EP1138863A2 - T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Rahmenprofil - Google Patents

T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Rahmenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1138863A2
EP1138863A2 EP01106984A EP01106984A EP1138863A2 EP 1138863 A2 EP1138863 A2 EP 1138863A2 EP 01106984 A EP01106984 A EP 01106984A EP 01106984 A EP01106984 A EP 01106984A EP 1138863 A2 EP1138863 A2 EP 1138863A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
rung
opening
connecting element
hollow chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138863A3 (de
EP1138863B1 (de
Inventor
Helmut Settele
Reinhard Hirnigel
Christian Baunach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro ASA
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Publication of EP1138863A2 publication Critical patent/EP1138863A2/de
Publication of EP1138863A3 publication Critical patent/EP1138863A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138863B1 publication Critical patent/EP1138863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to a T-connection between two Hollow profiles, in particular a rung and a Frame profile, with a connected to the frame profile, protruding into a cavity of the rung profile T-connector that has fasteners in the form of Bolts, screws or the like with the rung profile mechanically connected and additionally glued.
  • T-connections which also in principle Frame profiles, or also with rung profiles can occur among each other, are from practice in various embodiments known; for example DE-OS 25 00 937 shows such a connection.
  • the fastener substantially flush in one Opening is inserted in the rung profile and with its protrudes into a hollow chamber of the T-connector at the other end, wherein the fastener has an axial through hole which forms a filling opening for the adhesive, and that at least one also in the hollow chamber mouth, essentially parallel to the through hole running return flow channel is provided for the adhesive, in the area radially around the opening in the rung profile ends.
  • the advantage achieved by the invention is essential in that both for the mechanical Connection as well as for gluing only one common opening is required, on the one hand the Fasteners takes up, on the other hand, the subsequent application of the adhesive enables and nevertheless it is ensured that the adhesive in the to Opening adjacent area is returned.
  • the fastener is more preferred Embodiment of the invention is designed as a sleeve.
  • the T-connector with a parallel to the rung profile extending connecting element connected to the frame is, the end facing away from the frame profile Connecting element that the opening in the rung profile forms opposite boundary wall of the hollow chamber.
  • the connecting element replicates its attachment the boundary for the hollow chamber.
  • the connecting element is one Bolt formed, the head of which then Boundary wall of the hollow chamber forms.
  • the T-connector is the Invention as an extruded profile with in the direction of Frame profile extending profile structure, wherein between the profile ribs forming a cavity one or more filler pieces are used, which in inserted state of the opening Fit the inner wall of the rung profile. Through this Filling pieces is achieved that the rest of the existing Cavity in the T-connector is limited, otherwise in the injected adhesive would flow away.
  • the filler can also expediently also as Extruded profile with in the direction of the rung profile extending profile structure.
  • the T-connection shown in the drawing is from a frame profile 1 and a rung profile 2 formed, with a T-connector 3 on the frame profile 1 a connecting element 10 is firmly connected, which in the rung profile 2 protrudes.
