EP1149397B1 - Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für leistungsschalteranlagen - Google Patents

Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für leistungsschalteranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1149397B1
EP1149397B1 EP00903550A EP00903550A EP1149397B1 EP 1149397 B1 EP1149397 B1 EP 1149397B1 EP 00903550 A EP00903550 A EP 00903550A EP 00903550 A EP00903550 A EP 00903550A EP 1149397 B1 EP1149397 B1 EP 1149397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slides
vrs
azs
indication
interlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00903550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149397A1 (de
Inventor
Karsten Freundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1149397A1 publication Critical patent/EP1149397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149397B1 publication Critical patent/EP1149397B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/52Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Definitions

  • the control modules are designed in a so-called “sandwich" construction, whereby the switch position indicators as indicator slides and the Switch position locks implemented as locking slides are.
  • the indicator slides and the locking slides are guided in a center plate, the front through a cover plate with corresponding viewing openings and on the plant side by means of a holding plate with corresponding Feedthrough openings is limited.
  • the control module is as designed compact unit and can be standardized Module independent of the scope of performance of the circuit breaker systems are used in the same.
  • FIG. 1 which shows the control module STM in the sectional view along the section line X, Y of FIG. 2, shows in a special way the "sandwich" design of the control module STM.
  • the control module STM has the center plate MBL, in the recesses of which the indicator slide AZS of a circuit breaker, not shown, and the locking slide VRS of the isolator and earth electrode, also not shown.
  • the middle plate MBL is limited on the front by the cover plate ABL and on the system side by the holding plate HBL.
  • the broken component line indicates the control component area SKB, in which the switching linkages required for controlling the circuit breakers as well as the earthing and isolating devices are arranged correspondingly in space.
  • the guide opening FUO in the middle plate MBL and the through opening DUO in the holding plate HBL are indicated in this view.
  • FIG. 2 shows the control module STM with only a partial section of the cover plate ABL with the viewing opening BEO.
  • Behind the cover plate ABL is the middle plate MBL with the holding plate HBL behind.
  • the center plate MBL has the guide opening FUO, in which the locking slide VRS and the display slide AZS can each be moved in the direction of the arrow.
  • the display slide AZS is positioned so that the locking slide VRS can be moved in the direction of the arrow.
  • the locking slide VRS and the indicator slide AZS are arranged in the center plate MBL in such a way that when the circuit breakers are switched on, when the slide indicator ASZ is moved, the locking state of the locking slide VRS is effected in a simple manner.
  • the cover plate ABL can be seen in the viewing opening BEO - the circuit breaker is not switched - the locking slide VRS is blocked in both directions of movement and thus the through opening DUO and the access to the drive unit ANA of the isolators and earth electrodes locked. Only when the circuit breaker is - as shown - in the closed state, with the vertical bar in the viewing opening BEO the cover plate ABL visible, is the locking of the interlock switch VRS released and thus access to the drive axis ANA of the isolators and earth electrodes by moving of the locking slide VRS released. The isolator and earthing contacts can only be operated manually in this state.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von bekannten Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für Leistungsschalteranlagen, insbesondere für luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen, mit den Funktionsmerkmalen "Leistungsschalten", "Trennen" und "Erden".
