EP1136643A2 - Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen - Google Patents

Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen Download PDF

Info

Publication number
EP1136643A2
EP1136643A2 EP01105193A EP01105193A EP1136643A2 EP 1136643 A2 EP1136643 A2 EP 1136643A2 EP 01105193 A EP01105193 A EP 01105193A EP 01105193 A EP01105193 A EP 01105193A EP 1136643 A2 EP1136643 A2 EP 1136643A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilt
actuator
locking member
window according
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01105193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136643A3 (de
Inventor
André Wulfert
Stefan Niehues
Dieter Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1136643A2 publication Critical patent/EP1136643A2/de
Publication of EP1136643A3 publication Critical patent/EP1136643A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt and turn window with a Espagnolette fitting, with which a sash on one Fixed frame can be locked in a rotary kiln position and a tilt open position is adjustable, and with an actuator with which the espagnolette fitting in the locking position, the rotary kiln position or the Tilt open position is adjustable and with which the casement pivotable in the tilt open position into a tilt position is, as well as with an additional manually operable Locking member, which in the closed position holds the casement in the rotating position, however Allows tilt opening, and a rotary opening in the open position of the casement.
  • a tilt and turn window is described in the earlier application DE 199 02 150 A1 and has already been introduced by the applicant.
  • the electromotive Actuator controlled so that it initially the connecting rod fitting from the locking position across the rotary kiln position to the tilt open position adjusted and then the wing in the tilt position panned.
  • the sequence of movements takes place during the closing process in reverse order.
  • the wing e.g. B. for cleaning purposes or for shock ventilation in To open the rotary position on the lower edge of the wing Attacking manually operated locking member be unlocked first.
  • the Espagnolette fitting over the additional one Handle adjusted to the rotary position or the connecting rod fitting is controlled by an additional actuator Activated switch so that it Espagnolette fitting only up to the rotary kiln position adjusted.
  • the window can be opened by hand become.
  • the invention has for its object a tilt and turn window of the type mentioned at the outset, that malfunctions are largely excluded and that switching the desired function between Rotary opening and tilt opening is done in a simple manner.
  • a sensor is arranged in the locking member, the Signal influences the actuator in such a way that it when the locking member is in the closed position Espagnolette fitting immediately adjusted in tilt position and then pivoted into the tilt position, and when open, the connecting rod fitting in the rotary position adjusted. This is only for the changeover manual actuation of the locking member necessary.
  • the preferably electrically driven actuator Espagnolette fitting only between the locked position and move the rotary opening position. The tilt opening position is not reached in this operating state and there is no tilting movement of the wing from the actuator tries.
  • Locking element When in the locked position Locking element is the actuator immediately Run over the rotary kiln position without the risk of Opening the window and the espagnolette fitting adjust to the tilt open position and then bring about the tilting movement. Through this simple Measure is therefore the actuator always to the position control the appropriate function of the locking element, so that incorrect operation is impossible. For Operation, d. H. Switch between the two functions only the locking member needs to be confirmed manually become.
  • the actuation of the actuator such is formed that a retraction of the drive rod fitting in the closed position only if the sensor the locking position of the locking member reports. This ensures in the simplest way that always after opening the window readiness for tipping is set again, because otherwise the locking position cannot be reached can. It is then also a fully automatic, unattended one Tilt opening operation possible. Because when open Locking element of the actuator only the rotary kiln position can start with the window open However, it can already be reached in this operating state no more malfunction. there it serves the further ease of use when a trigger pulse for moving to the closed position for the actuator immediately by manually switching the locking member from the open position to the closed position is generated by the sensor.
  • the locking member a parallel has a bolt that can be moved to the lower edge of the wing carries a permanent magnet, which moves between the closed position and the open position in or comes out of the effective range of a magnetic field sensor, a reed contact as a magnetic field sensor in particular can be easily arranged and quite unresponsive against external interference.
  • the locking member is particularly easy to assemble when the latch is in one Housing is slidably mounted on the casement is attached and in the closed position a counter-closing piece engages behind, which is arranged on the fixed frame becomes.
  • the locking member serves at the same time to align the wing and prevents sagging. It is easier Closing the window from the rotary position is an advantage, if the support surface is facing away from the fixed frame Side is formed with a ramp. An afterthought Adjustment of the window becomes possible when the Support surface in the window plane is vertically adjustable.
  • Figure 1 shows schematically a front view of a tilt and turn window 1 with a fixed frame 2 and a sash 3 in the closed position.
