WO2010081650A1 - Verfahren zum betrieb einer pressvorrichtung zur herstellung von presslingen konstanter höhe aus pulverförmigen stoffen, steuergerät für eine derartige pressvorrichtung und pressvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer pressvorrichtung zur herstellung von presslingen konstanter höhe aus pulverförmigen stoffen, steuergerät für eine derartige pressvorrichtung und pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010081650A1
WO2010081650A1 PCT/EP2010/000038 EP2010000038W WO2010081650A1 WO 2010081650 A1 WO2010081650 A1 WO 2010081650A1 EP 2010000038 W EP2010000038 W EP 2010000038W WO 2010081650 A1 WO2010081650 A1 WO 2010081650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressing
current
height adjustment
tool
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Neumair
Original Assignee
Gkn Sinter Metals Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Sinter Metals Holding Gmbh filed Critical Gkn Sinter Metals Holding Gmbh
Publication of WO2010081650A1 publication Critical patent/WO2010081650A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a pressing device for the production of compressions of constant height from pulverulent materials, to a control device in which such a method is implemented algorithmically, for such a pressing device and a pressing device for carrying out such a method.
  • powdery substances essentially metal powder
  • workpieces or pressings also green compacts
  • the workpieces are subsequently sintered.
  • the workpieces are given their final strength by the workpieces each forming a coherent crystal structure when passing through a sintering furnace by diffusion and recrystallization processes.
  • An amount of height of the workpiece obtained upon pressing a powdery substance is subject to variations due to a variety of pressing operations due to inaccuracies adhered to a filling of a die of a pressing device.
  • the invention is therefore based on the object to improve the pressing process in the manufacture of sintered parts.
  • the invention relates to a method for operating a pressing device for producing constant-height pressings of pulverulent substances, in which a powdery substance is filled into a mold of the pressing device and is pressed by means of a pressing tool Pressing device under application of a force to a pressure, also called green compact, a desired height is pressed.
  • a force to a pressure also called green compact
  • a desired height is pressed.
  • a first measured value variable is detected at at least one point of the pressing tool by means of at least one first measuring element and the measured value quantity fed to a model.
  • a pressing position to be approached by the pressing tool is then determined using the measured value variable, which corresponds to a current filling state of the mold, wherein the pressing position to be approached as a target value for a current pressing position of the pressing tool to be controlled at least one control loop stored in the model is fed to adjust the desired height of the compact.
  • the filling state of the mold is subject to fluctuations due to inaccuracies associated with filling the mold.
  • the inaccuracies that can adhere to the filling of the mold, experience shows that are on the order of about 0.5 to 1% of the desired filling for the shape.
  • An advantage of the proposed method is that, despite the inaccuracies mentioned, a desired height dimension for compacts can be kept almost exactly and reproducibly.
  • the pressing position to be approached by the pressing tool is preferably determined via an approximation of a correlation between the setpoint value for the pressing position and the first measured value variable stored in the model, the correlation corresponding to the said first time point.
  • the correlation can be approximated by means of a functionally linear and / or a functionally nonlinear relationship. Furthermore, the correlation can be represented region by region by a functionally linear and partially by a functionally non-linear approximation.
  • At least two reference states are used which limit the correlation, wherein a first reference state corresponds to the compression of a highly overfilled form, while a second reference state corresponds to the compression of a highly underfilled form.
  • a further reference state which corresponds to the compression of an ideally filled form and lies between the first reference state and the second reference state is also used to approximate the correlation.
  • a functionally linear approximation of the correlation is used, which is preferably described by two regions-defined straight lines.
  • an absolute value of the force, a value of the force averaged over a reference variable and / or a gradient of the force are preferably detected as the first measured value variables at the first instant.
  • a time and / or an angle which can describe a position, for example a crank drive, which drives a pressing tool are suitable as reference variables for these measured value quantities, in particular in connection with the averaged value of the force.
  • At least one second measuring element is used to detect a second measured value value corresponding to the current pressing position of the pressing tool, wherein the current pressing position is regulated to the setpoint value for the pressing position.
  • At least one third measuring element is preferably used for the at least one control circuit for detecting a third measured value variable corresponding to a current height adjustment of the pressing tool, wherein the current height adjustment is regulated to a desired value or a basic setting value for the height adjustment.
  • a first control loop for controlling the current pressing position of the pressing tool to a target value for the pressing position and a second control loop for controlling the current height adjustment of the pressing tool to a target value or a default value for the height adjustment can be provided, wherein for the first At least one second measuring element for detecting a corresponding to the current pressing position of the pressing tool second measured value and the second control loop at least one third measuring element for Er- be used to a corresponding to the current height adjustment of the pressing tool third measured value size.
  • a PID controller is used for the at least one control loop preferably a PID controller is used, especially since such a controller has proven sufficiently satisfactory in numerous attempts to reproducibly set a desired height for a large number of pressings.
  • two different regulators may also be used, as circumstances require, in order to achieve a desired accuracy in the respective control.
  • a deformation of the pressing tool that occurs during the pressing is detected by which the determined pressing position of the pressing tool to be approached can be corrected. Accordingly, an elasticity adhering to the pressing tool can be taken into account by means of the fourth measuring element, which likewise causes an inaccuracy in relation to a desired height dimension for compacts.
  • This procedure can also be applied to the case of said two control loops, not switching between the measuring elements but between the control loops.
  • An advantage of the two control circuits is that the respective regulations can be carried out during the entire pressing process in order to be able to be more accurate with regard to a desired height dimension for compacts.
  • the control unit comprises a control unit in which a model is deposited in the form of an algorithm for a pressing process in which a powdered substance is compressed to a pressure of a desired height, wherein in the model at least one control loop for controlling a current pressing Position of a pressing tool of the pressing device is deposited on a determined setpoint for the pressing position.
  • the determined nominal value corresponds to a filling state of a mold of the pressing device in order to set the desired height for the pressing.
  • the control unit is connectable to at least one second measuring element for detecting a second measured value variable corresponding to the current pressing position of the pressing tool.
  • the control unit comprises a computing unit for processing the algorithm.
  • a mathematical approximation of a correlation between the target value for the pressing position and a first measured value variable recorded during the pressing of the pulverulent substance at a first point in time is stored.
  • About the mathematical approximation of the correlation of the setpoint for the pressing position can be determined.
  • the control unit can be connected to at least one first measuring element for detecting the first measured value variable.
  • the mathematical approximation of the correlation can be described by a functionally linear and / or functionally nonlinear relationship.
  • a current height adjustment of the pressing tool can also be regulated to a desired value or a basic setting value for the height adjustment.
  • the control unit with at least one third measuring element for detecting a corresponding to a current height adjustment of the pressing tool third measured value size is connectable.
  • a first control loop for controlling the current pressing position on the target value for the pressing position and a second control loop for controlling the current height adjustment to the target value or the default value for the height adjustment be deposited wherein the first control loop with the second measuring element and the second control circuit is connectable to the third measuring element.
  • the pressing device comprises a mold for receiving a powdery substance, a pressing tool for pressing the powdered substance into a pressing, wherein the pressing tool cooperates with the mold, at least one first measuring member for detecting a pressing during adjusting first measured value, wherein the first measuring member on a Position of the pressing tool is arranged, at least one second measuring member for detecting a corresponding to a current pressing position of the pressing tool relative to a reference second measured value and a control unit in which a control unit is deposited, in which a model is implemented in the form of an algorithm for a pressing operation, in which a powdered substance is compressed to a pressure of a desired height.
  • At least one control circuit for controlling the current pressing position of the pressing tool is deposited on a determined setpoint value for the pressing position, wherein the desired value corresponds to a filling state of the mold in order to set the desired height for the pressing.
  • the control unit is connected to the first measuring element and the second measuring element.
  • a mathematical approximation of a correlation between the setpoint value for the pressing position and the first measured value variable detected at a first point in time is stored, via which the setpoint value for the pressing position can be determined.
  • the first measuring member is preferably designed as a force-absorbing member for detecting an absolute value of a current force which is established during pressing.
  • the second measuring element is preferably configured as a position transducer for detecting an absolute value of a pressing position of the pressing tool that is set during pressing relative to a reference point.
  • the pressing tool comprises a height adjustment, which is connected to the control unit.
  • the height adjustment can be designed mechanically and / or hydraulically.
  • the height adjustment preferably comprises at least a third measuring element for detecting a current setting of the height adjustment, wherein the third measuring element is connected to the control unit.
  • the third measuring element is preferably designed as a position transducer for detecting an absolute value of the current setting of the height adjustment.
  • said force transducer may be configured as a piezoelectric sensor
  • the two displacement transducers may be configured as capacitive or inductive transducers, for example.
  • the pressing tool comprises a piston connected to a drive and an outer ram, which is connected to the piston and cooperates with the mold.
  • the piston and the upper punch can each be formed in one or more parts.
  • the mold comprises a lower punch and a die, wherein the lower punch and the die can each be formed in one or more parts.
  • At least one fourth measuring element for detecting a lower punch deformation is preferably embedded in the lower punch into a region of the lower punch which adjoins the pressing.
  • the height adjustment is preferably arranged between the piston and the upper punch.
  • the height adjustment can be integrated in the piston.
