EP1134961B1 - Klingeltransformator - Google Patents

Klingeltransformator Download PDF

Info

Publication number
EP1134961B1
EP1134961B1 EP20000127623 EP00127623A EP1134961B1 EP 1134961 B1 EP1134961 B1 EP 1134961B1 EP 20000127623 EP20000127623 EP 20000127623 EP 00127623 A EP00127623 A EP 00127623A EP 1134961 B1 EP1134961 B1 EP 1134961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
resistor
current sensor
current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000127623
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134961A3 (de
EP1134961A2 (de
Inventor
Jörg Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grothe GmbH
Original Assignee
Grothe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10045511A external-priority patent/DE10045511C2/de
Application filed by Grothe GmbH filed Critical Grothe GmbH
Publication of EP1134961A2 publication Critical patent/EP1134961A2/de
Publication of EP1134961A3 publication Critical patent/EP1134961A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134961B1 publication Critical patent/EP1134961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils

Definitions

  • the invention relates to a bell or intercom transformer for doorbell or call and signal systems of conventional type or for conventional intercoms.
  • Such transformers which reduce the mains voltage from 220 V to an output voltage of 4, 8 or 12 V, cause open or standby losses of typically 4 to 10 VA. This equates to energy consumption of the order of 40 to 100 kWh per year
  • FIG. 3 A circuit for a transformer is known which comprises a primary coil which is permanently connected to an AC voltage source with a terminal voltage, and which comprises a secondary coil to which a load / load can be connected, wherein in the input circuit of the transformer (in the primary circuit ), the primary coil is connected in series with a series resistor and a bypass branch is provided with a switching element parallel to the series resistor. With this circuit, idling losses of the transformer are to be reduced by the switching element is closed in the bridging branch. About the type of control of the switching element nothing is disclosed. At two more in the FR 2 775 394 A .
  • FIG. 1 disclosed circuits each one permanently connected to the terminal voltage auxiliary transformer is provided in the primary circuit of the transformer.
  • a circuit for reducing the no-load losses in a transformer in which a series resistor in the primary circuit of the transformer is switchable when a load from the secondary circuit of the transformer is separated by a switching element.
  • the entire sensor system for connecting the series resistor is located in the primary circuit of the transformer and also includes an auxiliary transformer.
  • An electronic circuit for energy saving AC transformers is known in which a connection of a load is determined by means of a clocked measurement.
  • the sensor is located on the primary side of the AC voltage transformer and is connected to the rated voltage.
  • the present invention has for its object to reduce the idle or standby loss in a transformer of the former type by providing a suitable circuit, which should be dispensed with the use of an auxiliary transformer.
  • the solution to this consists in a circuit for a bell or intercom transformer, which comprises a primary coil Le, which is permanently connected to an AC voltage source N with a terminal voltage Un, and which comprises a secondary coil La, to which a load / a load is alsschaltbar, wherein in the input circuit of the transformer (in the primary circuit) the primary coil Le is connected in series with a series resistor Rv and parallel to the series resistor Rv a
  • a Switchbrüekungszweig is provided with a switching element S, which is characterized in that in the output circuit of the transformer (in the secondary circuit) the secondary coil La is connected in series with a current sensor circuit I, which forms a drive for the switch S, wherein in idle gear, ie when the secondary circuit is interrupted, the switching element S is interrupted, so that at the primary
  • a further switch S2 is arranged in the primary circuit in series with the series resistor Rv and that in the primary circuit parallel to the resistor Rv a timing circuit MC is provided which closes the other switch time-clocked, in particular that the timing circuit MC in Row with a series resistor R2 and a capacitor C2, in particular parallel to the series circuit of primary coil Le and resistor Rv.
  • the operation of this circuit is that, for further reduction of quiescent current losses below the values achieved according to the above, the series resistor Rv is not permanently connected to the one network N1 of the primary circuit, but is switched on only in phases via a second switch S2.
  • the timing circuit MC causes only every n-th AC period of the series resistor Rv is turned on, so that the current sensor circuit can check during this phase, whether a current request is present or not. Regardless of the result of this test (positive current flow / no current flow), the second switch S2 switches off the series resistor Rv again and after n AC periods, a new connection of the series resistor Rv, etc. If there is a current request at a time, which are detected only during the phase can, in which flows over the series resistor Rv current, the circuit operates as described above, ie via the first switch S1, the primary side Le of the transformer for the duration of the secondary current flow is connected directly to the mains.
  • the second switch S2 switches the now functionless series resistor Rv to said network N1 of the primary circuit.
  • the control of the second switch S2 can be network-synchronous - as described above - or with fixed times (eg 20 msec / 40 msec off). In any case, a microcontroller, divider, counter or the like is required for the timing control, which works with very low power consumption and can be realized with little circuit complexity.
  • the current sensor circuit I comprises a resistor R5 in the secondary circuit and parallel double diodes D1, D2, D3, D4, which are connected in anti-parallel to each other, wherein the resistor R5 is located in a current sensor circuit which drives a circuit for the switching element S ( FIG. 4, FIG. 5 ).
  • the voltage drop across the resistor R5 is kept almost constant by the diodes D1, D2, D3, D4 independently of the output current Ia of the transformer.
  • a further resistor R6 is preferably provided for current limiting in the current sensor circuit.
  • the current sensor circuit I comprises a resistor R5 in the secondary circuit and two parallel-connected individual diodes D1, D2, which are connected in anti-parallel to each other, wherein the resistor R5 is located in a current sensor circuit which drives a circuit for the switching element S ( FIG. 6 ).
  • the current sensor consists only of two diodes D1, D2 instead of four diodes as before, thus reducing the power loss occurring.
  • the low voltage at the diodes D1, D2 during current flow requires further measures, which will be explained below.
  • the current sensor circuit must be galvanically isolated from the circuit for the switching element S.
  • the switching element S comprises a relay R, which is controlled by a relay driver Tr, which is applied to the output voltage Ua of the transformer T and in turn is driven by the current sensor circuit I.
  • the switching element S is formed by a triac whose gate is driven by the current sensor circuit I.
  • an electro-optical switch (optocoupler) is located in the current sensor circuit, which drives the switching element S.
  • the electrical isolation between the lying at the mains input side and the touchable output side of the transformer is particularly favorable representable.
  • other means of transmission from the current sensing circuit to the switching element S are possible, which may function mechanically, magnetically, or otherwise.
  • the switching element is preferably a triac whose gate is connected to the receiver side of the electro-optical switch.
  • the triac is not driven, i. if no output current Ia flows on the output side of the transformer, the triac is in the high-resistance state.
  • the transformer is in the quiescent current reduced mode, since the series resistor Rv in series with the primary coil Le is effective.
  • the series resistor consists of a plurality of partial resistors R1, R2, R3 and parallel to one of the partial resistors R1, a voltage divider string is formed, in which a further resistor R4 is located and the electro-optical switch is the receiver side in the voltage divider string. This effectively limits the gate current of the triac.
