EP1150816A1 - Sägeblatt für gattersägen mit materialschwächungsstellen - Google Patents

Sägeblatt für gattersägen mit materialschwächungsstellen

Info

Publication number
EP1150816A1
EP1150816A1 EP00909126A EP00909126A EP1150816A1 EP 1150816 A1 EP1150816 A1 EP 1150816A1 EP 00909126 A EP00909126 A EP 00909126A EP 00909126 A EP00909126 A EP 00909126A EP 1150816 A1 EP1150816 A1 EP 1150816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
blade body
blade
cutting
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00909126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Mummenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MPS Systems GmbH
Original Assignee
MPS Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MPS Systems GmbH filed Critical MPS Systems GmbH
Publication of EP1150816A1 publication Critical patent/EP1150816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Definitions

  • the present invention relates to a saw blade for gang saws, consisting of an elongated strip-shaped blade body which can be acted upon in the region of its two ends by means of a tensioning device with a tensioning force acting longitudinally in the pulling direction, one longitudinal edge side a cutting side for the arrangement of cutting elements, in particular diamond segments for stone processing, and the opposite longitudinal edge side form a back side.
  • DE 39 31 837 C1 describes a frame saw with a special parallelogram kinematics, the or each being rocked by a plurality of saw blades clamped in parallel at a distance. It is provided that the cutting side of each sheet is designed in the shape of a circular arc with a circular arc radius and, due to the special kinematics, generates an arcuate cutting contour in the material to be cut with a cutting contour radius that differs from the circular arc radius of the cutting side, the swing radius of each sheet being selected in this way that between the cutting edge and the cutting contour viewed transversely to the direction of the oscillating movement - a work contact takes place in the form of a quasi-point contact.
  • the invention has for its object to provide a saw blade of the generic type, which ensures a further improved cut quality in use, especially when cutting very thin material cuts.
  • the blade body has material weakening points in such an arrangement distributed over its area that when the blade body is subjected to the clamping force, the cutting side is subjected to a first partial clamping force which is higher than a second partial clamping force on the back side.
  • a first partial clamping force which is higher than a second partial clamping force on the back side.
  • the material weakening points within the blade body lead to cross-sectional weakening or even cross-sectional interruptions, which, due to their special distribution, influence the resilience transfer so that it is concentrated on the cutting side.
  • the ratio of the first partial clamping force on the cutting side to the second partial clamping force on the back side is preferably at least 2: 1 and, if possible, even approaches at least 3: 1.
  • the saw blade can advantageously be designed with a greater height, ie the width of the strip shape measured between the cutting side and the back side, without the overall required clamping force having to be increased significantly.
  • the greater blade height which can be approximately three times that of the usual blades due to the invention, results in a significantly improved guidance of the blade in the cutting gap, which improves the quality of the cut and also leads to increased security against undesired running of the blade.
  • This allows even very thin material cuts can be carried out with high precision, e.g. B. Sil iciumschni te for semiconductor technology. As a result of the asymmetrical distribution of the clamping force according to the invention, this can be kept relatively low overall.
  • the clamping force would actually have to be increased accordingly if the blade height was increased due to the inevitable increase in cross-section of the blade, for example if the blade height was doubled to approximately twice the clamping force.
  • the invention advantageously achieves a reduction in the total clamping force by specifically reducing the clamping force on the back side, but nevertheless ensuring the required high clamping force on the cutting side.
  • the material weakening points are designed as individual, spaced-apart holes which completely interrupt the material cross section of the sheet body in places.
  • pieces of material can be held within the free hole cross section in such a way that, for the purpose of blade guidance and / or polishing during a sawing process, both sides of the cutting surfaces within a cutting gap cutting material.
  • These pieces of material are, in particular, diamond segments which, seen perpendicularly to the plane of the sheet, project beyond the sheet body on both sides, approximately according to the thickness of the cutting gap.
  • This embodiment is based on the knowledge that the Known system with parallelogram kinematics described at the beginning because each quasi-point processing of each cutting element of the blade processed only a short distance of the cut. This can result in scoring in the cutting direction, which can now advantageously be eliminated (equalized) by the configuration according to the invention.
