EP1144123B1 - Verfahren zur behandlung von oberflächen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur behandlung von oberflächen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1144123B1
EP1144123B1 EP00922315A EP00922315A EP1144123B1 EP 1144123 B1 EP1144123 B1 EP 1144123B1 EP 00922315 A EP00922315 A EP 00922315A EP 00922315 A EP00922315 A EP 00922315A EP 1144123 B1 EP1144123 B1 EP 1144123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
front wall
surface region
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00922315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1144123A3 (de
EP1144123A2 (de
Inventor
Werner Jütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1144123A2 publication Critical patent/EP1144123A2/de
Publication of EP1144123A3 publication Critical patent/EP1144123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1144123B1 publication Critical patent/EP1144123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D7/00Preserving paintings, e.g. by varnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer

Definitions

  • the invention relates to a method for the treatment of surfaces of living tissue or inanimate objects and to a surface treatment device for carrying out this method.
  • a surface treatment device for carrying out this method.
  • the pressure was usually under locally uncontrolled conditions, ie without exact measurement, control, regulation and uniform distribution of pressure (in general), under non-uniform drying conditions (the vacuum table), taking into account shear forces (in the press) and without the possibility of immediate feedback on the operation, such as a reduction in the contact pressure at the first sign of negative effects below the resolution of the free human eye.
  • the maleated clods of the processed surfaces often suffered from the dreaded fracture cracks, crimps, glossy edges, dislocations, detachments, creping or resolutions the auxiliary media used. Such damage had to be counted as failures and could - if at all - be reversed only with great effort.
  • the invention now aims to avoid the disadvantages described, at the same time to include complementary measures of the surface treatment and thereby achieve a variety of advantages over the known treatment options.
  • the choice of materials whose surfaces are treatable according to the invention should be extremely wide.
  • the inventive method is characterized in that a surface area is exposed by the action of the front wall of a arranged above this area, transparent pressure chamber defined pressure values, the temperature of this area by heat transfer from the front wall and / or by heat radiation from the pressure chamber set to preselected values and simultaneously the behavior of the surface area under the applied conditions is controlled through the transparent pressure chamber with a microscope or other imaging optical system. At least a portion of the treated area can be controlled simultaneously, for example, by a light microscope, an infrared microscope, a magnifying glass, a photo, film or video camera or by a transparent plan material. In this way, even with minor changes - even if the latter can be recognized only at the microscopic level - immediately control measures for the further course of the surface treatment can be initiated. All steps of the method can be separately controlled and regulated, with the aid of a computer-aided evaluation of the surface image, if desired, the complete automation of the process can be carried out.
  • the pressure in the pressure chamber is expediently adjusted by a pressure medium, preferably pneumatically with a gaseous medium. But there are also cases in which it is advantageous when the pressure in the pressure chamber is hydraulically adjusted with a liquid medium.
  • a pressure medium is selected which itself interacts with substances located on the surface area. To generate the pressure hydraulically is advantageous, for example, if the liquid pressure medium also serves as an auxiliary medium when higher pressures are to be transmitted or to increase the accuracy of the pressure control.
  • a particular advantage of the method lies in the ability to automate the individual steps, for example by independently controlling and / or regulating the pressure profile determined experimentally for the optimal surface treatment of an object with regard to the pressure values, the pressure gradient and the exposure periods by means of a computer-aided program.
  • the temperature conditions are expediently adjusted by a heated or cooled, gaseous or liquid auxiliary medium, which optionally may simultaneously serve as the pressure medium.
  • the temperature conditions are adjusted by means of directed to the surface area heat radiation. Often, certain temperatures must be maintained for prescribed periods, which is why the course of the temperature conditions according to the invention can also be controlled and / or regulated by a computer-aided program.
  • auxiliary substances such as solvents, adhesives, dyes, impregnating agents or other active substances can additionally be transported to or from the treated surface.
  • setting agents for craquelated paint layers or solvent vapors are applied for softening embrittled paint patches.
  • these can be diagnostics or therapeutics for a specific skin disease, and in the case of corrosion tests, this can be used to selectively deliver noxious gases and moisture to the surface.
  • the surface area is additionally supplied with auxiliary substances such as solvents, adhesives, colorants, impregnating agents and pharmaceuticals by means of an auxiliary film arranged between the front wall and the surface area and serving as a carrier for these auxiliaries or transported away from the surface area into the auxiliary film.
  • auxiliary substances such as solvents, adhesives, colorants, impregnating agents and pharmaceuticals
  • the present invention also comprises a separate surface treatment device for carrying out the method according to the invention, which is characterized in that between the front lens of a microscope or other imaging optical system and the treated surface area a, at least in the direction of the beam path for the optical system transparent pressure chamber is arranged whose the surface area facing, the front wall comprehensive part and / or the front wall itself designed for the purpose of pressure transmission are movable , At the bottom of the transparent for light-optical observations pressure chamber, which is connected at the top to the microscope or the other imaging optical system, the pressure transmission takes place on a surface region of the fixed pad or fixed by a support object via the movable part of this pressure chamber ,
  • the front wall is designed as a flexible plastic film and the pressure chamber is at least one opening provided with connecting pieces for the supply and / or discharge of media for pressure adjustment.
  • the flexible plastic film expediently fine openings - such as pores - on.
  • heat transfer and a transfer of substances through the movable front wall may additionally take place.
  • the pressure chamber contains an electric radiation heater acting on the surface area to be treated.
  • Gaseous and / or liquid auxiliaries or auxiliary media can be supplied to the surface by means of permeation, diffusion and / or passage of fine openings through a pressure-resistant plastic film serving as a front wall of the pressure chamber, such as a membrane film, which media itself supplies the pressure medium which builds up the contact pressure can form or be part of the same.
  • a pressure-resistant plastic film serving as a front wall of the pressure chamber, such as a membrane film, which media itself supplies the pressure medium which builds up the contact pressure can form or be part of the same.
  • a pressure-resistant plastic film serving as a front wall of the pressure chamber, such as a membrane film, which media itself supplies the pressure medium which builds up the contact pressure can form or be part of the same.
  • a flexible, pressure-resistant, optionally swellable, impregnable or coatable plastic film capable of receiving small quantities of solvent, excipient or active substance which are required for surface treatment can also be provided as the front wall.
  • auxiliary foils with surface treatment auxiliaries such as solvents, adhesives or other active ingredients, may be provided between the front wall of the pressure chamber and the surface area to be treated.
  • the front wall of two closely spaced, identical or different types of films is formed and in the cavity between these two films performs at least one bore with connecting pieces for the controllable by means of a metering supply and / or discharge of gaseous and / or vaporous and / or liquid auxiliary media ( Figure 3).