  • the electro-optical switch on the input side two lying in the current sensor circuit anti-parallel light-emitting diodes OD1, OD2 and the output side two antiparallel-connected phototransistors OT1, OT2 and diodes D5, D6 lying in parallel strands of the current divider strand, which together form two optocouplers OK1, OK2.
  • the electro-optical switch on the input side two lying in the current sensor circuit LEDs OD3, OD4 and the output side lying in the current divider Fototriac OTr comprise, which together form an optocoupler OK3 / 4.
  • a third design FIG. 4
  • the electro-optical switch comprises on the input side a light-emitting diode OD6, which is driven by a transistor T1, on the output side, and a phototransistor OT6 located in the current divider strand, which together form an optocoupler OK6.
  • the low voltage at the two diodes D1, D2 makes the transistor T1 necessary for the energization of the light-emitting diode OD6.
  • a resistor R7 is used which limits the current of the light-emitting diode.
  • For the power supply of the current sensor or its evaluation circuit serve a diode D3 and a capacitor C1.
  • a rectifier and a further current sensor circuit D6, R8 is connected, and the current sensor circuit via at least one transistor T2, T3 and at least one diode D5, D7 is connected to the current sensor circuit.
  • a transformer according to the invention with this characteristic is primarily suitable for a bell or call system which does not require a quiescent current when in standby, ie at which, in particular, no name badge illumination is present.
  • a nameplate lighting is required, it can be used in conjunction with the transformer according to the invention, if it is provided with a series-connected brightness sensor, which turns it on only in the dark.
  • the quiescent current circuit according to the invention is then limited in its operation according to the invention on the daily hours, while after switching on the nameplate lighting higher losses are to be accepted.
  • a ringing transformer with the circuit according to the invention could also be used as a power supply unit for feeding a conventional intercom system to a door station.
  • Power supplies of such intercoms provide permanently one or more regulated DC voltages available. These can supply a circuit for a Mit Selfsperrfunktion constantly power.
  • tone generators and LF amplifiers may be present in such intercoms. These components are also powered at rest.
  • a quiescent current reduced version of a power supply for an intercom may consist of a transformer according to the invention with appropriate performance, the components for melee, tone and LF amplifier and an additional Einschaltelektronik, if necessary, triggered by bell button operation, the power supply components only for a fixed power-on and switches it off again after the switch-on time has elapsed, thereby switching the power supply transformer back to the quiescent-current-reduced mode. Only for the fixed switch-on time all power supply unit functions are available. The set switch-on time must be greater than the duration of a normal conversation with a person at a door station.
  • FIG. 1 is a transformer T to recognize, which includes an input coil Le and an output coil La.
  • a transformer T In series with the input coil Le is a positive temperature coefficient resistor 21 for protecting the transformer against short circuit and overload.
  • An AC voltage source N has output terminals L1 and N1, between which the clamping voltage Un is applied. The terminals are followed by a primary circuit 11, in which the resistor 21 and the input coil Le are connected in series with a series resistor Rv.
  • a bridging strand 12 with a switching element S runs parallel to the series resistor Rv. As far as the switching element S is open, as shown, is due to the voltage drop across the resistor Rv to the primary coil Le, the input voltage Ue, which is smaller than the terminal voltage Un of the voltage source.
  • the secondary coil La of the transformer is located in a secondary circuit 13, which is shown only up to terminals 1, 3 for a consumer / a load. At the terminals is the output voltage Ua, which is proportional to Ue in proportion to the number of turns of the coils.
  • a current sensor circuit I from which a control line 22 extends to the switch S. If a current flows in the secondary circuit 13 as a result of the application of a load to the terminals 1, 3, this is detected by the sensor circuit I and the switching element S is closed. In this case, the series resistor Rv is bridged and at the primary coil Le is in full height, the terminal voltage Un of the voltage source. At the same moment, the output voltage Ua of the transformer increases according to the transmission ratio, that is, in accordance with the ratio of the number of turns of the coils.
  • FIG. 2 agrees largely with FIG. 1 match.
  • the same details are identified by the same reference numerals. Reference is made to the preceding description. In concrete embodiment, however, it is shown that the switching element S is switched directly by a relay 23 via the control line 22, wherein the relay is driven by a relay driver 24. This is due to the output voltage Ua of the transformer.
  • the relay driver 24 is in turn driven via a signal line 25 of the current sensor circuit.
  • FIG. 3 agrees largely with the Figures 1 and 2 match. The same details are marked with the same reference numerals.
  • the switch S is shown in the form of a triac with its gate connected to the voltage comparison circuit I.
  • another switch S2 In series with the series resistor Rv is another switch S2, which is also shown in the form of a triac and whose gate is connected to a microcontroller MC, the switch S2 only in every n-th period (symbol below) of the applied alternating current (symbol above) closes.
  • the microcontroller is connected through a resistor R2 and a capacitor C2 to the AC voltage source N. As long as the switch S2 is open (several periods), the current at the input coil Le of the transformer is reduced to zero.
  • FIG. 4 is the AC voltage source N and the transformer T in the same manner as shown in the previous figures. Likewise, the terminals 11, 31 of the secondary circuit 13 are shown.
  • the current sensor circuit is embodied here concretely, wherein a resistor R5 is connected in series with the secondary coil La, to which parallel and in turn antiparallel two pairs of diodes D1, D2; D3, D4 are switched.
  • the resistor R5 is part of a current sensor circuit 14 in which there is a further resistor R6 for current reduction.
  • the voltage drop across the resistor R5, which determines the current in the current sensor circuit 14, is controlled by the diodes D1, D2; D3, D4 almost independently of the output current Ia limited to 2 Uf per half-wave, where Uf is the voltage drop across a diode.
  • the circuit shown here for the current sensor circuit applies accordingly for the execution of FIG. 2 ,
  • the switching element S is designed here as an electronic AC switch in the form of a triac, which performs the function of the switching element according to the invention - bridging the series resistors R1, R2, R3 - perceives.
  • the terminals of the triac are labeled A1, A2, the gate G.
  • the gate G of the triac S is connected to a parallel to the resistor R1 voltage divider string 15, in which a further resistor R4 is located.
  • the resistor R4 causes the gate G of the triac S in the non-controlled state has the same potential as the terminal A1 of the triac. As a result, the triac S is securely held in a non-conductive state.
  • the gate G of the triac S is connected via two optocouplers OK1, OK2 to the voltage divider 15 running parallel to the resistor R1.
  • the optocouplers OK1, OK2 comprise on the input side two light-emitting diodes OD1, OD2, which lie anti-parallel in the current sensor circuit 14 and the output side two phototransistors OT1, OT2.
  • Two diodes D5, D6, which are each associated with the LEDs, are also anti-parallel in the voltage divider string 15.
  • the voltage drop across the resistor R1 is reduced across the voltage divider in the ratio R1 / (R1 + R2 + R3), but so dimensioned that the voltage at R1 is sufficiently high to control via OT1 + D5 or OT2 + D6 (one half-wave) the triac so that it is brought to the conductive state. Thereafter, the voltage across resistor R1 must not exceed the collector-base and collector-emitter voltages allowed for the optocouplers in any operating condition. Without flowing an output current Ia, the triac is in the high-resistance state and does not bypass the resistors R1, R2, R3.
