EP1140523A2 - Schreibgerät mit ausklappbarer walzenanordnung - Google Patents
Schreibgerät mit ausklappbarer walzenanordnungInfo
- Publication number
- EP1140523A2 EP1140523A2 EP99967907A EP99967907A EP1140523A2 EP 1140523 A2 EP1140523 A2 EP 1140523A2 EP 99967907 A EP99967907 A EP 99967907A EP 99967907 A EP99967907 A EP 99967907A EP 1140523 A2 EP1140523 A2 EP 1140523A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- axis
- writing
- shaft
- end region
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K8/00—Pens with writing-points other than nibs or balls
- B43K8/20—Pens with writing-points other than nibs or balls with roller writing-points
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K27/00—Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
Definitions
- the invention relates to a writing instrument according to the preamble of claim 1 or 20.
- a fold-out roller arrangement is provided at the rear end region, which can be tipped into the rear end of the writing instrument when not in use.
- the roller arrangement and the folding axis run parallel to one another and the roller is held on a carrier, first pulled out a little from the end of the shaft, in order to then be folded out laterally. This leaves the roller free and can be used to apply ink, stamping ink or motifs if the roller is appropriately contoured.
- the second end of the writing instrument can hold a writing tip with which e.g. a writing material can be applied to a substrate, such as paper, as a ballpoint pen or rollerball or as a fiber writing instrument. This second end area is only the front end area when the writing tip is used to apply writing material.
- the roller arrangement is provided to
- the first end of the shaft is to be regarded as the front end.
- a first end region with (surface-applying) roller arrangement and a second end region with a tip-shaped writing arrangement should therefore be selected below.
- the invention is based on the problem of improving the ergonomic handling of such a writing instrument; when applying writing material with the roller arrangement, the overview is to be improved and the user is given a view of the roller application being carried out, and an overview is to be created which practically forms the roller-shaped application in the same way as writing with a pointed end of a writing instrument.
- both axes do not have the same orientation (claim 1), in particular these two axes can run against one another by approximately 90 °.
- an angle of 30 ° can be adjusted, which allows a right-hander to hold the pen from the left to the right so that the swivel bracket with the roller held by it orientates the axis of rotation of the roller perpendicular to the lines.
- the roller can also be covered better; in the folded state it is not visible, it is completely absorbed by the end of the first end region (claim 7.9).
- the forks used, the fork-shaped end of the shaft and the fork-shaped design of the swivel support enable the forks rotated against each other to be folded in and out and thus enable the roller to be adjusted, in particular as a stamp roller for a left-hander or a right-hander (claim 3, claim 4).
- the preferred swivel positions of the swung-out support can be fixed by latching positions (claim 10, claim 19).
- the writing instrument can not only be set for left-handers and right-handers, but additional preferred swivel positions can favor alternative job variants with the stamp roller, such as a straight-line pull like a brush with an orientation of 0 ° or 90 ° in unfolded state, each with respect to the axis of the shaft of the writing instrument.
- the complete concealment of the stamp roller in the folded state at 180 ° prevents soiling from remaining stamp ink on the roller on shirts or children's hands, at the same time there is a visually appealing end of a pen, which can also be designed as a pusher end (claim 18) in order to be the writer actuate.
- the two opposite outer surfaces of the swivel support can be designed as a pressure surface in order to fold out the swivel support and engage it in the suitable swivel position (claim 8).
- these outer surfaces together with the complementary side surfaces in each case, form an end of the first end region of the writing instrument which is approximately continuous on all four sides and which then has only four possibly strongly rounded edge regions of an elongated, approximately cuboid upper end.
- Preferred latching positions of the swivel bracket are approximately 30 °, 90 ° and 180 °, which latter swivel position describes the folded state (claim 11).
- the locking positions can be formed by opposing locking elements such as grooves or elevations on the swivel bracket and one or both inner surfaces of a fork-shaped end of the first end region, elastic deformations defining the engagement or disengagement. Forces when applying with a stamp roller as a roller are advantageously not transmitted in the direction of the locking action of the detent, but rather over closely fitting surface areas, so that the detent forces can be kept low (claims 15, 12, 13).
- the latching forces become particularly low when web-shaped elevation pieces are spaced in pairs on the pivot support about the first pivot axis with an elongate elevation are formed on at least one, preferably two inner surfaces of a fork-shaped end of the first end region (claim 13);
- the short engagement pieces on the fork of the shaft are in the respective angularly orient i ert, i n the d i e is to be locking, and have a distance which is substantially the Stegbre i te of the longer raised ridge on the first portion corresponds to to snap it into place in the respective predefined swivel positions of the swivel bracket relative to the axis of the shaft (claim 15).
- the raised web pieces run from the first axis to a surface area designed approximately in the manner of a first half of an ellipse, which forms the transition area between the two pressure surfaces of the swivel carrier (claim 14, 16).
- Figure 1 illustrates in two side views, which are rotated by 90 °, how a writing instrument with a shaft 10, a first end region 10a and a second end region 10b can be formed, shown here in the unfolded state of a swivel carrier 33 which has a stamp roll between two fork ends 34 records.
- FIG. 2 illustrates in three representations, two side views rotated by 90 ° (one of them partially cut) and a top view in FIG.
- Figure 3 illustrates in three representations, two side views and one
- FIG. 4 shows a perspective illustration of the operation of the first end region from FIG. 1 in a pivoting position of approximately 30 ° with respect to the axis 102 of the shaft 10, the stamp roller 34 being guided approximately horizontally over the paper.
- FIG. 6 illustrates in two representations the folded state of the swivel carrier 33, which with its pressure surfaces 31a, 31b fits into the surface of the first end region 10a, which is designed here as a pusher end, with its shaft 10 practically without a contour.
- FIG. 1 illustrates the orientation of the three axes 110, 101, 102, which are to be briefly explained before reference is made regularly to these axes in the following with regard to the orientation.
- the shaft 10 of the writing instrument of FIG. 1 has an upper end region 10a and a lower end region 10b. Overall, the writing instrument is approximately sleeve-shaped, the sleeve axis 102 is the axis of the writing instrument with its shaft 10.
- the first end region 10a which is the upper end region in the example shown in FIG. 1, there is one
- roller arrangement consisting of a swivel bracket 33 and a rotatable roller 34 shown swung out.
- the swiveling axis 100 is the one about which the swiveling support 33 is opposite the shaft 10 or its shaft axis 102 panned.