  • 1 is a schematic representation of a first pressing device
  • FIG. 2 is a schematic representation of a second pressing device
  • FIG. 3 shows a graphic illustration of a stroke of a pressing tool illustrated in FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 shows a further schematic representation of the pressing devices illustrated in FIGS. 1 and 2
  • 5 is a schematic representation of a first control loop
  • FIG. 7 shows a qualitative representation of a family of curves corresponding to different filling states of a mold
  • FIG. 8 shows a qualitative representation of a mathematical approximation of a correlation between a desired value for a pressing position of the pressing tool and a pressing force setting in the pressing tool.
  • the pressing device 2 shown in FIG. 1 comprises a mold 14, 16, in which a pulverulent material, such as a metal powder, is filled, and a pressing tool 4, 6, 8, 10, which during pressing of the powdery substance into a Pressing 12, also called green body, with the form 14, 16 cooperates.
  • the mold 14, 16 comprises a preferably integrally designed and fixed lower punch 16, which is arranged on a machine bed 28 and connected thereto, and a preferably integrally formed die 14, which is displaceable relative to the lower punch 16 in its axial direction.
  • the drive can be configured, for example, as a crank mechanism.
  • the height adjustment 20 includes a hydraulic cylinder 6, which is connected to the piston 4, a hydraulic piston 8, which is connected to the upper punch 10, and arranged between the hydraulic cylinder 6 and the hydraulic piston 8 hydraulic fluid 7. To adjust the height adjustment 20 are in the Hydraulic piston 4 arranged valves 42 controlled and opened and thus allows a circulation of the hydraulic fluid 7 between the two hydraulic chambers of the hydraulic cylinder via a corresponding pump.
  • the pressing device 2 furthermore preferably comprises a first measuring element 32 functioning as a force transducer for detecting an absolute value of a current force F (t) which is set during the pressing, wherein the force transducer 32 is arranged at a location of the pressing tool 4, 6, 8, 10 acting as a displacement sensor second measuring element 26 for detecting an absolute value of an adjusting during pressing
  • the current pressing position X, St of the pressing tool 4, 6, 8, 10 relative to the machine bed 28 and a control unit 34 which is connected to both the force transducer 32 and with the two position sensors 18, 26 (see Fig. 4).
  • a plurality of force transducers are distributed over the circumference of the pressing tool. It is advantageous in the case of several force transducers that an average value can be formed from a plurality of measured value variables.
  • the upper punch 10, the lower punch 16 and / or the die 14 are designed in several parts.
  • PHg the height adjustment 20 may be integrated with the transducer 18 in the piston 4.
  • the alternative pressing device 2 shown in FIG. 2 differs from the one previously described with reference to FIG. 1 in that a fourth measuring element 43, which functions as a displacement transducer, is inserted into a region of the lower punch 16 for detecting a lower punch deformation in the lower punch 16 is adjacent to the pressing 12.
  • This arrangement of the fourth measuring element 43 has the advantage that a pressing position of the pressing tool 4, 6, 8, 10 to be approached during a pressing operation, which is determined during the pressing process as a predeterminable setpoint, is a detected compression of the lower punch 16 relative to the machine bed 28 can be corrected.
  • the desired accuracy of the desired height H of the compact advantageously can be increased.
  • FIG. 3 illustrates the lifting movement [mm] of the pressing tool 4, 6, 8, 10 from a top dead center to a bottom dead center UT, plotted against a crank angle [°] as a reference, which illustrates the position 30 of the crank mechanism.
  • the control unit 34 preferably comprises a control unit 36 in which a model M in
  • the model M is preferably described a first control circuit 38 for controlling a current pressing position X of the press tool 4, 6, 8, 10 at a determined nominal value X as n for the pressing position in order to set a desired height H for pressing 12 during pressing of the powdered substance, and a second control circuit 39 for controlling a current setting HV is the height adjustment 20 to a default value HV so n for the height adjustment 20.
  • the first control circuit 38 is connected to the transducer 26, while the second control circuit 39 is connected to the transducer 18.
  • the first control circuit 38 includes a regulator 40, the height adjustment 20 as an actuator, the pressing tool 4, 6, 8, 10 as a controlled system and the transducer 26 as a measuring member, whereas the second control circuit 39, a controller 44, the height adjustment 20 as an actuator, the pressing tool 4, 6, 8, 10 as a controlled system and the transducer 18 comprises as a measuring element.
  • the two controllers 40, 44 may be the same controller, such as PID controller, if the circumstances allow.
  • a mathematical approximation of a correlation 33 between the setpoint value X 30U for the pressing position and the actual force F (t) occurring during the injection of the powdery substance is also stored.
  • This mathematical approximation of the correlation 33 is illustrated in FIG. 8.
  • the correlation 33 is preferably approximated by two straight lines which describe the correlation 33 in each case in regions.
  • the control unit 36 is connected to the force transducer 32 for detecting the current force F (t), which provides an absolute value of the said force for determining the desired value.
  • a single control loop is stored in the model of the control unit, for example the control loop 38, which preferably differs from the control loop 39 only by the measuring element 18.
  • This control loop 38 is used to control the current pressing position of the pressing tool to the determined setpoint value for the pressing position as well as to regulate the current setting of the height adjustment to the basic setting value for the height adjustment.
  • the family of curves qualitatively represented in FIG. 7 preferably illustrates curves of absolute values of forces F (t) + , F " (t), F (t) over a time t as a reference value, which during pressing takes into account a filling state m + , m " , m of the mold 14, 16 in conjunction with a predefinable default value HV 0 for adjust the height adjustment 20 in the pressing tool 4, 6, 8, 10.
  • m describes a powder mass filled into the mold 14, 16, which corresponds to an ideally filled mold 14, 16, m + a powder mass filled into the mold 14, 16, which corresponds to a highly overfilled mold 14, 16, and m ' a powder mass filled into the mold 14, 16, which corresponds to a highly underfilled mold 14, 16.
  • a currently detected force or curve F (t) is qualitatively represented by means of a dashed curve, which corresponds to a current filling state m of the mold 14, 16 and which lies between the filling state m and m " .
  • the correlation 33 shown in FIG. 8 describes an example of a non-linear relationship between the desired value X so n and the force F.
  • the correlation 33 may, however, also be based on a linear relationship.
  • the mathematical approximation of the correlation 33 is preferably described by a functionally linear relationship between the desired value X so n and the force F. The approximation is preferably carried out using the two linear equations given below, which
  • the model M is based on the following relationships which correspond to the respective filling states of the molds 14, 16:
  • a functional non-linear relationship between the target value X can be as described in ii and the force F and be stored in the model M.
  • Both the first control circuit 38 and the second control circuit 39 each preferably have a PID controller 40, 44, especially since such a controller has proven to be sufficiently satisfactory in numerous attempts to reproducibly set a desired height H for the compacts 12.
  • - dF force F (t) and / or a gradient of the force - (t) are calculated as measured value quantities and used dt.
  • the average value and / or the gradient can also be detected directly by means of a correspondingly designed measuring element. This circumstance would advantageously require less processing power from the control unit 36.
  • the height adjustment 20 of the pressing tool 4, 6, 8, 10 is set to a basic setting value HV 0 .
  • HV 0 moves the pressing tool 4, 6, 8, 10 by a defined movement stroke downwards to cooperate with the filled mold 14, 16 together.
  • the movement stroke is predetermined by the drive of the pressing tool 4, 6, 8, 10, which, as already mentioned above, for example, as a crank mechanism can be configured.
  • the height adjustment 20 of the pressing tool 4, 6, 8, 10 is regulated to the default value HV 0 by means of the second control circuit 39 up to a first time ti.
  • the absolute value of the force F detected at the first point in time ti is then fed to the model M in order to read one of the pressing tools 4, 6, 8, 10 via the said approximation of the correlation 33, which is shown qualitatively in FIG to be approached pressing position X so ii to determine which is supplied as a target value for the current pressing position X is the pressing tool 4, 6, 8, 10, the first control circuit 38 to be controlled.
  • the desired value X so n corresponds to the currently detected force FO 1 ), which adjusts itself in accordance with the current filling state m of the mold 14, 16 in the pressing tool 4, 6, 8, 10.
  • the filling state of the mold is fundamentally subject to fluctuations due to inaccuracies associated with filling the mold. These inaccuracies, which adhere to the filling of the mold, can be found to be in the order of 0.5 to 1% of the desired filling quantity for the mold.
  • the setpoint value X soM is then determined using the detected force F (ti).
  • a total of three absolute values for the forces F (I 1 ), F + ()), F ' (ti) are preferably taken from the set of curves (FIG. 7) at the first time t 1. or reference states m + , m ⁇ , m of the form 14, 16 correspond.
  • DIGS ⁇ B calculation of the setpoint value X So i ⁇ takes place between the first time ti and a second time X 2 .
  • the system then switches over from the second control circuit 39 to the first control circuit 38, which preferably differs from the second control circuit 39 only by the second measuring element 26.
  • the second time t2 to the third time t 3 by means of the first control circuit 38 ⁇ st the current pressing position X of the press tool 4, 6, 8, regulated 10 on the determined X 50H to set the desired height H for pressing.
  • the procedure is basically the same, wherein at the second time t 2 between the two measuring elements 18, 26 is switched, especially since these two measuring elements are connected to the control unit 36. Accordingly, the measuring member 18 at the second time t 2 by the measuring member 26th
  • the current pressing position X is controlled to the desired value X so n for the pressing position.
  • the current setting of the piston adjustment 20 is reset to the initial or default HV 0 at the beginning of each subsequent pressing operation. Otherwise, both the correlation 33 and the family of curves shown in FIG. 7 would no longer be representative of the corresponding reference values at the said first point in time ti.