  • FIG. 5 is the AC voltage source N and the transformer T in the same way as in FIG. 4 shown.
  • the same details are identified by the same reference numerals. Reference is made to the preceding description.
  • the current sensor circuit is designed here with another optocoupler OK3 / 4.
  • the resistor R5 In series with the secondary coil La is again the resistor R5, to the parallel and in turn antiparallel with each other two pairs of diodes D1, D2; D3, D4 are switched.
  • the resistor R5 is part of the current sensor circuit 14, in which the current reduction, the further resistor R6 is located.
  • the switching element S is designed here as an electronic AC switch in the form of a triac, the function of the invention of the switching element - bridging the series resistors R1, R2, R3 - perceives.
  • the gate G of the triac S is connected to a parallel to the resistor R3 voltage divider string 15, in which a further resistor R4 is located.
  • the gate of the triac S is connected via an optocoupler OK3 / 4 with the pa-rallel to the resistor R1 extending voltage divider string 15.
  • the optocoupler comprises on the input side two LEDs OD3, OD4, which are anti-parallel in two strands of the current sensor circuit 14, and the output side a Fototriac OTr, which is associated with the light-emitting diodes.
  • the voltage drop across the resistor R1 is reduced across the voltage divider in the ratio R1 / (R1 + R2 + R3), but so dimensioned that the voltage across R1 is sufficiently high to pass through the triac OTr the triac S so to control that it is put in the conductive state.
  • the triac S Without flowing an output current Ia, the triac S is in the high-resistance state and does not bypass the resistors R1, R2, R3. As soon as an output current Ia above a limit value causes a voltage drop across the resistor R5, current flows in the current sensor circuit 14, which is limited by the resistor R6. The current flows through the light emitting diodes OD3 and OD4, whose light emission drives the associated Fototriac OTr. This causes the triac S to become conductive and bridges the resistors R1, R2, R3. Moreover, the same functions are given as in the embodiment of FIG. 4 ,
  • FIG. 6 has some similarities with the FIGS. 4 and 5 on.
  • the AC voltage source N and the transformer T are the same as in the FIGS. 4 and 5 shown.
  • the same details are identified by the same reference numerals. Reference is made to the corresponding descriptions.
  • With the primary coil Le of the transformer is designed as a triac switch S connected in series.
  • the gate of this triac S is driven by an optocoupler OK6 with triac output.
  • a resistor R4 limiting the gate current of the triac S, a resistor R4 2 keeps the gate at rest to zero voltage.
  • the current sensor circuit here comprises only two diodes D1, D2, which are connected in anti-parallel to the resistor R5. Parallel to the output coil La is a capacitor C7.
  • This bipolar capacitor C7 short-circuits existing harmonics and, in conjunction with a power supply for an intercom system connected to terminals 1, 3, prevents background noise in the telephone handsets and in the door loudspeaker.
  • the current sensor circuit switches via a series resistor R6 and still to be explained in detail control means the switch S for bridging the series resistors R1, R2 in the primary circuit.
  • the resistors R1, R2, R4 1 , R4 2 form a current divider circuit.
  • the control of the switch S via a phototransistor OT1, which is in series with the resistors R4 1 , R4 2 and part of the optocoupler OK6, which further comprises a photodiode OD1 in Primary circuit has.
  • a transistor T1 is provided for energizing the photodiode OD1.
  • a diode D3 and a capacitor C1 which is located between the diode D3 and the emitter of the transistor T1.
  • Another capacitor C2 is connected to the diode D3 and the collector of the transistor T1.
  • resistor R12 Parallel to the capacitor C2 is a resistor R12.
  • resistor R7 In series with the photodiode OD1 is another resistor R7, whose function will be explained later.
  • Terminals 1 and 3 provide a simple door entry network device comprising a rectifier circuit with diodes D4, capacitors C3, C4, C8 and an 8V voltage regulator IC2, and a 8V DC voltage at terminals 6 and 7. Furthermore, a current sensor circuit comprising a diode D6 and a resistor R8 is provided which supplies the light-emitting diode OD6 of the optocoupler OK6 via transistors T2, T3 with associated resistors R9, R10, R11 and a diode D7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klingel- oder Sprechanlagentransformator für Türklingel- bzw. Ruf- und Signalanlagen üblicher Art oder für konventionelle Sprechanlagen. Derartige Transformatoren, die die Netzspannung von 220 V auf eine Ausgangsspannung von 4, 8 oder 12 V heruntersetzen, verursachen Leerlauf- bzw. Bereitschaftsverluste von typisch 4 bis 10 VA. Dies entspricht einem Energieverbrauch in der Größenordnung von 40 bis 100 kWh auf das Jahr gesehen
  • Aus der FR 2 775 394 A , Figur 3, Ist eine Schaltung für einen Transformator bekannt, der eine Primärspule umfaßt, die dauernd an einer Wechselspannungsquelle mit einer Klemmenspannung angeschlossen ist, und der eine Sekundärspule umfaßt, an der ein Verbraucher/eine Last aufschaltbar ist, wobei in der Eingangsbeschaltung des Transformators (im Primärkreis) die Primärspule in Reihe mit einer Vorwiderstand geschaltet ist und parallel zum Vorwiderstand ein Überbrückungszweig mit einem Schaltelement vorgesehen ist. Mit dieser Schaltung sollen Leerlaufverluste des Transformators reduziert werden, indem das Schaltelement im Überbrückungszweig geschlossen wird. Über die Art der Ansteuerung des Schaltelements ist nichts offenbart. Bei zwei weiteren in der FR 2 775 394 A , Figur 1, Figur 2, offenbarten Schaltungen ist jeweils ein ständig an der Klemmenspannung angeschlossener Hilfstransformator im Primärkreis des Transformators vorgesehen.
  • Aus der US 4 218 648 A ist eine Schaltung zur Reduzierung der Leerlaufverluste in einem Transformator bekannt, bei der ein Vorwiderstand im Primärkreis des Transformators zuschaltbar ist, wenn eine Last vom Sekundärkreis des Transformators durch ein Schaltelement getrennt wird. Die gesamte Sensorik für die Aufschaltung des Vorwiderstands liegt im Primärkreis des Transformators und umfaßt zudem einen Hilfstransformator.
  • Aus der DE 195 37 600 A1 ist eine elektronische Schaltung zur Energieeinsparung von Wechselstromtransformatoren bekannt, bei der ein Zuschalten einer Last mittels einer getakteten Messung festgestellt wird. Die Sensorik befindet sich hierbei auf der Primärseite des Wechselspannungstransformators und ist mit der Nennspannung verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leerlauf- oder Bereitschaftsverlust bei einem Transformator der zuerst genannten Art durch bereitstellung einer geeigneten Schaltung zu reduzieren, wobei auf die Verwendung eines Hilfstransformators verzichtet werden soll. Die Lösung hierfür besteht in einer Schaltung für einen Klingel- oder Sprechanlagentransformator, der eine Primärspule Le umfaßt, die dauernd an einer Wechselspannungsquelle N mit einer Klemmenspannung Un angeschlossen ist, und der eine Sekundärspule La umfaßt, an der ein Verbraucher/eine Last aufschaltbar ist, wobei in der Eingangsbeschaltung des Transformators (im Primärkreis) die Primärspule Le in Reihe mit einem Vorwiderstand Rv geschaltet ist und parallel zum Vorwiderstand Rv ein Überbrüekungszweig mit einem Schaltelement S vorgesehen ist, die sich dadurch auszeichnet, dass in der Ausgangsbeschaltung des Transformators (im Sekundärkreis) die Sekundärspule La in Reihe mit einer Stromsensorschaltung I geschaltet ist, die eine Ansteuerung für den Schalter S bildet, wobei im Leerlaufgetrieb, d.h. wenn der Sekundärkreis unterbrochen ist, das Schaltelement S unterbrochen ist, so daß an der Primärspule Le allenfalls eine Teilspannung der Klemmenspannung Un als Eingangspannung Ue abfällt, und wobei im Lastbetrieb, d.h. wenn der Sekundärkreis durch den Verbraucher/die Last geschlossen ist, das Schaltelement S geschlossen ist, so daß an der Primärspule Le die Klemmenspannung Un der Wechselspannungsquelle N als Eingangsspannung anliegt. Eine solche Schaltung führt zur Reduzierung der Ruhestromverluste des Klingel- oder