Leistungsschalteranlagen mit diesen Funktionsmerkmalen sind hinreichend bekannt und sind entsprechend den einschlägigen Bestimmumgen für Stellungsanzeigen der Leistungsschalter mit ihren Trenner- und Erderfunktionen nach VDE 0670 Teil 1000 sowie für Verriegelungen der sich gleichzeitig auszuschließenden Funktionen nach VDE 0670 Teil 6 (Verriegelungen/Empfehlungen) ausgelegt.
Die Stellungsanzeigen der Leistungsschalteranlagen und die funktionellen Verriegelungen sind, wie beispielsweise aus der DE 44 45 081 A1 ersichtlich, weitestgehend durch individuelle Hebelgestänge gesteuert und dementsprechend sehr eng an die konstruktiven Gegebenheiten der unterschiedlichen Leistungsschalteranlagen angepaßt. Je nach Art und Ausbau der Leistungschalteranlagen sind somit verschiedenartigste Steuermechanismen mit sehr unterschiedlichen Einbauvolumen vorgesehen, deren Vielfalt mit zunehmenden Kundenwünschen entsprechend hoch ist. Neben den entsprechend notwendigen Anpassungsentwicklungen bei schon geringfügigen konstruktiven Veränderungen bestehender Leistungsschalteranlagen sind insbesondere für neu entwickelte Anlagenkonzepte stets auch aufwendige Neuentwicklungen in Bezug auf die Schaltsteliungsanzeigen und -verriegelungen für die Leistungsschalteranlagen notwendig. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Vielzahl der unterschiedlichen Konstruktionen bei den Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für die Leistungsschalteranlagen erheblich zu verringern und darüber hinaus das Einbauvolumen dieser Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen merkbar zu reduzieren. Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale
  • 1.1 die Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen sind gemeinsam in Steuermodule integriert,
  • 1.2 die Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen sind durch Anzeigeschieber und Verriegelungsschieber realisiert,
  • 1.3 die Steuermodule weisen jeweils ein die Anzeigeschieber und die Verriegelungsschieber führendes Mittelblech auf, das zwischen einem frontseitigen Abdeckblech und einem dem Innenbereich der Leistungsschalteranlagen zugewandten Halteblech angeordnet ist,
  • 1.4 das Mittelblech weist eine an die Positionen und Konturen der Anzeigeschieber und der Verriegelungsschieber angepaßte Zahl von Führungsöffnungen auf,
  • 1.5 das Abdeckblech weist eine an die Positionen und Konturen der Anzeigeschieber und der Verriegelungsschieber angepaßte Zahl von Betrachtungsöffnungen auf,
  • 1.6 das Halteblech weist eine an die Positionen und Konturen der Anzeigeschieber und der Verriegelungsschieber angepaßte Zahl von Durchführungsöffnungen auf,
  • erreicht.
    Mit der Integration der Schaltstellungsanzeigen und der Schaltstellungsverriegelungen in einem gemeinsamen Steuermodul sind die konstruktiven Voraussetzungen für ein einheitliches Steuerungskonzept für Leistungsschalteranlagen auch mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen gegeben. Die Steuermodule sind in sogenannter "sandwich" - Bauweise ausgeführt, wobei die Schaltstellungsanzeigen als Anzeigeschieber und die Schaltstellungsverriegelungen als Verriegelungsschieber realisiert sind. Die Anzeigeschieber und die Verriegelungsschieber sind dabei in einem Mittelblech geführt, das frontseitig durch ein Abdeckblech mit entsprechenden Betrachtungsöffnungen und anlagenseitig durch ein Halteblech mit entsprechenden Durchführungsöffnungen begrenzt ist. Das Steuermodul ist als kompakte Baueinheit ausgestaltet und kann als standardisierte Baugruppe unabhängig vom Leistungsumfang der Leistungsschalteranlagen in dieselben eingesetzt werden.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Merkmale
  • 2.1 die Anzeigeschieber und die Verriegelungsschieber sind im Mittelblech gradlinig bewegbar,
  • 2.2 die Anzeigeschieber und die Verriegelungsschieber sind durch das Mittelblech annähernd rechtwinklig zueinander geführt,
  • 2.3 die Anzeigeschieber und die Verriegelungsschieber sind im Mittelblech derart geführt, daß bei eingeschalteten Leistungsschaltern die Anzeigeschieber die Bewegbarkeit der Verriegelungsschieber sperren,
