EP1133539B1 - Reaktor zum vergasen körniger brennstoffe, die ein festbett bilden - Google Patents

Reaktor zum vergasen körniger brennstoffe, die ein festbett bilden Download PDF

Info

Publication number
EP1133539B1
EP1133539B1 EP99947283A EP99947283A EP1133539B1 EP 1133539 B1 EP1133539 B1 EP 1133539B1 EP 99947283 A EP99947283 A EP 99947283A EP 99947283 A EP99947283 A EP 99947283A EP 1133539 B1 EP1133539 B1 EP 1133539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactor
fixed bed
product gas
separator
annular wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99947283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133539A1 (de
Inventor
Gerhard Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MG Technologies AG
Original Assignee
MG Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MG Technologies AG filed Critical MG Technologies AG
Publication of EP1133539A1 publication Critical patent/EP1133539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133539B1 publication Critical patent/EP1133539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • C10J3/42Rotary grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions

Definitions

  • the invention relates to a reactor for gasifying granular fuels, the fuel forming a fixed bed in the reactor, in the lower region of which oxygen-containing gasifying agent is introduced, which moves upwards in the fixed bed, and wherein product gas containing hydrogen and carbon oxides is removed from the fixed bed via a discharge duct from the Discharges reactor.
  • a gasification reactor is known in which product gas is drawn off tangentially from the gas space and the end region of the reactor acts as a separator.
  • the invention is based on the object of designing the reactor mentioned at the outset in such a way that even in the case of a strong product gas stream, no disruptive amounts of fine-grained fuel are drawn off from the reactor. According to the invention, this is achieved in that at least one centrifugal separator for separating solids from the product gas is arranged in the reactor, which has an inlet opening for dust-containing product gas coming from the fixed bed, an outlet line for product gas and a solid line leading into the fixed bed, the outlet line with the discharge channel of the reactor is connected.
  • centrifugal separators are arranged in the reactor, the outlet lines of the separators in one in the upper area of the reactor arranged annular chamber open, which is connected to the discharge channel.
  • An expedient development of the invention consists in that a vertical ring wall is arranged in the upper area of the reactor and that the inlet opening of the separator is located outside the reactor area enclosed by the ring wall.
  • the ring wall ensures that the inlet opening of the separator is above the fixed bed.
  • the reactors usually operate at pressures from 1 to 80 bar.
  • the reactor of FIG. 1 has a housing (1) which is usually water-cooled.
  • the granular fuel comes from a storage container (2) and falls through the then opened valve (3) onto the fixed bed (4).
  • a rotating grate (5) In the lower area of the reactor there is a rotating grate (5), through which a mixture is passed through a gasification medium line (6) Feeds oxygen and water vapor, which is distributed from the rotating grate (5) into the fixed bed (4). In a manner not shown, ash is drawn down through the opening (7).
  • a vertical ring wall (10) is connected to the reactor housing (1) in a gas-tight manner at the upper end and serves as a boundary for an annular chamber (11) which is connected to the discharge channel (9).
  • a horizontal partition (12) is arranged in the form of an annular disc between the housing (1) and the annular wall (10) as the lower boundary of the annular chamber (11).
  • Fig. 1 two cyclones (13) are shown, the outlet lines (14) lead upwards into the annular chamber (11).
