EP0676465B1 - Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht - Google Patents

Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht Download PDF

Info

Publication number
EP0676465B1
EP0676465B1 EP95104128A EP95104128A EP0676465B1 EP 0676465 B1 EP0676465 B1 EP 0676465B1 EP 95104128 A EP95104128 A EP 95104128A EP 95104128 A EP95104128 A EP 95104128A EP 0676465 B1 EP0676465 B1 EP 0676465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
reactor
gasification
separator
cracking reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676465A1 (de
Inventor
Johannes Dr. Albrecht
Johannes Dr. Löffler
Rainer Dr. Reimert
Martin Dr. Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0676465A1 publication Critical patent/EP0676465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676465B1 publication Critical patent/EP0676465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/32Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1003Waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • C10J2300/1631Ash recycling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Definitions

  • the invention relates to a method for gasifying waste materials containing combustible components in the circulating fluidized bed, taking out the waste materials in a gasification reactor with the addition of Gasified gas in the swirl state, from upper area of the gasification reactor Gas-solid mixture feeds a separator from which Separator removes dusty gas and separates it separated solids and the solids at least partially in the gasification reactor leads back.
  • the invention has for its object to ensure in waste gasification that the formation of highly toxic substances, such as especially dioxins and furans, is avoided as far as possible. At the same time, the amount of exhaust gas formed should be kept low. According to the invention, this is achieved in the process mentioned at the outset by carrying out the gasification in the gasification reactor at temperatures in the range from 800 to 1100 ° C.
  • gaseous gasification agent which consists of 20 to 90% by volume of oxygen by leaving the separator draws off a dust-containing gas, the content of free O 2 of which is at most 0.5% by volume, that the gas drawn off from the separator is partially burned in a cracking reactor which is at the same time from 70 to 100% by volume of oxygen-rich O 2 existing gas is supplied, that temperatures in the range of 1200 to 1600 ° C are maintained in the cracking reactor and liquid slag is generated which is discharged from the cracking reactor, and that the cracking gas formed in the cracking reactor is cooled in at least one cooler with a cooling rate of at least 100 Cools down to a maximum temperature of 300 ° C per second.
  • a gaseous gasification agent is understood to mean all gases supplied to the gasification reactor, but with the exception of H 2 O in liquid form or in vapor form.
  • the O 2 content of the total amount of gaseous gasifying agent is preferably at least 50% by volume.
  • the oxygen necessary for the partial oxidation in the gasification reactor is supplied by the gaseous gasification agent preferably in the form of air enriched with oxygen or technically pure oxygen.
  • the amount of inert gas which leaves the gasification reactor in the gas-solid mixture is kept low and the dust-containing gas drawn off from the separator has a calorific value of approximately 4000 to 8000 kJ / Nm 3 . If the calorific value of this gas is high enough, there is no need to add additional fuel in the cracking reactor.
  • the waste materials to be gasified which can be, for example, municipal or industrial waste, are fed in line (1) to a gasification reactor (2), where they come into contact with hot gases and particles in the state of the circulating fluidized bed.
  • Oxygen-containing fluidizing gas is introduced in line (3) and passed through a distribution chamber (4) with a grate (5) into the fluidized bed of the reactor (2).
  • additional oxygen-rich gas is added to the fluidized bed above the grate (5), the O 2 content of this gas being higher than in the gas in line (3).
  • the O 2 content in the gas is 50 to 90% by volume (calculated as anhydrous).
  • the gasification in the reactor (2) takes place at temperatures of 800 to 1100 ° C and mostly at temperatures in the range from 850 to 1000 ° C.
  • Ash is removed through the line (6) withdrawn and a separating device (60), e.g. one Sieve. Rough ash parts are drawn in the Line (61) and the fine ash parts are passed through the line (62) to a grinding (63), in order to then if desired, on the transport route (12a) To be able to give up the gap reactor (13).
  • a gas-solid mixture leaves the reactor through the channel (8) and flows into a cyclone separator (9), from which dust-containing gas with a free O 2 content of at most 0.5 Vol .-% is withdrawn through line (10).
  • a cyclone separator (9) from which dust-containing gas with a free O 2 content of at most 0.5 Vol .-% is withdrawn through line (10).
  • Separated solids are returned from the lower area of the separator (9) through line (11) to the reactor (2).
  • the line (11) can also have a side draw (12) for removing an excess of solids. This excess of solids can also be passed into the gap reactor (13) on the transport path (12a).
  • the dust-containing gas drawn off in the line (10) from the separator (9) is fed to the cracking reactor (13), where partial combustion takes place at temperatures in the range from 1200 to 1600 ° C. and preferably 1250 to 1500 ° C.