Sprechanlagentransformators aufgrund des im Leerlaufbetrieb mit der Primärspule Le in Reihe geschalteten Vorwiderstands Rv. Dieser reduziert die Eingangsspannung Ue des Transformators auf eine Teilspannung der Klemmenspannung Un und dementsprechend den durch die Primärwicklung fließenden Eingangsstrom Ie auf einen reduzierten Wert im Vergleich mit einem bei Anliegen der gesamten Klemmenspannung Un fließenden Eingangsstrom. Die Gesamtverlustleistung als Produkt aus Eingangsstrom Ie und Eingangsspannung Ue ist dementsprechend ebenfalls stark reduziert. Aufgrund des konstanten Windungszahlverhältnisses zwischen Primärspule Le und Sekundärspule La verringert sich mit der Eingangsspannung Ue proportional auch die Ausgangsspannung Ua auf der Sekundärseite des Transformators. Wird im Lastbetrieb die Ausgangsspannung Ua des Transformators belastet, d.h. der Sekundärkreis durch einen Verbraucher/eine Last geschlossen, so fließt ein Ausgangsstrom Ia, der über eine Stromsensorschaltung I in der Ausgangsbeschaltung des Transformators über einen Spannungsabfall an einem Widerstand R5 im Sekundärkreis abgegriffen wird und zur Ansteuerung des Schaltelements S dient. Für die Dauer des Anliegens der Last/des Verbrauchers an der Ausgangsspannung Ua fließt infolge des Spannungsabfalls am genannten Widerstand R5 ein Schaltstrom in einem Stromsensorkreis und der Schalter S wird im Sinne eines Schließens angesteuert. Hierdurch wird der Vorwiderstand Rv überbrückt, so daß an der Primärspule Le des Transformators die volle Klemmenspannung Un der Wechselstromquelle anliegt. Hiermit erhöht sich sofort proportional die Ausgangsspannung Ua auf den für den Betrieb des Verbrauchers erforderlichen Wert.
  • Dieser Zustand besteht solange, bis die Last von der Ausgangsseite des Transformators getrennt wird. Damit sinkt der Spannungsabfall an dem genannten Widerstand R5 in der Stromsensorschaltung unter die Umschaltschwelle. Der Schalter S wird nicht mehr angesteuert und unterbricht den Überbrückungszweig, damit wird der Vorwiderstand Rv wieder in Reihe mit der Primärspule Le des Transformators geschaltet, so daß der Transformator sich wieder in der Betriebsart mit reduziertem Leerlaufverlust befindet.
  • Nach einer besonders günstigen weiterführenden Ausführung ist vorgesehen, daß im Primärkreis in Reihe zum Vorwiderstand Rv ein weiterer Schalter S2 angeordnet ist und daß im Primärkreis parallel zum Vorwiderstand Rv eine Zeittaktschaltung MC vorgesehen ist, die den weiteren Schalter zeitgetaktet schließt, insbesondere daß die Zeittaktschaltung MC in Reihe mit einem Vorwiderstand R2 und einem Kondensator C2, insbesondere parallel zur Reihenschaltung aus Primärspule Le und Vorwiderstand Rv liegt. Die Wirkungsweise dieser Schaltung besteht darin, daß zur weiteren Reduktion von Ruhestromverlusten unter die gemäß obenstehendem erreichten Werte der Vorwiderstand Rv nicht dauernd mit dem einen Netzpol N1 des Primärkreises verbunden bleibt, sondern über einen zweiten Schalter S2 nur phasenweise zugeschaltet wird. Die Zeittaktschaltung MC bewirkt, daß nur jede n-te Wechselstromperiode der Vorwiderstand Rv eingeschaltet wird, damit die Stromsensorschaltung während dieser Phase prüfen kann, ob eine Stromanforderung vorliegt oder nicht. Unabhängig vom Ergebnis dieser Prüfung (positiver Stromfluß/kein Stromfluß) schaltet der zweite Schalter S2 den Vorwiderstand Rv wieder ab und nach n Wechselstromperioden erfolgt eine neue Einschaltung des Vorwiderstandes Rv usw. Liegt zu einem Zeitpunkt eine Stromanforderung vor, die nur während der Phase erkannt werden kann, in der über den Vorwiderstand Rv Strom fließt, arbeitet die Schaltung wie zuvor beschrieben, d. h. über den ersten Schalter S1 wird die Primärseite Le des Transformators für die Dauer des sekundärseitigen Stromflusses direkt ans Netz geschaltet. Während dieser Zeit schaltet der zweite Schalter S2 den jetzt funktionslosen Vorwiderstand Rv an den genannten Netzpol N1 des Primärkreises. Die Steuerung des zweiten Schalters S2 kann netzsynchron - wie oben beschrieben - oder mit fest eingestellten Zeiten (z. B. 20 msek ein/ 40 msek aus) erfolgen. In jedem Fall ist zur Zeittaktsteuerung ein Microcontroller, Teiler, Zähler oder ähnliches erforderlich, der mit sehr geringem Stromverbrauch funktioniert und mit wenig Schaltungsaufwand realisierbar ist.
  • In weiterer Ausführung umfaßt die Stromsensorschaltung I einen Widerstand R5 im Sekundärkreis und dazu parallel geschaltete Doppeldioden D1, D2, D3, D4, die zueinander antiparallel geschaltet sind, wobei der Widerstand R5 in einem Stromsensorkreis liegt, der einen Schaltkreis für das Schaltelement S ansteuert (Figur 4, Figur 5). Der Spannungsabfall an dem Widerstand R5, wird hierbei durch die Dioden D1, D2, D3, D4 unabhängig vom Ausgangsstrom Ia des Transformators nahezu konstant gehalten. Hierbei ist bevorzugt ein weiterer Widerstand R6 zur Strombegrenzung im Stromsensorkreis vorgesehen.
  • In anderer Ausführung umfaßt die Stromsensorschaltung I einen Widerstand R5 im Sekundärkreis und zwei dazu parallel geschaltete Einzeldioden D1, D2, die zueinander antiparallel geschaltet sind, wobei der Widerstand R5 in einem Stromsensorkreis liegt, der einen Schaltkreis für das Schaltelement S ansteuert (Figur 6). Hierbei besteht der Stromsensor nur noch aus zwei Dioden D1, D2 statt wie zuvor aus vier Dioden und reduziert damit die auftretende Verlustleistung. Die geringe Spannung an den Dioden D1, D2 bei Stromfluß macht hierbei weitere Maßnahmen erforderlich, die noch unten erläutert werden.
  • Der Stromsensorkreis muß vom Schaltkreis für das Schaltelement S galvanisch getrennt sein.
  • In einer ersten Ausführungsform (Figur 2) ist vorgesehen, daß das Schaltelement S ein Relais R umfaßt, das von einem Relaistreiber Tr angesteuert wird, welcher an der Ausgangsspannung Ua des Transformators T anliegt und seinerseits von der Stromsensorschaltung I angesteuert wird. In einer abgewandelten Ausführungsform (Figur 3) wird das Schaltelement S von einem Triac gebildet, dessen Gate von der Stromsensorschaltung I angesteuert wird.
  • Nach einer anderen Ausführung (Figur 4, 5, 6) ist vorgesehen, daß ein elektrooptischer Schalter (Optokoppler) im Stromsensorkreis liegt, der das Schaltelement S ansteuert. Mit derartigen elektrooptischen Schaltelementen ist die galvanische Trennung zwischen der an Netzspannung liegenden Eingangsseite und der berührbaren Ausgangsseite des Transformators besonders günstig darstellbar. Es sind jedoch andere Übertragungseinrichtungen vom Stromsensorkreis auf das Schaltelement S möglich, die mechanisch, magnetisch oder in anderer Weise funktionieren können.
  • Das Schaltelement ist vorzugsweise ein Triac, dessen Gate mit der Empfängerseite des elektrooptischen Schalters verbunden ist. Soweit der Triac nicht angesteuert ist, d.h. wenn kein Ausgangsstrom Ia auf der Ausgangsseite des Transformators fließt, befindet sich der Triac im hochohmigen Zustand. Damit befindet sich der Transformator in dem ruhestromreduzierten Modus, da der Vorwiderstand Rv in Reihe mit der Primärspule Le wirksam ist. Hierbei ist es günstig, wenn der Vorwiderstand aus einer Mehrzahl von Teilwiderständen R1, R2, R3 besteht und parallel zu einem der Teilwiderstände R1 ein Spannungsteilerstrang gebildet ist, in dem ein weiterer Widerstand R4 liegt und der elektrooptische Schalter empfängerseitig im Spannungsteilerstrang liegt. Hiermit ist der Gatestrom des Triacs wirksam begrenzt.
  • Nach einer ersten Bauform (Figur 4) kann der elektrooptische Schalter eingangsseitig zwei im Stromsensorkreis liegende antiparallelgeschaltete Leuchtdioden OD1, OD2 und ausgangsseitig zwei in parallelen Strängen des Stromteilerstrangs liegende antiparallel geschaltete Fototransistoren OT1, OT2 und Dioden D5, D6 umfassen, die miteinander zwei Optokoppler OK1, OK2 bilden. Nach einer zweiten Bauform (Figur 5) kann der elektrooptische Schalter eingangsseitig zwei im Stromsensorkreis liegende Leuchtdioden OD3, OD4 und ausgangsseitig einen im Stromteilerstrang liegenden Fototriac OTr umfassen, die miteinander einen Optokoppler OK3/4 bilden. Nach einer dritten Bauform (Figur 6) wird vorgeschlagen, daß der elektrooptische Schalter eingangsseitig eine im Stromsensorkreis liegende Leuchtdiode OD6, die von einem Transistor T1 angesteuert wird, und ausgangsseitig einen im Stromteilerstrang liegenden Fototransistor OT6 umfaßt, die miteinander einen Optokoppler OK6 bilden. Die geringe Spannung an den beiden Dioden D1, D2 macht für das Bestromen der Leuchtdiode OD6 den Transistor T1 erforderlich. Es wird weiterhin ein Widerstand R7 eingesetzt, der den Strom der Leuchtdiode begrenzt. Zur Stromversorgung des Stromsensors bzw. dessen Auswerteschaltung dienen eine Diode D3 und ein Kondensator C1. Wenn der Transistor T1 leitet, speichert eine Parallelschaltung des einen Kondensators C1 und eines weiteren Kondensators C2 so viel Energie, daß die Bestromung der Leuchtdiode OD6 bis über den Anfang der von der Diode D3 gesperrten Halbwelle oder länger gesichert ist. Der als Triac ausgeführte Schalter S muß in dieser Halbwelle gezündet werden, obwohl über die Diode D3 währenddessen kein Strom fließen kann.