  • this embodiment contained in claims 8 to 11 can in principle also be used independently of the asymmetrical tension force distribution according to claim 1.
  • this measure is suitable for practically any saw blades (e.g. also circular saw blades and the like), which then according to the invention have guide and / or polishing elements distributed over the blade surface, which are preferably in the region of holes and / or in each case on the surface of the leaf body are attached.
  • FIG. 1 is a plan view of the blade side of a saw blade according to the invention
  • FIG. 2 is a view in the direction of arrow II of FIG. 1 on the back side
  • Fig. 3 is an enlarged cross section along the line AA in Fig. 1 in an advantageous embodiment of the invention
  • Fig. 4 is a view analogous to Fig. 1 with a schematic representation of a voltage curve within the saw blade when applied with clamping force.
  • a saw blade 1 consists of an elongated, strip-shaped blade body 2, which is connected at its two ends 4 and 5 with a tension rod 6, 7 in each case.
  • Each of the two clamping rods 6, 7 has a fishing neck 8, the longitudinal central axes of which define a clamping force axis 10.
  • Each tensioning rod 6, 7 has a preferably approximately T-shaped clamping section 12 at its end pointing away from the leaf body 2.
  • the tensioning rods 6, 7, and thus the blade body 2 can be acted upon with a tensioning force F acting longitudinally in the pulling direction by means of a generally hydraulic tensioning device, not shown and also not described in detail.
  • the blade body 2 has two longitudinal edge sides, one longitudinal edge side forming a cutting side 14 and the opposite longitudinal edge side forming a back side 16.
  • cutting elements 18 are fastened, which are in particular diamond segments for processing stone or stone-like materials, such as silicon in particular.
  • the cutting elements 18 are not shown in FIGS. 1 and 4; only the illustration in FIG. 3 also contains one of the cutting elements 18.
  • the sheet body 2 has material weakening points 20 in such a way over its surface Distributed arrangement that when the blade body 2 is acted upon by the clamping force F, a first partial clamping force F x occurs on the cutting side 14 and a second partial clamping force F 2 occurs on the back side.
  • the first partial clamping force F is in any case greater than the second partial clamping force F 2 .
  • the ratio F x : F 2 is preferably at least 2: 1, but in particular approximately 3: 1 or higher.
  • the material weakening points 20, which are preferably designed as individual, spaced-apart holes 22, are arranged approximately on a line which - preferably approximately in an arc shape - runs along the length of the blade body 2, in each case closer to the rear side 16 and in the region of the ends Longitudinal center closer to the cutting side 14.
  • This row arrangement has in particular a course which is convexly curved in the direction of the cutting side 14.
  • the material weakening points 20 can also be recesses on one or both sides, ie. H. Reductions in the thickness of the sheet body 2 may be formed.
  • each tensioning rod 6, 7 has a leaf holding section 26 for the holding connection to the leaf body 2, which consists of an extension section 26a of the fishing neck 8 and an angled section 26b extending from the fishing neck 8 in the direction of the rear side 16.
  • each piece of material 28 is each held within the free hole cross section in such a way that, for the purpose of sheet guidance and / or polishing during a sawing process, both sides of the cutting surfaces within a cutting gap cutting material.
  • each piece of material 28, viewed perpendicular to the plane of the sheet is on both sides above the sheet body 2 (FIG. 3), and preferably approximately according to the thickness or clear width of the respective cutting gap.
  • the material pieces 28 are held, in particular soldered, on supporting portions 30 of the sheet body 2 projecting into the free hole cross section, in accordance with the invention in such a way that not all of the hole 22 is filled, so that each hole 22 functions as a material or cross-sectional weakening for the maintains asymmetric clamping force distribution according to the invention.
  • the pieces of material 28 are expediently formed by diamond segments.
  • the cutting side 14 of the blade body 2 is curved, preferably curved in the shape of a circular arc, in particular concave.
  • the stress distribution within the sheet is also indicated.
