EP1143833A2 - Vorrichtung zur aufbewahrung von fahrzeugrädern - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung von fahrzeugrädern

Info

Publication number
EP1143833A2
EP1143833A2 EP99938246A EP99938246A EP1143833A2 EP 1143833 A2 EP1143833 A2 EP 1143833A2 EP 99938246 A EP99938246 A EP 99938246A EP 99938246 A EP99938246 A EP 99938246A EP 1143833 A2 EP1143833 A2 EP 1143833A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle wheel
vehicle
base unit
threaded
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99938246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1143833A3 (de
Inventor
Georg Fijalkowski
Oskar Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenspinne GmbH
Original Assignee
Reifenspinne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenspinne GmbH filed Critical Reifenspinne GmbH
Publication of EP1143833A2 publication Critical patent/EP1143833A2/de
Publication of EP1143833A3 publication Critical patent/EP1143833A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/04Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for tyres; for wheels

Definitions

  • the invention relates to a device for storing vehicle wheels or vehicle tires according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from G 93 17 025.4.
  • This device also referred to as a tire tree, has a base unit in the form of a stand foot with a stand column, on which support arms are arranged at right angles to the stand column and parallel to the stand foot. These support arms are used to hold vehicle wheels or vehicle tires that are simply attached to these support arms.
  • This known device enables the desired careful storage of the vehicle tires or vehicle wheels, there are still some disadvantages. This includes the large space requirement due to the footprint and especially the protruding support arms. There is also the risk that the device tilts under one-sided loading, for example when changing wheels.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset which takes up as little space as possible and at the same time ensures problem-free handling.
  • the invention is based on the idea of designing the base unit in such a way that it can be attached to a ceiling or to a wall of a building.
  • the ceiling of a garage can be used to store the vehicle wheels or tires, the floor space that was previously common is no longer required.
  • the invention provides for the carrying devices to be pivotable with respect to the base unit, the pivoting range being defined between a receiving position and a storage position. In the storage position, the carrying devices can be fixed with a locking device.
  • the pivotable connection of the support devices to the base unit enables extremely convenient handling of the vehicle wheels or vehicle tires when attaching or removing them, since the support devices can be folded down, for example, in the case of a ceiling installation.
  • the carrying devices are at a height that is easily accessible. In the storage position, however, are those on the carrying devices fixed vehicle wheels arranged close below the ceiling and thus take up little space. The loss of room height in the area of the device is irrelevant in most applications, so that the storage of the vehicle wheels does not restrict the usability of the garage.
  • the locking devices can consist of plug pins, eccentric levers, safety clips or locking devices. These simple components enable the carrying devices to be fixed securely and quickly in the storage position.
  • the holding devices each have a threaded bolt connected to the second end of the carrying device, to which the vehicle wheel can be fastened with at least one threaded nut.
  • the vehicle wheel in question can be pushed onto the threaded bolt in an easily accessible manner and secured by means of the threaded nut.
  • the retaining washer is preassembled on the vehicle wheel, which is then pushed onto the threaded bolt together with the attached retaining washer.
  • the threaded nut is no longer supported directly on the vehicle wheel, but on the Holding disc off.
  • the retaining disc is provided with a radially extending slot, which covers the common bolt circle diameter ranges.
  • protective elements in the form of a cup-shaped cover cap are preferred, which can be attached to the threaded bolt. These are particularly suitable in cooperation with the holding disks described above, so that the vehicle wheel is securely received between the cover cap and the holding disk.
  • An alternative embodiment for the protective elements provides a conical, hollow cover cap, the side of the larger diameter of which grips the vehicle wheel on the side facing away from the carrying device and. whose section with a smaller diameter can be inserted through the hub hole of the vehicle wheel.
  • this variant allows an automatic, optimal adaptation to the respective geometry of the hub opening, as a result of which the vehicle wheel is always centered.
  • an optimal adaptation to vehicle wheels of various widths and designs can be carried out.
  • the cover caps can be arranged either in the same or in opposite directions.
  • This alternative embodiment for the protective elements also offers the possibility of screwing the threaded nuts in the integrating speaking sections with the smaller diameter. This also enables, for example, the exact positioning of the cover cap on the threaded bolt.
  • the carrying devices Although a large number of embodiments are possible for the carrying devices, it is advantageous for reasons of weight and stability if the carrying devices are designed as U-shaped arms and are articulated on the base unit via pivot pins.
  • Each of the support devices is preferably equipped with a plurality of receptacles for optional positioning of the threaded bolt. This allows the device to be optimally adapted to the wheel diameter present in each case. In the case of wheels of smaller diameter, the threaded bolts can be attached relatively far inside, so that the space requirement on the surface to be attached, for example on the ceiling, can be kept to a minimum.
  • the vehicle wheels are usually relatively heavy, it can be difficult, in particular for weaker people, to pivot the support unit folded down and carrying the vehicle wheel into its storage position. This can be facilitated by a suitable spring device.
