EP2361758A2 - Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2361758A2
EP2361758A2 EP11001543A EP11001543A EP2361758A2 EP 2361758 A2 EP2361758 A2 EP 2361758A2 EP 11001543 A EP11001543 A EP 11001543A EP 11001543 A EP11001543 A EP 11001543A EP 2361758 A2 EP2361758 A2 EP 2361758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
press
measuring
fixed stop
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11001543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2361758A3 (de
EP2361758B1 (de
Inventor
Roland Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP2361758A2 publication Critical patent/EP2361758A2/de
Publication of EP2361758A3 publication Critical patent/EP2361758A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2361758B1 publication Critical patent/EP2361758B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0081Process control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould
    • B28B3/086The rams working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/033Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting the press parameter of a ceramic or metal powder press with the above-mentioned features according to claim 1 or to a ceramic or metal powder press for carrying out the method with the above-mentioned features according to claim 6.
  • Ceramic or metal powder presses have a die in whose die opening a powder or granules is pressed into a compact by means of stamping.
  • the punches are each seated on stamp carriers, which are adjustably arranged and controllable along a punch movement path as a function of adjustable pressing parameters.
  • a press drive is driven, which applies a main pressing force to press the compact by means of the punch.
  • two or more punches are guided into the die opening of one or both sides.
  • Each of the stamp sits on a separate stamp carrier.
  • the punch carriers are adjustable relative to a base support or a base plate in order to be able to adjust the individual punches relative to one another in different positions.
  • the individual punch carriers are supported by so-called fixed stops relative to the base carrier, so that in each case on one side of the Die opening considered the stamp relative to each other and occupy a defined pressing position relative to the stamp carriers and base members.
  • a problem in the operation of such presses is that when filling the powder or granules in the die opening fluctuations of the filled powder and powder composition occur, which in a conventional control on pressing forces or individual pressing positions of the individual dies by means of predetermined set values to errors part height of the pressed Lead the pressed body.
  • the object of the invention is to provide a method for adjusting the press parameter of a ceramic or metal powder press or a ceramic or metal powder press for carrying out such a method so as to compensate for changing ones Press conditions an improved and more accurate adjustment of press parameters is made possible.
  • a method for adjusting the press parameter of a ceramic or metal powder press in which in a die opening of a die by means of pistons carried on stamp carriers stamped powder and / or granules, a compact is pressed to a predetermined Press Economics-, wherein during pressing within a press cycle for pressing a At least one actuator is controlled along a succession of desired values of such a compact, while compliance with the sequence of desired values is checked during the pressing, and a readjustment of the at least one actuator is carried out in the event of a deviation from the sequence of desired values, in particular greater than a tolerance value.
  • a distance between a first measuring point on a fixed stop, which supports one of the punch carrier on one side of the die opening, and a second measuring point on a fixed stop, which one of the punch carrier on a side opposite thereto the die opening is supported, is measured.
  • a control signal is thus regulated in particular, which serves to drive the actuator.
  • measuring points By measuring measuring points, that is to say predeterminable points on such fixed stops supporting the punch carriers, measuring points are determined which lie as close as possible to the punches which dive into the die opening during the pressing. As a result, an influence of compressions and thermal changes which can occur between different pressing cycles is best eliminated, so that the multiplicity of two or more of the measured distances and the setpoint values predetermined for them are not or only to a small extent influenced by such influences.
  • deviations of the distance measured during a pressing cycle from the desired value advantageously correspond to a variation of the quantity of the powder and / or granulate to be pressed in the die opening. Accordingly, a deviation measured in this way can be used as a direct control variable in order to be able to correct the at least one actuator, in particular a control signal for the main press drive, during the same press cycle.
  • effects influencing the measurements such as bending or compression of the height of an upper piston position measured to date for regulation, do not affect this distance measurement if the distance is determined as closely as possible to the resulting pressed part.
  • the tolerance value can be suitably determined depending on the accuracy of the pressed body dimension to be achieved. In extreme cases, an identity of the measured value and the setpoint or a tolerance value equal to zero may be required.
  • a position of the end stops of the fixed stops facing the punch carrier to be supported, a position of markings spaced therefrom against the fixed stops and / or a position of measuring elements leading away from the fixed stop are used as the measuring points above or below the die. This makes it possible to measure at positions that give almost measured values, as if directly a stamp position would be measured, which is not possible because of the immersion of the stamp in the die opening. Also, compared to measurements on the stamp carriers influences of their deflection during pressing completely or at least almost completely excluded.
  • a position is advantageously used on at least one centrally located fixed stop, in particular a fixed stop which lies in line of force between the die opening of the die and a force introduction region of a / of the press drive.
  • a press drive in particular a main press cylinder
  • the main press drive Under the press drive is the main press drive to understand, which applies the actual pressing force.
  • auxiliary drives such as the actuators, which cause movement of the punch carrier relative to each other, since their influence on the one hand negligible relative to the press drive with regard to the high force differences and their effect in particular to the Pressend ein out when applying the punch carrier to the fixed stops in Essentially neutralized.
  • Such auxiliary drives, in particular auxiliary cylinders serve e.g. for adjusting the individual punch carrier relative to each other. However, their adjustment usually does not cause any force acting on the powder pressing force, since they essentially serve to adjust the individual punch carrier when removing a pressed part.
  • the main press drive in addition to a main press cylinder, other drive forms can also be used, such as e.g. mechanical drives, pneumatic drives or electric motor drives.
  • a ceramic or metal powder press with a die opening of a die and punches carried on stamp carriers, which are arranged and adjustable relative to one another, is preferred, so that from powder and / or granules a pressed body can be pressed to a predetermined pressed body dimension, and with a control device which is designed and / or accesses a program during the Pressing within a press cycle for pressing such a compact at least one actuator along a sequence of setpoints to control, for which during the pressing compliance with the sequence of setpoints can be tested and in a deviation from the sequence of setpoints - in particular greater tolerance value - a readjustment of at least one actuator is feasible.
  • the press is advantageous by a position measuring device with which, for comparison with the sequence of nominal values, a distance between a first measuring point on a fixed stop, which supports one of the punch carrier on one side of the die opening, and a second measuring point on a fixed stop, which is one of the punch carrier is supported on an opposite side of the die opening, is measurable.
  • the position measuring device is preferably designed as a fixed stop distance measuring device and as such measures measuring points of a position of the punch carrier to be supported facing end side edges of the fixed stops, a position of spaced therefrom marks on the fixed stops and / or a position away from the fixed stop measuring elements.
  • the position-measuring device may advantageously be designed as a fixed-stop distance measuring device, wherein at least one of the measuring points is located at a centrally located fixed stop, in particular a fixed stop, which is arranged in line of force between the die opening of the die and a force introduction region of a press drive.
  • a position-measuring device which has measuring elements, the one of the fixed stops or one of the base support away and to a Lead measuring device out.
  • a direct distance measurement can be carried out without detouring over two position measured values and a calculated distance determination.
  • rigid linkages which are easy to assemble and, as mechanical elements, are not rendered useless by the influence of dust or whirled-up powder residues.
  • At least one of the fixed stops and a base support supporting them at least in the final press position can be designed as at least two independent components, wherein the measuring point lies on the fixed stop itself. This solution is particularly preferred because the closer the measuring point is to the die opening, the more advantageous the effect of readjustment.
  • At least one of the fixed stops has a base carrier or is rigidly connected at least in the final press position in the force flow line with the base carrier, wherein the measuring point is located on the base carrier.
  • the control device of the press is in particular designed and / or accesses a program for carrying out such a preferred method.
  • Fig. 1 and 2 can be seen centrally in an exemplary ceramic or metal powder press a die 0 is arranged in the die opening so-called powder P is compressible into a compact T.
  • powder P is generally understood a powdered and / or granular material.
  • punches 7, 8, 17, 18 can be inserted into the die opening or relative to the die 0.
  • the punches 7, 8, 17, 18 are each supported by a punch carrier 3, 4, 1, 2 or are fastened to the stamp carriers 3, 4, 1, 2. An adjustment of the stamp 7, 8, 17, 18 is carried out accordingly by an adjustment of the punch carrier 3, 4, 1, 2 along the punch movement path.
  • two of the punches 7, 8 can be inserted from below or two punches 17, 18 from above into the die opening. However, more or less punch and corresponding punch carrier can be used in such a press arrangement.