  • a control process can be followed downstream of the pressing process described above, in which, for example, individual samples are produced by means of a laser measuring device VcrrriGsssn v.srdsr !.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Pressvorrichtung (2) zur Herstellung von Presslingen (12) konstanter Höhe aus pulverförmigen Stoffen, bei dem ein pulverförmiger Stoff in eine Form (14, 16) der Pressvorrichtung (2) eingefüllt und mittels eines Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) der Pressvorrichtung (2) unter Aufbringung einer Kraft zu einem Pressling (12) einer gewünschten Höhe H verpresst wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät für eine solche Pressvorrichtung, in dem das Verfahren algorithmisch umgesetzt ist, und eine Pressvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Pressvorrichtung zur Herstellung von Pressungen konstanter Höhe aus pulverförmigen Stoffen, Steuergerät für eine derartige
Pressvorrichtung und Pressvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Pressvorrichtung zur Herstellung von Pressungen konstanter Höhe aus pulverförmigen Stoffen, ein Steuergerät, in dem ein solches Verfahren algorithmisch umgesetzt ist, für eine solche Pressvorrichtung und eine Pressvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Bei der Herstellung von Sinterteilen werden pulverförmige Stoffe, im Wesentlichen Metallpulver, zu Werkstücken bzw. Pressungen, auch Grünlinge genannt, verpresst und die Werkstücke anschließend gesintert. Beim Sintern erhalten die Werktücke ihre endgültige Festigkeit, indem die Werkstücke beim Durchlaufen eines Sinterofens durch Diffusionsund Rekristallisationsvorgänge jeweils ein zusammenhängendes Kristallgefüge bilden.
Ein beim Verpressen eines pulverförmigen Stoffes erlangtes Höhenmafl des Werkstücks unterliegt über eine Vielzahl von Pressvorgängen betrachtet Schwankungen, die durch Ungenauigkeiten bedingt sind, die einer Befüllung einer Pressform einer Pressvorrichtung anhaften.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Pressvorgang bei der Herstellung von Sinterteilen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , mit einem Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und einer Pressvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind Gegenstand von bevorzugten Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung. In der nachfolgenden Beschreibung werden ferner weitere vorteilhafte Merkmale angegeben, die Gegenstand weiterer Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung sein können. Diese weiteren Merkmale können dabei untereinander und / oder mit den Merkmalen der Anspruchsfassung kombiniert werden.
Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer Pressvorrichtung zur Herstellung von Pressungen konstanter Höhe aus pulverförmigen Stoffen vorgeschlagen, bei dem ein pulverförmiger Stoff in eine Form der Pressvorrichtung eingefüllt und mittels eines Presswerkzeugs der Pressvorrichtung unter Aufbringung einer Kraft zu einem Pressung, auch Grünling genannt, einer gewünschten Höhe verpresst wird. Dabei wird während des Verpressens des pulverförmigen Stoffes zu einem ersten Zeitpunkt und bevor das Presswerkzeug zu einem dritten Zeitpunkt einen unteren Totpunkt erreicht an zumindest einer Stelle des Press- Werkzeugs mittels zumindest eines ersten Messgliedes eine erste Messwertgröße erfasst und die Messwertgröße einem Modell zugeführt. Mittels des Modells wird sodann unter Verwendung der Messwertgröße eine von dem Presswerkzeug anzufahrende Pressposition ermittelt, die zu einem aktuellen Befüllungszustand der Form korrespondiert, wobei die anzufahrende Pressposition als ein Sollwert für eine zu regelnde aktuelle Presspositi- on des Presswerkzeugs zumindest einem in dem Modell hinterlegten Regelkreis zugeführt wird, um die gewünschte Höhe des Presslings einzustellen.
Der Befüllungszustand der Form unterliegt Schwankungen aufgrund von Ungenauigkei- ten, die mit einer Befüllung der Form einhergehen. Die Ungenauigkeiten, die der Befüllung der Form anhaften können, liegen dabei erfahrungsgemäß in einer Größenordnung von ca. 0,5 bis 1% der für die Form gewünschten Füllmenge.
Vorteilhaft an dem vorgeschlagenen Verfahren ist, dass trotz der genannten Ungenauigkeiten ein gewünschtes Höhenmaß für Presslinge nahezu exakt und reproduzierbar ein- gehalten werden kann.
Die von dem Presswerkzeug anzufahrende Pressposition wird dabei vorzugsweise über eine in dem Modell hinterlegte Annäherung einer Korrelation zwischen dem Sollwert für die Pressposition und der ersten Messwertgröße ermittelt, wobei die Korrelation zum be- sagten ersten Zeitpunkt korrespondiert.
Die Korrelation kann dabei mittels eines funktional linearen und / oder eines funktional nichtlinearen Zusammenhangs angenähert werden. Ferner kann die Korrelation bereichsweise durch eine funktional lineare und bereichsweise durch eine funktional nichtli- neare Annäherung dargestellt sein.
Zur Annäherung der Korrelation werden dabei zumindest zwei Referenzzustände verwendet, welche die Korrelation begrenzen, wobei ein erster Referenzzustand zur Verpressung einer höchst überfüllten Form korrespondiert, während ein zweiter Referenzzustand zur Verpressung einer höchst unterfüllten Form korrespondiert. Diese beiden Referenzzu- stände korrespondieren dabei zu den Extremwerten der zuvor genannten Ungenauigkei- ten, die einer Befüllung der Form anhaften können.
Vorzugsweise wird zur Annäherung der Korrelation ferner ein weiterer Referenzzustand verwendet, der zur Verpressung einer ideal befüllten Form korrespondiert und zwischen dem ersten Referenzzustand und dem zweiten Referenzzustand liegt. In diesem Zusammenhang wird vorzugsweise eine funktional lineare Annäherung der Korrelation verwendet, die vorzugsweise durch zwei bereichsweise definierte Geraden beschrieben wird.
Zur Ermittlung des Sollwertes für die Pressposition des Presswerkzeugs werden zu dem ersten Zeitpunkt vorzugsweise ein absoluter Wert der Kraft, ein über einer Bezugsgröße gemittelter Wert der Kraft und / oder ein Gradient der Kraft als erste Messwertgrößen er- fasst. Als Bezugsgrößen für diese Messwertgrößen, insbesondere im Zusammenhang mit dem gemittelten Wert der Kraft, eignen sich beispielsweise eine Zeit und / oder ein Win- kel, der eine Position, etwa eines Kurbeltriebes beschreiben kann, der ein Presswerkzeug antreibt.
Für den mindestens einen Regelkreis, der in dem Modell hinterlegt ist, wird mindestens ein zweites Messglied zur Erfassung einer zu der aktuellen Pressposition des Presswerk- zeugs korrespondierenden zweiten Messwertgröße verwendet, wobei die aktuelle Pressposition auf den Sollwert für die Pressposition geregelt wird.
Ferner wird für den mindestens einen Regelkreis vorzugsweise mindestens ein drittes Messglied zur Erfassung einer zu einer aktuellen Höhenverstellung des Presswerkzeugs korrespondierenden dritten Messwertgröße verwendet, wobei die aktuelle Höhenverstellung auf einen Sollwert bzw. einen Grundeinstellungswert für die Höhenverstellung geregelt wird.
Alternativ dazu kann in dem Modell ein erster Regelkreis zur Regelung der aktuellen Pressposition des Presswerkzeugs auf einen Sollwert für die Pressposition und ein zweiter Regelkreis zur Regelung der aktuellen Höhenverstellung des Presswerkzeugs auf einen Sollwert bzw. einen Grundeinstellungswert für die Höhenverstellung vorgesehen werden, wobei für den ersten Regelkreis mindestens ein zweites Messglied zur Erfassung einer zu der aktuellen Pressposition des Presswerkzeugs korrespondierenden zweiten Messwertgröße und für den zweiten Regelkreis mindestens ein drittes Messglied zur Er- fassung einer zu der aktuellen Höhenverstellung des Presswerkzeugs korrespondierenden dritten Messwertgröße verwendet werden.
Für den mindestens einen Regelkreis wird dabei vorzugsweise ein PID Regler verwendet, zumal sich ein solcher Regler in zahlreichen Versuchen zur reproduzierbaren Einstellung eines gewünschten Höhenmaßes für eine Vielzahl von Pressungen als hinreichend zufrieden stellend erwiesen hat. Für den Fall der beiden Regelkreise können auch zwei unterschiedliche Regler zum Einsatz kommen, sofern die Umstände dies erfordern sollten, um eine gewünschte Genauigkeit bei der jeweiligen Regelung zu erreichen.
Ferner wird vorzugsweise mittels zumindest eines vierten Messgliedes eine sich während des Verpressens einstellende Verformung des Presswerkzeugs erfasst, um welche die ermittelte anzufahrende Pressposition des Presswerkzeugs korrigiert werden kann. Mittels des vierten Messgliedes kann demnach vorteilhafterweise eine dem Presswerkzeug an- haftende Elastizität berücksichtigt werden, die ebenfalls eine Ungenauigkeit in Bezug auf ein gewünschtes Höhenmaß für Presslinge verursacht.
Für den Fall eines einzigen Regelkreises wird zunächst bis zu dem ersten Zeitpunkt die Höhenverstellung des Presswerkzeugs auf den Grundeinstellungswert und ab einem zweiten Zeitpunkt bis zu dem dritten Zeitpunkt, zu dem das Presswerkzeug den unteren Totpunkt erreicht, die aktuelle Pressposition des Presswerkzeugs auf den Sollwert für die Pressposition geregelt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt wird von dem dritten Messglied auf das zweite Messglied umgeschaltet.
