EP1142813B1 - Hilfseinrichtung zum Verschieben einer Nutzlastaufnahme eines Aufzuges - Google Patents

Hilfseinrichtung zum Verschieben einer Nutzlastaufnahme eines Aufzuges Download PDF

Info

Publication number
EP1142813B1
EP1142813B1 EP20010106666 EP01106666A EP1142813B1 EP 1142813 B1 EP1142813 B1 EP 1142813B1 EP 20010106666 EP20010106666 EP 20010106666 EP 01106666 A EP01106666 A EP 01106666A EP 1142813 B1 EP1142813 B1 EP 1142813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary
lift
extension
brake release
rod linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010106666
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1142813A1 (de
Inventor
Kurt Bammert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20010106666 priority Critical patent/EP1142813B1/de
Publication of EP1142813A1 publication Critical patent/EP1142813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1142813B1 publication Critical patent/EP1142813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/027Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions to permit passengers to leave an elevator car in case of failure, e.g. moving the car to a reference floor or unlocking the door

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary device for moving a payload of a lift.
  • elevators are used with such an auxiliary device for transporting people or goods in the vertical direction between at least two vertically offset stations and are arranged in an elevator shaft in or on a building.
  • the wall delimiting the elevator shaft has, at the level of each station, a loading / unloading opening or door opening which can be closed by means of a door device, to which a waiting zone adjoins, in which the payloads and / or passengers are located before loading or after unloading the payload receptacle.
  • Such an elevator essentially comprises the aforementioned payload receptacle, for example a platform or a cabin, a counterweight for the payload receptacle, a drive device, a braking device, at least one flexible support and drive element, ie a cable or rope which runs over a traction sheave of the drive device and on one side of the traction sheave with the payload and on the other side of the traction sheave is connected to the counterweight.
  • the elevator has the required power and control electronics.
  • the drive device is located in the uppermost region of the elevator shaft above the through the Nutzlasting usable zone of the same. If braking occurs as a result of a technical problem or emergency braking, the load bearing is generally not located in one of the stations.
  • the auxiliary device is provided for such cases and serves to bring the payload recording to one of the stations in a short time so that the transported persons and / or goods do not have to remain in or on the payload in the elevator shaft.
  • the auxiliary device comprises on the one hand a temporarily activatable brake release device, by which the brake is released and on the other hand actuatable with activated brake release device auxiliary drive device to lift the payload recording or lower and brought to them in one of the stations or at least in an area near the station, where a safe discharge can take place.
  • brake release and auxiliary drive devices are provided for elevators.
  • the EP 0 947 460 A1 describes such an auxiliary device for a passenger elevator, with a brake release device and an auxiliary drive device.
  • the brake release device and the auxiliary drive device are actuated by a polyvalent crank linkage.
  • the upper end of the crank rod is its effect end. It is coupled or coupleable to the brake release device and the auxiliary drive device and is located in the uppermost part of the elevator shaft.
  • the lower end of the crank linkage is its operating end and is with the required Provided actuating handle elements.
  • the crank linkage is designed to be pivotable and mounted such that it can be pivoted from a rest position in which it is completely located in the elevator shaft into a working position in which its actuating end projects through an opening of a wall delimiting the elevator shaft or from such an opening off is actuated.
  • This opening is located in the area of the waiting room of the uppermost station of the elevator, so that the crank rod can be easily actuated at its actuating end via the actuating handle elements from a person standing in the waiting room of this station.
  • the obvious disadvantage of this otherwise very suitable device is the fact that its operation must be carried out immediately below the drive range of the elevator shaft, for which purpose the opening is generally arranged in the height of the uppermost station or of the uppermost elevator-operated projectile. This disadvantage is particularly significant when this station is located within a residential unit, as is often the case in sophisticated apartments and especially in duplex apartments and penthouse apartments.
  • the auxiliary device comprises a conventional crank linkage for activating the brake release device and for actuating the auxiliary drive device, the effective length of which is increased in the vertical direction by a linkage extension which is arranged between brake release device and auxiliary drive device on the one hand and conventional crank linkage on the other hand.
  • a linkage extension which is arranged between brake release device and auxiliary drive device on the one hand and conventional crank linkage on the other hand.
  • crank linkage The operative end of the crank linkage is coupled to the lower end of the linkage extension, and the actuating end of the crank linkage can be brought from a rest position within the elevator shaft into a working position in which it can be actuated by a person operating outside of the elevator shaft and operating the auxiliary device.
  • an opening in the wall of the elevator shaft is provided.
  • the effective length of the linkage extension is selected as a function of the vertical distance between the action end of the crank linkage and the brake release and auxiliary drive device.
  • rod extension so that it is composed of several series-arranged extension members.
  • extension members elastically, that is to say as a flexible shaft.
  • an elastic extension member directly coupled to the brake release device and the auxiliary drive device allows the extension member to be positioned downward at a particularly favorable location.