  • the base unit is designed as a base plate with receiving elements for the support device.
  • the base unit can be screwed directly to the building ceiling via the base plate.
  • the base unit is constructed from two substantially congruent U-shaped profile sections.
  • profile sections are simple and inexpensive to produce, the selected profile shape allowing an optimal connection of the support devices, for example via pivot bolts.
  • the two-part design allows the optional arrangement of a device for the common storage of, for example, four Wheels or the separate attachment of two wheels, which can be advantageous in extremely confined spaces.
  • Figure 1 is a plan view of a device according to a first embodiment in the storage position.
  • FIGS. 2A and B show a side view of a vehicle wheel with a preassembled holding plate and a cross-sectional view through this vehicle wheel before the holding plate is attached;
  • 3A, B and C a side view of the device according to
  • Fig. 1 wherein a support device for attaching a vehicle wheel is folded down and another support device is already pivoted into the storage position, as well as a cross-sectional view along the line A-A of Fig. 3A, and a cross-sectional view through a receiving element with an alternative embodiment of a plug pin;
  • FIG. 4 shows a cross section through a carrying device with a connected vehicle wheel according to a second embodiment
  • 5A and B are a bottom view and a cross section of a conical protective element
  • Base unit is made in two parts, in individual parts and as an assembly drawing.
  • FIGS. 1 to 3 A first exemplary embodiment of a device 10 for storing vehicle wheels 26 or vehicle tires is described with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the device 10 has a base unit in the form of a base plate 12 which can be attached to a building ceiling.
  • the base plate 12 can have different shapes, in the exemplary embodiment shown it is essentially square and has receiving elements 44 at the respective corners which have a U-shaped cross section, the free legs being substantially perpendicular to the plane of the base plate 12 run and point downward in the assembled state of the device 10.
  • Support devices in the form of arms 14 are received in these four receiving devices 44 and pivotally connected to these receiving devices 44 via pivot pins 46.
  • the arms 14 likewise have a U-shaped cross section, the arms 14 being arranged within the legs of the receiving elements 44 in the exemplary embodiment shown.
  • These threaded bolts 24 have a diameter which makes it possible to push all common vehicle wheels with different hub openings 40 onto these threaded bolts 24.
  • the plug-on path or the axial position of the vehicle wheel 26 can be preset, so that the threaded nut 28a has to travel a shorter distance to tighten the vehicle wheel.
  • the threaded nut 28b thus counteracts the vehicle wheel 26.
  • the device 10 In order to completely rule out damage to the hub opening 40, the device 10 according to the first exemplary embodiment has a retaining disk 30 and a protective element 32, between which the vehicle wheel 26 can be accommodated, so that the threaded nuts 28a and 28b no longer come into direct contact with the vehicle wheels can come.
  • the holding disk 30 is designed in such a way that it can be attached to the side of the vehicle wheel 26 facing away from the threaded rod 24.
  • This retaining washer 30 is fastened via a bolt hole 54 in the vehicle wheel 26 with a screw bolt 50 and a nut 52.
  • the holding disk 30 has a radially extending elongated hole 38, so that an opening 42 of the holding disk 30 can always be aligned coaxially with the hub hole 40.
  • the protective element in the form of a cover cap 32 is arranged on the opposite side of the vehicle wheel 26.
  • This cover cap 32 is pot-shaped, with the open side facing the vehicle wheel 26.
  • the particularly simple handling of the device results, for example, from FIG. 3A.
  • the left half of the device 10 represents the recording position, while the right half symbolizes the storage position.
  • the foldable arms 14 allow the vehicle wheels 26 to be attached at an ergonomic working height. For storage, the arms 14 are pivoted upwards and fixed by a corresponding locking device 18. However, the folded arms 14 can also be designed to be fixable, since this makes it easier to put on the vehicle wheels 26 in that the arms 14 can no longer swing away when touched.
  • the locking devices 18 can also consist of a plug pin 20 indicated in FIG. 3C, a detachable securing bracket 22 shown in FIG. 3A or a latching device (not shown). As shown in FIG. 3A, either the plug pin 20 or the securing bracket 22 can be repositioned in order to fix the arm 14 in the two positions.
  • the socket pin 20 is bent out in the middle in the manner of an eccentric. This makes it possible to compensate for any play when fixing the support device 14 in the folded-up state and to press the support device 14 firmly against the receiving element 44.
  • the pivoting movement of the arm 14 can be supported by a spring device, not shown, so that even weaker people are able to operate this device '.
  • vehicle tires with the device according to the invention can of course also be stored in a space-saving manner by means of suitable holding devices.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show alternative configurations or arrangements of protective elements in the form of conical hollow cover caps 34 and 36.
  • two cover caps 34, 36 are provided in the same direction.
  • the upper arm 14 facing Cover cap 36 passes through the hub opening 40 of the vehicle wheel 26, the lower cover cap 34 supports the vehicle wheel 26 with the end of the large diameter.