Diese Vorgehensweise lässt sich auch auf den Fall der besagten zwei Regelkreise übertragen, wobei nicht zwischen den Messgliedern sondern zwischen den Regelkreisen umgeschaltet wird. Vorteilhaft an den beiden Regelkreisen ist, dass die jeweiligen Regelungen während des gesamten Pressvorgangs ausgeführt werden können, um noch genauer im Hinblick auf ein gewünschtes Höhenmaß für Presslinge sein zu können.
Des Weiteren wird ein Steuergerät für eine Pressvorrichtung zur Herstellung von Pressungen aus pulverförmigen Stoffen vorgeschlagen. Das Steuergerät umfasst eine Regeleinheit, in der ein Modell in Form eines Algorithmus für einen Pressvorgang hinterlegt ist, bei dem ein pulverförmiger Stoff zu einem Pressung einer gewünschten Höhe verpresst wird, wobei in dem Modell zumindest ein Regelkreis zur Regelung einer aktuellen Press- Position eines Presswerkzeugs der Pressvorrichtung auf einen ermittelten Sollwert für die Pressposition hinterlegt ist. Der ermittelte Sollwert korrespondiert dabei zu einem Befül- lungszustand einer Form der Pressvorrichtung, um die gewünschte Höhe für den Pressung einzustellen. Die Regeleinheit ist dabei mit mindestens einem zweiten Messglied zur Erfassung einer zu der aktuellen Pressposition des Presswerkzeugs korrespondierenden zweiten Messwertgröße verbindbar. Ferner umfasst das Steuergerät eine Recheneinheit zur Abarbeitung des Algorithmus.
In dem Modell ist eine mathematische Annäherung einer Korrelation zwischen dem SoII- wert für die Pressposition und einer während des Verpressens des pulverförmigen Stoffes zu einem ersten Zeitpunkt erfassten ersten Messwertgröße hinterlegt. Über die mathematische Annäherung der Korrelation ist der Sollwert für die Pressposition ermittelbar. Die Regeleinheit ist dabei mit mindestens einem ersten Messglied zur Erfassung der ersten Messwertgröße verbindbar. Die mathematische Annäherung der Korrelation kann dabei durch einen funktional linearen und / oder funktional nichtlinearen Zusammenhang beschrieben sein.
Mittels des mindestens einen Regelkreises lässt sich dabei ferner eine aktuelle Höhenverstellung des Presswerkzeugs auf einen Sollwert bzw. einen Grundeinstellungswert für die Höhenverstellung regeln. Zu diesem Zweck ist die Regeleinheit mit mindestens einem dritten Messglied zur Erfassung einer zu einer aktuellen Höhenverstellung des Presswerkzeugs korrespondierenden dritten Messwertgröße verbindbar.
Alternativ dazu kann in dem Modell ein erster Regelkreis zur Regelung der aktuellen Pressposition auf den Sollwert für die Pressposition und ein zweiter Regelkreis zur Regelung der aktuellen Höhenverstellung auf den Sollwert bzw. den Grundeinstellungswert für die Höhenverstellung hinterlegt sein, wobei der erste Regelkreis mit dem zweiten Messglied und der zweite Regelkreis mit dem dritten Messglied verbindbar ist.
Es wird des Weiteren eine Pressvorrichtung zur Herstellung von Pressungen aus pulverförmigen Stoffen vorgeschlagen. Die Pressvorrichtung umfasst eine Form zur Aufnahme eines pulverförmigen Stoffes, ein Presswerkzeug zum Verpressen des pulverförmigen Stoffes zu einem Pressung, wobei das Presswerkzeug mit der Form zusammenwirkt, mindestens ein erstes Messglied zur Erfassung einer sich beim Verpressen einstellenden ersten Messwertgröße, wobei das erste Messglied an einer Stelle des Presswerkzeugs angeordnet ist, mindestens ein zweites Messglied zur Erfassung einer zu einer aktuellen Pressposition des Presswerkzeugs relativ zu einem Bezugspunkt korrespondierenden zweiten Messwertgröße und ein Steuergerät, in dem eine Regeleinheit hinterlegt ist, in der ein Modell in Form eines Algorithmus für einen Pressvorgang umgesetzt ist, bei dem ein pulverförmiger Stoff zu einem Pressung einer gewünschten Höhe verpresst wird. In dem Modell ist dabei zumindest ein Regelkreis zur Regelung der aktuellen Pressposition des Presswerkzeugs auf einen ermittelten Sollwert für die Pressposition hinterlegt, wobei der Sollwert zu einem Befüllungszustand der Form korrespondiert, um die gewünschte Höhe für den Pressung einzustellen. Die Regeleinheit ist dabei mit dem ersten Messglied und dem zweiten Messglied verbunden.
In dem Modell ist eine mathematische Annäherung einer Korrelation zwischen dem Sollwert für die Pressposition und der zu einem ersten Zeitpunkt erfassten ersten Messwertgröße hinterlegt, über welche der Sollwert für die Pressposition ermittelbar ist.
Das erste Messαlied ist dabei vorzugsweise als ein Kraftaufnehmsr zur Erfassung eines absoluten Wertes einer sich beim Verpressen einstellenden aktuellen Kraft ausgestaltet.
Das zweite Messglied hingegen ist vorzugsweise als ein Wegaufnehmer zur Erfassung eines absoluten Wertes einer sich beim Verpressen einstellenden aktuellen Pressposition des Presswerkzeugs relativ zu einem Bezugspunkt ausgestaltet.
Vorzugsweise umfasst das Presswerkzeug eine Höhenverstellung, die mit der Regeleinheit verbunden ist. Die Höhenverstellung kann dabei mechanisch und / oder hydraulisch ausgestaltet sein.
Die Höhenverstellung umfasst vorzugsweise mindestens ein drittes Messglied zur Erfassung einer aktuellen Einstellung der Höhenverstellung, wobei das dritte Messglied mit der Regeleinheit verbunden ist.
Das dritte Messglied ist dabei vorzugsweise als ein Wegaufnehmer zur Erfassung eines absoluten Wertes der aktuellen Einstellung der Höhenverstellung ausgebildet. Während der besagte Kraftaufnehmer beispielsweise als ein piezoelektrischer Sensor ausgestaltet sein kann, können die beiden genannten Wegaufnehmer beispielsweise als kapazitive oder induktive Wegaufnehmer ausgestaltet sein.
Das Presswerkzeug umfasst einen mit einem Antrieb verbundenen Kolben und einen O- berstempel, der mit dem Kolben verbunden ist und mit der Form zusammenwirkt. Der Kolben und der Oberstempel können dabei jeweils ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Form umfasst einen Unterstempel und eine Matrize, wobei der Unterstempel und die Matrize jeweils ein- oder mehrteilig ausgebildet sein können.
In den Unterstempel ist vorzugsweise zumindest ein viertes Messglied zur Erfassung einer Unterstempelverformung bis in einen Bereich des Unterstempels eingelassen, der an den Pressung angrenzt. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise eine sich während des Ver- pressens einstellende Verformung des Presswerkzeugs erfassen, um welche eine ermit- telte anzufahrende Pressposition des Presswerkzeugs korrigiert werden kann.
Die Höhenverstellung ist vorzugsweise zwischen dem Kolben und dem Oberstempel angeordnet. Dabei kann die Höhenverstellung in den Kolben integriert sein.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eingehend erläutert. Die aus den Zeichnungen und aus den zugehörigen Beschreibungen hervorgehenden Merkmale beschränken sich dabei nicht auf die jeweiligen Ausführungsbeispiele. Auch sind diese Merkmale nicht beschränkend auszulegen. Vielmehr dienen diese Merkmale der Veranschaulichung einer beispielhaften Umsetzung. Darüber hinaus sind die einzelnen Merkmale im Hinblick auf mögliche weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung untereinander wie auch mit den Merkmalen aus der obigen Beschreibung kombinierbar, wobei diese weiteren Ausgestaltungen und Weiterbildungen im einzelnen nicht dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Pressvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Pressvorrichtung,
Fig. 3 eine graphische Veranschaulichung eines Hubes eines in den Fig. 1 und 2 dargestellten Presswerkzeugs, Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung der in den Fig. 1 und 2 veranschau- lichten Pressvorrichtungen, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines ersten Regelkreises,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines zweiten Regelkreises,
Fig. 7 eine qualitative Darstellung einer Kurvenschar, die zu verschiedenen Befül- lungszuständen einer Pressform korrespondiert, und Fig. 8 eine qualitative Darstellung einer mathematischen Annäherung einer Korrelation zwischen einem Sollwert für eine Pressposition des Presswerkzeugs und einer sich in dem Presswerkzeug einstellenden Presskraft.
Gleiche Bezugszeichen beziehen sich nachfolgend auf gleiche oder gleichartige Bauteile.