  • the lowermost extension member may be formed elastically to arrange the adjoining crank linkage at a suitable location.
  • extension member which has the greatest effective length in the vertical direction, rigid and mounted stationary in the elevator shaft.
  • crank linkage extension The action end of the actual crank linkage is then coupled with the lowermost extension link of the linkage extension.
  • the coupling takes place at a coupling point around which the crank rod from its rest position is so pivotable.
  • the auxiliary device preferably also comprises an image transmission device with a sensor for capturing images of the uppermost region of the elevator shaft, with a display device for visualizing these images in the region of the opening and with a transfer path for connecting the sensor to the display device for the purpose of transmitting the images.
  • a connection between the brake release device and auxiliary drive device on the one hand and an auxiliary crank linkage on the other hand is additionally provided by means of a flexible shaft. which is operable from the blocked payload or cab, provided.
  • the end of the auxiliary crank linkage to be actuated from the payload receptacle can be arranged behind a door or flap, the closing mechanism of which is preferably provided with a seal to prevent misuse of the auxiliary crank linkage.
  • the above-mentioned image transmission device may have an auxiliary display device which can be viewed from the payload receptacle.
  • the in FIG. 1 illustrated elevator 10 is arranged in an elevator shaft 11 and operates several stations 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 in superimposed floors.
  • the elevator shaft 11 has a door opening, which is closed by means of a door, not shown.
  • the door of a station can only be opened when a Nutzlasting 14 of the elevator 10 is resting in this station.
  • On each floor are waiting rooms in front of the doors, whose walk-in floor areas are marked 13.1, 13.2, 13.3, 13.4.
  • the vertical distance ⁇ h of two adjacent floors is the distance between the accessible floor areas of two adjacent floors.
  • Blocked in the elevator shaft 11 between the stations 12.1 and 12.2 is the above-mentioned payload receptacle 14, which is designed here as a cabin.
  • the payload receptacle 14 is attached to one end of a flexible support and drive element 16.
  • a flexible support and drive element 16 Starting from the payload recording 16 runs the flexible support and Drive element 16 up to a traction sheave 18 in the uppermost region of the elevator shaft 11, around this traction sheave 18 and back down to a counterweight 20 of the payload receptacle 14.
  • a drive device 22 To drive the traction sheave 18 is a drive device 22.
  • a braking device 24 In the upper region of the elevator shaft 11 is also a braking device 24.
  • the brake release device 26 and the auxiliary drive device 28 are components of an auxiliary device 30, which serves to move the payload receptacle 14, if it is blocked due to technical problems by the braking device 24 between two of the stations 12.1 to 12.4.
  • the brake release device 26 is activated by a serving person 1 in the waiting room of the station 12 and the auxiliary drive device 28 is actuated during the activation of the brake release device 26.
  • the traction sheave 18 rotates, causing the flexible support and drive element 16 to move, with the result that the payload receptacle 14 is raised depending on the direction of rotation of the traction sheave 18 or, as is generally the case , is lowered.
  • the serving person 1 can be located in the waiting room of one of the stations 12.1 to 12.3, but in any case below the top station 12.4, which is operated by the elevator 10.
  • the payload receptacle 14, as already mentioned, is blocked between the stations 12.1 and 12.2 and is intended by means of Auxiliary drive device are brought into the station 12.1, where its position is indicated by 14 '.
  • crank link 40 To actuate the brake release device 26 and the auxiliary drive device 28 is a crank link 40, which is extended above by a rod extension 43, which in turn has a lower extension member 42 and an upper extension member 44.
  • the crank rod 40 is completely absorbed in its rest position in the elevator shaft 11, while in its working position according to FIG. 1 is pivoted so that at least its lower end 40.1, which is also referred to as actuation end 40.1, projects through a window opening 11.1 of the wall of the elevator shaft 11 from the latter.
  • the upper end 40.2 of the coupling linkage 40 which is also referred to as the active end 40.2, is coupled to the lower end 42.1 of the lower extension member 42.
  • This lower extension member 42 is rigid and mounted stationary in the elevator shaft 11.
  • the upper end 42.2 of the lower, rigid extension member 42 is coupled to the lower end 44.1 of the upper extension member 44.
  • the upper extension member 44 is flexible or formed in the manner of a flex shaft.
  • the upper end 44.2 of this flexible upper extension member 44 of the linkage extension 43 is finally coupled to the brake release device 26 and the auxiliary drive device 28.
  • the linkage extension 43 allows, as intended, the operating end 40.1 of the crank linkage 40 to dispose one or more projectiles below the uppermost elevator-supported projectile.
  • the present Embodiment operates the elevator 10, the four stations 12.1 to 12.4, wherein 12.4 is the top station and the operation of the auxiliary device or the operation of the crank link 40 from the waiting room of the station 12.1 is provided.