  • the cone shape is chosen so that on the one hand hub holes 40 are penetrated in the usual diameter ranges, so that a secure contact of the hub hole 40 is always achieved.
  • the maximum diameter must be selected to be large enough to ensure that the vehicle wheel 26 is securely supported.
  • the caps 34, 36 are attached via the threaded nuts 28c and 28d, which are integrated in the caps 34, 36 in the present case. If the cover caps 34, 36 are made of plastic, the threaded nuts 28c, 28d can be cast in directly during the manufacturing process.
  • FIG 6 shows various options for attaching the cover caps 34, 36 to the threaded bolts 24.
  • FIG. 6B corresponds to the above-described arrangement of the two cover caps 34, 36 in the same direction.
  • the cover caps 34, 36 according to FIG. 6A are attached in opposite directions to the threaded bolt 24.
  • FIG. 6C shows on the one hand the possibility of attaching the threaded bolt 24 to the arm 14 at different positions.
  • the arm 14 has bores 15 spaced apart from one another, into which the threaded bolt 24 can optionally be inserted.
  • a further modification of the exemplary embodiment according to FIG. 6C relates to an additional threaded bolt 24a which can be screwed onto the threaded bolt 24. This alternative enables optimum height adjustment or positioning of the vehicle wheel 26 in relation to the arm 14.

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Eine an einer Gebäudedecke oder dergl. anbringbare Vorrichtung (10) zur Aufbewahrung von Fahrzeugrädern (26) oder Fahrzeugreifen weist eine Basiseinheit (12) mit mehreren Trageinrichtungen (14) auf. Diese Trageinrichtungen (14) sind mit einem ersten Ende an der Basiseinheit (12) angeschlossen und an dem entgegengesetzten zweiten Ende mit Halteeinrichtungen (16) für die Fahrzeugräder (26) oder Fahrzeugreifen versehen. Die Trageinrichtungen (14) sind bezüglich der Basiseinheit (12) zwischen einer Aufnahmeposition und einer Aufbewahrungsposition verschwenkbar angeschlossen.

Description

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrzeugrädern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrzeugrädern oder Fahrzeugreifen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der G 93 17 025.4 bekannt. Diese auch als Reifenbaum bezeichnete Vorrichtung weist eine Basiseinheit in Form eines Ständerfußes mit Ständersäule auf, an welcher Tragarme rechtwinklig zur Ständersäule und parallel zum Ständerfuß angeordnet sind. Diese Tragarme dienen zur Aufnahme von Fahrzeugrädern oder Fahrzeugreifen, die einfach auf diese Tragarme aufgesteckt werden. Obwohl diese bekannte Vorrichtung eine gewünschte schonende Aufbewahrung der Fahrzeugreifen oder Fahrzeugräder ermöglicht, sind dennoch einige Nachteile vorhanden. Hierzu gehört der große Platzbedarf infolge der Stellfläche und insbesondere der ausladenden Tragarme. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Vorrichtung bei einseitiger Belastung kippt, beispielsweise beim Wechsel von Rädern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen möglichst geringen Platzbedarf aufweist und gleichzeitig eine problemlose Handhabung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, die Basiseinheit so zu gestalten, dass sie an einer Decke oder auch an einer Wand eines Gebäudes anbringbar ist . Somit kann beispielsweise die Decke einer Garage zur Aufbewahrung der Fahrzeugräder oder Fahrzeugreifen genutzt werden, die bislang übliche Stellfläche wird nicht mehr benötigt . Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, die Trageinrichtungen jeweils bezüglich der Basiseinheit verschwenkbar auszuführen, wobei der Schwenkbereich zwischen einer Aufnahmeposition und einer Aufbewahrungsposition definiert ist. In der Aufbewahrungsposition sind die Trageinrichtungen mit einer Verriegelungseinrichtung fixierbar.
Die schwenkbare Anbindung der Trageinrichtungen an die Basiseinheit ermöglicht eine äußerst bequeme Handhabung der Fahrzeugräder oder Fahrzeugreifen bei der Anbringung bzw. Entnahme, da beispielsweise im Falle einer Deckenmontage die Trageinrichtungen abgeklappt werden können. Die Trageinrichtungen befinden sich bei entsprechender Dimensionierung in einer Höhe, die bequem erreichbar ist. In der Aufbewahr- ungsposition hingegen sind die an den Trageinrichtungen befestigten Fahrzeugräder dicht unterhalb der Decke angeordnet und beanspruchen dadurch wenig Platz. Der Verlust an Raumhöhe im Bereich der Vorrichtung ist in den meisten Anwendungsfällen ohne Belang, so dass die Aufbewahrung der Fahrzeugräder die Nutzbarkeit der Garage nicht einschränkt .
Die Verriegelungseinrichtungen können aus Steckbolzen, Exzenterhebeln, Sicherungsbügeln oder aus Rasteinrichtungen bestehen. Diese einfachen Bauteile ermöglichen eine sichere und rasche Fixierung der Trageinrichtungen in der Aufbewahrungs- position.
