EP1147964A2 - Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise - Google Patents

Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP1147964A2
EP1147964A2 EP20010108332 EP01108332A EP1147964A2 EP 1147964 A2 EP1147964 A2 EP 1147964A2 EP 20010108332 EP20010108332 EP 20010108332 EP 01108332 A EP01108332 A EP 01108332A EP 1147964 A2 EP1147964 A2 EP 1147964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminum
vehicles
functional elements
support
integral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20010108332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dr.-Ing. Bartel
Wolfgang Dipl.-Ing. Milius
Dietmar Dipl.-Ing. Quegwer
Rüdiger Dipl.-Ing. Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Bahntechnologie Holding Germany GmbH
Original Assignee
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DWA Deutsche Waggonbau GmbH filed Critical DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Publication of EP1147964A2 publication Critical patent/EP1147964A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/041Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures with bodies characterised by use of light metal, e.g. aluminium

Definitions

  • the invention relates to a body structure for vehicles, especially rail vehicles, in aluminum integral construction, essentially consisting of roof and base frame elements as well as front and side walls.
  • the invention has for its object a body structure for vehicles, especially rail vehicles, in To design integral aluminum construction, the highly stressed Areas, considering more advantageous technical and economic aspects, optimal load-bearing capacity, including the inclusion of all relevant Loads.
  • This object is achieved in that highly stressed areas of the aluminum integral bodyshell one optimized in terms of mass and strength properties differential support structure are replaced, the form and non-positively and / or cohesively to the aluminum integral bodyshell is connected.
  • the solution according to the invention makes it possible for aluminum integral bodyshells advantageous the formation of a mass and strength optimal support structure for highly stressed areas of the car body. It ensures variability design constraints, such as arranging heavy components and / or the introduction of large ones Openings in the shell. Especially in the stem area the introduction of external forces such. B. the riot forces Car body / bogie, designed to be more powerful.
  • the aluminum integral bodyshell also positively influenced cost-effectively.
  • the area of the stem one otherwise executed as an aluminum integral bodyshell 1 Car body for a double-decker vehicle with an outer one supporting structure corresponding to internal load requirements shown that continued on the closed form No formation of the aluminum integral structure.
  • "External loads” include z. B. coupling forces and the Bogie connection, and under the “internal loads” force transmission points on the supporting structure, such as the points 2.1; 2.2 and 2.3 for heavy in the car body electrical components to be arranged, understood.
  • the supporting structure consists of the functional elements headpiece carrier 3, bogie mounting bracket 4 and inner ramp bracket 5.
  • connection fields 7.1; 7.2; 7.3 and 7.4 with weld pool protection elements.
  • connection fields 7.1; 7.2; 7.3 and 7.4 can in the connection fields 7.1; 7.2; 7.3 and 7.4 a form and frictional connection can be realized.
  • the one in Fig. 1 The long beam 8 shown is part of the aluminum integral bodyshell 1. Where the long beam 8 in the tub area passes over, an external one, not shown, could be advantageous Ramp carriers can be integrated.
  • the basic structure of the Support structure enables other requirements regarding to cope with the burden, such as a changed one Arrangement of the electrical component, for example in a simple way, the transition carrier 6.3 new in its position positioned and / or adapted.
  • the aluminum integral bodyshell is 1 for the areas stem, bulkhead and a narrow one through the side wall roof area adjacent to the front wall a differential that meets the load requirements Support structure replaced.
  • the shown in the description of FIG. 1 Possibilities regarding the stem apply accordingly.
  • the transition beams 6.4 and 6.5, the connection panels 7.5; 7.6 and 7.7 as well as the end wall and side wall forming Profiles 9.1; 9.2; 9.3; 9.4 and 9.5 are only schematic shown.
  • the car body takes two heavy traction components on the stem level on, as shown in Fig. 2, symmetrical to each other, according to points 2.4 and 2.5, are arranged.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise, im Wesentlichen bestehend aus Dach- und Untergestellelementen sowie Stirn- und Seitenwänden, wobei hochbeanspruchte Bereiche des Aluminiumintegralrohbaues (1) durch eine hinsichtlich Masse und Festigkeitseigenschaften optimierte differenzielle Tragstruktur (3 bis 7; 9) ersetzt sind, die form- und kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig am Aluminiumintegralrohbau (1) angebunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise, im Wesentlichen bestehend aus Dach- und Untergestellelementen sowie Stirn- und Seitenwänden.