  • oxygen-rich gas containing 70 to 100% by volume of O 2 is introduced, which can also be technically pure oxygen.
  • a line (15) for additional fuel, for example natural gas, is also provided. Partial combustion in the cracking reactor (13) produces liquid slag that flows downwards. Hot cracked gas leaves the reactor (13) together with liquid slag through the channel (17).
  • the cracking reactor (13) can be, for example, a combustion chamber, a melting cyclone or a hearth furnace.
  • many pollutants introduced in line (10) are destroyed at the high temperatures reached there, and in particular also higher hydrocarbons are split, so that the cracked gas in channel (17) is practically free of hydrocarbons with more than 4 carbon atoms per Molecule is.
  • the cooled gas from line (20) is now still further cleaned by washing water, taking it down through a jet washer (28) up through the channel (29) in an aerosol washer (30) through line (31) a venturi washer (32), down there to the channel (33) and then flows up through the spray tower (34).
  • the Spray tower (34) is led through line (35) Fresh water to which you also add sodium hydroxide solution can, in particular, chlorine in the gas to be treated tie. It is useful to have one in the spray tower (34) Pack (36) for intensifying the Provide gas-liquid contact.
  • the gas that the Leaves spray tower (34) through line (37) is through an activated carbon filter (38) passed to mercury remove before it is in line (39) further, per se known cleaning stages or a combustion, e.g. in a power plant.
  • Another Possibility is to gas the line (37) first of all to a known desulfurization undergo before passing it through the filter (38), however this possibility was not shown in the drawing considered.
  • Fig. 1 are water supply lines with the Reference number (40) and cooler with reference number (41) Mistake. Used water in the pipes (42) and (43) runs, gets into the settling container (44). Out partially clarified water is fed to this container Reuse in the jet washer (28) and Aerosol washer (30) pulls wastewater through the Line (45) and removes sludge through the Line (46). Mud and sewage are not in shown further processed separately.
  • a wastewater-free process for cooling the hot Cracked gas that is generated in the reactor (13) is with the help the schematic representation of FIG. 2 explained.
  • the amount of water is so on Temperature and the amount of gas matched that the all of the water along with the chilled gas in the form of Water vapor is drawn off through line (52).
  • Solids that dry out at the bottom of the spray tower (50) collect, are removed through line (48).
  • the Gas of the line containing water vapor and dust (52) is passed through a filter device (53) in which e.g. around a bag filter or an electrostatic filter can act; you can also have several here Combine filter types. Dust-free gas flows in the Line (54) and is the other, known per se Gas cleaning supplied, which is not shown here.
  • a heavy cake containing heavy metals is obtained in an amount of 50 kg / h.
  • the gas in line (20) which is produced in an amount of 10800 kg / h, has a calorific value of 5.7 MJ / Nm 3 .
  • the slag drawn off in the line (24) is glazed by the pretreatment and can therefore be deposited without any problems.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht, wobei man die Abfallstoffe in einem Vergasungsreaktor unter Zufuhr von sauerstoffhaltigem Gas im Wirbelzustand vergast, vom oberen Bereich des Vergasungsreaktors ein Gas-Feststoff-Gemisch einem Abscheider zuführt, aus dem Abscheider staubhaltiges Gas abzieht und getrennt davon abgeschiedene Feststoffe ableitet und die Feststoffe mindestens teilweise in den Vergasungsreaktor zurückführt.
Im US-Patent 4 469 050 wird die Verbrennung oder Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material oder auch von Abfällen in der zirkulierenden Wirbelschicht beschrieben. Die Umsetzung findet im Wirbelzustand unter Luftzufuhr in einem Reaktor statt, an den sich ein Zyklonabscheider anschließt. Vom Zyklon werden die abgeschiedenen Feststoffe mindestens teilweise in den unteren Bereich des Reaktors zurückgeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Abfallvergasung dafür zu sorgen, daß die Bildung hochgiftiger Stoffe, wie insbesondere Dioxine und Furane, möglichst weitgehend vermieden wird. Gleichzeitig soll die Menge an gebildetem Abgas gering gehalten werden. Erfindungsgemäß gelingt dies beim eingangs genannten Verfahren dadurch, daß man die Vergasung im Vergasungsreaktor bei Temperaturen im Bereich von 800 bis 1100°C unter Zufuhr von gasförmigem Vergasungsmittel durchführt, das zu 20 bis 90 Vol.-% aus Sauerstoff besteht, daß man aus dem Abscheider ein staubhaltiges Gas abzieht, dessen Gehalt an freiem O2 höchstens 0,5 Vol.-% beträgt, daß man das aus dem Abscheider abgezogene Gas in einem Spaltreaktor partiell verbrennt, dem man gleichzeitig ein sauerstoffreiches, zu 70 bis 100 Vol.-% aus O2 bestehendes Gas zuführt, daß man im Spaltreaktor Temperaturen im Bereich von 1200 bis 1600°C aufrechterhält und flüssige Schlacke erzeugt, die man aus dem Spaltreaktor ableitet, und daß man das im Spaltreaktor gebildete Spaltgas in mindestens einem Kühler mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 100°C pro Sekunde auf eine Temperatur von höchstens 300°C abkühlt. Unter gasförmigem Vergasungsmittel werden alle dem Vergasungsreaktor zugeführten Gase, ausgenommen aber H2O in flüssiger Form oder in Dampfform, verstanden. Vorzugsweise beträgt der O2-Gehalt der Gesamtmenge an gasförmigem Vergasungsmittel mindestens 50 Vol.-%.