Eine technisch besonders einfache Ausgestaltung der Vorrichtung ist möglich, wenn die Halteeinrichtungen jeweils einen an dem zweiten Ende der Trageinrichtung angeschlossenen Gewindebolzen aufweisen, an dem das Fahrzeugrad mit mindestens einer Gewindemutter befestigbar ist. In der abgeklappten Aufnahmeposition der Trageinrichtung kann das betreffende Fahrzeugrad leicht zugänglich auf den Gewindebolzen aufgeschoben und mittels der Gewindemutter gesichert werden.
Obwohl die Anbringung von nur einer Gewindemutter zur Halterung des Fahrzeugrades völlig ausreicht, ist es von Vorteil, wenn eine weitere Gewindemutter vorgesehen ist, die das Fahrzeugrad auf der der ersten Gewindemutter abgewandten Seite kontert . Dadurch wird das Fahrzeugrad fest eingespannt und kann keine Kippbewegüngen mehr durchführen.
Je nach Größe und Gestalt der Nabenöffnung kann es von Vorteil sein, das Fahrzeugrad nicht unmittelbar über die Gewindemutter am Gewindebolzen zu sichern, sondern eine Haltescheibe vorzusehen, die an wenigstens einem Bolzen des Fahrzeugrades anbringbar ist und eine mit der Nabenöffnung des Fahrzeugrades konzentrisch ausrichtbare Öffnung aufweist, durch welche der Gewindebolzen hindurchsteckbar ist. In diesem Fall erfolgt zunächst die Vormontage der Haltescheibe am Fahrzeugrad, welches danach zusammen mit der angebrachten Haltescheibe auf den Gewindebolzen aufgeschoben wird. Die Gewindemutter stützt sich dann nicht mehr unmittelbar am Fahrzeugrad, sondern an der Haltescheibe ab. Zur Anpassung an verschiedene Lochkreis- durchmesser von Fahrzeugrädern ist die Haltescheibe mit einem radial verlaufenden Langloch versehen, welches die gängigen Lochkreisdurchmesserbereiche abdeckt .
Da der Gewindebolzen die Nabenöffnung des Fahrzeugrades durchdringt, können bei unsachgemäßem Gebrauch der Vorrichtung, zum Beispiel durch zu festes Anziehen der Gewindemuttern, bei den Nabenöffnungen Beschädigungen auftreten. Dies gilt insbesondere für Aluminiumräder, da die Aluminiumlegierungen deutlich weicher als Stahllegierungen sind. Um dies zu vermeiden, ist es von Vorteil, Schutzelemente vorzusehen, die sich am Fahrzeugrad abstützen.
Gemäß einer bevorzugten Variante sind Schutzelemente in Form einer topfförmigen Abdeckkappe vorzuziehen, die auf den Gewindebolzen aufsteckbar sind. Diese eignen sich besonders im Zusammenwirken mit den vorstehend beschriebenen Haltescheiben, so dass das Fahrzeugrad zwischen der Abdeckkappe und der Haltescheibe sicher aufgenommen ist.
Eine alternative Ausführungsform für die Schutzelemente sieht eine konusförmige, hohle Abdeckkappe vor, deren Seite mit dem größeren Durchmesser das Fahrzeugrad auf der von der Trageinrichtung abgewandten Seite ergreift und. deren Abschnitt mit kleinerem Durchmesser durch das Nabenloch des Fahrzeugrades hindurchsteckbar ist.
Diese Variante erlaubt infolge der Konuskontur eine selbsttätige, optimale Anpassung an die jeweilige Geometrie der Nabenöffnung, wodurch das Fahrzeugrad stets zentriert ist. Zudem kann bei der Verwendung zweier derartiger konusförmiger Abdeckkappen eine optimale Anpassung an Fahrzeugräder unterschiedlichster Breite und Gestaltung vorgenommen werden. Die Abdeckkappen sind je nach Anwendungsfall entweder gleich- oder gegensinnig anordenbar.
Diese alternative Ausführungsform für die Schutzelemente bietet zudem noch die Möglichkeit, die Gewindemuttern in den ent- sprechenden Abschnitten mit dem kleineren Durchmesser zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise auch die exakte Positionierung der Abdeckkappe auf dem Gewindebolzen.
Obwohl eine Vielzahl von Ausführungsformen für die Trageinrichtungen möglich ist, ist es aus Gewichts- und Stabilitätsgründen von Vorteil, wenn die Trageinrichtungen als U-förmige Arme ausgebildet und an der Basiseinheit über Schwenkzapfen angelenkt sind.
Bevorzugt ist jede der Trageinrichtungen mit mehreren Aufnahmen zur wahlweisen Positionierung des Gewindebolzens ausgestattet. Damit kann eine optimale Anpassung der Vorrichtung an den jeweils vorhandenen Raddurchmesser erfolgen. Bei Rädern kleineren Durchmessers können die Gewindebolzen relativ weit innenliegend angebracht werden, so dass sich der Flächenbedarf an der anzubringenden Fläche, also beispielsweise an der Decke, minimal halten läßt .