[Stand der Technik]
Es sind bereits Wagenkastenaufbauten für Schienenfahrzeuge, siehe beispielsweise EP 790 168 A1, DE 298 16 609 U1, bekannt, deren Dächer, Untergestelle, Stirn- und Seitenwände weitestgehend aus Aluminiumstrangpressprofilen bestehen, die durch Schweißen miteinander verbunden sind. Diese Lösungen weisen den entscheidenden Nachteil auf, dass, bedingt durch das Prinzip des gleichförmig durchgehend ausgebildeten Einzelprofilquerschnittes in der ausgeführten Aluminiumintegralbauweise, örtliche Bereiche des Wagenkastens nur mit erheblichem Aufwand für festigkeitsmäßig hohe Beanspruchungen ertüchtigt werden können. Dies wird einerseits dadurch erreicht, indem diese Bereiche durch zusätzliche Profile verstärkt werden, wobei aus der Anwendung von Schweißverbindungen Festigkeitsminderungen in den Nahtbereichen und durch den infolge Wärmeeintrags produzierten Bauteilverzug teilweise technologisch aufwendige Richtarbeiten resultieren. Andererseits können aber in diesen Bereichen auch durchgehend größer dimensionierte Einzelprofilquerschnitte eingesetzt werden. Beide Möglichkeiten sind nachteilig bezüglich der Kosten hinsichtlich des Materials und der Fertigung. Ebenso erhöhen sie die Gesamtmasse des Fahrzeuges, was sich insbesondere für den Betreiber der Fahrzeuge nachteilig auswirkt.
Des weiteren resultieren aus dem Einbringen von funktionsbedingten größeren Öffnungen in die homogene Aluminiumintegralstruktur des Wagenkastens erhebliche Probleme, da der Kraftfluss in diesen Bereichen in einem nicht vertretbaren Ausmaß gestört wird. Dem kann nur mit zusätzlichen Aufwendungen für den betroffenen Gesamtbereich begegnet werden, wofür sich vorrangig das Anbringen von kompletten Rahmenkonstruktionen anbietet. Diese sind aber wiederum verantwortlich für Mehrkosten hinsichtlich Material und Fertigung sowie für eine weitere Erhöhung der Gesamtmasse der Fahrzeuge.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise zu konzipieren, dessen hochbeanspruchte Bereiche, unter Berücksichtigung vorteilhafter technischer und ökonomischer Aspekte, eine optimale Tragfähigkeit, einschließlich der Aufnahme von allen relevanten Belastungen, aufweisen sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem hochbeanspruchte Bereiche des Aluminiumintegralrohbaues durch eine hinsichtlich Masse und Festigkeitseigenschaften optimierte differenzielle Tragstruktur ersetzt sind, die form- und kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an den Aluminiumintegralrohbau angebunden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht bei Aluminiumintegralrohbauten vorteilhaft die Ausbildung einer masse- und festigkeitsmäßig optimalen Tragstruktur für hochbeanspruchte Bereiche des Wagenkastens. Sie sichert die Variabilität gegenüber gestalterischen Randbedingungen, wie beispielsweise dem Anordnen schwerer Komponenten und/oder dem Einbringen großer Öffnungen in den Rohbau. Insbesondere im Vorbaubereich wird das Einleiten von äußeren Kräften, wie z. B. der Aufstandskräfte Wagenkasten/Drehgestell, kraftflussgünstiger gestaltet. Durch die Erfindung wird der Aluminiumintegralrohbau auch kostengünstig positiv beeinflusst.