  • Such auxiliary media pass through the film closer to the surface to be treated by permeation, diffusion and / or Flow of micropores in the course of treatment directly to the surface to be treated.
  • the front wall as a flat or shaped, ie z.
  • the structure of the surface area to be treated adapted or formed with recesses for distribution of a liquid auxiliary medium over the surface to be treated plate is formed.
  • the surface of the surface to be treated facing side serving as a front wall plate can be made of elastic material -.
  • B. of silicone rubber - exist, so as not to mechanically damage the surface during the treatment.
  • At least a portion of the front wall is formed as a flat or surface-formed plate made of open-pore, elastic material, which plate if desired laterally at least one bore with connection piece, which through the plate to at least one outlet on the side facing the surface area of the plate leads.
  • an auxiliary medium can be passed from the outside into the plate and passes through outlets or open pores in the same to the surface of the treated object.
  • the pressure chamber advantageously has at least one bore with connecting piece, through which the pressure medium can be supplied to the pressure increase and discharged to reduce pressure again.
  • pressure sensors are expediently arranged in the area of the pressure chamber and / or the inlet and outlet lines. If the required temperature conditions are set by heating the pressure medium, temperature sensors are also expediently arranged in the region of the pressure chamber.
  • the surface treatment method according to the invention will be explained in more detail with reference to the embodiment of the device according to the invention shown in FIG . 1 with reference to a practical example from the restoration of damaged surfaces of cultural property, eg the consolidation of the paint layer of a painting.
  • a solid worktop lies as an object the painting with the paint layer (1) to the top, the top layer of paint has fallen through a fine network of Craqueleesprüngen in isolated color slices (2) .
  • a liquid adhesive (3c) on the painting facing side of a in a holder (3a) placed on the painting auxiliary film (3b) are applied.
  • the stereomicroscope (4) mounted on an x / y table located above the painting surface and resting on the solid surface at the side of the painting , of which only the objective part is shown, is provided with the microscope-facing wall (6a) of the pressure chamber (5). connected, wherein in this wall a, the necessary enlargement and sufficient depth of focus ensuring supplementary lens (6b) is pressure-resistant installed.
  • the device according to the invention is then lowered so far that the image of the treated Surface area during the pressure treatment can be set sharply.
  • a pressurized gas such as nitrogen from a compressed gas cylinder via a pressure-tight connection piece (10) introduced into the pressure chamber (5) .
  • a pressurized gas such as nitrogen from a compressed gas cylinder via a pressure-tight connection piece (10) introduced into the pressure chamber (5) .
  • the front wall bulges out which is here designed as a gas-tight, flexible and pressure-resistant plastic film (12) , eg made of polyethylene, with the aid of a sealing ring (11) , touches the auxiliary film (3b) and presses this with the liquid adhesive (3c) on the paint layer surface.
  • the color blocks (2) located there are in contact with the adhesive (3c) practically simultaneously fixed by the two, the shape of the color blocks optimally adapting, thin films, so that no detachment from the image carrier - eg due to swelling - is possible, but only the bonding takes place.
  • the contact pressure is now increased to a certain value measured with the pressure gauge (pressure sensor) (13) , the plastic film (12) finally covering the paint layer almost over the entire open cross-sectional area of the pressure chamber.
  • the contact pressure by closing the inlet valve (8) and opening the exhaust valve (9) with partial back buckling of the film (12) and lifting the auxiliary film (3b) be lifted again.
  • a lighting device such as a ring light (14) , slidably disposed over a transparent region of the side wall, so that during the entire process, the illuminated paint surface through the stereomicroscope (4) or via the screen connected to this Video camera can be observed to immediately reduce the contact pressure by opening the exhaust valve (9) at the very first sign of even minor secondary damage, such as breaking individual paint slips.
  • a lighting device within the pressure chamber (5) may be arranged to special lighting effects, such. B. grazing light to achieve.
  • connection between the microscope objective or another imaging optical system and the pressure chamber is particularly expedient for the use of different magnifications rigidly, but releasably formed, for example as a screw, as a bayonet connection or as a lockable connector.
  • a conversion lens and the pressure-resistant built-microscope objective or the front lens of another imaging optical system part of the microscope facing wall of the pressure chamber instead of a conversion lens and the pressure-resistant built-microscope objective or the front lens of another imaging optical system part of the microscope facing wall of the pressure chamber.
  • the front wall of the pressure chamber (5) comprising the movable part (15) of the pressure chamber, for example, be provided with a flexible, pressure-resistant plastic film as a front wall, or - as shown - the front wall can be used as a flat plate (16) - expedient of elastic material - be formed.
  • the mobility of the part (15) is achieved by a plug connection which, if necessary, can be made pressure-tight by a lubricant (17a) between the sliding and guide surfaces and has a return spring (17b) and a stop (17c) ; If the pressure is built up hydraulically by a liquid pressure medium, this can itself serve as a lubricant at the same time.
  • a further embodiment is shown, wherein the front wall comprising the movable part (15) via a bellows (18) , for example made of metal or plastic, pressure-tight manner with the pressure chamber (5) is connected; the upper edge of the bellows is fixedly connected to the inner wall of the pressure chamber (5) , for example, welded, while the lower end of the bellows with the movable part (15) is pressure-tight manner.
  • a bellows for example made of metal or plastic
  • two holes with connecting pieces (22a, 22b) lead to the supply and discharge of auxiliary media; thereby the latter can be promoted during the surface treatment, for example by means of a metering pump, whereby the mass transfer between the auxiliary medium and the surface is improved while maintaining the contact pressure or a change to another auxiliary medium can be made without interrupting the pressure treatment.
  • the following two figures show two examples of a radiant heater, with the help of which the desired temperature conditions can be adjusted by means of heat radiation and / or by heating the pressure medium.
  • a meandering shaped heating conductor (23) in the interior of the pressure chamber (5) a meandering shaped heating conductor (23) can be seen, which is so thin that it hardly affects the microscopic control of the surface.
  • Fig. 4b the heat radiation of an approximately annular heating conductor loop (24) through an arranged above it, formed in the inner wall of the pressure chamber annular concave mirror (25) directed to the surface.
  • auxiliary foils (3b, 26, 30a, 30b) are provided between the front wall (12, 16) of the pressure chamber (5) and the surface area to be treated; Examples of this are shown in the following figures.
  • Fig. 5a the auxiliary film (26) below the pressure chamber (5) in the manner of film transport in a camera between a supply roll (27) , a take-up roll (28a) with crank (28b) and three pulleys (29a, 29b, 29c) movable arranged, wherein a liquid auxiliary medium between the supply roll ( 27) and the first guide roller (29a) can be applied to the auxiliary film (26) ; in Fig.
  • the displacement of the auxiliary films according to the invention can be done manually or by motor.