  • the stress distribution can also be influenced by certain additional measures, as shown, for example, recesses 32 in the inner angle region between the fishing neck 8 and the blade holding section 26.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention has not yet been limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be any other combination of certain features all of the individual features disclosed are defined. This means that in principle practically every single feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one single feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, claim 1 is only to be understood as a first attempt at formulation for an invention.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sägeblatt (1) für Gattersägen, bestehend aus einem länglichen streifenförmigen Blattkörper (2), der im Bereich seiner beiden Enden (4, 5) mittels einer Spanneinrichtung mit einer längs in Zugrichtung wirkenden Spannkraft (F) beaufschlagbar ist, wobei eine Längskantenseite eine Schneidseite (14) zur Anordnung von Schneidelementen und die gegenüberliegende Längskantenseite eine Rückenseite (16) bilden. Der Blattkörper (2) weist Materialschwächungsstellen (20) in einer derart über seine Fläche verteilten Anorndung auf, dass bei Beaufschlagung des Blattkörpers (2) mit der Spannkraft (F) die Schneidseite (14) mit einer ersten Teilspannkraft (F1) beaufschlagt wird, die höher als eine zweite Teilspannkraft (F2) auf der Rückenseite (16) ist.

Description

SÄGEBLATT FÜR GATTERSÄGEN MIT MATERIALSCHWÄCHUNGSSTELLEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sägeblatt für Gattersägen, bestehend aus einem länglichen streifenförmigen Blattkörper, der im Bereich seiner beiden Enden mittels einer Spanneinrichtung mit einer längs in Zugrichtung wirkenden Spannkraft beaufschlagbar ist, wobei eine Längskantenseite eine Schneidseite zur Anordnung von Schneidelementen, insbesondere Diamantsegmenten zur Steinbearbeitung, und die gegenüberliegende Längskantenseite eine Rückenseite bilden.
Die DE 39 31 837 Cl beschreibt eine Gattersäge mit einer speziellen Parallelogramm-Kinematik, wobei das bzw. jedes von mehreren parallel beabstandet eingespannten Sägeblättern schaukelnd bewegt wird. Dabei ist vorgesehen, daß die Schneidseite jedes Blattes kreisbogenförmig mit einem Kreisbogenradius ausgeführt ist und durch die besondere Kinematik eine kreisbogenförmige Schnittkontur in dem zu schneidenden Material mit einem Schnittkonturradius generiert, der sich von dem Kreisbogenradius der Schneidseite unterscheidet, wobei der Schwingradius jedes Blattes derart gewählt ist, daß zwischen der Schneidkante und der Schnittkontur quer zur Richtung der Schwingbewegung betrachtet - eine Arbeitsberührung in Form eines Quasi-Punktkontaktes erfolgt. Damit soll mit geringer Andrückkraft eine große Trennrate erreicht werden, und zwar insbesondere beim Trennen von Silicium und anderen empfindlichen Werkstoffen. Es hat sich gezeigt, daß bei mit solchen Gattersägen getrennten Materialien auf den Schnittflächen riefenartige Unebenheiten auftreten können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sägeblatt der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches bei der Anwendung eine weiter verbesserte Schnittqualität besonders auch beim Schneiden sehr dünner Materialschnitte gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Blattkörper Materialschwächungsstellen in einer derart über seine Fläche verteilten Anordnung aufweist, daß bei Beaufschlagung des Blattkörpers mit der Spannkraft die Schneidseite mit einer ersten Teilspannkraft beaufschlagt wird, die höher als eine zweite Teilspannkraft auf der Rückenseite ist. Erfindungsgemäß handelt es sich somit um eine asymmetrische Verteilung der Gesamt-Spannkraft auf die beiden Längsseiten in Form einer Spannkraft -Konzentration auf der Schneidseite. Dazu führen die Materialschwächungsstellen innerhalb des Blattkörpers zu Querschnittsschwächungen oder sogar Querschnittsunterbrechungen, die durch ihre besondere Verteilung die Spannkraft- Übertragbarkeit so beeinflussen, daß diese auf die Schneidseite hin konzentriert wird. Das Verhältnis der ersten Teilspannkraft auf der Schneidseite zu der zweiten Teilspannkraft auf der Rückenseite beträgt vorzugsweise mindestens 2 : 1 und geht möglichst sogar mindestens gegen 3 : 1.