  • the sash is in the lower right corner via a corner bearing 20 with respect to the Fixed frame 2 both tiltable about a horizontal axis A1 as well as rotatably openable about a vertical axis A2.
  • an exhibitor 21 In the upper right area is between fixed frames 2 and sash 3 an exhibitor 21 with a Bearing 22 arranged.
  • the sash frame can move around the bearing in axis A2 can be turned open.
  • the opening device is unlocked 21 is the tilt opening of the casement limited about the axis A1 by the opening device 21.
  • the drive rod fitting 4 For locking and unlocking the display device 21 this acts with one indicated by a dashed line known drive rod fitting 4 together. Furthermore, the drive rod fitting carries a plurality of locking block 23, which, depending on the movement position Interact not shown striking plates or the like can to the sash 3 on the fixed frame 2 to lock or unlock and one in such Espagnolette fittings are used to protect against incorrect switching mechanical blocking with the window open.
  • the drive rod fitting 4 can in the usual way a handle 24 are operated. This could be the case with the invention However, tilt and turn windows 1 are also eliminated, because it is only intended for manual emergency operation, if a moving rod fitting is also moving Actuator 5 should fail once.
  • the one at the top Vertical leg of the casement arranged actuator 5 is therefore designed for this in a known manner, the connecting rod fitting 4 in its functional positions, namely in the switching sequence locking position, rotary kiln position and tilt open position. About that In addition, he can open the casement in the tilt open position 3 move to the tilt position so open.
  • This tilt opening can by an additional between fixed frame and casement arranged and driven by the actuator 5 Force transmission element can be effected, or immediately through a cooperation of the exhibitor 21 with the espagnolette fitting.
  • Appropriate training the issuing device 21 is in DE 199 02 150 A1 described in more detail. Herewith is on their content reference for better understanding of the present invention taken.
  • the locking member 6 consists of a base body 10, on the upper edge of a mounting plate 11 with several screw holes 12 for screwing onto the lower edge the wing flap 8 is formed.
  • the left one, protruding area of the mounting plate 13 is designed as a support web 13.
  • On the right side of the Base body 10 is a guide in its vertical part 14 designed in which a bolt 15 horizontally is slidably mounted so that this under the Support web 13 can emerge.
  • the latch 15 carries one Permanent magnet 16 and has an engagement recess, not shown for an eccentric 17, a Crank mechanism or the like. This adjusting eccentric 17 is rotatably supported in an intermediate housing 18, which in the assembled state also leads the bolt 15 and holds in the base body 10.
  • a counter-closing piece 31 is shown under the support web 13, which screw holes 32 for attachment to the Front of the fixed frame 2 has.
  • On the left, facing the latch 15 is an invisible latch pocket molded into which the latch 15 with something lateral Game can run.
  • the counter-striker piece In its central area, the counter-striker piece has 31 still an overrun area 33 with an up to Support web 13 facing ramp 34, the front Area as a downward slope is trained.
  • an adjusting screw 36 Ramp block 33 and thus the ramp surface 34 for wing adjustment can be adjusted in the vertical direction.
  • Tilt opening width through the opening device and corresponding Limit switches or the like may be limited, or also defined by adjustable intermediate positions his.
  • the advantage of the embodiment in FIG. 2 is in that all electrical connections, except the energy supply, made only on the movable casement 3 Need to become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Dreh-Kipp-Fenster mit einem Treibstangenbeschlag und einem Stellantrieb mit dem der Treibstangenbeschlag betätigbar und das Fenster in Kippstellung verschwenkbar ist. Eine Drehstellung kann durch Entriegeln eines zusätzlich manuell betätigbaren Verriegelungsgliedes vorgenommen werden. Dieses Verriegelungsglied hat erfindungsgemäß einen Sensor, über dessen Signal der Stellantrieb derart beinflusst wird, dass dieser nur die jeweils gewünschte Öffnungsart ansteuert. Es werden dadurch Fehlbedienungen vermieden und ein erhöhter Bedienkomfort geschaffen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Dreh-Kipp-Fenster mit einem Treibstangenbeschlag, mit dem ein Flügelrahmen an einem Festrahmen verriegelbar ist, der in eine Drehoffenstellung und eine Kippoffenstellung einstellbar ist, und mit einem Stellantrieb, mit dem der Treibstangenbeschlag in die Verriegelungsstellung, die Drehoffenstellung oder die Kippoffenstellung verstellbar ist und mit dem der Flügelrahmen in der Kippoffenstellung in eine Kippstellung verschwenkbar ist, sowie mit einem zusätzlich manuell betätigbaren Verriegelungsglied, welches in Geschlossenstellung den Flügelrahmen in Drehstellung hält, jedoch ein Kippöffnen zuläßt, und in Offenstellung ein Drehöffnen des Flügelrahmens zuläßt. Ein solches Dreh-Kipp-Fenster ist in der älteren Anmeldung DE 199 02 150 A1 beschrieben und von der Anmelderin bereits vorgestellt worden.