  • vorgesehen.
    Mit der gradlinigen Führung der Anzeigeschieber und der Verriegelungsschieber im Mittelblech ist in besonders einfacher Weise ein Sperr- und Freizustand der Verriegelungsschieber erreicht.
    Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht die Merkmale
  • 3.1 den Anzeigeschiebern sind Stellungszustände der Leistungsschalter zugeordnet,
  • 3.3 den Verriegelungsschiebern sind Funktionszulässigkeitszustände von Trennern und Erdern zugeordnet,
  • vor.
    Mit dieser festen Zuordnung zu den verschieden Komponenten der Leistungsschalteranlagen sind erleichterte und weitestgehend fehlerfreie Bedienungsweisen in den Schaltwarten ermöglicht.
    Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist durch die Merkmale
  • 4.1 die Stellungszustände der Leistungsschalter sind auf den Anzeigeschiebern durch Quer- und Längsbalken symbolisiert,
  • 4.2 die Funktionszulässigkeitszustände von Trennern und Erdern sind mittels der Verriegelungsschieber durch Sperrung bzw. Freigabe von Durchführungen zu Antriebsachsen derselben realisiert,
  • erreicht.
    Die weitestgehend fehlerfreien Bedienungsweisen in den Schaltwarten werden durch diese Merkmale noch zusätzlich gefördert.
    Die Erfindung wird durch ein in zwei Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die
    Figur 1
    die Stirnansicht des Steuermoduls im Schnitt darstellt und die
    Figur 2
    die Forderansicht des Steuermoduls mit entferntem Abdeckblech zeigt.
    Der Figur 1, die das Steuermodul STM im Schnittbild entlang der Schnittlinie X, Y der Figur 2 zeigt, ist in besonderer Weise die "sandwich" - Bauweise des Steuermoduls STM zu entnehmen. Das Steuermodul STM weist das Mittelblech MBL auf, in deren Ausnehmungen der Anzeigeschieber AZS eines nicht dargestellten Leistungsschalters und der Verriegelungsschieber VRS der ebenfalls nicht dargestellten Trenner und Erder geführt sind. Das Mittelblech MBL ist frontseitig durch das Abdeckblech ABL und anlagenseitig durch das Halteblech HBL begrenzt. Durch den unterbrochenen Linienzug ist der Steuerungskomponenetenbereich SKB angedeutet, in dem die zur Steuerung der Leistungsschalter sowie der Erder und Trenner notwendigen Schaltgestänge entsprechend räumlich angeordnet sind.
    Weiterhin sind in dieser Ansicht die Führungsöffnung FUO im Mittelblech MBL und die Durchführungsöffnung DUO im Halteblech HBL angedeutet.
    Die Figur 2 zeigt das Steuermodul STM mit nur einem Teilausschnitt des Abdeckbleches ABL mit der Betrachtungsöffnung BEO. Hinter dem Abdeckblech ABL befindet sich das Mittelblech MBL mit dem dahinterliegenden Halteblech HBL. Das Mittelblech MBL weist die Führungsöffnung FUO auf, in der der Verriegelungsschieber VRS und der Anzeigeschieber AZS jeweils in Pfeilrichtung verschiebbar sind. Im dargestellten Zustand ist der Anzeigeschieber AZS so positioniert, daß der Verriegelungsschieber VRS in den Pfeilrichtungen verschiebbar ist.
    In dem Mittelblech MBL sind der Verriegelungsschieber VRS und der Anzeigeschieber AZS derart angeordnet, daß bei eingeschalteten Leistungsschaltern mit dem Verschieben der Anzeigeschieber ASZ in einfacher Weise der Sperrzustand der Verriegelungsschieber VRS bewirkt ist. So ist beispielsweise mit dem in der Betrachtungsöffnung BEO das Abdeckbleches ABL erkennbaren Querbalken des Schaltstellensymbol SSS auf dem Anzeigeschieber AZS - der Leistungsschalter ist nicht geschaltet - der Verriegelungsschieber VRS in beiden Bewegungsrichtungen gesperrt und damit die Durchführungsöffnung DUO sowie der Zugang zur Antriebsache ANA der Trenner und Erder verschlossen. Erst wenn der Leistungsschalter sich - wie dargestellt - im durchgeschalteten Zustand befindet, bei dem der senkrecht angeordnete Längsbalken in der Betrachtungsöffnung BEO das Abdeckbleches ABL sichtbar ist, wird die Sperrung des Verriegelungsschalters VRS aufgehoben und damit der Zugang zur Antriebsachse ANA der Trenner und Erder durch Verschieben des Verriegelungsschiebers VRS freigegeben. Nur in diesem Zustand ist also eine manuelle Betätigung der Trenner- und Erder-Kontakte möglich.