- the roller 34 rotates about the roller axis 101, which is formed by the two fork arms of the fork-shaped pivot support 33.
- the axis of rotation 101 of the roller 34 always runs perpendicular to the pivot axis 100 of the pivot support 33, the latter always runs perpendicular to the sleeve axis 102.
- FIG. 1 Additionally shown by way of example in FIG. 1 is the design of the upper end region 10a as an actuatable pusher, which has an approximately cuboid upper end and tapers towards the center in a sleeve-shaped manner in order to be pressed down on a support shaft piece 8 in the axial direction 102, or alternatively after the formation of one Rotary mechanism can also be rotated gradually to the
- the front end region 10b is designed as a slim, tapered shaft end in order to have a grip function. This handle function is fulfilled when writing with the writer 9. If stamping ink is applied to a paper with the roller arrangement 34, the slender tapered end region 10b is the upper end and the grip region is located somewhat below the illustrated central region 8.
- the swiveled-out position of the swivel bracket 33 is shown at 0 °, the swiveled-in position at 180 °, which is shown in FIG. 6, is easy to imagine.
- FIG. 6 shows both views of the writing implement offset by 90 °, the other two side views correspond to the two side views of FIG. 6.
- the stamp roller 34 is shown recessed in FIG. 6, it does not protrude, with none of its stamp surfaces and for swiveling out the stamp roller offers one of the flat outer sides of the swivel bracket a possibility to fold out the stamp roll by pressure.
- the swivel support 33 moves around the axis 100 in order to move the roller 34 out over the upper visible end of FIG.
- FIG. 4 can also be found supplemented in FIG. 5, which also shows a pivoting position of 30 ° with respect to that of FIG. 1 with respect to the stamp roller arrangement 34, 33, hereinafter referred to as 30 for short.
- FIG. 2 illustrates in three representations, of which the left representation represents a section along the axis 102, of how the forked shape of the upper end region 10a is designed.
- the swivel bracket 33 is inserted, which itself is also fork-shaped. It is explained in more detail in FIG. 3, also in two side views and a top view in the direction of the axis 102.
- FIG. 2 illustrates the two forks 11, 12 and the inner curve 13 at the inner fork ends to form a U-shaped end region 10a of the handle shaft 10.
- the fork arms 11 and 12 each have an inner and an outer surface.
- the inner surface can be seen in the sectional view from FIG. 2.
- the axis 100 can be seen as a point, it runs perpendicular to the paper plane.
- a continuous groove 15 is formed in the axis 102, for a latching function with corresponding webs 35a, 35b, 35c from FIG. 3 on the swivel bracket 33.
- the webs 35 are designed as projections on the side surface of the swivel bracket, on the inner surface 11a of the left fork arm 11
- the groove 15 runs in the same way.
- a groove 15 is formed on the inner surface 12a of the right fork arm 12 in FIG. They run symmetrically to the shaft axis 102.
- the outer contour of the fork arms 11 will be explained in more detail. It forms one half of an ellipse, ie it tapers from an approximately parallel outer contour 11c, 11d to the upper end 11e, the upper end 11e of the two fork arms 11, 12 corresponding to a cylinder segment in the sectional view shown on the left. Overall, it can be seen from the top view of the axis 102 in FIG. 2 (bottom right) that a cuboid shape of the fork end 11, 12 is formed.
- the swivel bracket 33 according to FIG. 3 is inserted between the two fork arms 11, 12. Its axis 100 can be seen in FIG. 3, it corresponds to the axis 100 shown in FIG. 2.
- the swivel bracket has an outer contour that corresponds to that of the sectional view in FIG. 2.
- This outer contour has two pressure surfaces 31a, 31b and a cylinder segment surface 31c which is close to the axis 100.
- Starting from the axis 100 are radially directed webs 35a, 35b, 35c, or the webs 35b ', 35c' and 35a 'with mirror symmetry thereto. They all start from the axis 100 and, shown here, define the swivel positions 0 °, ⁇ 30 ° and ⁇ 90 ° and the closed or hidden position of 180 ° in the web 35a ', as shown in FIG. 6.
- the swivel bracket 33 also has two fork arms 31, 32, which serve as holders for the stamp roller, which is rotatable about the axis 101.
- a remaining residual body 36 with a rectangular end face 36a facing the roller 34 forms the main part of the swivel carrier, from which the web-shaped projections 35 and the fork arms 31, 32 are formed.
- This main region 36 is set back somewhat from the webs 35, which have approximately the same extent in the direction of the axis 100 as the pressure surfaces 31a, 31b, in order to harmonize with the surfaces 11d, 11e and 11c from FIG and to offer a practically continuous end surface when the stamp roller 34 is pivoted into the upper end region 10a.
- the surface 31c of FIG. 3 coincides with the contour 11e of FIG. 2.
- FIG. 4 This angular position is illustrated in FIG. 4, the stamp roller 34 is drawn horizontally in a horizontal line over the paper, while a pivot position of 30 ° about the axis 100 relative to the shaft axis 102 is set for the pivot carrier 33.
- the two pressure surfaces 31a, 31b, which form the outer surfaces of the fork arms 31 and 32, can be seen in FIG. 4 at the upper and lower ends of the swivel bracket 33.
- a locking position 35a 'or 15a, 15b is effective. Only by pressing one of the pressure surfaces 31a, 31b is the punch roller 34 pivoted out and can then be brought into the pivot position desired by the user, of which some swivel positions are predetermined by locking positions, as can be seen on the webs 35a, 35b, 35c and their respective mirror-image webs with respect to the axis 100 in FIG. 3.
- the previously explained latching of individual fixed pivot positions can be formed with the latching elements from groove 15 on the first end section 10a and star-shaped webs 35 on the pivot carrier 33, as well as through alternative latching elements which are optimized with regard to the demolding of the respective plastic parts.
- a combination of both latching elements is also possible, care being taken to ensure that they can be demolded in the axial direction 102 without a complicated shaping tool.
- the respective complementary structure is then to be found on the swivel bracket 33.
- the variant, not shown in the drawing, in which short web pieces are each arranged in parallel adjacent in one of the beam directions 35 shown in FIG. 3 is to be explained separately. These adjacent pairs of web pieces can interlock with a longer web piece arranged below the axis 100 in FIG snaps into place.
- the short web pieces arranged in pairs around the axis 100 can also have different distances, for example to increase the locking force in the folded position with a long distance along the travel beam 35a ' to apply a corresponding projecting rib along the axis 102 on the inside 11a of the fork arm 11.