Bei dem bekannten Dreh-Kipp-Fenster ist der elektromotorische Stellantrieb derart angesteuert, dass er zunächst den Treibstangenbeschlag von der Verriegelungsstellung über die Drehoffenstellung hinweg in die Kippoffenstellung verstellt und anschließend den Flügel in Kippstellung verschwenkt. Beim Schließvorgang findet der Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge statt. Um den Flügel z. B. zu Reinigungszwecken oder zur Stoßlüftung in Drehstellung zu öffnen muß das an der Unterkante des Flügel angreifende manuell betätigbare Verriegelungsglied zunächst entriegelt werden. Anschließend wird der Treibstangenbeschlag über den zusätzlich vorhandenen Griff in die Drehstellung verstellt oder der Treibstangenbeschlag wird durch den Stellantrieb mittels eines zusätzlichen Schalters derart angesteuert, dass er den Treibstangenbeschlag nur bis in die Drehoffenstellung verstellt. Danach kann das Fenster von Hand drehgeöffnet werden. Auch hier muß zum Verschließen des Fensters der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
Es ist bei dieser Ausbildung nicht möglich, das Verriegelungsglied ebenfalls vom Stellantrieb anzusteuern, weil dann bei jedem Durchfahren der Drehoffenstellung dieses entriegelt würde und die Gefahr bestünde, dass der Flügel z. B. durch Winddruck aufschlägt. Es wäre somit dann nicht mehr möglich, dass mittels des Stellantriebes ein automatisches Lüften des Raumes durch unbeaufsichtigtes Kippöffnen des Fensters durchgeführt wird. Neben der aufwendigen Bedienung hat die Anordnung aber trotzdem noch den Nachteil, dass Fehlbedienungen leicht möglich sind. Es braucht bei einem Verschließen des Fensters aus der Drehoffenstellung nur vergessen werden das Verriegelungsglied wieder in Schließstellung umzustellen, und der oben geschilderte Fall kann eintreten, nämlich dass der Stellantrieb zwar versucht den Flügel in Kippöffnungsstellung zu bringen, dieser jedoch schon beim Überfahren der Drehöffnungsstellung des Treibstangenbeschlages aufschlägt und durch die anschließend vom Stellantrieb erzwungene Kippbewegung aus dem Festrahmen tritt und in der Regel dadurch stark beschädigt, meist sogar zerstört wird. Erhebliche Unfallgefahren sind damit ebenfalls verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Dreh-Kipp-Fenster der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass Fehlfunktionen weitgehend ausgeschlossen sind und dass die Umstellung der gewünschten Funktion zwischen Drehöffnen und Kippöffnen auf einfache Weise erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Verriegelungsglied ein Sensor angeordnet ist, dessen Signal derart den Stellantrieb beeinflusst, dass dieser bei Geschlossenstellung des Verriegelungsgliedes den Treibstangenbeschlag unmittelbar in Kippstellung verstellt und anschließend in Kippstellung verschwenkt, und bei Offenstellung den Treibstangenbeschlag in Drehstellung verstellt. Dadurch ist zur Umstellung lediglich die manuelle Betätigung des Verriegelungsgliedes notwendig. Bei in Offenstellung befindlichem Verriegelungsglied wird der vorzugsweise elektrisch antreibbare Stellantrieb den Treibstangenbeschlag lediglich zwischen Verschlussstellung und Drehöffnungstellung verfahren. Die Kippöffnungsstellung wird in diesem Betriebszustand nicht erreicht und es wird auch keine Kippbewegung des Flügels vom Stellantrieb versucht. Bei in Verschlussstellung befindlichem Verriegelungsglied wird der Stellantrieb unmittelbar die Drehoffenstellung überfahren, ohne dass die Gefahr eines Aufschlagens des Fenster besteht, und den Treibstangenbeschlag in die Kippoffenstellung verstellen und anschließend die Kippbewegung herbeiführen. Durch diese einfache Maßnahme wird also der Stellantrieb stets die zur Stellung des Verriegelungsgliedes passende Funktion ansteuern, so dass eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist. Zur Bedienung, d. h. Umstellung zwischen den beiden Funktionen braucht lediglich das Verriegelungsglied manuell bestätigt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ansteuerung des Stellantriebes derart ausgebildet ist, dass