Da die Fahrzeugräder meist relativ schwer sind, kann es insbesondere für schwächere Personen Schwierigkeiten bereiten, die nach unten abgeklappte und das Fahrzeugrad tragende Trageinheit in ihre Aufbewahrungsposition zu verschwenken. Dies kann durch eine geeignet angebrachte Federeinrichtung erleichtert werden.
Eine formschlüssige Anbringungsmöglichkeit an der Decke ergibt sich darin, wenn die Basiseinheit als Grundplatte mit Aufnahmeelementen für die Trageinrichtung ausgebildet ist . In diesem Fall kann die Basiseinheit über die Grundplatte unmittelbar mit der Gebäudedecke verschraubt werden.
Eine Alternative sieht vor, die Basiseinheit aus zwei im Wesentlichen deckungsgleichen U-förmigen Profilabschnitten aufzubauen. Einerseits sind solche Profilabschnitte einfach und preisgünstig herzustellen, wobei die gewählte Profilform eine optimale Anbindung der Trageinrichtungen, beispielsweise über Schwenkbolzen, ermöglicht. Andererseits ermöglicht die zweigeteilte Ausführung die wahlweise Anordnung zu einer Vorrichtung zur gemeinsamen Aufbewahrung von beispielsweise vier Rädern oder aber die getrennte Anbringung von jeweils zwei Rädern, die bei extrem beengten Platzverhältnissen von Vorteil sein kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform in Aufbewahrungsposition;
Fig. 2A, und B eine Seitenansicht eines Fahrzeugrades mit vormontierter Halteplatte sowie eine Querschnittsansicht durch dieses Fahrzeugrad vor der Anbringung der Halteplatte;
Fig. 3A, B und C eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 1, wobei eine Trageinrichtung zur Anbringung eines Fahrzeugrades heruntergeklappt und eine weitere Trageinrichtung bereits in die Aufbewahrungsposition verschwenkt ist, sowie eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von Fig. 3A, sowie eine Querschnittsansicht durch ein Aufnahmeelement mit einer alternativen Ausgestaltung eines Steckbolzens;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Trageinrichtung mit angeschlossenem Fahrzeugrad gemäß einer zweiten Ausführungsform,•
Fig. 5A und B eine Untenansicht bzw. einen Querschnitt eines konusförmigen Schutzelements;
Fig. 6A, B und C verschiedene Anordnungsvarianten von konusförmigen Schutzelementen; Fig. 7A und B eine Variante der Vorrichtung, bei der die
Basiseinheit zweigeteilt ausgeführt ist, in Einzelteildarstellung und als Zusammenbauzeichnung.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 10 zur Aufbewahrung von Fahrzeugrädern 26 oder Fahrzeugreifen beschrieben.
Die Vorrichtung 10 weist eine Basiseinheit in Form einer Grundplatte 12 auf, die an einer Gebäudedecke befestigt werden kann.
Obwohl die Grundplatte 12 verschiedene Formen aufweisen kann, ist sie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quadratisch ausgebildet und weist an den jeweiligen Ecken Auf- nahmeelemente 44 auf, die einen U-förmigen Querschnitt haben, wobei die freien Schenkel im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Grundplatte 12 verlaufen und im montierten Zustand der Vorrichtung 10 nach unten weisen.
In diesen vier Aufnahmevorrichtungen 44 sind Trageinrichtungen in Form von Armen 14 aufgenommen und über Schwenkzapfen 46 verschwenkbar an diesen Aufnahmevorrichtungen 44 angeschlossen.
Die Arme 14 weisen ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Arme 14 innerhalb der Schenkel der Aufnahmeelemente 44 angeordnet sind.
Zur Befestigung eines Fahrzeugrades 26 an der Vorrichtung 10 bzw. an den Armen 14 sind an den freien Enden der Arme 14 Gewindebolzen 24 befestigt, die im Wesentlichen senkrecht zu den Armen 14 verlaufen.
Diese Gewindebolzen 24 haben einen Durchmesser, der es ermöglicht, alle gängigen Fahrzeugräder mit unterschiedlichen Nabenöffnungen 40 auf diesen Gewindebolzen 24 aufzuschieben.
Um ein auf den Gewindebolzen 24 aufgestecktes Fahrzeugrad 26 zu befestigen, ist es an sich ausreichend, das Fahrzeugrad 26 nach dem Aufstecken mittels einer Gewindemutter 28a zu fixieren. Dabei könnte dann die der Gewindemutter 28a abgewandte Seite des Fahrzeugrades 26 an dem Arm 1.4 anliegen.
Durch Aufschrauben einer weiteren Gewindemutter 28b auf die Gewindestange 24 kann der Aufsteckweg bzw. die axiale Position des Fahrzeugrades 26 voreingestellt werden, so dass die Gewindemutter 28a zum Festziehen des Fahrzeugrades einen kürzeren Weg zurücklegen muss. Die Gewindemutter 28b kontert somit das Fahrzeugrad 26.