- the writing end 9 can be designed as a ballpoint pen, rollerball or fiber pen. It can be actuated via pressure mechanisms or rotary mechanisms with a first end region 10a designed as a pusher, but it can also be designed to be stationary. A lead or a mechanical pencil can also be formed on the writing end 9.
- the surface application of paint is also considered an order.
- the stamp roller 34 preferably carries motifs, but it can also have a surface structure formed from fiber material, which enables rolling marking. For this purpose, this fiber surface can be refilled in the swung-in state in the U-shaped trough between the fork arms 11, 12 by touching and capillary forces if a reservoir of marker liquid is formed below the inner surface 13 according to FIG. Instead of marker fluid, stamp ink can also be transferred to the roller by swiping over the stamp roll with its elevations, which form the motifs.
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
- Handling Of Cut Paper (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Schreibgerät mit einem Schaft (10) zum Halten, welcher Schaft einen ersten (10a) und einen zweiten Endbereich (10b) aufweist, wobei am ersten Endbereich (10a) eine um eine erste Schwenkachse (100) schwenkbare und dabei ein- und ausklappbare Walzenanordnung (30; 33, 34) angeordnet ist, in welcher Anordnung eine Walze (34) auf einem Schwenkträger (33) frei um eine zweite Achse (101) drehbar ist. Die zweite Achse und die erste Achse (100, 101) verlaufen nicht parallel. Die Erfindung verbessert so die ergonomische Handhabung des Schreibgerätes. Für das Auftragen von Farbstoff mit der Walzenanordnung wird die Übersicht verbessert, dem Benutzer ein Blick auf den gerade geführten Walzenauftrag ermöglicht und dabei eine solche Übersicht geschaffen, die das walzenförmige Auftragen praktisch so gestaltet, wie das Schreiben mit einem spitzen Ende eines Schreibgerätes.
Description
Schreibgerät mit ausklappbarer Waizenanordnung
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 20. Bei solchen Schreibgeräten ist am rückwärtigen Endbereich eine ausklappbare Walzenanordnung vorgesehen, die bei Nichtgebrauch in das rückwärtige Ende des Schreibgerätes eingekiappt werden kann. Die Walzenanordnung und die Klappachse verlaufen dabei parallel zueinander und die Walze wird an einem Träger gehalten zunächst ein Stück aus dem Ende des Schaftes herausgezogen, um dann seitlich herausgeklappt zu werden. Damit liegt die Walze frei und kann zum Auftragen von Farbe, Stempelfarbe oder Motiven bei entsprechender Konturengebung der Walze dienen. Das zweite Ende des Schreibgerätes kann eine Schreibspitze aufnehmen, mit der z.B. als Kugelschreiber oder Rollerball oder als Faserschreibende ein Schreibstoff auf ein Substrat, wie Papier, aufgetragen werden kann. Dieser zweite Endbereich ist nur dann der vordere Endbereich, wenn die Schreibspitze zum Auftragen von Schreibstoff verwendet wird. Ist dagegen die Walzenanordnung vorgesehen, um
Schreibstoff auf das Substrat aufzutragen, ist das erste Ende des Schaftes als vorderes Ende anzusehen. Zur Erläuterung der Terminologie soll deshalb im Folgenden von einem ersten Endbereich mit (flächenauftragender) Walzenanordnung und einem zweiten Endbereich mit einer spitzenförmigen Schreibanordnung gewählt werden.
Die Erfindung geht von der Problemstellung aus, die ergonomische Handhabung eines solchen Schreibgerätes zu verbessern; bei dem Auftragen von Schreibstoff mit der Walzenanordnung soll die Übersicht verbessert und dem Benutzer ein Blick auf den gerade geführten Walzenauftrag ermöglicht werden und dabei eine solche Übersicht geschaffen werden, die das walzenförmige Auftragen praktisch so gestaltet, wie das Schreiben mit einem spitzenförmigen Ende eines Schreibgerätes.
Erreicht wird das, wenn die Walzenanordnung an einem Schwenkträger angeordnet ist, um eine erste Achse drehbar ist, während die Walze selbst um eine zweite Achse dreh- bar ist. Beide Achsen haben erfindungsgemäß nicht dieselbe Orientierung (Anspruch 1), insbesondere können diese beiden Achsen um etwa 90° gegeneinander verlaufen. Auf diese Weise ist es möglich, die Ergonomie zu verbessern und das Ausklappen der Walzen-Anordnung aus dem erste Endbereich des Schaftes so zu ge-stalten, daß beispielsweise ein Wnkel von 30° einstellbar ist, der es einem Rechtshänder erlaubt, den Stift von links nach rechts so zu führen, daß der Schwenk-träger mit der von ihm gehaltenen Walze die Drehachse der Walze senkrecht zur Linien-führung orientiert. Der Stift verbleibt dabei zwanglos und ohne Verkrampfung in der Hand des Benutzers so, als ob er einen normalen Schreibstift zum Auftragen mit einer Spitze führt.
Erfindungsgemäß kann die Walze auch besser abgedeckt werden; im eingeklappten Zustand ist sie nicht sichtbar, sie wird vollständig von dem Ende des ersten Endbereiches aufgenommen (Anspruch 7,9). Die dabei verwendeten Gabeln, das gabelförmige Ende des Schaftes und die gabelförmige Ausbildung des Schwenkträgers ermöglichen ein Einklappen und Auskiappen der gegeneinander verdrehten Gabeln und ermöglichen so die Einstellung der Walze, insbesondere als Stempelrolle für einen Linkshänder oder einen Rechtshänder (Anspruch 3, Anspruch 4). Die bevorzugten Schwenkstellungen des ausgeklappten Schwenkträgers können durch Raststellungen fixiert werden (Anspruch 10, Anspruch 19). Wird mehr als eine Raststellung vorgesehen, so kann das Schreibgerät nicht nur auf Linkshänder und Rechtshänder eingestellt werden, sondern zusätzliche bevorzugte Schwenkstellungen können alternative Auftragsvarianten mit der Stempelrolle begünstigen, so z.B. ein geradliniges Ziehen nach Art eines Pinsels bei Ausrichtung von 0° oder 90° im ausgeklappten Zustand, jeweils mit Bezug auf die Achse des Schaftes des Schreibgerätes. Die vollständige Verdeckung der Stempelrolle im eingeklappten Zustand bei 180° verhindert Verschmutzungen durch verbliebene Stempelfarbe auf der Walze an Hemden oder Kinderhänden, gleichzeitig ergibt sich ein optisch ansprechendes Ende eines Schreibstiftes, das zusätzlich als Drückerende (Anspruch 18) ausgebildet sein kann, um das Schreibende zu betätigen. Die beiden gegenüberliegenden Außenflächen des Schwenkträgers können als Druckfläche ausgebildet sein, um den Schwenkträger auszuklappen und in die geeignete Schwenkstellung einzurasten (Anspruch 8). Diese Außenflächen bilden im eingeklappten Zustand zusammen mit den jeweils komplementären Seitenflächen einen auf allen vier Seiten etwa stetig verlaufenden Abschluß des ersten Endbereiches des Schreibgerätes, der dann nur vier ggf. stark gerundete Kantenbereiche eines länglichen, etwa quaderförmigen oberen Endes besitzt.
