view.
  • the switching element itself consists of the actual joystick 1 and the switch console 10.
  • the joystick 1 has a shaft 2 running downwards, which is guided through an opening 11 in the switch console 10.
  • the actual switch body is not shown here, which does not require any further description.
  • the switching body is effected by a corresponding inclination of the joystick switch 1.
  • joystick switches have four switch positions. A plurality of switching positions going beyond this is also conceivable if they are marked in a practical manner on the top of the joystick switch.
  • the side surfaces of the opening 11 or the opening itself is conical.
  • the taper of this opening 11 is dimensioned such that the shaft 2 of the joystick 1 therein allows the shifting tendency required for the switching point in any deflection. This means that the shaft then conforms to the corresponding switching position on the wall of the conical opening 11 of the switching console 10.
  • the upward-facing side or surface 12 of the switch console 10 is concave.
  • the underside of the actuating section of the joystick 1 is convex, so that there is no clamping between the joystick and the switch console surface 12 due to the shift inclination positions to be assumed.
  • the joystick automatically, ie self-resetting, if necessary by lowering it into the downward-facing rest position or retracting position A, takes up the central starting position.
  • the same By actuating it again, ie actuating the joystick switch 1, the same is unlocked again and jumps out into the actuation position B. In the same it can then be tilted in the directions indicated by the arrows. With such corresponding inclination operations, the shaft 2 of the joystick switch 1 lies against the wall of the conical opening 11 and in this position also reaches the respective actuation inclination. After actuation, the same can then, as desired, be brought back into the retracting position A by actuating the pressure, so that in the retracting position there is an almost coherent curved entire user interface; ie the joystick switch 1 is sunk into the surface.
  • Figure 2 shows a plan view of the joystick switch according to the invention, in which the joystick 1 can be seen on the surface, which has four markings on the edge for corresponding switching positions.
  • the concave surface 12 of the switch console 10 can also be seen, which can optionally be illuminated or provided with circuit symbols or with illuminated circuit symbols.
  • the use of the joystick switch as a mirror adjustment of the electrically actuated exterior mirrors or the use as a seat adjustment switch for reaching and setting different switching positions is specified with the aid of a single switch.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein versenkbares Schalt- oder Betätigungselement nach Art eines Pop-out Knopfes. Um hierbei zu erreichen, dass auch eine Mehrzahl von Schaltpositionen unter Verwendung des Pop-out Prinzipes möglich sind, ist erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das versenkbare Schaltelement ein Joystick-Schalter (1) ist.

Description

Versenkbares Schaltelement mit Pop-oυt-Knopf
Die Erfindung betrifft ein versenkbares Schaltelement nach der Art eines Pop-out- Knopfes oder Pop-out-Schalters, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Versenkbare Schaltelemente nach der Art eines Pop-out-Knopfes sind Schalter, die sich durch Druck- oder Tippbetätigung in eine Versenkstellung oder eine Versenkposition bringen lassen. In der Versenkposition sind diese Schalter nicht betätigbar, sondern dienen nur der Zurückstellung des Bedienelementes, um eine schlüssige unzerklüftete Oberfläche an der Gesamtbedieneinrichtung zu erhalten. Die Betätigungsknöpfe werden dann nur nach Bedarf durch Tippbetätigung wieder entriegelt und stehen dann zur Betätigung frei.
Vielfach sind solche Pop-out-Knöpfe als Drehschalter bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 195 45 994 A1 eine sog. versenkbare Drehknebeleinheit. Drehschalter werden dabei auch als Knebelschalter bezeichnet. Abhängig von der eingestellten Drehposition wird eine entsprechende Schaltung oder Schalterbeaufschlagung bewirkt. Die besagten Knebelschalter sind dabei Schalt- oder Stellorgang eines eine Bedienblende aufweisenden Haushaltsgerätes.