ein Zurückfahren des Treibstangenbeschlages in die Verschlussstellung nur erfolgt, wenn der Sensor die Verschlussstellung des Verriegelungsgliedes meldet. Damit ist auf einfachste Weise sichergestellt, dass nach einem Drehöffnen des Fensters stets wieder die Kippbereitschaftstellung eingestellt wird, weil sonst die Verschlussstellung nicht erreicht werden kann. Es ist damit dann auch ein vollautomatischer, unbeaufsichtigter Kippöffnungsbetrieb möglich. Da bei geöffnetem Verriegelungsglied der Stellantrieb nur die Drehoffenstellung anfahren kann, die bei drehgeöffnetem Fenster jedoch bereits erreicht ist, kann auch in diesem Betriebszustand keine Fehlfunktion mehr eintreten. Dabei dient es dem weiteren Bedienkomfort, wenn ein Auslöseimpuls zum Anfahren der Verschlussstellung für den Stellantrieb unmittelbar durch das manuelle Umschalten des Verriegelungsgliedes von der Offenstellung in die Schliessstellung durch den Sensor generiert wird.
Eine konstruktiv besonders einfache Lösung wird dadurch geschaffen, dass das Verriegelungsglied einen parallel zur unteren Flügelkante verschiebbaren Riegel hat, der einen Permanentmagneten trägt, welcher bei Verschiebung zwischen der Verschlussstellung und der Offenstellung in oder aus dem Wirkungsbereich eines Magnetfeldsensors gelangt, wobei als Magnetfeldsensor ein Reedkontakt besonders einfach angeordnet werden kann und recht unanfällig gegen äußere Störungen ist. Das Verriegelungsglied ist besonders einfach zu montieren wenn der Riegel in einem Gehäuse verschiebbar gelagert ist, welches am Flügelrahmen befestigt wird und in Verschlussstellung ein Gegenschliessstück hintergreift, welches am Festrahmen angeordnet wird.
Wenn parallel zur Riegelausschubrichtung am Gehäuse ein Stützsteg ausgebildet ist, der in Fensterebene bei geschlossenem Flügelrahmen nach unten auf einer Stützfläche des Gegenschliessstückes abgestützt ist, dient das Verriegelungsglied gleichzeitig zur Ausrichtung des Flügels und verhindert ein Absacken. Dabei ist es zum leichteren Schliessen des Fensters aus der Drehstellung von Vorteil, wenn die Stützfläche auf der vom Festrahmen abgewandten Seite mit einer Auflaufschräge ausgebildet ist. Ein nachträgliches Justieren des Fensters wird möglich, wenn die Stützfläche in Fensterebene vertikal verstellbar ist.
Weitere Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnung enthalten. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1
eine schematische Frontansicht eines Dreh-Kipp-Fensters;
Fig. 2
eine detailliertere Explosionsdarstellung des beim erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Fenster verwendeten Verriegelungsgliedes;
Fig. 3
eine modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Fensters der Figur 2.
Figur 1 zeigt schematisch eine Frontansicht eines Dreh-Kipp-Fensters 1 mit einem Festrahmen 2 und einem Flügelrahmen 3 in geschlossener Stellung. Der Flügelrahmen ist im unteren rechten Eck über ein Ecklager 20 bezüglich des Festrahmens 2 sowohl um eine horizontale Achse A1 kippbar als auch um eine vertikale Achse A2 drehöffenbar gelagert. Im oberen, rechten Bereich ist zwischen Festrahmen 2 und Flügelrahmen 3 eine Ausstelleinrichtung 21 mit einem Lager 22 angeordnet. Bei einer nicht gezeigten Verriegelung des Flügelrahmens 3 an der Ausstelleinrichtung kann der Flügelrahmen um das in der Achse A2 liegende Lager drehgeöffnet werden. Bei einer Entriegelung der Ausstelleinrichtung 21 ist die Kippöffnung des Flügelrahmens um die Achse A1 durch die Ausstelleinrichtung 21 begrenzt. Zur Ver- und Entriegelung der Ausstelleinrichtung 21 wirkt diese mit einem durch eine Strichlinie angedeuteten an sich bekannten Treibstangenbeschlag 4 zusammen. Weiterhin trägt der Treibstangenbeschlag eine Mehrzahl von Schließkloben 23, die je nach Bewegungsstellung mit nicht dargestellten Schließblechen oder dergleichen zusammenwirken können, um den Flügelrahmen 3 am Festrahmen 2 zu verriegeln oder freizugeben sowie eine bei solchen Treibstangenbeschlägen übliche Fehlschaltsicherung zur mechanischen Blockierung bei drehgeöffnetem Fenster.