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann das Sägeblatt vorteilhafterweise mit einer größeren Höhe, d. h. Breite der Streifenform gemessen zwischen Schneidseite und Rückenseite, ausgebildet werden, ohne daß die insgesamt erforderliche Spannkraft wesentlich erhöht werden müßte. Die größere Blatthöhe, die durch die Erfindung etwa das Dreifache von sonst üblichen Blättern betragen kann, bewirkt eine deutlich verbesserte Führung des Blattes im Schnittspalt, was die Schnittqualität verbessert und auch zu einer erhöhten Sicherheit gegen unerwünschtes Verlaufen des Blattes führt . Dadurch können auch sehr dünne Mater ial schnit e mit hoher Präzision durchgeführt werden, z. B. Sil iciumschni t e für die Halbleitertechnik. Durch die erfindungsgemäße asymmetrische Verteilung der Spannkraft kann diese insgesamt relativ gering gehalten werden. Um auf der Schneidseite eine für den Schnitt ausreichende Spannkraft zu gewährleisten, müßte eigentlich bei einer Vergrößerung der Blatthöhe wegen der damit zwangsläufig verbundenen Querschnittserhöhung des Blattes auch die Spannkraft entsprechend erhöht werden, beispielsweise bei einer Verdoppelung der Blatthöhe auf etwa die doppelte Spannkraft . Durch die Erfindung wird aber vorteilhafterweise eine Reduzierung der gesamten Spannkraft erreicht, indem gezielt die Spannkraft auf der Rückenseite verringert wird, dabei aber trotzdem auf der Schneidseite die erforderliche hohe Spannkraft sichergestellt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Material schwächungss t el len als einzelne, voneinander beabstandete Löcher ausgebildet, die den Materialquerschnitt des Blattkörpers stellenweise ganz unterbrechen. Hierbei ergibt sich der weitere Vorteil, daß zumindest bei einem Teil der Löcher des Blattkörpers jeweils innerhalb des freien Lochquerschnittes Materialstücke derart gehaltert sein können, daß sie zum Zwecke der Blattführung und/oder einer Polierbearbeitung während eines Sägevorganges innerhalb eines Schnittspaltes beidseitig auf die Schnittflächen des zu schneidenden Materials wirken. Bei diesen Materialstücken handelt es sich insbesondere um DiamantSegmente, die - senkrecht zur Blattebene gesehen - beidseitig über den Blattkörper überstehen, und zwar etwa entsprechend der Dicke des Schnittspaltes. Bei der Sägeblattbewegung wird dadurch eine Polierbearbeitung der Schnittflächen und gleichzeitig auch eine zusätzliche Führung des Blattes im Schnittspalt erreicht. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei dem eingangs beschriebenen bekannten System mit Parallelogramm- Kinematik wegen der stets quasi -punktförmigen Bearbeitung jedes einzelne Schneidelement des Blattes immer nur eine kurze Strecke des Schnittes bearbeitet. Hieraus können Riefen in Schnittrichtung resultieren, die nun vorteilhafterweise durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung beseitigt (egalisiert) werden können .
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich bemerkt, daß diese in den Ansprüchen 8 bis 11 enthaltene Ausgestaltung grundsätzlich auch unabhängig von der asymmetrischen Spannkraft-Verteilung gemäß dem Anspruch 1 angewandt werden kann. Insofern ist diese Maßnahme für praktisch beliebige Sägeblätter (z. B. auch Kreissägeblätter u. dergleichen) geeignet, die dann erfindungsgemäß über die Blattfläche verteilt angeordnete Führungs- und/oder Polierelemente aufweisen, die bevorzugt im Bereich von Löchern und/oder jeweils auf der Oberfläche des Blattkörpers befestigt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Blattseite eines erfindungsgemäßen Sägeblattes,
Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1 auf die Rückenseite , Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung und
Fig. 4 eine Ansicht analog zu Fig. 1 mit schematischer Darstellung eines Spannungsverlaufs innerhalb des Sägeblattes bei Beaufschlagung mit Spannkraft.