  • the entire process of the surface treatment according to the invention can be controlled not only by the microscope, but is also documented because the microscope or the other imaging optical system with a suitable for image storage device, such as a photo, film or video camera can be connected .
  • the pressure chamber or a component of the device connected to it is advantageously on a tripod, on an x / y stage or on a post attached to all directions movable arm.
  • the positioning is done manually or particularly expedient motor by a computerized control and / or regulation.
  • Fig. 6 shows a simple embodiment of a partially automated device according to the invention.
  • the output signals of the imaging optical system are used for the EDP-supported positioning of the pressure chamber and / or for the treatment of the surface by pressure, heat or mass transfer.
  • the use of the method and the device according to the invention for the treatment of surfaces is advantageous in many fields.
  • examples in the field of medicine and biology are the controlled in vivo treatment of the skin of patients or experimental animals, or even the leaf surface of plants with pressure, temperature, light and / or active substances mentioned under the contact pressure, for example, an elastic film ( 12) at the same time a gentle fixation of the treatment objects takes place.
  • FIG. 7a, 7b, 7c illustrate a medical application in three, for example, suitable for dermatology embodiments of the device according to the invention of closed-cell, flexible, bonded together or with the skin (thick lines) plastic elements, with inlets and outlets for printing - or active and auxiliary media and an optional magnifier attachment as part of the imaging optical system.
  • the device contains a plastic film as a front wall for adjusting the pressure, and active ingredients or excipients can pass through permeation or diffusion through the film.
  • Fig. 7b is shown as a front wall, a plastic film with fine openings, such as a membrane film, wherein the mass transfer takes place here mainly by flow or diffusion through the pores.
  • Fig. 7a plastic film with fine openings such as a membrane film
  • a device according to the invention can be used in such embodiments for the immediate treatment of skin diseases or injuries or - as a special form of a transdermal therapeutic system (TTS) for the administration of highly effective, systemically acting drugs.
  • TTS transdermal therapeutic system
  • the inventive method also allows in the field of material testing, by controlled deformation under pressure with simultaneous observation, for example, stress-optical examinations and strength tests even on sensitive or complicated shaped workpieces, for example of transparent plastics.
  • the Impregnation the lamination or the test of material surfaces to name, where, for example, the corrosion behavior under the present invention adjustable conditions of temperature, pressure and mass transfer of the acting gaseous and / or liquid auxiliary media many times easier and more reproducible than can be determined by the usual test methods.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen lebender Gewebe oder unbelebter Objekte sowie eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
    Für viele Anwendungsbereiche ist es wünschenswert, die Oberfläche eines Objektes, welche im wesentlichen eben, konkav, konvex oder auch beliebig strukturiert vorliegen kann, zu behandeln. Da für das freie menschliche Auge Oberflächendetaits unterhalb ca. 0,3 Millimeter nicht mehr unterscheidbar sind, wäre oft das gleichzeitige mikroskopische Verfolgen des Ablaufs und der Auswirkungen einzelner Behandlungsschritte von großem Vorteil; die erfolgreiche Durchführung mancher Behandlungsmethoden ist ohne gleichzeitige mikroskopische Kontrolle gar nicht denkbar.
    So war man etwa in der Restauriertechnik von Kulturgut, wie beispielsweise von Gemälden, beim Festigen craquelierter, aufgeschüsselter oder loser Überzugs- bzw. Farbschichten bisher darauf angewiesen, nach dem konditionierenden Erweichen der Schicht und dem Einbringen eines flüssigen Festigungsmittels den notwendigen Druck entweder manuell mit speziellen Instrumenten (z.B. mit einer Heizspatel), durch Beschweren mit Gewichten, durch Einlegen in eine Presse (z.B. Spindelpresse) oder auch durch das Ansaugen einer Folie auf die Gemäldeoberfiäche unter Absaugen der Luft von unten durch die Craquelee- Sprünge bzw. vom Rand des Gemäldes her (z.B. mit einem Vakuum-Heiztisch) auszuüben, und erst anschließend das Ergebnis zu überprüfen. Die gewonnene Erfahrung wurde sodann auf den nächsten Oberflächenbereich des Objekts übertragen, der sich allerdings infolge anderer Beschaffenheit hinsichtlich Bindemitteln, Pigmenten, Schichtdicken, Auftragstechniken, Alterung usw. auch abweichend verhalten konnte. Mit diesen bisher bekannten Vorgangsweisen waren typische Beschränkungen, Nachteile, Gefahren und Sekundärschäden verbunden.
    Über die technische Entwicklung des Vakuum-Heiztisches hat beispielsweise A. Hückel in dem Fachartikel "Bemerkungen über den Heiztisch" in Maltechnik-Restauro, Band 81 (1975), Seiten 35 bis 40, berichtet. Seither wurde das grundlegende technische Prinzip nicht mehr verändert.
    Die Druckausübung lief meist unter lokal unkontrollierten Bedingungen ab, d.h. ohne exakte Messung, Steuerung, Regelung und Gleichverteilung des Druckes (generell), unter uneinheitlichen Trocknungsbedingungen (beim Vakuumtisch), unter Inkaufnahme von Scherkräften (in der Presse) und ohne die Möglichkeit der sofortigen Rückkopplung auf die Arbeitsweise, z.B. einer Verringerung des Anpreßdruckes bei ersten Anzeichen negativer Auswirkungen unterhalb des Auflösungsvermögens des freien menschlichen Auges. Es kam daher in der Folge an den Malschichtschollen der bearbeiteten Oberflächen häufig zu den gefürchteten Bruchsprüngen, Verpressungen, Glanzrändem, Dislozierungen, Ablösungen, Krepierungen oder Anlösungen durch die verwendeten Hilfsmedien. Solche Schäden mußten als Mißerfolge gewertet werden und konnten - wenn überhaupt - nur unter großem Aufwand wieder rückgängig gemacht werden. Abgesehen von diesen Unzukömmlichkeiten waren die genannten Methoden auch nicht universell anwendbar (etwa auf Wandmalerei, Skulpturen, Metallobjekte, Textilobjekte, historische Photographien usw.), oder es war der erzielbare Preßdruck durch das Wirkungsprinzip nach oben begrenzt (wie z.B. beim Vakuumtisch auf unterhalb 1 bar).
    Auch in der Human- oder Veterinärmedizin war es bislang nicht möglich, beispielsweise eine kontrollierte Behandlung der Haut unter einstellbaren Druck- und Temperaturbedingungen durchzuführen. Weiters wäre es wünschenswert, die Oberfläche von Pflanzenorganen unter gleichzeitiger optischer Kontrolle behandeln zu können.