Bevorzugte Raststellungen des Schwenkträgers liegen bei etwa 30°, 90° und 180°, welch letztere Schwenkstellung den eingeklappten Zustand beschreibt (Anspruch 11).
Die Raststellungen (Anspruch 10) können durch gegenüberstehende Rastelemente wie Nuten oder Erhebungen an Schwenkträger und einer oder beiden Innenflächen eines gabelförmig ausgebildeten Endes des ersten Endbereiches ausgebildet sein, wobei elastische Verformungen das Einrasten oder Ausrasten definieren. Vorteilhaft werden Kräfte beim Auftrag mit einer Stempelrolie als Walze nicht in Richtung der Sperrwirkung der Rastung übertragen, sondern über eng anliegende Flächenbereiche, so daß die Rastkräfte gering gehalten werden können (Anspruch 15, 12, 13). Besonders gering werden die Rastkräfte, wenn stegförmige Erhebungsstücke paarweise beabstandet auf dem Schwenkträger um die erste Schwenkachse mit einer längergestreckten Erhebung
an zumindest einer, bevorzugt zwei Innenflächen eines gabelförmigen Endes des ersten Endbereiches ausgebildet werden (Anspruch 13); die kurzen Raststücke auf der Gabel des Schaftes sind dabei in der jeweiligen Winkelrichtung orientiert, in der die Verrastung erfolgen soll, und haben einen Abstand, der im wesentlichen der Stegbreite des längeren erhabenen Stegs am ersten Abschnitt entspricht, um ihn rastend zwischen sich in den jeweils vordefinierten Schwenklagen des Schwenkträgers gegenüber der Achse des Schaftes aufzunehmen (Anspruch 15). D.e erhabenen Stegstücke verlaufen dabei von der ersten Achse zu einem etwa nach Art einer ersten Hälfte einer Ellipse ausgebildeten Oberflächenbereich, der den Ubergangsbere.ch zwischen den beiden Druckflächen des Schwenkträgers bildet (Anspruch 14,16).
Die Erfindung(en) werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt.
Figur 1 veranschaulicht in zwei Seitenansichten, die um 90° gedreht sind, wie ein Schreibgerät mit einem Schaft 10, einem ersten Endbereich 10a und einem zweiten Endbereich 10b ausgebildet werden kann, hier dargestellt im ausgeklappten Zustand eines Schwenkträgers 33, der zwischen zwei Gabelenden eine Stempelrolle 34 aufnimmt. Figur 2 veranschaulicht in drei Darstellungen, zwei um 90° gedrehte Seitenansichten (eine davon teilweise geschnitten) und einer Aufsicht in
Richtung der Achse 102, wie das Ende des ersten Endbereiches 10a mit zwei Gabeln 11 ,12 bei dem Beispiel von Figur 1 ausgebildet ist. Figur 3 veranschaulicht in drei Darstellungen, zwei Seitenansichten und einer
Aufsicht in Richtung der Achse 102, die Ausbildung des Schwenkträgers 33 mit seinen ebenfalls zwei gabelförmigen Enden 31 ,32, wie aus Figur 1 ersichtlich. Figur 4 veranschaulicht in einer perspektivischen Darstellung den Betrieb des ersten Endbereiches aus Figur 1 in einer Schwenkstellung von etwa 30° gegenüber der Achse 102 des Schaftes 10, wobei die Stempelrolle 34 etwa horizontal über das Papier geführt wird.
Figur 5 veranschaulicht das vollständige Schreibgerät mit einem Schreibende 9 und einem Walzenende 34 gemäß Figur 4, auch in einer ausgeklappten Stellung von etwa = 30° gegenüber der Schaftachse 102. Figur 6 veranschaulicht in zwei Darstellungen den eingeklappten Zustand des Schwenkträgers 33, der mit seinen Druckflächen 31a,31b praktisch konturlos sich in die Oberfläche des hier als Drückerende ausgebildeten ersten Endbereiches 10a mit seinem Schaft 10 einfügt.
Figur 1 veranschaulicht die Orientierung der drei Achsen 110,101 ,102, die kurz erläutert werden sollen, bevor im Folgenden regelmäßig hinsichtlich der Orientierung auf diese Achsen bezug genommen wird. Der Schaft 10 des Schreibgerätes von Figur 1 hat einen oberen Endbereich 10a und einen unteren Endbereich 10b. Insgesamt ist das Schreibgerät in etwa hülsenförmig aufgebaut, die Hülsenachse 102 ist die Achse des Schreibgerätes mit seinem Schaft 10. Im ersten Endbereich 10a, der im dargestellten Beispiel der Figur 1 der obere Endbereich ist, ist eine
Walzenanordnung, bestehend aus einem Schwenkträger 33 und einer drehbaren Walze 34 ausgeschwenkt dargestellt. Die Ausschwenkachse 100 ist diejenige, um die der Schwenkträger 33 gegenüber dem Schaft 10 bzw. dessen Schaftachse 102
verschwenkt. Die Walze 34 dreht sich um die Walzenachse 101, die von den beiden Gabelarmen des gabelförmigen Schwenkträgers 33 gebildet wird. Die Drehachse 101 der Walze 34 verläuft immer senkrecht zur Schwenkachse 100 des Schwenkträgers 33, letztere verläuft immer senkrecht zur Hülsenachse 102.