Um eine Beschädigung der Nabenöffnung 40 vollständig auszuschließen, weist die Vorrichtung 10 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels eine Haltescheibe 30 und ein Schutzelement 32 auf, zwischen denen das Fahrzeugrad 26 aufgenommen werden kann, so dass die Gewindemuttern 28a und 28b nicht mehr direkt mit den Fahrzeugrädern in Kontakt kommen können.
Wie sich aus den Figuren 2 und 3A ergibt, ist die Haltescheibe 30 so ausgebildet, die an der der Gewindestange 24 abgewandten Seite des Fahrzeugrades 26 befestigt werden kann. Die Befestigung dieser Haltescheibe 30 erfolgt über ein Bolzenloch 54 des Fahrzeugrades 26 mit einem Schraubenbolzen 50 und einer Mutter 52.
Für unterschiedliche Lochkreisdurchmesser weist die Haltescheibe 30 ein radial verlaufendes Langloch 38 auf, so dass eine Öffnung 42 der Haltescheibe 30 immer koaxial mit dem Nabenloch 40 ausgerichtet werden kann.
Auf der entgegengesetzten Seite des Fahrzeugrades 26 ist das Schutzelement in Form einer Abdeckkappe 32 angeordnet. Diese Abdeckkappe 32 ist topfähnlich ausgebildet, wobei die offene Seite zu dem Fahrzeugrad 26 weist.
Die besonders einfache Handhabung der Vorrichtung ergibt sich beispielsweise aus der Fig. 3A. Die linke Hälfte der Vorrichtung 10 stellt die Aufnahmeposition dar, während die rechte Hälfte die Aufbewahrungsposition symbolisiert.
Die abklappbaren Arme 14 lassen das Anbringen der Fahrzeugräder 26 in ergonomischer Arbeitshöhe zu. Zur Aufbewahrung werden die Arme 14 nach oben verschwenkt und durch eine entsprechende Verriegelungseinrichtung 18 fixiert. Allerdings können die abgeklappten Arme 14 ebenfalls fixierbar ausgestaltet werden, da dadurch das Aufstecken der Fahrzeugräder 26 erleichtert wird, indem die Arme 14 nicht mehr bei Berührung wegpendeln können.
Die Verriegelungseinrichtungen 18 können auch aus einem in Fig. 3C angedeuteten Steckbolzen 20, einem in Fig. 3A gezeigten umsteckbaren Sicherungsbügel 22 oder aus einer nicht dargestellten Rasteinrichtung bestehen. Wie in Fig. 3A gezeigt, kann entweder der Steckbolzen 20 oder der Sicherungsbügel 22 umgesteckt werden, um den Arm 14 in den beiden Positionen zu fixieren.
Wie in Fig. 3C gezeigt, ist der Steckbolzen 20 in der Mitte nach Art eines Exzenters ausgebogen. Dadurch besteht die Möglichkeit, bei dem Fixieren der Trageinrichtung 14 im hochgeklappten Zustand, ein eventuell vorhandenes Spiel auszugleichen und die Trageinrichtung 14 fest an das Aufnahmeelement 44 anzudrücken.
Über eine nicht näher dargestellte Federeinrichtung kann die Schwenkbewegung des Armes 14 unterstützt werden, so dass auch schwächere Personen in der Lage sind, diese Vorrichtung zu betätigen'.
Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen lediglich Fahrzeugräder 26 beschrieben sind, können selbstverständlich über geeignete Halteeinrichtungen auch Fahrzeugreifen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung platzsparend aufbewahrt werden.
In den Figuren 4, 5 und 6 sind alternative Ausgestaltungen bzw. Anordnungen von Schutzelementen in Form von konusförmigen hohlen Abdeckkappen 34 und 36 dargestellt.
Gemäß Fig. 4 sind zwei Abdeckkappen 34, 36 in gleichsinniger Ausrichtung vorgesehen. Die obere, dem Arm 14 zugewandte Abdeckkappe 36 durchsetzt die Nabenöffnung 40 des Fahrzeugrades 26, die untere Abdeckkappe 34 stützt mit dem Ende des grossen Durchmessers das Fahrzeugrad 26 ab. Die Konusform ist hierbei so gewählt, dass einerseits Nabenlöcher 40 in den gängigen Durchmesserbereichen durchsetzt werden, so dass stets eine sichere Anlage des Nabenlochs 40 erreicht wird. Andererseits muss der maximale Durchmesser so groß gewählt sein, dass eine sichere Abstützung des Fahrzeugrades 26 gewährleistet ist.
Die Befestigung der Abdeckkappen 34, 36 erfolgt über die Gewindemuttern 28c und 28d, die im hier vorliegenden Fall in die Abdeckkappen 34, 36 integriert sind. Soweit die Abdeckkappen 34, 36 aus Kunststoff gefertigt sind, können die Gewindemuttern 28c, 28d unmittelbar beim Herstellungsprozess eingegossen werden.