  • the auxiliary device 30 can therefore, as intended, be operated from a location outside a penthouse with internal elevator access. It is possible to form the rod extension 43 in such a way that the auxiliary device 30 can be actuated even at a greater distance, that is to say in the extreme case from the basement, as is shown in FIG FIG. 1 is shown.
  • the exact position of the payload can be made visible by appropriate markings of the flexible support and drive element 16.
  • a sensor 52 for capturing images, in particular of the traction sheave is arranged in the region of the traction sheave 18, and a display device 54 for visualizing these images is arranged in the area of the waiting room of the station 12.1.
  • the sensor 52 and the display device 54 are connected by a suitable transfer path 56 for transmitting the images captured by the sensor 52, which are visualized on the display device 54. Because for this Image transmission device is generally required energy, the blocking of the payload receptacle 14 but often based on a loss of power supply, an emergency generator 57 is provided for the image transfer device.
  • FIG. 2 shows an elevator 10 with an auxiliary device 30 according to the invention, which is formed substantially the same and provided with the same reference numerals as the elevator according to Fig. 1 However, which additionally has an auxiliary crank linkage 140, the actuating end 140.1 is accessible or actuated if necessary by the payload receptacle 14 from.
  • This auxiliary crank linkage 140 is coupled via a flexible link extension 144 with the brake release device 26 and the auxiliary drive device 28 directly or indirectly.
  • the invention is suitable for machine roomless elevators. These are lifts that do not have their own machine room. Their drive is thus next to the counterweight and on the elevator cab in the elevator shaft.

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfseinrichtung zum Verschieben einer Nutzlastaufnahme eines Aufzugs.
  • Üblicherweise werden Aufzüge mit einer derartigen Hilfseinrichtung zum Transport von Personen oder Waren in vertikaler Richtung zwischen mindestens zwei vertikal versetzten Stationen benutzt und sind in einem Aufzugsschacht in oder an einem Gebäude angeordnet. Die den Aufzugsschacht begrenzende Wandung weist in der Höhe jeder Station eine mittels einer Türvorrichtung verschliessbare Lade/EntladeÖffnung beziehungsweise Türöffnung auf, an welche eine Wartezone angrenzt, in der sich die Nutzlasten und/oder Passagiere vor dem Beladen beziehungsweise nach dem Entladen der Nutzlastaufnahme befinden. Ein solcher Aufzug umfasst im Wesentlichen die erwähnte Nutzlastaufnahme, beispielsweise eine Plattform oder eine Kabine, ein Gegengewicht zur Nutzlastaufnahme, eine Antriebseinrichtung, eine Bremseinrichtung, mindestens ein flexibles Trag- und Antriebselement, das heisst ein Kabel oder Seil, welches über eine Treibscheibe der Antriebsvorrichtung läuft und auf der einen Seite der Treibscheibe mit der Nutzlastaufnahme und auf der anderen Seite der Treibscheibe mit dem Gegengewicht verbunden ist. Im weiteren besitzt der Aufzug die erforderliche Leistungs- und Steuerungselektronik. Die Antriebseinrichtung befindet sich im obersten Bereich des Aufzugsschachtes oberhalb der durch die Nutzlastaufnahme nutzbaren Zone desselben. Erfolgt eine Bremsung infolge eines technischen Problems beziehungsweise eine Notbremsung, so befindet sich die Lastaufnahme im allgemeinen nicht in einer der Stationen. Die Hilfseinrichtung ist für solche Fälle vorgesehen und dient dazu, in kurzer Zeit die Nutzlastaufnahme zu einer der Stationen zu bringen, damit die transportierten Personen und/oder Waren nicht in beziehungsweise auf der Nutzlastaufnahme im Aufzugsschacht verharren müssen. Die Hilfseinrichtung umfasst einerseits eine temporär aktivierbare Bremsfreigabevorrichtung, durch welche die Bremse gelöst wird und anderseits eine bei aktivierter Bremsfreigabevorrichtung betätigbare Hilfsantriebsvorrichtung, um die Nutzlastaufnahme zu heben oder zu senken und um sie in eine der Stationen oder mindestens in einen Bereich in Stationsnähe gebracht werden, wo eine gefahrlose Entladung stattfinden kann. Für Aufzüge, welche in Gebäuden mit wenigen Stockwerken montiert werden und zum Transport verhältnismässig geringer Nutzlasten ausgelegt sind, werden vorzugsweise einfache, manuell betätigbare mechanisch wirkende Bremsfreigabe- und Hilfsantriebsvorrichtungen vorgesehen.