    Bei Werkstoffprüfungen und im Bereich der Oberflächentechnik konnten die Auswirkungen bestimmter Behandlungsschritte, die sich nur im Mikromaßstab zeigen, bisher auch nicht direkt während einer Behandlung unter einstellbaren Druck- und Temperaturbedingungen beobachtet und kontrolliert werden.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden, zugleich ergänzende Maßnahmen der Oberflächenbehandlung einzubeziehen und dadurch eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber den bekannten Behandlungsmöglichkeiten zu erzielen. Außerdem sollte die Auswahl an Materialien, deren Oberflächen erfindungsgemäß behandelbar sind, außerordentlich breit sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberflächenbereich durch Einwirkung der Frontwand einer über diesem Bereich angeordneten, transparenten Druckkammer definierten Druckwerten ausgesetzt wird, die Temperatur dieses Bereiches durch Wärmeübergang von der Frontwand und/oder durch Wärmestrahlung aus der Druckkammer auf vorgewählte Werte eingestellt und gleichzeitig das Verhalten des Oberflächenbereiches unter den angewendeten Bedingungen mit einem Mikroskop oder einem anderen abbildenden optischen System durch die transparente Druckkammer kontrolliert wird. Zumindest ein Teil des behandelten Bereiches kann gleichzeitig beispielsweise durch ein Lichtmikroskop, ein Infrarot- Mikroskop, eine Lupe, eine Photo-, Film- oder Videokamera oder auch durch ein transparentes Planmaterial kontrolliert werden. Auf diese Weise können bereits bei geringfügigen Veränderungen - sogar wenn letztere lediglich im mikroskopischen Bereich erkennbar werden - sofort Steuerungsmaßnahmen für den weiteren Ablauf der Oberflächenbehandlung eingeleitet werden. Sämtliche Schritte des Verfahrens sind getrennt steuerbar und regelbar, wobei mit Hilfe einer rechnergestützten Auswertung des Oberflächenbildes gewünschtenfalls die vollständige Automatisierung des Verfahrens erfolgen kann.
  • Der Druck in der Druckkammer wird zweckmäßig durch ein Druckmedium eingestellt, bevorzugt pneumatisch mit einem gasförmigen Medium. Es gibt aber auch Fälle, in welchen es von Vorteil ist, wenn der Druck in der Druckkammer mit einem flüssigen Medium hydraulisch eingestellt wird. In bestimmten Anwendungsfällen wird ein Druckmedium gewählt, welches selbst in Wechselwirkung mit auf dem Oberflächenbereich befindlichen Stoffen tritt. Den Druck hydraulisch zu erzeugen ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das flüssige Druckmedium zugleich als Hilfsmedium dient, wenn höhere Drücke übertragen werden sollen oder um die Genauigkeit der Drucksteuerung zu steigern.
  • Bei mechanischer Druckerzeugung werden die Druckwerte durch mechanische Bewegung eines Teiles der Druckkammer eingestellt, z.B. ähnlich dem Tubus eines Mikroskops mit Feintrieb. Dazu ist kein Druckmedium nötig.
    Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt in der Automatisierbarkeit der einzelnen Schritte, indem beispielsweise der für die optimale Oberflächenbehandlung eines Objekts hinsichtlich der Druckwerte, des Druckgradienten und der Einwirkungszeiträume experimentell ermittelte Druckverlauf durch ein EDV-gestütztes Programm selbständig gesteuert und/oder geregelt wird.
    Die Temperaturbedingungen werden zweckmäßig durch ein erwärmtes oder gekühltes, gasförmiges oder flüssiges Hilfsmedium, welches gegebenenfalls gleichzeitig als Druckmedium dienen kann, eingestellt. In besonderen Fällen - zur intensiveren Erwärmung der zu behandelnden Oberfläche - werden die Temperaturbedingungen mittels auf den Oberflächenbereich gerichteter Wärmestrahlung eingestellt. Oft müssen bestimmte Temperaturen über vorgeschriebene Zeiträume eingehalten werden, weshalb der Verlauf der Temperaturbedingungen erfindungsgemäß auch durch ein EDV-gestütztes Programm gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß können zur bzw. von der behandelten Oberfläche zusätzlich auch Hilfsstoffe wie Löse-, Klebe-, Färbe-, Imprägniermittel oder sonstige Wirkstoffe transportiert werden. So werden z.B. bei der Restaurierung von Kulturgut Festigungsmittel für craquelierte Farbschichten oder Lösemitteldämpfe zur Erweichung versprödeter Farbschollen aufgebracht. Im Bereich der Dermatologie können dies Diagnostika oder Therapeutika für eine spezielle Hauterkrankung sein und bei Korrosionsuntersuchungen kann man auf diese Weise der Oberfläche gezielt Schadgase und Feuchtigkeit zuführen.
    Dem Oberflächenbereich werden nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich Hilfsstoffe wie beispielsweise Lösemittel, Klebemittel, Färbemittel, Imprägniermittel und Pharmaka mittels einer zwischen der Frontwand und dem Oberflächenbereich angeordneten und als Träger dieser Hilfsstoffe dienenden Hilfsfolie zugeführt oder von dem Oberflächenbereich in die Hilfsfolie abtransportiert. Durch den Andruck einer solchen beweglichen Hilfsfolie können auf umgekehrtem Wege auch Stoffe vom Oberflächenbereich in die Folie oder in ein Hilfsmedium - beispielsweise durch Diffusionsvorgänge - transportiert werden, z.B. um eine feuchte Oberfläche zu trocknen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine eigene Oberflächenbehandlungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen der Frontlinse eines Mikroskops oder einem anderen abbildenden optischen System und dem behandelten Oberflächenbereich eine, zumindest in Richtung des Strahlenganges für das optische System transparente Druckkammer angeordnet ist, deren dem Oberflächenbereich zugewandter, die Frontwand umfassender Teil und/oder die Frontwand selbst zwecks Druckübertragung beweglich ausgeführt sind. An der Unterseite der für lichtoptische Beobachtungen durchsichtigen Druckkammer, die an der Oberseite mit dem Mikroskop oder dem anderen abbildenden optischen System verbunden ist, erfolgt die Druckübertragung auf einen Oberflächenbereich des auf einer festen Unterlage befindlichen oder durch eine Halterung fixierten Objekts über den beweglichen Teil dieser Druckkammer.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Frontwand als flexible Kunststoffolie ausgebildet und an der Druckkammer ist zumindest eine Öffnung mit Anschlußstutzen für die Zu- und/oder Ableitung von Medien zur Druckeinstellung vorgesehen.
    Die flexible Kunststoffolie weist zweckmäßig feine Öffnungen - beispielsweise Poren - auf. Im Zuge der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlung können zusätzlich auch eine Wärmeübertragung und ein Übergang von Stoffen durch die bewegliche Frontwand stattfinden. Nach weiteren Ausführungsformen enthält die Druckkammer eine auf den zu behandelnden Oberflächenbereich wirkende elektrische Strahlungsheizung.