  • the connection of the T-connector 3 with the rung profile 2 takes place on the one hand mechanically by a fastener 4 in Form of a bolt with an axial through bore 8, the is designed here as a sleeve.
  • a Gluing in the area of the adjacent and adjacent areas. These areas are in the drawing with 5.
  • the fastening means 4 is essentially flush with an opening 6 is inserted in the rung profile 2 and stands with its other end in a hollow chamber 7 of the T-connector 3 before.
  • the axial through bore 8 of the fastener 4 also forms a filler opening for the adhesive, whereby parallel to the through bore 8 of the fastening means 4 at least one return flow channel 9 is provided which also opens into the hollow chamber 7 and ensures that the adhesive in the area radially around the opening 6 in Rung profile 2 arrives.
  • two return flow channels 9 are provided, which are close the wall of the hollow chamber 7 facing away from the frame profile 1 open and on both sides of the connecting element 10 run.
  • This connecting element 10, the T-connector 3 attached to the frame profile 1 consists of a screw bolt facing away from the head 12 End is provided with a thread 13 with a corresponding internal thread of the T-connector 3 corresponds, whereby at the free end of the Connecting element 10, a mandrel 14 is provided, the after installation in an opening in the frame profile 1 protrudes.
  • These bolts are in the Usually about punching screws that when screwed into the Connector creates the opening in the frame profile automatically.
  • This mandrel 14 fixes the T-connector 3 in the longitudinal direction of the frame profile 1, while on the Thread 13 a firm tension of the T-connector 3 on Frame profile 1 is made.
  • the arrangement is designed so that the Head 12 of the connecting element 10 which the opening 6 in Rung profile 2 opposite boundary wall of the Hollow chamber 7 forms.
  • the T-connector 3 as an extruded profile trained, the profile structure in the direction of Frame profile 1 runs.
  • the filler 15 is also expediently as Extruded profile formed, the here Profile structure runs in the direction of the rung profile 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Rahmenprofil. Am Rahmenprofil (1) ist ein T-Verbinder (3) angeschlossen, der in einen Hohlraum des Sprossenprofils (2) hineinragt. Der T-Verbinder (3) ist über Befestigungsmittel (4) in Form von Bolzen, Schrauben oder dergl. mit dem Sprossenprofil (2) mechanisch verbunden und zusätzlich verklebt. Das Befestigungsmittel (4) ist im wesentlichen bündig in eine Öffnung (6) im Sprossenprofil (2) eingesetzt und steht mit seinem anderen Ende in eine Hohlkammer (7) des T-Verbinders (3) vor. Dabei weist das Befestigungsmittel (4) eine axiale Durchgangsbohrung (8) auf, die eine Einfüllöffnung für den Kleber bildet. Es ist wenigstens ein ebenfalls in die Hohlkammer (7) mündender, im wesentlichen parallel zur Durchgangsbohrung (8) verlaufender Rückströmkanal (9) für den Kleber vorgesehen, der im Bereich radial um die Öffnung (6) im Sprossenprofil (2) endet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine T-Verbindung zwischen zwei Hohlprofilen, insbesondere einem Sprossen- und einem Rahmenprofil, mit einem am Rahmenprofil angeschlossenen, in einen Hohlraum des Sprossenprofils hineinragenden T-Verbinder, der über Befestigungsmittel in Form von Bolzen, Schrauben oder dergl. mit dem Sprossenprofil mechanisch verbunden und zusätzlich verklebt ist.