  • the individual die carriers 3, 4, 1 , 2 by means of actuators 9 - 12 relative to an associated upper base support. 5 or a lower base support 6 adjustably mounted.
  • the actuators 9 - 12 are formed by hydraulic adjusting drives. However, other drive systems can be used.
  • guide rods 13 are attached to the lower base support 13 parallel to the punch path, along which the individual punch carrier 1 - 4 and the upper base support 5 and the die 0 are mounted adjustable.
  • This arrangement can be fixed directly on a lower press frame 14 of the actual press by means of the lower base support 6, which is also referred to as a base plate.
  • the exemplary press has from the lower press frame 14 upwardly leading side press frame 15, which on the upper side of the above-described arrangement in a transversely over the arrangement leading upper press frame 16 lead.
  • an actual press drive is attached as an actuator 29, which applies a main pressing force.
  • the press drive can be driven mechanically, electrically or hydraulically and brings about a pressing force on the upper base support 5 for pressing, so that the arrangement of the base supports 5, 6, the stamp carriers 1 - 4 arranged therebetween and the punches 7, 8, 17 fastened thereon , 18 is compressed along the stamp path.
  • the base supports 5, 6 or the base plates are not firmly inserted into the press frame 14-16, but are releasably inserted again via adapter fastening elements 28.
  • a fixed to a substrate attachment of the lower base support 6 to the lower press frame 14 can between the lower base support 6 and the lower press frame 14 optionally also an alternative or further press drive 29 * be arranged.
  • fixed stops 19, 20 are respectively arranged between the upper base carrier 5 and the upper punch carriers 1, 2, which in the final press position constitute a rigid abutment of the punch carriers 1 , 2 effect on the upper base support 5.
  • the fixed stop 19, which is designed as a fixed stop for the stamp carrier 2 furthest from the upper base support 5, protrudes there, just like a piston rod of the actuator 10 for this punch carrier 2, through a passage opening 21 which is formed in the stamp carrier 1 lying above it. therethrough.
  • the lower punch carrier 3, 4 are supported relative to the lower base support 6 via fixed stops 22, 23.
  • a fixed stop 19, 20, 22, 23 is thus understood in particular a stop, which is arranged as a support element for a punch carrier in the force path between the filled with powder P die opening and a press drive or a press base and on which is supported in a final press position of the punch carrier ,
  • the fixed stop thus the possible movement distance of the adjacent stamp carrier and attached stamp is limited.
  • the Pressend ein is understood in particular that any further increasing pressing forces cause any changes in the position or the distance between the moving stamp carriers and the fixed stop more.
  • control device C For controlling the various actuators 9 - 12 and the press drive as the actuator 29 is a control device C, which corresponding control signals s1, s2, s3, ..., s29 applies to this.
  • the control device C can apply further control signals, for example, to motor-adjustable fixed stops, which can be adapted as further pressing parameters for adapting the pressed-body dimension.
  • the arrangement additionally has at least one position measuring device S which is used to determine a current position of at least part of the fixed stops 19, 20, 22, 23 and optionally a current position of the upper or Lower base support 5, 6 is arranged in the press.
  • the control device C is a distance or a distance d (t) of two measuring points or points on the fixed stops 19, 20, 22, 23, in particular a fixed stop 19 above or a fixed stop 23 below the die opening or die (0) at various times t1, t2, t3, ... of the advancing time t during pressing.
  • the two measuring points on the fixed stops 19, 23 are preferably set as close as possible to the die opening, in particular with regard to a force flow in the final press position. This results in a distance d (t), which is more independent of a commonly measured Distance between the upper press frame 16 and the upper base support 5 results. This applies even with different powder fillings of the die opening between different pressing cycles.
  • an image can optionally be taken by means of a camera in which the control device C and a suitable program are used to search for desired structures, for example a fixed stop edge or a mark on the fixed stop.
  • a first method sequence currently measured positions or distances d (t1), d (t2), d (t3) or corresponding measured values m2, m4 are measured at different times t1, t2, t3 and in particular after a pressing of such a compact T with the desired predetermined compact dimension as reference values, reference distance or nominal values d soll (t) are stored in the memory device M and / or the processor C.
  • desired values d soll (t) can also be determined in other ways, in particular on the basis of the powder quality and the predetermined compact dimension by calculation.
  • the individual measured positions or distances d (t) are measured independently of fixed reference positions h0, eg a height of the lower press frame 14 or a height h0 * of the upper press frame 16.
  • a preferred method for press parameter adjustment comprises a plurality of individual method steps S1-S5.
  • reference values or preferably setpoint values d (t) determined therefrom are stored in the memory device M.
  • a first method step S1 it is checked whether the desired compact dimension dT end has been reached. If so, the pressing process or at least the readjustment of the at least one actuator 29 is terminated. If not, in a second method step S2 a measurement of the instantaneous positions of the fixed stops 19, 23 is carried out and the resulting measured values m2, m4 or the distance d (t) between them are determined.
  • a subsequent third method step S3 relates to a check of the distance d (t) just measured in relation to the setpoint value d soll (t) stored for the corresponding time t1, t2,....
  • the method jumps to the first method step S1 while maintaining the control.
  • step S5 the pressing means are changed by the control device C such that a readjustment of the at least an actuator 29 still in the same press cycle is made so that the compact to be pressed in this cycle T is pressed with the desired compact dimension.
  • a pressing force or a pressing pressure p which acts on the entire arrangement of the press components via the press drive 29, is readjusted. Thereafter, the first step S1 is jumped.
  • the measured values m2, m3 it is particularly preferable to measure the respective instantaneous position of the front side edges of the fixed stops 19, 22 facing the punch carrier 2, 3 to be supported, and then determine their spacing therefrom.
  • markings x which are spaced therefrom may also be formed on the fixed stops 20, 23, which are detected for distance measurement, so that any occlusions of the end faces in the case of easily deflecting punch carriers do not falsify the measurement result.
  • Fig. 1 shows the components of the ceramic or metal powder press during a pressing operation before reaching the final press position for example, a third time t3 in the distance-time diagram, which exemplifies a curve from setpoint values d soll (t) and a curve at the momentary pressing process measured distances d (t) shows.
  • the punches 7, 8, 17, 18 already compress the powder P present in the die opening.
  • the stamp carriers 1 - 4 are not yet on their fixed stops 20, 19, 22 and 23 respectively. Nevertheless, powder fluctuations already have an influence on this pressing stage, which is why the checking of the distance d (t) and, if necessary, the readjustment of the control value 29 is already carried out. It is particularly advantageous to start measuring and comparing the distances shortly before reaching the final press position.
  • Fig. 2 In contrast, shows the Pressend ein in which the powder was pressed in the die opening to the compact T.
  • the punch carrier 1 - 4 firmly supported on the fixed stops 20, 19, 22 and 23 respectively.
  • FIG. 2 a preferred embodiment of a position measuring device S *.
  • This position measuring device S * or parts thereof are arranged directly on components of the pressing tool, for example on one of the fixed stops 23 or one of the base supports 5, 6.
  • the position measuring device S * extends starting parallel to the pressing direction leading laterally next to the stamp carriers 3, 4, 1 , 2 and optionally base supports 6, 5.
  • a measuring element S ° laterally leads away from one of the lower fixed stops 23, wherein the measuring element S ° moves in the case of movement of the fixed stop 23 along the adjustment direction of the punch uniformly together with the movement of the fixed stop 23.
  • Another such measuring element S ° leads laterally away from the upper base body 5.
  • the further measuring element S ° moves longitudinally in the case of a movement of the base body 5
  • the adjusting direction of the punches is uniform along with the movement of the base body 5.
  • elements, in particular rod-shaped elements of the two measuring elements S ° project substantially into one another in a measuring device. The measuring device can thus determine a relative adjustment of the two measuring elements S ° and thus directly a change in the distance d (t).
  • height-adjustable fixed stops are also possible as these, if at all, are only adjusted between press cycles and act as rigid components during a press cycle.