Beim Verfahren der Erfindung gelingt es, feste Vergasungsrückstände durch Verschlacken zu inertisieren. Als Wirbelmedium im Vergasungsreaktor kommen bevorzugt gemahlene Schlacke, Eigenasche, Sand oder ein anderes inertes Granulat infrage. Bei der Vergasung von kommunalem Müll wird dieser üblicherweise vor der Vergasung zunächst vorsortiert, wobei insbesondere Metall- und Glasteile ausgesondert werden. Der verbleibende Restmüll wird dann noch zerkleinert, z.B. auf Stückgrößen von höchstens 70 mm, bevor er vergast wird.
Der für die partielle Oxidation im Vergasungsreaktor nötige Sauerstoff wird durch das gasförmige Vergasungsmittel bevorzugt in Form von mit Sauerstoff angereicherter Luft oder technisch reinem Sauerstoff zugeführt. Dadurch hält man die Menge an Inertgas gering, die den Vergasungsreaktor im Gas-Feststoff-Gemisch verläßt und das aus dem Abscheider abgezogene staubhaltige Gas weist einen Heizwert von etwa 4000 bis 8000 kJ/Nm3 auf. Wenn der Heizwert dieses Gases hoch genug ist, macht dies die Zugabe von Zusatzbrennstoff im Spaltreaktor entbehrlich.
Um die Bildung von Dioxinen und Furanen möglichst zu unterdrücken, ist es nötig, das aus dem Spaltreaktor abgezogene Spaltgas, vor allem beim Durchschreiten des Temperaturbereichs zwischen 800°C und 300°C, möglichst schockartig abzukühlen. Es empfiehlt sich eine Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 100°C pro Sekunde und vorzugsweise von mindestens 200°C pro Sekunde.
Für die schnelle Abkühlung des aus dem Spaltreaktor abgezogenen Spaltgases kommen vor allem zwei Wege infrage, einerseits das direkte Einsprühen einer Überschußmenge an Kühlwasser und andererseits eine so dosierte Menge an Kühlwasser in das Spaltgas einzudüsen, daß kein Abwasser entsteht.
Die Weiterbehandlung des gekühlten Spaltgases, das noch Schadstoffe, wie z.B. Quecksilber, Schwefelverbindungen, sowie Chlor- und Stickstoffverbindungen enthält, erfolgt in bekannter Weise. Erleichtert wird die Gasreinigung dann, wenn man das gekühlte Spaltgas einer vorhandenen Verbrennungseinrichtung, z.B. einem Kraftwerk, zuführen kann, dessen Gasreinigungseinrichtungen in diesem Fall mitgenutzt werden.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
das Fließschema der Abfallvergasung mit angeschlossener Kühleinrichtung und
Fig. 2
eine zweite Variante der Kühleinrichtung.
Die zu vergasenden Abfallstoffe, bei denen es sich z.B. um kommunalen oder industriellen Müll handeln kann, werden in der Leitung (1) einem Vergasungsreaktor (2) zugeführt, wo sie mit heißen Gasen und Partikeln im Zustand der zirkulierenden Wirbelschicht in Kontakt kommen. Sauerstoffhaltiges Fluidisierungsgas wird in der Leitung (3) herangeführt und durch eine Verteilkammer (4) mit einem Rost (5) in die Wirbelschicht des Reaktors (2) geleitet. Durch die Sekundärgasleitung (3a) gibt man zusätzliches sauerstoffreiches Gas in die Wirbelschicht oberhalb des Rostes (5), wobei der O2-Gehalt dieses Gases höher sein kann als im Gas der Leitung (3). Bezogen auf die Gesamtmenge des dem Reaktor (2) zugeführten Gases beträgt der O2-Gehalt im Gas 50 bis 90 Vol.-% (wasserfrei gerechnet).