  • the inlet opening (15) of each cyclone (13) is located below the partition (12) and above the fixed bed (4).
  • Product gas containing dust which flows out of the fixed bed (4), forcibly enters through the openings (15) into one of the two cyclones (13), the separated solids being fed back into the fixed bed (4) through the respective solids discharge line (16) ,
  • the lower area of the discharge line (16) is widened for better drainage of the solids downwards.
  • the number of cyclones can be chosen arbitrarily, it will usually be 1 to 10.
  • the product gas which leaves the cyclones (13), flows through the outlet lines (14) first into the annular chamber (11) and then to the exhaust duct (9).
  • the dust content of this product gas is limited in this way, so that malfunctions are avoided.
  • the cyclones (13) are located within the area enclosed by the ring wall (10) and thus more or less in the fixed bed (4), where the temperatures are relatively low.
  • the cyclones (13) are located outside the ring wall (10) and the product gas flows around them.
  • the reference numerals of FIG. 2 have the meaning already explained together with FIG. 1.
  • a gasification reactor with a rotating grate (5) can easily be equipped with only one cyclone (13) according to FIG. 3, and likewise the reactor of FIG. 3, which has a trigger liquid Slag works, have several separating cyclones (13), as was explained together with FIG. 1 or FIG. 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen körniger Brennstoffe, wobei der Brennstoff im Reaktor ein Festbett bildet, in dessen unteren Bereich sauerstoffhaltiges Vergasungsmittel eingeleitet wird, das sich im Festbett aufwärts bewegt und wobei man Wasserstoff und Kohlenoxide enthaltendes Produktgas über dem Festbett durch einen Abzugskanal aus dem Reaktor abführt.
  • Reaktoren dieser Art sind seit langem bekannt und z. B. im US-Patent 5 094 669, EP-Patent 0 078 100 und GB-Patent 2 003 589 beschrieben. Die Vergasung erfolgt mit Hilfe eines Drehrosts im Reaktor und dem Abzug fester Asche oder ohne Drehrost mit Abzug flüssiger Schlacke.
  • Als Brennstoff verwendet man Kohle aller Art, auch Braunkohle und Torf, dazu können verschiedenartige Abfallstoffe zugegeben werden. Wenn der von oben auf das Festbett gegebene Brennstoff zu feinkörnig ist, wird ein störend großer Anteil davon durch das Produktgas aus dem Reaktor abgezogen und in die anschließenden Apparate transportiert. Dies kann zu Betriebsstörungen führen, die den Stillstand des Reaktors nötig machen. Auch durch Steigerung der Maximalleistung eines Reaktors und damit erhöhter Produktgaserzeugung kann es geschehen, daß der Produktgasstrom zuviel feinkörnigen Brennstoff aus dem Reaktor transportiert.
  • Aus GB-A-2 140 026 ist ein Vergasungs reaktor bekannt, bei dem Produktgas tangential aus dem Gas-raum abgezogen wird, und der Endbereich des Reaktors als Flichkraft-abscheider wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Reaktor so auszugestalten, daß auch bei einem starken Produktgasstrom keine störenden Mengen an feinkörnigem Brennstoff aus dem Reaktor abgezogen werden. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß im Reaktor mindestens ein Fliehkraft-Abscheider zum Abscheiden von Feststoffen aus dem Produktgas angeordnet ist, der eine Eintrittsöffnung für vom Festbett kommendes staubhaltiges Produktgas, eine Austrittsleitung für Produktgas und eine in das Festbett führende Feststoffableitung aufweist, wobei die Austrittsleitung mit dem Abzugskanal des Reaktors verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise werden mehrere Fliehkraft-Abscheider im Reaktor angeordnet, wobei die Austrittsleitungen der Abscheider in eine im oberen Bereich des Reaktors angeordnete Ringkammer münden, die mit dem Abzugskanal in Verbindung steht.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß im oberen Bereich des Reaktors eine vertikale Ringwand angeordnet ist und daß sich die Eintrittsöffnung des Abscheiders außerhalb des von der Ringwand umschlossenen Reaktorbereichs befindet. Die Ringwand sorgt dafür, daß sich die Eintrittsöffnung des Abscheiders oberhalb des Festbettes befindet.