  • Described above is to determine the set values and the distances during a pressing operation at predetermined times during the pressing. However, this does not rule out using a different reference as a criterion for the measurements, for example taking the distance measurements when certain pressing forces or pressures are reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse bzw. eine damit ausgestattete Keramik-oder Metallpulverpresse, wobei in einer Matrizenöffnung einer Matrize (0) mittels auf Stempelträgern (1, 2, 3, 4) getragenen Stempeln (17, 18, 7, 8) aus Pulver (P) ein Presskörper auf ein vorgegebenes Presskörpermaß (dT End ) gepresst wird, wobei während des Pressens zum Pressen eines solchen Presskörpers ein Stellglied (29) längs einer Abfolge von Sollwerten (d soll (t)) geregelt wird, wobei eine Einhaltung der Abfolge von Sollwerten geprüft wird und bei einer Abweichung von Sollwerten eine Nachregelung des Stellglieds (29) durchgeführt wird, wobei zum Vergleich mit den Sollwerten ein Abstand (d(t)) zwischen einem ersten Messpunkt (m1; m2) an einem Festanschlag (20; 21), welcher einen der Stempelträger (1; 2) auf einer Seite der Matrizenöffnung abstützt, und einem zweiten Messpunkt (m3; m4) an einem Festanschlag (22; 23), welcher einen der Stempelträger (3; 4) auf einer dazu gegenüberliegenden Seite der Matrizenöffnung abstützt, gemessen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse mit den oberbegrifflichen Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bzw. auf eine Keramik- oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens mit den oberbegrifflichen Merkmalen gemäß Patentanspruch 6.
  • Keramik- oder Metallpulverpressen weisen eine Matrize auf, in deren Matrizenöffnung ein Pulver oder Granulat mittels Stempeln zu einem Presskörper gepresst wird. Die Stempel sitzen jeweils an Stempelträgern, welch längs einer Stempelbewegungsbahn abhängig von einstellbaren Pressparametern verstellbar angeordnet und ansteuerbar sind. Mittels einer Steuereinrichtung wird ein Pressantrieb angesteuert, welcher eine Hauptpresskraft aufbringt, um mittels der Stempel den Presskörper zu pressen. Zum Pressen komplex strukturierter Presskörper werden von einer oder beiden Seiten jeweils zwei oder mehr Stempel in die Matrizenöffnung geführt. Jeder der Stempel sitzt dazu auf einem eigenen Stempelträger. Die Stempelträger sind relativ zu einem Basisträger bzw. einer Grundplatte verstellbar, um die einzelnen Stempel relativ zueinander in verschiedene Positionen verstellen zu können.
  • In einer Pressendstellung, in welcher über den Pressantrieb eine volle Presskraft auf die Stempel und darüber auf den Presskörper einwirkt, sind die einzelnen Stempelträger über so genannte Festanschläge gegenüber dem Basisträger abgestützt, so dass jeweils auf einer Seite der Matrizenöffnung betrachtet die Stempel relativ zueinander und relativ zu den Stempelträgern und Basisträgern eine definierte Pressposition einnehmen.
  • Allgemein bekannt sind außerdem sogenannte hydraulische Pressen, bei denen die Stempelträger mit den Stempeln jeweils direkt über eine Kolben/Zylinderanordnung gegenüber dem Basisträger abgestützt sind, also nicht über Festanschläge abgestützt sind.
  • Ein Problem beim Betrieb derartiger Pressen besteht darin, dass beim Einfüllen des Pulvers oder Granulats in die Matrizenöffnung Schwankungen der eingefüllten Pulvermenge und Pulverzusammensetzung auftreten, welche bei einer üblichen Regelung auf Presskräfte oder auf individuelle Presspositionen der einzelnen Stempel mittels vorbestimmter Sollwerte zu Fehlern einer Teilehöhe der gepressten Presskörper führen.
  • Bisher lag der Fokus darauf, einzelne Achsen in Pressendstellung gegen insbesondere Festanschläge möglichst genau zu positionieren und dann am Hauptpressantrieb eine Messung einer Oberkolbenposition oder Zugstangenposition vorzunehmen und davon abhängig eine Regelung durchzuführen. Außerdem wird versucht, eine Pulvermengenregelung möglichst optimal zu halten. Unter Achsen werden insbesondere auf Kraftflusslinien zwischen Pressantrieb und den Stempeln liegende Komponenten verstanden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse bzw. eine Keramik- oder Metallpulverpresse zum Durchführen eines derartigen Verfahrens so auszugestalten, dass zum Ausgleich von sich ändernden Pressenzuständen eine verbesserte und genauere Anpassung von Pressparametern ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch eine Keramik- oder Metallpulverpresse zum Durchführen eines derartigen Verfahrens mit den oberbegrifflichen Merkmalen gemäß Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugt wird demgemäß ein Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse, bei dem in einer Matrizenöffnung einer Matrize mittels auf Stempelträgern getragenen Stempeln aus Pulver und/oder Granulat ein Presskörper auf ein vorgegebenes Presskörpermaß gepresst wird, wobei während des Pressens innerhalb eines Presszyklus zum Pressen eines solchen Presskörpers zumindest ein Stellglied längs einer Abfolge von Sollwerten geregelt wird, während des Pressens eine Einhaltung der Abfolge von Sollwerten geprüft wird und bei einer Abweichung von der Abfolge von Sollwerten - insbesondere größer einem Toleranzwert - eine Nachregelung des zumindest einen Stellglieds durchgeführt wird. Vorteilhaft ist dabei, dass zum Vergleich mit der Abfolge von Sollwerten ein Abstand zwischen einem ersten Messpunkt an einem Festanschlag, welcher einen der Stempelträger auf einer Seite der Matrizenöffnung abstützt, und einem zweiten Messpunkt an einem Festanschlag, welcher einen der Stempelträger auf einer dazu gegenüberliegenden Seite der Matrizenöffnung abstützt, gemessen wird. Als Pressparameter wird somit insbesondere ein Steuersignal geregelt, welches zum Antreiben des Stellglieds dient.
  • Durch das Messen von Messpunkten, also vorgebbaren Punkten an solchen die Stempelträger abstützenden Festanschlägen werden Messpunkte festgelegt, welche möglichst nahe an den Stempeln liegen, welche während des Pressens in die Matrizenöffnung eintauchen. Dadurch wird ein Einfluss von Stauchungen und thermischen Veränderungen, welche zwischen verschiedenen Presszyklen auftreten können bestmöglich eliminiert, so dass die Vielzahl von zwei oder mehr der gemessenen Abstände und die für diese vorgegebenen Sollwerte von solchen Einflüssen nicht oder in nur überraschend geringem Maße beeinflusst wird. Dadurch entsprechen Abweichungen des während eines Presszyklus gemessenen Abstands von dem Sollwert vorteilhaft einer Variation der in die Matrizenöffnung eingefüllten Menge des zu verpressenden Pulvers und/oder Granulats. Entsprechend kann eine so gemessene Abweichung als direkte Regelgröße verwendet werden, um während desselben Presszyklus eine Korrektur des zumindest einen Stellglieds, insbesondere einem Steuersignal für den Hauptpressantrieb, vornehmen zu können.
  • Insbesondere wirken sich die Messungen beeinflussende Effekte wie Biegungen oder Stauchungen der zwischen einer bislang zur Regelung gemessenen Höhe einer Oberkolbenposition nicht auf diese Abstandsmessung aus, wenn der Abstand so möglichst nahe am entstehenden Pressteil bestimmt wird.
  • Der Toleranzwert kann dabei geeignet festgelegt werden in Abhängigkeit von der zu erzielenden Genauigkeit des Presskörpermaßes. Im Extremfall kann eine Identität des gemessenen Maßes und des Sollwertes bzw. ein Toleranzwert gleich Null gefordert werden.
  • Erste Untersuchungen zeigen, dass bei einer üblichen Schwankung der Pressgutmenge von 1% eine Reduzierung von dadurch verursachten Stauchungsabweichungen der Pressenkomponenten im Kraftweg von z.B. 0,05 mm auf 0,005 mm erzielbar sind. Dies ist zugleich auch der Betrag, um den eine Verbesserung der Maßgenauigkeit des gepressten Presskörpers erzielbar ist.
  • Zum Pressen solcher Presskörper wird in für sich bekannter Art und Weise als verpressbares Material kein Festkörper, sondern Pulver, Granulat oder ein Gemenge aus Pulver und Granulat verwendet. Übliche Bestandteile sind dabei metallische oder keramische Werkstoffe.
