AT408922B - Einrichtung zur vorzugsweise mikroskopischen untersuchung von objekten, insbesondere zellen - Google Patents
Einrichtung zur vorzugsweise mikroskopischen untersuchung von objekten, insbesondere zellen Download PDFInfo
- Publication number
- AT408922B AT408922B AT165499A AT165499A AT408922B AT 408922 B AT408922 B AT 408922B AT 165499 A AT165499 A AT 165499A AT 165499 A AT165499 A AT 165499A AT 408922 B AT408922 B AT 408922B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- observation area
- support
- carrier
- stretching
- microscope
- Prior art date
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000005265 lung cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000000412 mechanoreceptor Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 108091008709 muscle spindles Proteins 0.000 description 1
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/34—Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/24—Base structure
- G02B21/26—Stages; Adjusting means therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Untersuchung von Objekten, insbesondere Zellen, welche auf einem Träger angeordnet sind. Ein interessantes Forschungsgebiet ist die Untersuchung von Lungenalveolarzellen, die während der Einatmung gedehnt werden und auf diesen Stimulus hin einen sogenannten Surfactant, ein lipidhältiges Material zur Reduktion der Oberflächenspannung, in den Alveolarraum abgeben. Dieser Vorgang ist lebenswichtig, da man sonst nicht einatmen kann ("Steife Lunge" bei Frühgeborenen). Es sind bisher keine experimentellen Methoden bekannt, mit denen man einzelne isolierte lebende Lungenzellen zugleich dehnen und mit dem Mikroskop untersuchen kann. Rasche Vorgänge, wie etwa die Ausscheidung von Surfactant, muss man aber synchron mit der Dehnung untersuchen können, will man nicht auf wertvolle Information verzichten. Zudem ist die Fluoreszenzmikroskopie ein extrem rasch wachsendes Gebiet und immer mehr Lebensvorgänge können durch geeignete Fluoreszenzmarker in "Real Time" (Echtzeit) untersucht werden. Beispielsweise wurde eine Fluoreszenzmikroskopie-Methode entwickelt, mit der man die Ausschüttung von Surfactant mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung untersuchen kann. Aufgrund der wachsenden Fluoreszenz- (wie auch anderer) Mikroskopie ist das Bestreben, Simultandehnung von Zellen und deren mikroskopische Untersuchung auf Einzelniveau durchzuführen, nicht nur auf das Gebiet der Lunge beschränkt, sondern betrifft grundsätzlich alle Organe, die Dehnungen ausgesetzt sind, also Gefässe, Magen-Darm-Trakt, Respirationstrakt und natürlich auch Nervengewebe (Dehnungsrezeptoren). Grundsätzlich könnte auch nicht biologisches Material während der Dehnung untersucht werden. Die Problematik bei der Untersuchung kleiner Objekte, insbesondere von lebenden Zellen (vorzugsweise mit mikroskopischen Methoden) während mechanischer Belastung besteht in Fokussier- (z-Achse) und Positionierungs- (x, y-Achse) Problemen, das heisst, dass bei der Dehnung die zu beobachtenden Objekte aus dem Fokus bzw. dem Messareal (Beobachtungsbereich) verschoben werden. Zudem besteht das Problem, dass man für den Fall, dass konzentrische Dehnungen gewünscht sind, nur im Mittelpunkt des zu dehnenden Areals arbeiten kann. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der die Objekte, beispielsweise einzelne Zellen, vorzugsweise homogen (also konzentrisch) gedehnt werden können, ohne dabei aus dem Bild zu verschwinden. Dies soll bevorzugt auch bei einer mikroskopischen Beobachtung mit hoher Vergrösserung (beispielsweise bis zu 1000-fach) möglich sein. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Träger elastisch und dehnbar ausgebildet ist und dass eine einen Beobachtungsbereich umgebende, vorzugsweise plane Auflage für den Träger sowie eine Dehneinrichtung vorgesehen sind, über die der elastisch und dehnbar ausgebildete Träger entlang der Auflage vom Beobachtungsbereich nach aussen dehnbar ist. Es wird also das zu untersuchende Objekt, beispielsweise eine lebende Zelle, auf einem flexiblen dehnbaren Träger, beispielsweise einer elastischen transparenten Membran, angeordnet, wobei die den Beobachtungsbereich umgebende Auflage dafür sorgt, die Membran (in der x-yEbene) plan zu halten, wenn die Dehneinrichtung das Objekt, insbesondere die Zelle, während der Beobachtung dehnt, indem sie den Träger, auf dem das Objekt liegt, vorzugsweise unter Dehnung radial nach aussen zieht Durch diese Auflage kann während der Dehnung die Fokussierung, also die Lage in der Beobachtungsrichtung (z-Achse) erhalten bleiben. Um während der Dehnung auch die Lage des Objektes in der auf die Beobachtungsrichtung senkrechten x-y-Richtung beizubehalten, ist es besonders günstig, das zu beobachtende Objekt, insbesondere eine lebende Zelle, genau im Zentrum des Beobachtungsbereiches anzuordnen und die Dehneinrichtung so auszubilden, dass sie den elastischen Träger von diesem Zentrum aus allseitig radial nach aussen zieht. Damit erreicht man einerseits eine homogene (also konzentrische) Dehnung des zu untersuchenden Objektes, und es wird ausserdem ohne Nachstellmechanismen erreicht, dass dieses Objekt während der mikroskopischen Beobachtung und Dehnung nicht seitlich aus dem Bild verschwindet. Zur Ausrichtung des Objektes an der gewünschten Stelle des Beobachtungsbereiches, insbesondere in dessen Zentrum, kann bevorzugt eine Einrichtung zum Erzeugen einer optischen Markierung, insbesondere eines fokussierten Lichtpunktes, vorgesehen sein. Die Dehnung der flexiblen elastischen Membran kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise geschehen. Besonders günstig ist eine Dehnung mittels Unterdruck, bei der die Membran in <Desc/Clms Page number 2> eine den Beobachtungsbereich umgebende Vertiefung gesaugt wird und sich damit im dazwischen liegenden Beobachtungsbereich dehnt. Bei einer ringförmigen Vertiefung kann man eine homogene, radiale Dehnung vom Zentrum des Beobachtungsbereiches aus erzielen. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung naher erläutert. Die Fig. 1 zeigt in einem schematischen Längsschnitt die zentrale Komponente eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Einrichtung, die Fig. 1a zeigt eine schematische Schnittansicht von oben, die Fig. 1 b zeigt eine schematische Schnittansicht von unten, die Fig. 2 zeigt zusätzlich das Objektiv eines inversen Mikroskops sowie die im Objektträger dieses Mikroskops eingespannte Membran (als flexiblen und dehnbaren Träger für eine daraufliegende Zelle), die Fig. 2a zeigt den unteren Bereich der in Fig. 1 und 2 dargestellten rohrförmigen zentralen Komponente, wobei der flexible dehnbare Träger durch Applikation von Unterdruck gedehnt ist, die Fig. 3 zeigt schematisch das Verschieben einer Zelle bei Dehnung, wenn diese sich nicht im Zentrum des Beobachtungsbereiches befindet, die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches mit Fluoreszenzlicht arbeitet, die Fig. 5 zeigt eine Variante für die Ausbildung der Form der mit Unterdruck beaufschlagbaren Vertiefungen, die Fig. 6 zeigt eine weitere solche Variante, ebenfalls in einer Unteransicht auf die zentrale Komponente der erfindungsgemässen Einrichtung, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel eine lineare Dehnung des Trägers bzw. der Membran unabhängig voneinander in zwei aufeinander senkrechte Richtungen erfolgen kann. Die Fig. 1, 1 a und 1 b zeigen die zentrale Komponente eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Einrichtung in einem zentralen Längsschnitt bzw. in einer Schnittansicht von oben und unten. Diese zentrale Komponente umfasst einen hohlen, rohrförmigen Körper 1, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff Im hohlen Inneren 2 dieses rohrförmigen Körpers 1 ist eine optische Markiereinrichtung (allgemein mit 3 bezeichnet) angeordnet, die einen Lichtleiter 4 und eine Sammellinse 5 umfasst. Das von einer schematisch angedeuteten Lichtquelle 6 ausgehende Licht wird durch die Sammellinse auf das Zentrum 7 des Beobachtungsbereiches 8 fokussiert und bildet dort beispielsweise einen Lichtpunkt ab. Weiters umfasst der rohrförmige Körper 1 eine den freien Beobachtungsbereich 8 umgebende Auflage 9 in Form eines ringförmigen Steges. An diesen ringförmigen Steg schliessen sich zwei konzentrische Vertiefungen 11 und 12 an, die jeweils gesondert über Kanäle 13 und 14 und nicht näher dargestellte Leitungen 15 und 16 mit Unterdruckquellen (beispielsweise Saug- oder Vakuumpumpen) verbindbar sind. Ausserdem weist der Körper 1 einen Zufuhrkanal für ein Fluid, beispielsweise als Träger für ein Hormon, auf, das dem zu untersuchenden Objekt, beispielsweise einer Zelle, während der Dehnung zuführbar ist. Dieser Zufuhrkanal ist mit 17 bezeichnet, ein entsprechender Abfuhrkanal ist mit 18 bezeichnet. Die Fig. 2 zeigt den rohrförmigen Körper der Fig. 1 in einer Anwendung mit einem inversen Mikroskop, bei dem das Objektiv 21 unterhalb des elastischen, transparenten Trägers 19 angeordnet ist, auf dem die zu beobachtende Zelle festhaftet. Diese elastische, flexible Membran 19 ist im Objektträger 22 des Mikroskops gehalten und kann damit in x-y-Richtung gegenüber dem Objektiv verstellt werden. Damit ist es möglich, eine ausgewählte Zelle 20 in den Beobachtungsbereich des Objektivs zu bringen und das Objektiv darauf zu fokussieren. Daraufhin wird der Körper 1, der über einen nicht dargestellten Manipulator in alle drei Raumrichtungen x, y, z bewegbar ist, derart auf die flexible Membran bzw. Träger 19 abgesenkt, dass der fokussierte Lichtpunkt der Beleuchtungseinrichtung im Inneren mit der Lage der bezüglich des Objektivs 21 bereits zentrierten Zelle zusammenfällt. Damit liegt das Zentrum des Beobachtungsbereich 8 im Zentrum des Objektivs, und auch der Körper 1 ist diesbezüglich zentriert. Nachdem diese Komponenten relativ zu einander ausgerichtet bzw. zentriert worden sind, wird nun die Membran 19 durch Anlegen eines Unterdrucks in der äusseren ringförmigen Vertiefung 12 über die Saugleitung 14 etwas eingesaugt ohne einen Zug auf die Zelle auszuüben, und somit die <Desc/Clms Page number 3> zu beobachtende Zelle 20 im Zentrum gehalten. Die Dehnung des Trägers 19 bzw. der Membran erfolgt dann durch Anlegen eines Unterdrucks in die innere Kammer 11 über die Leitung 13. Dadurch wird die Membran, welche aussen gehalten ist, in die Vertiefung 11 gesaugt und an der Anlage 9 vorbei radial nach aussen gezogen, wie dies die Pfeile 23 andeuten. Die zu beobachtende Zelle im Zentrum des Beobachtungsbereiches bleibt dabei sowohl in der Höhenlage (z-Richtung, Fokussierung) als auch in der seitlichen Lage (x-yPositionierung) erhalten. Sie wird lediglich samt der gedehnten Unterlage gedehnt und kann dabei gleichzeitig über das Mikroskop mit dem Objektiv 21 beobachtet werden. Der Vergrösserungsbereich liegt typischerweise zwischen 200-fach bis 1100-fach, vorzugsweise zwischen 400-fach bis 1000-fach. Die Fig. 3 zeigt drei verschiedene Zellagen vor (ausgezogene Linien) und nach (strichlierte Linien) der Dehnung. Liegt die Zelle wie in der Position A im Zentrum, kommt es bei der Dehnung zu einer konzentrischen Dehnung der Zelle, ohne dass eine störende x-y-Verschiebung auftritt. Bei den exzentnschen Lagen B und C wird die Zelle nicht nur gedehnt, wenn der Träger gedehnt wird, sie wandert auch zur Seite, was bei einer Beobachtung mit dem Mikroskop vor allem bei hoher Vergrösserung zu einem Verschwinden aus dem Bild führt. Die erfindungsgemässe Idee kann nicht nur bei einer mikroskopischen Untersuchung mittels eines Lichtmikroskops (wobei auch andere Mikroskope als inverse Mikroskope möglich sind), sondern beispielsweise auch bei einer fluoreszenzspektroskopischen