  • Es bietet sich an, als Fliehkraft-Abscheider den Zyklon zu verwenden, doch können auch andere Fliehkraft-Abscheider verwendet werden. Die Reaktoren arbeiten üblicherweise bei Drücken von 1 bis 80 bar.
  • Ausgestaltungsmöglichkeiten des Reaktors werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vergasungsreaktor mit Drehrost im Längsschnitt in schematischer Darstellung und
    Fig. 2
    eine zweite Reaktor-Variante in der Darstellung analog zu Fig. 2 und
    Fig. 3
    eine weitere Reaktor-Variante.
  • Der Reaktor der Fig. 1 weist ein Gehäuse (1) auf, das üblicherweise wassergekühlt ist. Der körnige Brennstoff kommt aus einem Vorratsbehälter (2) und fällt durch das dann geöffnete Ventil (3) auf das Festbett (4). Im unteren Bereich des Reaktors befindet sich ein Drehrost (5), dem man durch eine Vergasungsmittelleitung (6) ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserdampf zuführt, welches vom Drehrost (5) aus in das Festbett (4) hinein verteilt wird. In nicht näher dargestellter Weise zieht man Asche durch die Öffnung (7) nach unten ab.
  • Die bei den endothermen Vergasungsreaktionen benötigte Energie wird durch partielle Oxidation aufgebracht. Das rohe Produktgas verläßt den Reaktor durch den Abzugskanal (9) und wird einer Kühlung und Reinigung zugeführt. Eine vertikale Ringwand (10) ist am oberen Ende gasdicht mit dem Reaktorgehäuse (1) verbunden und dient als Begrenzung für eine Ringkammer (11), die mit dem Abzugskanal (9) in Verbindung steht. Eine horizontale Trennwand (12) ist in Form einer Ringscheibe zwischen dem Gehäuse (1) und der Ringwand (10) als untere Begrenzung der Ringkammer (11) angeordnet.
  • In Fig. 1 sind zwei Zyklone (13) dargestellt, deren Austrittsleitungen (14) nach oben in die Ringkammer (11) führen. Die Eintrittsöffnung (15) eines jeden Zyklons (13) befindet sich unterhalb der Trennwand (12) und oberhalb des Festbettes (4). Staubhaltiges Produktgas, das aus dem Festbett (4) herausströmt, tritt zwangsweise durch die Öffnungen (15) in einen der beiden Zyklone (13) ein, wobei die abgeschiedenen Feststoffe durch die jeweilige Feststoffableitung (16) zurück in das Festbett (4) geführt werden. Zum besseren Abfluß der Feststoffe nach unten ist der untere Bereich der Ableitung (16) aufgeweitet. Die Zahl der Zyklone kann beliebig gewählt werden, sie wird üblicherweise 1 bis 10 betragen.
  • Das Produktgas, das die Zyklone (13) verläßt, strömt durch die Austrittsleitungen (14) zunächst in die Ringkammer (11) und dann zum Abzugskanal (9). Der Staubgehalt dieses Produktgases ist auf diese Weise begrenzt, so daß Betriebsstörungen vermieden werden.
  • Gemäß Fig.2 befinden sich die Zyklone (13) innerhalb des von der Ringwand (10) umschlossenen Bereichs und damit mehr oder weniger im Festbett (4), dort wo die Temperaturen relativ niedrig sind. In der Anordnung gemäß Fig. 1 befinden sich die Zyklone (13) außerhalb der Ringwand (10) und werden vom Produktgas umströmt. Die Bezugszeichen der Fig. 2 haben die bereits zusammen mit Fig. 1 erläuterte Bedeutung.
  • Der schematisch dargestellte Reaktor der Fig. 3 weist nur einen Zyklon (13) auf, dessen Austrittsleitung (14) mit dem Abzugskanal (9) direkt verbunden ist. Staubhaltiges Produktgas, das vom Festbett (4) kommt, tritt durch die Öffnung (15) in den Zyklon ein, und abgeschiedene Feststoffe werden durch die Ableitung (16) zurück in das Festbett (4) geführt. Die Düsen (20) dienen der Zufuhr des Vergasungsmittels, und flüssige Schlacke wird durch den Auslaß (7a) abgezogen.
  • Ein Vergasungsreaktor mit Drehrost (5), wie er in Fig. 1 oder 2 dargestellt ist, kann ohne weiteres auch nur mit einem Zyklon (13) gemäß Fig. 3 ausgerüstet sein, und ebenso kann der Reaktor der Fig. 3, der mit Abzug flüssiger Schlacke arbeitet, mehrere Abscheidezyklone (13) aufweisen, wie es zusammen mit Fig. 1 oder Fig. 2 erläutert wurde.