  • Bevorzugt wird, wenn der Abstand während dem Pressen gemessen wird, insbesondere auf den letzten 5% des Gesamt-Pressweges gemessen wird. Insbesondere in der letzten Presszyklusphase vor der Pressendstellung lässt Regelung der auf das Pressgut einwirkenden Kräfte ein ideales Presskörpermaß erzielen. Bei Unter- oder Übermengen an Pulver führt dies zu einer vom Sollwert gemessenen Abweichung der gemessenen Abstände, woraufhin eine Nachregelung durchgeführt wird, indem insbesondere eine Erhöhung einer Hauptpresszylinder-Presskraft vorgenommen wird.
  • Als die Messpunkte oberhalb bzw. unterhalb der Matrize werden insbesondere eine Position der dem abzustützenden Stempelträger zugewandten Stirnseitenkanten der Festanschläge, eine Position von davon beabstandeten Markierungen an den Festanschlägen und/oder eine Position von vom Festanschlag wegführenden Messelementen verwendet. Ermöglicht wird so eine Messung an Positionen, welche nahezu Messwerte ergeben, als wenn direkt eine Stempelposition gemessen werden würde, was wegen des Eintauchens der Stempel in die Matrizenöffnung nicht möglich ist. Auch werden gegenüber Messungen an den Stempelträgern Einflüsse von deren Durchbiegung während des Pressens ganz oder zumindest nahezu ganz ausgeschlossen.
  • Als die Messpunkte oberhalb bzw. unterhalb der Matrize wird vorteilhaft eine Position an zumindest einem möglichst zentral gelegenen Festanschlag verwendet, insbesondere einem Festanschlag welcher in Kraftlinie zwischen der Matrizenöffnung der Matrize und einem Krafteinleitungsbereich eines/des Pressantriebs liegt.
  • Als das Stellglied wird insbesondere ein Pressantrieb, insbesondere ein Haupt-Presszylinder nachgeregelt. Unter dem Pressantrieb ist der Haupt-Pressantrieb zu verstehen, welcher die eigentliche Presskraft aufbringt. Nicht oder nur bedingt sind Hilfsantriebe wie die Stellantriebe, welche eine Bewegung der Stempelträger relativ zueinander bewirken, da deren Einfluss einerseits mit Blick auf die hohen Kraftunterschiede relativ zum Pressantrieb vernachlässigbar sind und deren Wirkung insbesondere zu der Pressendstellung hin bei Anlegen der Stempelträger an die Festanschlägen im Wesentlichen neutralisiert wird. Solche Hilfsantriebe, insbesondere Hilfszylinder, dienen z.B. zum Verstellen der einzelnen Stempelträger relativ zueinander. Deren Einstellung bewirkt jedoch üblicherweise keine auf das Pulver einwirkende Presskraft, da sie im Wesentlichen zur Verstellung der einzelnen Stempelträger beim Entformen eines gepressten Teils dienen. Als Haupt-Pressantrieb sind neben einem Haupt-Presszylinder auch andere Antriebsformen einsetzbar, wie z.B. mechanische Antriebe, pneumatische Antriebe oder elektromotorische Antriebe.
  • Eigenständig bevorzugt wird demgemäß auch eine Keramik- oder Metallpulverpresse mit einer Matrizenöffnung einer Matrize und auf Stempelträgern getragenen Stempeln, die angeordnet und zueinander verstellbar sind, dass aus Pulver und/oder Granulat ein Presskörper auf ein vorgegebenes Presskörpermaß pressbar ist, und mit einer Steuereinrichtung, welche ausgelegt ist und/oder auf ein Programm zugreift, während des Pressens innerhalb eines Presszyklus zum Pressen eines solchen Presskörpers zumindest ein Stellglied längs einer Abfolge von Sollwerten zu regeln, wozu während des Pressens eine Einhaltung der Abfolge von Sollwerten prüfbar ist und bei einer Abweichung von der Abfolge von Sollwerten - insbesondere größer einem Toleranzwert - eine Nachregelung des zumindest einen Stellglieds durchführbar ist. Vorteilhaft ist die Presse durch eine Positionsmesseinrichtung, mit der zum Vergleich mit der Abfolge von Sollwerten ein Abstand zwischen einem ersten Messpunkt an einem Festanschlag, welcher einen der Stempelträger auf einer Seite der Matrizenöffnung abstützt, und einem zweiten Messpunkt an einem Festanschlag, welcher einen der Stempelträger auf einer dazu gegenüberliegenden Seite der Matrizenöffnung abstützt, messbar ist.
  • Die Positionsmesseinrichtung ist bevorzugt als Festanschlagabstands-Messeinrichtung ausgebildet und misst als solche Messpunkte einer Position der dem abzustützenden Stempelträger zugewandten Stirnseitenkanten der Festanschläge, eine Position von davon beabstandeten Markierungen an den Festanschlägen und/oder eine Position von vom Festanschlag wegführenden Messelementen.
  • Die Positionsmesseinrichtung kann vorteilhaft als Festanschlagabstands-Messeinrichtung ausgebildet sein, wobei zumindest einer der Messpunkte an einem möglichst zentral gelegenen Festanschlag liegt, insbesondere einem Festanschlag, welcher in Kraftlinie zwischen der Matrizenöffnung der Matrize und einem Krafteinleitungsbereich eines Pressantriebs angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt wird eine Positionsmesseinrichtung, welche Messelemente aufweist, die von einem der Festanschläge oder von einem der Basisträger weg und zu einer Messvorrichtung hin führen. Dadurch kann mittels überwiegend einfacher mechanische Elemente eine direkte Abstandsmessung ohne Umweg über zwei Positionsmesswerte und eine rechnerische Abstandsbestimmung durchgeführt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um starre Gestänge, welche einfach montierbar sind und als mechanische Elemente nicht durch Einfluss von Staub oder aufgewirbelten Pulverrückständen unbrauchbar werden.
  • Zumindest einer der Festanschläge und ein diesen zumindest in Pressendstellung stützender Basisträger können als zumindest zwei eigenständige Komponenten ausgebildet sein, wobei der Messpunkt am Festanschlag selber liegt. Diese Lösung wird besonders bevorzugt, denn je näher der Messpunkt an der Matrizenöffnung liegt, desto vorteilhafter ist die Wirkung der Nachregelung.
  • Umsetzbar ist auch, dass zumindest einer der Festanschläge einen Basisträger aufweist oder zumindest in Pressendstellung in Kraftflusslinie starr mit dem Basisträger verbunden ist, wobei der Messpunkt am Basisträger liegt. Diese Lösung ist nicht ganz so vorteilhaft, da der Messpunkt deutlich von der Matrizenöffnung beabstandet ist, bietet aber trotzdem noch eine vorteilhafte Nachregelung.
  • Die Steuereinrichtung der Presse ist insbesondere ausgelegt ist und/oder greift auf ein Programm zu zum Durchführen eines solchen bevorzugten Verfahrens.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Komponenten einer Keramik- oder Metallpulverpresse in teilweise geschnittener Ansicht während eines Pressvorgangs sowie ein Ablaufdiagram eines bevorzugten Verfahrens zur Pressparameteranpassung und
    Fig. 2
    Komponenten einer demgegenüber modifizierten einer Keramik- oder Metallpulverpresse in einer Pressendstellung eines solchen Pressvorgangs.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist zentral in einer beispielhaften Keramik- oder Metallpulverpresse eine Matrize 0 angeordnet, in deren Matrizenöffnung sogenanntes Pulver P zu einem Presskörper T verpressbar ist. Unter Pulver P wird dabei allgemein ein pulver- und/oder granulatförmiges Material verstanden. Längs einer vorzugsweise vertikal verlaufenden Stempelbewegungsbahn sind dazu Stempel 7, 8, 17, 18 in die Matrizenöffnung einführbar bzw. relativ zu der Matrize 0 verstellbar.
  • Die Stempel 7, 8, 17, 18 werden jeweils von einem Stempelträger 3, 4, 1, 2 getragen bzw. sind an den Stempelträgern 3, 4, 1, 2 befestigt. Eine Verstellung der Stempel 7, 8, 17, 18 erfolgt entsprechend durch eine Verstellung der Stempelträger 3, 4, 1, 2 längs der Stempelbewegungsbahn. Bei der beispielhaft darstellten Anordnung sind zwei der Stempel 7, 8 von unten bzw. zwei Stempel 17, 18 von oben in die Matrizenöffnung einführbar. Jedoch können auch mehr oder weniger Stempel und entsprechende Stempelträger in einer solchen Pressenanordnung eingesetzt sein.