  • Die EP 0 947 460 A1 beschreibt eine solche Hilfseinrichtung für einen Personenaufzug, mit einer Bremsfreigabevorrichtung und einer Hilfsantriebsvorrichtung. Die Bremsfreigabevorrichtung und die Hilfsantriebsvorrichtung werden durch ein polyvalentes Kurbelgestänge betätigt. Das obere Ende des Kurbelgestänges ist sein Wirkende. Es ist mit der Bremsfreigabevorrichtung und der Hilfsantriebsvorrichtung gekoppelt oder koppelbar und befindet sich im obersten Teil des Aufzugsschachtes. Das untere Ende des Kurbelgestänges ist sein Betätigungsende und ist mit den erforderlichen Betätigungsgriffelementen versehen. Das Kurbelgestänge ist schwenkbar ausgebildet und gelagert, derart, dass es sich aus einer Ruhestellung, in welcher es sich vollständig im Aufzugsschacht befindet, in eine Arbeitsstellung schwenken lässt, in welcher sein Betätigungsende durch eine Öffnung einer den Aufzugsschacht begrenzenden Wandung ragt oder von einer solchen Öffnung aus betätigbar ist. Diese Öffnung befindet sich im Bereich des Warteraums der obersten Station des Aufzugs, so dass das Kurbelgestänge an seinem Betätigungs-Ende über die Betätigungsgriffelemente von einer im Warteraum dieser Station stehenden Person leicht betätigt werden kann. Der offensichtliche Nachteil dieser sonst sehr geeigneten Einrichtung ist darin zu sehen, dass ihre Betätigung unmittelbar unterhalb des Antriebsbereichs des Aufzugsschachtes erfolgen muss, wozu die Öffnung im allgemeinen in der er Höhe der obersten Station beziehungsweise des obersten vom Aufzug bedienten Geschosses angeordnet wird. Dieser Nachteil fällt besonders dann ins Gewicht, wenn sich diese Station innerhalb einer Wohneinheit befindet, wie es häufig in anspruchsvollen Wohnungen und insbesondere in Maisonette-Wohnungen und Penthouse-Wohnungen der Fall ist.
  • Mit der DE GM 296 15 921 U1 ist eine diesbezüglich verbesserte Hilfseinrichtung bekannt geworden, bei welcher die Bedienung der Einrichtung von einem Standort aus erfolgen kann, der in einem gewissen Abstand von der obersten Station des Aufzuges liegt. Allerdings ist diese Hilfseinrichtung verhältnismässig kompliziert aufgebaut.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Hilfseinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die bezüglich Aufbau, Anordnung und Betrieb einfach ist und die von einem Standort aus bedient werden kann, der eines oder mehrere Geschosse unterhalb der obersten vom Aufzug bedienten Station liegt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Hilfseinrichtung sind durch die vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüche 2 bis 6 definiert.
  • Die Hilfseinrichtung nach der Erfindung weist zur Aktivierung der Bremsfreigabevorrichtung und zur Betätigung der Hilfsantriebsvorrichtung ein herkömmliches Kurbelgestänge auf, dessen wirksame Länge in vertikaler Richtung aber durch eine Gestängeverlängerung vergrössert ist, welche zwischen Bremsfreigabevorrichtung und Hilfsantriebsvorrichtung einerseits und herkömmlichem Kurbelgestänge anderseits angeordnet ist. Es werden also nicht die Längselemente des herkömmlichen Kurbelgestänges länger ausgebildet, sondern es wird im Wesentlichen ein Kurbelgestänge in einer üblichen Länge, das eine Höhendifferenz von höchstens einem Geschoss überbrückt, verwendet. An das obere Ende dieses Kurbelgestänges schliesst sich die Gestängeverlängerung an. Das Wirkende des Kurbelgestänges ist mit dem unteren Ende der Gestängeverlängerung gekoppelt, und das Betätigungsende des Kurbelgestänges ist aus einer Ruhestellung innerhalb des Aufzugsschachtes in eine Arbeitsstellung bringbar, in welcher es von einer ausserhalb des Aufzugsschachtes befindlichen, die Hilfseinrichtung bedienenden Person betätigbar ist.
  • Hierzu ist eine Öffnung in der Wandung des Aufzugsschachtes vorgesehen.
  • Die wirksame Länge der Gestängeverlängerung wird in Abhängigkeit des Vertikalabstandes zwischen dem Wirkende des Kurbelgestänges und der Bremsfreigabe- und Hilfsantriebsvorrichtung gewählt.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, die Gestängeverlängerung so auszubilden, dass sie sich aus mehreren in Serie angeordneten Verlängerungsgliedern zusammensetzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eines oder gegebenenfalls auch mehrere Verlängerungsglieder elastisch, das heisst als flexible Welle, auszubilden. Beispielsweise erlaubt es ein direkt mit der Bremsfreigabevorrichtung und der Hilfsantriebsvorrichtung gekoppeltes elastisches Verlängerungsglied, das nach unten folgende Verlängerungsglied an einer besonders günstigen Stelle anzuordnen. Auch das unterste Verlängerungsglied kann elastisch ausgebildet sein, um das daran anschliessende Kurbelgestänge an einer geeigneten Stelle anzuordnen.