Derartige T-Verbindungen, die grundsätzlich auch bei Rahmenprofilen, bzw. auch bei Sprossenprofilen untereinander vorkommen können, sind aus der Praxis in vielfältigen Ausführungsformen bekannt; beispielsweise zeigt die DE-OS 25 00 937 eine derartige Verbindung.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Verbindung so auszubilden, daß sie auf technisch möglichst einfache Weise hergestellt werden kann und dabei ein hohes Maß an Festigkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Befestigungsmittel im wesentlichen bündig in eine Öffnung im Sprossenprofil eingesetzt ist und mit seinem anderen Ende in eine Hohlkammer des T-Verbinders vorsteht, wobei das Befestigungsmittel eine axiale Durchgangsbohrung aufweist, die eine Einfüllöffnung für den Kleber bildet, und daß wenigstens ein ebenfalls in die Hohlkammer mündender, im wesentlichen parallel zur Durchgangsbohrung verlaufender Rückströmkanal für den Kleber vorgesehen ist, der im Bereich radial um die Öffnung im Sprossenprofil endet.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß sowohl für die mechanische Verbindung als auch für die Verklebung lediglich eine gemeinsame Öffnung erforderlich ist, die einerseits das Befestigungsmittel aufnimmt, andererseits die nachträgliche Einbringung des Klebers ermöglicht und dennoch gewährleistet ist, daß der Kleber in den an die Öffnung angrenzenden Bereich rückgeführt wird.
Dazu ist das Befestigungsmittel in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung als Hülse ausgebildet.
Weiter ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß der T-Verbinder mit einem parallel zum Sprossenprofil verlaufenden Verbindungselement am Rahmen angeschlossen ist, wobei das dem Rahmenprofil abgewandte Ende des Verbindungselements die der Öffnung im Sprossenprofil gegenüberstehende Begrenzungswand der Hohlkammer bildet. Im Ergebnis schafft somit das Verbindungselement nach seiner Anbringung die Begrenzung für die Hohlkammer. Üblicherweise ist das Verbindungselement von einem Schraubbolzen gebildet, wobei dann dessen Kopf die Begrenzungswand der Hohlkammer bildet.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß zusätzlich zu dem Verbindungselement oder alternativ hierzu ein Stopfen in die für das Verbindungselement vorgesehene Bohrung eingesetzt ist und der Stopfen die der Öffnung im Sprossenprofil gegenüberstehende Begrenzungswand der Hohlkammer bildet. Diese Gestaltung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn bei Verwendung eines kürzeren Verbindungselements, insbesondere also eines Schraubbolzens, dessen Kopf tiefer sitzt und somit die Sperrfunktion nicht wahrnehmen kann.
Es hat sich ferner als vorteilhaft im Rahmen der Erfindung herausgestellt, daß zwei Rückströmkanäle vorgesehen sind, die nahe der dem Rahmenprofil abgewandten Wand der Hohlkammer münden und beidseits des Verbindungselements verlaufen.
Der T-Verbinder ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung als Strangpreßprofil mit in Richtung des Rahmenprofils verlaufender Profilstruktur ausgebildet, wobei zwischen die einen Hohlraum bildenden Profilrippen ein oder mehrere Füllstücke eingesetzt sind, die im eingesetzten Zustand der die Öffnung aufweisenden Innenwand des Sprossenprofils anliegen. Durch diese Füllstücke wird erreicht, daß der im übrigen bestehende Hohlraum im T-Verbinder begrenzt wird, in den sonst der eingepreßte Kleber abfließen würde.
Dabei kann das Füllstück zweckmäßigerweise ebenfalls als Strangpreßprofil mit in Richtung des Sprossenprofils verlaufender Profilstruktur ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine T-Verbindung nach der Erfindung,
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Querschnitt durch das Sprossenprofil nach Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte T-Verbindung wird von einem Rahmenprofil 1 sowie einem Sprossenprofil 2 gebildet, wobei am Rahmenprofil 1 ein T-Verbinder 3 über ein Verbindungselement 10 fest angeschlossen ist, der in das Sprossenprofil 2 hineinragt. Die Verbindung des T-Verbinders 3 mit dem Sprossenprofil 2 erfolgt einerseits auf mechanischem Wege durch ein Befestigungsmittel 4 in Form eines Bolzens mit axialer Durchgangsbohrung 8, der hier als Hülse ausgebildet ist. Zusätzlich erfolgt zwischen dem T-Verbinder 3 und dem Sprossenprofil 2 eine Verklebung, die im Bereich der aneinander angrenzenden und sich anliegenden Flächen erfolgt. Diese Flächen sind in der Zeichnung mit 5 bezeichnet.