    Claims (4)

    1. Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für Leistungsschalteranlagen, insbesondere für luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen, mit den Funktionsmerkmalen "Leistungsschalten", "Trennen" und "Erden", Umfassend die Merkmale
      1.1 die Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen sind gemeinsam in Steuermodule (BSV) integriert,
      1.2 die Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen sind durch Anzeigeschieber (AZS) und Verriegelungsschieber (VRS) realisiert,
      1.3 die Steuermodule (BSV) weisen jeweils ein die Anzeigeschieber (AZS) und die Verriegelungsschieber (VRS) führendes Mittelblech (MBL) auf, das zwischen einem frontseitigen Abdeckblech (ABL) und einem dem Innenbereich der Leistungsschalteranlagen zugewandten Halteblech (HBL) angeordnet ist,
      1.4 das Mittelblech (MBL) weist eine an die Positionen und Konturen der Anzeigeschieber (AZS) und der Verriegelungsschieber (VRS) angepaßte Zahl von Führungsöffnungen (FUO) auf,
      1.5 das Abdeckblech (ABL) weist eine an die Positionen und Konturen der Anzeigeschieber (AZS) und der Verriegelungsschieber (VRS) angepaßte Zahl von Betrachtungsöffnungen (BEO) auf,
      1.6 das Halteblech (HBL) weist eine an die Positionen und Konturen der Anzeigeschieber (AZS) und der Verriegelungsschieber (VRS) angepaßte Zahl von Durchführungsöffnungen (DUO) auf.
    2. Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für Leistungsschalteranlagen nach Patentanspruch 1,
      gekennzeichnet durch die Merkmale
      2.1 die Anzeigeschieber (ASZ) und die Verriegelungsschieber (VRS) sind im Mittelblech (MBL) gradlinig bewegbar,
      2.2 die Anzeigeschieber (ASZ) und die Verriegelungsschieber (VRS) sind durch das Mittelblech (MBL) annähernd rechtwinklig zueinander geführt,
      2.3 die Anzeigeschieber (ASZ) und die Verriegelungsschieber (VRS) sind im Mittelblech (MBL) derart geführt, daß bei eingeschalteten Leistungsschaltern die Anzeigeschieber (ASZ) die Bewegbarkeit der Verriegelungsschieber (VRS) sperren.
    3. Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für Leistungsschalteranlagen nach den Patentansprüchen 1 und 2,
      gekennzeichnet durch die Merkmale
      3.1 den Anzeigeschiebern (AZS) sind Stellungszustände der Leistungsschalter zugeordnet,
      3.3 den Verriegelungsschiebern (VRS) sind Funktionszulässigkeitszustände von Trennern und Erdern zugeordnet.
    4. Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für Leistungsschalteranlagen nach Patentanspruch 3,
      gekennzeichnet durch die Merkmale
      4.1 die Stellungszustände der Leistungsschalter sind auf den Anzeigeschiebern (AZS) durch Quer- und Längsbalken symbolisiert,
      4.2 die Funktionszulässigkeitszustände von Trennern und/oder Erdern sind mittels der Verriegelungsschieber (VRS) durch Sperrung bzw. Freigabe von Durchführungen (DUF) zu Antriebsachsen (ANA) derselben realisiert.
    EP00903550A 1999-01-19 2000-01-14 Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für leistungsschalteranlagen Expired - Lifetime EP1149397B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19902728A DE19902728A1 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für Leistungsschalteranlagen
    DE19902728 1999-01-19
    PCT/DE2000/000174 WO2000044015A1 (de) 1999-01-19 2000-01-14 Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für leistungsschalteranlagen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1149397A1 EP1149397A1 (de) 2001-10-31
    EP1149397B1 true EP1149397B1 (de) 2002-08-21