  • Um die einzelnen Stempel 7, 8, 17, 18 und Stempelträger 3, 4, 1, 2 u.a. auch zum Befüllen der Matrizenöffnung und zum Entformen eines Presskörpers T in relativ zueinander verschiedene Positionen verstellen zu können, sind die einzelnen Stempelträger 3, 4, 1, 2 mittels Stellantrieben 9 - 12 relativ zu jeweils einem zugeordneten oberen Basisträger 5 bzw. einem unteren Basisträger 6 verstellbar gelagert. Bevorzugt sind die Stellantriebe 9 - 12 durch hydraulische Verstellantriebe ausgebildet. Jedoch sind auch andere Antriebssysteme einsetzbar. Um eine sichere Führung längs der Stempelbewegungsbahn zu gewährleisten, sind an dem unteren Basisträger 6 Führungsstangen 13 parallel zur Stempelbewegungsbahn befestigt, längs derer die einzelnen Stempelträger 1 - 4 und der obere Basisträger 5 sowie die Matrize 0 verstellbar gelagert sind.
  • Diese Anordnung kann mittels des unteren Basisträgers 6, welcher auch als Grundplatte bezeichnet wird, direkt fest auf einem unteren Pressenrahmen 14 der eigentlichen Presse befestigt sein. Die beispielhafte Presse weist vom unteren Pressenrahmen 14 nach oben führende seitliche Pressenrahmen 15 auf, welcher oberseitig der vorstehend beschriebenen Anordnung in einen quer über die Anordnung führenden oberen Pressenrahmen 16 führen. An dem oberen Pressenrahmen 16 ist ein eigentlicher Pressantrieb als ein Stellglied 29 befestigt, welcher eine Hauptpresskraft aufbringt. Der Pressantrieb kann mechanisch, elektrisch oder hydraulisch angetrieben sein und bringt zum Pressen eine Presskraft auf den oberen Basisträger 5, so dass die Anordnung aus den Basisträgern 5, 6, den dazwischen angeordneten Stempelträgern 1 - 4 und den daran befestigten Stempeln 7, 8, 17, 18 längs der Stempelbewegungsbahn zusammengepresst wird.
  • Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher die Basisträger 5, 6 bzw. die Grundplatten nicht fest in dem Pressenrahmen 14 - 16 eingesetzt sind, sondern über Adapter-Befestigungselemente 28 wieder lösbar eingesetzt sind. Anstelle einer gegenüber einem Untergrund unbeweglichen Befestigung des unteren Basisträgers 6 an dem unteren Pressenrahmen 14 kann zwischen dem unteren Basisträger 6 und dem unteren Pressenrahmen 14 optional auch ein alternativer oder weiterer Pressantrieb 29* angeordnet sein.
  • Um in einer Pressendstellung definierte Presspositionen für die Stempel 7, 8, 17, 18 vorgeben zu können, sind zwischen dem oberen Basisträger 5 und den oberen Stempelträgern 1, 2 jeweils Festanschläge 19, 20 angeordnet, welche in der Pressendstellung ein starres Anschlagen der Stempelträger 1, 2 an dem oberen Basisträger 5 bewirken. Der Festanschlag 19, welcher als Festanschlag für den von dem oberen Basisträger 5 am weitesten entfernten Stempelträger 2 ausgebildet ist, ragt dabei ebenso wie eine Kolbenstange des Stellantriebs 10 für diesen Stempelträger 2 durch eine Durchgangsöffnung 21, die in dem darüber liegenden Stempelträger 1 ausgebildet ist, hindurch. In entsprechender Art und Weise sind die unteren Stempelträger 3, 4 relativ zu dem unteren Basisträger 6 über Festanschläge 22, 23 abgestützt.
  • Unter einem Festanschlag 19, 20, 22, 23 wird somit insbesondere ein Anschlag verstanden, welcher als Stützelement für einen Stempelträger im Kraftweg zwischen der mit Pulver P gefüllten Matrizenöffnung und einem Pressenantrieb oder einem Pressensockel angeordnet ist und an welchem sich in einer Pressendstellung der Stempelträger abstützt. Durch den Festanschlag wird somit auch die mögliche Bewegungsstrecke des daran anliegenden Stempelträgers und daran befestigter Stempel begrenzt. Unter der Pressendstellung wird insbesondere verstanden, dass eventuell weiter ansteigende Presskräfte keine Änderungen der Position oder des Abstandes zwischen den bewegten Stempelträgern und dem Festanschlag mehr bewirken.
  • Zur Ansteuerung der verschiedenen Stellantriebe 9 - 12 und des Pressantriebs als dem Stellglied 29 dient eine Steuereinrichtung C, welche entsprechende Steuersignale s1, s2, s3,..., s29 an diese anlegt. Optional kann die Steuereinrichtung C weitere Steuersignale z.B. an motorisch verstellbare Festanschläge anlegen, welche als weitere Pressparameter zur Anpassung der Presskörperdimension anpassbar sind.
  • Die Steuereinrichtung C kann in üblicher Art und Weise auf eine in dieser integrierte oder externe Speichereinrichtung M zugreifen, in welcher Steuerprogramme und gegebenenfalls Standardwerte zur Ansteuerung oder Regelung der verschiedenen Pressparameter für z.B. Stellantriebe 9 - 12 und den Pressantrieb als dem Stellglied 29 gespeichert sind.
  • Zur Durchführung eines bevorzugten Verfahrens zur Pressparameteranpassung in einer solchen Keramik- oder Metallpulverpresse weist die Anordnung zusätzlich zumindest eine Positionsmesseinrichtung S auf, welche zum Bestimmen einer momentanen Position zumindest eines Teils der Festanschläge 19, 20, 22, 23 sowie gegebenenfalls einer momentanen Position des oberen bzw. unteren Basisträgers 5, 6 in der Presse angeordnet ist. Insbesondere ist mittels der Positionsmesseinrichtung S und ggfs. auch der Steuereinrichtung C eine Strecke bzw. ein Abstand d(t) zweier Messpunkte bzw. Punkte an den Festanschläge 19, 20, 22, 23, und zwar insbesondere einem Festanschlag 19 oberhalb bzw. einem Festanschlag 23 unterhalb der Matrizenöffnung bzw. der Matrize (0) zu verschiedenen Zeitpunkten t1, t2, t3, ... der voranschreitenden Zeit t während des Pressens bestimmt.
  • Zum Bestimmen des Abstands d(t) zwischen zwei Messpunkten, werden die beiden Messpunkte an den Festanschlägen 19, 23 insbesondere hinsichtlich eines Kraftflusses in Pressendstellung vorzugsweise möglichst nahe an der Matrizenöffnung festgelegt. Daraus folgt ein Abstand d(t), welcher sich unabhängiger von einem üblicherweise gemessenen Abstand zwischen dem oberen Pressenrahmen 16 und dem oberen Basisträger 5 ergibt. Dies gilt selbst bei unterschiedlichen Pulverbefüllungen der Matrizenöffnung zwischen verschiedenen Presszyklen.
  • Die Positionsmesseinrichtung S ist beispielsweise an dem seitlichen Pressenrahmen 15 befestigt. Die Positionsmesseinrichtung S kann sich aber auch als eigenständige Vorrichtung von einem Untergrund oder dem unteren Pressenrahmen 14 ausgehend parallel zur Pressrichtung führend in einen Bereich seitlich neben die Stempelträger 1 - 4 sowie gegebenenfalls Basisträger 5 erstrecken, so dass auch Stauchungs- oder Dehnungseinflüsse auf den Pressenrahmen keinen Einfluss auf die Positionsmessungen haben.
  • Als weitere beispielhafte Ausgestaltung kann die Positionsmesseinrichtung S auch an einer Komponente des Presswerkzeugs, z.B. an einem Stempelträger 1 - 4 oder einem Basisträger 5, 6 befestigt sein und sich ausgehend davon parallel zur Pressrichtung führend in einen Bereich seitlich neben den Stempelträgern 3, 4, 1, 2 sowie gegebenenfalls Basisträgern 6, 5 erstrecken, relativ zu denen der Abstand d(t) zu bestimmen ist. Bevorzugt ist die Positionsmesseinrichtung an den Festanschlägen selber befestigt.