Der Treibstangenbeschlag 4 kann in üblicher Weise durch einen Griff 24 betätigt werden. Dieser könnte beim erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Fenster 1 jedoch auch entfallen, weil er nur zur manuellen Notbetätigung vorgesehen ist, wenn ein den Treibstangenbeschlag ebenfalls bewegender Stellantrieb 5 einmal ausfallen sollte. Der am oberen Vertikalschenkel des Flügelrahmens angeordnete Stellantrieb 5 ist also dafür in bekannter Weise ausgebildet, den Treibstangenbeschlag 4 in seine Funktionsstellungen, nämlich in der Schaltfolge Verriegelungsstellung, Drehoffenstellung und Kippoffenstellung einzustellen. Darüber hinaus kann er in der Kippoffenstellung den Flügelrahmen 3 in Kippstellung bewegen also öffnen. Diese Kippöffnung kann durch ein zusätzlich zwischen Festrahmen und Flügelrahmen angeordnetes und vom Stellantrieb 5 antreibbares Kraftübertragungsglied bewirkt werden, oder auch unmittelbar durch ein Zusammenwirken der Ausstelleinrichtung 21 mit dem Treibstangenbeschlag. Eine dazu geeignete Ausbildung der Ausstelleinrichtung 21 ist in der DE 199 02 150 A1 näher beschrieben. Auf deren Inhalt wird hiermit zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Bezug genommen.
Damit beim Kippöffnen um die horizontale Achse A1 der Flügelrahmen 3 nicht gleichzeitig um die vertikale Achse A2 verdrehen kann, ist am unteren, linken Bereich des Flügelrahmens 3 ein manuell betätigbares Verriegelungsglied 6 von unten am Flügelüberschlag 8 befestigt, welches mit einem am Festrahmen 2 angeordneten Gegenschließstück 7 zusammenwirkt. Dies derart, dass bei geöffnetem Verriegelungsglied 6 der Flügelrahmen auf der linken Seite vom Festrahmen 2 weggeschwenkt werden kann. Bei geschlossenem Verriegelungsglied ist der Flügelrahmen 3 auch unten links am Festrahmen 2 in der Achse A1 verschwenkbar festgelegt. Das Verriegelungsglied 6 kann dabei gleichzeitig mit dem Gegenschließstück 7 neben dem Ecklager 20 einen zweiten Lagerpunkt für die horizontale Achse A1 bilden.
In Figur 2 ist das Verriegelungsglied 6 und das Gegenschließstück 7 als Explosionsdarstellung näher gezeigt.
Das Verriegelungsglied 6 besteht aus einem Grundkörper 10, an dessen Oberkante eine Befestigungsplatte 11 mit mehreren Schraublöchern 12 zum Anschrauben an die Unterkante des Flügelüberschlages 8 ausgebildet ist. Der linke, überstehende Bereich der Befestigungsplatte 13 ist als Stützsteg 13 ausgebildet. Auf der rechten Seite des Grundkörpers 10 ist in dessen vertikalem Teil eine Führung 14 gestaltet, in welcher ein Riegel 15 horizontal verschiebbar gelagert ist, so dass dieser unter dem Stützsteg 13 heraustreten kann. Der Riegel 15 trägt einen Permanentmagneten 16 und hat eine nicht dargestellte Eingriffsausnehmung für einen Verstellexzenter 17, einen Kurbeltrieb oder dergleichen. Dieser Verstellexzenter 17 ist in einem Zwischengehäuse 18 drehbar gelagert, welches im montierten Zustand ebenfalls den Riegel 15 führt und im Grundkörper 10 hält. Am Zwischengehäuse 18 ist dem Permanentmagneten 16 am Riegel 15 in dessen zurückgezogener Stellung gegenüberliegend ein Magnetfeldsensor in Form eines Reedkontaktes 19 befestigt. Bei unter den Stützsteg 13 ausgefahrenem Riegel 15 befindet sich der Permanentmagnet 16 außerhalb des Wirkbereiches des Reedkontaktes 19. Die gesamte Anordnung wird durch eine Verkleidung 30 abgedeckt und zusammengehalten. Dabei hat die Verkleidung 30 eine Zugangsöffnung 31 für den Verstellexzenter 17, der eine Eingriffsausnehmung hat und durch einen nicht dargestellten abnehmbaren Schlüssel verdrehbar ist. Durch Verdrehung des Verstellexzenters 17 kann der Riegel 15 nach rechts eingezogen oder nach links ausgefahren werden.