    Family

    ID=7895239

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00903550A Expired - Lifetime EP1149397B1 (de) 1999-01-19 2000-01-14 Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für leistungsschalteranlagen

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6600119B1 (de)
    EP (1) EP1149397B1 (de)
    CN (1) CN1227687C (de)
    AR (1) AR022267A1 (de)
    BR (1) BR0007576A (de)
    DE (2) DE19902728A1 (de)
    ES (1) ES2181638T3 (de)
    ID (1) ID29180A (de)
    RU (1) RU2233497C2 (de)
    WO (1) WO2000044015A1 (de)

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1285596B (de) 1963-09-12 1968-12-19 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit Druckmittelantrieb
    DE8628449U1 (de) 1986-10-24 1986-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
    DE4439751C2 (de) * 1994-10-31 1998-07-09 Siemens Ag Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
    US6433290B1 (en) * 2001-01-11 2002-08-13 Eaton Corporation Trip indicator including latch for a circuit breaker
    US6437262B1 (en) * 2001-02-28 2002-08-20 General Electric Company Handle operating assembly for an electric disconnect switch

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1227687C (zh) 2005-11-16
    DE19902728A1 (de) 2000-07-20
    US6600119B1 (en) 2003-07-29
    ID29180A (id) 2001-08-09
    RU2233497C2 (ru) 2004-07-27
    EP1149397A1 (de) 2001-10-31
    AR022267A1 (es) 2002-09-04
    WO2000044015A1 (de) 2000-07-27
    BR0007576A (pt) 2001-10-23
    ES2181638T3 (es) 2003-03-01
    CN1264141A (zh) 2000-08-23
    DE50000395D1 (de) 2002-09-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2467863B1 (de) Schaltgerät
    EP2526597A1 (de) Kapselungsbaustein mit trennschaltern für eine gasisolierte schaltanlage
    WO1999031776A1 (de) Leistungsschalteranlage, insbesondere luftisolierte leistungsschalter-einschubanlage der mittelspannungstechnik
    EP1149397B1 (de) Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für leistungsschalteranlagen
    EP2337047A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
    EP2467862B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage
    DE10003349A1 (de) Halterungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines elektrischen Schaltgerätes auf einer Hutprofiltragschiene
    EP1310026B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit dreiphasigem sammelschienensystem
    EP0452639A2 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für kompakte Netzstationen im Mittelspannungsbereich
    DE4129295C1 (de)
    DE102014107273A1 (de) Lastumschalter für einen Laststufenschalter und Dauerhauptschalter hierfür
    EP0075967B1 (de) Schaltanlage
    DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
    WO1996018201A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
    EP3834219B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
    DE3133982A1 (de) Mehrstellungs-rotationsschalteinrichtung zur betaetigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer anordnungen
    DE605676C (de)
    EP1547112A1 (de) Elektromagnetisches schaltger t
    EP0391339B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
    DE2533343C3 (de) Verriegelung für eine Schalterkombination mit Trennschaltern und einem Leistungsschalter
    DE102006019356A1 (de) Luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage
    DE102022210429A1 (de) Verbesserter Schalter
    DE3430776A1 (de) Gekapselte schaltzelle mit sicherung
    DE2337838A1 (de) Vakuumschalter
    WO1998007222A1 (de) Leistungsschaltanlage mit trennfunktionen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010530

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020219

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50000395

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020926

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2181638

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030522

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080218

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080320

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090127

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090801

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090120

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100114