Zusätzlich beispielhaft in Figur 1 dargestellt ist die Ausbildung des oberen Endbereiches 10a als betätigbarer Drücker, der ein etwa quaderförmiges oberes Ende besitzt und zur Mitte hin sich hülsenförmig verjüngt, um auf einem Trägerschaftstück 8 in axialer Richtung 102 heruntergedrückt zu werden, oder alternativ nach Ausbildung einer Drehmechanik auch stufenweise verdreht werden zu können, um die
Schreibspitze 9 in Achsrichtung 102 herauszufahren oder hereinzufahren. Der vordere Endbereich 10b ist als schlank verjüngtes Schaftende ausgebildet, um Griffunktion zu haben. Diese Griffunktion erfüllt es, wenn mit dem Schreibende 9 geschrieben wird. Wird mit der Walzenanordnung 34 Stempelfarbe auf ein Papier aufgetragen, so ist der schlank verjüngte Endbereich 10b das obere Ende und der Griffbereich befindet sich etwas unterhalb des dargestellten mittleren Bereiches 8.
Die ausgeschwenkte Stellung des Schwenkträgers 33 ist bei 0° dargestellt, leicht vorstellbar ist die eingeschwenkte Position bei 180°, die in der Figur 6 dargestellt ist. In Figur 6 sind beide um 90° versetzten Ansichten des Schreibgerätes gezeigt, die anderen beiden Seitenansichten entsprechen den beiden Seitenansichten der Figur 6. Die Stempelrolle 34 ist in Figur 6 versenkt gezeigt, sie tritt nicht hervor, mit keiner ihrer Stempelflächen und zum Ausschwenken der Stempelrolle bietet eine der flächigen Außenseiten des Schwenkträgers eine Möglichkeit, die Stempelrolle durch Druck herauszuklappen. Dabei bewegt sich der Schwenkträger 33 um die Achse 100 herum, um die Walze 34 über das obere sichtbare Ende der Figur 6 herauszubewegen und in eine verrastete Schwenkstellung zu bringen, die in Figur 1 mit 180° und in Figur 4 mit 30° gegenüber der Hülsenachse 102 gezeigt ist. Die Figur 4 kann auch ergänzt in Figur 5 wiedergefunden werden, dort ist ebenfalls eine Schwenkstellung von 30° gegenüber derjenigen von Figur 1 hinsichtlich der Stempelrollenanordnung 34,33, im Folgenden kurz mit 30 bezeichnet, dargestellt.
In den folgenden Figuren 2 und 3 sollen die Einzelheiten der zusammenwirkenden Stempelrollenanordnung 30 mit dem ersten Endbereich 10a des Griffschaftes erläutert werden.
Figur 2 veranschaulicht in drei Darstellungen, wovon die linke Darstellung einen Schnitt entlang der Achse 102 darstellt, wie die gabelförmige Gestalt des oberen Endbereiches 10a ausgebildet ist. In diese gabelförmige Gestalt wird der Schwenkträger 33 eingesetzt, der selbst ebenfalls gabelförmig gestaltet ist. Er ist in Figur 3 näher erläutert, auch in zwei Seitenansichten und einer Aufsicht in Richtung der Achse 102.
Figur 2 veranschaulicht die beiden Gabein 11,12 und die innere Rundung 13 an den inneren Gabelenden zur Ausbildung eines U-förmigen Endbereiches 10a des Griffschaftes 10. Die Gabelarme 11 und 12 haben jeweils eine innere und eine äußere Oberfläche. Die innere Oberfläche ist in der Schnittdarstellung aus Figur 2 ersichtlich. Hier ist die Achse 100 als Punkt ersichtlich, sie verläuft senkrecht zur Papierebene. In der Achse 102 ist eine durchgehende Nut 15 ausgebildet, für eine Verrastungsfunktion mit korrespondierenden Stegen 35a, 35b, 35c aus Figur 3 am Schwenkträger 33. Die Stege 35 sind als Vorsprünge auf der Seitenfläche des Schwenkträgers ausgebildet, auf der Innenfläche 11a des linken Gabelarmes 11 verläuft die Nut 15. In gleicher Weise ist eine Nut 15 auf der inneren Oberfläche 12a des rechten Gabelarmes 12 in Figur 2 ausgebildet. Sie verlaufen symmetrisch zur Schaftachse 102.
Die Außenkontur der Gabelarme 11 soll näher erläutert werden. Sie bildet die eine Hälfte einer Ellipse, verläuft also von einer etwa parallelen Außenkontur 11 c,11d zum oberen Ende 11e stetig verjüngend, wobei das obere Ende 11e der beiden Gabelarme 11 ,12 in der links dargestellten Schnittansicht einem Zylindersegment entspricht. Insgesamt ist aus der Aufsicht zur Achse 102 in der Figur 2 (rechts unten) erkennbar, daß eine quaderförmige Gestalt des Gabelendes 11 ,12 gebildet wird.
Zwischen die beiden Gabelarme 11,12 wird der Schwenkträger 33 gemäß Figur 3 eingesetzt. Seine Achse 100 ist aus Figur 3 ersichtlich, sie korrespondiert mit der in Figur 2 eingezeichneten Achse 100.
Der Schwenkträger besitzt eine Außenkontur, die derjenigen der Schnittdarstellung der Figur 2 entspricht. Diese Außenkontur hat zwei Druckflächen 31a, 31b und eine Zylindersegment-Fläche 31c, die nahe der Achse 100 liegt. Von der Achse 100 ausgehend sind radial gerichtete Stege 35a, 35b, 35c, bzw. spiegelsymmetrisch dazu die Stege 35b', 35c' und 35a'. Sie gehen alle von der Achse 100 aus und definieren hier dargestellt die Schwenkstellungen 0°, ± 30° und ± 90° sowie die verschlossene oder verdeckte Stellung von 180° in dem Steg 35a', wie in Figur 6 dargestellt.
Der Schwenkträger 33 besitzt ebenfalls zwei Gabelarme 31,32, die als Halter für die Stempelrolle dienen, die um die Achse 101 drehbar ist. Ein verbleibender Restkörper 36 mit zur Walze 34 weisender rechteckiger Stirnfläche 36a bildet den Hauptteil des Schwenkträgers, von dem ausgehend die stegförmigen Vorsprünge 35 und die Gabelarme 31 ,32 ausgebildet sind. Dieser Hauptbereich 36 ist etwas zurückversetzt gegenüber den Stegen 35, die in etwa die selbe Erstreckung in Richtung der Achse 100 haben, wie die Druckflächen 31a, 31b, um mit den konturenmäßig bzw. formgebungsmäßig entsprechenden Flächen 11d, 11e und 11c aus Figur 2 zu harmonisieren und eine praktisch stetige Abschlußfläche zu bieten, wenn die Stempelrolle 34 in den oberen Endbereich 10a eingeschwenkt ist. Im eingeschwenkten Zustand deckt sich die Fläche 31c von Figur 3 mit der Kontur 11e aus Figur 2.