  • Gasförmige und/oder flüssige Hilfsstoffe bzw. Hilfsmedien können der Oberfläche mittels Permeation, Diffusion und/oder Durchströmen von feinen Öffnungen durch eine als Frontwand der Druckkammer dienende druckbeständige Kunststoff-Folie, wie eine Membranfolie, zugeführt werden, welche Medien selbst das den Anpreßdruck aufbauende Druckmedium bilden können oder ein Bestandteil desselben sein können. So kann z.B. der behandelte Oberflächenbereich durch ein unter Druck stehendes, wasserdampfgesättigtes Gas, welches aus dem beweglichen Teil der Druckkammer austritt, gleichzeitig befeuchtet werden.
    Erfindungsgemäß kann als Frontwand auch eine flexible, druckbeständige, zur Aufnahme von geringen, zur Oberflächenbehandlung erforderlichen Lösemittel-, Hilfsstoff- oder Wirkstoffmengen fähige, gegebenenfalls quellbare, imprägnierbare oder beschichtbare Kunststoff- Folie vorgesehen sein. Ebenso können zwischen der Frontwand der Druckkammer und dem zu behandelnden Oberflächenbereich Hilfsfolien mit Hilfsstoffen zur Oberflächenbehandlung, wie Lösemitteln, Klebemitteln oder anderen Wirkstoffen, vorgesehen sein.
    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Frontwand aus zwei in geringem Abstand voneinander angeordneten, gleich- oder verschiedenartigen Folien gebildet und in den Hohlraum zwischen diesen beiden Folien führt zumindest eine Bohrung mit Anschlussstutzen für die mittels einer Dosiereinrichtung regelbare Zu- und/oder Ableitung von gasförmigen und/oder dampfförmigen und/oder flüssigen Hilfsmedien (Fig. 3). Solche Hilfsmedien gelangen durch die der zu behandelnden Oberfläche näherliegende Folie durch Permeation, Diffusion und/oder Durchströmen von Mikroporen im Verlaufe der Behandlung direkt an die zu behandelnde Oberfläche. Für manche Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Frontwand als ebene oder geformte, das heißt z. B. der Struktur des zu behandelnden Oberflächenbereiches angepaßte oder mit Vertiefungen zur Verteilung eines flüssigen Hilfsmediums über die zu behandelnde Oberfläche versehene Platte ausgebildet ist. Die dem zu behandelnden Oberflächenbereich zugewandte Seite der als Frontwand dienenden Platte kann aus elastischem Material - z. B. aus Silikonkautschuk - bestehen, um die Oberfläche bei der Behandlung nicht mechanisch zu beschädigen.
  • Besonders zweckmäßig ist erfindungsgemäß zumindest ein Teil der Frontwand als ebene oder dem Oberflächenbereich angeformte Platte aus offenporigem, elastischem Material ausgebildet, welche Platte gewünschtenfalls seitlich zumindest eine Bohrung mit Anschlußstutzen aufweist, die durch die Platte zu wenigstens einem Auslaß an der dem Oberflächenbereich zugewandten Seite der Platte führt. Auf diese Weise kann ein Hilfsmedium von außen in die Platte geleitet werden und gelangt durch Auslässe oder offene Poren in derselben an die Oberfläche des behandelten Objekts.
  • Wird der Druck in der Druckkammer pneumatisch oder hydraulisch aufgebaut, weist die Druckkammer vorteilhaft zumindest eine Bohrung mit Anschlußstutzen auf, durch welche das Druckmedium zur Druckerhöhung zugeleitet und zur Druckverminderung wieder abgeleitet werden kann. Zur genauen Kontrolle des Druckes sind im Bereich der Druckkammer und/oder der Zu- und Ableitungen zweckmäßig Drucksensoren angeordnet. Werden die erforderlichen Temperaturbedingungen durch Erwärmung des Druckmediums eingestellt, dann sind im Bereich der Druckkammer zweckmäßig auch Temperatursensoren angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsverfahren wird unter Bezugnahme auf die in Fig.1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand eines praktischen Beispiels aus der Restaurierung geschädigter Oberflächen von Kulturgut, z.B. der Festigung der Malschicht eines Gemäldes, näher erläutert. Auf einer festen Arbeitsplatte liegt als Objekt das Gemälde mit der Malschicht (1) nach oben, deren oberste Farbschicht durch ein feines Netz von Craqueleesprüngen in vereinzelte Farbschollen (2) zerfallen ist. Zum Zwecke der Festigung, d.h. der besseren Fixierung dieser Schollen auf dem Untergrund, kann nun z.B. ein flüssiges Klebemittel (3c) auf die dem Gemälde zugewandte Seite einer in einer Halterung (3a) auf das Gemälde gelegten Hilfsfolie (3b) aufgetragen werden. Das auf einem über der Gemäldeoberfläche befindlichen und seitlich des Gemäldes auf der festen Unterlage ruhenden x/y-Tisch montierte Stereomikroskop (4), von welchem lediglich der Objektivteil dargestellt ist, wird mit der dem Mikroskop zugewandten Wand (6a) der Druckkammer (5) verbunden, wobei in diese Wand eine, die notwendige Vergrößerung sowie ausreichende Tiefenschärfe gewährleistende Vorsatzlinse (6b) druckfest eingebaut ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dann so weit abgesenkt, daß das Bild des zu behandelnden Oberflächenbereiches während der Druckbehandlung scharf eingestellt werden kann. Anschließend wird über die Druckmedien-Zuleitung (7) und das Einlaßventil (8) bei geschlossenem Auslaßventil (9) beispielsweise ein unter Druck stehendes Gas wie Stickstoff aus einer Druckgasflasche über einen druckdichten Anschlußstutzen (10) in die Druckkammer (5) eingeleitet. Schon bei einer geringen hier stattfindenden Druckerhöhung wölbt sich die Frontwand aus, die hier als mit Hilfe eines Dichtungsringes (11) befestigte, gasdichte, flexible und druckbeständige Kunststoffolie (12), z.B. aus Polyethylen, ausgebildet ist, berührt