EP1150804A1 - Klemm- oder spreizzange - Google Patents

Klemm- oder spreizzange

Info

Publication number
EP1150804A1
EP1150804A1 EP00903630A EP00903630A EP1150804A1 EP 1150804 A1 EP1150804 A1 EP 1150804A1 EP 00903630 A EP00903630 A EP 00903630A EP 00903630 A EP00903630 A EP 00903630A EP 1150804 A1 EP1150804 A1 EP 1150804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
pliers
expanding
pawl
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00903630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1150804B8 (de
EP1150804B1 (de
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Hans-Jürgen Schüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19933033.6A external-priority patent/DE19933033B4/de
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to EP03005746A priority Critical patent/EP1323499B1/de
Priority to EP09160569A priority patent/EP2085186A3/de
Priority to EP02004045A priority patent/EP1236543B1/de
Publication of EP1150804A1 publication Critical patent/EP1150804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1150804B1 publication Critical patent/EP1150804B1/de
Publication of EP1150804B8 publication Critical patent/EP1150804B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means

Definitions

  • the invention relates to a clamping or spreading
  • 00019 can be fixed by a releasable locking clamp.
  • 00028 ratchet ratchet are arranged so that the
  • 00032 object of the invention is to provide a generic clamping
  • the dental arch can be integrated, which the parts
  • 00046 pliers are made of plastic, so can in the sense
  • the pliers arch strip is in a recess in one
  • One contribution of the invention is that one
  • 00059 pliers arm forms an opening through which the
  • 00064 carries the pliers bow bar. Proven to be operational
  • the actuation distance is advantageously
  • 00070 handle section has a U-shaped cross section, 00071 in the cavity of the pawl rotatably.
  • the handle section itself has a cavity that fits
  • 00079 clamping force is greater than that for releasing the locking
  • 00084 is acted upon by an arm of the spreading spring.
  • 00085 spreading spring thus has a double function; they fun-
  • 00086 is a pawl spring and a return spring
  • 00088 jack out is achieved in that an arm of
  • 00091 spreading spring is a torsion spring, the winding
  • 00097 of an auxiliary tool can be replaced, 00098 for example if certain gripping profiles are required
  • 00127 further means are characterized by a 00128 assigned to the actuating section, in an angular
  • Pawl and operating section are from
  • the object of the invention is based below
  • Fig. 1 the clamping pliers in a perspective view
  • FIG. 2 shows the section along line III-III in FIG. 2,
  • 00163 Fig. 6 is a side view against the right side of the
  • 00166 Fig. 7 is a partially broken side view
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 2,
  • 00175 game, 00176 Fig. 10 is a side view against the right side of the
  • Fig. 11 is a side view against the left side of the
  • FIG. 13 the clamping pliers in a ventilation position
  • FIG. 14 the clamping pliers in the spread-open position
  • FIG. 15 the opened commercial area of the clamping tongs
  • FIG. 16 shows the opened commercial area of the clamping tongs
  • FIG. 18 the broken-open commercial area of the clamping tongs
  • the clamp 1 shown is a scissors-type joint
  • pliers arm is the inside, i.e. penetrating.
  • the gun arms 4.5 are made of plastic. They are in
  • the pliers arm 4 forms a
  • the gripper arm 5 has a corresponding
  • the dental arch strip 11 is the one pliers arm 4
  • 00240 is made of a harder plastic than that of the pliers
  • 00277 a push button. It lies in the area of a trough 18.
  • 00293 13 is matched to the tooth depth. 00294
  • the pawl 13 is doubly
  • 00305 pawl 13 is namely from an arm 25 one
  • the other arm 27 which acts as a swivel
  • the spreading spring 26 has a bias and
  • 00324 dental arch 11 is a mass, is
  • the clamping jaws 28 are the clamping sections 7.9
  • 00342 jaws 28 are interchangeable.
  • 00373 1 is spring-actuated in its basic spread position according to
  • the spreading spring 26 serves both as a return spring
  • the longitudinal slot 36 extends richly
  • 00435 is undercut-like. It is slightly below 90 °
  • the tool can be in the maximum spread position according to