Die in der Fig. 1 dargestellte Pressvorrichtung 2 umfasst eine Form 14, 16, in die ein pul- verförmiger Stoff, etwa ein Metallpulver, eingefüllt wird, und ein Presswerkzeug 4, 6, 8, 10, das beim Verpressen des pulverförmigen Stoffes zu einem Pressung 12, auch Grünling genannt, mit der Form 14, 16 zusammenwirkt. Die Form 14, 16 umfasst einen vor- zugsweise einteilig ausgestalteten und feststehenden Unterstempel 16, der auf einem Maschinenbett 28 angeordnet und mit diesem verbunden ist, und eine vorzugsweise einteilig ausgestaltete Matrize 14, die relativ zum Unterstempel 16 in dessen axialer Richtung verschiebbar ist. Das Presswerkzeug 4, 6, 8, 10 umfasst einen vorzugsweise einteilig ausgestalteten Oberstempel 10, einen mit einem Antrieb verbundenen Kolben 4 und eine zwischen dem Oberstempel 10 und dem Kolben 4 angeordnete, vorzugsweise hydraulisch ausgestaltete Höhenverstellung 20 (OSV = Oberstempelverstellung) mit vorzugsweise einem als Wegaufnehmer fungierenden dritten Messglied 18. Der Antrieb kann dabei beispielsweise als ein Kurbeltrieb ausgestaltet sein. Die Höhenverstellung 20 umfasst einen Hydraulikzylinder 6, der mit dem Kolben 4 verbunden ist, einen Hydraulikkolben 8, der mit dem Oberstempel 10 verbunden ist, und eine zwischen dem Hydraulikzylinder 6 und dem Hydraulikkolben 8 angeordnete Hydraulikflüssigkeit 7. Zur Einstellung der Höhenverstellung 20 werden in dem Hydraulikkolben 4 angeordnete Ventile 42 angesteuert und geöffnet und somit eine Umwälzung der Hydraulikflüssigkeit 7 zwischen den beiden Hydraulikkammern des Hydraulikzylinders über eine entsprechende Pumpe ermöglicht.
Die Pressvorrichtung 2 umfasst ferner vorzugsweise ein als Kraftaufnehmer fungierendes erstes Messglied 32 zur Erfassung eines absoluten Wertes einer sich beim Verpressen einstellenden aktuellen Kraft F(t) , wobei der Kraftaufnehmer 32 an einer Stelle des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10 angeordnet ist, ein als Wegaufnehmer fungierendes zweites Messglied 26 zur Erfassung eines absoluten Wertes einer sich beim Verpressen einstel- lenden aktuellen Pressposition X,st des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10 relativ zu dem Maschinenbett 28 und ein Steuergerät 34, das sowohl mit dem Kraftaufnehmer 32 als auch mit den beiden Wegaufnehmern 18, 26 verbunden ist (vgl. Fig. 4).
Nach einem alternativen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mehrere Kraftaufnehmer über den Umfang des Presswerkzeugs verteilt angeordnet. Vorteilhaft an mehreren Kraftaufnehmern ist, dass aus mehreren Messwertgrößen ein Mittelwert gebildet werden kann.
Nach einem weiteren alternativen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Oberstempel 10, der Unterstempel 16 und / oder die Matrize 14 mehrteilig ausgestaltet.
Nach einem weiteren alternativen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel der Erfin- düng kann die Höhenverstellung 20 mit dem Wegaufnehmer 18 in den Kolben 4 integriert sein.
Die in der Fig. 2 dargestellte alternative Pressvorrichtung 2 unterscheidet sich gegenüber der vorhergehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 Beschriebenen dadurch, dass in den Unterstempel 16 vorzugsweise ein als Wegaufnehmer fungierendes viertes Messglied 43 zur Erfassung einer Unterstempelverformung bis in einen Bereich des Unterstempels 16 eingelassen ist, der an den Pressung 12 angrenzt. Diese Anordnung des vierten Messglieds 43 hat den Vorteil, dass eine während eines Pressvorgangs anzufahrende Pressposition des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10, die während des Pressvorgangs als ein vorgeb- barer Sollwert ermittelt wird, um eine erfasste Stauchung des Unterstempels 16 relativ zum Maschinenbett 28 korrigiert werden kann. Dadurch lässt sich die angestrebte Genauigkeit der gewünschten Höhe H des Presslings vorteilhafterweise erhöhen.
Die Fig. 3 veranschaulicht die Hubbewegung [mm] des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10 von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt UT, aufgetragen über einem Kurbelwinkel [°] als Bezugsgröße, der die Position 30 des Kurbeltriebs veranschaulicht.
Das Steuergerät 34 umfasst vorzugsweise eine Regeleinheit 36, in der ein Modell M in
Form von Algorithmen für einen Pressvorgang hinterlegt ist, und eine - nicht dargestellte - Recheneinheit zur Abarbeitung der Algorithmen. Das Modell M beschreibt vorzugsweise einen ersten Regelkreis 38 zur Regelung einer aktuellen Pressposition Xist des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10 auf einen ermittelten Sollwert Xson für die Pressposition, um während des Verpressens des pulverförmigen Stoffes eine gewünschte Höhe H für den Pressung 12 einzustellen, und einen zweiten Regelkreis 39 zur Regelung einer aktuellen Einstellung HVist der Höhenverstellung 20 auf einen Grundeinstellungswert HVson für die Höhenverstellung 20. Der erste Regelkreis 38 ist dabei mit dem Wegaufnehmer 26 verbunden, während der zweite Regelkreis 39 mit dem Wegaufnehmer 18 verbunden ist. Der erste Regelkreis 38 umfasst einen Regler 40, die Höhenverstellung 20 als Stellglied, das Presswerkzeug 4, 6, 8, 10 als Regelstrecke und den Wegaufnehmer 26 als Messglied, wohingegen der zweite Regelkreis 39 einen Regler 44, die Höhenverstellung 20 als Stellglied, das Presswerkzeug 4, 6, 8, 10 als Regelstrecke und den Wegaufnehmer 18 als Messglied umfasst. Bei den beiden Reglern 40, 44 kann es sich dabei um gleiche Regler handeln, etwa um PID Regler, sofern die gegebenen Umstände dies zulassen.
In dem Modell M ist ferner eine mathematische Annäherung einer Korrelation 33 zwischen dem Sollwert X30U für die Pressposition und der sich beim Verprssssn dso pulvcrförrnigsn Stoffes einstellenden aktuellen Kraft F(t) hinterlegt. Diese mathematische Annäherung der Korrelation 33 ist in der Fig. 8 veranschaulicht. Die Korrelation 33 ist dabei vorzugsweise durch zwei Geraden angenähert, welche die Korrelation 33 jeweils bereichsweise beschreiben. Über diese mathematische Annäherung der Korrelation 33 ist der Sollwert Xsoii für die Pressposition ermittelbar. Die Regeleinheit 36 ist dabei mit dem Kraftaufnehmer 32 zur Erfassung der aktuellen Kraft F(t) verbunden, der einen Absolutwert der besagten Kraft zur Ermittlung des Sollwertes liefert. Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem Modell der Regel- einheit ein einziger Regelkreis hinterlegt, etwa der Regelkreis 38, der sich gegenüber dem Regelkreis 39 vorzugsweise nur durch das Messglied 18 unterscheidet. Dieser Regelkreis 38 wird dabei sowohl zur Regelung der aktuellen Pressposition des Presswerkzeugs auf den ermittelten Sollwert für die Pressposition als auch zur Regelung der aktuellen Einstellung der Höhenverstellung auf den Grundeinstellungswert für die Höhenverstellung he- rangezogen.
Die in der Fig. 7 qualitativ dargestellte Kurvenschar veranschaulicht vorzugsweise Verläufe von Absolutwerten von Kräften F(t)+, F"(t), F(t) über einer Zeit t als Bezugsgröße, die sich während des Verpressens unter Berücksichtigung eines Befüllungszustandes m+, m", m der Form 14, 16 in Verbindung mit einem vorgebbaren Grundeinstellungswert HV0 für die Höhenverstellung 20 in dem Presswerkzeug 4, 6, 8, 10 einstellen. Dabei beschreibt m eine in die Form 14, 16 eingefüllte Pulvermasse, die zu einer ideal befüllten Form 14, 16 korrespondiert, m+ eine in die Form 14, 16 eingefüllte Pulvermasse, die zu einer höchst überfüllten Form 14, 16 korrespondiert, und m' eine in die Form 14, 16 eingefüllte Pulver- masse, die zu einer höchst unterfüllten Form 14, 16 korrespondiert. In der Kurvenschar ist auch ein aktuell erfasster Kraft- bzw. Kurvenverlauf F(t) mittels einer gestrichelten Kurve qualitativ dargestellt, der zu einem aktuellen Befüllungszustand m der Form 14, 16 korrespondiert und der zwischen dem Befüllungszustand m und m" liegt.
Die in der Fig. 8 dargestellte Korrelation 33 beschreibt einen beispielsweise nichtlinearen Zusammenhang zwischen dem Sollwert Xson und der Kraft F. Der Korrelation 33 kann aber auch ein linearer Zusammenhang zugrunde liegen. Die mathematische Annäherung der Korrelation 33 ist vorzugsweise durch einen funktional linearen Zusammenhang zwischen dem Sollwert Xson und der Kraft F beschrieben. Die Annäherung erfolgt dabei vorzugswei- se unter Verwendung der beiden nachfolgend angeführten linearen Gleichungen, welche
pr(t \ ~ F+ (t ϊ Gleichung 1 X soü = X+ ~ F^ _ F+^X+ ~ 2D E-M ≤ F(U < F+( I1)
Gleichung 2 X so„ = X F"( t,) < F(I1) < F(I1)
Figure imgf000013_0001
Erläuterungen:
F o aktuell erfasster Absolutwert einer Kraft, korrespondierend zu einem Befüllungszustand der Form F <-> Absolutwert einer Kraft, korrespondierend zu einem ideal befüllten Zustand der Form
F* <=> Absolutwert einer Kraft, korrespondierend zu einem überfüllten Zustand der Form
F' <=> Absolutwert einer Kraft, korrespondierend zu einem unterfüllten Zustand der Form
Diese einzelnen Absolutwerte der Kräfte stehen dabei in einer Abhängigkeit zum Grund- einstellungswert HV0 für die Höhenverstellung 20.