die Hilfsfolie (3b) und drückt diese mit dem flüssigen Klebemittel (3c) auf die Malschichtoberfläche. Die dort befindlichen Farbschollen (2) werden bei Kontakt mit dem Klebemittel (3c) praktisch gleichzeitig durch die beiden, sich der Form der Farbschollen optimal anpassenden, dünnen Folien fixiert, sodaß keine Ablösung vom Bildträger - z.B. infolge von Quellungsvorgängen - möglich ist, sondern nur die Verklebung stattfindet. Der Anpreßdruck wird nun auf einen bestimmten, mit dem Druckmeßgerät (Drucksensor) (13) gemessenen Wert erhöht, wobei die Kunststoffolie (12) die Malschicht schließlich fast über die gesamte offene Querschnittsfläche der Druckkammer bedeckt. Nach einer angemessenen Trocknungszeit, wobei das Lösemittel des Klebemittels z.B. über die Rückseite der Leinwand verdampft, kann der Anpreßdruck durch Schließen des Einlaßventils (8) und Öffnen des Auslaßventils (9) unter teilweisem Rückwölben der Folie (12) und Heben der Hilfsfolie (3b) wieder aufgehoben werden. An der Außenseite der Druckkammer (5) ist über einem transparenten Bereich der Seitenwand eine Beleuchtungseinrichtung, z.B. eine Ringleuchte (14), verschiebbar angeordnet, sodaß während des gesamten Ablaufs die beleuchtete Malschichtoberfläche durch das Stereomikroskop (4) oder über den Bildschirm einer an dieses angeschlossenen Videokamera beobachtet werden kann, um schon bei den ersten Anzeichen selbst geringfügiger Sekundärschäden, wie z.B. beim Brechen einzelner Farbschollen, sofort den Anpreßdruck durch Öffnen des Auslaßventils (9) zu reduzieren. Ebenso kann eine Beleuchtungseinrichtung innerhalb der Druckkammer (5) angeordnet sein, um besondere Beleuchtungseffekte, wie z. B. Streiflicht, zu erzielen. Man kann unter Fortsetzung der Druckbehandlung die vorhandenen Reste vom Lösemittel des Klebemittels durch Stoffaustausch über die Oberseite des Gemäldes entfernen, indem man nun entweder eine Folie (12) anpreßt, durch welche eine Permeation des Lösemitteldampfes in einen bei leicht geöffneten Ventilen (8, 9) durch die Druckkammer (5) geleiteten Gasstrom, z. B. einen Stickstoffstrom erfolgt, oder indem man eine andere Hilfsfolie (3b) anpreßt, welche für diese Lösemitteldämpfe, z. B. unter Anquellung, besonders aufnahmefähig ist.
  • Die folgenden Erläuterungen betreffen Beispiele weiterer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Verbindung zwischen dem Mikroskopobjektiv oder einem anderen abbildenden optischen System und der Druckkammer ist zur Nutzung verschiedener Vergrößerungen besonders zweckmäßig starr, aber lösbar ausgebildet, z.B. als Schraubverbindung, als BajonettVerbindung oder als arretierbare Steckverbindung. Aus demselben Grunde kann anstelle einer Vorsatzlinse auch das druckfest eingebaute Mikroskopobjektiv oder die Frontlinse eines anderen abbildenden optischen Systems Bestandteil der dem Mikroskop zugewandten Wand der Druckkammer sein. Nach Fig. 2a kann der die Frontwand der Druckkammer (5) umfassende bewegliche Teil (15) der Druckkammer beispielsweise mit einer flexiblen, druckbeständigen Kunststoffolie als Frontwand versehen sein, oder - wie dargestellt - die Frontwand kann zur Gänze als ebene Platte (16) - zweckmäßig aus elastischem Material - ausgebildet sein. Die Beweglichkeit des Teiles (15) wird durch eine Steckverbindung erreicht, welche notwendigenfalls durch ein Schmiermittel (17a) zwischen den Gleit- bzw. Führungsflächen druckdicht gemacht werden kann und eine Rückholfeder (17b) sowie einen Anschlag (17c) aufweist; wenn der Druck hydraulisch durch ein flüssiges Druckmedium aufgebaut wird, kann dieses selbst gleichzeitig als Schmiermittel dienen.
  • In Fig. 2b ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei der die Frontwand umfassende bewegliche Teil (15) über einen Faltenbalg (18), z.B. aus Metall oder Kunststoff, druckdicht mit der Druckkammer (5) verbunden ist ; der obere Rand des Faltenbalges ist mit der Innenwand der Druckkammer (5) fest verbunden, beispielsweise verschweißt, während das untere Ende des Faltenbalges mit dem beweglichen Teil (15) druckdicht verbunden ist. Gemäß Fig. 3 wird die Frontwand der Druckkammer (5) aus zwei gleich- oder verschiedenartigen Folien (19a, 19b) in geringem Abstand voneinander gebildet, wobei in den Hohlraum (20) zwischen diesen beiden Folien und den beiden Dichtungsringen (21a, 21b) z.B. zwei Bohrungen mit Anschlußstutzen (22a, 22b) zur Zuleitung und Ableitung von Hilfsmedien führen; dadurch können letztere auch während der Oberflächenbehandlung, z.B. mittels einer Dosierpumpe, gefördert werden, wodurch unter Aufrechterhaltung des Anpreßdruckes der Stoffübergang zwischen Hilfsmedium und Oberfläche verbessert wird oder auch ohne Unterbrechung der Druckbehandlung ein Wechsel zu einem anderen Hilfsmedium vorgenommen werden kann. Die folgenden beiden Abbildungen zeigen zwei Beispiele einer Strahlungsheizung, mit deren Hilfe die gewünschten Temperaturbedingungen mittels Wärmestrahlung und/oder durch Erwärmung des Druckmediums eingestellt werden können. In Fig. 4a ist im Innern der Druckkammer (5) ein mäanderartig geformter Heizleiter (23) ersichtlich, welcher so dünn ist, daß er die mikroskopische Kontrolle der Oberfläche kaum beeinträchtigt. In Fig. 4b wird die Wärmestrahlung einer annähernd ringförmigen Heizleiterschleife (24) durch einen darüber angeordneten, in die Innenwand der Druckkammer eingeformten ringförmigen Hohlspiegel (25) auf die Oberfläche gerichtet.