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

00001 Klemm- oder Spreizzange
00002
00003 Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemm- oder Spreiz-
00004 zange mit zwei in der Art eines Scherengelenkes
00005 miteinander verbundenen Zangenarmen, die einendig
00006 Griffabschnitte und anderendig bei Griffbetätigung
00007 aufeinander zu bewegbare Spannabschnitte ausbilden,
00008 wobei die beiden Zangenarme in verschiedenen Abstandsla-
00009 gen der Spannabschnitte in Spannstellungen verrastbar
00010 sind. 00011
00012 Durch Katalog Gδdde, 1989, Seite 531, ist eine Montage-
00013 Klemmzange bekannt, wie sie auch im chirurgischen Be-
00014 reich Anwendung findet. Die Spannkraft beruht auf der
00015 rückstellfähigen Verformbarkeit der Zangenschenkel. So
00016 sind die Halme recht schlank gestaltet und ebenfalls
00017 auch die relativ langen Zangenbacken. Sie gleichen
00018 praktisch Pinzettenarmen. Die jeweilige Klemmstellung
00019 läßt sich durch eine lösbare Rastenklemme fixieren.
00020 Entsprechende zahnartige RastvorSprünge befinden sich
00021 zwischen den Halmen. Das Lösen setzt ein Verwinden der
00022 Zangenarme voraus. Das kann zu einem Zangenbackenver-
00023 satz führen. 00024
00025 Weiter sind Ausprägungen an Kabelschneidern und
00026 Astscheren bekannt (US-PS 1 454 917, US-PS 4 062 218,
00027 GB-PS 1 056 176) , durch die ein Zahnsegment und eine
00028 aushebbare Ratschenklinke so angeordnet sind, daß die
00029 Zangenarme verwindungsfrei bleiben. Diese Lösungen
00030 setzen aber auf aufwendige Getriebe. 00031
00032 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Klemm-
00033 zange im Gewerbe von verwindenden Kräften freizuhalten,
00034 trotzdem aber baulich einfacher zu gestalten. 00035 00036 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00037 einer Klemmzange mit den Merkmalen des Anspruchs 1
00038 gelöst durch eine einem Zangenarm zugeordnete Zahnbogen-
00039 leiste, in deren Verzahnung eine dem Griffabschnitt des
00040 anderen Zangenarmes zugeordnete Sperrklinke eingreift.
00041 Die Zahnbogenleiste kann integriert sein, was die Teile-
00042 zahl herabsetzt. Die Sperrklinke wird einfach dem ande-
00043 ren Zangenarm zugeordnet. Das kann sich in räumlicher
00044 Nähe des Gewerbes zutragen, so daß die Auslösung auch
00045 ergonometrisch bestens beherrschbar wird. Sollte die
00046 Klemmzange aus Kunststoff bestehen, so kann im Sinne
00047 einer Maximierung der Verschleißfestigkeit die Zahnbo-
00048 genleiste aus einem relativ härteren Kunststoff beste-
00049 hen als die Zangenarme selbst. In vorteilhafter Weise
00050 steckt die Zangenbogenleiste in einer Aussparung eines
00051 Zangenarmes. Die ist baulich so, daß die Zangenbogenlei-
00052 ste mittels des Scherengelenk-Zapfens mit dem Zangenarm
00053 verstiftet und daran abgestützt ist. Weiter wird vorge-
00054 schlagen, daß die Spannabschnitte der Zangenarme endsei-
00055 tig kippbewegliche Spannbacken tragen. Das ermöglicht
00056 in jeder Spreizstellung ein beidseitiges planparalleles
00057 Fassen eines plattenförmigen Gegenstandes. Weiter be-
00058 steht ein Beitrag der Erfindung darin, daß der eine
00059 Zangenarm eine Öffnung ausbildet, durch welche der
00060 andere Zangenarm durchgesteckt ist, dies unter Erziel-
00061 ung der sogenannten durchgesteckten Gelenkart des Werk-
00062 zeuges. Diese Lösung ist weiter dadurch gekennzeichnet,
00063 daß der innenliegende, also durchgreifende Zangenarm
00064 die Zangenbogenleiste trägt. Betätigungsgünstig erweist
00065 sich die Lösung dadurch, daß die Sperrklinke einen in
00066 den Griffabschnitt ragenden Betätigungsabschnitt ausbil-
00067 det. In vorteilhafter Weise liegt der Betätigungsab-
00068 schnitt in einem Fenster des Griffabschnittes . Baulich
00069 und materialsparend erweist sich die Maßnahme, daß der
00070 Griffabschnitt einen U-förmigen Querschnitt aufweist, 00071 in dessen Hohlraum die Sperrklinke drehbar einliegt.
00072 Der Griffabschnitt selbst weist eine den Hohlraum pas-
00073 sierende Lagerachse für die Sperrklinke auf. Vorteil-
00074 haft ist es sodann, daß die Zangenarme in Spreizrich-
00075 tung der Spannbacken abgefedert sind. Unter Freigabe
00076 der Sperrklinke springt die Klemmzange so stets in ihre
00077 Offenstellung. Eine Maßnahme von sogar eigenständiger
00078 Bedeutung besteht ferner darin, daß die Zangen-
00079 Spannkraft größer ist als die zur Freigabe der Sperr-
00080 klinke notwendige Kraft. Das ergibt ein vorrangiges
00081 Auslösen und Öffnen der Klemmzange, ohne daß dazu
00082 der sperrklinkenbewehrte Zangenarm gegriffen werden
00083 müßte. Weiter wird so vorgegangen, daß die Sperrklinke
00084 von einem Arm der Spreizfeder beaufschlagt ist. Die
00085 Spreizfeder erhält so eine Doppelfunktion; sie fun-
00086 giert als Sperrklinkenfeder und als Rückholfeder der
00087 Klemmzange. Die entsprechende Zugänglichkeit zur Sperr-
00088 klinke hin wird dadurch erreicht, daß ein Arm der
00089 Spreizfeder durch einen Schlitz der Zahnbogenleiste 00090 taucht. Weiter besteht ein Merkmal darin, daß die
00091 Spreizfeder eine Drehschenkelfeder ist, deren Windung
00092 durch den Scherengelenk-Zapfen gefesselt ist. Schließ-
00093 lieh wird noch vorgeschlagen, daß die Enden der Spannab-
00094 schnitte Lageraugen ausbilden, in welche Lagerachsen
00095 einer Lagertasche der Spannbacke ragen. Die Taschen
00096 sind zugänglich, so daß solche Spannbacken mittels
00097 eines Hilfswerkzeuges ausgewechselt werden können, 00098 beispielsweise wenn bestimmte Greifprofile erforderlich
00099 sind. So brauchen die Spannbacken nur ausgetauscht zu
00100 werden. Endlich ist auch noch erreicht, daß die Spann-
00101 kraft durch eine elastische Deformation der Spann-
00102 abschnitte aufrechterhalten wird. Es liegt eine kraft-
00103 volle, in der Schwenkebene der Zangenarme liegende
00104 verwindungsfreie Klemmspannung vor. 00105 00106 Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen
00107 Klemm- oder Spreizzange besteht sodann darin, daß die
00108 Sperrklinke und der Betätigungsabschnitt zweiteilig
00109 ausgebildet sind. Das erlaubt die Einschaltung einer
00110 Zwischenfunktion. Das konkretisiert sich darin, daß der
00111 Abstand zwischen Zahneingriffspunkt von Sperrklinke und
00112 Verzahnung und Lagerachse zur drehbaren Lagerung des
00113 Bestätigungsabschnitts durch eine Erstbetätigung des
00114 Betätigungsabschnitts derart verkürzt wird, daß die
00115 beiden Spannabschnitte aus der Spannstellung in eine
00116 Lüftungsstellung ausgerückt werden, wobei der Zahnein-
00117 griff erhalten bleibt, welcher bei einer Zweitbetäti-
00118 gung des Betätigungsabschnitts aufgehoben wird. Die
00119 Zweitbetätigung geschieht so nicht mehr gegen die Spann-
00120 kraft des Werkzeuges. Die Erstbetätigung erfordert
00121 deutlich verringerte Auslösekraft; das Entsperren fällt
00122 "weicher" aus. Dabei ist vorgesehen, daß Sperrklinke
00123 und Betätigungsabschnitt bei der Erstbetätigung gegen-
00124 einander verschwenken und sich verschieben. Die Ver-
00125 Schiebung ist ermöglicht zufolge eines vom Lagerzapfen
00126 durchgriffenen Längsschlitzes der Sperrklinke. Die