Untersuchung angewandt werden. Dabei wird der rohrförmige Körper 1 bzw. Aufsatz ebenfalls an eine elastische Membran 19 als Träger für eine in Fig. 4 nicht näher dargestellte zu beobachtende Zelle herangeführt. Über eine Anregungslichtquelle 24 gelangt Licht über den Lichtleiter auf die zu untersuchende, mit geeigneten Fluoreszenzmarkern versehene Zelle. Das Fluoreszenzlicht gelangt dann zurück ebenfalls über den Lichtleiter 4 an ein Spektrometer 25 zur Auswertung. Wiederum stellt die gesamte Einrichtung sicher, dass bei Dehnung der Membran 19 (Träger für die zu beobachtende Zelle) eine gleichzeitige Beobachtung des sich verändernden Fluoreszenzlichts möglich ist. Die Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht auf einen rohrförmigen Körper 1', der ähnlich aufgebaut ist wie der Körper 1 der vorhergehenden Figuren. Es handelt sich dabei allerdings nicht um einen im Querschnitt kreisförmigen, sondern im Querschnitt quadratischen Körper. Auch hier umgibt eine Auflage 9' den Beobachtungsbereich 8'. Eine über die Leitung 13 mit Unterdruck beaufschlagbare Vertiefung 11' zieht eine nicht dargestellte Membran hinein und kann damit zu einer Dehnung derselben im Beobachtungsbereich 8' führen. Eine äussere Vertiefung 12', die über eine Leitung 14 mit Unterdruck beaufschlagbar ist, kann bei der Vorjustierung und dem Festhalten dieser nicht dargestellten Membran helfen, ganz ähnlich wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 2a bereits beschrieben worden ist. Mit der Erfindung sind nicht nur homogene, also konzentrische Dehnungen von einem zentra- len Punkt aus möglich, vielmehr sind auch beispielsweise lineare Dehnungen in bevorzugte Rich- tungen möglich. Dazu ist das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 geeignet. Die äussere Vertiefung 12" mit der Absaugleitung 14" erfüllt dabei dieselbe Zellfunktion wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, nämlich ein vorläufiges Halten einer elastischen Membran bzw. eines Trägers für das zu beobachtende Objekt. Die eigentliche Dehnung des Trägers bzw. der Membran im mittleren Beobachtungsbereich 8" erfolgt dann durch Beaufschlagung der Bereiche 26a und 26b bzw 27a und 27b mit Unterdruck. Diese Vertiefungen 26a, 26b, 27a und 27b sind jeweils selektiv über Unterdruckleitungen beaufschlagbar. Wenn man beispielsweise nur die Vertiefungen 26a und 26b mit Unterdruck beaufschlagt, kommt es zu einer linearen Dehnung der Membran im Beobach- tungsbereich in x-Richtung, bei einer Beaufschlagung der Vertiefungen 27a und 27b in analoger Weise in y-Richtung. Mit derartigen oder ähnlichen Konstruktionen lassen sich also auch gezielte richtungsgebundene Dehnungen und damit verbundene Untersuchungen durchführen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (22)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur vorzugsweise mikroskopischen Untersuchung von Objekten, insbesondere Zellen, welche auf einem Träger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der <Desc/Clms Page number 4> Träger (19) elastisch und dehnbar ausgebildet ist, dass eine einen Beobachtungsbereich (8) umgebende, vorzugsweise plane Auflage (9) für den Träger (19) sowie eine Dehnein- richtung (11, 13) vorgesehen sind, über die der elastisch und dehnbar ausgebildete Träger (19) entlang der Auflage vom Beobachtungsbereich (8) nach aussen dehnbar ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehneinrichtung (11,13) derart ausgebildet ist, dass sie den elastischen Träger (19) vom Zentrum des Beobach- tungsbereichs (8) aus allseitig radial nach aussen zieht.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehneinrichtung (11,13) derart ausgebildet ist, dass sie den elastischen Träger (19) in eine oder mehrere bevorzug- te Richtungen im wesentlichen jeweils linear dehnt.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung in die einzelnen Richtungen gesondert einstellbar ist.