  • Für einen möglichst raschen und gleichmäßigen Stoffübergang bei der-Oberflächenbehandlung sind nach einer Ausführungsform der Erfindung zwischen der Frontwand (12; 16) der Druckkammer (5) und dem zu behandelnden Oberflächenbereich Hilfsfolien (3b; 26; 30a, 30b) vorgesehen ; Beispiele hierfür zeigen die folgenden Abbildungen. In Fig. 5a ist die Hilfsfolie (26) unterhalb der Druckkammer (5) nach Art des Filmtransportes in einem Photoapparat zwischen einer Vorratsrolle (27), einer Aufnahmerolle (28a) mit Kurbel (28b) und drei Umlenkrollen (29a, 29b, 29c) beweglich angeordnet, wobei ein flüssiges Hilfsmedium zwischen der Vorratsrolle (27) und der ersten Umlenkrolle (29a) auf die Hilfsfolie (26) aufgebracht werden kann; in Fig. 5b befinden sich Hilfsfolien (30a, 30b) auf einer beweglichen, streifenförmigen Halterung (31a), die in den Führungsschienen (31b) verschoben wird, und gemäß Fig. 5c auf einer kreisförmigen, drehbaren Halterung (32a), die um die Achse (32b) drehbar angeordnet ist. Bei allen drei dargestellten Ausführungsformen kann die Verschiebung der Hilfsfolien erfindungsgemäß händisch oder motorisch erfolgen. Der gesamte Vorgang der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlung kann nicht nur über das Mikroskop kontrolliert werden, sondern ist auch dokumentierbar, weil das Mikroskop oder das andere abbildende optische System mit einer für die Bildspeicherung geeigneten Vorrichtung, wie einer Photo-, Film- oder Videokamera, verbunden sein kann. Um die Oberfläche von Objekten unterschiedlicher Form und Größe behandeln zu können, ist die Druckkammer oder eine mit dieser verbundene Komponente der Vorrichtung, wie das Mikroskop oder ein anderes abbildendes optisches System, vorteilhaft auf einem Stativ, einem x/y-Tisch oder auf einem nach allen Raumrichtungen beweglichen Schwenkarm befestigt. Dabei erfolgt die Positionierung händisch oder besonders zweckmäßig motorisch durch eine EDV-gestützte Steuerung und/oder Regelung. Fig. 6 zeigt eine einfache Ausführungsform einer teilautomatisierten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Für eine vollautomatisierte Oberflächenbehandlung werden erfindungsgemäß die Ausgangssignale des abbildenden optischen Systems für die EDV-gestützte Positionierung der Druckkammer und/oder für die Behandlung der Oberfläche durch Druck, Wärme oder Stoffübergang verwendet.
  • Die wichtigsten der erfindungsgemäß erreichbaren Verbesserungen bei der Behandlung von Oberflächen sind im folgenden nochmals zusammengestellt:
    • bessere Gleichverteilung des Anpreßdruckes
    • erstmals genaue Messung des lokalen Anpreßdruckes möglich
    • besser reproduzierbare Einstellung des Anpreßdruckes
    • schonendere Übertragung auch hoher Anpreßdrücke auf die Oberfläche
    • gleichzeitiger Stoffübergang oder Stoffaustausch bei der Behandlung der Oberfläche mit Druck, Wärme und Licht
    • sicherere Fixierung beweglicher Oberflächenstrukturen während der Behandlung mit Druck, Wärme und Hilfsstoffen
    • schonende Verformung unter Vermeidung von Sekundärschäden
    • erstmals exakte Steuerung und Regelung von Anpreßdruck und Wärme
    • Anwendung höherer Anpreßdrücke als 1 bar
    • Behandlungsmöglichkeiten, die vom Material der Objekte sowie der Lage und Form von deren Oberfläche weitgehend unabhängig sind
    • Möglichkeit einer Programmsteuerung des Behandlungsablaufs hinsichtlich der Position der Vorrichtung, bezüglich Druck- und/oder Wärmeführung sowie des Stoffübergangs
    • sofortige Auswirkung von erwünschten oder unerwünschten Effekten der Oberflächenbehandlung auch unterhalb des Auflösungsvermögens des freien menschlichen Auges auf die Steuerung der Einflußgrößen durch simultane Beobachtung oder Speicherung und
    • Auswertung des Oberflächenbildes über ein Mikroskop oder ein anderes, abbildendes optisches System
    • Teil- und Vollautomatisierbarkeit
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen ist auf vielen Gebieten vorteilhaft. Als Beispiele aus dem Bereich der Medizin und Biologie seien die kontrollierte in vivo- Behandlung der Haut von Patienten oder Versuchstieren, oder auch der Blattoberfläche von Pflanzen mit Druck, Temperatur, Licht und/oder Wirkstoffen genannt, wobei unter dem Anpreßdruck beispielsweise einer elastischen Folie (12) zugleich auch eine schonende Fixierung der Behandlungsobjekte erfolgt.
  • Die Fig. 7a, 7b, 7c verdeutlichen eine medizinische Anwendung in drei, beispielsweise für die Dermatologie geeigneten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus geschlossenporigen, flexiblen, miteinander bzw. mit der Haut verklebten (dicke Linien) Kunststoffelementen, mit Zu- und Ableitungen für die Druck- bzw. Wirk- und Hilfsstoffmedien sowie einem optionalen Lupenvorsatz als Bestandteil des abbildenden optischen Systems. In Fig. 7a enthält die Vorrichtung eine Kunststoff- Folie als Frontwand zur Einstellung des Drucks, wobei auch Wirk- bzw. Hilfsstoffe durch Permeation bzw. Diffusion durch die Folie treten können. In Fig. 7b ist als Frontwand eine Kunststoff- Folie mit feinen Öffnungen, wie eine Membranfolie, dargestellt, wobei der Stoffübergang hier vor allem durch Strömung bzw. Diffusion durch die Poren stattfindet. Fig. 7c zeigt zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete Folien als Frontwand für die weitgehend unabhängige Steuerung des Anpreßdruckes der unteren Folie auf den behandelten Oberflächenbereich und des Stoffüberganges zur Oberfläche (vgl. Fig. 3). In diesen Ausführungsformen können durch einen fortlaufenden Austausch der Wirk- und Hilfsstoffe beim Fördern durch die Vorrichtung z.B. auch mehrstufige Therapieprogramme zur Anwendung gelangen, die durch zusätzliche Druck- und Temperatursteuerung bzw. -regelung unterstützt werden und deren Auswirkungen ohne Entfernung der Vorrichtung ständig optisch kontrollierbar sind. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann in solchen Ausgestaltungen zur unmittelbaren Behandlung von Hauterkrankungen bzw. Verletzungen oder - als Sonderform eines Transdermalen Therapeutischen Systems (TTS) für die Darreichung hochwirksamer, systemisch wirkender Arzneistoffe eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ferner im Bereich der Werkstoffprüfung, durch kontrollierte Deformation unter Druck unter gleichzeitiger Beobachtung z.B. spannungsoptische Untersuchungen und Festigkeitsprüfungen auch an empfindlichen oder kompliziert geformten Werkstücken, z.B. aus transparenten Kunststoffen. Aus dem Bereich der Oberflächentechnik sind die Imprägnierung, die Kaschierung oder die Prüfung von Materialoberflächen zu nennen, wobei z.B. das Korrosionsverhalten unter den erfindungsgemäß einstellbaren Bedingungen von Temperatur, Druck und Stoffübergang der einwirkenden gasförmigen und/oder flüssigen Hilfsmedien vielfach einfacher und reproduzierbarer als nach den üblichen Testverfahren ermittelt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen lebender Gewebe oder unbelebter Objekte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberflächenbereich durch Einwirkung der Frontwand einer über diesem Bereich angeordneten, transparenten Druckkammer definierten Druckwerten ausgesetzt wird, die Temperatur dieses Bereiches durch Wärmeübergang von der Frontwand und/oder durch Wärmestrahlung aus der Druckkammer auf vorgewählte Werte eingestellt und gleichzeitig das Verhalten des Oberflächenbereiches unter den angewendeten Bedingungen mit einem Mikroskop oder einem anderen abbildenden optischen System durch die transparente Druckkammer kontrolliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Druckkammer mit einem gasförmigen Medium pneumatisch eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Druckkammer mit einem flüssigen Medium hydraulisch eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwerte durch mechanische Bewegung eines Teiles der Druckkammer eingestellt werden.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Oberflächenbereich zusätzlich Hilfsstoffe wie beispielsweise Lösemittel, Klebemittel, Färbemittel, Imprägniermittel und Pharmaka mittels einer zwischen der Frontwand und dem Oberflächenbereich angeordneten und als Träger dieser Hilfsstoffe dienenden Hilfsfolie zugeführt oder von dem Oberflächenbereich in die Hilfsfolie abtransportiert werden.