00127 weiteren Mittel sind dabei gekennzeichnet durch einen 00128 dem Betätigungsabschnitt zugeordneten, in einen winkel-
00129 förmigen Schlitz der Sperrklinke eingreifenden Ausrück-
00130 zapfen, welcher in der der Spannstellung zugeordneten
00131 Stellung in einen im wesentlichen quer zur Verbindungs-
00132 linie von Zahneingriffspunkt und Lagerzapfen verlaufen-
00133 den ersten Schlitzabschnitt eingreift und welcher Aus-
00134 rückzapfen in der der Lüftungsstellung zugeordneten
00135 Stellung in einen im wesentlichen parallel zur Verbin-
00136 dungslinie verlaufenden zweiten Schlitzabschnitt ein-
00137 tritt. Das so erzielte kniegelenkartige Steuersystem
00138 arbeitet zwangsgesteuert: Erst das Ausrücken, dann
00139 Parallelverlagerung des Ausrückzapfens im letztgenann-
00140 ten, also zweiten Schlitzabschnitt. Dabei verläuft der 00141 zweite Schlitzabschnitt richtungsgleich zum Längs-
00142 schlitz. Sperrklinke und Betätigungsabschnitt sind von
00143 demselben Arm der Spreizfeder beaufschlagt. Das wirkt
00144 eingriffssichernd auf das Ratschengesperre.
00145
00146 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00147 zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausfuhrungsbei-
00148 spiele näher erläutert. Es zeigt:
00149
00150 Fig. 1 die Klemmzange in perspektivischer Darstel¬
00151 lung, bei geöffnetem Zangenmaul, gemäß dem
00152 ersten Ausführungsbeispiel,
00153
00154 Fig. 2 diese Position der Klemmzange in Seitenansicht,
00155
00156 Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Figur 2,
00157
00158 Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 2,
00159
00160 Fig. 5 die Klemmzange in Seitenansicht, jedoch bei
00161 geschlossenem Maul,
00162
00163 Fig. 6 eine Seitenansicht gegen die rechte Seite der
00164 Figur 5,
00165
00166 Fig. 7 eine partiell aufgebrochene Seitenansicht
00167 gegen die linke Seite der Figur 5,
00168
00169 Fig. 8 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung,
00170 jedoch bei aufgebrochenem Gewerbebereich und
00171 Sperrklinkenbereich,
00172
00173 Fig. 9 die Klemmzange in Seitenansicht, bei geschlos¬
00174 senem Maul, gemäß dem zweiten Ausführungsbei¬
00175 spiel, 00176 Fig. 10 eine Seitenansicht gegen die rechte Seite der
00177 Fig. 9, 00178
00179 Fig. 11 eine Seitenansicht gegen die linke Seite der
00180 Fig. 9, 00181
00182 Fig. 12 die Klemmzange ein Objekt klemmend greifend,
00183 und zwar in Seitenansicht, 00184
00185 Fig. 13 die Klemmzange in einer LüftungsStellung,
00186
00187 Fig. 14 die Klemmzange in Spreiz-ÖffnungsStellung,
00188
00189 Fig. 15 den aufgebrochenen Gewerbebereich der Klemmzan-
00190 ge in Position gemäß Fig. 12, 00191
00192 Fig. 16 den aufgebrochenen Gewerbebereich der Klemmzan-
00193 ge in einer die LüftungsStellung einleitenden
00194 Vorposition, 00195
00196 Fig. 17 den aufgebrochenen Gewerbebereich in Position
00197 gemäß Fig. 13 und 00198
00199 Fig. 18 den aufgebrochenen Gewerbebereich der Klemmzan-
00200 ge in Position gemäß Fig. 14. 00201
00202 Die dargestellte Klemmzange 1 ist in Scherengelenkart
00203 erstellt, jedoch unter Ausbildung eines sogenannten
00204 durchgesteckten Gelenks. 00205
00206 Mit gelenkbildend ist ein Scherengelenk-Zapfen 2. Der
00207 durchsetzt kongruent liegende Augen 3 im Kreuzungsbe-
00208 reich zweier Zangenarme 4,5. Der mit 4 bezeichnete
00209 Zangenarm ist der innenliegende, also durchgreifende. 00210 00211 Die Zangenarme 4,5 bestehen aus Kunststoff. Sie sind in
00212 materialsparender Querschnittsform erzeugt, also bevor-
00213 zugt maul- und zwiekelseitig öffnend gehöhlt. 00214
00215 Der Zangenarm 4 bildet einen zur Griffbetätigung dienen-
00216 den Griffabschnitt 6 und weist einen das Fassen eines
00217 Objektes bewirkenden Spannabschnitt 7 auf. Desgleichen
00218 hat der durchgriffene Zangenarm 5 einen entsprechenden
00219 Griffabschnitt 8 und einen Spannabschnitt 9. Im Bereich
00220 des Gewerbes G der in Art eines Scherengelenkes mitein-
00221 ander verbundenen Zangenarme 4,5 findet ein Richtungs-
00222 versatz der Abschnitte 6-9 statt, dies derart, daß die
00223 Zangenarme 4,5 praktisch einen Z-förmigen Grundriß
00224 ausbilden. Das führt zu einer deutlichen Verbreiterung
00225 zwischen den überwechselnden Partien der Zangenarme 4,5. 00226
00227 Die Zangenarme 4,5 sind in einer Spannstellung verrast-
00228 bar. Das betrifft sowohl die maximale Schließstellung
00229 des Zangenmauls 10 der Klemmzange 1 als auch Zwischen-
00230 Stellungen bis zur maximalen anschlagsdefinierten
00231 Spreizstellung der maulseitigen Spannabschnitte 7,9.
00232 Zur diesbezüglichen Verrastung dient eine Zahnbogen-
00233 leiste 11. Deren Verzahnung 12 ist sägezahnartig. Der
00234 Bogen geht um einen Radius R, dessen Radiuspunkt die
00235 geometrische Achse des Scherengelenk-Zapfens 2 stellt. 00236
00237 Die Zahnbogenleiste 11 ist dem einen Zangenarm 4 zuge-
00238 ordnet. Sie kann integral angeformt sein. Bevorzugt ist
00239 jedoch so vorgegangen, daß die Zahnbogenleiste 11 aus
00240 einem härteren Kunststoff besteht als der der Zangen-
00241 arme 4,5. In einem solchen Fall wird dem mehrteiligen
00242 Aufbau der Vorzug gegeben. 00243
00244 Mit der Verzahnung 12 wirkt eine Sperrklinke 13 zusa -
00245 men. Die ist im Bereich des Griffabschnittes 8 des 00246 durchgriffenen Zangenarmes 5 geschützt, dennoch aber
00247 bequem betätigungszugänglich untergebracht. Die Sperr-
00248 klinke 13 weist die entsprechende Gegenverzahnung 14
00249 auf. Sowohl die Steilflanke der Verzahnung 12 als auch
00250 die der Gegenverzahnung 14 ist auf den Radiuspunkt des
00251 Scherengelenk-Zapfens 2 gerichtet. Der jeweilige Zahn-
00252 rücken zeigt die aus der Darstellung ersichtliche säge-
00253 zahntypische Schrägung. 00254
00255 Wie der Zeichnung weiter entnehmbar, befindet sich die
00256 Zangenbogenleiste 11 in einer gewerbenahen Aussparung
00257 15 des durchgreifenden Zangenarmes 4. Die segmentför-
00258 ige Leiste ist von solchem Umriß, daß ihre Fesselung
00259 durch den ohnehin vorhandenen Scherengelenk-Zapfen 2
00260 bewirkt werden kann, welcher somit die Zangenbogenlei-
00261 ste 11 mit dem Zangenarm 4 verstiftet. Die Zangenbogen-
00262 leiste 11 weist dazu ein deckungsgleich zum Auge 3
00263 liegendes Auge auf. Die Aussparung 15 ist dabei weiter
00264 von solcher Kontur, daß die segmentförmige Zangenbogen-
00265 leiste 11 auch noch beiderseits der Drehebene des
00266 Scherengelenks abgestützt ist. Sie ist regelrecht ein-
00267 getascht. Das Ganze ist breitseitig noch besetzt durch
00268 Wandungsabschnitte des durchgreifenden Zangenarmes 4
00269 und noch durch solche des Zangenarmes 5, dessen zum
00270 Durchstecken des Zangenarmes 4 dienende Öffnung das
00271 Bezugszeichen 16 trägt. 00272
00273 Wie Figur 2 entnehmbar, liegt die Sperrklinke 13 am
00274 gewerbeseitigen Ende des Griffabschnitts 8 so plaziert,
00275 daß ein Betätigungsabschnitt 17 von außen her zugäng-
00276 lieh seitlich abragt. Es handelt sich gleichsam um
00277 eine Drucktaste. Die liegt im Bereich einer Mulde 18.
00278 Letztere liegt an der Außenseite des Griffabschnitts 8