Aus der DE 196 45 675 A1 ist eine Schalteinrichtung bekannt, bei welcher das Tastenfeld, also nicht nur ein Schalter, sondern ein gesamtes Tastenfeld, bestehend aus mehreren Schaltern, in einem Schacht verschiebbar angeordnet ist. Die Verschiebung kann auch im Sinne einer Versenkung der Schalteranordnung gemeint sein. Es handelt sich hierbei um ein Bedienelement mit Druckschaltern.
Aus der DE 34 27 378 A1 ist ein versenkbarer Drehknebel ähnlicher Bauart und ebenfalls für den Einsatz in Haushaltsgeräten bekannt. Es unterscheiden sich hierbei im Stand der Technik lediglich die Mechanismen, über welche die Schalter durch Druckbetätigung in die Ruhestellung bzw. durch erneute Druckbewegung in die Betätigungsstellung bewegbar sind.
Aus der DE 196 10 148 A1 ist ein sog. Wählorgan, in Form einer Drehknopfschalterbetätigung für eine Fahrzeugheiz- oder Fahrzeugklimaanlage dargestellt. Hierbei wird ein solcher Pop-out-Knopf verwendet, um ein drehbewegbares Stellorgan in eine Betätigungsrichtung herausspringen zu lassen bzw. durch Druckbetätigung dasselbe wieder in einer schlüssigen Bedienoberfläche versenken zu können.
Aus dem Stand der Technik sind, wie oben bereits erwähnt, vielfache Mechanismen bekannt, um solche Versenkbewegungen bewirken zu können.
Aus der EP 0 747 639 A2 ist des weiteren ebenfalls ein versenkbarer Kontrollschalter bekannt, der für sich als Drehschalter ausgebildet ist und darüber hinausgehend mit Ziffern gekennzeichnete Schaltstellungen aufweist.
Für den Einsatz im Automobilbau werden, wie eines der o. g. Beispiele zeigt, ebenfalls solche versenkbaren "Pop-out"-Schalter verwendet. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Drehschalter.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine versenkbare gattungsgemäße Schaltknopfausbildung dahingehend weiterzuentwickeln, um eine Mehrzahl von Schaltpositionen unter Verwendung des an sich vorteilhaften Pop-out-Prinzipes zu ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem versenkbaren Schaltelement der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2-12 dargestellt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, die an sich vorteilhafte Pop-out- Schaltanordnung nunmehr auf geeignete Weise auch auf einen Joystick-Schalter zu übertragen. Joystick-Schalter werden im Automobilbau vielfach eingesetzt, insbesondere wo es um die individuelle Positionierung beispielsweise der Spiegel oder der Sitzverstellung geht.
Charakteristisch hierbei ist, daß bei einem solchen erfindungsgemäßen Joystick-Schalter in seiner Versenkposition keine ungewollte Betätigung mehr erzeugt wird. Hervorstehende Schaltelemente sind im übrigen im Handhabungsbereich des Fahrzeugführers unerwünscht, da man an denselben hängenbleiben oder eine ggf. ungewollte Betätigung bewirken kann. Dies für sich gesehen ist im übrigen auch nicht nur unkomfortabel, sondern bedeutet unter Umständen auch eine Beeinträchtigung der Fahrsicherheit.
In der Versenkposition des Joystick-Schalters ist dieser in Ruheposition auch was seine Betätigung bzw. seine Betätigbarkeit angeht.
Die Versenkposition wird dabei durch eine Druckbetätigung erreicht. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Entriegelung und Anhebung des Joystick-Schalters in die Betätigungsposition durch eine ebenfalls kurze Druckbetätigung erreichbar.
Der Joystick-Schaft ist dabei in einer konischen Öffnung der Schalterkonsole angeordnet. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Winkel bzw. die Konizität dieser Öffnung so bemessen, daß der Schaft des Joysticks darin in beliebiger Auslenkung die nötige Schaltneigung erreichen kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Betätigungsoberseite des Joystick- Schalters zumindest an der zur Schalterkonsole weisenden Unterseite konvex gewölbt.