  • Im allgemeinen wird dasjenige Verlängerungsglied, das in der Vertikalrichtung die grösste wirksame Länge aufweist, starr ausgebildet und ortsfest im Aufzugsschacht montiert.
  • Mit dem untersten Verlängerungsglied der Gestängeverlängerung wird dann das Wirkende des eigentlichen Kurbelgestänges gekoppelt. Die Koppelung erfolgt an einer Koppelungsstelle um welche das Kurbelgestänge aus seiner Ruhelage so verschwenkbar ist.
  • Mit in geeigneten Abständen angebrachten Markierungen am flexiblen Trag- und Antriebsorgan kann mit einem Blick durch die Öffnung erfasst werden, wann die Nutzlastaufnahme die genaue Höhenlage einer Station erreicht hat.
  • Vorzugsweise umfasst die Hilfseinrichtung auch eine Bildübertragungsvorrichtung, mit einem Sensor zum Erfassen von Bildern des obersten Bereiches des Aufzugsschachtes, mit einer Anzeigevorrichtung zum Visualisieren dieser Bilder im Bereich der Öffnung und mit einer Transferstrecke zum Verbinden des Sensors mit der Anzeigevorrichtung zwecks Übermittlung der Bilder.
  • Damit gegebenenfalls ein Benutzer des Aufzugs, der sich in einem ausserhalb einer Station stehenden Aufzug befindet, selbst die Bremsfreigabevorrichtung und die Hilfsantriebsvorrichtung betätigen und sich dadurch selbst befreien kann, wird mittels einer Flexwelle zusätzlich eine Verbindung zwischen der Bremsfreigabevorrichtung und Hilfsantriebsvorrichtung einerseits und einem HilfsKurbelgestänge anderseits, das von der blockierten Nutzlastaufnahme beziehungsweise Kabine aus bedienbar ist, vorgesehen. Das von der Nutzlastaufnahme aus zu betätigende Ende des Hilfs-Kurbelgestänges kann hinter einer Türe oder Klappe angeordnet sein, deren Schliessmechanismus vorzugsweise zur Vermeidung von Missbräuchen des Hilfs-Kurbelgestänges mit einer Plombe versehen wird. Im Weiteren kann die oben erwähnte Bildübertragungsvorrichtung eine Hilfsanzeigevorrichtung aufweisen, die von der Nutzlastaufnahme aus einsehbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschreiben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen ersten Aufzug mit einer Hilfseinrichtung nach der Erfindung, von der Seite, und
    Figur 2
    einen zweiten Aufzug mit einer Hilfseinrichtung nach der Erfindung, welche auch von der Nutzlastaufnahme aus betätigbar ist, in gleicher Darstellung wie Figur 1.
  • Der in Figur 1 dargestellte Aufzug 10 ist in einem Aufzugsschacht 11 angeordnet und bedient mehrere Stationen 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 in übereinanderliegenden Geschossen. In jedem der Geschosse weist der Aufzugsschacht 11 eine Türöffnung auf, die mittels einer nicht dargestellten Türe verschlossen ist. Die Türe einer Station kann nur geöffnet werden, wenn eine Nutzlastaufnahme 14 des Aufzugs 10 ruhend in dieser Station liegt. In jedem Geschoss befinden sich vor den Türen Warteräume, deren begehbare Bodenflächen mit 13.1, 13.2, 13.3, 13.4 bezeichnet sind. Als Vertikalabstand Δh zweier benachbarter Geschosse wird der Abstand zwischen den begehbaren Bodenflächen zweier benachbarter Geschosse bezeichnet. Im Aufzugsschacht 11 zwischen den Stationen 12.1 und 12.2 blockiert ist die weiter oben erwähnte Nutzlastaufnahme 14, welche hier als Kabine ausgebildet ist. Die Nutzlastaufnahme 14 ist am einen Ende eines flexiblen Trag- und Antriebselement 16 befestigt. Ausgehend von der Nutzlastaufnahme 16 läuft das flexible Trag- und Antriebselement 16 aufwärts zu einer Treibscheibe 18 im obersten Bereich des Aufzugsschachtes 11, um diese Treibscheibe 18 und wieder abwärts zu einem Gegengewicht 20 der Nutzlastaufnahme 14. Zum Antrieb der Treibscheibe 18 dient eine Antriebsvorrichtung 22. Im obersten Bereich des Aufzugsschachtes 11 befindet sich auch eine Bremseinrichtung 24. Im weiteren befinden sich im obersten Bereich des Aufzugsschachtes 11 eine temporär