Xsoii <=> ermittelter Sollwert für eine Pressposition, korrespondierend zu der Kraft F
X <=> Sollwert für eine Pressposition, korrespondierend zu der Kraft ^Befüllung m für Höhe H
X* o Sollwert für eine Pressposition, korrespondierend zu der Kraft F+, Befüllung m* für Höhe H X' o Sollwert für eine Pressposition, korrespondierend zu der Kraft F", Befüllung rrf für Höhe H Des Weitern liegen dem Modell M folgende Beziehungen zugrunde, die zu den jeweiligen Befüllungszuständen der Form 14, 16 korrespondieren:
p~ < p < p+ m~ < m < m+ H = H' = H_ = H+
HV < HV_ < HV+ F- < F < F+
Alternativ oder zusätzlich zu diesen beiden linearen Gleichungen kann in einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung zur mathematischen Annäherung der Korrelation ein funktional nichtlinearer Zusammenhang zwischen dem Sollwert Xsoii und der Kraft F beschrieben und in dem Modell M hinterlegt sein.
Sowohl der erste Regelkreis 38 als auch der zweite Regelkreis 39 weisen jeweils vorzugsweise einen PID Regler 40, 44 auf, zumal sich ein solcher Regler in zahlreichen Versuchen zur reproduzierbaren Einstellung einer gewünschten Höhe H für die Presslinge 12 als hinreichend zufrieden stellend erwiesen hat.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können alternativ oder zusätzlich zu der von dem Kraftaufnehmer 32 erfassten aktuellen Kraft F mittels der Regeleinheit 36 unter Verwendung der erfassten Kraft F ein über einer Bezugsgröße gemittelter Wert der
— dF Kraft F(t) und / oder ein Gradient der Kraft — (t) als Messwertgrößen berechnet und dt verwendet werden. Alternativ dazu können der Mittelwert und / oder der Gradient jeweils mittels eines entsprechend ausgestalteten Messgliedes auch direkt erfasst werden. Dieser Umstand würde vorteilhafterweise weniger Rechenleistung von der Regeleinheit 36 abverlangen.
Im folgenden wird das Pressverfahren beschrieben, das mit der zuvor beschriebenen Pressvorrichtung durchgeführt wird.
Zu Beginn eines Pressvorgangs wird die Höhenverstellung 20 des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10 auf einen Grundeinstellungswert HV0 eingestellt. Beginnend mit diesem Grundein- stellungswert HV0 verfährt das Presswerkzeug 4, 6, 8, 10 um einen definierten Bewegungshub abwärts, um mit der befüllten Form 14, 16 zusammen zu wirken. Der Bewegungshub ist dabei durch den Antrieb des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10 vorgegeben, der, wie bereits zuvor erwähnt, beispielsweise als ein Kurbeltrieb ausgestaltet sein kann. Während des Verpressens wird dabei mittels des zweiten Regelkreises 39 bis zu einem ersten Zeitpunkt ti zunächst die Höhenverstellung 20 des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10 auf den Grundeinstellungswert HV0 geregelt. Zu diesem ersten Zeitpunkt ti und bevor das Presswerkzeug 4, 6, 8, 10 zu einem dritten Zeitpunkt t3 einen unteren Totpunkt UT erreicht wird dann mittels des Kraftaufnehmers 32 ein Absolutwert einer sich im Presswerk- zeug 4, 6, 8, 10 einstellenden aktuellen Kraft F(I1) erfasst. Die Kraft F(^) korrespondiert dabei zu einem aktuellen Befüllungszustand m der Form 14, 16. Der zu der Kraft F(^) korrespondierende Kraft- bzw. Kurvenverlauf F(t), der sich beim Verpressen eines pulver- förmigen Stoffes, vorzugsweise eines Metallpulvers, unter Berücksichtigung des Grundeinstellungswertes HV0 über einer Zeitachse einstellt, ist in der Fig. 7 qualitativ durch eine gestrichelte Kurve dargestellt. Die in der Fig. 7 dargestellte Kurvenschar kann ebenfalls in dem Modell der Regeleinheit hinterlegt sein.
Der zu dem ersten Zeitpunkt ti erfasste Absolutwert der Kraft F wird sodann dem Modell M zugeführt, um über die besagte Annäherung der Korrelation 33, die in der Fig. 8 qualita- tiv dargestellt ist, eine von dem Presswerkzeug 4, 6, 8, 10 anzufahrende Pressposition Xsoii zu ermitteln, die als ein Sollwert für die zu regelnde aktuelle Pressposition Xist des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10 dem ersten Regelkreis 38 zugeführt wird. Der Sollwert Xson korrespondiert dabei zu der aktuell erfassten Kraft FO1), die sich entsprechend des aktuellen Befüllungszustandes m der Form 14, 16 in dem Presswerkzeug 4, 6, 8, 10 einstellt.
Der Befüllungszustand der Form unterliegt grundsätzlich Schwankungen aufgrund von Ungenauigkeiten, die mit einer Befüllung der Form einhergehen. Diese Ungenauigkeiten, die der Befüllung der Form anhaften, können dabei erfahrungsgemäß in einer Größenordnung von 0,5 bis 1% der für die Form gewünschten Füllmenge liegen.
Mittels der mathematischen Annäherung der Korrelation 33 wird sodann unter Verwendung der erfassten Kraft F(ti) der Sollwert XsoM ermittelt. Zur Annäherung der Korrelation 33 werden aus der Kurvenschar (Fig. 7) zum ersten Zeitpunkt t1 vorzugsweise insgesamt drei Absolutwerte für die Kräfte F(I1), F+(^), F'(ti) entnommen, die zu den drei Befüllungs- bzw. Referenzzuständen m+, m~, m der Form 14, 16 korrespondieren. Die zu den jeweili- gen Befüllungszuständen m+, m~, m der Form 14, 16 gehörenden Kraftverläufe F(t), F+(t),
F"(t), die sich unter Berücksichtigung des Grundeinstellungswertes HV0 für die Höhenverstellung 20 bezogen auf eine Zeit t und / oder einen Winkel α, der eine Position 30 des Kurbeltriebes beschreibt, beim jeweiligen Pressvorgang ergeben, werden zuvor in zahlrei- chen Versuchen herausgefahren und statistisch hinreichend genau abgesichert. Die zu den Befüllungszuständen m+ und m" gehörenden Kraftverläufe F+(t) und F"(t) repräsentieren dabei zwei Extremwertverläufe, die die Kurvenschar nach oben und unten begrenzen. Die beiden Absolutwerte F+(^) und F^t1) zum Zeitpunkt ti begrenzen dabei die Korrelation 33, wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist. Mittels einer der zuvor genannten linearen Gleichun- gen 1 und 2 wird dann unter Verwendung der aktuell erfassten Kraft F(^) und der drei Absolutwerte der Kräfte F(ti), F+(I1), F"(ti) ein zu dem vorliegenden Befüllungszustand m der Form 14, 16 korrespondierender Sollwert Xson ermittelt. Bezogen auf die in der Fig. 8 beispielhaft dargestellte Kraft F(ti) = F stellt der zugeordnete Sollwert Xson eine Interpolation zwischen den Werten X" und X bzw. den Werten F^t1) und F(ti) dar.
DIGSΘ B rechnung des Sollwertes XSoiι erfolgt zwischen dem ersten Zeitpunkt ti und einem zweiten Zeitpunkt X2. Zu diesem zweiten Zeitpunkt wird sodann von dem zweiten Regelkreis 39 auf den ersten Regelkreis 38 umgeschaltet, der sich vorzugsweise nur durch das zweite Messglied 26 gegenüber dem zweiten Regelkreis 39 unterscheidet. Sodann wird ab dem zweiten Zeitpunkt t2 bis zum dritten Zeitpunkt t3 mittels des ersten Regelkreises 38 die aktuelle Pressposition Xιst des Presswerkzeugs 4, 6, 8, 10 auf den ermittelten X50H geregelt, um die gewünschte Höhe H für den Pressung einzustellen.
Für den besagten Fall, dass in der Regeleinheit lediglich ein einziger Regelkreis algorith- misch hinterlegt sein sollte, der sowohl zur Regelung der aktuellen Pressposition X,st auf den ermittelten Sollwert Xson als auch zur Regelung der aktuellen Einstellung der Höhenverstellung 20 auf den Grundeinstellungswert HV0 herangezogen wird, ist die Vorgehensweise grundsätzlich die gleiche, wobei zum zweiten Zeitpunkt t2 zwischen den beiden Messgliedern 18, 26 umgeschaltet wird, zumal diese beiden Messglieder mit der Regel- einheit 36 verbunden sind. Demnach wird das Messglied 18 zum zweiten Zeitpunkt t2 durch das Messglied 26.