Das Befestigungsmittel 4 ist im wesentlichen bündig in eine Öffnung 6 im Sprossenprofil 2 eingesetzt und steht mit seinem anderen Ende in eine Hohlkammer 7 des T-Verbinders 3 vor.
Die axiale Durchgangsbohrung 8 des Befestigungsmittels 4 bildet zugleich eine Einfüllöffnung für den Kleber, wobei parallel zur Durchgangsbohrung 8 des Befestigungsmittels 4 wenigstens ein Rückströmkanal 9 vorgesehen ist, der ebenfalls in die Hohlkammer 7 mündet und dafür sorgt, daß der Kleber in den Bereich radial um die Öffnung 6 im Sprossenprofil 2 gelangt.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierfür zwei Rückströmkanäle 9 vorgesehen, die nahe der dem Rahmenprofil 1 abgewandten Wand der Hohlkammer 7 münden und beidseits des Verbindungselementes 10 verlaufen. Dieses Verbindungselement 10, das den T-Verbinder 3 am Rahmenprofil 1 befestigt, besteht aus einem Schraubbolzen, der an seinem dem Kopf 12 abgewandten Ende mit einem Gewinde 13 versehen ist, das mit einem entsprechenden Innengewinde des T-Verbinders 3 korrespondiert, wobei am freien Ende des Verbindungselements 10 ein Dorn 14 vorgesehen ist, der nach erfolgter Montage in eine Öffnung im Rahmenprofil 1 vorsteht. Bei diesen Schraubbolzen handelt es sich in der Regel um Stanzschrauben, die beim Eindrehen in den Verbinder die Öffnung im Rahmenprofil selbsttätig schafft. Dieser Dorn 14 sorgt für eine Fixierung des T-Verbinders 3 in Längsrichtung des Rahmenprofils 1, während über das Gewinde 13 eine feste Verspannung des T-Verbinders 3 am Rahmenprofil 1 vorgenommen wird.
Im einzelnen ist die Anordnung so ausgebildet, daß der Kopf 12 des Verbindungselements 10 die der Öffnung 6 im Sprossenprofil 2 gegenüberstehende Begrenzungswand der Hohlkammer 7 bildet.
Es besteht auch die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Möglichkeit, zusätzlich zu dem Verbindungselement 10 oder alternativ hierzu einen Stopfen in die für das Verbindungselement 10 vorgesehene Bohrung einzusetzen. Dieser Stopfen bildet dann die der Öffnung 6 im Sprossenprofil 2 gegenüberstehende Begrenzungswand der Hohlkammer 7. Diese Lösung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn das Verbindungselement, insbesondere also der Schraubbolzen, kürzer ausgebildet ist, so daß dessen Kopf die Funktion als Begrenzungswand nicht wahrnehmen kann.
Im übrigen ist der T-Verbinder 3 als Strangpreßprofil ausgebildet, dessen Profilstruktur in Richtung des Rahmenprofils 1 verläuft. Der hierbei zwischen den Profilrippen gebildete Hohlraum wird durch ein oder mehrere eingesetzte Füllstücke 15 geschlossen, die so ausgebildet sind, daß sie im eingesetzten Zustand zumindest der die Öffnung 6 aufweisenden Innenwand des Sprossenprofils 2 anliegen. Hierdurch wird ein schmaler Spalt geschaffen, in den der eingespritzte Kleber eintreten kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Kleber in die im übrigen großen Hohlräume des Strangpreßprofils ausweicht.
Dabei ist auch das Füllstück 15 zweckmäßigerweise als Strangpreßprofil ausgebildet, wobei hier die Profilstruktur in Richtung des Sprossenprofils 2 verläuft.
Bei der Montage der T-Verbindung wird in bekannter Weise zunächst der T-Verbinder 3 am Rahmenprofil 1 befestigt und anschließend das Pfostenprofil 2 auf den T-Verbinder 3 aufgeschoben. Anschließend erfolgt zunächst die mechanische Verbindung mittels des als Hülse ausgebildeten Befestigungsmittels 4, woraufhin anschließend durch die Hülse hindurch die zusätzliche Verklebung erfolgen kann.

Claims (8)

  1. T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Rahmenprofil, mit einem am Rahmenprofil (1) angeschlossenen, in einen Hohlraum des Sprossenprofils (2) hineinragenden T-Verbinder (3), der über Befestigungsmittel (4) in Form von Bolzen, Schrauben oder dergl. mit dem Sprossenprofil (2) mechanisch verbunden und zusätzlich verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4) im wesentlichen bündig in eine Öffnung (6) im Sprossenprofil (2) eingesetzt ist und mit seinem anderen Ende in eine Hohlkammer (7) des T-Verbinders (3) vorsteht, wobei das Befestigungsmittel (4) eine axiale Durchgangsbohrung (8) aufweist, die eine Einfüllöffnung für den Kleber bildet, und daß wenigstens ein ebenfalls in die Hohlkammer (7) mündender, im wesentlichen parallel zur Durchgangsbohrung (8) verlaufender Rückströmkanal (9) für den Kleber vorgesehen ist, der im Bereich radial um die Öffnung (6) im Sprossenprofil (2) endet.
  2. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4) als Hülse ausgebildet ist.
  3. T-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Verbinder (3) mit einem parallel zum Sprossenprofil (2) verlaufenden Verbindungselement (10) am Rahmenprofil (1) angeschlossen ist, wobei das dem Rahmenprofil (1) abgewandte Ende des Verbindungselements (10) die der Öffnung (6) im Sprossenprofil (2) gegenüberstehende Begrenzungswand der Hohlkammer (7) bildet.
  4. T-Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) von einem Schraubbolzen gebildet ist, dessen Kopf (12) die Begrenzungswand der Hohlkammer (7) bildet.
  5. T-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Verbindungselement (10) oder alternativ hierzu ein Stopfen in die für das Verbindungselement (10) vorgesehene Bohrung eingesetzt ist und der Stopfen die der Öffnung (6) im Sprossenprofil (2) gegenüberstehende Begrenzungswand der Hohlkammer (7) bildet.
  6. T-Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rückströmkanäle (9) vorgesehen sind, die nahe der dem Rahmenprofil (1) abgewandten Wand der Hohlkammer (7) münden und beidseits des Verbindungselements (10) verlaufen.
  7. T-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Verbinder (3) als Strangpressprofil mit in Richtung des Rahmenprofils (1) verlaufender Profilstruktur ausgebildet ist, wobei zwischen die einen Hohlraum bildenden Profilrippen ein oder mehrere Füllstücke (15) eingesetzt sind, die im eingesetzten Zustand der die Öffnung (6) aufweisenden Innenwand des Sprossenprofils (2) anliegen.
  8. T-Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (15) ebenfalls als Strangpressprofil mit in Richtung des Sprossenprofils (2) verlaufender Profilstruktur ausgebildet ist.
EP01106984A 2000-03-30 2001-03-21 T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Rahmenprofil Expired - Lifetime EP1138863B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015524A DE10015524A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Rahmenprofil
DE10015524 2000-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1138863A2 true EP1138863A2 (de) 2001-10-04
EP1138863A3 EP1138863A3 (de) 2002-08-14
EP1138863B1 EP1138863B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7636787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106984A Expired - Lifetime EP1138863B1 (de) 2000-03-30 2001-03-21 T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Rahmenprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1138863B1 (de)
AT (1) ATE242410T1 (de)
DE (2) DE10015524A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115330C1 (de) * 2001-03-28 2003-06-12 Wicona Bausysteme Gmbh Verbinder zur Schaffung von Eck- oder Stoßverbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500937A1 (de) 1975-01-11 1976-07-15 Uhl Kg Geb Eck- oder sprossenverbindung von rahmenprofilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306379A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen zwei Profilen
DE19641312C2 (de) * 1996-10-08 2001-09-27 Wicona Bausysteme Gmbh Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500937A1 (de) 1975-01-11 1976-07-15 Uhl Kg Geb Eck- oder sprossenverbindung von rahmenprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015524A1 (de) 2001-10-04
DE50100277D1 (de) 2003-07-10
EP1138863A3 (de) 2002-08-14
ATE242410T1 (de) 2003-06-15
EP1138863B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426994C2 (de)
DD255765A5 (de) Duebel aus kunststoff
EP1245777B1 (de) Verbinder zur Schaffung von Eck-oder Stossverbindungen
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP0543960B1 (de) Nietverbinder
DE3100804C2 (de) &#34;Injektionspacker für Bohrlochverschlüsse im Mauerwerk oder gewachsenem Fels&#34;
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
DE3300006A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
DE10110799A1 (de) Verbindung für zwei Bauelemente
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
EP1580343A2 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
EP0919733A2 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
EP1138863B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Rahmenprofil
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0267161A2 (de) Schraubvorrichtung
DE2424176A1 (de) Duebel mit spreizvorrichtung und abdeckkappe
DE3313466A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer einbruchhemmende tueren
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE4233304A1 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
DE2629832C2 (de)
DE4024963A1 (de) Duebel mit einer duebelhuelse
EP2270308B1 (de) Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür mit Treibstangenbeschlag
EP0835978A2 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergl.
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020706

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

BERE Be: lapsed

Owner name: *NORSK HYDRO ASA

Effective date: 20040331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100277

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 242410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120321

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322