Weitergehend ist die Schalterkonsole um die Öffnung herum, durch welche der Schaft des Joysticks hindurchreicht, auf der zum Joystick hinweisenden Ebene entsprechend konkav ausgebildet. Die konvexe Unterseite des Joystickschalters zusammen mit der konkaven Ausbildung der Schalterkonsolenfläche bewirkt daß der Joystick unbehindert in alle Betätigungs- bzw. Schaltneigungen bewegbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Oberseite des Joysticks ebenfalls konvex, was im übrigen eine gute Haptik und damit eine leichte Bedienbarkeit des Joysticks von der Tast- oder Berührungsfläche her ermöglicht.
Weitergehend kann die konkave Fläche der Schaltkonsole zur guten optischen Erkennung beleuchtet sein.
Auch beleuchtete Schaltkonsolen können im Bereich der konkaven Fläche oder angrenzend angeordnet sein. In besonders vorteilhafter Weise wird der erfindungsgemäße Joystick-Schalter zur elektrischen Spiegelverstellung der Außenspiegel eingesetzt. Die Positionierung des Spiegelverstellschalters erfolgt dabei oftmals im Türbereich . Hier ist es besonders wichtig, da auch dies im Handhabungsbereich des Fahrers liegt, daß er an einem hervorstehenden Schalter oder Schaltelement oder Verstellelement für die Spiegelverstellung nicht hängenbleiben kann. Von daher ist eine Anordnung des entsprechend erfindungsgemäßen Joystick-Schalters von großem Vorteil.
Ebenso vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Schaltelementes für die Sitzverstellung, bei welchem ein Joystick-Schalter ganz besonders vorteilhaft ist, um eine Mehrzahl auch mehrdimensionaler Verschiebemöglichkeiten in einem Schalter zu vereinigen. Die Tatsache, daß derselbe versenkbar ist, macht den Schalter praktisch und gut handhabbar und im übrigen auch nicht störend.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 : Erfindungsgemäßer Joystick-Schalter in Schnittdarstellung Seitenansicht.
Figur 2: Erfindungsgemäßer Joystick-Schalter in Draufsicht.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Joystick-Schalter in Schnittdarstellung in Seitenansicht. Das Schaltelement selbst besteht aus dem eigentlichen Joystick 1 und der Schalterkonsole 10. Der Joystick 1 weist nach unten verlaufend einen Schaft 2 auf, der durch eine Öffnung 11 der Schalterkonsole 10 geführt ist. Hier nicht weiter dargestellt ist der eigentliche Schaltkörper, wozu es einer weitergehenden Darstellung auch nicht bedarf. Der Schaltkörper wird durch eine entsprechende Neigung des Joystick-Schalters 1 entsprechend bewirkt. In der Regel weisen Joystick-Schalter vier Schaltpositionen auf. Auch eine Mehrzahl darüber hinausgehender Schaltpositionen ist denkbar, wenn dieselben in praktischer Weise oben auf dem Joystick-Schalter markiert sind.