Ein erfindungsgemäßes Sägeblatt 1 besteht aus einem länglichen, streifenförmigen Blattkörper 2, der an seinen beiden Enden 4 und 5 mit jeweils einer Spannangel 6, 7 verbunden ist. Jede der beiden Spannangeln 6, 7 weist einen Angelhals 8 auf, deren Längsmittelachsen eine Spannkraftachse 10 definieren. Jede Spannangel 6, 7 weist an ihrem von dem Blattkörper 2 wegweisenden Ende einen vorzugsweise etwa T-förmigen Einspannabschnitt 12 auf. Über eine nicht dargestellte und auch nicht genauer beschriebene, in der Regel hydraulische Spanneinrichtung können die Spannangeln 6, 7, und damit der Blattkörper 2, mit einer längs in Zugrichtung wirkenden Spannkraft F beaufschlagt werden.
Der Blattkörper 2 weist zwei Längskantenseiten auf, wobei die eine Längskantenseite eine Schneidseite 14 und die gegenüberliegende Längskantenseite eine Rückenseite 16 bilden. Auf der Schneidseite 14 werden Schneidelemente 18 befestigt, bei denen es sich insbesondere um Diamantsegmente zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien, wie insbesondere Silicium, handelt. Die Schneidelemente 18 sind in Fig. 1 und 4 nicht dargestellt; lediglich die Darstellung in Fig. 3 enthält auch eines der Schneidelemente 18.
E r f i n d u n g s g e m ä ß w e i s t d e r B l a t t k ö r p e r 2 Materialschwächungsstellen 20 in einer derart über seine Fläche verteilten Anordnung auf, daß bei Beaufschlagung des Blattkörpers 2 mit der Spannkraft F auf der Schneidseite 14 eine erste Teilspannkraft Fx und auf der Rückenseite eine zweite Teilspannkraft F2 auftreten. Dabei ist erfindungsgemäß die erste Teilspannkraft F jedenfalls größer als die zweite Teilspannkraft F2. Das Verhältnis Fx : F2 beträgt vorzugsweise mindestens 2 : 1, insbesondere aber etwa 3 : 1 oder höher.
Die Materialschwächungsstellen 20, die bevorzugt als einzelne, voneinander beabstandete Löcher 22 ausgebildet sind, sind etwa auf einer Linie angeordnet, die - vorzugsweise etwa bogenförmig - über die Länge des Blattkörpers 2 verläuft, und zwar endseitig jeweils näher an der Rückenseite 16 und im Bereich der Längsmitte näher an der Schneidseite 14. Diese Reihenanordnung hat insbesondere einen in Richtung der Schneidseite 14 konvex gekrümmten Verlauf. Anstatt aus den Löchern 22 können die Materialschwächungsstellen 20 auch als ein- oder beidseitige Vertiefungen, d. h. Reduzierungen der Dicke des Blattkörpers 2, ausgebildet sein.
Für die erfindungsgemäße, unterschiedliche Spannkraft-Verteilung ist es vorteilhaft, wenn die Spannangeln 6, 7 - bezogen auf die Längsmittelachse 24 des Blattkörpers 2 - außermittig zur Schneidseite 14 hin versetzt angeordnet sind. Dies bedeutet, daß auch die Spannkraftachse 10 gegenüber der Längsmittelachse 24 entsprechend um einen Versatzabstand A versetzt ist. Dabei weist jede Spannangel 6, 7 zur halternden Verbindung mit dem Blattkörper 2 einen Blatthalteabschnitt 26 auf, der aus einem Verlängerungsabschnitt 26a des Angelhalses 8 und einem sich ausgehend von dem Angelhals 8 in Richtung der Rückenseite 16 erstreckenden Winkelabschnitt 26b besteht.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist zumindest bei einem Teil der Löcher 22 des Blattkörpers 2 vorgesehen, daß jeweils innerhalb des freien Lochquerschnittes Materialstücke 28 (siehe Fig. 1 und 3) derart gehaltert sind, daß sie zum Zwecke der Blattführung und/oder einer Polierbearbeitung während eines Sägevorganges innerhalb eines Schnittspaltes beidseitig auf die Schnittflächen des zu schneidenden Materiales wirken. Jedes Materialstück 28 steht hierzu senkrecht zur Blattebene gesehen beidseitig über den Blattkörper 2 über (Fig. 3), und zwar vorzugsweise etwa entsprechend der Dicke bzw. lichten Weite des jeweiligen Schnittspaltes . Hierbei sind die Materialstücke 28 an in den freien Lochquerschnitt ragenden Tragabschnitten 30 des Blattkörpers 2 gehaltert, insbesondere verlötet, und zwar erfindungsgemäß so, daß nicht das ganze Loch 22 ausgefüllt wird, so daß jedes Loch 22 seine Funktion als Material- bzw. Querschnittsschwächung für die erfindungsgemäße asymmetrische Spannkraftverteilung beibehält . Zweckmäßigerweise sind die Materialstücke 28 von DiamantSegmenten gebildet.