  • Nach einer besonderen Anwendung ist vorgesehen, daß an den Klemmen des Transformators T ein Gleichrichter und eine weitere Stromsensorschaltung D6, R8 angeschlossen ist, und die Stromsensorschaltung über zumindest einen Transistor T2, T3 und zumindest eine Diode D5, D7 mit dem Stromsensorkreis verbunden ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Transformator mit dieser Charakteristik ist in erster Linie für eine Klingel- oder Rufanlage geeignet, die in Bereitschaft keinen Ruhestrom benötigt, d.h. an der insbesondere keine Namensschildbeleuchtung vorhanden ist.
  • Sofern eine Namensschildbeleuchtung erforderlich ist, kann sie in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Transformator dann verwendet werden, wenn sie mit einem in Reihe geschalteten Helligkeitssensor versehen ist, der sie nur bei Dunkelheit einschaltet. Die erfindungsgemäße Ruhestromschaltung ist dann in ihrer erfindungsgemäßen Wirkungsweise auf die Tagesstunden beschränkt, während nach Einschalten der Namensschildbeleuchtung höhere Verluste hinzunehmen sind.
  • Ein Klingeltransformator mit der erfindungsgemäßen Schaltung könnte auch als Netzgerät zur Speisung einer konventionellen Sprechanlage an einer Türstation verwendet werden. Netzgeräte derartiger Sprechanlagen stellen dauernd eine oder mehrere geregelte Gleichspannungen zur Verfügung. Diese können eine Schaltung für eine Mithörsperrfunktion dauernd mit Strom versorgen. Zusätzlich können Tongeneratoren und NF-Verstärker in derartigen Sprechanlagen vorhanden sein. Auch diese Komponenten sind im Ruhezustand stromversorgt. Eine ruhestromreduzierte Ausführung eines Netzgerätes für eine Sprechanlage kann aus einem erfindungsgemäßen Transformator mit entsprechender Leistung, den Komponenten für Mithörsperren, Tonruf und NF-Verstärker und einer zusätzlichen Einschaltelektronik bestehen, die bei Bedarf, ausgelöst durch Klingeltastenbetätigung, die Netzgerätekomponenten nur für eine festgelegte Einschaltzeit mit Strom versorgt und sie nach Ablauf der Einschaltzeit wieder ausschaltet und dadurch den Netzgerätetransformator wieder in den ruhestromreduzierten Modus zurückschaltet. Nur für die festeingestellte Einschaltzeit sind alle Netzgerätefunktionen verfügbar. Die eingestellte Einschaltzeit muß größer sein, als die Dauer eines üblichen Gesprächs mit einer Person an einer Türstation.
  • Bei einfachen Anlagen (ohne Mithörsperrfunktion, Tonruf oder NF-Verstärker) reicht es, einen weiteren Stromsensor in die Ausgangsleitung der Gleichstromversorgung zu legen. Bei Gleichstromanforderung durch das Abheben von Telefonhörern (der Gabelschalter des Telefons schaltet das Telefon in die Anlage) wird über vorzugsweise zwei Transistoren T2 und T3 sowie eine Diode D7 die Leuchtdiode OD6 eines Optokopplers OK6 bestromt und der speisende Netztransformator T für die Dauer des Gleichstromflusses eingeschaltet. Das Betätigen eines Klingeltasters oder eine Türöffners kann der Transformator unmittelbar über das Zuschalten der Last erkennen, ohne daß weitere Elektronik erforderlich wird.
  • Das Funktionsprinzip und schaltungstechnische Realisationsformen der vorliegenden Erfinung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt das Funktionsprinzip eines erfindungsgemäßen Transformators;
    Figur 2
    zeigt eine erste schaltungstechnische Realisation mit einem Relais;
    Figur 3
    zeigt eine zweite schaltungstechnische Realisation mit einem Microcontroller zur Taktsteuerung;
    Figur 4
    zeigt eine dritte schaltungstechnische Realisation mit einem Transistor-Dioden-Optokoppler;
    Figur 5
    zeigt eine vierte schaltungstechnische Realisation mit einem Triac-Doppeldioden-Optokoppler;
    Figur 6
    zeigt eine fünfte schaltungstechnische Realisation eines Transformators in Kombination mit einem stromre- duzierten Netzgerät.
  • In Figur 1 ist ein Transformator T zu erkennen, der eine Eingangsspule Le und eine Ausgangsspule La umfaßt. In Reihe mit der Eingangsspule Le liegt ein Widerstand 21 mit positivem Temperaturkoeffitienten zum Schutz des Transformators gegen Kurzschluß und Überlast. Eine Wechselspannungsquelle N hat Ausgangsklemmen L1 und N1, zwischen den die Klemmungsspannung Un anliegt. An die Klemmen schließt sich ein Primärkreis 11 an, in dem der Widerstand 21 und die Eingangsspule Le in Reihe mit einem Vorwiderstand Rv geschaltet ist. Ein Überbrückungsstrang 12 mit einem Schaltelement S verläuft parallel zum Vorwiderstand Rv. Soweit das Schaltelement S geöffnet ist, wie dargestellt, liegt aufgrund des Spannungsabfalls am Vorwiderstand Rv an der Primärspule Le die Eingangsspannung Ue an, die kleiner ist, als die Klemmenspannung Un der Spannungsquelle. Die Sekundärspule La des Transformators liegt in einem Sekundärkreis 13, der nur bis zu Anschlußklemmen 1, 3 für einen Verbraucher/eine Last dargestellt ist. An den Anschlußklemmen liegt die Ausgangsspannung Ua, die zu Ue proportional im Verhältnis der Windungszahlen der Spulen ist. Im Sekundärkreis 13 liegt eine Stromsensorschaltung I, von der aus eine Steuerleitung 22 zum Schalter S verläuft. Fließt im Sekundärkreis 13 infolge des Anlegens einer Last an die Klemmen 1, 3 ein Strom, so wird dies von der Sensorschaltung I erfaßt und das Schaltelement S geschlossen. In diesem Fall wird der Vorwiderstand Rv überbrückt und an der Primärspule Le liegt in voller Höhe die Klemmenspannung Un der Spannungsquelle an. Im gleichem Moment steigt die Ausgangsspannung Ua des Transformators gemäß dem Übertragungsverhältnis, d.h. entsprechend dem Verhältnis der Windungszahlen der Spulen.
  • Figur 2 stimmt weitgehend mit Figur 1 überein. Gleiche Einzelheiten sind mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Auf die vorhergehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. In konkreter Ausführung ist jedoch dargestellt, daß das Schaltelement S unmittelbar von einem Relais 23 über die Ansteuerleitung 22 geschaltet wird, wobei das Relais von einem Relaistreiber 24 angesteuert wird. Dieser liegt an der Ausgangsspannung Ua des Transformators an. Der Relaistreiber 24 wird wiederum über eine Signalleitung 25 der Stromsensorschaltung angesteuert.
  • Figur 3 stimmt weitgehend mit den Figuren 1 und 2 überein. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Der Schalter S ist in der Form eines Triac dargestellt, wobei dessen Gate mit der Spannungsvergleichschaltung I verbunden ist. In Reihe mit dem Vorwiderstand Rv liegt ein weiterer Schalter S2, der ebenfalls in Form eines Triac dargestellt ist und dessen Gate mit einem Microcontroller MC verbunden ist, der den Schalter S2 nur in jeder n-ten Periode (Symbol unten) des anliegenden Wechselstroms (Symbol oben) schließt. Der Microcontroller liegt über einen Widerstand R2 und einen Kondensator C2 an der Wechselspannungsquelle N. Solange der Schalter S2 geöffnet ist (mehrere Perioden), ist der Strom an der Eingangsspule Le des Transformators auf null reduziert. Nur wenn der Schalter S2 über den Microcontroller MC kurzfristig geschlossen wird, fließt ein über den Vorwiderstand Rv reduzierter Ruhestrom im Transformator T, der zugleich die Stromsensorschaltung I aktiviert. Wird ein Aufschalten eines Verbrauchers erkannt, wird der Schalter S geschlossen und der Vorwiderstand Rv überbrückt. Der Microcontroller MC schaltet weiterhin den Schalter S2 getaktet auf und zu.
  • In Figur 4 ist die Wechselspannungsquelle N und der Transformator T in gleicher Weise wie in den vorhergehenden Figuren dargestellt. Ebenso sind die Klemmen 11, 31 des Sekundärkreises 13 gezeigt. Die Stromsensorschaltung ist hier konkret ausgeführt, wobei in Reihe mit der Sekundärspule La ein Widerstand R5 liegt, zu dem parallel und untereinander wiederum antiparallel zwei Diodenpaare D1, D2; D3, D4 geschaltet sind. Der Widerstand R5 ist Teil eines Stromsensorkreises 14, in dem zur Stromreduzierung noch ein weiterer Widerstand R6 liegt. Der Spannungsabfall am Widerstand R5, der den Strom im Stromsensorkreis 14 bestimmt, wird durch die Dioden D1, D2; D3, D4 nahezu unabhängig vom Ausgangsstrom Ia auf 2 Uf je Halbwelle begrenzt, wobei Uf der Spannungsabfall an einer Diode ist. Die hier gezeigte Schaltung für den Stromsensorkreis gilt entsprechend für die Ausführung nach Figur 2.