00279 und fungiert als ertastbarer Zielort für die 00280 Betätigungsausübung. Das Ganze liegt im Spanngriff-
00281 bereich der Hand, und so gut erreichbar.
00282
00283 Die Sperrklinke 13 bildet unter Hinzunahme des Betäti-
00284 gungsabschnittes 17 einen Doppelhebel, schwenkbar gela-
00285 gert um eine Achse 19 im Inneren des hohlen Griffab-
00286 Schnittes 8. Die Achse 19 liegt zwickelseitig hinter
00287 einem Fenster 20 des besagten Griffabschnittes 8.
00288 Letzteres befindet sich im U-Steg des im Querschnitt
00289 U-förmig gestalteten, einen Hohlraum 21 belassenden
00290 Griffabschnittes 8. Die Sperrklinke 13 findet an einem
00291 unteren Fensterabschnitt ihren Betätigungs-Endanschlag.
00292 Der Kippwinkel der wippenartig gelagerten Sperrklinke
00293 13 ist auf die Entzahnungstiefe abgestimmt. 00294
00295 Wie ersichtlich, ist die Sperrklinke 13 gleichsam dop-
00296 pelschwänzig. Die beiden Schwänze 22 und 23 weisen in
00297 Richtung des Griffendes und belassen zwischen sich eine
00298 Lagermulde 24. Diese übergreift gleichsam lageraugebil-
00299 dend mehr als die Hälfte der Mantelwand der zylindri-
00300 sehen körperlichen Achse 19. Das begründet eine
00301 Fesselung. Weitere Sicherungsmittel können entfallen. 00302
00303 Dem dem Gewerbe G näherliegenden Schwanz 23 kommt
00304 noch eine Zusatzfunktion zu. Dieser Schwanz 23 der
00305 Sperrklinke 13 wird nämlich von einem Arm 25 einer
00306 Spreizfeder 26 belastet. Die Belastung geht im Sinne
00307 des Ratscheneingriffes der Sperrklinke 13 zur Verzah-
00308 nung 12 hin. Der andere Arm 27 der als Drehschenkelfe-
00309 der realisierten Spreizfeder 26 belastet den durchgrei-
00310 fenden Zangenarm 4, genauer dessen gewerbenahen Endbe-
00311 reich des Griffabschnittes 6. 00312
00313 Die Spreizfeder 26 weist eine Vorspannung auf und
00314 wirkt so auf die Spannabschnitte 7,9 der Klemmzange 1 00315 ein, daß die Zangenarme 4,5 in Spreizrichtung der
00316 Spannbacken 28 belastet sind.
00317
00318 Die Fesselung der Spreizfeder 26 geschieht unter Nut¬
00319 zung der Windungshöhlung der Windung 29 der Drehschen¬
00320 kelfeder. Diese Höhlung durchsetzt der Scheren-Gelenk¬
00321 zapfen 2 des Gewerbes G.
00322
00323 Da bezüglich der Spreizfeder 26 hinsichtlich der
00324 Zahnbogenleiste 11 eine Raumforderung besteht, ist die
00325 Zahnbogenleiste 11 zur Unterbringung der Windung 29 und
00326 des in Richtung der Sperrklinke 13 verlaufenden Armes
00327 25 geschlitzt. Der Schlitz der Bogenleiste 11 trägt das
00328 Bezugszeichen 30. Auch bezüglich des Schwanzes 23 ist
00329 eine richtungsmäßig anschließende Schlitzung als
00330 Lagesicherung des Armes 25 verwirklicht.
00331
00332 Die Spannbacken 28 sind den Spannabschnitten 7,9
00333 gelenkbeweglich zugeordnet. Die entsprechenden geometri¬
00334 schen Achsen erstrecken sich raumparallel zu dem
00335 Scherengelenk-Zapfen 2. Erkennbar bilden die Enden der
00336 Spannabschnitte 7,9 Lageraugen 31. In die sind Lagerach¬
00337 sen 32 eingeschnäppert . Den Augen sind entsprechende
00338 Findungsschlitze vorgelagert. Über diese lassen sich
00339 Lagerachsen 32 der Spannbacken 28 bequem fesseln. Die
00340 Lagertaschen sind so ausgebildet, daß ein Zugang ver¬
00341 bleibt zum Ansetzen eines Lösewerkzeuges, so daß die
00342 Spannbacken 28 austauschbar sind.
00343
00344 Die Funktion der Klemmzange 1 ist wie folgt: Ausgehend
00345 von der in Figur 2 dargestellten anschlagbegrenzten
00346 Spreizgrundstellung der Zangenarme 4,5 läßt sich deren
00347 Maul 10 unter Erfassen eines Objektes verkleinern. Das
00348 geschieht durch zwickelgerichtetes Gegeneinanderdrücken
00349 der Griffabschnitte 6 und 8 entgegen der Wirkung der 00350 Spreizfeder 26. Die gegeneinandergerichteten Flachsei-
00351 ten der Spannbacken 28 können sich an einem beispiels-
00352 weise plattenförmigen Objekt, um die Lagerachsen 32
00353 schwenkend, in eine satte Anlage dazu bewegen. Sodann
00354 wird der Spanndruck ausgeübt. Die Klemmzange 1 hält
00355 sich dann selbst am Objekt fest. Die Spannkraft bleibt
00356 durch eine elastische Deformation der Spannabschnitte
00357 7,9 aufrechterhalten. 00358
00359 Wie Figur 7 entnehmbar, können die Spannflächen der
00360 Spannbacken 28 auch profiliert sein. Dargestellt ist
00361 ein symmetrisches quadratisches Querschnittsprofil
00362 33 in Form anteiliger V-Rinnen, welche quer zur Schwenk-
00363 ebene der Zangenarme 4,5 liegen. Um dabei trotzdem die
00364 notwendige Federfähigkeit der Zangenarme 4,5 sicherzu-
00365 stellen, ist deren U-Profil-Querschnitt durch einen vom
00366 U-Grund ausgehenden Längssteg 34 noch verstärkt. 00367
00368 Soll die Klemmwirkung aufgehoben werden, genügt es, den
00369 mit 6 bezeichneten Griffabschnitt zu fassen, d. h. in
00370 die Handhöhlung einzulegen, und mit einem Finger
00371 dieser Bedienungshand allein die Sperrklinke 13 zu
00372 drücken. Die wird dabei ausgerastet. Die Klemmzange
00373 1 tritt federbewirkt in ihre Spreiz-Grundstellung gemäß
00374 Figur 2 zurück. Dabei ist die Zangenspannkraft größer
00375 als die zur Freigabe der Sperrklinke 13 notwendige
00376 Kraft. 00377
00378 Die Spreizfeder 26 dient sowohl als Rückholfeder der
00379 Klemmzange 1 als auch zur Belastung der Sperrklinke 13
00380 in Eingriffsrichtung. 00381
00382 Soll die Klemmzange 1 in eine raumsparende Lager-
00383 beziehungsweise VerpackungsStellung gebracht werden,
00384 brauchen lediglich die Griffabschnitte 8,9 gegeneinan- 00385 der bewegt zu werden. Die Sperrklinke 13 ratscht dabei
00386 über die Verzahnung 12 der Zahnbogenleiste 11. Es liegt
00387 sodann eine selbstsichernde Schließstellung vor, die in
00388 der oben geschilderten Weise durch Druck auf die Betäti¬
00389 gungstaste 17 wieder aufgehoben werden kann.
00390
00391 Der Betätigungsabschnitt 17 beziehungsweise die ihn
00392 stellende Sperrklinke 13 ist zweckmäßig farblich
00393 auffällig abgesetzt.
00394
00395 Die Klemm- oder Spreizzange gemäß dem zweiten Ausfüh¬
00396 rungsbeispiel (Figuren 9 ff.) ist bis auf eine beson¬
00397 dere Ausgestaltung der Funktionsteile Sperrklinke/
00398 Betätigungsabschnitt 13/17 prinzipiell gleichen Aufbau¬
00399 es. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, zum
00400 Teil ohne textliche Wiederholungen.
00401
00402 So sind hier Sperrklinke 13 und der Betätigungsab¬
00403 schnitt 17 nicht mehr einstückig, sondern zweiteilig
00404 ausgebildet, dies in gelenk- und verschiebetechnischer
00405 Zuordnung .
00406
00407 Der als Schwenk-Drucktaste fungierende Betätigungsab¬
00408 schnitt 17 sitzt auf der die drehbare Lagerung des
00409 Betätigungsabschnitts erbringenden Achse, weiter be¬
00410 zeichnet als Lagerzapfen 19 im Zangenarm 5. Auch ein
00411 von der Sperrklinke 13 abragender Sperrklinkenschwanz
00412 35 ist über den Lagerzapfen 19 gefesselt. Besagter
00413 Sperrklinkenschwanz 35 weist dazu eine Durchbrechung in
00414 Form eines Längsschlitzes 36 auf. Letzterer ermöglicht
00415 eine begrenzte Verschiebung der Sperrklinke 13 relativ
00416 zum Zapfen. Der Längsschlitz 36 erstreckt sich rich¬
00417 tungsmäßig im wesentlichen tangential, jedoch beabstan¬
00418 det zur Zahnbogenleiste 11 des Zangenarmes 4.