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnein- richtung (11, 13) den Träger (19) mit Unterdruck beaufschlagt.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehneinrichtung (11,13) zumindest eine ausserhalb der den Beobachtungsbereich (8) umgebenden Auflage (9) angeordnete Vertiefung (11) aufweist, in die der randseitig gehaltene Träger (19) mittels Unterdruck einsaugbar ist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (11) die eben- falls vorzugsweise ringförmige Auflage (9) ringförmig umgibt.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei geson- dert mit Unterdruck beaufschlagbare Vertiefungen (11, 12) vorgesehen sind.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderten Vertiefungen zumindest eine näher beim Beobachtungsbereich (8) liegende innere Vertiefung (11) und eine diese vorzugsweise ringförmig umgebende äussere Vertiefung (12) umfassen.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den geson- derten Vertiefungen (11,12) eine Zwischenauflage angeordnet ist, die mit der den Beo- bachtungsbereich (8) umgebenden Auflage (9) in einer Ebene liegt.
- 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (19) im Beobachtungsbereich (8) auflagenfrei angeordnet ist.
- 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zuführkanal (17) zum Zuführen von fluiden Stoffen auf das im Beobachtungsbereich (8) angeordnete Objekt (20) vorgesehen ist.
- 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3) zum Erzeugen einer optischen Markierung, insbesondere eines fokussierten Lichtpunk- tes, in einem Teil, vorzugsweise im Zentrum des Beobachtungsbereiches (8).
- 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Markiereinrich- tung (3) einen Lichtleiter (4) und eine vorgeschaltete Fokussieroptik, vorzugsweise eine Sammellinse (5) umfasst.
- 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen hohlen rohrförmigen Körper (1) umfasst, der zumindest eines, vorzugsweise alle der fol- genden Merkmale aufweist : - eine im Inneren (2) des hohlen rohrförmigen Körpers (1) angeordnete optische Markier- einrichtung (3), vorzugsweise mit einem axialen Lichtleiter (4) und einer Sammellinse (5), - die vorzugsweise ringförmige an einer Stirnseite des rohrförmigen Körpers (1) angeord- nete Auflage (9), die einen freien Beobachtungsbereich (8) am stirnseitigen Ende des hohlen Inneren (2) des Körpers (1) umgibt, - zumindest eine über einen Saugkanal (13,14) mit Unterdruck beaufschlagbare Vertie- fung (11, 12) an der Stirnseite des rohrförmigen Körpers (1), - zumindest einen Zufuhrkanal (17) zum Zuführen eines Fluids zum Beobachtungsbereich (8), sowie - zumindest einen Abfuhrkanal (18)zum Abführen eines Fluid vom Beobachtungsbereich (8).
- 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie Be- standteil eines Mikroskops ist, mit dem das im Beobachtungsbereich (8) angeordnete <Desc/Clms Page number 5> Objekt (20), insbesondere Zelle, während der Dehnung des Trägers (19) beobachtbar ist.
- 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop ein Durch- lichtmikroskop ist, dessen Objektiv (21) vorzugsweise unter dem transparenten Träger (11) angeordnet ist, wobei das Licht vorzugsweise aus der optischen Markierungseinrichtung (3) stammt, die im Beobachtungsbereich (8) einen fokussierten Lichtpunkt erzeugt.
- 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17 dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- grösserungsfaktor des Mikroskops zwischen 200 und 1100, vorzugsweise zwischen 400 und 1000, liegt.
- 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die den Beobachtungsbereich (8) umgebende Auflage (9), vorzugsweise samt zumindest einem Teil der Dehneinrichtung, verstellbar gelagert ist.
- 20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger vorzugsweise am Objektträger des Mikroskops verstellbar gelagert ist.
- 21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anregungslichtquelle (24) und eine Detektoreinrichtung (25) zum Erfassen von Fluores- zenzlicht aus dem Beobachtungsbereich (8) aufweist.