  6. Oberflächenbehandlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Frontlinse eines Mikroskops (4) oder einem anderen abbildenden optischen System und dem behandelten Oberflächenbereich eine zumindest in Richtung des Strahlenganges für das optische System transparente Druckkammer (5) angeordnet ist, deren dem Oberflächenbereich zugewandter, die Frontwand (12, 16) umfassender Teil (15) und/oder die Frontwand (12) selbst beweglich ausgeführt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand als flexible Kunststoffolie (12) ausgebildet ist und an der Druckkammer (5) zumindest eine Öffnung mit Anschlußstutzen (10) für die Zu- und/oder Ableitung von Medien zur Druckeinstellung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Frontwand als ebene oder dem Oberflächenbereich angeformte Platte (16) aus offenporigem, elastischem Material ausgebildet ist, welche Platte gewünschtenfalls seitlich zumindest eine Bohrung mit Anschlußstutzen aufweist, die durch die Platte zu wenigstens einem Auslaß an der dem Oberflächenbereich zugewandten Seite der Platte (16) führt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Kunststoffolie feine Öffnungen - beispielsweise Poren - aufweist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand aus zwei in geringem Abstand voneinander angeordneten, gleich- oder verschiedenartigen Folien (19a, 19b) gebildet wird und daß in den Hohlraum (20) zwischen diesen beiden Folien zumindest eine Bohrung mit Anschlußstutzen (22a; 22b) für die mittels einer Dosiereinrichtung regelbare Zu- und/oder Ableitung von gasförmigen und/oder dampfförmigen und/oder flüssigen Hilfsmedien führt (Fig. 3).
EP00922315A 1999-04-29 2000-04-28 Verfahren zur behandlung von oberflächen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Expired - Lifetime EP1144123B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076299A AT407012B (de) 1999-04-29 1999-04-29 Verfahren zur behandlung von oberflächen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT76299 1999-04-29
PCT/AT2000/000108 WO2000066279A2 (de) 1999-04-29 2000-04-28 Verfahren zur behandlung von oberflächen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1144123A2 EP1144123A2 (de) 2001-10-17
EP1144123A3 EP1144123A3 (de) 2001-12-05
EP1144123B1 true EP1144123B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=3499109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922315A Expired - Lifetime EP1144123B1 (de) 1999-04-29 2000-04-28 Verfahren zur behandlung von oberflächen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1144123B1 (de)
AT (2) AT407012B (de)
AU (1) AU4274800A (de)
DE (1) DE50013859D1 (de)
WO (1) WO2000066279A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051406A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Optisches Koppelelement für eine Durchflusszelle
DE102005051386A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Mikroskopzusatz
CN113145406B (zh) * 2021-03-26 2022-08-09 丘向忠 Uv胶涂布方法及装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394234A (en) * 1979-02-02 1983-07-19 Hitachi, Ltd. Method of processing electrically conductive material by glow discharge
US6162488A (en) * 1996-05-14 2000-12-19 Boston University Method for closed loop control of chemical vapor deposition process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000066279A8 (de) 2001-04-05
DE50013859D1 (de) 2007-01-25
EP1144123A3 (de) 2001-12-05
WO2000066279A2 (de) 2000-11-09
AT407012B (de) 2000-11-27
WO2000066279A3 (de) 2001-08-30
ATA76299A (de) 2000-04-15
ATE347937T1 (de) 2007-01-15
EP1144123A2 (de) 2001-10-17
AU4274800A (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039177B4 (de) Probenschnittpräparationsvorrichtung und Probenschnittpräparationsverfahren
EP2999595B1 (de) Anlage zur herstellung von dreidimensionalen siebdrucken
DE102005028062C5 (de) Laser-Mikrodissektionsverfahren und Vorrichtung zur Laser-Mikrodissektion
DE60020549T2 (de) Apparat zur Ganzkörperthermotherapie
DE102010051162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen unregelmäßig geformter Flächen
DE102006038067B4 (de) Medizinische Vorrichtung
EP1144123B1 (de) Verfahren zur behandlung von oberflächen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2361758A2 (de) Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens
EP2171542B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strukturierten optischen materialien
EP0436600B1 (de) Verfahren und einrichtung zum strecken von leder
DE102008058782A1 (de) Vorrichtung zur physiologischen, dynamischen in-vitro Zelldehnung
EP1764648B1 (de) Stempel mit einer Nanostempelstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DD280294A5 (de) Verfahren und installation zur herstellung einer mehrfachform fuer die reproduktion von stichtiefdruckplatten
DE19925175C1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Übertragung von Mikrostrukturen
DE4417078C2 (de) Vorrichtung zum Mikroskopieren von biologischen Zellen
DE3610349C2 (de)
DE10307688A1 (de) Druckformgerät
DE3220619C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Dünnschnitten, insbesondere Kryoschnitten, und Verfahren zur Gefriertrocknung solcher Dünnschnitte
EP0019659B1 (de) Verfahren und Gerät für die Bestimmung der Temperatur von Kunststoffolien für das Vakuumformverfahren
DE102015108327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Abformung einer Oberflächeneigenschaft
AT408922B (de) Einrichtung zur vorzugsweise mikroskopischen untersuchung von objekten, insbesondere zellen
DE2844004A1 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen beobachtung fluessiger proben
AT404523B (de) Verfahren zum ausrichten von insbesondere scheibenförmigen halbleitersubstraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE6902498U (de) Vorrichtung zur fotochemischen herstellung von druckplatten.
DE7825859U1 (de) Vorrichtung zum verformen von zuschnitten aus leder, kunststoff o.dgl. bei der herstellung von schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 05C 1/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20020722

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061213

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: JUTTE, WERNER

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428