Die Seitenflächen der Öffnung 11 bzw. die Öffnung selbst ist konisch. Die Konizität dieser Öffnung 11 ist dabei so bemessen, daß der Schaft 2 des Joysticks 1 darin in beliebiger Auslenkung die zum Schaltpunkt nötige Schaltneigung ermöglicht. Das heißt, der Schaft schmiegt sich der entsprechenden Schaltposition dann an die Wandung der konischen Öffnung 11 der Schaltkonsole 10 an. Die nach oben weisende Seite oder Fläche 12 der Schalterkonsole 10 ist konkav ausgebildet. Dabei ist die Unterseite des Betätigungsabschnittes des Joysticks 1 konvex ausgebildet, so daß es aufgrund der einzunehmenden Schaltneigungsstellungen keine Klemmung zwischen Joystick und Schalterkonsolenfläche 12 gibt. Der Joystick nimmt selbsttätig d.h. selbstrückstellend, ggf. durch Versenkung in die nach unten weisende Ruheposition oder Versenkposition A, die Mitten-Ausgangsstellung auf. Durch nochmalige Betätigung, d. h. Druckbetätigung des Joystick-Schalters 1 wird derselbe wieder entriegelt und springt in die Betätigungsposition B heraus. In derselben ist er dann entsprechend neigungsbetätigbar in den durch die Pfeile angegebenen Richtungen. Bei solchen entsprechenden Neigungsbetätigungen legt sich der Schaft 2 des Joystickschalters 1 maximal an die Wandung der konischen Öffnung 11 an und erreicht in dieser Lage auch die jeweilige Betätigungsneigung. Nach Betätigung kann derselbe dann wunschgemäß wieder durch Druckbetätigung in die Versenkposition A gebracht werden, so daß sich in der Versenkposition eine nahezu schlüssige gewölbte gesamte Bedienoberfläche ergibt; d.h. der Joystickschalter 1 ist in der Oberfläche versenkt.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Joystick-Schalter, bei welchem der Joystick 1 an der Oberfläche zu sehen ist, der randseitig vier Markierungen für entsprechende Schaltpositionen aufweist. Ebenfalls zu erkennen ist die konkave Fläche 12 der Schalterkonsole 10, die wahlweise beleuchtet oder mit Schaltsymbolen oder mit beleuchteten Schaltsymbolen versehen sein kann.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung des Joystick-Schalters als Spiegelverstellung der elektrisch betätigbaren Außenspiegel oder aber der Einsatz als Sitzverstellschalter für das Erreichen und Einstellen unterschiedlicher Schaltstellungen mit Hilfe eines einzigen Schalters angegeben.

Claims

PA T E N TA N S P R Ü C H E
1. Versenkbares Schalt- oder Betätigungselement nach der Art eines Pop-out-Knopfes, dadurch gekennzeichnet, daß das versenkbare Schaltelement ein "Joystick"- Schalter (1) ist.
2. Versenkbares Schaltelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Versenkposition (A) durch Druckbetätigung erreichbar ist.
3. Versenkbares Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung und Anhebung des Joystick-Schalters in die Betätigungsposition (B) durch eine kurze, ebenfalls durch Druckbetätigung erreichbar ist.
4. Versenkbares Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) des Joystick-Schalters (1) in einer konischen Öffnung (11) einer Schalterkonsole (10) angeordnet ist.
5. Versenkbares Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel bzw. die Konizität der Öffnung (11) in der Schalterkonsole (10) so bemessen ist, daß der Schaft (2) des Joystick-Schalters (1) darin in beliebiger Neigungsauslenkung die nötige Schaltneigung ermöglicht.
6. Versenkbares Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Joystick-Schalter (1) zumindest an der zur Schalterkonsole (10) weisenden Unterseite konvex gewölbt ist.
7. Versenkbares Schaltelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkonsole (10) um die Öffnung (11) herum auf der zum Joystick weisenden Ebene entsprechend konkav ausgebildet ist.
8. Versenkbares Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Oberseite des Joystick-Schalters (1) konvex geformt ist.
9. Versenkbares Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Fläche (12) der Schalterkonsole (10) beleuchtet ist.
10. Versenkbares Schaltelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Fläche (12) der Schalterkonsole (10) beleuchtete Schaltsymbole enthält.
11. Verwendung eines versenkbaren Schaltelementes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zur elektrischen Verstellung von Außenspiegeln an Fahrzeugen.
12. Verwendung eines versenkbaren Schaltelementes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für die Sitzverstellung in Kraftfahrzeugen.