Demnach wird auch nach dieser Ausführungsform mittels des einen Regelkreises bis zu dem ersten Zeitpunkt U zunächst die Höhenverstellung 20 auf den Grundeinstellungswert HV0 und ab dem zweiten Zeitpunkt t2 bis zu dem dritten Zeitpunkt t3) zu dem das Press- Werkzeug 4, 6, 8, 10 den unteren Totpunkt UT erreicht, die aktuelle Pressposition Xιst auf den Sollwert Xson für die Pressposition geregelt.
Sowohl für den ersten Regelkreis 38 als auch für den zweiten Regelkreis 39 gilt gleicher- maßen, dass der Regelkreis solange durchlaufen wird, bis eine Differenz zwischen einem Soll- und Istwert eine vorgebbare Regeldifferenz (ΔX = Xs0N - Xιst; ΔHV = HVson - HV,st) unterschreitet.
In jedem Fall wird zu Beginn jedes nachfolgenden Pressvorgangs die aktuelle Einstellung der Kolbenverstellung 20 auf die Ausgangs- bzw. Grundeinstellung HV0 zurückgesetzt. Andernfalls wären sowohl die Korrelation 33 als auch die in der Fig. 7 dargestellte Kurvenschar mit den entsprechenden Referenzwerten zu dem besagten ersten Zeitpunkt ti nicht mehr repräsentativ.
Nach einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann dem zuvor beschriebenen Pressvorgang ein Kontrollvorgang nachgeschaltet werden, bei dem etwa stichprobenariig einzelne Piθssiiπyθ mittels eines Lasermessgerätes VcrrriGsssn v.srdsr!.

Claims

Patβnansprüchβ:
1. Verfahren zum Betrieb einer Pressvorrichtung (2) zur Herstellung von Pressungen (12) konstanter Höhe aus pulverförmigen Stoffen, bei dem ein pulverförmiger Stoff in eine Form (14, 16) der Pressvorrichtung (2) eingefüllt und mittels eines Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) der Pressvorrichtung (2) unter Aufbringung einer Kraft zu einem Pressung (12) einer gewünschten Höhe (H) verpresst wird, wobei während des Verpressens des pulverförmigern Stoffes zu einem ersten Zeitpunkt (ti) und bevor das Presswerkzeug (4, 6, 8, 10) zu einem dritten Zeitpunkt (t3) einen unteren Totpunkt (UT) erreicht an zumindest einer Stelle des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) mittels zumindest eines ersten Messgliedes (32) eine erste Messwertgröße (F) er- fasst und die Messwertgröße (F) einem Modell (M) zugeführt wird und wobei mittels des Modells unter Verwendung der Messwertgröße (F) eine von dem Presswerkzeug (4, 6, 8, 10) anzufahrende Pressposition (Xson) ermittelt wird, die zu ei- nem aktuellen Befüllungszustand der Form (14, 16) korrespondiert, wobei die anzufahrende Pressposition (XSOιι) als ein Sollwert für eine zu regelnde aktuelle Pressposition (Xist) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) zumindest einem in dem Modell hinterlegten Regelkreis (38) zugeführt wird, um die gewünschte Höhe (H) des Presslings einzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Presswerkzeug (4, 6, 8, 10) anzufahrende Pressposition (XSOιι) über eine in dem Modell (M) hinterlegte Annäherung einer Korrelation (33) zwischen dem Sollwert (Xson) für die Pressposition und der ersten Messwertgröße (F) ermittelt wird, wobei die Kor- relation (33) zum ersten Zeitpunkt (U) korrespondiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelation (33) mittels eines funktional linearen und / oder eines funktional nichtlinearen Zusammenhangs angenähert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Annäherung der Korrelation (33) zumindest zwei Referenzzustände (m+, m", F+, F') verwendet werden, welche die Korrelation (33) begrenzen, wobei ein erster Referenzzustand (m\ F+) zur Verpressung einer höchst überfüllten Form (14, 16) kor- respondiert, während ein zweiter Referenzzustand (nV, F") zur Verpressung einer höchst unterfüllten Form (14, 16) korrespondiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Annäherung der Korrelation (33) ferner ein weiterer Referenzzustand (rn, F) verwendet wird, der zur Verpressung einer ideal befüllten Form (14, 16) korrespondiert und zwischen dem ersten Referenzzustand (m+, F+) und dem zweiten Referenzzustand (nV, F") liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem ersten Zeitpunkt (t,) ein absoluter Wert der Kraft F(t) , ein über einer Bezugsgröße gemittelter Wert der Kraft F(t) und / oder ein Gradient der Kraft dF
— (t) als erste Messwertgrößen zur Ermittlung des Sollwertes (XSOιι) für die dt
Pressposition des PresswerKzeugs (4, 6, 6, πö) erfasst werαen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den mindestens einen Regelkreis (38) mindestens ein zweites Messglied (26) zur Erfassung einer zu der aktuellen Pressposition (Xιst) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) korrespondierenden zweiten Messwertgröße verwendet wird, wobei die aktuel- Ie Pressposition (Xιst) auf den Sollwert (Xson) für die Pressposition geregelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den mindestens einen Regelkreis (38) mindestens ein drittes Messglied (18) zur Erfassung einer zu einer aktuellen Höhenverstellung (HV,st) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) korrespondierenden dritten Messwertgröße verwendet wird, wobei die aktuelle Höhenverstellung (HV,st) auf einen Sollwert (HV0) für die Höhenverstellung geregelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell (M) ein erster Regelkreis (38) zur Regelung der aktuellen Pressposition (Xιst) auf den Sollwert (Xsoii) für die Pressposition und ein zweiter Regelkreis (39) zur Regelung der aktuellen Höhenverstellung (HVlst) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) auf den Sollwert (HV0) für die Höhenverstellung vorgesehen werden, wo- bei für den ersten Regelkreis (38) mindestens ein zweites Messglied (26) zur Erfassung einer zu der aktuellen Pressposition (Xιst) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) korrespondierenden zweiten Messwertgröße und für den zweiten Regelkreis (39) mindestens ein drittes Messglied (18) zur Erfassung einer zu der aktuellen Höhenverstellung (HVlst) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) korrespondierenden dritten Messwertgröße verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Regelkreis (38, 39) ein PID (40) Regler verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines vierten Messgliedes (43) eine sich während des Verpressens einstellende Verformung des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) erfasst wird, um welche die anzufahrende Pressposition (Xson) korrigiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bis zu dem ersten Zeitpunkt (ti) die Höhenverstellung (20) auf den Grundeinstellungswert (HV0) und ab einem zweiten Zeitpunkt (t2) bis zu dem dritten Zeitpunkt (t3), zu dem das Presswerkzeug (4, 6, 8, 10) den unteren Totpunkt (UT) erreicht, die aktuelle Pressposition (Xιst) auf den Sollwert (Xson) für die Pressposition geregelt wird.
13. Steuergerät (34) für eine Pressvorrichtung (2) zur Herstellung von Pressungen (12) aus pulverförmigen Stoffen, mit
einer Regeleinheit (36), in der ein Modell (M) in Form eines Algorithmus für einen Pressvorgang hinterlegt ist, bei dem ein pulverförmiger Stoff zu einem Pressung einer gewünschten Höhe (H) verpresst wird, wobei in dem Modell (M) zumindest ein Regelkreis (38) zur Regelung einer aktuellen Pressposition (X15O eines Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) der Pressvorrichtung (2) auf einen ermittelten Sollwert (Xsoii) für die Pressposition hinterlegt ist, wobei der Sollwert (Xson) zu einem Befül- lungszustand einer Form (14, 16) der Pressvorrichtung (2) korrespondiert, um die gewünschte Höhe (H) für den Pressung (12) einzustellen, wobei die Regeleinheit (36) mit mindestens einem zweiten Messglied (26) zur Erfassung einer zu der aktuellen Pressposition (Xιst) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) korrespondierenden zweiten Messwertgröße verbindbar ist, und einer Recheneinheit zur Abarbeitung des Algorithmus.
14. Steuergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell (M) eine mathematische Annäherung einer Korrelation (33) zwischen dem Sollwert (Xsoii) für die Pressposition und einer während des Verpressens des pulverförmi- gen Stoffes zu einem ersten Zeitpunkt (ti) erfassten ersten Messwertgröße (F) hinterlegt ist, über welche der Sollwert (XSOιι) für die Pressposition ermittelbar ist, wobei die Regeleinheit (36) mit mindestens einem ersten Messglied (32) zur Erfassung der ersten Messwertgröße (F) verbindbar ist.
15. Steuergerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zumindest einen Regelkreis (38) eine aktuelle Höhenverstellung (HV,st) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) auf einen Sollwert (HV0) für die Höhenverstellung regelbar ist, wobei die Regeleinheit (36) mit mindestens einem dritten Messglied (18) zur Erfassung einer zu einer aktuellen Hohenverstellung (HV,st) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) korrespondierenden dritten Messwertgröße verbindbar ist.
16. Steuergerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell (M) ein erster Regelkreis (38) zur Regelung der aktuellen Presspo- sition (Xιst) auf den Sollwert (XS0n) für die Pressposition und ein zweiter Regelkreis
(39) zur Regelung der aktuellen Höhenverstellung (HVlst) auf den Sollwert (HV0) für die Höhenverstellung hinterlegt sind, wobei der erste Regelkreis (38) mit dem zweiten Messglied (26) und der zweite Regelkreis (39) mit dem dritten Messglied verbindbar ist.