Die Verastung ergibt sich aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 2, wenn einer der Stege 35 in der Nut 15 eingerastet ist und die Stempelrolle 34 dann eine entsprechende Winkelstellung gegenüber der Achse 102 des Schreibgerätes besitzt.
Diese Winkelstellung ist in Figur 4 verdeutlicht, die Stempelrolle 34 wird horizontal in einer waagerechten Linie über das Papier gezogen, während eine Schwenkstellung von 30° um die Achse 100 gegenüber der Schaftachse 102 für den Schwenkträger 33 eingestellt ist. Die beiden Druckflächen 31a,31b, die die äußeren Oberflächen der Gabelarme 31 und 32 bilden, sind in Figur 4 am oberen und unteren Ende des Schwenkträgers 33 ersichtlich.
Der Aufbau durch Kombination der Figuren 2 und 3 ergibt das Ineinanderschachteln von zwei gabelförmigen Gestaltungen unter Ausbildung von zwei um 90° gegeneinander versetzten Drehachsen 100 und 101. Im eingeklappten Zustand sind die Außenkonturen von allen vier Seiten des Schreibgerätes gebildet durch abwechselnd Gabelarme des ersten Endbereiches 10a und des Schwenkträgers; diese Oberflächen gegen jeweils stetig ineinander über, so daß eine vollständige Versenkung und Abdeckung der Stempelrolle ermöglicht wird.
An dem Schreibgerät in Figur 6 ist demzufolge im eingeklappten Zustand des Schwenkträgers nicht erkennbar, daß eine Stempelrolle sich in dem oberen Endbereich befindet, ebensowenig können mit Farbe versehene Oberflächen der Stempelrolle mit ihrer Umgebung in Berührung gebracht werden.
Im eingeklappten Zustand ist eine Raststellung 35a' bzw. 15a, 15b wirksam. Nur durch Druck auf eine der Druckflächen 31a,31b wird die Stempeirolle 34 herausgeschwenkt und kann dann in die vom Benutzter gewünschte Schwenkstellung gebracht werden,
wovon einige Schwenkstellungen durch Raststellungen vorgegeben sind, wie an den Stegen 35a,35b,35c und ihren jeweiligen spiegelbildlichen Stegen gegenüber der Achse 100 in Figur 3 ersichtlich.
Bei Einstellen von Schwenkstellungen, die nicht durch Raststellung vorgegeben sind, aber auch in den Raststellungen wird durch die Betätigung der Stempelrolle 34, die mit Motiven versehen sein kann, keine Kraft in Umfangsrichtung zur vorgegebenen Schwenkstellung ausgeübt, vielmehr sorgt die Orientierung der Achsen 101,100 dafür, daß die einmal eingestellte Schwenkstellung der Stempelrolle auch bei Betrieb nicht verlassen wird. Nur dann, wenn der Benutzer Kräfte in Richtung parallel zur Papieroberfläche, also in Umfangsrichtung der Achse 100 des Schreibgerätes aufbringt, verändert sich die Schwenkstellung der Walzenanordnung 30 aus Schwenkträger 33 und Walze 34.
Die zuvor erläuterte Verrastung einzelner festgelegter Schwenkpositionen kann mit den Verrastungselementen aus Nut 15 am ersten Endabschnitt 10a und sternförmig verlaufenden Stegen 35 am Schwenkträger 33 ebenso gebildet werden wie durch alternative, hinsichtlich der Entformung der jeweiligen Kunststoffteile optimierte Verrastungselemente. So ist es z.B. möglich, die durchgehende Nut 15 nur im äußeren Bereich vorzusehen, im inneren Bereich dagegen keine Nut, oder im inneren Bereich (unterhalb der Achse 100 in Figur 2) einen Steg, der nach innen vorsteht, dagegen im äußeren Bereich keine Nut. Eine Kombination beider Verrastungselemente ist ebenso möglich, wobei darauf geachtet werden soll, daß sie in axialer Richtung 102 eine Entformung ohne ein kompliziertes Formgebungswerkzeug möglich ist. Die jeweilige komplementäre Struktur findet sich dann am Schwenkträger 33. Gesondert erläutert werden soll hierbei die bildlich nicht dargestellte Variante, bei dem kurze Stegstücke jeweils parallel benachbart in einer der eingezeichneten Strahlenrichtungen 35 von Figur 3 angeordnet sind. Diese paarweise benachbarten Stegstücke können mit einem unterhalb der Achse 100 in Figur 2 angeordneten längeren Stegstück verriegelnd zusammenwirken, wobei jeweils das längere Stegstück (komplementär zur Nut 15) zwischen den (beidseits der eingezeichneten Stege 35a, 35b, 35c angenommenen) Stegstücken in Figur 3 klemmend einrastet. Zur Anpassung der Kräfte, um den Schwenkträger 33 aus seiner jeweiligen Schwenkposition herauszubewegen, können die paarweise angeordneten kurzen Stegstücke um die Achse 100 herum auch unterschiedliche Abstände besitzen, um z.B. mit einem langen Abstand entlang des Fahrstrahls 35a' eine größere Verriegelungskraft in der eingeklappten Stellung auf eine entsprechende vorspringende Rippe entlang der Achse 102 an der Innenseite 11a des Gabelarmes 11 aufzubringen.
Das Schreib-Ende 9 kann als Kugelschreiber, Rollerball oder Faserstift ausgebildet sein. Es kann über Druckmechaniken oder Drehmechanik mit einem als Drücker ausgebildeten ersten Endbereich 10a betätigt werden, es kann aber ebenso feststehend ausgebildet werden. Ebenso kann eine Mine oder ein Druckbleistift an dem Schreibende 9 ausgebildet werden.
Das flächige Auftragen von Farbe wird auch als eine Auftragsanordnung angesehen. Bevorzugt trägt die Stempelrolle 34 Motive, sie kann aber auch eine aus Fasermaterial gebildete Oberflächenstruktur besitzen, die ein rollendes Markieren ermöglicht. Hierzu kann die Nachfüllung dieser Faseroberfläche im eingeschwenkten Zustand in der U- förmigen Mulde zwischen den Gabelarmen 11 ,12 durch Berühren und Kapillarkräfte erfolgen, wenn unterhalb der Innenfläche 13 gemäß Figur 2 ein Reservoir aus Markerflüssigkeit gebildet ist. Statt Markerflüssigkeit kann dort auch Stempelfarbe beim Einschwenken durch Überstreichen der Stempelrolle mit ihren Erhebungen, die die Motive bilden, auf die Walze übertragen werden.