- 22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (19) eine elastische, transparente Membran ist, die vorzugsweise randseitig gehalten ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT165499A AT408922B (de) | 1999-09-27 | 1999-09-27 | Einrichtung zur vorzugsweise mikroskopischen untersuchung von objekten, insbesondere zellen |
DE20016626U DE20016626U1 (de) | 1999-09-27 | 2000-09-26 | Einrichtung zur vorzugsweise mikroskopischen Untersuchung von Objekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT165499A AT408922B (de) | 1999-09-27 | 1999-09-27 | Einrichtung zur vorzugsweise mikroskopischen untersuchung von objekten, insbesondere zellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA165499A ATA165499A (de) | 2001-08-15 |
AT408922B true AT408922B (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=3518100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT165499A AT408922B (de) | 1999-09-27 | 1999-09-27 | Einrichtung zur vorzugsweise mikroskopischen untersuchung von objekten, insbesondere zellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT408922B (de) |
DE (1) | DE20016626U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125885B4 (de) | 2001-05-28 | 2004-09-16 | Siemens Ag | Sensorvorrichtung zur schnellen optischen Abstandsmessung nach dem konfokalen optischen Abbildungsprinzip |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415534A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-08 | Miles Laboratories, Inc., Elkhart, Ind. | Vorrichtung zum halten einer zu analysierenden probe in einer optischen beobachtungszone |
US4508435A (en) * | 1982-06-18 | 1985-04-02 | Coulter Electronics, Inc. | Air vacuum chuck for a microscope |
-
1999
- 1999-09-27 AT AT165499A patent/AT408922B/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-09-26 DE DE20016626U patent/DE20016626U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4508435A (en) * | 1982-06-18 | 1985-04-02 | Coulter Electronics, Inc. | Air vacuum chuck for a microscope |
DE3415534A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-08 | Miles Laboratories, Inc., Elkhart, Ind. | Vorrichtung zum halten einer zu analysierenden probe in einer optischen beobachtungszone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20016626U1 (de) | 2000-12-21 |
ATA165499A (de) | 2001-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889434T2 (de) | Konfokales Mikroskop mit Tandemabtastvorrichtung mit reflektiertem Licht. | |
EP3899629B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum punktförmigen beleuchten einer probe in einem mikroskop | |
DE2110073C3 (de) | Vorrichtung zur Projektionsmaskierung einer lichtempfindlichen Schicht | |
DE3229944C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope zur Erzeugung einer ringförmigen Beleuchtung mit einer Lichtquelle, einem Kollektor und einem Kondensor | |
DE102017122718A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Untersuchung einer Vielzahl mikroskopischer Proben | |
DE2702445B2 (de) | Korpuskularstrahloptisches Gerät zur verkleinernden Abbildung einer Maske auf ein zu bestrahlendes Präparat | |
EP0081161B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope | |
DE102013203628A1 (de) | Immersionsobjektiv für Mikroskope und seine Verwendung | |
DE102013208415A1 (de) | Mikroskop und Verfahren für die 3D-hochauflösende Lokalisierungsmikroskopie | |
EP0415484A2 (de) | Röntgenaufnahmevorrichtung | |
WO2004019007A1 (de) | Trägervorrichtung für ein biologisches, mittels laser-mikrodissektion schneidbares präparat | |
DE102006022592B4 (de) | Mikroskop mit Beleuchtungseinheit | |
AT408922B (de) | Einrichtung zur vorzugsweise mikroskopischen untersuchung von objekten, insbesondere zellen | |
DE2559668C3 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
EP1967887A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Strahljustage in einem optischen Strahlengang | |
DE2742264C3 (de) | Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102014204994A1 (de) | Verfahren zur Fluoreszenzmikroskopie einer Probe | |
CH649634A5 (de) | Vergleichsmakroskop und/oder -mikroskop. | |
CH690382A5 (de) | Zoomsystem für eine Laserspaltlampe. | |
DE102004033195A1 (de) | Vorrichtung zur Inspektion eines mikroskopischen Bauteils | |
DE10164895B4 (de) | Emissionselektronenmikroskop mit zwei umschaltbaren Abbildungssytemen | |
DE102006048056A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen | |
WO2018050907A1 (de) | Mikroskopsystem | |
DE102016111949B4 (de) | Laser-Mikroskopsystem | |
DE2226137A1 (de) | Mikroskop mit variabler vergroesserung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |