EP1138444B1 - Druckmittelzange - Google Patents

Druckmittelzange Download PDF

Info

Publication number
EP1138444B1
EP1138444B1 EP00106508A EP00106508A EP1138444B1 EP 1138444 B1 EP1138444 B1 EP 1138444B1 EP 00106508 A EP00106508 A EP 00106508A EP 00106508 A EP00106508 A EP 00106508A EP 1138444 B1 EP1138444 B1 EP 1138444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressurised fluid
fluid driven
pliers according
driven pliers
feed member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138444A1 (de
Inventor
Michael Dr. Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00106508A priority Critical patent/EP1138444B1/de
Priority to ES00106508T priority patent/ES2214182T3/es
Priority to DE50005020T priority patent/DE50005020D1/de
Priority to AT00106508T priority patent/ATE257763T1/de
Publication of EP1138444A1 publication Critical patent/EP1138444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138444B1 publication Critical patent/EP1138444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium pliers for clamping rings, clamps, Bolts, cable lugs and the like.
  • the pressure medium pliers are basically for any Suitable objects that are pressed.
  • Pressure pliers are used in particular to permanently deform clamping rings, so that one part clamps to another, e.g. a hose on a nozzle. They are used, for example, in automobile production.
  • a pressure medium pliers which have a pressure medium connection and an associated pressure medium valve, several separate, drive piston controlled by the pressure medium valve, one by the drive piston drivable feed link and swiveling pliers halves, at the inner lever ends of the feed member engages to this pivot, has.
  • These pressure medium pliers are intended to achieve the required Ensure the closing gap of the pliers halves under full force and favor an independent influence of the closing forces on the working pressure.
  • the pressure medium valve is displaceable in the transverse direction of the piston movement guided and actuated by a trigger valve pin, which in a In the rest position, the connection of the drive piston to the pressure medium connection locks and connects this with a lower pressure level and in one through Actuation of the trigger reachable working position the connection of the drive piston locks with the lower pressure level and this with the pressure medium connection combines.
  • the drive piston is in a direction of movement extending guide a shift rod held movably by a spring is biased to the valve pin, the shift rod having an external step as a driver and the drive piston has a drilled through the shift rod Shaft with an inner step assigned to the outer step as a stop to take with you the shift rod in the last section of its movement to close the Pliers insert halves.
  • the valve pin has a locking seat in the shift rod under the action of the spring when the valve pin moves from the rest to the Working position engages and the shift rod when it is carried by the Drive piston releases. As a result, the piston is always forced from an initial position moved into an end position in which the pliers have sufficient Closing time reached the required closing gap.
  • a pressure medium pliers is known, which are for assembly of clamping rings and the like with further improved quality and for a reduction the effort for the follow-up inspection of the clamping ring assembly one in the frictional connection arranged between the drive piston and the pliers halves
  • Force sensor for measuring a force dependent on the closing force of the pliers halves Has strength.
  • the force sensor is integrated in the feed link. moreover is the force sensor with an evaluation device for controlling a display or The pliers are switched off if the closing force is not met and / or a documentation device for documenting the closing force connected.
  • this pressure medium pliers is not in all cases ensures that the full closing force is reached at the required closing gap becomes.
  • the object of the invention is a pressure medium pliers to create an assembly of clamping rings and the like. With even more improved Quality enables the effort for the post-inspection of the clamping ring assembly further reduce.
  • the task is performed by a pressure medium pliers with the features of the claim 1 solved.
  • Advantageous configurations of the pressure medium pliers are in the subclaims specified.
  • the pressure medium pliers according to the invention for clamping rings and the like comprises a control area with a pressure medium connection and an associated Pressure medium valve, at least one drive piston controlled by the pressure medium valve and a work area with a drivable by the drive piston Feed link and pivoted pliers halves, on the inner Lever ends engages the feed member to pivot them.
  • the pressure fluid valve has a slidably guided in the transverse direction of the piston movement and actuated by a trigger valve pin, the connection in a rest position locks the drive piston with the pressure medium connection and this with connects a lower pressure level and which in a by pressing the Trigger reachable working position the connection of the drive piston with the locks lower pressure level and connects it to the pressure medium connection.
  • a shift rod is movable in a guide in the direction of the drive piston held, which is biased by a spring to the valve pin, the shift rod a driver and a drive piston a stop associated with this Take the shift rod in the last section of its movement to close the pliers insert halves.
  • the valve pin has a locking seat in which the Switch rod under the action of the spring when the valve pin moves from the at rest the working position engages and which the shift rod takes when you take it with you releases the drive piston.
  • the pressure medium pliers according to the invention thus have a positive control that enforces that after actuation of the pressure medium valve the piston with Pressure medium must be applied until the required closing gap is set and the piston is not depressurized beforehand.
  • This forced control is the first time combined with a force measurement on the feed element, which determines the closing force achieved by the pliers insert halves. This will ensuring that the closing gap is reached, even if - surprisingly can be determined in individual cases - even before the closing gap is reached a force corresponding to the required closing force is measured, what can be based, for example, on the flow behavior of the materials. Furthermore may be due to a measurement of an impermissible force before the closing gap is reached the work process is stopped prematurely, e.g.
  • Closing gap impermissible force values can be determined, in particular based on tolerances of the components involved or damage to them can.
  • the shift rod is connected to a partition on a spring supported between pressure medium valve and drive piston.
  • the devices for engaging and taking the shift rod are therefore limited to the intermediate wall and the adjacent drive piston.
  • Other drive pistons do not and cannot accommodate these construction elements independently manufactured, assembled and in the required clamping force necessary number can be staggered in a row. Only the length of the case is to be adapted to the number of pistons. This configuration will So a modular adjustment of the pressure medium pliers to different force requirements favored.
  • the guide for the shift rod can be arranged on the intermediate wall.
  • the Adjacent drive pistons can be on one and the valve pin on the other Side of this partition are also a stop for the drive piston can form.
  • the shift rod already snaps into the locking seat before the valve pin reaches its working position. This will create a Intermediate position between rest and working position allows in the pliers halves cannot be swiveled despite trigger actuation.
  • the valve pin can be used to stop the pliers from closing prematurely a trigger pin can be held by pressing a vent button Shift rod is displaceable and pushes it out of the locking seat. Then he can Return the valve pin to its rest position, in which the pliers open again.
  • the valve pin can preferably be provided with an elongated groove into which an alignment pin engages the valve pin and thus the locking seat or release pin aligns correctly.
  • a plurality of drive pistons staggered one behind the other are preferred for pressure transmission available that are T-shaped and have a pierced shaft.
  • the shift rod can be shank with its driver designed as an external step protrude into the hole in which the drive piston stops as an internal step can be trained.
  • the pliers insert halves can be used to set the minimum closing gap be held on a sleeve-shaped pliers head, which in turn by means of a Adjusting ring is held on the housing of the pressure fluid pliers. Between pliers head and adjusting ring, an adjusting thread is formed, which is an axial adjustment of the Pliers head to the housing allows. By adjusting the pliers head the position of the pliers halves changed relative to the feed member, whereby the minimum closing gap is changed.
  • the collar can be an external stage have that of the flange of a locking ring for fixing the adjusting ring to the housing is spread. After loosening the locking ring, the adjusting ring can be turned, whereby the pliers head can be screwed into the desired axial position around the Adjust the closing gap.
  • a fixable tab can between the pliers head and collar Fixing pliers head and collar in different screw positions of the Collar.
  • the tab can be fixed with a section detachably screwed to the circumference of the pliers head and with another Section in one of several circumferential grooves of the collar be used.
  • the tab can also be engaged by engaging in a groove Screw be releasably fixed to the collar, which screw is an elongated hole Straps through to be effective in different screw positions.
  • To Removing the tab from the pliers head is the pliers head in the top described manner rotatable by turning the collar to the Adjust the closing gap. After making the setting, pliers head and The collar can be fixed again using the tab.
  • the pliers head and the collar can preferably have an index and markings to identify their different screw positions.
  • the collar in four different angular positions with respect to Pliers head can be screwed and / or the pliers head and the collar an index and wear four different marks.
  • Another setting can be realized in that the pressure medium valve is housed in a valve housing on which the pliers insert halves opposite end of the housing with this via another adjusting thread connected is.
  • By adjusting the valve housing it is possible to influence in which position of the drive piston released the locking of the valve pin and the minimum Closing gap is reached. This is a length compensation, for example, during assembly possible for the shift rod.
  • this setting option will preferably not by the user, but for adjustment during final assembly to be used.
  • the further adjusting thread with a locking ring is therefore preferred provided for clamping the valve housing and housing.
  • the Circlip can in turn by means of a special screw fixation on Housing can be fixed.
  • the force measurement is based on the knowledge that the closing force of the pliers insert halves, i.e. from the halves of the pliers to a clamping ring or Applied force, of which in the power flow between the drive piston and the Forceps occurring force is dependent.
  • the force in the feed member which preferably with a tapered Front end, which can be wedge-shaped or parabolic, against the inner Lever ends of the pliers halves presses and the other ends with a piston can be screwed, has an almost ideal linear dependence on the closing force.
  • the closing force can therefore be determined very precisely via the force sensor.
  • the force measured by the force sensor is different within the scope of the invention Way usable. So it can be used by an evaluation device for control a display, for example an optical and / or acoustic display and / or to switch off the pressure medium pliers, each in the event of non-compliance Specification for the closing force can be used.
  • the closing force can be a minimum force that must be achieved. It can but it is also a maximum force or a minimum force and a maximum force that must be observed at the same time. If, for example, the tong seeding halves only to an edge area of a clamping zone of the clamping ring act, only a fraction of the closing force is achieved, which when correctly applied the complete clamping zone would be built.
  • the evaluation device can recognize and display this and / or the pressure medium pliers switch off prematurely so that the operator can immediately recognize the error and can correct.
  • the evaluation device can also control the pressure of the Control the drive of the drive piston causing pressure medium so that a specification for the closing force is observed.
  • the evaluation device can Operate pressure control valve, which can be assigned to the pressure medium connection and at the same time can be the pressure medium valve, which controls the movement of the drive piston controls.
  • the measured force can be obtained from a documentation device be documented, e.g. from a plotter and / or from a PC with an electronic memory. This is about error analysis and error control also created the possibility of proof of quality.
  • the force sensor is preferably integrated in the feed member.
  • the force sensor can be plate-shaped. Furthermore, it can be on the side facing the piston of the feed member.
  • the force sensor is preferably located between two sections of the feed link. It can be on a center hole, for example in the case of an annular disc, be guided on a bolt, which extends in the direction of force flow and is anchored in the feed member, in particular by screwing in.
  • a Arrangement in the shunt is given in particular when the force sensor on a Center hole on a bolt between two sections of the feed link is held, the bolt with its two ends in the is screwed to a certain preload on the two sections Exercise force sensor. By biasing the sensor, the zero point of the Force measurement defined.
  • the force sensor can be a strain gauge (DMS) sensor, a piezo sensor or any other suitable force sensor.
  • force sensors on strain gauge or piezo base is available in plate form, in particular in the form of an annular disc. Especially in this version they are suitable for integration into the feed link.
  • Strain gauge sensors can also be attached to the jacket of a feed element his.
  • a flexible connecting cable of the force sensor is preferably provided in the direction of movement of the feed member extending slot in the sleeve-shaped Pliers head or in a housing section receiving the feed member led out.
  • the slot extends in particular over the entire Range of movement of the force sensor in the feed member.
  • the led out Part of the connection cable can also be fixed to the housing.
  • the Slit to be covered from the outside by a hood fixed to the housing, which has a cavity has, in which the connecting cable when moving the feed member can deform.
  • the connecting cable of the force sensor can also be used with a Pressure hose connected to be guided away from the pressure pliers.
  • Stands as an anti-rotation device for the force sensor at least one guide pin from the feed member and engages in a slot the sleeve-shaped pliers head or in a receiving member Housing section into it.
  • the slot is the same slot through which the flexible cable is led out. Then at least a guide pin next to the flexible connection cable in the slot.
  • the pressure medium pliers can be a pressure sensor for monitoring the pressure of the Have pressure medium. This sends the measured signal to an evaluation device to output a display or to switch off the pressure medium pliers at Failure to meet a requirement for the pressure to a control device for the Printing and / or to a documentation device for documenting the Pressure further.
  • the specification relates to a minimum pressure required to achieve the required pressure Closing force is required. But it can also affect a maximum pressure, to avoid impermissibly high clamping forces, for example too can lead to destruction of the components to be connected, not exceeded may be.
  • the specification can also have a minimum pressure and a maximum pressure include.
  • the evaluation device gives the worker optical or acoustic Display or by switching off the pressure medium pliers a hint that the for the assembly required pressure is not present, which prevents incorrect assembly become. The latter can also be avoided in that the Pressure sensor controls the pressure of the pressure medium via a control device. So the pressure sensor can cause a pressure control unit to adjust the feed pressure for the To increase or decrease pressure medium pliers.
  • gauges for adjusting the closing gap can be used for the pressure medium pliers be available and / or a table for the dependency of the closing gap setting of the workpiece (clamping ring or the like) and the pressure in one Pressure fluid network.
  • the pressure medium pliers essentially have four functional areas: The working area 1, the drive area 2, the measuring area 3 and the control area 4.
  • the work area 1 has a substantially sleeve-shaped pliers head 5 which is fixed via an adjusting ring 6 to one end of a cylindrical housing 7.
  • a flange 8 of the collar 6 is overlapped by a locking ring 9 and on the housing 7 screwed tight.
  • a tab 13 is used, which is fixed by means of a screw 14 in the groove 11.
  • the side parts 15 are penetrated by two insert bolts 18 directed transversely thereto, a pliers insert half 19 pivotally mounted on each insert pin 18 is.
  • the two pliers insert tips 20 at the front end of the pliers insert halves 19 can be pivoted together except for a closing gap (see FIG. 2). there the pliers insert tips 20 exert a closing force on one in between with one Clamping zone arranged from the clamping ring.
  • the pliers insert halves carry 19 rollers 21 at their inner lever ends
  • the pliers insert tips 20 are at rest by at least one on the pliers insert halves 19 attacking spreading spring 22 pivoted apart until the Rollers 21 touch each other.
  • Plier insert halves 19 can also be mounted that have a different geometry in front of objects other than To carry out compression rings.
  • the drive region 2 has an axial bore in the front of the housing 7 23 of the pliers head 5 protruding feed member 24 with a circular cross section on.
  • This has a front section 24 'and a rear section 24 " front section 24 'has a wedge-shaped section 24' 'which is entirely from a large wedge angle and behind it a smaller wedge angle.
  • the Both sections 24 ', 24 are by an axially directed screw 25th connected with each other.
  • the screw bolt 25 sits centrally between the two sections 24 ', 24 " of the feed member 24, an annular disk-shaped force sensor 26 it is a strain gauge or a piezo sensor. On both sides of the Force sensor 26 circular washers 27 sit on the bolt 25.
  • the Bolt 25 is tightened to a defined torque, so that the sections 24 ', 24 "of the feed member 24 via the annular disks 27 a defined Apply biasing force to the force sensor 26, which is typically 10% of the is 26 measurable maximum force with the force sensor.
  • the circumference of the force sensor 26 is radial and seals against the sensor housing a connection cable 28 led out through a slot 29 of the pliers head 5 is led to the outside.
  • the slot 29 extends over the entire Displacement range of the force sensor 26, the fully open by its initial position Plier insert halves 19 and their end position when the closing gap is reached by pressing the wedge-shaped section 24 ′′ between the rollers 21 is.
  • the slot 29 is covered on the outside by a hood 30, which at 31 to the side of the Pliers head 5 is flange-mounted and laterally something about the locking ring 9 and that Housing 7 stands out.
  • the hood 30 has an arched cavity 32, the one Allows deformation of the connecting cable 28 when moving the force sensor 26.
  • a bar 33 On the casing of the housing 7 is a bar 33, which has the cross section of half Has circular tube, and one end under the protruding area of the hood 30 is clamped and is clamped at the other end under a plate 34 which is on the outside Control area 4 is screwed tight. Under the bar 33, the connection cable 28 to Control area 4 performed and fixed to the housing 7.
  • a hose can be clamped, which is led away to the rear and in which the connection cable 28 to an evaluation device and / or to a documentation device to be led.
  • an evaluation device and / or documentation device directly in or on the pressure medium pliers accommodate.
  • the drive area 2 further comprises an arrangement of staggered one behind the other Piston.
  • This includes a compact T-shaped drive piston 36, the by means of a screw 37 on the rear end face of section 24 "of the feed member 24 is fixed.
  • the drive piston 36 is on the outer circumference of the housing 7 sealed and guided axially movable therein.
  • a sleeve 38 sits next to the piston 36, which limits the movement of the drive piston 36 to the pliers head 5 as a stop.
  • the sleeve 38 thus protects a helical return spring 39 which one end on the drive piston 36 and the other end on an inner edge of the Adjusting ring 6 is supported and strives to drive the piston 36 from the pliers head 5 push away.
  • the return spring 39 pushes the drive piston 36
  • Pressure relief up to an annular disk-shaped partition 39, which is in the housing 7 is fixed. Further partition walls 40, 41, 42 are fixed in the housing 7.
  • T-shaped drive pistons 46, 47, 48 are each sealingly guided. These have piston disks 49, 50, 51, which seal around the circumference in the housing 7 out and axially movable therein. Since the drive pistons 46, 47, 48 on the drive piston 36 and support each other, they are when the pressure is released from the return spring 39 to abutment on the intermediate walls 40, 41, 42 pushed back.
  • the drive pistons 46, 47, 48 are provided with central, axially directed bores 52, 53, 54 provided with recesses 55, 56, 57 in the adjacent piston communicate seated ends of the shafts 43, 44, 45.
  • the guide 61 In the intermediate wall 42, which is adjacent to the control area 4, there is a guide 61 trained.
  • the guide 61 is in the direction of movement of the drive piston 36, 46, 47, 48, i.e. axially aligned in the housing 7.
  • the guide 61 guides a shift rod 62, which protrudes from this on both sides.
  • the shift rod 62 On the one facing work area 1 End, the shift rod 62 carries a driver 63 in the form of a radial projecting bushing with axial grooves on the circumference.
  • the driver 63 is a Piston-fixed stop 64 in the form of an inner step of the bore 54 assigned.
  • the other end of the shift rod 62 extends into the control area 4. It is in this direction biased by a coil spring 65, which ends at one an inner step 66 of the intermediate wall 42 and at the other end on one on the shift rod 62 attached ring 67 supports.
  • the control area 4 takes the associated end of the shift rod 62 in one of these at the same time leading bore 68 of a valve housing 69.
  • the valve housing 69 has a transverse, stepped bore 70 in which a valve pin 71 is seated.
  • the valve pin 71 has a locking seat 72 in the form of an axially directed groove, which can accommodate the end of the shift rod 62.
  • the valve pin 71 has another one axially directed groove 73, in which a housing-fixed alignment pin 74 engages. On At one end, the valve pin 71 is held in a valve bushing 75, in between an O-ring 76 is arranged.
  • valve pin 71 is assigned to a spherical valve body 77, the behind a sealing plug sealed to the valve housing 69 78 is arranged. Between an inner step 79 of the bore 70 and the valve body 77 there is another O-sealing ring 80. The one containing the valve body 77 Section of the bore 70 has a pressure medium connection 81.
  • a small release pin 82 is guided in the valve pin 71, which is on the switching rod 62 aligned and can be pressed into the locking seat 72.
  • a is in the housing 69 outwardly projecting vent button 83 arranged to counteract the effect a spring 84 can be pressed in and the trigger pin 82 to the switching rod 62 pushes forward.
  • valve housing 69 Is on the outside of the valve housing 69, a protruding end of the valve pin 71 assigned a one-armed trigger lever 85 presented. On this page it has Valve housing 69 has a blind bore in which a further coil spring 86 is seated presses the trigger lever 85 outward.
  • the valve housing 69 has a cylindrical projection 87 which is associated with the End of the housing 7 is screwed. For this purpose there is a further adjusting thread 88.
  • the further adjusting thread 88 is a threaded ring 89 for one Terminal protection assigned.
  • This device works as follows: When the trigger is not actuated, all are in position Drive piston 36, 46, 47, 48 in the starting position, i.e. are under the effect of Spring 39 maximally shifted towards control section 4.
  • the shift rod 62 pressed by the pressure of the spring 65 against the valve pin 71.
  • the from Trigger lever 85 unloaded valve pin 71 is from the pressure medium from the pressure medium connection 81 pressed in the direction of the trigger lever 85, but is from the alignment pin 74 or trigger pin 82 secured in the valve housing 69. In this position the shift rod 62 does not engage in the locking seat 72.
  • the pliers halves 19 are pivoted apart as far as possible by the spreading spring 22.
  • the shift rod 62 snaps first as a result the tension of the spring 65 in the locking seat 72 of the valve pin 71. Then it will be the valve body 77 is pressed out of the seat in the O-sealing ring 80 by the valve pin 71.
  • Pressure medium from the pressure medium connection 81 flows through gaps between Bore 70 and valve pin 71 and a - not shown - bore of the valve housing 69 in the housing 7 and spreads through axial passages of the partition 42 or the through holes 54, 53, 52 and the recesses 57, 56, 55 off, so that all drive pistons 48, 47, 46, 36 to work area 1 be pressed.
  • the feed member 24 presses with its wedge portion 24 "'the rollers 21 apart and the pliers insert tips 20th pivoted together.
  • valve pin 71 In the end position of the drive pistons 36, 46, 47, 48, the valve pin 71 is completely free, i.e. when the set closing gap between the tong insert halves 19 is reached the pistons can be vented by releasing the trigger lever 85. Then the compressed air drives valve pin 71 back into the rest position, in the housing 7 via the - not shown - bore of the valve housing 69th and gap between valve pin 71 and bore 70 as well as O-ring 76 and bushing 75 is ventilated to the surroundings. Then the drive pistons 31, 46, 47, 48 of the return spring 39 moves back to the control area 4 and reach their Starting position. In this, the feed member 24 is withdrawn and are the Forceps insert tips 20 pressed apart.
  • the switching rod 62 prevents when the trigger lever is released 85 venting the drive pistons 36, 46, 47, 48 by locking the valve pin 71.
  • the shift rod 62 is then still in the locking seat 72 of the valve pin 71 engaged.
  • the shift rod 62 is released from the locking seat 72 by means of the trigger pin 82 of the valve pin 71 pressed. The venting of the drive piston 36, 46, 47, 48 then takes place as previously described.
  • a change in the minimum closing gap of the tong insert halves 19 is through an axial displacement of the pliers head 5 to the feed member 24 is possible.
  • the pliers head 5 and set screw 6 fixed again by means of the tab 13.
  • the twist around a groove 14 e.g. correspond to a change in the closing gap of 0.1 mm.
  • a "fine adjustment" of the trigger point of the ventilation is done by turning the Valve housing 69 performed. Previously, it is clamped by means of the threaded ring 89 to solve on the housing 7. After the fine adjustment, the valve housing 69 secured by tightening the threaded ring 89 against the valve housing 69. In addition, the threaded ring 89 and a pressed into the housing 7 Inner ring 90 provided from the outside with a hole into which a screw 91 for Securing the threaded ring 89 is turned in the rotary position. This will the fine adjustment or adjustment secured by the manufacturer during final assembly makes
  • the pressure pliers are to be made stronger, there can be between the drive pistons 36 and 48 with a corresponding extension of the tubular housing 7 further drive pistons and partitions can be arranged, like the pistons 46, 47 and the intermediate walls 40, 41 can be formed. So the pliers can Modular to be adapted to the respective requirements.
  • the compressed air supplied to the pressure medium connection 81 via an im Control area 4 or externally arranged pressure sensor is monitored so that it falls below the predetermined minimum pressure or exceeding a predetermined Maximum pressure a clamping ring assembly is prevented or corrected, where appropriate, the air pressure is automatically adjusted.
  • the Pressure sensor is connected to another - here external - evaluation and / or switching and / or regulation and / or documentation device connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelzange für Klemmringe, Schellen, Bolzen, Kabelschuhe und dgl. Grundsätzlich ist die Druckmittelzange für beliebige Gegenstände geeignet, bei denen eine Verpressung erfolgt.
Druckmittelzangen dienen insbesondere dazu, Klemmringe dauerhaft zu verformen, so daß ein Teil an einem anderen festklemmt, z.B. einen Schlauch an einem Stutzen. Sie werden beispielsweise in der Automobilproduktion eingesetzt.
Aus der DE 195 19 543 C2 ist eine Druckmittelzange bekannt, die einen Druckmittelanschluß und ein damit verbundenes Druckmittelventil, mehrere voneinander getrennte, von dem Druckmittelventil gesteuerte Antriebskolben, ein von dem Antriebskolben antreibbares Vorschubglied und schwenkbar gelagerte Zangeneinsatzhälften, an deren inneren Hebelenden das Vorschubglied angreift, um diese zu schwenken, aufweist. Diese Druckmittelzange soll das Erreichen des erforderlichen Schließspaltes der Zangeneinsatzhälften unter vollem Kraftaufbau sicherstellen und eine vorn Arbeitsdruck unabhängige Beeinflussung der Schließkräfte begünstigen. Hierzu hat das Druckmittelventil einen in Querrichtung der Kolbenbewegung verschieblich geführten und von einem Auslöser betätigbaren Ventilstift, der in einer Ruhestellung die Verbindung der Antriebskolben mit dem Druckmittelanschluß sperrt und diese mit einem niedrigeren Druckniveau verbindet und der in einer durch Betätigung des Auslösers erreichbaren Arbeitsstellung die Verbindung der Antriebskolben mit dem niedrigeren Druckniveau sperrt und diese mit dem Druckmittelanschluß verbindet. Zudem ist in einer sich in Bewegungsrichtung der Antriebskolben erstreckenden Führung eine Schaltstange beweglich gehalten, die von einer Feder zum Ventilstift vorgespannt ist, wobei die Schaltstange eine Außenstufe als Mitnehmer und der Antriebskolben einen die Schaltstange aufnehmenden, durchbohrten Schaft mit einer der Außenstufe zugeordneten Innenstufe als Anschlag zum Mitnehmen der Schaltstange im letzten Teilstück seiner Bewegung zum Schließen der Zangeneinsatzhälften hat. Dabei hat der Ventilstift einen Sperrsitz in den die Schaltstange unter Wirkung der Feder bei Bewegung des Ventilstiftes von der Ruhe- in die Arbeitsstellung einrastet und den die Schaltstange bei ihrer Mitnahme durch den Antriebskolben freigibt. Folglich wird der Kolben zwangsweise stets von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung verschoben, in der die Zange über eine ausreichende Schließdauer den erforderlichen Schließspalt erreicht.
Auch bei dieser Zange kann es jedoch zu Fehlmontagen kommen, beispielsweise wenn der Werker die Zange falsch am Klemmring ansetzt oder Druckschwankungen im Druckmittelnetz auftreten, das zumeist ein Druckluftnetz ist.
Aus der DE 198 19 716 C1 gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist eine Druckmittelzange bekannt, die für eine Montage von Klemmringen und dgl. mit weiter verbesserter Qualität und für eine Reduktion des Aufwandes für die Nachkontrolle der Klemmringmontage einen im Kraftschluß zwischen dem Antriebskolben und den Zangeneinsatzhälften angeordneten Kraftsensor zum Messen einer von der Schließkraft der Zangeneinsatzhälften abhängigen Kraft aufweist. Der Kraftsensor ist in das Vorschubglied integriert. Zudem ist der Kraftsensor mit einer Auswerteeinrichtung zum Steuern einer Anzeige oder Ausschalten der Zange bei Nichteinhaltung einer Vorgabe für die Schließkraft und/oder einer Dokumentationseinrichtung zum Dokumentieren der Schließkraft verbunden. Bei dieser Druckmittelzange ist jedoch noch nicht in sämtlichen Fällen sichergestellt, daß die volle Schließkraft beim erforderlichen Schließspalt erreicht wird.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Druckmittelzange zu schaffen, die eine Montage von Klemmringen und dgl. mit noch weiter verbesserter Qualität ermöglicht, um den Aufwand für die Nachkontrolle der Klemmringmontage weiter zu reduzieren.
Die Aufgabe wird durch eine Druckmittelzange mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Druckmittelzange sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Druckmittelzange für Klemmringe und dergleichen umfaßt einen Steuerbereich mit einem Druckmittelanschluß und einem damit verbundenen Druckmittelventil, mindestens einen von dem Druckmittelventil gesteuerten Antriebskolben und einen Arbeitsbereich mit einem von dem Antriebskolben antreibbaren Vorschubglied und schwenkbar gelagerten Zangeneinsatzhälften, an deren inneren Hebelenden das Vorschubglied angreift, um diese zu schwenken. Das Druckmittelventil hat einen in Querrichtung der Kolbenbewegung verschieblich geführten und von einem Auslöser betätigbaren Ventilstift, der in einer Ruhestellung die Verbindung des Antriebskolbens mit dem Druckmittelanschluß sperrt und diesen mit einem niedrigeren Druckniveau verbindet und der in einer durch Betätigung des Auslösers erreichbaren Arbeitsstellung die Verbindung des Antriebskolbens mit dem niedrigeren Druckniveau sperrt und diesen mit dem Druckmittelanschluß verbindet. In einer Führung ist in Richtung des Antriebskolbens beweglich eine Schaltstange gehalten, die von einer Feder zum Ventilstift vorgespannt ist, wobei die Schaltstange einen Mitnehmer und ein Antriebskolben einen diesem zugeordneten Anschlag zum Mitnehmen der Schaltstange im letzten Teilstück seiner Bewegung zum Schließen der Zangeneinsatzhälften hat. Ferner hat der Ventilstift einen Sperrsitz, in den die Schaltstange unter Wirkung der Feder bei Bewegung des Ventilstiftes von der Ruhein die Arbeitsstellung einrastet und den die Schaltstange bei ihrer Mitnahme durch den Antriebskolben freigibt. Darüber hinaus ist im Kraftschluß zwischen dem Antriebskolben und den Zangeneinsatzhälften ein Kraftsensor zum Messen einer von der Schließkraft der Zangeneinsatzhälften abhängigen Kraft angeordnet. Der Kraftsensor ist verdrehsicher bezüglich der Verschiebeachse des Vorschubgliedes geführt.
Die erfindungsgemäße Druckmittelzange weist damit eine Zwangssteuerung auf, die erzwingt, daß nach einer Betätigung des Druckmittelventiles der Kolben solange mit Druckmittel beaufschlagt werden muß, bis der erforderliche Schließspalt eingestellt und der Kolben zuvor nicht druckentlastet wird. Diese Zwangssteuerung ist erstmalig kombiniert mit einer Kraftmessung am Vorschubglied, welche eine Ermittlung der von den Zangeneinsatzhälften erreichten Schließkraft ermöglicht. Hierdurch wird eine Erreichung des Schließspaltes sichergestellt, auch wenn - wie überraschenderweise in Einzelfällen feststellbar ist - schon vor Erreichen des Schließspaltes eine der erforderlichen Schließkraft entsprechende Kraft gemessen wird, was beispielsweise auf dem Fließverhalten der Materialien beruhen kann. Darüber hinaus kann aufgrund einer Messung einer unzulässigen Kraft vor Erreichen des Schließspaltes der Arbeitsvorgang vorzeitig abgebrochen werden, z.B. um eine Beschädigung von Werkzeug oder Werkstück zu vermeiden. Andererseits begünstigt diese Druckmittelzange die Feststellung einer Fehlmontage, falls bei Erreichen des vorgegebenen Schließspaltes unzulässige Kraftwerte ermittelt werden, die insbesondere auf Toleranzen der beteiligten Bauteile oder auf Beschädigungen derselben beruhen können. Durch die Kombination von Schließspaltsteuerung und Kraftmessung wird somit die Montage von Klemmringen und dgl. mit erheblich weiter verbesserter Qualität ermöglicht und der Aufwand für die Nachkontrolle weiter vermindert. Durch die Verdrehsicherung des Kraftsensors wird verhindert, daß ein herausgeführtes Anschlußkabel verdreht bzw. beschädigt wird. Hierdurch wird die Funktionsfähigkeit der Schließkraftmessung gesichert und die Qualität der Klemrnringmontage weiter verbessert.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckmittelzange ist das Drücken der Schaltstange gegen den Ventilstift mittels einer Feder und die Mitnahme der Schaltstange im Endbereich der Vorschubbewegung besonders montagefreundlich gelöst. Hierzu wird die Schaltstange über eine Feder an einer Zwischenwand zwischen Druckmittelventil und Antriebskolben abgestützt. Für die Mitnahme der Schaltstange ist der benachbarte Antriebskolben T-förmig und hat dieser Antriebskolben die Innenstufe in seinem Schaft, der sich an dem folgenden Antriebskolben abstützt. Die Einrichtungen zum Einrücken und Mitnehmen der Schaltstange sind also auf die Zwischenwand und den benachbarten Antriebskolben beschränkt. Weitere Antriebskolben nehmen diese Konstruktionselemente nicht auf und können unabhängig davon gefertigt, montiert und in der für die erforderliche Schließkraft notwendigen Anzahl hintereinander gestaffelt werden. Lediglich die Länge des Gehäuses ist an die jeweilige Kolbenzahl anzupassen. Durch diese Ausgestaltung wird also eine modulartige Anpassung der Druckmittelzange an verschiedene Kraftanforderungen begünstigt.
An der Zwischenwand kann die Führung für die Schaltstange angeordnet sein. Der benachbarte Antriebskolben kann sich auf der einen und der Ventilstift auf der anderen Seite dieser Zwischenwand befinden, die zugleich einen Anschlag für den Antriebskolben bilden kann.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung rastet die Schaltstange bereits in den Sperrsitz ein, bevor der Ventilstift seine Arbeitsstellung erreicht. Hierdurch wird eine Zwischenstellung zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung ermöglicht, in der die Zangeneinsatzhälften trotz Auslöserbetätigung nicht geschwenkt werden.
Für ein vorzeitiges Abbrechen des Schließvorganges der Zange kann im Ventilstift ein Auslösestift gehalten sein, der durch Betätigen eines Entlüftungsknopfes zur Schaltstange hin verschieblich ist und diese aus dem Sperrsitz drückt. Dann kann der Ventilstift in seine Ruhestellung zurückkommen, in der die Zange wieder öffnet.
Bevorzugt kann der Ventilstift mit einer langgestreckten Nut versehen sein, in die ein Ausrichtstift eingreift, der den Ventilstift und damit den Sperrsitz bzw. Auslösestift korrekt ausrichtet.
Bevorzugt sind zur Druckübersetzung mehrere hintereinander gestaffelte Antriebskolben vorhanden, die T-förmig sind und einen durchbohrten Schaft haben. Bei einem T-förmigen Kolben mit einem durchbohrten und zum Vorschubglied gerichteten Schaft kann die Schaltstange mit ihrem als Außenstufe ausgebildeten Mitnehmer in die Bohrung hineinragen, in der der Anschlag des Antriebskolbens als Innenstufe ausgebildet sein kann.
Für eine Einstellung des minimalen Schließspaltes können die Zangeneinsatzhälften an einem hülsenförmigen Zangenkopf gehalten sein, der seinerseits mittels eines Stellringes am Gehäuse der Druckmittelzange gehalten ist. Zwischen Zangenkopf und Stellring ist ein Stellgewinde ausgebildet, welches ein axiales Verstellen des Zangenkopfes zum Gehäuse ermöglicht. Durch Verstellen des Zangenkopfes wird die Lage der Zangeneinsatzhälften relativ zum Vorschubglied verändert, wodurch der minimale Schließspalt verändert wird. Der Stellring kann eine Außenstufe haben, die vom Flansch eines Feststellrings zum Fixieren des Stellringes am Gehäuse übergriffen ist. Nach Lösen des Feststellringes ist der Stellring verdrehbar, wodurch der Zangenkopf in die gewünschte axiale Position schraubbar ist, um den Schließspalt einzustellen.
Vorzugsweise kann zwischen Zangenkopf und Stellring eine fixierbare Lasche zum Fixieren von Zangenkopf und Stellring in verschiedenen Schraubstellungen des Stellringes vorhanden sein. Für die Fixierung der Lasche kann diese mit einem Abschnitt lösbar am Umfang des Zangenkopfes angeschraubt und mit einem anderen Abschnitt in eine von mehreren über den Umfang verteilten Nuten des Stellringes eingesetzt sein. Auch kann die Lasche bei Eingriff in eine Nut mittels einer Schraube an dem Stellring lösbar fixiert sein, welche Schraube ein Langloch der Lasche durchgreift, um in verschiedenen Schraubstellungen wirksam zu sein. Nach Entfernung der Lasche vom Zangenkopf ist der Zangenkopf in der oben beschriebenen Weise durch Verdrehen des Stellringes verdrehbar, um den Schließspalt einzustellen. Nach Vornahme der Einstellung sind Zangenkopf und Stellring erneut mittels der Lasche fixierbar.
Vorzugsweise können der Zangenkopf und der Stellring einen Index und Markierungen zum Kenntlichmachen ihrer verschiedenen Schraubstellungen tragen. Beispielsweise kann der Stellring in vier verschiedene Winkelstellungen bezüglich des Zangenkopfes schraubbar sein und/oder der Zangenkopf und der Stellring einen Index und vier verschiedene Markierungen tragen.
Eine weitere Einstellung kann dadurch realisiert werden, daß das Druckmittelventil in einem Ventilgehäuse untergebracht ist, welches an dem den Zangeneinsatzhälften entgegengesetzten Ende des Gehäuses mit diesem über ein weiteres Stellgewinde verbunden ist. Durch Verstellen des Ventilgehäuses ist beeinflußbar, in welcher Position des Antriebskolbens die Verrastung des Ventilstiftes gelöst und der minimale Schließspalt erreicht wird. Hierdurch ist beispielsweise bei der Montage ein Längenausgleich für die Schaltstange möglich. Diese Einstellmöglichkeit wird jedoch vorzugsweise nicht vom Anwender, sondern zur Justierung bei der Endmontage benutzt werden. Bevorzugt ist deshalb das weitere Stellgewinde mit einem Sicherungsring zum Festklemmen von Ventilgehäuse und Gehäuse versehen. Der Sicherungsring kann wiederum mittels einer besonderen Schraubenfixierung am Gehäuse festlegbar sein.
Der Kraftmessung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Schließkraft der Zangeneinsatzhälften, d.h. die von den Zangeneinsatzhälften auf einen Klemmring oder dgl. ausgeübte Kraft, von der im Kraftfluß zwischen dem Antriebskolben und den Zangeneinsatzhälften auftretenden Kraft abhängig ist. Insbesondere wurde festgestellt, daß die Kraft im Vorschubglied, welches vorzugsweise mit einem sich verjüngenden Vorderende, das keilförmig oder parabelförmig sein kann, gegen die inneren Hebelenden der Zangeneinsatzhälften drückt und das anderenends mit einem Kolben verschraubt sein kann, eine fast ideale lineare Abhängigkeit von der Schließkraft hat. Über den Kraftsensor ist also die Schließkraft sehr genau feststellbar. Zudem stört die Anordnung im Kraftfluß zwischen Antriebskolben und Zangeneinsatzhälften nicht die Montage, da sie nicht in den Arbeitsbereich der Zangeneinsatzhälften eingreift. Andererseits stört sie auch nicht den Druckaufbau im Bereich der Antriebskolben. Darüber hinaus werden auch hierdurch verschiedene Druckmittelzangen ermöglicht, bei denen die Kraftmessung übereinstimmend ausgebildet sein kann und die sich lediglich durch die Anzahl hintereinander gestaffelter Kolben unterscheiden, die je nach gewünschter Schließkraft gewählt wird.
Die vom Kraftsensor gemessene Kraft ist im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise verwertbar. So kann sie von einer Auswerteeinrichtung zum Steuern einer Anzeige, beispielsweise einer optischen und/oder akustischen Anzeige und/oder zum Ausschalten der Druckmittelzange, jeweils bei Nichteinhaltung einer Vorgabe für die Schließkraft, verwertet werden. Bei der Vorgabe für die Schließkraft kann es sich um eine unbedingt zu erreichende Mindestkraft handeln. Es kann sich aber auch um eine Maximalkraft handeln oder um eine Mindestkraft und um eine Maximalkraft, die zugleich einzuhalten sind. Wenn beispielsweise die Zangeneinsaizhälften nur auf einen Randbereich einer Klemmzone des Klemmringes einwirken, wird nur ein Bruchteil der Schließkraft erreicht, die bei korrekter Beaufschlagung der vollständigen Klemmzone aufgebaut würde. Falls die Zangeneinsatzhälften hingegen an einer falschen Zone des Klemmringes angesetzt werden, der schwerer als die Klemmzone verformbar ist, tritt eine überhöhte Schließkraft auf. Die Auswerteeinrichtung kann dies erkennen und anzeigen und/oder die Druckmittelzange vorzeitig abschalten, so daß der Werker den Fehler sogleich erkennen und korrigieren kann.
Zusätzlich oder statt dessen kann die Auswerteeinrichtung auch den Druck des den Antrieb der Antriebskolben bewirkenden Druckmittels so steuern, daß eine Vorgabe für die Schließkraft eingehalten wird. Dafür kann sich die Auswerteeinrichtung eines Drucksteuerventils bedienen, das dem Druckmittelanschluß zugeordnet sein kann und zugleich das Druckmittelventil sein kann, welches die Bewegung der Antriebskolben steuert.
Zusätzlich oder statt dessen kann die gemessene Kraft von einer Dokumentationseinrichtung dokumentiert werden, z.B. von einem Plotter und/oder von einem PC mit einem elektronischen Speicher. Hierdurch wird über die Fehleranalyse und Fehlerkontrolle hinaus die Möglichkeit eines Qualitätsnachweises geschaffen.
Der Kraftsensor ist bevorzugt in das Vorschubglied integriert. Beispielsweise kann er plattenförmig sein. Des weiteren kann er an der dem Kolben zugewandten Seite des Vorschubgliedes angeordnet sein. Bevorzugt befindet sich der Kraftsensor zwischen zwei Abschnitten des Vorschubgliedes. Er kann an einem Mittelloch, beispielsweise bei ringscheibenförmiger Ausführung, auf einem Bolzen geführt sein, der sich in Kraftflußrichtung erstreckt und in dem Vorschubglied verankert ist, insbesondere durch Einschrauben. Es kommt sowohl eine Kraftmessung im Hauptschluß als auch im Nebenschluß in Betracht, wobei im ersten Fall der gesamte Kraftfluß über den Sensor und im zweiten Fall der Kraftfluß nur teilweise über den Sensor erfolgt. In beiden Fällen kann der Sensor mit einer Kraft vorgespannt sein. Eine Anordnung im Nebenschluß ist insbesondere gegeben, wenn der Kraftsensor an einem Mittelloch auf einem Schraubbolzen zwischen zwei Abschnitten des Vorschubgliedes gehalten ist, wobei der Schraubbolzen mit seinen beiden Enden in die beiden Abschnitte geschraubt ist, um eine bestimmte Vorspannung auf den Kraftsensor auszuüben. Durch die Vorspannung des Sensors wird der Nullpunkt der Kraftmessung definiert.
Der Kraftsensor kann ein Dehnungsmeßstreifen (DMS)-Sensor, ein Piezo-Sensor oder jeder andere geeignete Kraftsensor sein. Insbesondere Kraftsensoren auf DMS- bzw. Piezo-Basis gibt es in Plattenform, insbesondere Ringscheibenform. Vor allem in dieser Ausführung sind sie für Integration in das Vorschubglied geeignet. Insbesondere DMS-Sensoren können aber auch am Mantel eines Vorschubgliedes angebracht sein.
Vorzugsweise ist ein flexibles Anschlußkabel des Kraftsensors durch einen in Bewegungsrichtung des Vorschubgliedes sich erstreckenden Schlitz in dem hülsenförmigen Zangenkopf oder in einem das Vorschubglied aufnehmenden Gehäuseabschnitt herausgeführt. Der Schlitz erstreckt sich insbesondere über den gesamten Bereich der Bewegung des Kraftsensors in dem Vorschubglied. Der herausgeführte Teil des Anschlußkabels kann zudem am Gehäuse fixiert sein. Hierbei kann der Schlitz von außen von einer gehäusefesten Haube abgedeckt sein, die einen Hohlraum aufweist, in dem sich das Anschlußkabel beim Verschieben des Vorschubgliedes verformen kann. Auch kann das Anschlußkabel des Kraftsensors mit einem Druckmittelschlauch verbunden von der Druckmittelzange weggeführt sein.
Als Verdrehsicherung für den Kraftsensor steht mindestens ein Führungsbolzen vom Vorschubglied vor und greift in einen Schlitz in den hülsenförmigen Zangenkopf oder in einen das Vorschubglied aufnehmenden Gehäuseabschnitt hinein. Bei dem Schlitz handelt es sich um denselben Schlitz , durch den das flexible Kabel herausgeführt ist. Dann wird der mindestens eine Führungsbolzen neben dem flexiblen Anschlußkabel in dem Schlitz geführt.
Die Druckmittelzange kann einen Drucksensor zum Überwachen des Druckes des Druckmittels aufweisen. Dieser gibt das gemessene Signal an eine Auswerteeinrichtung zur Ausgabe einer Anzeige oder zum Ausschalten der Druckmittelzange bei Nichteinhaltung einer Vorgabe für den Druck, an eine Regelungseinrichtung für den Druck und/oder an eine Dokumentationseinrichtung zum Dokumentieren des Druckes weiter.
Die Vorgabe betrifft vor allem einen Mindestdruck, der zum Erreichen der erforderlichen Schließkraft erforderlich ist. Sie kann aber auch einen Höchstdruck betreffen, der zur Vermeidung unzulässig hoher Klemmkräfte, die beispielsweise zu einer Zerstörung der zu verbindenden Bauteile führen können, nicht überschritten werden darf. Auch kann die Vorgabe einen Mindestdruck und einen Maximaldruck umfassen. Die Auswerteeinrichtung gibt dem Werker durch optische oder akustische Anzeige oder durch Ausschalten der Druckmittelzange einen Hinweis, daß der für die Montage erforderliche Druck nicht vorhanden ist, wodurch Fehlmontagen vermieden werden. Letzteres kann aber auch dadurch vermieden werden, daß der Drucksensor über eine Regelungseinrichtung den Druck des Druckmittels steuert. So kann der Drucksensor eine Druckregeleinheit veranlassen, den Speisedruck für die Druckmittelzange zu erhöhen bzw. zu senken. Schließlich ist es auch möglich, den Druck mittels einer Dokumentationseinrichtung zu dokumentieren, um über eine Fehleranalyse und Fehlervermeidung hinaus einen Qualitätsbeleg für die Klemmringmontage zu erhalten.
Darüber hinaus können zur Druckmittelzange Lehren zum Einstellen des Schließspaltes vorhanden sein und/oder eine Tabelle für die Abhängigkeit der Schließspalteinstellung vom Werkstück (Klemmring oder dgl.) und vom Druck in einem Druckmittelnetz.
Die Erfindung wird nachfolgend anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles einer Druckmittelzange für Handbetrieb näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
die Druckmittelzange mit abgesprengtem Auslösehebel bei Betätigung mit den Antriebskolben in der Ausgangsstellung im Längsschnitt;
Fig. 2
Arbeitsbereich derselben Druckmittelzange nach Auslöserbetätigung mit dem vordersten Antriebskolben in der Endstellung im Längsschnitt;
Fig. 3
derselbe Abschnitt der Druckmittelzange ohne Seitenteile und Zangeneinsatzhälften in einem bezüglich Fig. 2 um 90° gedrehten Teilschnitt;
Fig. 4
dieselbe Druckmittelzange vor Auslöserbetätigung in einer Seitenansicht;
Fig. 5
dieselbe Druckmittelzange von der gegenüberliegenden Seite gesehen;
Fig. 6
die Druckmittelzange nach in einem Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7
dieselbe Druckmittelzange in der Draufsicht.
Die Druckmittelzange hat im wesentlichen vier Funktionsbereiche: Den Arbeitsbereich 1, den Antriebsbereich 2, den Meßbereich 3 und den Steuerbereich 4.
Der Arbeitsbereich 1 hat einen im wesentlichen hülsenförmigen Zangenkopf 5, der über einen Stellring 6 an einem Ende eines zylindrischen Gehäuses 7 befestigt ist. Ein Flansch 8 des Stellrings 6 ist von einem Feststellring 9 übergriffen und am Gehäuse 7 festgeschraubt. Zwischen Zangenkopf 5 und Stellring 6 ist ein Stellgewinde 10 ausgebildet. In eine Nut 11 am Umfang des Zangenkopfes 5 und in eine von vier gleichmäßig über den Umfang des Stellringes 6 verteilt angeordneten Nuten 12 ist eine Lasche 13 eingesetzt, die mittels einer Schraube 14 in der Nut 11 festgelegt ist. Hierdurch werden Zangenkopf 5 und Stellring 6 in der dargestellten Schraubstellung miteinander verbunden.
Beidseitig an vom herausragenden Abschnitten 15 des Zangenkopfes 5 sind mittels Bolzen 16 Seitenteile 17 befestigt.
Die Seitenteile 15 sind von zwei dazu quer gerichteten Einsatzbolzen 18 durchsetzt, wobei an jedem Einsatzbolzen 18 eine Zangeneinsatzhälfte 19 schwenkbar gelagert ist. Die beiden Zangeneinsatzspitzen 20 am vorderen Ende der Zangeneinsatzhälften 19 lassen sich bis auf einen Schließspalt zusammenschwenken (vgl. Fig. 2). Dabei üben die Zangeneinsatzspitzen 20 eine Schließkraft auf einen dazwischen mit einer Klemmzone angeordneten Klemmring aus.
An ihren inneren Hebelenden tragen die Zangeneinsatzhälften 19 Rollen 21. In Ruhestellung werden die Zangeneinsatzspitzen 20 von mindestens einer an den Zangeneinsatzhälften 19 angreifenden Spreizfeder 22 auseinandergeschwenkt, bis die Rollen 21 einander berühren. Es können auch Zangeneinsatzhälften 19 montiert werden, die vorn eine andere Geometrie haben, um an anderen Gegenständen als Klemmringen Verpressungen vorzunehmen.
Der Antriebsbereich 2 weist ein vorn aus dem Gehäuse 7 heraus- in eine Axialbohrung 23 des Zangenkopfes 5 hineinragendes Vorschubglied 24 mit Kreisquerschnitt auf. Dieses hat einen vorderen Abschnitt 24' und einen hinteren Abschnitt 24". Der vordere Abschnitt 24' weist vom einen keilförmigen Abschnitt 24"' auf, der ganz vom einen großen Keilwinkel und dahinter einen kleineren Keilwinkel aufweist. Die beiden Abschnitte 24', 24" sind durch einen axial gerichteten Schraubbolzen 25 miteinander verbunden.
Auf dem Schraubbolzen 25 sitzt zentral zwischen den beiden Abschnitten 24', 24" des Vorschubgliedes 24 ein kreisringscheibenförmiger Kraftsensor 26. Dabei kann es sich um einen DMS- oder um einen Piezo-Sensor handeln. Auf beiden Seiten des Kraftsensors 26 sitzen Kreisringscheiben 27 auf dem Schraubbolzen 25. Der Schraubbolzen 25 ist mit einem definierten Drehmoment angezogen, so daß die Abschnitte 24', 24" des Vorschubgliedes 24 über die Kreisringscheiben 27 eine definierte Vorspannkraft auf den Kraftsensor 26 ausüben, die typischerweise 10 % der mit dem Kraftsensor 26 meßbaren Maximalkraft beträgt.
Am Umfang des Kraftsensors 26 ist radial und gegenüber dem Sensorgehäuse abdichtend ein Anschlußkabel 28 herausgeführt, das durch einen Schlitz 29 des Zangenkopfes 5 nach außen geführt ist. Der Schlitz 29 erstreckt sich über den gesamten Verschiebebereich des Kraftsensors 26, der durch seine Anfangslage bei voll geöffneten Zangeneinsatzhälften 19 und seine Endlage beim Erreichen des Schließspaltes durch Eindrücken des keilförmigen Abschnittes 24"' zwischen die Rollen 21 denniert ist.
Von den Kreisringscheiben 27 stehen Führungsbolzen 27' radial vor, die in dem Schlitz 29 geführt sind und eine Verdrehsicherung des Vorschubgliedes 24 bewirken.
Der Schlitz 29 ist außen von einer Haube 30 abgedeckt, die bei 31 an die Seite des Zangenkopfes 5 angeflanscht ist und seitlich etwas über den Feststellring 9 und das Gehäuse 7 hinaussteht. Die Haube 30 hat einen gewölbten Hohlraum 32, der eine Verformung des Anschlußkabels 28 beim Verschieben des Kraftsensors 26 zuläßt. Auf dem Mantel des Gehäuses 7 sitzt eine Leiste 33, die den Querschnitt eines halben Kreisrohres hat, und die einenends unter dem überstehenden Bereich der Haube 30festgeklemmt ist und anderenends unter eine Platte 34 geklemmt ist, die außen am Steuerbereich 4 festgeschraubt ist. Unter der Leiste 33 ist das Anschlußkabel 28 zum Steuerbereich 4 geführt und am Gehäuse 7 festgelegt. Unter der Platte 34 ist bei 35 ein Schlauch einklemmbar, der nach hinten weggeführt wird und in dem das Anschlußkabel 28 zu einer Auswerteeinrichtung und/oder zu einer Dokumentationseinrichtung geführt wird. Statt dessen ist es auch möglich, eine Auswerteeinrichtung und/oder Dokumentationseinrichtung direkt in oder an der Druckmittelzange unterzubringen.
Der Antriebsbereich 2 umfaßt ferner eine Anordnung gestaffelt hintereinander angeordneter Kolben. Dazu gehört ein gedrungen T-förmiger Antriebskolben 36, der mittels einer Schraube 37 an der hinteren Stirnseite des Abschnittes 24" des Vorschubgliedes 24 fixiert ist. Der Antriebskolben 36 ist am Außenumfang zum Gehäuse 7 hin abgedichtet und darin axial beweglich gefuhrt.
Auf der Außenseite des Abschnittes 24" sitzt neben dem Kolben 36 eine Hülse 38, die als Anschlag die Bewegung des Antriebskolbens 36 zum Zangenkopf 5 begrenzt. Damit schützt die Hülse 38 eine schraubenförmige Rückführungsfeder 39, die einenends am Antriebskolben 36 und anderenends an einem inneren Rand des Stellringes 6 abgestützt ist und bestrebt ist, den Antriebskolben 36 vom Zangenkopf 5 wegzudrücken. Die Rückführungsfeder 39 schiebt den Antriebskolben 36 bei Druckentlastung bis an eine ringscheibenförmige Zwischenwand 39, die im Gehäuse 7 fixiert ist. Im Gehäuse 7 sind weitere Zwischenwände 40, 41, 42 fixiert.
In den mittleren Öffnungen der ringscheibenförmigen Zwischenwände 39, 40 41 sind jeweils Schäfte 43, 44, 45 T-förmiger Antriebskolben 46, 47,48 abdichtend geführt. Diese haben Kolbenscheiben 49, 50, 51, die am Umfang abdichtend im Gehäuse 7 geführt und darin axial beweglich sind. Da sich die Antriebskolben 46, 47, 48 am Antriebskolben 36 und aneinander abstützen, werden sie bei Druckentlastung von der Rückführungsfeder 39 bis zur Anlage an den Zwischenwänden 40, 41, 42 zurückgeschoben.
Die Antriebskolben 46, 47, 48 sind mit zentralen, axial gerichteten Durchbohrungen 52, 53, 54 versehen, die mit Ausnehmungen 55, 56, 57 in den auf benachbarten Antriebskolben aufsitzenden Enden der Schäfte 43, 44, 45 kommunizieren.
In der Zwischenwand 42, die dem Steuerbereich 4 benachbart ist, ist eine Führung 61 ausgebildet. Die Führung 61 ist in Bewegungsrichtung der Antriebskolben 36, 46, 47, 48, d.h. axial im Gehäuse 7 ausgerichtet. Die Führung 61 führt eine Schaltstange 62, die beidseits aus dieser herausragt. An dem dem Arbeitsbereich 1 zugewandten Ende trägt die Schaltstange 62 einen Mitnehmer 63 in Form einer radial vorspringenden Buchse mit axialen Nuten am Umfang. Dem Mitnehmer 63 ist ein kolbenfester Anschlag 64 in Form einer Innenstufe der Durchbohrung 54 zugeordnet.
Das andere Ende der Schaltstange 62 ragt bis in den Steuerbereich 4 hinein. Es ist in dieser Richtung von einer Schraubenfeder 65 vorgespannt, die sich einenends an einer Innenstufe 66 der Zwischenwand 42 und anderenends an einem auf der Schaltstange 62 befestigten Ring 67 abstützt.
Der Steuerbereich 4 nimmt das zugeordnete Ende der Schaltstange 62 in einer dieses zugleich führenden Bohrung 68 eines Ventilgehäuses 69 auf. Das Ventilgehäuse 69 hat eine quer dazu gerichtete, abgestufte Bohrung 70, in der ein Ventilstift 71 sitzt. Der Ventilstift 71 weist einen Sperrsitz 72 in Form einer axial gerichteten Nut auf, der das Ende der Schaltstange 62 aufnehmen kann. Der Ventilstift 71 hat eine weitere axial gerichtete Nut 73, in die ein gehäusefester Ausrichtstift 74 eingreift. An einem Ende ist der Ventilstift 71 in einer Ventilbuchse 75 gehalten, wobei dazwischen ein O-Dichtring 76 angeordnet ist.
Das andere Ende des Ventilstiftes 71 ist einem kugelförmigen Ventilkörper 77 zugeordnet, der hinter einem zum Ventilgehäuse 69 hin abgedichteten Verschlußstopfen 78 angeordnet ist. Zwischen einer Innenstufe 79 der Bohrung 70 und dem Ventilkörper 77 befindet sich ein weiterer O-Dichtring 80. Der den Ventilkörper 77 enthaltende Abschnitt der Bohrung 70 weist einen Druckmittelanschluß 81 auf.
Im Ventilstift 71 ist ein kleiner Auslösestift 82 geführt, der auf die Schaltstange 62 ausgerichtet und in den Sperrsitz 72 eindrückbar ist. Hierzu ist im Gehäuse 69 ein nach außen ragender Entlüftungsknopf 83 angeordnet, der entgegen der Wirkung einer Feder 84 eindrückbar ist und dabei den Auslöserstift 82 zur Schaltstange 62 hin vordrückt.
Außen am Ventilgehäuse 69 ist, einem herausragenden Ende des Ventilstiftes 71 zugeordnet, ein einarmiger Auslöserhebel 85 vorgelegt. Auf dieser Seite hat das Ventilgehäuse 69 eine Sackbohrung, in der eine weitere Spiralfeder 86 sitzt, welche den Auslöserhebel 85 nach außen drückt.
Das Ventilgehäuse 69 hat einen zylindrischen Ansatz 87, der mit dem zugeordneten Ende des Gehäuses 7 verschraubt ist. Hierzu ist ein weiteres Stellgewinde 88 vorhanden. Dem weiteren Stellgewinde 88 ist noch ein Gewindering 89 für eine Klemmsicherung zugeordnet.
Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bei unbetätigtem Auslöser befinden sich alle Antriebskolben 36, 46, 47, 48 in der Ausgangsposition, d.h. sind unter Wirkung der Feder 39 maximal zum Steuerabschnitt 4 hin verschoben. Dabei wird die Schaltstange 62 durch den Druck der Feder 65 gegen den Ventilstift 71 gedrückt. Der vom Auslöserhebel 85 unbelastete Ventilstift 71 wird vom Druckmittel aus dem Druckmittelanschluß 81 in Richtung des Auslöserhebels 85 gedrückt, ist jedoch vom Ausrichtstift 74 bzw. Auslöserstift 82 im Ventilgehäuse 69 gesichert. In dieser Position rastet die Schaltstange 62 nicht in den Sperrsitz 72 ein. Die Zangeneinsatzhälften 19 sind von der Spreizfeder 22 maximal auseinandergeschwenkt.
Bei Betätigung des Auslöserhebels 85 rastet als erstes die Schaltstange 62 infolge der Spannung der Feder 65 in den Sperrsitz 72 des Ventilstiftes 71 ein. Dann wird der Ventilkörper 77 von dem Ventilstift 71 aus dem Sitz im O-Dichtring 80 gedrückt. Druckmittel aus dem Druckmittelanschluß 81 strömt durch Spalte zwischen Bohrung 70 und Ventilstift 71 und eine - nicht dargestellte - Bohrung des Ventilgehäuses 69 in das Gehäuse 7 und breitet sich durch axiale Durchgänge der Zwischenwand 42 bzw. die Durchbohrungen 54, 53, 52 und die Ausnehmungen 57, 56, 55 aus, so daß sämtliche Antriebskolben 48, 47, 46, 36 zum Arbeitsbereich 1 hin gedrückt werden. Infolgedessen drückt das Vorschubglied 24 mit seinem Keilabschnitt 24"' die Rollen 21 auseinander und werden die Zangeneinsatzspitzen 20 zusammengeschwenkt.
Etwa 1,5 mm bevor die Antriebskolben 36, 46, 47, 48 ihre Endstellung erreichen, in der durch die Wirkung des Vorschubgliedes 24 der minimale Schließspalt zwischen den Zangeneinsatzhälften 19 eingestellt ist, beginnt infolge Anlage des Mitnehmers 63 am Anschlag 64 das Herausziehen der Schaltstange 62 aus dem Sperrsitz 72 des Ventilstiftes 71.
In der Endstellung der Antriebskolben 36, 46, 47, 48 ist der Ventilstift 71 völlig frei, d.h. wenn der eingestellte Schließspalt zwischen den Zangeneinsatzhälften 19 erreicht ist, können die Kolben durch Loslassen des Auslöserhebels 85 entlüftet werden. Dann treibt nämlich die Druckluft den Ventilstift 71 in die Ruhelage zurück, in der das Gehäuse 7 über die - nicht dargestellte - Bohrung des Ventilgehäuses 69 und Spalte zwischen Ventilstift 71 und Bohrung 70 sowie O-Ring 76 und Buchse 75 zur Umgebung hin gelüftet ist. Dann werden die Antriebskolben 31, 46, 47, 48 von der Rückführungsfeder 39 zum Steuerbereich 4 zurückbewegt und erreichen ihre Ausgangsposition. In dieser ist das Vorschubglied 24 zurückgezogen und sind die Zangeneinsatzspitzen 20 auseinandergedrückt.
Wenn nach einer Betätigung des Auslöserhebels 85 die Endstellung der Antriebskolben 36, 46, 47, 48 bzw. der minimale Schließspalt der Zangeneinsatzhälften 19 noch nicht erreicht ist, verhindert die Schaltstange 62 beim Loslassen des Auslöserhebels 85 ein Entlüften der Antriebskolben 36, 46, 47, 48 durch Sperren des Ventilstiftes 71. Die Schaltstange 62 ist dann nämlich noch im Sperrsitz 72 des Ventilstiftes 71 eingerastet.
Ein manuelles Entlüften ist jedoch jederzeit durch Betätigen des Entlüftungsknopfes 83 möglich.
Dabei wird die Schaltstange 62 mittels des Auslöserstiftes 82 aus dem Sperrsitz 72 des Ventilstiftes 71 gedrückt. Die Entlüftung des Antriebskolbens 36, 46, 47, 48 erfolgt dann wie zuvor beschrieben.
Eine Änderung des minimalen Schließspaltes der Zangeneinsatzhälften 19 ist durch eine axiale Verschiebung des Zangenkopfes 5 zum Vorschubglied 24 möglich. Durch Drehen der Stellschraube 6 wird die axiale Verschiebung des Zangenkopfes 5 zum Keil 24"' erreicht. Anschließend werden Zangenkopf 5 und Stellschraube 6 wieder mittels der Lasche 13 fixiert. Dabei kann die Verdrehung um eine Nut 14 z.B. einer Schließspaltänderung von 0,1 mm entsprechen.
Eine "Feineinstellung" des Auslösepunktes der Entlüftung wird durch Verdrehen des Ventilgehäuses 69 durchgeführt. Zuvor ist seine Klemmung mittels des Gewinderinges 89 am Gehäuse 7 zu lösen. Nach der Feineinstellung wird das Ventilgehäuse 69 durch Spannen des Gewinderinges 89 gegen das Ventilgehäuse 69 gesichert. Zusätzlich wird der Gewindering 89 und ein in das Gehäuse 7 eingepreßter Innenring 90 von außen mit einer Bohrung versehen, in die eine Schraube 91 zum Sichern des Gewinderinges 89 in der Drehstellung eingedreht wird. Hierdurch wird die Feineinstellung bzw. Justierung gesichert, die der Hersteller bei der Endmontage vornimmt
Falls die Druckmittelzange stärker ausgeführt sein soll, können zwischen den Antriebskolben 36 und 48 bei entsprechender Verlängerung des rohrförmigen Gehäuses 7 weitere Antriebskolben und Zwischenwände angeordnet sein, die wie die Kolben 46, 47 und die Zwischenwände 40, 41 ausgebildet sein können. Die Zange kann also modulartig den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden.
Beim Zusammenschwenken der Zangeneinsatzspitzen 20 der Zangeneinsatzhälften 19 wird über das Vorschubglied 24 eine Kraft übertragen, die im Nebenschluß auch über den Kraftsensor 26 übertragen wird. Diese Kraft ist linear abhängig von der zwischen den Zangeneinsatzspitzen 20 wirksamen Schließkraft. Sie wird über das Anschlußkabel 28 einer Auswertung bzw. Dokumentation zugeführt, wodurch eine Kontrolle über die Qualität der Schellenmontage gegeben ist.
Zusätzlich wird die dem Druckmittelanschluß 81 zugeführte Druckluft über einen im Steuerbereich 4 oder extern angeordneten Drucksensor überwacht, damit beim Unterschreiten des vorgegebenen Mindestdruckes bzw. Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldruckes eine Klemmringmontage verhindert oder korrigiert wird, wobei gegebenenfalls automatisch ein Nachstellen des Luftdruckes erfolgt. Der Drucksensor ist über ein weiteres Anschlußkabel mit einer - hier externen - Auswerte- und/oder Schalt- und/oder Regelungs- und/oder Dokumentationseinrichtung verbunden.

Claims (53)

  1. Druckmittelzange für Klemmringe und dergleichen, umfassend einen Steuerbereich (4) mit einem Druckmittelanschluß (81) und einem damit verbundenen Druckmittelventil, mindestens einen von dem Druckmittelventil gesteuerten Antriebskolben (36, 46, 47, 48) und einen Arbeitsbereich (1) mit einem von dem Antriebskolben (36, 46, 47, 48) antreibbaren Vorschubglied (24) und schwenkbar gelagerten Zangeneinsatzhälften (19), an deren inneren Hebelenden das Vorschubglied (24) angreift, um diese zu schwenken, wobei das Druckmittelventil (71, 77) einen in Querrichtung der Kolbenbewegung verschieblich geführten und von einem Auslöser (85) betätigbaren Ventilstift (71) hat, der in einer Ruhestellung die Verbindung des Antriebskolbens (36, 46, 47, 48) mit dem Druckmittelanschluß (81) sperrt und diesen mit einem niedrigeren Druckniveau verbindet und der in einer durch Betätigung des Auslösers (85) erreichbaren Arbeitsstellung die Verbindung des Antriebskolbens (36, 46, 47, 48) mit dem niedrigeren Druckniveau sperrt und diesen mit dem Druckmittelanschluß (81) verbindet, in einer Führung (61) in Richtung des Antriebskolbens (36, 46, 47, 48) beweglich eine Schaltstange (62) gehalten ist, die von einer Feder (65) zum Ventilstift (71) vorgespannt ist, wobei die Schaltstange (62) einen Mitnehmer (63) und ein Antriebskolben (48) einen diesem zugeordneten Anschlag (64) zum Mitnehmen der Schaltstange (62) im letzten Teilstück seiner Bewegung zum Schließen der Zangeneinsatzhälften (19) hat, der Ventilstift (71) einen Sperrsitz (72) hat, in den die Schaltstange (62) unter Wirkung der Feder (65) bei Bewegung des Ventilstiftes (71) von der Ruhe- in die Arbeitsstellung einrastet und den die Schaltstange (62) bei ihrer Mitnahme durch den Antriebskolben (48) freigibt und im Kraftfluß zwischen dem Antriebskolben (36, 46, 47, 48) und den Zangeneinsatzhälften (19) ein Kraftsensor (26) zum Messen einer von der Schließkraft der Zangeneinsatzhälften (19) abhängigen Kraft angeordnet ist, wobei ein flexibles Anschlußkabel (28) des Kraftsensors durch einen Schlitz herausgeführt wind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftsensor (26) verdrehsicher bezüglich der Verschiebeachse des Vorschubgliedes (24) geführt ist, daß mindestens ein Führungsbolzen (27') vom Vorschubglied (24) vorsteht und in einen Schlitz (29) in dem hülsenförmigen Zangenkopf (5) oder in einem das Vorschubglied (24) aufnehmenden Gehäuseabschnitt eingreift und daß ein flexibles Anschlußkabel (28) des Kraftsensors (26) durch den Schlitz (29) aus dem Zangenkopf (5) oder Gehäuseabschnitt herausgeführt ist.
  2. Druckmittelzange nach Anspruch 1, bei der die Schaltstange (62) eine Außenstufe (63) als Mitnehmer und ein Antriebskolben (48) einen die Schaltstange (62) aufnehmenden, durchbohrten Schaft (45) mit einer der Außenstufe (63) zugeordneten Innenstufe (64) als Anschlag zum Mitnehmen der Schaltstange (62) im letzten Teilstück seiner Bewegung zum Schließen der Zangeneinsatzhälften (19) hat.
  3. Druckmittelzange nach Anspruch 2, bei der im Gehäuse zwischen Druckmittelventil (71, 77) und Antriebskolben (48) eine Zwischenwand (42) befestigt ist, an der sich die Feder (65) abstützt und der neben der Zwischenwand. (42) angeordnete Antriebskolben (48) T-förmig ist und den zum Vorschubglied (24) gerichteten, die Innenstufe aufweisenden Schaft (45) am folgenden Antriebskolben (47) abstützt.
  4. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Schaltstange (62) in den Sperrsitz (72) einrastet, bevor der Ventilstift (71) seine Arbeitsstellung erreicht.
  5. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der im Ventilstift (71) ein Auslösestift (82) gehalten ist, der durch Betätigen eines Entlüftungsknopfes (83) zur Schaltstange (62) hin verschieblich ist, um diese aus dem Sperrsitz (72) zu drücken.
  6. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Ventilstift (71) eine längsgerichtete Nut (73) hat, in die ein Ausrichtstift (74) eingreift.
  7. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Zwischenwand (42) zwischen Druckmittelventil (71, 77) und Antriebskolben (36, 46, 47, 48) die Führung (61) für die Schaltstange (62) aufweist.
  8. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Zangeneinsatzhälften (19) an einem hülsenförmigen Zangenkopf (5) gehalten sind, der Zangenkopf (5) mittels eines Stellringes (6) am Gehäuse (7) gehalten ist, und zwischen dem Zangenkopf (5) und dem Stellring (6) ein Stellgewinde (10) zum axialen Einstellen des Zangenkopfes (5) bezüglich des Vorschubgliedes (24) und damit des Schließspaltes zwischen den Zangeneinsatzhälften (19) ausgebildet ist.
  9. Druckmittelzange nach Anspruch 8, bei der der Stellring (6) einen Flansch (8) hat, der von einem Feststellring (9) zum Fixieren des Stellringes (6) am Gehäuse (7) übergriffen ist.
  10. Druckmittelzange nach Anspruch 8 oder 9, bei der zwischen Zangenkopf (5) und Stellring (6) eine fixierbare Lasche (13) zum Fixieren von Zangenkopf (5) und Stellring (6) in verschiedenen Schraubstellungen angeordnet ist.
  11. Druckmittelzange nach Anspruch 10, bei der die Lasche (13) mit einem Abschnitt lösbar am Umfang des Zangenkopfes (5) angeschraubt und mit einem anderen Abschnitt in eine von mehreren über den Umfang verteilten Nuten (12) des Stellringes (6) eingesetzt ist.
  12. Druckmittelzange nach Anspruch 11, bei der die Lasche (13) bei Eingriff in eine Nut (12) mittels einer Schraube an dem Stellring (6) lösbar fixiert ist, die ein Langloch der Lasche (13) durchgreift.
  13. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der Zangenkopf (5) und Stellring (6) einen Index und Markierungen zum Kenntlichmachen ihrer Schraubstellungen tragen.
  14. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der Zangenkopf (5) und Stellring (6) vier verschiedene Winkelstellungen aufweisen und/oder Zangenkopf (5) und Stellring (6) einen Index und vier verschiedene Markierungen tragen.
  15. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei der der Stellring (6) ausgehend von einer Mittelstellung in beiden Drehrichtungen um etwa eine Umdrehung schraubbar ist.
  16. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei der in einer zentralen Grundstellung des Stellringes (6) der Schließspalt 1,8 mm beträgt.
  17. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei der eine Umdrehung des Stellrings (6) eine Veränderung des minimalen Schließspaltes der Zangeneinsatzhälften (19) von 4/10 mm bewirkt.
  18. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der das Druckmittelventil (71, 77) in einem Ventilgehäuse (69) untergebracht ist und das Ventilgehäuse (69) an dem den Zangeneinsatzhälften (19) entgegengesetzten Ende des Gehäuses (7) mit diesem über ein weiteres Stellgewinde (88) verschraubt ist.
  19. Druckmittelzange nach Anspruch 18, bei der das weitere Stellgewinde (88) einen Gewindering (89) zum Sichern der Gewindeverbindung zwischen Ventilgehäuse (69) und Gehäuse (7) in verschiedenen Schraubstellungen trägt.
  20. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die mehrere hintereinander gestaffelte Antriebskolben (36, 46, 47, 48) mit T-Form und durchbohrtem Schaft (43, 44, 45) hat.
  21. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der der Kraftsensor (26) am Vorschubglied (24) eine von der Schließkraft der Zangeneinsatzhälften (19) abhängige Kraft mißt.
  22. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der der Kraftsensor (26) in das Vorschubglied (24) integriert ist.
  23. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der der Kraftsensor (26) plattenförmig und quer zum Kraftfluß am Vorschubglied (24) angeordnet ist.
  24. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der der Querschnitt des Kraftsensors (26) etwa deckungsgleich mit dem maximalen Querschnitt des Vorschubgliedes (24) ist.
  25. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der der Kraftsensor (26) an einem Mittelloch eines sich in Richtung des Kraftflusses erstreckenden, im Vorschubglied (24) verankerten, Bolzen (25) gehalten ist.
  26. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der der Kraftsensor (26) zwischen einem mit dem Antriebskolben (36) zusammenwirkenden Abschnitt (24") und einem mit den Hebelenden der Zangeneinsatzhälften (19) zusammenwirkenden Abschnitt (24') des Vorschubgliedes (24) angeordnet ist.
  27. Druckmittelzange nach den Ansprüchen 25 und 26, bei der der Bolzen (25) mit seinen beiden Enden in den beiden Abschnitten (24', 24") des Vorschubgliedes (24) verankert ist und den Kraftsensor (26) zwischen den beiden Abschnitten (24', 24") des Vorschubgliedes (24) hält.
  28. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 23 bis 27, bei der der Kraftsensor (26) ringscheibenförmig ist.
  29. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei der beidseitig des Kraftsensors (26) Lochscheiben (27) auf dem Bolzen (25) sitzen und der Kraftfluß durch den Kraftsensor (26) über die Lochscheiben (27) erfolgt
  30. Druckmittelzange nach Anspruch 29, bei der die Lochscheiben Ringscheiben (27) sind.
  31. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei der der Kraftsensor (26) unter Vorspannung an dem Vorschubglied (24) montiert ist.
  32. Druckmittelzange nach Anspruch 31, bei der der Kraftsensor (26) durch Verschraubung des Bolzens (25) im Vorschubglied (24) vorgespannt ist.
  33. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 29 bis 32, bei der eine Verschraubung des Bolzens (25) im Vorschubglied (24) eine Drehsicherung aufweist.
  34. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 33, bei der ein flexibles Anschlußkabel (28) des Kraftsensors (26) durch einen in Bewegungsrichtung des Vorschubgliedes (24) sich erstreckenden Schlitz (29) in den hülsenförmigen Zangenkopf (5) oder in einem das Vorschubglied (24) aufnehmenden Gehäuseabschnitt herausgeführt ist.
  35. Druckmittelzange nach Anspruch 34, bei der sich der Schlitz (29) über den gesamten Bereich der Bewegung des Kraftsensors (26) mit dem Vorschubglied (24) erstreckt.
  36. Druckmittelzange nach Anspruch 34 oder 35, bei der der herausgeführte Teil des Anschlußkabels (28) am Gehäuse (7) fixiert ist.
  37. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 33 bis 35, bei der der Schlitz (29) außen von einer gehäusefesten Haube (30) abgedeckt ist, die einen Hohlraum (32) aufweist, in dem sich das Anschlußkabel (28) beim Verschieben des Vorschubgliedes (24) verformen kann.
  38. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 37, bei der ein Anschlußkabel (28) des Kraftsensors (26) mit einem Druckmittelschlauch verbunden von der Druckmittelzange weggeführt ist.
  39. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 38, bei der mindestens ein Führungsbolzen (27') neben dem flexiblen Anschlußkabel (28) in dem Schlitz (29) geführt ist, durch den zugleich das Anschlußkabel herausgefiihrt ist.
  40. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 39, bei der der Kraftsensor (26) ein Dehnungsmeßstreifen (DMS)- und/oder Piezo-Sensor ist.
  41. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 40, die einen Drucksensor zum Überwachen des Druckes des Druckmittels aufweist und bei der der Drucksensor mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist.
  42. Druckmittelzange nach Anspruch 41, bei der der Drucksensor in das Druckmittelventil (71, 77) integriert ist.
  43. Druckmittelzange nach Anspruch 42, bei der der Drucksensor in den Druckmittelanschluß (81) integriert ist.
  44. Druckmittelzange nach Anspruch 43, bei der der Drucksensor in eine mit dem Druckmittelanschluß (81) verbundene Druckmittelleitung integriert ist.
  45. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 44, bei der der Kraftsensor (26) und/oder der Drucksensor mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist.
  46. Druckmittelzange nach Anspruch 45, bei der die Auswerteeinrichtung eine Anzeige für die Schließkraft und/oder den Druck des Druckmittels steuert und/oder Mittel zum Ausschalten der Druckmittelzange bei Nichteinhaltung einer Vorgabe für die Schließkraft und/oder einer Vorgabe des Druckes steuert und/oder Mittel zum Einstellen des Druckes bis zum Erreichen einer Vorgabe für die Schließkraft und/oder einer Vorgabe des Druckes steuert und/oder die Meßwerte der Schließkraft und/oder des Druckes einer Dokumentationseinrichtung zuführt.
  47. Druckmittelzange nach Anspruch 45 oder 46, bei der die Anzeige eine optische und/oder akustische Anzeige ist.
  48. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 45 bis 47, bei der die Auswerteeinrichtung und/oder die von dieser gespeisten Einrichtungen elektrische Einrichtungen sind.
  49. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 48, die als Handgerät ausgeführt ist.
  50. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 49, bei der bei gleichem Arbeitsbereich (1), Steuerbereich (4) und Vorschubglied (24) mit integriertem Kraftsensor (26) eine Reihe von Antriebsbereichen mit unterschiedlicher Anzahl von hintereinander gestaffelten Antriebskolben (36, 46, 47, 48) zum Erreichen von unterschiedlichen Schließkräften vorgesehen sind.
  51. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 50, mit einer oder mehreren Meßlehren zum Messen des Schließspaltes.
  52. Baukastensystem mit Druckmittelzangen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 51, das Druckmittelzangen umfaßt, die eine verschiedene Anzahl hintereinander gestaffelter Antriebskolben (36, 46, 47, 48) aufweisen, bei denen jedoch das Vorschubglied (24) mit dem Kraftsensor (26), ein die Zangeneinsatzhälften (19) aufweisender Arbeitsbereich (1) und ein einen Auslösehebel (85) und ein Druckmittelventil (71, 77) aufweisender Steuerbereich (4) übereinstimmen.
  53. Baukastensystem mit Druckmittelzangen nach einem der Ansprüche 1 bis 52, das Druckmittelzangen mit Kraftsensor und/oder mit Drucksensor und/oder mit Auswerteeinrichtung und/oder mit Anzeige und/oder mit Mitteln zum Ausschalten und/oder mit Mitteln zur Drucksteuerung und/oder mit Dokumentationseinrichtung umfaßt.
EP00106508A 2000-03-25 2000-03-25 Druckmittelzange Expired - Lifetime EP1138444B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00106508A EP1138444B1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Druckmittelzange
ES00106508T ES2214182T3 (es) 2000-03-25 2000-03-25 Tenazas de presion.
DE50005020T DE50005020D1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Druckmittelzange
AT00106508T ATE257763T1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Druckmittelzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00106508A EP1138444B1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Druckmittelzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1138444A1 EP1138444A1 (de) 2001-10-04
EP1138444B1 true EP1138444B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=8168240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106508A Expired - Lifetime EP1138444B1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Druckmittelzange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1138444B1 (de)
AT (1) ATE257763T1 (de)
DE (1) DE50005020D1 (de)
ES (1) ES2214182T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112932617B (zh) * 2021-03-09 2022-06-07 济南新本信息技术有限公司 一种用于精确控制的感触介质以及使用该感触介质的狭窄腔道用夹持器具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519543C2 (de) * 1995-05-27 1998-03-26 Michael Dr Kretzschmar Druckmittelzange
DE19753436C2 (de) * 1997-12-02 2002-10-24 Wezag Gmbh Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19819716C1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Michael Kretzschmar Druckmittelzange

Also Published As

Publication number Publication date
ATE257763T1 (de) 2004-01-15
DE50005020D1 (de) 2004-02-19
ES2214182T3 (es) 2004-09-16
EP1138444A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462678C3 (de) Gehäuseausbildung für ein kraftbetätigtes Werkzeug, insbesondere Drehschrauber
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
DE2924111A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer arbeitsmaschine
DE60121498T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen
EP3167973B1 (de) Nietwerkzeug
EP2708327A2 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens sowie hierfür geeignetes Werkzeug, vorzugsweise Antriebsadapter
DE10138685C1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung
DE19819716C1 (de) Druckmittelzange
EP0745459A1 (de) Druckmittelzange
EP0991872A1 (de) Spannvorrichtung
DE102010032340B4 (de) Vorrichtung zum betätigen einer nadelverschlussdüse in einer kunststoffspritzmaschine
EP1138444B1 (de) Druckmittelzange
WO2019020786A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP2777848A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE2232872B2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer durch Hebelwirkung zu übertragenden Kraft
EP2777850A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE19842378C2 (de) Pneumatisches Handschraubgerät
EP2777849A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE3438185A1 (de) Druckmittelbetaetigter spannzylinder mit sicherheitsabschaltung
EP3403766A1 (de) Klemmeinrichtung für wenigstens ein zu klemmendes bauteil
EP4163035B1 (de) Zugvorrichtung für ein spannmittel und damit ausgestattetes spannmittel
EP0858850A1 (de) Presswerkzeug
DE29808592U1 (de) Druckmittelzange
DE20108469U1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungsmittels durch Druckluft, insbesondere druckluftbetreibbarer Nagler
DE2150160A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040507

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214182

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: KRETZSCHMAR, MICHAEL DR.

Effective date: 20040331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100507

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005020

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001