00419 00420 Eine zweite, der Sperrklinke 13 näherliegende Fesselung
00421 des Sperrklinkenschwanzes 35 ist in Form eines winkel¬
00422 förmigen Schlitzes 37 gegeben. Dieser Schlitz 37 liegt
00423 zwischen dem Längsschlitz 36 und einem Nacken 38 der
00424 Sperrklinke 13. Der plattenförmige Sperrklinkenschwanz
00425 35 weist die dazu erforderliche Breite auf.
00426
00427 Erkennbar handelt es sich bezüglich des winkelförmigen
00428 Schlitzes 37 um eine herzförmige Durchbrechung. Die ist
00429 rechtwinklig und weist einen ersten Schlitzabschnitt
00430 37' auf. Der ist grob gesehen auf den Scherengelenk-Zap¬
00431 fen 2 ausgerichtet bzw. verläuft in Spannstellung der
00432 Klemmzange 1 quer zu einer Verbindungslinie x-x zwi¬
00433 schen Zahneingriffspunkt 39 der Sperrklinke 13 und dem
00434 Lagerzapfen 19. Seine sperrklinkenkopfseitige Flanke F
00435 ist hinterschnittartig. Sie liegt leicht unter 90° zur
00436 Linie x-x.
00437
00438 Der zweite Schlitzabschnitt 37 * ' erstreckt sich in der
00439 besagten Stellung in einer im wesentlichen parallel zur
00440 genannten Verbindungslinie x-x verlaufenden Erstreck-
00441 ungsrichtung .
00442
00443 Als Fesselungsmittel zum Betätigungsabschnitt 17 hin
00444 dient dabei ein Ausrückzapfen 40. Der wechselt unter
00445 Betätigung der Sperreinrichtung vom ersten Schlitzab¬
00446 schnitt 37' des winkelförmigen Schlitzes 37 in den
00447 zweiten Schlitzabschnitt 37 ' ' desselben.
00448
00449 Der zweite Schlitzabschnitt 37 ' * erstreckt sich rich¬
00450 tungsgleich zum Längsschlitz 36. Beide sind von glei¬
00451 cher Länge. Die axiale Länge des Ausrückzapfens 40
00452 entspricht im wesentlichen der Dicke des gleichfalls
00453 plattenförmigen Betätigungsabschnitts 17. Zum Eintritt
00454 der Enden des Ausrückzapfens 40 weist der Betatigungsab- 00455 schnitt 17 je ein Lagerauge 41 auf. Im Aufnahmebereich
00456 des Sperrklinkenschwanzes 35 ist der Betätigungsab-
00457 schnitt 17 mit einem Aufnahmeschacht 42 versehen, der
00458 dem Bewegungsbedarf des darin geführt aufgenommenen
00459 Sperrklinkenschwanzes 35 entsprechend bemessen ist. Der
00460 sperraktive Kopf der Sperrklinke 13 liegt außerhalb des
00461 Umrisses des Betätigungsabschnitts 17 bzw. der von ihm
00462 gestellten Führungstasche und ist endseitig erkennbar
00463 verbreitert. 00464
00465 Wie den Zeichnungen entnehmbar, wird hier nicht nur der
00466 Betätigungsabschnitt 17 durch den Arm 25 der Spreizfe-
00467 der 26 in Richtung einer Grundstellung beaufschlagt,
00468 sondern zugleich auch der eingeschachtelte Körper des
00469 Sperrklingenschwanzes 35. 00470
00471 Die abgeplatteten Stirnenden des Ausrückzapfens 40
00472 führen sich an den Innenseiten des Fensters 20 des
00473 durchgriffenen Zangenarmes 5. Das Lagerauge für den
00474 Lagerzapfen 19 ist mit 43 bezeichnet. Diesem Lagerauge
00475 43 des Betätigungsabschnitts 17 liegt kongruent ausge-
00476 richtet eine Bohrung 44 im Griffabschnitt 8 des durch-
00477 griffenen Zangenarmes 5 gegenüber. 00478
00479 Längsschlitz 34 und winkelförmiger Schlitz 37 erlauben,
00480 daß sich Sperrklinke 13 und Betätigungsabschnitt 17 bei
00481 der Erstbetätigung in Spannstellung gegeneinander ver-
00482 schwenken und verschieben. Das Verschwenken geschieht
00483 vorrangig. Diese Betätigung führt dazu, daß der Abstand
00484 zwischen Zahneingriffspunkt 39 von Sperrklinke 13 und
00485 Verzahnung 12 und der Lagerachse 19 durch eine Erstbetä-
00486 tigung des Betätigungsabschnitts 17 derart verkürzt
00487 wird, daß die beiden Spannabschnitte 7, 9 aus der Spann-
00488 Stellung (vgl. Figuren 12 und 15) in eine Lüfterstel-
00489 lung (vgl. Figuren 13 und 17) ausgerückt werden. Dabei 00490 bleibt, wie Fig. 17 entnehmbar, der Zahneingriff zwi-
00491 sehen der Verzahnung 12 der Zahnbogenleiste 11 und der
00492 Gegenverzahnung 14 der Sperrklinke 13 erhalten. Das
00493 hierbei stattfindende Ausrücken verkürzt über den durch
00494 den zweiten Schlitzabschnitt 37 ' ' gegebenen Freigang
00495 die Stützlänge zwischen Zangeneingriffspunkt 39 und dem
00496 besagten Lagerzapfen 19. Im Bereich des Gewerbes G
00497 findet eine begrenzte Öffnungsbewegung statt, welche
00498 die Spannbacken 28 von einem gefaßten Objekt 45 abhebt
00499 (vgl. Fig. 13). Das ganze ist demgemäß erreicht durch
00500 die kulissenschlitzartige Steuerung der Ratschenein-
00501 heit, also über den dem Betätigungsabschnitt 17 zugeord-
00502 neten, in dem winkelförmigen Schlitz 37 der Sperrklinke
00503 13 eingreifenden Ausrückzapfen 40. Der befindet sich in
00504 der der Spannstellung zugeordneten Stellung in dem im
00505 wesentlichen quer zur Verbindungslinie x-x von Zahnein-
00506 griffspunkt 39 und Lagerzapfen 19 verlaufenden ersten
00507 Schlitzabschnitt 37' in sperrendem Eingriff, abgestützt
00508 durch die Flanke F, und in der der LüftungsStellung
00509 zugeordneten Stellung in den im wesentlichen parallel
00510 zur Verbindungslinie x-x verlaufenden zweiten Schlitzab-
00511 schnitt 37 ' ' . Das geht über die in Fig. 16 dargestellte
00512 Zwischenstellung, in der die Flankenabstützung des
00513 Schlitzabschnitts 37' zu Ende geht. Der Ausrückzapfen
00514 40 wandert über die Scheitelzone in den anderen sprich
00515 zweiten Schlitzabschnitt 37' ' bzw. der Sperrklinken-
00516 schwänz 35 überläuft diesen. Diese Verschiebung ge-
00517 schieht verschwenkungsfrei in bezug auf den Betätigungs-
00518 abschnitt 17 zufolge des richtungsgleichen Verlaufs von
00519 Schlitzabschnitt 37" und Längsschlitz 36. Die Schlitz-
00520 längsachsen können sogar koaxial ausgerichtet sein. In
00521 dieser Fesselungsstellung ist die nun funktionsmäßig
00522 einteilige Sperrklinke 13/17 im Sinne der weiteren
00523 Betätigung benutzbar, d.h. es wird die Zweitbetätigung
00524 des Betätigungsabschnitts 17 eingeleitet, wobei der 00525 sperrend wirkende Zahneingriff 12/14 aufgehoben wird.
00526 Das Werkzeug kann in die maximale Spreizstellung gemäß
00527 Fig. 18 treten, bildend ein großes Zangenmaul 10 zum
00528 Erfassen des Objekts 45. 00529
00530 Wie Fig. 17 entnehmbar, beschränkt sich der Zahnein-
00531 griff dort auf den oben liegenden Endzahn und ggf.
00532 Teileingriff des nächstfolgenden Zahnes. Diese Stellung
00533 läßt sich leicht ausklinken; es liegt nämlich bei sat-
00534 tem Sperreingriff der Zähne eine multiple Verhakung
00535 zufolge sägezahnartiger Struktur vor. Die sperraktiven
00536 Flanken der Zähne und Zahnlücken erbringen so vor dem
00537 Entsperren stets zunächst ein kurzes festeres Spannen. 00538 Erkennbar ist gemäß Fig. 17 der untere Endzahn der
00539 Gegenverzahnung 14 der Sperrklinke und ein Großteil der
00540 nächstfolgenden Zähne schon außer Eingriff mit der
00541 Verzahnung 12. 00542
00543 Alle offenbarten Merkmale dieser Anmeldung sind erfin-
00544 dungswesentlich. In die Offenlegung der Anmeldung wird
00545 hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/bei-
00546 gefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmel-
00547 düng) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck,
00548 Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender
00549 Anmeldung aufzunehmen.