Somit ergibt sich eine sichere und unverlierbare Anbindung der Gewindemuttern 28c, 28d an die Abdeckkappen 34, 36, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt.
Fig. 6 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Anbringung der Abdeckkappen 34, 36 an den Gewindebolzen 24.
Fig 6B entspricht der vorstehend beschriebenen gleichsinnigen Anordnung der zwei Abdeckkappen 34, 36. Im Gegensatz hierzu sind die Abdeckkappen 34, 36 gemäß Fig. 6A gegensinnig am Gewindebolzen 24 angebracht.
Fig. 6C zeigt einerseits die Möglichkeit, den Gewindebolzen 24 an verschiedenen Positionen am Arm 14 anzubringen. Hierzu weist der Arm 14 beabstandet zueinander angeordnete Bohrungen 15 auf, in die der Gewindebolzen 24 wahlweise eingesetzt werden kann.
Eine weitere Modifikation des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6C bezieht sich auf einen zusätzlichen Gewindebolzen 24a, der auf den Gewindebolzen 24 aufschraubbar ist. Diese Alternative ermöglicht eine optimale Höhenanpassung bzw. Positionierung des Fahrzeugrades 26 in Bezug auf den Arm 14. Bezugszeichenliste
Vorrichtung
Basiseinheit, Grundplatte
Basiseinheit, Profilabschnitt
Trageinrichtung, Arm
Aufnahme , Bohrung
Halteeinrichtung
Verriegelungseinrichtung
Steckbolzen
Exzenterhebel
Sicherungsbügel , 24a Gewindebolzen
Fahrzeugrad a,b, c,d, Gewindemutter
Haltescheibe
Schutzelement, topfförmige Abdeckkappe
Schutzelement, konusformige Abdeckkappe
Schutzelement, konusformige Abdeckkappe
Langloch
Nabenloch
Öffnung
Aufnahmelement
Schwenkzapfen
Schraubenbolzen
Mutter
Bolzenloch

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Aufbewahrung von Fahrzeugrädern (26) oder Fahrzeugreifen, mit einer Basiseinheit (12; 13) und Trageinrichtungen (14) , die mit einem ersten Ende an der Basiseinheit (12; 13) angeschlossen und an dem entgegengesetzten zweiten Ende mit Halteeinrichtungen (16) für die Fahrzeugräder (26) oder Fahrzeugreifen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (12; 13) an einer Decke oder einer Wand eines Gebäudes anbringbar ist, und dass die Trageinrichtungen (14) jeweils bezüglich der Basiseinheit (12) zwischen einer Aufnahmeposition und einer Aufbewahrungspos it ion verschwenkbar und in der Aufbewahrungsposition mit einer Verriegelungseinrichtung
(18) fixierbar sind.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (18) aus einem Steckbolzen (20) , einem Exzenterhebel (21) , einem Sicherungsbügel (22) oder einer Rasteinrichtung besteht.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (16) jeweils einen an dem zweiten Ende der Trageinrichtung (14) angeschlossenen Gewindebolzen (24) aufweist, an dem das Fahrzeugrad (26) mit mindestens einer Gewindemutter (28a; 28c) befestigbar ist.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine weitere Gewindemutter (28b; 28d) , die das Fahrzeugrad (26) auf der abgewandten Seite kontert.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine mit einem radial verlaufenden Langloch (38) versehene Haltescheibe (30) , die an wenigstens einem Bolzenloch des Fahrzeugrades (26) anbringbar ist und eine mit der Nabenöffnung.. (40) des Fahrzeugrades (26) konzentrisch ausrichtbare Öffnung (42) aufweist, durch welche der Gewindebolzen (24) hindurchsteckbar ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch Schutzelemente (32, 34, .36), die am Fahrzeugrad (26) abgestützt sind.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Schutzelemente in Form einer topfförmigen Abdeckkappe (32) , die auf dem Gewindebolzen (24) aufsteckbar ist, oder in Form einer konusförmigen, hohlen Abdeckkappe (34) , deren Seite mit dem größeren Durchmesser das Fahrzeugrad (26) ergreift, oder deren Abschnitt mit kleinerem
Durchmesser durch das Nabenloch (40) des Fahrzeugrades (26) hindurchsteckbar ist .
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemuttern (28c, 28d) in den entsprechenden Abschnitten mit kleineren Durchmessern der Abdeckkappen
(34, 36) aufgenommen sind.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtungen als U- förmige Arme (14) ausgebildet und über Schwenkzapfen (46) angelenkt sind.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichung (14) mehrere Aufnahmen (15) zur wahlweisen Positionierung des Gewindebolzens (24) aufweist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Federeinrichtungen, die die Schwenkbewegung der Trageinrichtungen bzw. Arme (14) unterstützen.
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit als Grundplatte (12) mit Aufnahmeelementen (44) für die Trageinrichtungen (14) ausgelegt ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit aus zwei im Wesentlichen deckungsgleichen U-förmigen Profilabschnitten
(13) besteht.