17. Pressvorrichtung (2) zur Herstellung von Pressungen (12) aus pulverförmigen Stoffen, mit
einer Form (14, 16) zur Aufnahme eines pulverförmigen Stoffes,
einem Presswerkzeug (4, 6, 8, 10) zum Verpressen des pulverförmigen Stoffes zu einem Pressung (12), wobei das Presswerkzeug (4, 6, 8, 10) mit der Form zusammenwirkt, mindestens einem ersten Messglied (32) zur Erfassung einer sich beim Verpres- sen einstellenden ersten Messwertgröße (F) an einer Stelle des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10),
mindestens einem zweiten Messglied (26) zur Erfassung einer zu einer aktuellen Pressposition (Xist) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) relativ zu einem Bezugspunkt
(28) korrespondierenden zweiten Messwertgröße und
einem Steuergerät (34), in dem eine Regeleinheit (36) hinterlegt ist, in der einModell (M) in Form eines Algorithmus für einen Pressvorgang umgesetzt ist, bei dem ein pulverförmiger Stoff zu einem Pressung einer gewünschten Höhe (H) verpresst wird, wobei in dem Modell (M) zumindest ein Regelkreis (38) zur Regelung der aktuellen Pressposition (Xjst) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) auf einen ermittelten Sollwert (XSOιι) für die Pressposition hinterlegt ist, wobei der Sollwert (XSOιι) zu einem Befüllungszustand der Form (14, 16) korrespondiert, um die gewünschte Höhe (H) für den Pressung (12) einzustellen, wobei die Regeleinheit (36) mit dem ers- ten Messglied (32) und dem zweiten Messglied (26) verbunden ist.
18. Pressvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell (M) eine mathematische Annäherung einer Korrelation (33) zwischen dem Sollwert (XSOιι) für die Pressposition und der zu einem ersten Zeitpunkt (ti) erfassten ersten Messwertgröße (F) hinterlegt ist, über welche der Sollwert (XSOιι) für die Pressposition ermittelbar ist.
19. Pressvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messglied (32) als ein Kraftaufnehmer zur Erfassung eines absoluten Wertes einer sich beim Verpressen einstellenden aktuellen Kraft F(O ausgestaltet ist.
20. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messglied (26) als ein Wegaufnehmer zur Erfassung eines absoluten Wertes einer sich beim Verpressen einstellenden aktuellen Pressposition (Xist) des Presswerkzeugs (4, 6, 8, 10) relativ zu einem Bezugspunkt (28) ausgestaltet ist.
21. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeug (4, 6, 8, 10) eine Höhenverstellung (20) umfasst, die mit der Regeleinheit (36) verbunden ist.
22. Pressvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung (20) mechanisch und / oder hydraulisch ausgestaltet ist.
23. Pressvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung (20) mindestens ein drittes Messglied (18) zur Erfassung einer aktuellen Einstellung (HV,st) der Höhenverstellung (20) aufweist, wobei das dritte
Messglied mit der Regeleinheit (36) verbunden ist.
24. Pressvorrichtung nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Messglied (18) als ein Wegaufnehmer zur Erfassung eines absoluten Wertes der aktuellen Einstellung (HV,st) der Höhenverstellung (20) ausgebildet ist.
25. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeug (4, 6, 8, 10) einen mit einem Antrieb verbundenen Kolben (4) und einen Oberstempel (10) aufweist, der mit dem Kolben (4) verbunden ist und mit der Form (14, 16) zusammenwirkt, wobei der Oberstempel (10) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
26. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (14, 16) einen Unterstempel (16) und eine Matrize (14) umfasst, wobei der Unterstempel (16) und die Matrize (14) jeweils ein- oder mehrteilig ausgebildet sind.
27. Pressvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterstempel (16) zumindest ein viertes Messglied (43) zur Erfassung einer Unterstem- pelverformung bis in einen Bereich des Unterstempels (16) eingelassen ist, der an den Pressung (12) angrenzt.
28. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung (20) zwischen dem Kolben (4) und dem Oberstempel (10) angeordnet ist.
29. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung (20) in den Kolben (4) integriert ist.
PCT/EP2010/000038 2009-01-15 2010-01-07 Verfahren zum betrieb einer pressvorrichtung zur herstellung von presslingen konstanter höhe aus pulverförmigen stoffen, steuergerät für eine derartige pressvorrichtung und pressvorrichtung WO2010081650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004620 DE102009004620A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren zum Betrieb einer Pressvorrichtung zur Herstellung von Presslingen konstanter Höhe aus pulverförmigen Stoffen, Steuergerät für eine derartige Pressvorrichtung und Pressvorrichtung
DE102009004620.8 2009-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010081650A1 true WO2010081650A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42040324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000038 WO2010081650A1 (de) 2009-01-15 2010-01-07 Verfahren zum betrieb einer pressvorrichtung zur herstellung von presslingen konstanter höhe aus pulverförmigen stoffen, steuergerät für eine derartige pressvorrichtung und pressvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009004620A1 (de)
WO (1) WO2010081650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110227818A (zh) * 2019-07-18 2019-09-13 吉林大学 一种用于粉末冶金梯度功能材料的分层铺粉装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019312A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern einer Keramik- und/oder Metallpulver-Presse bzw. Keramik- und/oder Metallpulver-Presse
DE102014107127B4 (de) * 2014-05-20 2016-09-15 Fette Compacting Gmbh Pulverpresse
DE102016120195A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Presseneinrichtung
DE102017119342A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 COSATEQ GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Metall- oder Keramikpulverpresse mit automatischer Trajektorien-Generierung
DE102018107637A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Kalibrierverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60191700A (ja) * 1984-03-10 1985-09-30 Aida Eng Ltd 液圧プレス
DE3715077A1 (de) * 1987-05-06 1988-12-01 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren zum steuern einer presse
DE4315680A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Korsch Maschfab Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung durch Pressen
US5476631A (en) * 1992-06-09 1995-12-19 Cincinnati Incorporated Method and apparatus for adaptive powder fill adjustment on powder metal compacting presses
EP0873855A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Fette, Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
EP1566231A2 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Fette GmbH Pulverpresse
EP1584454A2 (de) * 2004-03-12 2005-10-12 Courtoy N.V. Verfahren zum Steuern einer Rundlauf-Tablettenpresse und eine solche Presse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209797A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Toyota Motor Corp Method and apparatus for controlling die position of liquid pressure type powder press
DE3919847A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung masshaltiger presslinge
DE3930475A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Dorst Masch & Anlagen Presse zur herstellung masshaltiger presslinge aus pulverfoermigem material
DE10301224A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Maschinenfabrik Lauffer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Endpositionsregelung einer Presse für maßgenaue Formkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60191700A (ja) * 1984-03-10 1985-09-30 Aida Eng Ltd 液圧プレス
DE3715077A1 (de) * 1987-05-06 1988-12-01 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren zum steuern einer presse
US5476631A (en) * 1992-06-09 1995-12-19 Cincinnati Incorporated Method and apparatus for adaptive powder fill adjustment on powder metal compacting presses
DE4315680A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Korsch Maschfab Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung durch Pressen
EP0873855A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Fette, Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
EP1566231A2 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Fette GmbH Pulverpresse
EP1584454A2 (de) * 2004-03-12 2005-10-12 Courtoy N.V. Verfahren zum Steuern einer Rundlauf-Tablettenpresse und eine solche Presse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110227818A (zh) * 2019-07-18 2019-09-13 吉林大学 一种用于粉末冶金梯度功能材料的分层铺粉装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004620A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781887T2 (de) Adaptivsteuerungssystem fuer hydraulische abkantpresse.
DE19717217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
WO2010081650A1 (de) Verfahren zum betrieb einer pressvorrichtung zur herstellung von presslingen konstanter höhe aus pulverförmigen stoffen, steuergerät für eine derartige pressvorrichtung und pressvorrichtung
EP1566231B1 (de) Pulverpresse
WO1999026743A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stanznietverbindung
DE102004012294B4 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -system für Druckzylinder
EP3383564B1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualität einer fügeverbindung sowie steuerverfahren für ein verbinden einer mehrzahl von blechen mithilfe einer fügevorrichtung
EP2361758B1 (de) Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens
DE102006020213B4 (de) Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial
EP0403040B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung masshaltiger Presslinge
DE102015109805A1 (de) Herstellen von qualitativ harten Formstoffformen für den Metallguss (Verfahren und Vorrichtung)
EP1902792A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biegepresse, insbesondere Abkantpresse
WO2018210448A2 (de) Verfahren zum betrieb einer pulverpresse mit lagenregelung und pulverpresse zur ausführung des verfahrens
EP1133367B1 (de) Verfahren zur betätigung einer umformpresse
DE19954310A1 (de) Verfahren zum schnellen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
EP1129802B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Pressskraft beim Pressen von Metallpulver
EP1625901B1 (de) Presse mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer gegenseitigen Referenzlage von Werkzeugteilen eines Pressenwerkzeuges
EP1287975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressteilen in einer Pulverpresse
AT516879B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzaggregats und Einspritzaggregat
DE10329898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Blechplatinen
DE3401203C1 (de) Hydraulische Presse zum Verpressen von Kunststoff-Halbzeug
EP2384833B1 (de) Niederhalterregelung bei der Herstellung von Dosenkörpern
EP0284903B1 (de) Kolbenpresse
DE10016804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen aus einer tiefziehbaren Platine
DE928103C (de) Vorrichtung zur Regelung des Vorschubs der Pressstempel von Metallrohr-, insbesondere Kabelummantelungspressen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1