Unter dem Stützsteg 13 ist ein Gegenschliessstück 31 dargestellt, welches Schraublöcher 32 zur Befestigung an der Vorderseite des Festrahmens 2 hat. Auf der linken Seite, dem Riegel 15 zugewandt, ist eine nicht sichtbare Riegeltasche ausgeformt, in die der Riegel 15 mit etwas seitlichem Spiel einfahren kann.
In seinem mittleren Bereich hat das Gegenschließstück 31 noch einen Auflaufbereich 33 mit einer nach oben zum Stützsteg 13 hin gerichteten Auflauffläche 34, deren vorderer Bereich als nach unten abgesenkte Auflaufschräge ausgebildet ist. Mittels einer Stellschraube 36 kann der Auflaufklotz 33 und damit die Auflauffläche 34 zur Flügeljustierung in vertikaler Richtung verstellt werden.
Durch eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte elektrische Schaltung ergibt sich für die oben beschriebene Anordnung folgende Funktion: Mittels eines Schalters mit zwei Stellungen oder auch durch einen einfachen Drucktaster kann der Stellantrieb 5 veranlasst werden, eine von zwei Stellungen anzufahren und dabei den Treibstangenbeschlag 4 zu verstellen und gegebenenfalls die Kippbewegung des Flügelrahmens durchzuführen. Dabei ist eine dieser beiden Stellungen stets die Endstellung, in welcher der Treibstangenbeschlag 4 vollständig verriegelt ist. Die zweite Stellung ist vom Signal des Reedkontaktes 19 abhängig. Meldet der Reedkontakt, dass der Riegel 15 offen ist, so erreicht der Stellantrieb 5 als zweite Stellung nur die Drehoffenstellung des Dreh-Kipp-Fensters. Er kann also in diesem Fall nicht bis in die Kippoffenstellung verfahren. Die Begrenzung bis zu diesen Stellungen kann z.B. durch Endschalter oder elektronische Wegmessung erreicht werden. Wenn der Reedkontakt die Verriegelungsposition des Riegels 15 meldet, so überfährt der Stellantrieb 5 die Drehoffenstellung und bewegt sich direkt bis in die Kippoffenstellung und verschwenkt anschließend das Fenster in Kippöffnung. Dabei kann die Kippöffnungsweite durch die Ausstelleinrichtung und entsprechende Endschalter oder dergleichen begrenzt sein, oder auch durch einstellbare Zwischenstellungen definiert sein.
Durch diese einfache Abfrage der Stellung des Riegels 15 mittels des Reedkontaktes 19 und entsprechende Ausgestaltung der den Stellantrieb 5 steuernden Schaltung wird verblüffend einfach eine Fehlbedienung ausgeschlossen. Bei geöffnetem Riegel 15 kann lediglich die Drehoffenstellung erreicht werden. Auch wenn diese Stellung versehentlich angefahren und der Flügel z.B. durch Winddruck aufgeschlagen wird, kann er nicht abstürzen. Bei geschlossenem Riegel 15 kann der Flügel nur Kippöffnen; Eine Fehlbedienung ist dabei ohnehin ausgeschlossen.
Es wäre nun noch der Fall zu betrachten, dass eine vorsätzliche Fehlbedienung in der Weise versucht würde, daß der Riegel 16 bei drehgeöffnetem Fenster in seine Schließstellung verschoben und dem Stellantrieb 5 über den nicht dargestellten Schalter oder Taster ein Signal zum Betätigen des Treibstangenbeschlages gegeben wird. Da aber bei drehgeöffnetem Fenster ohnehin eine Betätigung des Treibstangenbeschlages 4 nicht erlaubt ist, haben dies üblicherweise Fehlschaltsicherungen mit denen der Treibstangenbeschlag 4 mechanisch blockiert wird, solange der Flügelrahmen 3 drehgeöffnet ist. Weiterhin kann zur Energieversorgung des Stellantriebes vorgesehen sein, dass die Stromzuhr über nur bei geschlossenem und gekippten Flügelrahmen verbundenen, jedoch bei drehgeöffnetem Fenster unterbrochenen Kontakten erfolgt. Mit diesem einfachen Energieübergang vom feststehenden Blendrahmen 2 zum beweglichen Flügelrahmen 3 ist dann mangels Strom gleichzeitig ausgeschlossen, dass der Stellantrieb 5 bei drehgeöffnetem Fenster fehlerhaft in Bewegung gesetzt werden kann.