Wie sich weiterhin aus Fig. 1 und 4 jeweils ergibt, verläuft die Schneidseite 14 des Blattkörpers 2 bogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmt, und zwar insbesondere konkav. In Fig. 4 ist zusätzlich die Spannungsverteilung innerhalb des Blattes angedeutet . Die Spannungsverteilung kann auch durch bestimmte Zusatzmaßnahmen beeinflußt werden, wie dargestellt beispielsweise Ausnehmungen 32 jeweils im Innenwinkelbereich zwischen dem Angelhals 8 und dem Blatthalteabschnitt 26.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims

Ansprüche :
Sägeblatt (1) für Gattersägen, bestehend aus einem länglichen streifenförmigen Blattkörper (2) , der im Bereich seiner beiden Enden (4, 5) mittels einer Spanneinrichtung mit einer längs in Zugrichtung wirkenden Spannkraft (F) beaufschlagbar ist, wobei eine Längskantenseite eine Schneidseite (14) zur Anordnung von Schneidelementen (18) und die gegenüberliegende Längskantenseite eine Rückenseite (16) bilden, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß der Blattkörper (2) Materialschwächungsstellen (20) in einer derart über seine Fläche verteilten Anordnung aufweist, daß bei Beaufschlagung des Blattkörpers (2) mit der Spannkraft (F) die Schneidseite (14) mit einer ersten Teilspannkraft (Fx) beaufschlagt wird, die höher als eine zweite Teilspannkraft (F2) auf der Rückenseite (16) ist.
Sägeblatt nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß die Materialschwächungsstellen (20) auf einer Linie angeordnet sind, die - vorzugsweise etwa bogenförmig - über die Länge des Blattkörpers
(2) verläuft, und zwar endseitig jeweils näher an der Rückenseite (16) und im Bereich der Längsmitte - insbesondere mit in Richtung der Schneidseite (14) konvex gekrümmtem Verlauf - näher an der Schneidseite (14) .
3. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Materialschwächungsstellen (20) als einzelne, voneinander beabstandete Löcher (22) ausgebildet sind.
4. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß der Blattkörper (2) an seinen beiden Enden (4, 5) mit jeweils einer Spannangel (6, 7) verbunden ist, wobei die beiden Spannangeln (6, 7) jeweils einen Angelhals (8) aufweisen, deren Längsmittelachse eine Spannkraftachse (10) definieren.
5. Sägeblatt nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß die Spannangeln (6, 7) bezogen auf die Längsmittelachse (24) des Blattkörpers (2) außermittig zur Schneidseite (14) hin versetzt angeordnet sind.
6. Sägeblatt nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß jede Spannangel (6, 7) zur halternden Verbindung mit dem Blattkörper (2) einen Blatthalteabschnitt (26) aufweist, der aus einem Verlängerungsabschnitt (26a) des Angelhalses (8) und einem sich ausgehend vom Angelhals (8) in Richtung der Rückenseite (16) erstreckenden Winkelabschnitt (26b) besteht .
7. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß jede Spannangel (6, 7) an ihrem von dem Blattkörper (2) wegweisenden Ende einen vorzugsweise etwa T-förmigen Einspannabschnitt (12) aufweist.
8. Sägeblatt insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß zumindest bei einem Teil der Löcher (22) des Blattkörpers (2) jeweils innerhalb des freien Lochquerschnittes Materialstücke (28) derart gehaltert sind, daß sie zum Zwecke der Blattführung und/oder einer Polierbearbeitung während eines Sägevorganges auf die Schnittflächen des zu schneidenden Materials wirken.