Claims

00550 A N S P R Ü C H E 0055100552 1. Klemm- oder Spreizzange mit zwei in der Art eines00553 Scherengelenkes miteinander verbundenen Zangenarmen00554 (4,5), die einendig Griffabschnitte (6,8) und anderen-00555 dig bei Griffbetätigung aufeinander zu bewegbare Spann-00556 abschnitte (7,9) ausbilden, wobei die beiden Zangenarme00557 (4,5) in verschiedenen Abstandslagen der Spannabschnit-00558 te (7,9) in Spannstellungen verrastbar sind, gekenn-00559 zeichnet durch eine einem Zangenarm (4) zugeordnete00560 Zahnbogenleiste (11) , in deren Verzahnung (12) eine dem00561 Griffabschnitt des anderen Zangenarmes (5) zugeordnete00562 Sperrklinke (13) eingreift. 0056300564 2. Klemm- oder Spreizzange nach Anspruch 1 oder insbe-00565 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbo-00566 genleiste (11) aus einem härteren Kunststoff besteht00567 als die Zangenarme (4 , 5) . 0056800569 3. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der00570 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00571 dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbogenleiste (11)00572 in einer Aussparung (15) eines Zangenarmes (4) steckt. 0057300574 4. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der00575 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00576 dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbogenleiste00577 (11) mittels des Scherengelenk-Zapfens (2) mit dem00578 Zangenarm (4) verstiftet und daran abgestützt ist. 0057900580 5. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der00581 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00582 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannabschnitte (7,9)00583 der Zangenarme (4,5) endseitig kippbewegliche Spannbak-00584 ken (28) tragen. 00585 6. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der00586 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00587 dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zangenarm (5) eine00588 Öffnung (16) ausbildet, durch welche der andere Zangen-00589 arm (4) durchgesteckt ist. 0059000591 7. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der00592 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00593 dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende (durch-00594 greifende) Zangenarm (4) die Zahnbogenleiste (11) trägt. 0059500596 8. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der00597 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00598 dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (13) einen00599 in den Griffabschnitt (8) ragenden Betätigungsabschnitt00600 (17) ausbildet. 0060100602 9. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der00603 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00604 dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt00605 (17) in einem Fenster (20) des Griffabschnittes (8)00606 liegt. 0060700608 10. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00609 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00610 dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (8)00611 einen U-förmigen Querschnitt aufweist, in dessen Hohl-00612 räum (21) die Sperrklinke (13) drehbar einliegt. 0061300614 11. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00615 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00616 dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenarme (4,5) entge-00617 gen Klemm- oder Spreizrichtung der Spannbacken (28)00618 federbelastet sind. 00619 00620 12. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00621 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00622 dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenspannkraft größer00623 ist als die zur Freigabe der Sperrklinke (13) notwendi-00624 ge Kraft. 0062500626 13. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00627 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00628 dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (13) von00629 einem Arm (25) der Spreizfeder (26) beaufschlagt ist. 0063000631 14. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00632 der vorhergehenden Ansprüche oder . insbesondere danach,00633 dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (25) der Spreizfe-00634 der (26) durch einen Schlitz (30) der Zahnbogenleiste00635 (11) taucht. 0063600637 15. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00638 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00639 dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfeder (26) eine00640 Drehschenkelfeder ist, deren Windung (29) durch den00641 Scherengelenk-Zapfen (2) gefesselt ist. 0064200643 16. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00644 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00645 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Spannabschnit-00646 te (7,9) Lageraugen (31) ausbilden, in welche Lagerach-00647 sen (32) einer Lagertasche der Spannbacke (28) ragen. 0064800649 17. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00650 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00651 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft durch eine00652 elastische Deformation der Spannabschnitte (7,9) auf-00653 rechterhalten wird. 00654 00655 18. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00656 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00657 dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (13) und00658 der Betätigungsabschnitt (17) zweiteilig ausgebildet00659 sind.0066000661 19. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00662 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00663 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Zahn¬00664 eingriffspunkt (39) von Sperrklinke (13) und Verzahnung00665 (12) und Lagerzapfen (19) zur drehbaren Lagerung des00666 Betätigungsabschnitts (17) durch eine Erstbetätigung00667 des Betätigungsabschnitts (17) derart verkürzt wird,00668 daß die beiden Spannabschnitte (7, 9) aus der Spannstel¬00669 lung in eine LüftungsStellung ausgerückt werden, wobei00670 der Zahneingriff (12/14) erhalten bleibt, welcher bei00671 einer Zweitbetätigung des Betätigungsabschnitts (17)00672 aufgehoben wird.0067300674 20. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00675 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00676 dadurch gekennzeichnet, daß Sperrklinke (13) und Betati¬00677 gungsabschnitt (17) bei der Erstbetätigung gegeneinan¬00678 der verschwenken und sich verschieben.0067900680 21. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00681 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00682 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung zufolge00683 eines vom Lagerzapfen (19) durchgriffenen Längsschlit¬00684 zes (36) der Sperrklinke (13) ermöglicht ist.0068500686 22. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00687 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00688 gekennzeichnet durch einen dem Betätigungsabschnitt00689 (17) zugeordneten, in einen winkelförmigen Schlitz (37) 00690 der Sperrklinke (13) eingreifenden Ausrückzapfen (40) ,00691 welcher in der der Spannstellung zugeordneten Stellung00692 in einen im wesentlichen quer zur Verbindungslinie00693 (x-x) von Zahneingriffspunkt (39) und Lagerzapfen (19)00694 verlaufenden ersten Schlitzabschnitt (37') eingreift00695 und welcher Ausrückzapfen (40) in der der Lüftungsstel-00696 lung zugeordneten Stellung in einen im wesentlichen00697 parallel zur Verbindungslinie (x-x) verlaufenden zwei-00698 ten Schlitzabschnitt (37"') eintritt. 0069900700 23. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00701 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00702 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitzabschnitt00703 (371') richtungsgleich zum Längsschlitz (36) verläuft. 0070400705 24. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren00706 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,00707 dadurch gekennzeichnet, daß Sperrklinke (13) und Betäti-00708 gungsabschnitt (17) von demselben Arm (25) der Spreizfe-00709 der (26) beaufschlagt werden. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE[beim Internationalen Büro am 29. Mai 2000 (29.05.00) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-24 durch neue Ansprüche 1-23 ersetzt (5 Seiten)]