aktivierbare Bremsfreigabevorrichtung 26 und eine Hilfsantriebsvorrichtung 28 für die Treibscheibe 18. Die Bremsfreigabevorrichtung 26 und die Hilfsantriebsvorrichtung 28 sind Bestandteile einer Hilfseinrichtung 30, welche dazu dient, die Nutzlastaufnahme 14 zu verschieben, wenn sie infolge technischer Probleme durch die Bremseinrichtung 24 zwischen zweien der Stationen 12.1 bis 12.4 blockiert ist. Zur Verschiebung der blockierten Nutzlastaufnahme 14 in eine Station wird von einer bedienenden Person 1 im Warteraum der Station 12.1 die Bremsfreigabevorrichtung 26 aktiviert und während der Aktivierung der Bremsfreigabevorrichtung 26 die Hilfsantriebsvorrichtung 28 betätigt. Unter der Wirkung der Hilfsantriebsvorrichtung 28 dreht sich die Treibscheibe 18, wodurch das flexible Trag- und Antriebselement 16 in Bewegung gesetzt wird, mit der Folge, dass die Nutzlastaufnahme 14 je nach der Drehrichtung der Treibscheibe 18 angehoben oder, wie es im allgemeinen der Fall ist, abgesenkt wird. Die bedienende Person 1 kann sich hierbei im Warteraum einer der Stationen 12.1 bis 12.3, jedenfalls aber unterhalb der obersten Station 12.4, welche durch den Aufzug 10 bedient wird, befinden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nutzlastaufnahme 14, wie schon erwähnt, zwischen den Stationen 12.1 und 12.2 blockiert und soll mittels der Hilfsantriebsvorrichtung in die Station 12.1 gebracht werden, wo ihre Lage mit 14' angedeutet ist.
  • Zur Betätigung der Bremsfreigabevorrichtung 26 und der Hilfsantriebsvorrichtung 28 dient ein Kurbelgestänge 40, welches oben durch eine Gestängeverlängerung 43 verlängert ist, die ihrerseits ein unteres Verlängerungsglied 42 und ein oberes Verlängerungsglied 44 aufweist. Das Kurbelgestänge 40 ist in seiner Ruhestellung vollständig im Aufzugsschacht 11 aufgenommen, während es in seiner Arbeitsstellung gemäss Figur 1 so verschwenkt ist, dass mindestens sein unteres Ende 40.1, das auch als Betätigungs-Ende 40.1 bezeichnet wird, durch eine Fensteröffnung 11.1 der Wandung des Aufzugsschachts 11 aus dem letzteren ragt. Das obere Ende 40.2 des Kupplungsgestänges 40, das auch als Wirk-Ende 40.2 bezeichnet wird, ist mit dem unteren Ende 42.1 des unteren Verlängerungsgliedes 42 gekoppelt. Dieses untere Verlängerungsglied 42 ist starr ausgebildet und ortsfest im Aufzugsschacht 11 montiert. Das obere Ende 42.2 des unteren, starren Verlängerungsgliedes 42 ist mit dem unteren Ende 44.1 des oberen Verlängerungsgliedes 44 gekoppelt. Das obere Verlängerungsglied 44 ist flexibel beziehungsweise in der Art einer Flexwelle ausgebildet. Das obere Ende 44.2 dieses flexiblen, oberen Verlängerungsgliedes 44 der Gestängeverlängerung 43 ist schliesslich mit der Bremsfreigabevorrichtung 26 und der Hilfsantriebsvorrichtung 28 gekoppelt.
  • Die Gestängeverlängerung 43 erlaubt es, wie beabsichtigt, das Betätigungsende 40.1 des Kurbelgestänges 40 eines oder mehrere Geschosse unterhalb des obersten vom Aufzug bedienten Geschosses und anzuordnen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bedient der Aufzug 10 die vier Stationen 12.1 bis 12.4, wobei 12.4 die oberste Station ist und die Bedienung der Hilfseinrichtung beziehungsweise die Betätigung des Kurbelgestänges 40 vom Warteraum der Station 12.1 aus vorgesehen ist. Die Hilfseinrichtung 30 kann daher, wie beabsichtigt, von einem Standort ausserhalb eines Penthouses mit internem Aufzugszugang betätigt werden. Es besteht die Möglichkeit, die Gestängeverlängerung 43 so auszubilden, dass die Hilfseinrichtung 30 sogar in grösserer Distanz, das heisst im Extremalfall vom Kellergeschoss aus, betätigt werden kann, wie es in Figur 1 dargestellt ist.
  • Die genaue Position der Nutzlastaufnahme kann durch entsprechende Markierungen des flexiblen Trag- und Antriebselementes 16 sichtbar gemacht werden.