Claims
1. Schreibgerät mit einem Schaft (10) zum Halten, welcher Schaft einen ersten (10a) und einen zweiten Endbereich (10b) aufweist, wobei am ersten Endbereich (10a) eine um eine erste Schwenkachse (100) schwenkbare und dabei ein- und ausklappbare Walzenanordnung (30;33,34) angeordnet ist, in welcher Anordnung eine Walze (34) auf einem Schwenkträger (33) frei um eine zweite Achse (101) drehbar ist; dadurch gekennzeichnet daß die zweite Achse und die erste Achse (100,101) nicht parallel verlaufen.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1 , bei dem die Achsen (100, 101 ) im Winkel von im wesentlichen 90° verlaufen und im eingeklappten Zustand der Walzenanordnung (30) aus Schwenkträger und Walze die erste Achse (100) weiter außen am Schreibgerät zu liegen kommt, als die zweite Achse (101).
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 , bei dem der Schwenkträger (33) gabelförmig (31 ,32) ausgebildet ist, um zwischen den Gabelarmen die zweite Achse (101) und die um die zweite Achse (101) drehbare Walze (34) aufzunehmen.
4. Schreibgerät nach Anspruch 1 , bei dem der erste Endbereich des Schaftes gabelförmig (11 ,12) ausläuft, um zwischen den hier gebildeten Gabeiarmen die erste Achse (100) und den um sie schwenkbaren Schwenkträger (33) aufzunehmen.
5. Schreibgerät nach Anspruch 4, bei dem die Gabelarme (11 ,12) sich zum Ende hin stetig verschmälern, insbesondere im wesentlichen entsprechend einer Hälfte einer Ellipse.
Schreibgerät nach Anspruch 3, bei dem die Gabelarme (31 ,32) zum Ende des Schwenkträgers (33) im wesentlichen gleich breit verlaufen.
7. Schreibgerät nach Anspruch 3 und 4, wobei im geschlossenen Zustand beider Gabeln die Walze (34) zwischen den Gabelarmen des ersten Endbereiches (10a) des Schaftes (10) versenkt aufgenommen und von allen vier Gabelarmen (31 ,32,11 ,12) verdeckt ist, insbesondere so verdeckt ist, daß die äußeren Oberflächen der beiden ineinandergreifenden Gabeln von
Schwenkträger (33) und erstem Endbereich (10a) von allen vier Seiten im ersten Endbereich (10a) eine im wesentlichen stufenlose Oberfläche (11b,12b;31a,31b) gebildet wird, mit einem oberen Ende des ersten Endbereiches (10a), das im wesentlichen zylindersegmentförmige Gestalt hat (11e,31c).
8. Schreibgerät nach Anspruch 1 , bei dem zumindest eine der beiden Außenflächen des Schwenkträgers (33) als Druckfläche (31a, 31b) zum Ausklappen des Schwenkträgers um die erste Achse (100) und zur Freilegung der Walze (34) ausgebildet ist.
9. Schreibgerät nach Anspruch 1 , bei dem der Schwenkträger so ausgebildet ist, daß im Bereich der ersten Schwenkachse (100) Außenflächen vorgesehen sind, die an die Außenflächen am Ende des ersten Endbereiches (10a) des Schaftes (10) formgebend angepaßt sind; im Bereich der zweiten Drehachse (101) Außenflächen vorgesehen sind, die an den Verlauf der Außenflächen formgebend angepaßt sind, die zwischen dem Ende des ersten Endbereiches (10a) und dem übrigen Bereich des ersten Endbereiches (10a) des Schaftes (10) angepaßt sind.
10. Schreibgerät nach Anspruch 1 , bei dem die Schwenkbewegung des Schwenkträgers (33) um die erste Achse (100) in fest vorgegebenen Schwenkstellungen verrastbar ist (35b,35b';15a,15b).
11. Schreibgerät nach Anspruch 10, bei dem die verrastbaren Schwenkstellungen im Winkel (α) von zwischen 20° bis 40°, insbesondere im wesentlichen 30° und/oder im Winkel von zwischen 80° und 100°, insbesondere im wesentlichen 90°, gegenüber einer Achse (102) des Schaftes (10) des Schreibgerätes vorgesehen sind, insbesondere symmetrisch um die erste Achse (100).
12. Schreibgerät nach Anspruch 10, bei dem die Raststellung durch zumindest eine erste Erhebung und/oder erste Nut (15) an einer Innenseite (11a) zumindest eines Armes der Gabel (11,12) des ersten Endbereiches (10a) des Schaftes und radial gerichtete Vertiefungen oder zweite stegförmige
5 Erhebungen (35a,35b,35c; 35b',35c') auf zumindest einer nach außen gerichteten Seitenfläche des Schwenkträgers (33) festgelegt sind.
13. Schreibgerät nach Anspruch 12, bei dem die erste Nut (15) auf der Innenseite (11a) zumindest eines Gabelarms (11) wesentlich länger ist, als die o korrespondierenden Rastelemente am Schwenkträger (33), die dort insbesondere als paarweise benachbarte Stegstücke um eine jeweilige zu verrastende Schwenkstellung angeordnet sind.
14. Schreibgerät nach Anspruch 12, bei dem radial gerichteten zweiten 5 stegförmigen Erhebungen (35a, 35b, 35c) von der ersten Achse (100) zu dem
Ende des Schwenkträgers (33) verlaufen, das im eingeklappten Zustand am oberen Ende des Schaftes (10) zu liegen kommt.
15. Schreibgerät nach Anspruch 13, bei dem die zweiten benachbarten Stegstücke o einen Abstand haben, der im wesentlichen einer Stegbreite der ersten
Erhebung entspricht, um diese bei der Schwenkbewegung des Schwenkträgers (33) um die erste Achse (100) in jeweils einer der Raststellungen klemmend zwischen sich aufzunehmen.
5 16. Schreibgerät nach Anspruch 4, bei dem die Gabelarme (11 ,12) am Ende des ersten Endbereiches (10a) an ihrem inneren Ende eine zylindrische Krümmung zwischen sich ausbilden, um die Walze (34) im eingeklappten Zustand des Schwenkträgers (32) eng benachbart aufzunehmen.