1. Klemm- oder Spreizzange mit zwei in der Art eines Scherengelenkes miteinander verbundenen Zangenarmen (4, 5) , die einendig Griffabschnitte (6, 8) und anderendig bei Griffbetätigung aufeinander zu bewegbare Spannabschnitte (7, 9) ausbilden, wobei die beiden Zangenarme (4, 5) in verschiedenen Abstandslagen der Spannabschnitte (7, 9) in Spannstellungen verrastbar sind, dass in eine Verzahnung (12) einer einem Zangenarm (4) zugeordnete Zahnbogenleiste (11) eine dem Griffabschnitt des anderen Zangenarmes (5) zugeordnete Sperrklinke (13) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentför- mige und mittels des Scherengelenkzapfens (2) mit dem Zangenarm (4) verstiftete Zahnbogenleiste (11) in einer gewerbenahen Aussparung (15) mit einer die Zahnbogenleiste (11) abstützenden Kontur liegt.
2. Klemm- oder Spreizzange mit zwei in der Art eines Scherengelenkes miteinander verbundenen Zangenarmen (4, 5) , die einendig Griffabschnitte (6, 8) und anderendig bei Griffbetätigung gegen die Kraft einer Spreizfeder
(26) aufeinander zu bewegbare Spannabschnitte (7, 9) ausbilden, wobei die beiden Zangenarme (4, 5) in verschiedenen Abstandslagen der Spannabschnitte (7, 9) in Spannstellungen dadurch verrastbar sind, dass in eine Verzahnung (12) einer einem Zangenarm (4) zugeordneten Zahnbogenleiste (11) eine dem Griffabschnitt des anderen Zangenarmes (5) zugeordnete Sperrklinke (13) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Fenster (20) des Griffabschnittes (8) liegende Sperrklinke (13) von einem Arm der Spreizfeder (26) beaufschlagt wird.
3. Klemm- oder Spreizzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbogenleiste (11) aus einem härteren Kunststoff besteht als die Zangenarme (4, 5) .
4. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbogenleiste (11) mittels des Scherengelenk-Zapfens (2) mit dem Zangenarm (4) verstiftet und daran abgestützt ist.
5. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannabschnitte (7,9) der Zangenarme (4,5) endsei- tig kippbewegliche Spannbacken (28) tragen.
6. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zangenarm (5) eine Öffnung (16) ausbildet, durch welche der andere Zangenarm (4) durchgesteckt ist.
7. Klemm- oder Spreizzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende (durchgreifende) Zangenarm (4) die Zahnbogenleiste (11) trägt.
8. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (13) einen in den Griffabschnitt (8) ragenden Betätigungsabschnitt (17) ausbildet.
9. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (17) in einem Fenster (20) des Griffabschnittes (8) liegt.
10. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (8) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, in dessen Hohlraum (21) die Sperrklinke (13) drehbar einliegt .
11. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenarme (4,5) entgegen Klemm- oder Spreizrichtung der Spannbacken (28) federbelastet sind.
12. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenspannkraft größer ist als die zur Freigabe der Sperrklinke (13) notwendige Kraft.
13. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (25) der Spreizfeder (26) durch einen Schlitz (30) der Zahnbogenleiste (11) taucht.
14. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfeder (26) eine Drehschenkelfeder ist, deren Windung (29) durch den Scherengelenk-Zapfen (2) gefesselt ist .
15. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Spannabschnitte (7,9) Lageraugen (31) ausbilden, in welche Lagerachsen (32) einer Lagertasche der Spannbacke (28) ragen.
16. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft durch eine elastische Deformation der Spannabschnitte (7,9) aufrechterhalten wird.
17. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (13) und der Betätigungsabschnitt (17) zweiteilig ausgebildet sind.
18. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Zahneingriffspunkt (39) von Sperrklinke (13) und Verzahnung (12) und Lagerzapfen (19) zur drehbaren Lagerung des Betätigungsabschnitts (17) durch eine Erstbetätigung des Betätigungsabschnitts (17) derart verkürzt wird, daß die beiden Spannabschnitte (7, 9) aus der Spannstellung in eine Lüftungsstellung ausgerückt werden, wobei der Zahneingriff (12/14) erhalten bleibt, welcher bei einer Zweitbetätigung des Betätigungsabschnitts (17) aufgehoben wird.
19. Klemm- oder Spreizzange nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrklinke (13) und Betätigungsabschnitt (17) bei der Erstbetätigung gegeneinander verschwenken und sich verschieben.
20. Klemm- oder Spreizzange nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung zufolge eines vom Lagerzapfen (19) durchgriffenen Längsschlitzes (36) der Sperrklinke (13) ermöglicht ist.
21. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dem Betätigungsabschnitt (17) zugeordneten, in einen winkelförmigen Schlitz (37) der Sperrklinke (13) eingreifenden Ausrückzapfen (40) , welcher in der der Spannstellung zugeordneten Stellung in einen im wesentlichen quer zur Verbindungslinie (x-x) von Zahneingriffspunkt (39) und Lagerzapfen (19) verlaufenden ersten Schlitzabschnitt (37') eingreift und welcher Ausrückzapfen (40) in der der Lüftungsstellung zugeordneten Stellung in einen im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie (x-x) verlaufenden zweiten Schlitzabschnitt (37'') eintritt.
22. Klemm- oder Spreizzange nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitzabschnitt (37'') richtungsgleich zum Längsschlitz (36) verläuft.
23. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrklinke (13) und Betätigungsabschnitt (17) von demselben Arm (25) der Spreizfeder (26) beaufschlagt werden.
EP00903630A 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder spreizzange Expired - Lifetime EP1150804B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03005746A EP1323499B1 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder Spreizzange
EP09160569A EP2085186A3 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder Spreizzange
EP02004045A EP1236543B1 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder Spreizzange

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905594 1999-02-11
DE19905594 1999-02-11
DE19933033.6A DE19933033B4 (de) 1999-02-11 1999-07-15 Klemm- oder Spreizzange
DE19933033 1999-07-15
PCT/EP2000/000565 WO2000047371A1 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder spreizzange

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004045A Division EP1236543B1 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder Spreizzange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1150804A1 true EP1150804A1 (de) 2001-11-07
EP1150804B1 EP1150804B1 (de) 2002-08-28
EP1150804B8 EP1150804B8 (de) 2003-03-26

Family

ID=26051785

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004045A Expired - Lifetime EP1236543B1 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder Spreizzange
EP03005746A Expired - Lifetime EP1323499B1 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder Spreizzange
EP00903630A Expired - Lifetime EP1150804B8 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder spreizzange

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004045A Expired - Lifetime EP1236543B1 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder Spreizzange
EP03005746A Expired - Lifetime EP1323499B1 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Klemm- oder Spreizzange

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6708587B1 (de)
EP (3) EP1236543B1 (de)
CN (1) CN1327406A (de)
AT (1) ATE222839T1 (de)
AU (1) AU2544400A (de)
CA (2) CA2327300C (de)
DE (3) DE50000415D1 (de)
ES (1) ES2179017T3 (de)
WO (1) WO2000047371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003482A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Bo Christensen Manually operable, lokableclamp, for operation with one hand