EP99938246A 1998-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zur aufbewahrung von fahrzeugrädern Withdrawn EP1143833A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831476A DE19831476C2 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrzeugrädern
DE19831476 1998-07-14
PCT/EP1999/004993 WO2000003630A2 (de) 1998-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zur aufbewahrung von fahrzeugrädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1143833A2 true EP1143833A2 (de) 2001-10-17
EP1143833A3 EP1143833A3 (de) 2002-02-06

Family

ID=7873964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938246A Withdrawn EP1143833A3 (de) 1998-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zur aufbewahrung von fahrzeugrädern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6499607B1 (de)
EP (1) EP1143833A3 (de)
JP (1) JP2002520216A (de)
AU (1) AU5282099A (de)
CA (1) CA2337001A1 (de)
DE (1) DE19831476C2 (de)
NO (1) NO20010179D0 (de)
WO (1) WO2000003630A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080296239A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Hurd Daniel S Wheel Storage Rack
US8431863B2 (en) * 2009-10-28 2013-04-30 Lincoln Global, Inc. Integrated weld gun holder and cable management system
JP6238273B2 (ja) * 2012-11-19 2017-11-29 多摩メディカル有限会社 ポール材固定器具
DE102019102504B4 (de) * 2019-01-31 2020-10-08 Otwin Groß Lagerungsvorrichtung für Räder von Kraftfahrzeugen
US11478089B2 (en) * 2019-08-17 2022-10-25 Hosein Niroumandrad Connection apparatus for providing an inclined display of a vehicle
CA3119356A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-21 Canadian Tire Corporation, Limited Wheel storage apparatus and kit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515690A (en) * 1923-05-01 1924-11-18 Paul L Marion Tire hanger
GB706498A (en) * 1951-04-11 1954-03-31 Brightside Foundry & Engineeri Apparatus for the mechanical handling of coiled, looped or annular bodies
FR1354317A (fr) * 1963-01-26 1964-03-06 Dispositif support de roue pour véhicules routiers
CH520490A (de) * 1970-01-20 1972-03-31 Zeltner Georg Mehrzweckkonsole
US4007863A (en) * 1975-08-05 1977-02-15 Norris Oscar L Pickup truck spare tire, jack and lug wrench holder
DE3503158A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Paolo 7305 Altbach Bertoldi Vorrichtung zum aufhaengen von bereiften fahrzeugfelgen
US5213297A (en) * 1991-05-23 1993-05-25 Ready Metal Manufacturing Company Tire display device
DE9317025U1 (de) * 1993-11-08 1994-01-27 Inter Union Technohandel Gmbh Ständer zum Lagern von Kfz-Reifen
US5664687A (en) * 1994-10-24 1997-09-09 Liatti; Jeff Retractable bicycle rack and method of using same
US5671850A (en) * 1995-04-10 1997-09-30 Basala; Donald C. Storage rack apparatus
US6095344A (en) * 1998-01-07 2000-08-01 White; Kenneth D. Overhead storage system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0003630A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5282099A (en) 2000-02-07
NO20010179L (no) 2001-01-11
EP1143833A3 (de) 2002-02-06
DE19831476A1 (de) 2000-02-17
CA2337001A1 (en) 2000-01-27
WO2000003630A2 (de) 2000-01-27
US6499607B1 (en) 2002-12-31
NO20010179D0 (no) 2001-01-11
DE19831476C2 (de) 2000-11-16
JP2002520216A (ja) 2002-07-09
WO2000003630A3 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429B2 (de) Klemmittel
EP1726403B1 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE102018128861A1 (de) Fahrradsattelbefestigungs-Anordnung
EP0200812A2 (de) Reserveradabdeckung in Kraftfahrzeugen
DE10312935B4 (de) Stützbock
EP1143833A2 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von fahrzeugrädern
EP0710620A2 (de) Traggestell für Hebebrücke mit Tragplatte
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2900347A1 (de) Reifenwechselvorrichtung
DE10261000B3 (de) Kombinationsfederspanner
DE4434152C2 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
WO2008049244A1 (de) Gestellaufbau für einen tisch
DE202013101671U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Königszapfens
EP3408578B1 (de) Montagevorrichtung für grossraumbehälter, grossraumbehälter mit einer derartigen montagevorrichtung und transportcontainer
DE19701371B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
EP0149842A2 (de) Werkzeug zur Auswechslung von Stossdämpferpatronen
EP2886023B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands
DE102019116784B4 (de) Wand- und/oder Deckenhalterung
DE202013011196U1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands
EP1522482B1 (de) Transportwagen
DE19650679C2 (de) Tisch
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE102018002140B4 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
DE60108321T2 (de) Aufnahme für ein Ersatzrad, mit Hebel zur seitlichen Ausrichtung des Rades
DE4434811C1 (de) Stehentlastung mit einer über einen Tragholm auf einem verfahrbaren Sockel abgestützten Sitzfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030413