0 17. Schreibgerät nach Anspruch 1 , bei dem der zweite Endbereich (10b) als ein Schreibende (9) ausgebildet ist, insbesondere mit einer kugelförmigen Schreibspitze.
18. Schreibgerät nach Anspruch 1 , bei dem der erste Endbereich (10a) als 5 federbelasteter Drücker ausgebildet ist, zur Betätigung eines Schreibendes (9) des zweiten Endbereiches des Schaftes (10).
19. Schreibgerät mit einem Schaft (10) zum Halten, welcher Schaft einen ersten (10a) und einen zweiten Endbereich (10b) aufweist, wobei am ersten Endbereich (10a) eine um eine erste Schwenkachse (100) schwenkbare und dabei ein- und auskiappbare Walzenanordnung (30;33,34) angeordnet ist, in welcher Anordnung eine Walze (34) auf einem Schwenkträger (33) frei um eine zweite Achse (101) drehbar ist; dadurch gekennzeichnet daß die Schwenkbewegung des Schwenkträgers (33) um die erste Achse (100) in fest vorgegebenen Schwenkstellungen verrastbar ist (35b,35b',35a;15a,15b).
20. Schreibgerät mit einem Schaft (10) zum Halten, welcher Schaft einen ersten (10a) und einen zweiten Endbereich (10b) aufweist, wobei am ersten Endbereich (10a) eine um eine erste Schwenkachse (100) schwenkbare und dabei auf einem Schwenkträger (33) ein- und ausklappbare, frei um eine zweite Achse (101) drehbare flächige Auftragsanordnung (30;33,34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Endbereich (10b) als ein Schreibende (9) ausgebildet ist, insbesondere mit einer kugelförmigen Schreibspitze.
21. Schreibgerät nach Anspruch 20, bei dem die Auftragsanordnung aus dem
Schaft (10) ausklappbar ist, während die erste Schreibanordnung in der Achse (102) des Schaftes verbleibend ist, insbesondere betätigbar mit dem als Drücker ausgebildeten ausklappbaren Endbereich der Auftragsanordnung.
22. Schreibgerät nach Anspruch 20, bei dem die Achsen (100,101) im Winkel von im wesentlichen 90° verlaufen und im eingeklappten Zustand der Auftragsanordnung (30) die erste Achse (100) weiter außen am Schreibgerät zu liegen kommt, als die zweite Achse (101).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859548A DE19859548C2 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Schreibgerät mit ausklappbarer Walzenanordnung |
DE19859548 | 1998-12-22 | ||
PCT/DE1999/004092 WO2000037266A2 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-22 | Schreibgerät mit ausklappbarer walzenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1140523A2 true EP1140523A2 (de) | 2001-10-10 |
Family
ID=7892308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99967907A Withdrawn EP1140523A2 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-22 | Schreibgerät mit ausklappbarer walzenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1140523A2 (de) |
DE (1) | DE19861166A1 (de) |
WO (1) | WO2000037266A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2002952959A0 (en) * | 2002-11-27 | 2002-12-12 | Benjamin Amit | Improved writing and marking pen |
FR2869568B1 (fr) * | 2004-05-03 | 2008-07-11 | Bic Soc | Instrument d'ecriture |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR323559A (fr) * | 1902-08-07 | 1903-03-09 | Moute Jean Henri | Appareil dénommé "guide-plume" destiné à régulariser les divers genres d'écritures |
US3917419A (en) * | 1974-04-25 | 1975-11-04 | Kabushikikaisha Itoya | Hand operating device for drawing a line |
JPH06312597A (ja) * | 1993-04-30 | 1994-11-08 | Niji Japan Kk | ラインマーカ |
US5490738A (en) * | 1994-10-28 | 1996-02-13 | Pearce; James M. | Drawing implement |
US5685224A (en) * | 1995-08-18 | 1997-11-11 | Binney & Smith Inc. | Coloring device |
JPH09118094A (ja) * | 1995-10-25 | 1997-05-06 | Niji Japan Kk | ラインマーカ |
-
1998
- 1998-12-22 DE DE19861166A patent/DE19861166A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-12-22 WO PCT/DE1999/004092 patent/WO2000037266A2/de not_active Application Discontinuation
- 1999-12-22 EP EP99967907A patent/EP1140523A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0037266A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000037266A2 (de) | 2000-06-29 |
DE19861166A1 (de) | 2000-10-19 |
WO2000037266A3 (de) | 2000-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1004334B1 (de) | Taschenwerkzeug | |
EP3498485B1 (de) | Stempel | |
EP2329742A1 (de) | Kosmetikapplikator, insbesondere Mascaraapplikator sowie ein Kosmetikprodukt | |
DE3914465A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE2909884A1 (de) | Schreibgeraet | |
EP1857014B1 (de) | Applikationsstift wie beispielsweise Lippenstift oder Klebestift | |
AT503827B1 (de) | Stempel | |
EP1225820B1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter | |
EP1140523A2 (de) | Schreibgerät mit ausklappbarer walzenanordnung | |
DE19859548C2 (de) | Schreibgerät mit ausklappbarer Walzenanordnung | |
DE3243970A1 (de) | Taschenstempel | |
DE3215215A1 (de) | Stift, insbesondere kosmetikstift | |
EP0476362B1 (de) | Schreibgerät | |
EP2203316B1 (de) | Schreibgerät mit lösbarer stempeleinrichtung | |
DE19604617C2 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat | |
EP0148989B1 (de) | Halterung für ein Werkzeug oder dergl. | |
DE19602851A1 (de) | Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp | |
DE4435418A1 (de) | Ver- und entriegelbares Gelenk, insbesondere für eine Zahnbürste zum Zusammenklappen | |
AT525964B1 (de) | Stempel mit einer Schneidvorrichtung und Verfahren zur Anwendung einer Schneidvorrichtung | |
DE4405684C1 (de) | Schreibgerät | |
AT408734B (de) | Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl. | |
EP1833322A1 (de) | Gebrauchsbehälter für stifte, beispielsweise lippenstiftbehälter | |
DE202020105966U1 (de) | Reinigungselement | |
DE4308018C2 (de) | Halteklip-Anordnung an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten, wie Kugelschreibern u. dgl. | |
EP2261140A2 (de) | Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010718 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020128 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MERZ & KRELL GMBH & CO. KGAA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20031211 |