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129130A1 (de) 2001-06-16 2003-01-09 Wolfcraft Gmbh Klemm- oder Spreizzange
GB2383290A (en) * 2001-10-23 2003-06-25 Fever Ind Co Ltd Pliers having ratchet fastening mechanism
US6711789B2 (en) * 2002-08-14 2004-03-30 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Clamp
US6896101B2 (en) * 2003-08-08 2005-05-24 Lou Done, Llc Climbing device
US20070119034A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Hickey David M Peg for holding articles on a line
SE533864C2 (sv) * 2009-04-30 2011-02-15 Pressmaster Ab Spärrmekanism
US8083555B2 (en) * 2009-06-02 2011-12-27 Hopkins Manufacturing Corporation Jumper cable clamp
FR2955008B1 (fr) * 2010-01-04 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pince d'ecoute pour un outil d'aide au diagnostic vibro-acoustique utilise notamment dans le domaine automobile
ES2720875T3 (es) * 2010-01-04 2019-07-25 Psa Automobiles Sa Pinza de escucha para una herramienta de ayuda al diagnóstico vibro-acústico utilizado principalmente en el dominio del automóvil
DE202010003435U1 (de) 2010-03-10 2011-10-27 U.S.H.-Innovationen Gmbh Zange zum Handhaben von Rohren
CN101829965A (zh) * 2010-04-22 2010-09-15 上海昆杰五金工具有限公司 单手操作强力夹钳
CA2821988C (en) 2010-12-15 2018-01-09 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Spring clamp
US10390856B2 (en) * 2011-01-18 2019-08-27 Minipumps, Llc Surgical implantation instrument
US20130294826A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Advanced Cell Diagnostics, Inc. Lock-in slide rack
CN102873865A (zh) * 2012-10-26 2013-01-16 昆山特力伯传动科技有限公司 可融性输送带的接口对接方法
US9003930B2 (en) * 2012-11-23 2015-04-14 Private Brand Tools (Australia) Pty Ltd Clamping pliers
CN104226881A (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 江苏天工工具有限公司 一种钢锭夹钳
CN104416493B (zh) * 2013-08-20 2018-01-30 上海昆杰五金工具有限公司 一种快速g字夹
US8978894B1 (en) 2013-09-09 2015-03-17 Key Technology, Inc. Clamp
US10281183B2 (en) * 2014-01-20 2019-05-07 Parker-Hannifin Corporation Hose free sensor system for refrigerant unit
US10272546B2 (en) 2014-07-02 2019-04-30 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd. Force relieving mechanism and ratchet clamp having force relieving mechanism
CN105328595B (zh) * 2014-07-02 2018-12-21 杭州巨星工具有限公司 卸力机构及具有卸力机构的棘轮夹
WO2016119223A1 (zh) 2015-01-30 2016-08-04 杭州巨星工具有限公司 棘轮夹
EP3566811A4 (de) 2017-01-04 2020-09-02 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd. Ratschenmechanismus mit versetzter verriegelung und freisetzung und ratschenklemme
TWI643716B (zh) * 2017-11-16 2018-12-11 劉淞棋 Quick fixture structure
KR102028491B1 (ko) * 2018-02-05 2019-11-04 이종식 가압 지그를 이용한 레이저용접 방법
DE102018130117A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Aesculap Ag Fixierungsklammer und Ausrichtungsvorrichtung
TWI682836B (zh) * 2019-04-22 2020-01-21 吳明杰 萬能鉗
USD950336S1 (en) 2019-09-27 2022-05-03 Js Products, Inc. Electrician's combination wire-working pliers
USD968182S1 (en) 2020-02-05 2022-11-01 Js Products, Inc. Multi-functional electrician pliers
US20220023564A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Hakan Yilmaz Mouthpiece
US11406476B2 (en) * 2020-10-14 2022-08-09 Janman Precision Industry Co., Ltd. Manual oral cavity expansion device
CN113669334B (zh) * 2021-09-09 2022-11-04 国家电网有限公司 一种变电站气体检测固定钳及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750826A (en) * 1956-06-19 pliers
US1052982A (en) * 1912-06-26 1913-02-11 Julius Sturtevant Tool.
US1616621A (en) * 1925-03-14 1927-02-08 William N Hooks Piston-ring remover
US1978543A (en) * 1934-02-24 1934-10-30 K D Mfg Co Locking means
US3013456A (en) * 1959-09-29 1961-12-19 Ericson Alf Ernferd Plier with locking feature on pawl
FR1347377A (fr) * 1963-01-16 1963-12-27 Metallurg Du Cret De Roc Atel Pince de préhension à serrage intérieur, pour tubes et autres organes creux
US3261244A (en) * 1964-02-12 1966-07-19 Smoyak William Spring attachment for pivotally connected levers
US3262342A (en) * 1964-07-31 1966-07-26 Sargent & Co Motion-compelling mechanism for a hand tool incorporating stop means
US3277751A (en) * 1965-05-06 1966-10-11 Sargent & Co Motion-compelling mechanism for a hand tool
US4821610A (en) * 1987-08-20 1989-04-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-locking clamping tool with swivel jaws
SE9603581L (sv) * 1996-10-01 1998-04-02 Fast Industriprodukter Hb Låsanordning till handverktyg
US6347565B2 (en) * 1999-01-11 2002-02-19 Hand Held Design Corporation Multi-drive specialty tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0047371A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003482A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Bo Christensen Manually operable, lokableclamp, for operation with one hand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323499B1 (de) 2009-11-04
EP1323499A2 (de) 2003-07-02
EP1150804B8 (de) 2003-03-26
CA2327300C (en) 2001-09-11
CA2327300A1 (en) 2000-08-17
ATE222839T1 (de) 2002-09-15
US6708587B1 (en) 2004-03-23
EP1323499A3 (de) 2003-12-10
EP1150804B1 (de) 2002-08-28
CA2342760A1 (en) 2000-08-17
ES2179017T3 (es) 2003-01-16
DE50000415D1 (de) 2002-10-02
DE50010058D1 (de) 2005-05-19
EP1236543A2 (de) 2002-09-04
EP1236543A3 (de) 2002-12-11
CN1327406A (zh) 2001-12-19
WO2000047371A8 (de) 2002-04-18
DE20021888U1 (de) 2001-03-08
WO2000047371A1 (de) 2000-08-17
CA2342760C (en) 2006-06-27
AU2544400A (en) 2000-08-29
EP1236543B1 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1150804A1 (de) Klemm- oder spreizzange
DE4216971C2 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
EP0421107B1 (de) Schlüsselzange
WO2008049850A1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
EP1401616B1 (de) Klemm- oder spreizzange
EP1624996B1 (de) Einhandbetätigbare zange
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
WO1999021685A1 (de) Schraubenschlüssel in gabelschlüsselform
DE10343412A1 (de) Einhandbetätigbare Zange
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
EP3563973B1 (de) Zange
DE19949511B4 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
DE3439164A1 (de) Selbstschliessende greifzange
DE19923998A1 (de) Parallelzange
CH479968A (de) Sicherungszange zum gefahrlosen Bedienen von Hoch- und Niederspannungs-Hochleistungssicherungen
DE10162855A1 (de) Multifunktikonswerkzeug
DE4440210A1 (de) Schlauchschellen-Zange
DE102006010234A1 (de) Rohrzange mit geschützter Zwangsführung
DE3909603C2 (de)
DE3206907C2 (de) Zangenartiges Werkzeug, insbesondere Universalzange
DE4332710A1 (de) Handzange für Montagezwecke
DE1536209C3 (de) Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes
DE20023976U1 (de) Klemm- oder Spreizzange
WO1997036715A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 222839

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021123

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179017

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RTI2 Title (correction)

Free format text: LOCKING OR EXPANDING PLIERS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1150804E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050107

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190114

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50000415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200127