EP00906227A 1999-02-02 2000-01-26 Versenkbares schaltelement mit pop-out-knopf Expired - Lifetime EP1151367B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904070 1999-02-02
DE19904070A DE19904070A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Versenkbares Schaltelement mit Pop-out-Knopf
PCT/EP2000/000573 WO2000046650A1 (de) 1999-02-02 2000-01-26 Versenkbares schaltelement mit pop-out-knopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1151367A1 true EP1151367A1 (de) 2001-11-07
EP1151367B1 EP1151367B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7896127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906227A Expired - Lifetime EP1151367B1 (de) 1999-02-02 2000-01-26 Versenkbares schaltelement mit pop-out-knopf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1151367B1 (de)
CN (1) CN100377021C (de)
DE (2) DE19904070A1 (de)
ES (1) ES2194702T3 (de)
WO (1) WO2000046650A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033278A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Bedienelement, insbesondere für ein Fahrzeug
CN106473927A (zh) * 2015-08-26 2017-03-08 北京超思电子技术有限责任公司 一种用药提醒手环
CN109434711A (zh) * 2018-11-23 2019-03-08 东台市高科技术创业园有限公司 一种防撞击式电子驱动夹持装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199018A (en) * 1937-01-06 1940-04-30 Casco Products Corp Gear shift ball
FR2507982A1 (fr) * 1981-06-22 1982-12-24 Britax Geco Sa Commutateur pour la commande selective de deux retroviseurs electriques lateraux droit et gauche
DE3427378A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Versenkbarer drehknebel
DE3900737A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Hurst & Schroeder Gmbh Vorrichtung zum einstellen von schalt- und steuereinrichtungen eines haushaltsgeraets
DE4006649C1 (de) * 1990-03-03 1991-08-22 Schuster Emil Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende
ES1031005Y (es) * 1995-05-08 1996-04-16 Fagor S Coop Ltda Mando rotatorio retraible con anillo indicador de posicion.
DE19545994A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbare Drehknebeleinheit
DE19610148A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Wählorgan für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19610344A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Philips Patentverwaltung Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. für ein Kraftfahrzeug
DE19637533B4 (de) * 1996-09-14 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Fahrschalter
DE19645675A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Mannesmann Vdo Ag Schalteinrichtung
CN1189679A (zh) * 1997-01-31 1998-08-05 陈本康 按键开关

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0046650A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1339126A (zh) 2002-03-06
DE50001864D1 (de) 2003-05-28
EP1151367B1 (de) 2003-04-23
ES2194702T3 (es) 2003-12-01
WO2000046650A1 (de) 2000-08-10
DE19904070A1 (de) 2000-08-03
CN100377021C (zh) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361716B4 (de) In ein Fahrzeuglenkrad eingebaute Fernsteuertastenanordnung
EP3668743B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3225458B1 (de) Bedienelemente in einer armlehnenvorrichtung
EP1305185A1 (de) Anordnung von bedienelementen
EP1178897B1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung von stellmotoren für die verstellung verschiedener sitzteile eines sitzes
EP2026010B1 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
DE10016180C2 (de) Multifunktionsbedienelement
DE3933562A1 (de) Ausbildung und anordnung einer steuereinrichtung
EP1151367B1 (de) Versenkbares schaltelement mit pop-out-knopf
EP1663703B1 (de) Sitz und verfahren
DE102004005705B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19757231B4 (de) Multifunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19752774C2 (de) Schalterkombination zur Betätigung elektrisch angetriebener Fenster in einem Fahrzeug
WO2008089802A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung insbesondere für ein zentrales steuerungssystem in einem kraftfahrzeug
EP3937725B1 (de) Bedienvorrichtung für einen tisch und tisch mit derselben
EP1501697B1 (de) Sitz
DE102006028462B4 (de) Schalter zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10305668A1 (de) Betätigungseinrichtung sowie Verwendung derselben
DE10057402B4 (de) Anordnung von Schaltern, insbesondere für Flurförderzeuge
DE19644452C2 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
WO2008046659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedienung eines kraftfahrzeuges
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung
WO2020229135A1 (de) Körperadaptive armauflagenanordnung
DE102008028381B4 (de) Multifunktionsschalter zur Ansteuerung der Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1151367E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160131

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801