  • Auf der Primärseite ist der mit der Primärspule Le in Reihe liegende Widerstand auf drei Teilwiderstände R1, R2, R3 aufgeteilt. Das Schaltelement S ist hier als elektronischer Wechselstromschalter in Form eines Triacs ausgeführt, der die erfindungsgemäße Funktion des Schaltelements - Überbrückung der Vorwiderstände R1, R2, R3 - wahrnimmt. Die Anschlüsse des Triacs sind mit A1, A2, das Gate mit G bezeichnet. Das Gate G des Triacs S ist mit einem parallel zum Widerstand R1 liegenden Spannungsteilerstrang 15 verbunden, in dem ein weiterer Widerstand R4 liegt. Der Widerstand R4 bewirkt, daß das Gate G des Triacs S im nichtangesteuerten Zustand das gleiche Potential hat, wie der Anschluß A1 des Triacs. Dadurch wird der Triac S sicher im nichtleitenden Zustand gehalten.
  • Das Gate G des Triacs S ist über zwei Optokoppler OK1,OK2 mit dem pa-rallel zum Widerstand R1 verlaufenden Spannungsteilerstrang 15 verbunden. Die Optokoppler OK1, OK2 umfassen eingangsseitig zwei Leuchtdioden OD1, OD2, die antiparallel im Stromsensorkreis 14 liegen und ausgangsseitig zwei Fototransistoren OT1, OT2. Zwei Dioden D5, D6, die jeweils den Leuchtdioden zugeordnet sind, liegen ebenfalls antiparallel im Spannungsteilerstrang 15. Der Spannungsabfall an dem Widerstand R1 ist über den Spannungsteiler im Verhältnis R1/(R1 + R2 + R3) reduziert, jedoch so bemessen, daß die Spannung an R1 ausreichend hoch ist, um über OT1 + D5 bzw. über OT2 + D6 (jeweils eine Halbwelle) den Triac so anzusteuern, daß dieser an den leitenden Zustand versetzt wird. Danach darf die Spannung am Widerstand R1 die für die Optokoppler zulässigen Kollektor-Basis- und Kollektor-Emitter-Spannungen in keinem Betriebszustand überschreiten. Ohne Fließen eines Ausgangsstroms Ia ist der Triac im hochohmigen Zustand und überbrückt die Widerstände R1, R2, R3 nicht. Sobald ein Ausgangsstrom Ia oberhalb eines Grenzwertes einen Spannungsabfall am Widerstand R5 bewirkt, fließt Strom im Stromsensorkreis 14, der durch den Widerstand R6 begrenzt ist. Der Strom fließt durch die Leichtdioden OD1 und OD2, deren Lichtemission die zugehörigen Fototransistoren OT1 und OT2 ansteuert. Dies bewirkt, daß der Triac leitend wirkt und die Widerstände R1, R2, R3 überbrückt. Der Triac wird dabei je Halbwelle einmal angesteuert und leitet ab dem Erreichen einer Spannung an R1, die den für die Zündung des Triacs erforderlichen Gatestrom ermöglicht. Das ist abhängig von Typ und Deminsionierung des Triacs nach maximal 10 % der Periodendauer nach jedem Nulldurchgang der Fall.
  • In Figur 5 ist die Wechselspannungsquelle N und der Transformator T in gleicher Weise wie in Figur 4 dargestellt. Gleiche Einzelheiten sind mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Auf die vorhergehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Die Stromsensorschaltung ist hier mit einem anderen Optokoppler OK3/4 ausgeführt. In Reihe mit der Sekundärspule La liegt wieder der Widerstand R5, zu dem parallel und untereinander wiederum antiparallel zwei Diodenpaare D1, D2; D3, D4 geschaltet sind. Der Widerstand R5 ist Teil des Stromsensorkreises 14, in dem zur Stromreduzierung noch der weitere Widerstand R6 liegt.
  • Auf der Primärseite ist der mit der Primärspule in Reihe liegende Widerstand auf drei Teilwiderstände R1, R2, R3 aufgeteilt. Das Schaltelement S ist hier als elektronischer Wechselstromschalter in Form eines Triacs ausgeführt, der die erfindungsgemäße Funktions des Schaltelements - Überbrückung der Vorwiderstände R1, R2, R3 - wahrnimmt. Das Gate G des Triacs S ist mit einem parallel zum Widerstand R3 liegenden Spannungsteilerstrang 15 verbunden, in dem ein weiterer Widerstand R4 liegt.
  • Das Gate des Triacs S ist über einen Optokoppler OK3/4 mit dem pa-rallel zum Widerstand R1 verlaufenden Spannungsteilerstrang 15 verbunden. Der Optokoppler umfaßt eingangsseitig zwei Leuchtdioden OD3, OD4, die antiparallel in zwei Strängen des Stromsensorkreises 14 liegen, und ausgangsseitig einen Fototriac OTr, der den Leuchtdioden zugeordnet ist. Der Spannungsabfall an dem Widerstand R1 ist über den Spannungsteiler im Verhältnis R1/ (R1 + R2 + R3) reduziert, jedoch so bemessen, daß die Spannung an R1 ausreichend hoch ist, um über den Triac OTr den Triac S so anzusteuern, daß dieser in den leitenden Zustand versetzt wird. Ohne Fließen eines Ausgangsstroms Ia ist der Triac S im hochohmigen Zustand und überbrückt die Widerstände R1, R2, R3 nicht. Sobald ein Ausgangsstrom Ia oberhalb eines Grenzwertes einen Spannungsabfall am Widerstand R5 bewirkt, fließt Strom im Stromsensorkreis 14, der durch den Widerstand R6 begrenzt ist. Der Strom fließt durch die Leuchtdioden OD3 und OD4, deren Lichtemission den zugehörigen Fototriac OTr ansteuert. Dies bewirkt, daß der Triac S leitend wird und die Widerstände R1, R2, R3 überbrückt. Im übrigen sind die gleichen Funktionen gegeben wie in der Ausführung nach Figur 4.
  • Figur 6 weist einige Übereinstimmungen mit den Figuren 4 und 5 auf. Die Wechselspannungsquelle N und der Transformator T sind in gleicher Weise wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Gleiche Einzelheiten sind mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Auf die entsprechenden Beschreibungen wird insoweit Bezug genommen. Mit der Primärspule Le des Transformators ist ein als Triac ausgeführter Schalter S in Reihe geschaltet. Das Gate dieses Triacs S wird angesteuert durch einen Optokoppler OK6 mit Triacausgang. Ein Widerstand R4, begrenzt den Gatestrom des Triac S, ein Widerstand R42 hält das Gate im Ruhezustand auf Nullspannung. Die Stromsensorschaltung umfaßt hier nur zwei Dioden D1, D2, die antiparallel zum Widerstand R5 geschaltet sind. Parallel zur Ausgangsspule La liegt ein Kondensator C7. Dieser bipolare Kondensator C7 schließt vorhandene Oberwellen kurz und verhindert in Verbindung mit einem an den Klemmen 1, 3 angeschlossenen Netzgerät für eine Gegensprechanlage Nebengeräusche in den Telefonhörern und im Türlautsprecher. Die Stromsensorschaltung schaltet über einen Vorwiderstand R6 und noch im einzelnen zu erklärende Ansteuerungsmittel den Schalter S zur Überbrückung der Vorwiderstände R1, R2 im Primärkreis. Die Widerstände R1, R2, R41, R42 bilden eine Stromteilerschaltung. Die Ansteuerung des Schalters S erfolgt über einen Fototransistor OT1, der in Reihe zu den Widerständen R41, R42 liegt und Teil des Optokopplers OK6 ist, der ferner eine Fotodiode OD1 im Primärkreis aufweist. Wegen der geringen Spannung an den Dioden D1, D2 der Stromsensorschaltung ist ein Transistor T1 zur Bestromung der Fotodiode OD1 vorgesehen. Zur Stromversorgung des Stromsensors dienen eine Diode D3 und ein Kondensator C1, der zwischen der Diode D3 und dem Emitter des Transistors T1 liegt. Ein weiterer Kondensator C2 liegt an der Diode D3 und dem Kollektor des Transistors T1. Wenn der Transistor T1 leitet, speichert die Parallelschaltung der Kondensatoren C1, C2 so viel Energie, daß die Bestromung der Fotodiode OD1 bis über den Anfang der von D3 gesperrten Halbwelle oder länger gesichert ist. Der den Schalter S bildende Triac muß in dieser Halbwelle gezündet werden, obwohl über die Diode D3 jetzt kein Strom fließen kann.
  • Parallel zum Kondensator C2 liegt ein Widerstand R12. In Reihe mit der Fotodiode OD1 liegt ein weiterer Widerstand R7, dessen Funktion später erläutert wird.
  • An der Ausgangsspule La des Transformators T ist außer den Klemmen 1 und 3 noch eine weitere Klemme 2 zum Abgriff einer Teilspannung vorgesehen. Während beispielsweise zwischen den Klemmen 1 und 3 12V anliegt, kann zwischen den Klemmen 2 und 3 8V anliegen. An den Klemmen 1 und 3 liegt ein Netzgerät für eine einfache Türsprechanlage, das eine Gleichrichterschaltung mit Dioden D4, Kondensatoren C3, C4, C8 und einem 8V-Spannungsregler IC2 umfaßt und eine 8V-Gleichspannung an den Klemmen 6 und 7 darstellt. Es ist weiterhin eine Stromsensorschaltung aus einer Diode D6 und einem Widerstand R8 vorgesehen, die über Transistoren T2, T3 mit zugeordneten Widerständen R9, R10, R11 und eine Diode D7 die Leuchtdiode OD6 des Optokopplers OK6 bestromt. Bei Gleichstromanforderung durch ein Abheben eines Telefonhörers (der Gabelschalter des Telefons schaltet das Telefon in die Anlage) wird über die Transistoren T2, T3 und die Diode D7 die Leuchtdiode OD6 des Optokopplers bestromt und der speisende Netztransformator T für die Dauer des Gleichstroms eingeschaltet. Das Betätigen eines Klingeltasters oder eines Türöffners kann der Transformator unmittelbar durch das Aufschalten der Wechselstromlast an den Klemmen 4, 6 erkennen.