Eine weitere Besonderheit und zusätzliche Sicherheit ergibt sich noch bei Ausgestaltung der elektrischen Schaltung in der Weise, dass ein Zurückfahren des Stellantriebes aus jeder der Öffnungsstellungen nur möglich ist, wenn der Riegel 15 in Schließstellung ist. Damit kann dann auch bei drehgeöffnetem Fenster der Treibstangenbeschlag 4 nur in die Verschlussposition zurückgefahren werden, wenn zuvor das Fenster geschlossen und der Riegel 15 des Verriegelungsgliedes 6 in das Gegenschließstück hintergreifende Schließposition gebracht wurde. Es kann damit nicht mehr vergessen werden, nach dem Drehöffnen die gesamte Anordnung wieder in den für das Kippöffnen notwendigen Zustand zu bringen. Bei und nach einem Kippöffnen ist und bleibt der Riegel 15 ohnehin in Schließposition, so dass automatischer Kippöffnungsbetrieb unbeaufsichtigt möglich ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 besteht der Vorteil darin, dass alle elektrischen Verbindungen, ausgenommen die Energiezufuhr, nur am beweglichen Flügelrahmen 3 hergestellt werden müssen.
Will man jedoch auf mechanische Fehlschaltsicherungen und den Energiefluss unterbrechende Kontakte verzichten, so bietet sich die Ausführungsform nach Figur 3. Dieses Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist dem der Figur 2 sehr ähnlich und es sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass auf eine nochmalige Erläuterung verzichtet werden kann. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Reedkontakt 19 am blendrahmenfesten Gegenschließstück 7 des Verriegelungsgliedes 6 angeordnet ist, während der Permanentmagnet 16 im dem Gegenschließstück 7 zugewandten Bereich untergebracht ist. Damit ist sichergestellt, dass ein die Verschlußstellung kennzeichnendes Sensorsignal nur erfolgen kann, wenn das Fenster geschlossen und der Riegel 15 im Eingriff mit dem Gegenschließstück 7 ist. Für die Einsparung der üblichen mechanischen Fehlschaltsicherung am Treibstangenbeschlag und/oder die unterbrechbare Energiezuleitung muß eine etwas aufwendigere Verkabelung hingenommen werden. Dies könnte zwar beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 auch vermieden werden, wenn der Reedkontakt 19 und der Permanentmagnet 16 vertauscht würden. Aber dafür müsste das Signal des Reedkontaktes 19 von dem beweglichen Bauteil des Riegels 15 abgeleitet werden. Hinsichtlich der Störanfälligkeit scheint die Anordnung des Reedkontaktes an feststehenden Bauteilen vorteilhafter.

Claims (11)

  1. Dreh-Kipp-Fenster mit einem Treibstangenbeschlag, mit dem ein Flügelrahmen an einem Festrahmen verriegelbar ist, der in eine Drehoffenstellung und eine Kippoffenstellung einstellbar ist, und mit einem Stellantrieb, mit dem der Treibstangenbeschlag in die Verriegelungsstellung, die Drehoffenstellung oder die Kippoffenstellung verstellbar ist und mit dem der Flügelrahmen in der Kippoffenstellung in eine Kippstellung verschwenkbar ist, sowie mit einem zusätzlich manuell betätigbaren Verriegelungsglied, welches in Geschlossenstellung den Flügelrahmen in Drehstellung hält, jedoch ein Kippöffnen zuläßt, und in Offenstellung ein Drehöffnen des Flügelrahmens zuläßt, dadurch gekennzeichnet, dass im Verriegelungsglied (6) ein Sensor (19) angeordnet ist, dessen Signal derart den Stellantrieb (5) beeinflusst, dass dieser bei Geschlossenstellung des Verriegelungsgliedes (6) den Treibstangenbeschlag (4) unmittelbar in Kippstellung verstellt und anschließend den Flügelrahmen (2) in Kippstellung verschwenkt, und bei Offenstellung den Treibstangenbeschlag (4) in Drehstellung verstellt.