[Beispiele]
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend ausführlich erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1:
die seitliche Ansicht auf den Wagenkastenendbereich eines doppelstöckigen Schienenfahrzeuges mit Darstellung des Untergestells
Fig. 2:
die seitliche Ansicht auf den Wagenkastenendbereich eines doppelstöckigen Schienenfahrzeuges mit Darstellungen des Untergestells sowie der Stirn- und Seitenwandbereiche.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Bereich des Vorbaues eines ansonsten als Aluminiumintegralrohbau 1 ausgeführten Wagenkastens für ein Doppelstockfahrzeug mit einer den äußeren und inneren Belastungsanforderungen entsprechenden Tragstruktur dargestellt, die auf die fortgeführte geschlossenförmige Ausbildung der Aluminiumintegralstruktur verzichtet. Zu "äußeren Belastungen" zählen z. B. Kupplungskräfte und die Drehgestellanbindung, und unter den "inneren Belastungen" werden hier Krafteinleitungspunkte an der Tragstruktur, wie die Aufsatzpunkte 2.1; 2.2 und 2.3 für schwere im Wagenkasten anzuordnende elektrische Komponenten, verstanden. Die Tragstruktur besteht aus den Funktionselementen Kopfstückträger 3, Drehgestellaufnahmeträger 4 und innerem Rampenträger 5. Die Verbindung zwischen den Funktionselementen Kopfstückträger 3, Drehgestellaufnahmeträger 4 und inneren Rampenträger 5 bzw. auch innerhalb des Drehgestellaufnahmeträgers 4 wird durch Übergangsträger 6.1; 6.2 und 6.3 in unterschiedlichster Ausführung hergestellt. In Fig. 1 sind diese Funktionselemente 3; 4 und 5 als Gussteile so ausgebildet, dass sie mit ihren nicht näher dargestellten Anschlussfeldern 7.1; 7.2; 7.3; 7.4 bezüglich ihrer eigenen Ausrichtung in der Gesamtstruktur und der Ausrichtung der Übergangsträger 6.1; 6.2 und 6.3 eine Variabilität zulassen. Die Ausbildung des Kopfstückträgers 3, Drehgestellaufnahmeträgers 4 und inneren Rampenträgers 5 als Schweißkonstruktion ist ebenfalls möglich. Soll eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Kopfstückträger 3, Drehgestellaufnahmeträger 4 und inneren Rampenträger 5 und den Übergangsträgern 6.1; 6.2 und 6.3 bzw. zwischen den erstgenannten und dem Aluminiumintegralrohbau 1 hergestellt werden, sind die Anschlussfelder 7.1; 7.2; 7.3 und 7.4 mit schweißbadsichernden Elementen ausgestattet. Gleichfalls kann in den Anschlussfeldern 7.1; 7.2; 7.3 und 7.4 eine form- und kraftschlüssige Verbindung realisiert werden. Der in Fig. 1 dargestellte Langträger 8 ist Bestandteil des Aluminiumintegralrohbaues 1. Dort, wo der Langträger 8 in den Wannenbereich übergeht, könnte vorteilhaft ein nicht dargestellter äußerer Rampenträger integriert werden. Der grundlegende Aufbau der Tragstruktur ermöglicht es, anderen Anforderungen bezüglich der Belastung gerecht zu werden, wie etwa einer geänderten Anordnung der elektrischen Komponente, indem beispielsweise auf einfache Weise der Übergangsträger 6.3 in seiner Lage neu positioniert und/oder angepasst ausgebildet wird.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist der Aluminiumintegralrohbau 1 für die Bereiche Vorbau, Stirnwand und einen schmalen an die Stirnwand angrenzenden Seitenwand-Dachbereich durch eine den Belastungsanforderungen entsprechende differenzielle Tragstruktur ersetzt. Die in der Beschreibung der Fig. 1 dargestellten Möglichkeiten bezüglich des Vorbaues gelten sinn-gemäß. Die Übergangsträger 6.4 und 6.5, die Anschlussfelder 7.5; 7.6 und 7.7 wie auch die stirnwand- und seitenwandbildenden Profile 9.1; 9.2; 9.3; 9.4 und 9.5 sind nur schematisch dargestellt.
Der Wagenkasten nimmt auf der Vorbauebene zwei schwere Traktionskomponenten auf, die, wie in Fig. 2 dargestellt, symmetrisch zueinander, entsprechend der Aufsatzpunkte 2.4 und 2.5, angeordnet sind.