Claims (10)

  1. Schaltung für einen Klingel- oder Sprechanlagentransformator (T), der eine Primärspule (Le) umfaßt, die dauernd an einer Wechselspannungsquelle (N) mit einer Klemmenspannung (Un) angeschlossen ist, und der eine Sekundärspule (La) umfaßt, an der ein Verbraucher/eine Last aufschaltbar ist, wobei im Primärkreis (11) des Transformators die Primärspule (Le) in Reihe mit einem Vorwiderstand (Rv) geschaltet ist und parallel zum Vorwiderstand (Rv) ein Überbrückungszweig (12) mit einem Schaltelement (S) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Sekundärkreis (13) des Transformators die Sekundärspule (La) in Reihe mit einer Stromsensorschaltung (I) geschaltet ist, die eine Ansteuerung für das Schaltelement (S) bildet, wobei im Leertaufbetrieb, d.h. wenn der Sekundärkreis (13) unterbrochen ist, das Schaltelement (S) unterbrochen ist, so daß an der Primärspule (Le) allenfalls eine Teilspannung der Klemmenspannung (Un) als Eingangspannung (Ue) abfällt und wobei im Lastbetrieb, d.h. wenn der Sekundärkreis (13) durch den Verbraucher/die Last geschlossen ist, das Schaltelement (S) geschlossen ist, so daß an der Primärspule (Le) die Klemmenspannung (Un) der Wechselspannungsquell (N) als Eingangsspannung anliegt, wobei ein Stromsensorkreis (14) von einen Schaltkreis, der das chaltelement (S) austeuert galvanisch getrennt ist und ein elektrooptischer Schalter im Stromsensorkreis (14) liegt, wobei
    im Primärkreis (11) in Reihe zum Vorwiderstand (Rv) ein weiterer Schalter (S2) angeordnet ist und im Primärkreis (11) parallel zum Vorwiderstand (Rv) eine Zeittaktschaltung (MC) vorgesehen ist, die den weiteren Schalter (S2) zeitgetaktet schließt, und an den Klemmen (1, 3) im Sekunderkreis des Transformators (T) ein Gleichrichter und eine weitere Stromsensorschaltung (D6, R8) angeschlossen ist, und die weitere Stromsensorschaltung über zumindest einen Transistor (T2, T3) und zumindest eine Diode (D5, D7) mit dem Stromsensorkreis (14) verbunden ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zeittaktschaltung (MC) in Reihe mit einem Vor- widerstand (R2) und einem Kondensator (C2) insbesondere parallel zur Reihenschaltung aus Primärspule (Le) und Vorwiderstand (Rv) liegt.
  3. Schaltung nach Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromsensorschaltung (I) einen Widerstand (R5) im Sekundärkreis (13) und dazu parallel geschaltete Doppeldioden (D1, D2; D3, D4), die zueinander antiparallel geschaltet sind, umfaßt, wobei der Widerstand (R5) in einem Stromsensorkreis (14) liegt, der einen Schaltkreis für das Schaltelement (S) ansteuert.
  4. Schaltung nach Ansprüch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromsensorschaltung (I) einen Widerstand (R5) im Sekundärkreis (13) und zwei dazu parallelgeschaltete Einzeldioden (D1, D2), die zueinander antiparallel geschaltet sind, umfaßt, wobei der Widerstand (R5) in einem Stromsensorkreis (14) liegt, der einen Schaltkreis für das Schaltelement (S) ansteuert.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein weiterer Widerstand (R6) zur Strombegrenzung im Stromsensorkreis (14) liegt.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltelement (S) ein Triac ist, dessen Gate mit der Empfängerseite des elektrooptischen Schalters verbunden ist.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorwiderstand (Rv) aus einer Mehrzahl von Teilwiderständen (R1, R2, R3) besteht, und parallel zu einem der Teilwiderstände (R1) ein Stromteilerstrang (15) gebildet ist, in dem zumindest ein Widerstand (R4) liegt, und der elektrooptische Schalter empfängerseitig im Stromteilerstrang (15) liegt.
  8. Schaltung nach Ansprüche 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrooptische Schalter eingangsseitig zwei im Stromsensorkreis (14) liegende antiparallel geschaltete Leuchtdioden (OD1, OD2) und ausgangsseitig zwei in parallelen Strängen (16, 17) des Stromteilerstrangs (15) liegende antiparallel geschaltete Fototransistoren (OT1, OT2) und Dioden (D5, D6) umfaßt, die miteinander zwei Optokoppler (OK1/OK2) bilden.
  9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrooptische Schalter (OK2) eingangsseitig zwei im Stromsensorkreis (14) liegende Leuchtdioden (OD3, OD4) und ausgangsseitig einen in einem Spannungsteilerstrang (15) liegenden Fototriac (OTr) umfaßt, die miteinander einen Optokoppler (OK3/4) bilden .
  10. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrooptische Schalter eingangsseitig eine im Stromsensorkreis (14) liegende Leuchtdiode (OD6), die von einem Transistor (T1) angesteuert wird, und ausgangsseitig einen im Stromteilerstrang (15) liegenden Fototransistor (OT6) umfaßt, die miteinander einen Optokoppler (OK6) bilden.
EP20000127623 2000-03-15 2000-12-16 Klingeltransformator Expired - Lifetime EP1134961B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012599 2000-03-15
DE10012599 2000-03-15
DE10045511A DE10045511C2 (de) 2000-03-15 2000-09-13 Klingeltransformator
DE10045511 2000-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1134961A2 EP1134961A2 (de) 2001-09-19
EP1134961A3 EP1134961A3 (de) 2003-03-19
EP1134961B1 true EP1134961B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=26004844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000127623 Expired - Lifetime EP1134961B1 (de) 2000-03-15 2000-12-16 Klingeltransformator