Claims (6)

  1. Reaktor zum Vergasen körniger Brennstoffe, wobei der Brennstoff im Reaktor ein Festbett bildet, in dessen unteren Bereich sauerstoffhaltiges Vergasungsmittel eingeleitet wird, das sich im Festbett aufwärts bewegt, und wobei man Wasserstoff und Kohlenoxide enthaltendes Produktgas über dem Festbett durch einen Abzugskanal aus dem Rektor abführt, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktor mindestens ein Fliehkraft-Abscheider zum Abscheiden von Feststoffen aus dem Produktgas angeordnet ist, der eine Eintrittsöffnung für vom Festbett kommendes staubhaltiges Produktgas, eine Austrittsleitung für Produktgas und eine in das Festbett führende Feststoffableitung aufweist, wobei die Austrittsleitung mit dem Abzugskanal des Reaktors verbunden ist.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fliehkraft-Abscheider im Reaktor angeordnet sind und die Austrittsleitungen der Abscheider in eine im oberen Bereich des Reaktors angeordnete Ringkammer münden, die mit dem Abzugskanal in Verbindung steht.
  3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Reaktors eine vertikale Ringwand angeordnet ist und daß sich die Eintrittsöffnung des Abscheiders außerhalb des von der Ringwand umschlossenen Reaktorbereichs befindet.
  4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abscheider außerhalb des von der Ringwand umschlossenen Bereichs befindet.
  5. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abscheider innerhalb des von der Ringwand umschlossenen Bereichs befindet.
  6. Reaktor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkraft-Abscheider als Zyklon ausgebildet ist.
EP99947283A 1998-09-11 1999-09-07 Reaktor zum vergasen körniger brennstoffe, die ein festbett bilden Expired - Lifetime EP1133539B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841586A DE19841586A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Reaktor zum Vergasen körniger Brennstoffe, die ein Festbett bilden
DE19841586 1998-09-11
PCT/EP1999/006584 WO2000015738A1 (de) 1998-09-11 1999-09-07 Reaktor zum vergasen körniger brennstoffe, die ein festbett bilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1133539A1 EP1133539A1 (de) 2001-09-19
EP1133539B1 true EP1133539B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=7880615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99947283A Expired - Lifetime EP1133539B1 (de) 1998-09-11 1999-09-07 Reaktor zum vergasen körniger brennstoffe, die ein festbett bilden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7258841B1 (de)
EP (1) EP1133539B1 (de)
CN (1) CN1128201C (de)
DE (2) DE19841586A1 (de)
ES (1) ES2190251T3 (de)
WO (1) WO2000015738A1 (de)
ZA (1) ZA995847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139296A2 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Lurgi Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vergasen von backender steinkohle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104109561B (zh) * 2014-06-30 2017-01-11 狄国旺 一种内置旋风除尘器的生物质气化炉
RU2693961C1 (ru) * 2018-07-18 2019-07-08 Николай Борисович Болотин Газогенераторная электроустановка
CN113801701B (zh) * 2021-09-06 2022-05-20 华中科技大学 一种适合于宽筛分原料的气化反应器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958298A (en) * 1957-06-10 1960-11-01 Burns & Roe Inc Process for producing gas turbine feed
US4021184A (en) * 1975-10-02 1977-05-03 Dorr-Oliver Incorporated Dilute phase waste incinerator
DE2640180B2 (de) * 1976-09-07 1980-10-23 Projektierung Chemische Verfahrenstechnik Gmbh, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
DD133819A1 (de) * 1977-07-19 1979-01-24 Dieter Eidner Vorrichtung zur zufuehrung des vergasungsstoffes zum sc
DE2736687A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren und vorrichtung zur vergasung koerniger kohle unter erhoehtem druck
DE2742222C2 (de) * 1977-09-20 1987-08-20 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen im Wirbelbett
DD135506A1 (de) * 1978-04-24 1979-05-09 Dieter Eidner Vorrichtung zur verringerung des staubaustrages aus druckgasgeneratoren
DE2947222A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur vergasung von festem, staubfoermig bis stueckigem kohlestoffhaltigem material
DD150906A1 (de) * 1980-05-22 1981-09-23 Roscher Karl Dieter Verfahren und vorrichtung zur festbettdruckvergasung
DE3244769A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur feinstaubabscheidung bei einem wirbelschichtreaktor
CA1211286A (en) * 1983-05-16 1986-09-16 Hugh L. Campbell, Iii Fixed bed gasifier with gas cleaning means and method for producing combustible gases
US5174799A (en) * 1990-04-06 1992-12-29 Foster Wheeler Energy Corporation Horizontal cyclone separator for a fluidized bed reactor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139296A2 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Lurgi Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vergasen von backender steinkohle
DE102009023457A1 (de) 2009-06-02 2010-12-16 Lurgi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von backender Steinkohle
DE102009023457B4 (de) * 2009-06-02 2011-05-19 Lurgi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von backender Steinkohle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133539A1 (de) 2001-09-19
ES2190251T3 (es) 2003-07-16
DE19841586A1 (de) 2000-03-16
US7258841B1 (en) 2007-08-21
DE59904195D1 (de) 2003-03-06
CN1128201C (zh) 2003-11-19
WO2000015738A1 (de) 2000-03-23
ZA995847B (en) 2001-03-12
CN1290291A (zh) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594231B1 (de) Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE102006030079B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
EP0412587B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohbrenngas aus der Vergasung fester Brennstoffe
EP2377911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE202006020602U1 (de) Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
WO2008064661A2 (de) Verfahren und anlage zur nutzenergieerzeugung durch müllvergasung
DE19634857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas sowie Verwendung des erzeugten Gasgemisches
DE60204353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
EP1133539B1 (de) Reaktor zum vergasen körniger brennstoffe, die ein festbett bilden
DE2736687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung koerniger kohle unter erhoehtem druck
EP0676465B1 (de) Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
EP0054099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen Staub enthaltender, heisser Gase, insbesondere des bei Stahl- und Eisenbadreaktoren anfallenden Kohlegases
DE3248405C2 (de)
EP0208881A1 (de) Pyrolyseanlage
DE4413923C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Synthese- und/oder Brenngas in einem Hochtemperatur-Winkler-Vergaser
DE3439600C2 (de)
DD253945A5 (de) Umlaufender wirbelschichtreaktor und methode zur trennung von festen stoffen aus abgasen
DE3714749C2 (de)
EP2522707B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gasgemisches
WO2018228946A1 (de) Nachbehandlungsanordnung und verfahren zum nachbehandeln von zumindest gasen stromab einer wirbelschichtvergasung sowie logikeinheit und verwendung
EP3323495B1 (de) Produktgasfilter für abgase von holz-gasreaktoren umfassend filterkerzen und eine zeolith-einspeisung
EP0528782A3 (de) Vorrichtung zum Entstauben von Gasen
DE19548324C2 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190251

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101014 AND 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: LURGI CLEAN COAL TECHNOLOGY (PTY)

Effective date: 20110221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130904

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904195

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181120