Bedingt durch die große Traktionsleistung sind für Kühlzwecke große Luftvolumenströme in diesem Wagenkastenbereich im Austausch mit der Umgebung erforderlich. Zu diesem Zweck wird durch die Profile 9.3; 9.4 und 9.5 eine Öffnung (eingeschrieben durch die Punkte A, B, C, D) gebildet, die letztendlich durch Lüftungsgitter dekorativ und funktionell verschlossen wird. Die Tragstruktur im Seitenwandbereich hat neben der Bildung der Öffnung die Aufgabe, die auslaufenden Integralprofile durch das Profil 9.5 zu bandagieren, welches vorzugsweise durch Schweißung am Aluminiumintegralrohbau 1 angeschlossen ist. Im Dachbereich des Wagenendes ist eine große Komponente, beispielsweise ein Klimagerät, in Fig. 2 nicht dargestellt, angeordnet. Sie wird selbsttragend als Funktionseinheit vorrangig an den Aufsatzpunkten 2.6 und 2.7 befestigt und schließt gleichzeitig den Wagenkasten konturbündig ab.
Ebenso bietet sich zur Bildung von gekrümmten Außenflächen an, den Stirn- und Seitenwandprofilen 9.2 und 9.3 flächige Kunststoffelemente zuzuordnen.
Der Erfindungsgedanke soll nicht an die im Ausführungsbeispiel dargestellten Einzelheiten gebunden sein.
[Bezugszeichenliste]
1 - Aluminiumintegralrohbau
2.1 ... 2.7 - Aufsatzpunkt
3 - Kopfstückträger - Funktionselement
4 - Drehgestellaufnahmeträger - Funktionselement
5 - innerer Rampenträger - Funktionselement
6.1 ... 6.5 - Übergangsträger
7.1 ... 7.7 - Anschlussfelder
8 - Langträger
9.1 ... 9.5 - Stirn- und Seitenwandprofile
A, B, C, D - Öffnung

Claims (4)

  1. Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise, im Wesentlichen bestehend aus Dach- und Untergestellelementen sowie Stirn- und Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass hochbeanspruchte Bereiche des Aluminiumintegralrohbaues (1) durch eine hinsichtlich Masse und Festigkeitseigenschaften optimierte differenzielle Tragstruktur (3 bis 7; 9) ersetzt sind, die form- und kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig am Aluminiumintegralrohbau (1) angebunden ist.
  2. Wagenkastenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur aus den Funktionselementen Kopfstückträger (3), Drehgestellaufnahmeträger (4) und innerem Rampenträger (5) gebildet ist und Übergangsträger (6.1 bis 6.5) aufweist, wobei die Funktionselemente (3; 4; 5) einerseits mittels Anschlussfeldern (7.1; 7.2; 7.3; 7.7) mit den variabel ausbild- sowie anordenbaren Übergangsträgern (6.1 bis 6.5) und andererseits mittels Anschlussfeldern (7.4.; 7.5; 7.6) variabel mit dem Aluminiumrohbau (1) in Wirkverbindung stehen, und dass die Tragstruktur mit Aufsatzpunkten (2.1 bis 2.4) ausgebildet ist.
  3. Wagenkastenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur aus den Funktionselementen Kopfstückträger (3) und Drehgestellaufnahmeträger (4) gebildet ist und Übergangsträger (6.1 bis 6.5) sowie Stirn- und Seitenwandprofile (9.1 bis 9.5) aufweist, wobei die Funktionselemente (3; 4) einerseits mittels Anschlussfeldern (7.1; 7.2; 7.3; 7.7) mit den variabel ausbild- sowie anordenbaren Übergangsträgern (6.1 bis 6.5) und andererseits mittels Anschlussfeldern (7.4.; 7.5; 7.6) variabel mit dem Aluminiumrohbau (1) in Wirkverbindung stehen, und dass die Tragstruktur mit Aufsatzpunkten (2.1 bis 2.4) ausgebildet ist, weitere Aufsatzpunkte (2.6; 2.7) den Stirn- und Seitenwandprofilen (9.2; 9.3) zugeordnet sind und die Profile (9.3 bis 9.5) selbst Öffnungen (A, B, C, D) für die Wagenkastenaußenhaut bilden und/oder Öffnungen (A, B, C, D) der Aluminiumintegralstruktur aussteifen.
  4. Wagenkastenaufbau nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirn- und Seitenwandprofilen (9.2 und 9.3), zur Ausbildung von gekrümmten Außenflächen, flächige Kunststoffelemente angeordnet sind.