  • Zur Positionsmessung der einzelnen zu messenden Positionen können beliebige Messverfahren, insbesondere bevorzugt mechanische, aber auch elektromechanische oder optische Messverfahren eingesetzt werden. Beispielsweise kann optional mittels einer Kamera ein Bild aufgenommen werden, in welchem mittels der Steuereinrichtung C und eines geeigneten Programms nach gewünschten Strukturen, z.B. einer Festanschlagkante oder einer Markierung am Festanschlag gesucht wird.
  • In einem ersten Verfahrensablauf werden zu verschiedenen Zeitpunkten t1, t2, t3 jeweils momentan gemessene Positionen bzw. Abstände d(t1), d(t2), d(t3) oder entsprechende Messwerte m2, m4 gemessen und insbesondere nach einem Pressen eines solchen Presskörpers T mit gewünschter vorgegebener Presskörperdimension als Referenzwerte, Referenz-Abstand bzw. Sollwerte dsoll(t) in der Speichereinrichtung M und/oder dem Prozessor C gespeichert. Solche Sollwerte dsoll(t) können aber auch auf andere Art und Weise bestimmt werden, insbesondere ausgehend von Pulverbeschaffenheit und vorgegebener Presskörperdimension durch Berechnung.
  • In einem späteren Verfahrensablauf werden ebenfalls zu diesen verschiedenen Zeitpunkten t1, t2, t3 jeweils momentan gemessene Positionen bzw. Abstände d(t1), d(t2), d(t3) oder entsprechende Messwerte gemessen. Diese Messwerte oder Abstände d(t) werden dann aber mit den zuvor gespeicherten Sollwerten dsoll(t) verglichen. Bei einer Abweichung, insbesondere bei einer Abweichung größer einem Toleranzwert Δ wird eine geeignete Nachregelung des Pressantriebs durchgeführt. Dies vermeidet Abweichungen des in diesem Zyklus gepressten Presskörpers T von insbesondere einer vorgegebenen Presskörperdimension, welche ansonsten bei Abweichungen einer Pulverbeschaffenheit oder Pulvermenge entstehen würden.
  • Insbesondere werden die einzelnen gemessenen Positionen oder Abstände d(t) unabhängig von ortsfesten Bezugspositionen h0, z.B. einer Höhe des unteren Pressenrahmens 14 oder einer Höhe h0* des oberen Pressenrahmens 16 gemessen.
  • Wie auch aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein bevorzugtes Verfahren zur Pressparameteranpassung eine Vielzahl von einzelnen Verfahrensschritten S1 - S5 auf.
  • Vorbereitend werden in der Speichereinrichtung M Referenzwerte oder vorzugsweise daraus bestimmte Sollwerte d(t) gespeichert.
  • Nachfolgend wird im regulären Press-Produktionsbetrieb mittels jeweils der Verfahrensschritte S1 - S5 eine Vielzahl von solchen Presskörpern T gepresst.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird geprüft, ob das gewünschte Presskörpermaß dTEnd erreicht ist. Falls ja, wird der Pressvorgang oder zumindest die Nachregelung des zumindest einen Stellglieds 29 beendet. Falls nein, wird in einem zweiten Verfahrensschritt S2 eine Messung der momentanen Positionen der Festanschläge 19, 23 durchgeführt und die daraus resultierenden Messwerte m2, m4 bzw. der Abstand d(t) zwischen diesen bestimmt.
  • Ein nachfolgender dritter Verfahrensschritt S3 betrifft eine Überprüfung des soeben gemessenen Abstands d(t) in Relation zu dem für den entsprechenden Zeitpunkt t1, t2, ... gespeicherten Sollwert dsoll(t).
  • Ist beim Vergleich der soeben gemessene Abstand d(t) gleich dem entsprechenden Sollwert dsoll(t), insbesondere innerhalb eines Toleranzwerts Δ gleich, dann wird als nachfolgender Verfahrensschritt S4 unter Beibehaltung der Steuerung zu dem ersten Verfahrensschritt S1 gesprungen.
  • Weicht beim Vergleich der soeben gemessene Abstand d(t) von dem entsprechenden Sollwert dsoll(t) ab, insbesondere um mehr als der Toleranzwert Δ ab, dann werden im nachfolgender Verfahrensschritt S5 durch die Steuereinrichtung C Pressparameter so verändert, dass eine Nachregelung des zumindest einen Stellglieds 29 noch im selben Presszyklus vorgenommen wird, so dass der in diesem Zyklus zu pressende Presskörper T mit der gewünschten Presskörperdimension gepresst wird. Insbesondere wird eine Presskraft bzw. ein Pressdruck p, welcher über den Pressantrieb 29 auf die gesamte Anordnung der Pressenkomponenten einwirkt, nachgeregelt. Danach wird zum ersten Verfahrensschritt S1 gesprungen.
  • Vorstehend beschrieben ist, einen Abstand d(t) zweier Messpunkte m2, m4 an den beiden zur Matrize 0 nächstgelegenen und somit besonders bevorzugten Festanschlägen 19, 23, oberhalb bzw. unterhalb der Matrizenöffnung bzw. der Matrize (0) zu bestimmen. Prinzipiell können solche Messungen aber auch an anderen der Festanschläge 19, 20, 22, 23 und in anderen Kombinationen der Festanschläge 19, 20, 22, 23 vorgenommen werden. Beispielhaft dargestellt ist, einen alternativen oder zusätzlichen Abstand d* (t) zwischen den beiden anderen der dargestellten Festanschläge 20, 22 zu bestimmen.
  • Zur Bestimmung der Messwerte m2, m3 wird besonders bevorzugt die jeweils momentane Position der dem abzustützenden Stempelträger 2, 3 zugewandten Stirnseitenkanten der Festanschläge 19, 22 gemessen und daraus dann deren Abstand bestimmt. Jedoch können auch davon beabstandet Markierungen x an den Festanschlägen 20, 23 ausgebildet sein, welche zur Abstandsmessung erfasst werden, so dass eventuelle Verdeckungen der Stirnseiten im Fall sich leicht durchbiegender Stempelträger das Messergebnis nicht verfälschen.
  • Fig. 1 zeigt die Komponenten der Keramik- oder Metallpulverpresse während eines Pressvorgangs vor Erreichen der Pressendstellung zu z.B. einem dritten Zeitpunkt t3 in dem Abstands-Zeit-Diagramm, welches beispielhaft eine Kurve aus Sollwerten dsoll(t) und eine Kurve beim momentanen Pressvorgang gemessener Abstände d(t) zeigt. Erkennbar ist, dass die Stempel 7, 8, 17, 18 zwar bereits das in der Matrizenöffnung befindliche Pulver P verdichten. Jedoch liegen die Stempelträger 1 - 4 noch nicht auf deren Festanschlägen 20, 19, 22 bzw. 23 auf. Trotzdem haben Pulverschwankungen bereits auf dieses Pressstadium Einfluss, weshalb die Überprüfung des Abstands d(t) und im Bedarfsfall die Nachregelung der Stellgröße 29 bereits durchgeführt wird. Besonders vorteilhaft ist ein Beginnen des Messens und Vergleichens der Abstände kurz vor Erreichen der Pressendstellung.
  • Fig. 2 zeigt demgegenüber die Pressendstellung, bei welcher das Pulver in der Matrizenöffnung zu dem Presskörper T gepresst wurde. In dieser Phase sind die Stempelträger 1 - 4 auf deren Festanschlägen 20, 19, 22 bzw. 23 fest abgestützt.
  • Außerdem zeigt Fig. 2 eine bevorzugte Ausgestaltung einer Positionsmesseinrichtung S*. Diese Positionsmesseinrichtung S* oder Teile davon sind direkt an Komponenten des Presswerkzeugs angeordnet, z.B. an einem der Festanschläge 23 oder einem der Basisträger 5, 6. Die Positionsmesseinrichtung S* erstreckt sich ausgehend davon parallel zur Pressrichtung führend seitlich neben den Stempelträgern 3, 4, 1, 2 sowie gegebenenfalls Basisträgern 6, 5.