9. Sägeblatt nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Materialstücke (28) senkrecht zur Blattebene gesehen beidseitig über den Blattkörper (2) überstehen.
10. Sägeblatt nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß die Materialstücke (28) an in den freien Lochquerschnitt ragenden Tragabschnitten (30) des Blattkörpers (2) gehaltert, insbesondere verlötet sind.
11. Sägeblatt nach Anspruch 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Materialstücke (28) von Diamantsegmenten gebildet sind.
12. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß die Schneidkante (14) des Blattkörpers (2) bogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig, gekrümmt verläuft, und zwar insbesondere konkav.
EP00909126A 1999-02-01 2000-01-31 Sägeblatt für gattersägen mit materialschwächungsstellen Withdrawn EP1150816A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901675U 1999-02-01
DE29901675U DE29901675U1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Sägeblatt für Gattersägen
PCT/EP2000/000764 WO2000046003A1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Sägeblatt für gattersägen mit materialschwächungsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1150816A1 true EP1150816A1 (de) 2001-11-07

Family

ID=8068745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909126A Withdrawn EP1150816A1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Sägeblatt für gattersägen mit materialschwächungsstellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1150816A1 (de)
AU (1) AU3151700A (de)
DE (1) DE29901675U1 (de)
WO (1) WO2000046003A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1800785A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 BÖHLER-UDDEHOLM Precision Strip GmbH & Co KG Steingattersäge und Vormaterial
KR101439885B1 (ko) * 2013-05-06 2014-09-12 이화다이아몬드공업주식회사 절삭공구 및 이를 포함하는 절삭장치
CN103600124B (zh) * 2013-11-12 2016-08-17 浙江宏恩智能装备技术有限公司 框锯条的制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104221A (fr) * 1954-05-05 1955-11-17 Lame de scie
CH482516A (de) * 1967-07-25 1969-12-15 Busatis Geb Gmbh Sägeblatt für Gattersägemaschinen, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
CH497256A (fr) * 1968-10-28 1970-10-15 Egleme Paul Lame de scie alternative
DE2226220A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Jansen Fa R Saegeblatt fuer gattersaegen
DE2635944A1 (de) * 1976-08-10 1978-03-16 Thoeress Dietmar Einseitig gezahntes gattersaegeblatt
DE2703948C3 (de) * 1977-01-31 1981-06-04 Richard Felde Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Einseitig gezahntes Gattersägeblatt
JPS614617A (ja) * 1984-06-20 1986-01-10 Oishi Eng:Kk ゴム状突起を具えたダイヤモンドチツプソ−

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0046003A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3151700A (en) 2000-08-25
WO2000046003A1 (de) 2000-08-10
DE29901675U1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (de)
EP0551104B2 (de) Sägeblatt
DE3307170A1 (de) Saegeblatt
DE1552360A1 (de) Schneideeinsatz
DE3432050C2 (de)
DE4300622C2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE8506874U1 (de) Sägeblatt für eine elektrische Stichsäge
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE2811965C3 (de) Bohrkopf
WO2000046003A1 (de) Sägeblatt für gattersägen mit materialschwächungsstellen
DE2533495A1 (de) Bohrstange o.dgl.
DE3715290A1 (de) Saegeblatt
EP1348514A2 (de) Schlittensystem
DE3109176C2 (de) Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
EP1529579B1 (de) Stangenartiges Verzahnungswerkzeug
EP1536932A1 (de) Messerhalter, messer und messerwerkzeugkopf
DE19622118B4 (de) Mehrfachsägenanordnung zum Schneiden von Platten aus blockförmigem Material
EP0803334B1 (de) Kreismesser
DE4203544A1 (de) Schneideinsatz fuer schneidwerkzeug-anordnungen
DE1954071C3 (de) Hin- und herbewegliches Sägeblatt, insbesondere mit diamantbesetzten Zähnen
DE8219299U1 (de) Schneidwerkzeug zum schneiden von metall-rundmaterial, insbesondere kabel
DE1082479C2 (de) Hartmetallschneidplatte
DE1502722C (de) Bandsägemaschine
DE3509731C2 (de)
DE3529844A1 (de) Saegeblatt und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041005