EP20010108332 2000-04-18 2001-04-03 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise Withdrawn EP1147964A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019097 2000-04-18
DE2000119097 DE10019097A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1147964A2 true EP1147964A2 (de) 2001-10-24

Family

ID=7639115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010108332 Withdrawn EP1147964A2 (de) 2000-04-18 2001-04-03 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1147964A2 (de)
DE (1) DE10019097A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129420A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bombardier Transp Gmbh Kopfstruktur für den Rohbau von Schienenfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790168A1 (de) 1996-02-13 1997-08-20 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH Wagenkastenaufbau
DE29816609U1 (de) 1998-09-16 1999-12-09 Siemens Duewag Gmbh Wagenkasten für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR726050A (fr) * 1931-11-09 1932-05-21 Driguet Freres Soc Carrosserie pour camions ou autres véhicules analogues
US2007295A (en) * 1933-01-06 1935-07-09 Fred J Rittinger Vehicle body
US2634494A (en) * 1947-10-17 1953-04-14 John J Powers Method of manufacturing vehicular bodies
US3091493A (en) * 1960-11-17 1963-05-28 William C Rivers Vehicle body structure for a truck or semi-trailer
US3103379A (en) * 1961-02-10 1963-09-10 Grenville C Stone Road vehicle body structure
FR1321781A (fr) * 1961-12-21 1963-03-22 Uerdingen Ag Waggonfabrik Wagon de marchandises couvert tout acier
FR1403107A (fr) * 1964-05-05 1965-06-18 Carrosserie de véhicule industriel
DE2908823A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Tragelement zur verwendung in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
CH643498A5 (de) * 1979-12-20 1984-06-15 Alusuisse Wagenkastenaufbau fuer strassen- und schienenfahrzeuge.
DE9320494U1 (de) * 1993-09-08 1994-09-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Wagenkastenaufbau für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
DE19512629A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Abb Henschell Ag Schienenfahrzeug
ZA967675B (en) * 1995-09-11 1997-03-26 Taisun Motor Ind Pte Ltd An orthographic structure
NL1002931C1 (nl) * 1996-01-15 1996-06-03 Vereniging Verenigde Carrosser Carrosseriesamenstel.
DE19612342C2 (de) * 1996-03-28 2001-09-20 Talbot Gmbh & Co Kg Aufbau für Fahrzeuge
DE19844811B4 (de) * 1998-09-30 2005-08-04 Bombardier Transportation Gmbh Wagenkasten mit Kastengerippe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790168A1 (de) 1996-02-13 1997-08-20 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH Wagenkastenaufbau
DE29816609U1 (de) 1998-09-16 1999-12-09 Siemens Duewag Gmbh Wagenkasten für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019097A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619063B2 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit kupplungs-befestigungseinrichtung und herstellungsverfahren dafür
EP3708453B1 (de) Untergestell für fahrzeuge und fahrzeug
DE2642531B2 (de) Fahrzeugkasten eines Schienentriebfahrzeuges
EP1600362A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1369330B2 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE19725905A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Kopfmodul aus einem Faserverbundwerkstoff
DE1298007B (de) Unterbau fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE19609995B4 (de) Stirnwand für Leichtbau-Schienenfahrzeuge, insbesondere Führerstand-Stirnwand für Nahverkehrs-Schienenfahrzeuge
EP1531114B1 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
EP1019276B1 (de) Eisenbahnwagen-vorbau
DE19821107A1 (de) Rohbaukarosserie für einen Personenkraftwagen
EP1199238A2 (de) Schienenfahrzeug mit modular aufgebautem Wagenkasten
EP1147964A2 (de) Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise
EP2485932B1 (de) Bodenwanne für hochgeschwindigkeits-züge
EP1619107A2 (de) Rahmenstruktur für Aufbauten von Kraftfahrzeugen
EP0838384B1 (de) Fahrzeugkasten eines Schienenfahrzeuges und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugkasten
DE2744367A1 (de) Aufgestaenderter fahrweg fuer hochleistungsschnellbahnen
AT408644B (de) Untergestell für ein schienenfahrzeug
DE904418C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP0671307A1 (de) Wagenkastenaufbau für Eisenbahn-Personenfahrzeuge
DE4309583C2 (de) Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
CH660341A5 (de) Wagenkasten fuer eisenbahnwagen aus leichtmetall.
DE4440426A1 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
EP0987159A1 (de) Wagenkasten für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION (BAHNTECHNOLOGIE) HOLDIN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041102