  • Bei der dargestellten Ausgestaltung führt ein Messelement S° seitlich von einem der unteren Festanschläge 23 weg, wobei sich das Messelement S° im Fall einer Bewegung des Festanschlags 23 längs der Verstellrichtung der Stempel gleichförmig zusammen mit der Bewegung des Festanschlags 23 bewegt. Ein weiteres derartiges Messelement S° führt seitlich von dem oberen Basiskörper 5 weg. Das weitere Messelement S° bewegt sich im Fall einer Bewegung des Basiskörpers 5 längs der Verstellrichtung der Stempel gleichförmig zusammen mit der Bewegung des Basiskörpers 5. Seitlich der gesamten Anordnung ragen Elemente, insbesondere stangenförmige Elemente von den beiden Messelementen S° im Wesentlichen aufeinander zuführend in eine Messvorrichtung. Die Messvorrichtung kann so eine relative Verstellung der beiden Messelemente S° und somit direkt eine Veränderung des Abstands d(t) bestimmen.
  • Soweit das weitere Messelement S° vom Basiskörper 5 wegführt steht dies nicht im Widerspruch zu der Bestimmung des Abstands d(t) zweier Festanschläge 23, 20, da je nach Ausgestaltung der Basiskörper selber unmittelbarer Bestandteil eines Festanschlags sein kann oder meist zumindest eine Verbindung über starre Komponenten zu den Festanschlägen 19, 20, 22, 23 hat.
  • Optional möglich ist auch der Einsatz höhenverstellbarer Festanschläge, da diese, wenn überhaupt, nur zwischen Presszyklen verstellt werden und während eines Presszyklus als starre Komponenten wirken.
  • Beschrieben ist vorstehend, die Sollwerte und die Abstände während eines Pressvorgangs zu vorbestimmten Zeitpunkten während des Pressens zu bestimmen. Dies schließt aber nicht aus, als Kriterium für die Messungen eine andere Bezugsgröße zu verwenden, beispielsweise die Abstandsmessungen bei einem Erreichen bestimmter Presskräfte oder Drücke vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 0
    Matrize
    1
    Stempelträger
    2
    Stempelträger
    3
    Stempelträger
    4
    Stempelträger
    5
    Basisträger
    6
    Basisträger
    7
    Stempel
    8
    Stempel
    9
    Stellantrieb
    10
    Stellantrieb
    11
    Stellantrieb
    12
    Stellantrieb
    13
    Führungsstangen
    14
    Pressenrahmen
    15
    Pressenrahmen
    16
    Pressenrahmen
    17
    Stempel
    18
    Stempel
    19
    Festanschlag
    20
    Festanschlag
    21
    Durchgangsöffnung
    22
    Festanschlag
    23
    Festanschlag
    28
    Adapter-Befestigungselement
    29, 29*
    Stellglied, insbesondere Haupt-Pressantrieb
    C
    Steuereinrichtung/Prozessor
    d(t)
    Abstand zweier Messpunkte ober- bzw. unterhalb der Matrizenöffnung
    d*(t)
    Abstand zweier anderer Messpunkte ober- bzw. unterhalb der Matrizenöffnung
    dTEnd
    vorgegebenes Presskörpermaß
    dsoll(t)
    Abfolge von Sollwerten bzw. Referenz-Abständen
    h0
    Höhe des unteren Pressenrahmens
    h0*
    Höhe des oberen Pressenrahmens
    m1 - m5
    Messwerte
    M
    Speichereinrichtung
    P
    Druck
    P
    Pulver
    S, S*
    Positionsmesseinrichtung
    Messelement
    s1, s2, s3, s29
    Steuersignale
    S1 - S5
    Verfahrensschritte
    t
    Zeit
    t1, t2, t3,...
    Zeitpunkte der Messungen
    T
    Presskörper
    t1, t2, t3
    zueinander verschiedene Zeitpunkte
    x
    Markierung
    Δ
    Toleranzwert

Claims (12)

  1. Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse, bei dem in einer Matrizenöffnung einer Matrize (0) mittels auf Stempelträgern (1, 2, 3, 4) getragenen Stempeln (17, 18, 7, 8) aus Pulver (P) und/oder Granulat ein Presskörper (T) auf ein vorgegebenes Presskörpermaß (dTEnd) gepresst wird, wobei
    - während des Pressens innerhalb eines Presszyklus zum Pressen eines solchen Presskörpers zumindest ein Stellglied (29) längs einer Abfolge von Sollwerten (dsoll(t)) geregelt wird,
    - während des Pressens eine Einhaltung der Abfolge von Sollwerten (dsoll(t)) geprüft wird und
    - bei einer Abweichung von der Abfolge von Sollwerten (dsoll(t)) - insbesondere größer einem Toleranzwert (Δ) - eine Nachregelung des zumindest einen Stellglieds (29) durchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zum Vergleich mit der Abfolge von Sollwerten (dsoll(t)) ein Abstand (d(t); d*(t)) zwischen einem ersten Messpunkt (m1; m2) an einem Festanschlag (20; 21), welcher einen der Stempelträger (1; 2) auf einer Seite der Matrizenöffnung abstützt, und einem zweiten Messpunkt (m3; m4) an einem Festanschlag (22; 23), welcher einen der Stempelträger (3; 4) auf einer dazu gegenüberliegenden Seite der Matrizenöffnung abstützt, gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Abstand (d; d*) während dem Pressen, insbesondere auf den letzten 5% des Gesamt-Pressweges gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als die Messpunkte (m2, m3) eine Position der dem abzustützenden Stempelträger (2, 3) zugewandten Stirnseitenkanten der Festanschläge (19, 22), eine Position von davon beabstandet Markierungen (x) an den Festanschlägen (20, 23) und/oder eine Position von vom Festanschlag wegführenden Messelementen (S°) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem als einer der Messpunkte (m2, m3) eine Position an zumindest einem möglichst zentral gelegenen Festanschlag (19, 22) verwendet wird, insbesondere einem Festanschlag (19, 22) welcher in Kraftlinie zwischen der Matrizenöffnung der Matrize (0) und einem Krafteinleitungsbereich eines/des Pressantriebs liegt.
  5. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem als das Stellglied (29) ein Pressantrieb, insbesondere ein Haupt-Presszylinder nachgeregelt wird.
  6. Keramik- oder Metallpulverpresse mit
    - einer Matrizenöffnung einer Matrize (0) und auf Stempelträgern (1, 2, 3, 4) getragenen Stempeln (17, 18, 7, 8), die angeordnet und zueinander verstellbar sind, dass aus Pulver (P) und/oder Granulat ein Presskörper (T) auf ein vorgegebenes Presskörpermaß (dTEnd) pressbar ist, und
    - einer Steuereinrichtung (C), welche ausgelegt ist und/oder auf ein Programm zugreift, während des Pressens innerhalb eines Presszyklus zum Pressen eines solchen Presskörpers (T) zumindest ein Stellglied (29) längs einer Abfolge von Sollwerten (dsoll(t)) zu regeln, wozu während des Pressens eine Einhaltung der Abfolge von Sollwerten (dsoll(t)) prüfbar ist und bei einer Abweichung von der Abfolge von Sollwerten (dsoll(t)) - insbesondere größer einem Toleranzwert (Δ) - eine Nachregelung des zumindest einen Stellglieds (29) durchführbar ist,
    gekennzeichnet durch
    - eine Positionsmesseinrichtung (S), mit der zum Vergleich mit der Abfolge von Sollwerten (dsoll(t)) ein Abstand (d(t); d*(t)) zwischen einem ersten Messpunkt (m1; m2) an einem Festanschlag (20; 21), welcher einen der Stempelträger (1; 2) auf einer Seite der Matrizenöffnung abstützt, und einem zweiten Messpunkt (m3; m4) an einem Festanschlag (22; 23), welcher einen der Stempelträger (3; 4) auf einer dazu gegenüberliegenden Seite der Matrizenöffnung abstützt, messbar ist.
  7. Presse nach Anspruch 6, bei der die Positionsmesseinrichtung (S) als Festanschlagabstands-Messeinrichtung ausgebildet ist und als solche Messpunkte (m2, m3) einer Position der dem abzustützenden Stempelträger (2, 3) zugewandten Stirnseitenkanten der Festanschläge (19, 22), eine Position von davon beabstandeten Markierungen (x) an den Festanschlägen (20, 23) und/oder eine Position von vom Festanschlag wegführenden Messelementen (S°) misst.