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1134961B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015724A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Netzteil mit Transformator sowie elektrisches Gerät mit einem solchem Netzteil
CN201821271U (zh) * 2010-09-28 2011-05-04 张斌 一种电压转换装置
KR20170081485A (ko) * 2016-01-04 2017-07-12 엘지이노텍 주식회사 도어벨 장치 및 그의 전원 공급 방법
KR20170083853A (ko) * 2016-01-11 2017-07-19 엘지이노텍 주식회사 도어벨 장치 및 그의 전원 공급 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218648A (en) * 1978-12-19 1980-08-19 Sansum Victor H Arrangement for reducing no-load current in an energized transformer
DE19537600C2 (de) * 1995-10-09 1997-10-02 Josef Horstmann Elektronische Schaltungsanordnung zur Energieeinsparung bei Wechselspannungstransformatoren
FR2775394B1 (fr) * 1998-02-25 2000-05-05 Legrand Sa Dispositif de reduction des pertes a vide d'un transformateur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1134961A3 (de) 2003-03-19
EP1134961A2 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
DE4210216C3 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
DE102008017557A1 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel
EP1134961B1 (de) Klingeltransformator
DE10045511C2 (de) Klingeltransformator
DE102010002277A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgerätes und entsprechendes Verfahren
DE4435747A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Gleichspannungswandler
DE102014103624B4 (de) Ansteuerschaltung für mehrere Lasten
DE2045840A1 (de) Eingabegerat fur Kodesignale
EP2994988B1 (de) Geräteinterne energieversorgung einer vorrichtung
DE3836128A1 (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile
DE3910858C2 (de) Schaltanordnung für Türsprech- und Türöffneranlagen
DE4340497C2 (de) Netzgerät für eine elektrische Türöffneranlage
DE19905839B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begrenzung des Einschaltstromes einer Stromversorgungseinrichtung
DE3534042A1 (de) Schaltung zum betrieb eines relais
DE2613929B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Relais, das einen Arbeitskontakt aufweist
DE493805C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit mehreren zwischen dem Verbraucher- und dem Speisestromkreis eingeschalteten Transformatoren
DE19604208C1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen ohmschen Spannungsversorgung eines Relais
DE2616138C3 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Wechselstromgenerator aufgebauter Umformer
DE102011055716A1 (de) Schaltnetzteil
DE19506054C1 (de) Elektronischer Fernschalter
DE3600864C2 (de) Schaltungsanordnung mit Mitteln zur Herstellung der korrekten Polarität einer Fernsprechanschlußleitung
DE4228643C2 (de) Schaltmodul
DE2457715C3 (de) Elektronischer Berührungsschalter
DE202019103377U1 (de) Schaltkreis mit galvanischer Trennung und kapazitiver Signalrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROTHE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01F 27/40 B

Ipc: 7H 04M 11/02 A

Ipc: 7H 02M 5/12 B

Ipc: 7H 02J 9/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030918

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031229

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50016072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016072

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016072

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016072

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231