  • Insbesondere wenn die Hilfseinrichtung 30 in grosser Vertikaldistanz von der Antriebsvorrichtung betätigt wird, ist es vorteilhaft, die bisher beschriebenen Bestandteile der Hilfseinrichtung 30 durch eine Bildübertragungsvorrichtung zu ergänzen, um der bedienenden Person 1 die Möglichkeit zu geben, die Bewegung der Treibscheibe 18 oder sogar die Treibscheibe 18 selbst zu beobachten, und zwar auch dann, wenn kein Sichtkontakt besteht. Zu diesem Zwecke wird im Bereich der Treibscheibe 18 ein Sensor 52 zur Erfassung von Bildern insbesondere der Treibscheibe angeordnet, und im Bereich des Warteraumes der Station 12.1 wird eine Anzeigevorrichtung 54 zum Visualisieren dieser Bilder angeordnet. Der Sensor 52 und die Anzeigevorrichtung 54 sind durch eine geeignete Transferstrecke 56 zur Übertragung der von Sensor 52 erfassten Bilder verbunden, welche auf der Anzeigevorrichtung 54 visualisiert werden. Da für diese Bildübertragungsvorrichtung im allgemeinen Energie benötigt wird, die Blockierung der Nutzlastaufnahme 14 aber häufig auf einem Ausfall der Energiezufuhr beruht, ist ein Notstromaggregat 57 für die Bildübertragungsvorrichtung vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt einen Aufzug 10 mit einer Hilfseinrichtung 30 nach der Erfindung, der im Wesentlichen gleich ausgebildet und mit gleichen Bezugszeichen versehen ist wie der Aufzug gemäss Fig. 1, der aber zusätzlich ein Hilfskurbelgestänge 140 aufweist, dessen Betätigungsende 140.1 im Bedarfsfall von der Nutzlastaufnahme 14 aus zugänglich bzw. betätigbar ist. Dieses Hilfskurbelgestänge 140 ist über eine flexible Gestängeverlängerung 144 mit der Bremsfreigabevorrichtung 26 und der Hilfsantriebsvorrichtung 28 unmittelbar oder mittelbar gekoppelt.
  • Die Erfindung ist für maschinenraumlose Aufzüge geeignet. Darunter sind Aufüge zu verstehen, die keinen eigenen Maschinenraum aufweisen. Deren Antrieb befindet sich somit neben dem Gegengewicht und der Auf zugkabine im Aufzugschacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    bedienende Person in Station 12.1
    2
    bedienende Person in Nutzlastaufnahme
    10
    Aufzug
    11
    Aufzugsschacht
    11.1
    Öffnung in Station 12.1
    12.1 - 12.4
    Stationen
    13.1 - 13.4
    Begehbare Bodenflächen der Warteräume der Stationen 12.1 bis 12.4
    14
    Nutzlastaufnahme (Kabine)
    14'
    angedeutete Lage der Nutzlastaufnahme in der Station
    16
    Flexibles Trag- und Antriebselement
    18
    Treibscheibe
    20
    Gegengewicht
    22
    (motorische) Antriebseinrichtung (für Normalbetrieb)
    24
    Bremseinrichtung
    26
    Bremsfreigabevorrichtung
    28
    Hilfsantriebsvorrichtung (im allgemeinen manuell, für Notbetrieb)
    30
    Hilfseinrichtung
    40
    Kurbelgestänge
    40.1
    unteres Ende des Kurbelgestänges
    40.2
    oberes Ende des Kurbelgestänges
    42
    starres Verlängerungsglied von 43 (fest montiert)
    42.1
    unteres Ende von 42
    42.2
    oberes Ende von 42
    43
    Gestängeverlängerung
    44
    flexibles Verlängerungsglied
    44.1
    oberes Ende von 44
    44.2
    unteres Ende von 44
    52
    Sensor
    54
    Anzeigevorrichtung
    56
    Transferstrecke
    57
    Notstromaggregat
    140
    Hilfskurbelgestänge
    140.1
    oberes Ende des Hilfskurbelgestänges
    140.2
    unteres Ende des Hilfskurbelgestänges
    144
    Gestängeverlängerung

Claims (6)

  1. Aufzug mit einer Hilfseinrichtung zum Verschieben einer Nutzlastaufnahme ,
    welche in einem Aufzugsschacht (11) ausserhalb einer Station (12.1 bis 12.4) steht, umfassend
    - eine temporär aktivierbare Bremsfreigabevorrichtung (26) zum Lösen einer Bremseinrichtung (24) und
    - eine Hilfsantriebsvorrichtung (28) zum Verschieben der Nutzlastaufnahme (14) bei aktivierter Bremsfreigabevorrichtung (26),
    - wobei die Bremsfreigabevorrichtung (26) und die Hilfsantriebsvorrichtung (28) im obersten Bereich des Aufzugsschachtes (11) angeordnet und über ein Kurbelgestänge (40) betätigbar sind, dessen Betätigungsende (40.1) aus einer Ruhestellung innerhalb des Aufzugsschachtes (11) oder der Wandung des Aufzugsschachts (11) durch eine Öffnung (11.1) einer Wandung des Aufzugsschachtes (11) in eine Arbeitsstellung ausserhalb des Aufzugsschachtes (11) bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Gestängeverlängerung (43) mit dem Kurbelgestänge (40) gekoppelt ist, deren vertikal wirksame Länge annähernd mindestens dem Vertikalabstand (Δh) der begehbaren Bodenflächen (13.1 bis 13.4) zweier benachbarter Stationen (12.1 bis 12.4) entspricht.