  8. Presse nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Positionsmesseinrichtung (S) als Festanschlagabstands-Messeinrichtung ausgebildet ist, wobei einer der Messpunkte (m2, m3) an einem möglichst zentral gelegenen Festanschlag (19, 22) liegt, insbesondere einem Festanschlag (19, 22), welcher in Kraftlinie zwischen der Matrizenöffnung der Matrize (0) und einem Krafteinleitungsbereich eines Pressantriebs angeordnet ist.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Positionsmesseinrichtung (S*) zumindest ein Messelement (S°) aufweist, das von einem der Festanschläge (23) oder von einem der Basisträger (5) weg und zu einer Messvorrichtung hin führt.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der zumindest einer der Festanschläge (23) und ein diesen zumindest in Pressendstellung stützender Basisträger (6) als zumindest zwei eigenständige Komponenten ausgebildet sind und der Messpunkt am Festanschlag (23) selber liegt.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der zumindest einer der Festanschläge (20) einen Basisträger (5) aufweist oder zumindest in Pressendstellung in Kraftflusslinie starr mit dem Basisträger (5) verbunden ist und der Messpunkt am Basisträger (5) liegt.
  12. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei der die Steuereinrichtung ausgelegt ist und/oder auf ein Programm zugreift zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP11001543.5A 2010-02-24 2011-02-24 Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens Active EP2361758B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008986 DE102010008986A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik- oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2361758A2 true EP2361758A2 (de) 2011-08-31
EP2361758A3 EP2361758A3 (de) 2014-01-15
EP2361758B1 EP2361758B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=43797836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001543.5A Active EP2361758B1 (de) 2010-02-24 2011-02-24 Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2361758B1 (de)
DE (1) DE102010008986A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019312A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern einer Keramik- und/oder Metallpulver-Presse bzw. Keramik- und/oder Metallpulver-Presse
ITMO20130028A1 (it) * 2013-02-08 2014-08-09 Mec Ferretti Claudio S R L Off Stampo perfezionato per piastrelle ceramiche.
DE102013113665A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Fette Compacting Gmbh Presse
EP3170654A1 (de) * 2015-10-16 2017-05-24 Dorst Technologies GmbH & Co. KG Keramik- und/oder metallpulver-presswerkzeug, presse bzw. verfahren zum einrichten einer keramik- und/oder metallpulver-presse
EP4079427A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 GKN Sinter Metals Engineering GmbH Verfahren zur bestimmung eines parameters eines werkstoffes und presswerkzeug zur herstellung eines grünlings

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104384513B (zh) * 2014-12-09 2016-05-11 常熟市华德粉末冶金有限公司 粉末冶金侧孔成形模具
DE102017004803A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Cosateq Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse mit Lagenregelung und Pulverpresse zur Ausführung des Verfahrens
DE102017114458B4 (de) * 2017-06-29 2019-10-10 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Ebenenplatte eines Pressenwerkzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791568B2 (ja) * 1987-04-14 1995-10-04 株式会社ヨシツカ精機 粉末成形用サイジングプレス
DE3919821C2 (de) * 1989-06-15 1994-04-07 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßhaltigen Preßlingen
JPH0557497A (ja) * 1991-09-04 1993-03-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Nc粉末成形機
JPH07115234B2 (ja) * 1991-11-25 1995-12-13 株式会社ヨシツカ精機 粉末成形プレスにおける加圧位置の補正方法
DE9203546U1 (de) * 1992-03-17 1993-07-22 Komage - Gellner & Co. Maschinenfabrik Kg, 54427 Kell, De
DE10051236A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Dorst Masch & Anlagen Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Pressparametern zum Pressen komplex aufgebauter Presslinge
DE10301224A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Maschinenfabrik Lauffer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Endpositionsregelung einer Presse für maßgenaue Formkörper
JP2006187793A (ja) * 2005-01-07 2006-07-20 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 粉末成形装置
EP1849590B1 (de) * 2006-04-29 2013-05-15 Fette GmbH Presse
KR20090119979A (ko) * 2007-03-20 2009-11-23 가부시키가이샤 탕가로이 스로우 어웨이 팁의 압축 성형 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019312A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern einer Keramik- und/oder Metallpulver-Presse bzw. Keramik- und/oder Metallpulver-Presse
WO2014053120A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-10 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum steuern einer keramik- oder metallpulver-presse bzw. keramik- oder metallpulver-presse
JP2015530260A (ja) * 2012-10-01 2015-10-15 ドアスト テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトDorst Technologies GmbH & Co. KG セラミック粉末または金属粉末プレス機を制御する方法もしくはセラミック粉末または金属粉末プレス機
CN105102208A (zh) * 2012-10-01 2015-11-25 道尔斯特技术有限两合公司 用于控制陶瓷或金属粉末挤压机的方法以及陶瓷或金属粉末挤压机
CN105102208B (zh) * 2012-10-01 2018-01-23 道尔斯特技术有限两合公司 用于控制陶瓷或金属粉末挤压机的方法及该挤压机
US10906262B2 (en) 2012-10-01 2021-02-02 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Method for controlling a ceramic or metal powder press, and ceramic or metal powder press
ITMO20130028A1 (it) * 2013-02-08 2014-08-09 Mec Ferretti Claudio S R L Off Stampo perfezionato per piastrelle ceramiche.
DE102013113665A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Fette Compacting Gmbh Presse
DE102013113665B4 (de) * 2013-12-06 2015-09-03 Fette Compacting Gmbh Presse
US9314946B2 (en) 2013-12-06 2016-04-19 Fette Compacting Gmbh Press
EP3170654A1 (de) * 2015-10-16 2017-05-24 Dorst Technologies GmbH & Co. KG Keramik- und/oder metallpulver-presswerkzeug, presse bzw. verfahren zum einrichten einer keramik- und/oder metallpulver-presse
EP4079427A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 GKN Sinter Metals Engineering GmbH Verfahren zur bestimmung eines parameters eines werkstoffes und presswerkzeug zur herstellung eines grünlings

Also Published As

Publication number Publication date
EP2361758A3 (de) 2014-01-15
DE102010008986A1 (de) 2011-08-25
EP2361758B1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361758B1 (de) Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens
EP2537067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktiven keilfehlerausgleich zwischen zwei im wesentlichen zueinander parallel positionierbaren gegenständen
EP0403038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von masshaltingen Presslingen
EP2707208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren und abgleichen einer messeinrichtung einer tablettenpresse
EP2903811A1 (de) Verfahren zum steuern einer keramik- oder metallpulver-presse bzw. keramik- oder metallpulver-presse
DE102015109805A1 (de) Herstellen von qualitativ harten Formstoffformen für den Metallguss (Verfahren und Vorrichtung)
DE602004010293T2 (de) Verfahren zur erhöhung der steuergenauigkeit des weges eines produkts in einer richtmaschine mit ineinandergreifenden walzen und zur durchführung desselben verwendete richtanlage
EP2408590B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten einer maschine
EP1849590A1 (de) Presse
WO2010081650A1 (de) Verfahren zum betrieb einer pressvorrichtung zur herstellung von presslingen konstanter höhe aus pulverförmigen stoffen, steuergerät für eine derartige pressvorrichtung und pressvorrichtung
DE102015221615A1 (de) System zum Kalibrieren einer Ultraschallschweissvorrichtung
DE19954310A1 (de) Verfahren zum schnellen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
DE102014213888A1 (de) Justiervorrichtung und Justierverfahren
EP3953164A1 (de) Verfahren sowie eine messeinrichtung zum ausmessen bzw. kalibrieren von utensilien bei pressen
AT411022B (de) Verfahren zur reduktion der biegewinkelfehler beim gesenkbiegen
EP2614900B1 (de) Fertigungseinrichtung mit Biegewerkzeugen und Positionierungsmittel
WO2012059504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrfachabfüllung hochviskoser materialien
DE102018125919A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer bewegbaren Formaufspannplatte
DE102014107127B4 (de) Pulverpresse
AT515672A4 (de) Biegepresse
WO2018077588A1 (de) Presseneinrichtung
EP1849591B1 (de) Presse
EP2851187B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
DE10301224A1 (de) Verfahren zur Endpositionsregelung einer Presse für maßgenaue Formkörper
EP1053863B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 11/00 20060101AFI20131211BHEP

Ipc: B28B 3/08 20060101ALI20131211BHEP

Ipc: B28B 17/00 20060101ALI20131211BHEP

Ipc: B22F 3/03 20060101ALI20131211BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22F 3/03 20060101ALI20150909BHEP

Ipc: B28B 3/08 20060101ALI20150909BHEP

Ipc: B28B 17/00 20060101ALI20150909BHEP

Ipc: B30B 11/00 20060101AFI20150909BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 14