  2. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Stellantriebes (5) derart ausgebildet ist, dass ein Zurückfahren des Treibstangenbeschlages (4) in die Verschlussstellung nur erfolgt, wenn der Sensor (19) die Verschlussstellung des Verriegelungsgliedes (6) meldet.
  3. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseimpuls zum Anfahren der Verschlussstellung für den Stellantrieb (5) unmittelbar durch das manuelle Umschalten des Verriegelungsgliedes (6) von der Offenstellung in die Schließstellung durch den Sensor (19) generiert wird.
  4. Dreh-Kipp-Fenster nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (6) einen parallel zur unteren Flügelkante (8) verschiebbaren Riegel (15) hat, der einen Permanentmagneten (16) trägt, welcher bei Verschiebung zwischen der Verschlussstellung und der Offenstellung in oder aus dem Wirkungsbereich eines Magnetfeldsensors (19) gelangt.
  5. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (19) als Reedkontakt (19) ausgebildet ist.
  6. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 4 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (15) in einem Gehäuse verschiebbar gelagert ist, welches am Flügelrahmen (3) befestigt ist und in Verschlussstellung ein Gegenschließstück (7) hintergreift, welches am Festrahmen (2) angeordnet ist.
  7. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Riegelausschubrichtung am Gehäuse ein Stützsteg (13) ausgebildet ist, der in Fensterebene bei geschlossenem Flügelrahmen (3) nach unten auf einer Stützfläche (34) des Gegenschließstückes (31) abgestützt ist.
  8. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (34) auf der vom Festrahmen (2) abgewandten Seite mit einer Auflaufschräge (35) ausgebildet ist.
  9. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (34) in Fensterebene vertikal verstellbar ist.
  10. Dreh-Kipp-Fenster nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (15) über einen Verstellexzenter verschiebbar ist, der mittels einer Handhabe verdrehbar ist.
  11. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe ein abnehmbarer Schlüssel ist.
EP01105193A 2000-03-22 2001-03-03 Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen Withdrawn EP1136643A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014038 2000-03-22
DE10014038 2000-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1136643A2 true EP1136643A2 (de) 2001-09-26
EP1136643A3 EP1136643A3 (de) 2005-02-02

Family

ID=7635810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105193A Withdrawn EP1136643A3 (de) 2000-03-22 2001-03-03 Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1136643A3 (de)
DE (1) DE10108177B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998473A1 (de) * 2014-08-22 2016-03-23 Siegenia-Aubi Kg Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung
EP2468996A3 (de) * 2010-12-21 2017-02-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein Dreh-/Kippfenster mit einer Ausstellschere

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203809U1 (de) 2002-03-08 2002-05-16 Winkhaus Fa August Verriegelungsvorrichtung für Fenster und/oder Türen
DE10238192B4 (de) * 2002-08-21 2011-06-09 Weber, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Verriegelungsbeschlag für kraftbetätigte Fenster und Klappen
DE10245711A1 (de) * 2002-10-01 2004-08-12 Wöppel, Klaus, Dipl.-Ing. Aufspringschutz für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902150A1 (de) 1999-01-20 2000-07-27 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907144U1 (de) * 1989-06-10 1989-08-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Fensterantrieb, insbesondere für Drehkippfenster
AU5621994A (en) * 1992-12-21 1994-07-19 Toni Huber Device for closing an opening

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902150A1 (de) 1999-01-20 2000-07-27 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468996A3 (de) * 2010-12-21 2017-02-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein Dreh-/Kippfenster mit einer Ausstellschere
EP2998473A1 (de) * 2014-08-22 2016-03-23 Siegenia-Aubi Kg Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108177A1 (de) 2001-09-27
EP1136643A3 (de) 2005-02-02
DE10108177B4 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668425B1 (de) Türschloss
EP1832700B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE3812313C2 (de)
EP1700284B1 (de) Fenster und handhabe für ein fenster
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
EP0509217B1 (de) Mehrriegel-Türschloss
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP1056915B1 (de) Türschloss
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
WO1999043914A1 (de) Verschluss für eine schaltschranktür, maschinenverkleidung oder dgl.
DE3641562A1 (de) Tuerschloss
DE19944051A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE9113493U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schließeingriffs von Treibriegelstangen, insbesondere an Treibstangenschlössern
DE10108177B4 (de) Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE3521392A1 (de) Schloss zum verriegeln von tueren, fenstern od.dgl.
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE1817902A1 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren od.dgl
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-&#39; schlage an Fenstern oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 15/52 B

Ipc: 7E 05F 15/12 B

Ipc: 7E 05D 15/526 A

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051004