  2. Aufzug mit einer Hilfseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gestängeverlängerung (43) mehrere in Serie angeordnete und gekoppelte Verlängerungsglieder (42, 44) aufweist.
  3. Aufzug mit einer Hilfseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein vorzugsweise direkt mit der Bremsfreigabevorrichtung (26) und der Hilfsantriebsvorrichtung (28) gekoppeltes Verlängerungsglied (44) der Gestängeverlängerung (43) elastisch in der Art einer Flexwelle ausgebildet ist.
  4. Aufzug mit einer Hilfseinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Verlängerungsglied (42) der Gestängeverlängerung (43) starr ausgebildet und ortsfest im Aufzugsschacht (11) montiert ist.
  5. Aufzug mit einer Hilfseinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Bildübertragungsvorrichtung besitzt, welche einen Sensor (52) zum Erfassen von Bildern des obersten Bereiches des Aufzugsschachtes (11), eine Anzeigevorrichtung (54) zum Visualisieren dieser Bilder im Bereich der Öffnung (11.1) und eine Transferstrecke (56) zum Verbinden des Sensors (52) mit der Anzeigevorrichtung (54) zwecks Übermittlung der Bilder aufweist.
  6. Aufzug mit einer Hilfseinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie ein von der Nutzlastaufnahme (14) aus betätigbares Hilfskurbelgestänge (140) aufweist, an das eine flexible Gestängeverlängerung (144) anschliesst, die mit der Bremsfreigabevorrichtung (26) und der Hilfsantriebsvorrichtung (28) gekoppelt ist.
EP20010106666 2000-03-31 2001-03-16 Hilfseinrichtung zum Verschieben einer Nutzlastaufnahme eines Aufzuges Expired - Lifetime EP1142813B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010106666 EP1142813B1 (de) 2000-03-31 2001-03-16 Hilfseinrichtung zum Verschieben einer Nutzlastaufnahme eines Aufzuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810282 2000-03-31
EP00810282 2000-03-31
EP20010106666 EP1142813B1 (de) 2000-03-31 2001-03-16 Hilfseinrichtung zum Verschieben einer Nutzlastaufnahme eines Aufzuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1142813A1 EP1142813A1 (de) 2001-10-10
EP1142813B1 true EP1142813B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=26073841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010106666 Expired - Lifetime EP1142813B1 (de) 2000-03-31 2001-03-16 Hilfseinrichtung zum Verschieben einer Nutzlastaufnahme eines Aufzuges

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1142813B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114572797A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 奥的斯电梯公司 施力组件、电梯和电梯救援方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR73491B (de) * 1984-02-13 1984-03-01 Malapetsas Ioannis Dionusios
WO1997005051A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-13 Werner Hagel Notbefreiungsvorrichtung für einen aufzug
JPH09278328A (ja) * 1996-04-08 1997-10-28 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータのドアの監視装置
SG91827A1 (en) * 1998-09-28 2002-10-15 Inventio Ag Emergency release device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142813A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926244T3 (de) Schachtsicherheitssystem für Aufzug
DE60108591T2 (de) Vorrichtung zur Gewährleistung der Sicherheitsräume für ein Hebezeug
DE102009053249A1 (de) Aufzug
WO2012126619A1 (de) Lift mit minimaler schachtkopfhöhe und mit permanentem schutzraum
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE69004382T2 (de) Einstellung eines Treibers für einen Aufzug.
DE2307355A1 (de) Liftvorrichtung fuer den fuehrerstand eines krans in fachwerkausfuehrung
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP1142813B1 (de) Hilfseinrichtung zum Verschieben einer Nutzlastaufnahme eines Aufzuges
DE29619555U1 (de) Aufzug mit elektrischem und manuellem Antrieb
DE19611811C2 (de) Hubwerk mit Überlastsicherung
AT407376B (de) Zahnstangenaufzug
DE2234904C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
DE3818856A1 (de) Personenaufzug fuer zweistoeckige wohnhaeuser
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
EP2325128B2 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
WO2019001889A1 (de) Aufzugsanlage
DE20112146U1 (de) Notfallfahrvorrichtung für Aufzüge
DE69826819T2 (de) Aufzug mit an Bord eingebauter Antriebseinrichtung
AT413528B (de) Notfallfahrvorrichtung für aufzüge
EP0258539A2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen
EP0693453B1 (de) Bauaufzug
EP1312575B1 (de) Aufzugsanlage mit im Aufzugsschacht angeordneter Antriebseinheit und Steuerungseinheit
CH687151A5 (de) Zahnstangenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020320

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316