Die Vergasung im Reaktor (2) erfolgt bei Temperaturen von 800 bis 1100°C und zumeist bei Temperaturen im Bereich von 850 bis 1000°C. Asche wird durch die Leitung (6) abgezogen und einer Trenneinrichtung (60), z.B. einem Sieb, zugeführt. Grobe Aschenteile zieht man in der Leitung (61) ab und die feinen Aschenteile gibt man durch die Leitung (62) zu einer Mahlung (63), um sie dann, falls gewünscht, auf dem Transportweg (12a) dem Spaltreaktor (13) aufgeben zu können.
Am oberen Ende des Reaktors (2) verläßt ein Gas-Feststoff-Gemisch den Reaktor durch den Kanal (8) und strömt in einen Zyklon-Abscheider (9), aus welchem staubhaltiges Gas mit einem Gehalt an freiem O2 von höchstens 0,5 Vol.-% durch die Leitung (10) abgezogen wird. Abgeschiedene Feststoffe werden vom unteren Bereich des Abscheiders (9) durch die Leitung (11) zum Reaktor (2) zurückgeführt. Die Leitung (11) kann noch einen Seitenabzug (12) zum Entfernen eines Feststoff-Überschusses aufweisen. Auch diesen Feststoff-Überschuß kann man auf dem Transportweg (12a) in den Spaltreaktor (13) leiten.
Das in der Leitung (10) aus dem Abscheider (9) abgezogene staubhaltige Gas wird dem Spaltreaktor (13) zugeführt, wo eine partielle Verbrennung bei Temperaturen im Bereich von 1200 bis 1600°C und vorzugsweise 1250 bis 1500°C stattfindet. In der Leitung (14) wird sauerstoffreiches, zu 70 bis 100 Vol.-% aus O2 bestehendes Gas herangeführt, bei dem es sich auch um technisch reinen Sauerstoff handeln kann. Ferner ist eine Leitung (15) für Zusatzbrennstoff, z.B. Erdgas, vorgesehen. Bei der partiellen Verbrennung im Spaltreaktor (13) entsteht flüssige Schlacke, die nach unten abfließt. Heißes Spaltgas verläßt zusammen mit flüssiger Schlacke den Reaktor (13) durch den Kanal (17).
Bei dem Spaltreaktor (13) kann es sich z.B. um eine Brennkammer, einen Schmelzzyklon oder auch um einen Herdofen handeln. Im Reaktor (13) werden bei den dort erreichten hohen Temperaturen viele in der Leitung (10) herangeführte Schadstoffe zerstört und insbesondere auch höhere Kohlenwasserstoffe gespalten, so daß das Spaltgas im Kanal (17) praktisch frei von Kohlenwasserstoffen mit mehr als 4 C-Atomen pro Molekül ist. Für eine ökonomische Spaltung im Spaltreaktor (13) ist es vorteilhaft, wenn nur wenig oder praktisch kein Zusatzbrennstoff gebraucht wird. Dies erreicht man dadurch, daß man dem Reaktor (13) durch die Leitung (10) ein Gas mit einem Heizwert von 3000 bis 8000 kJ/Nm3 und vorzugsweise von mindestens 5000 kJ/Nm3 zuführt. Hierfür ist es wichtig, daß man dem Vergasungsreaktor (2), zusammen mit dem Vergasungsmittel, nur möglichst wenig Inertgas zuführt. Feststoffe, die auf dem Transportweg (12a) in den Reaktor (13) gelangen, werden dort eingeschmolzen.
Gemäß Fig. 1 erfolgt die schockartige Kühlung des heißen Spaltgases, das den Reaktor (13) im Kanal (17) verläßt, im Kühler (18) durch im Überschuß eingedüstes Kühlwasser, das in der Leitung (19) herangeführt wird. Dabei wird gleichzeitig die Schlacke zu Granulat verfestigt. Im Kühler (18) erreicht man Abkühlgeschwindigkeiten, insbesondere im Temperaturbereich zwischen 800°C und 300°C, von 100 bis 300°C pro Sekunde und mehr. Das gekühlte, mit Wasserdampf gesättigte Spaltgas, das den Kühler in der Leitung (20) verläßt, weist üblicherweise eine Temperatur im Bereich von 60 bis 95°C auf.
Wasser, das Schlackengranulat mit sich führt, gelangt durch die Leitung (21) in den Schleusenbehälter (22) und von da in den Trennbehälter (23), aus dem man durch die Leitung (24) Schlackengranulat abzieht. Das abgetrennte Wasser wird in der Leitung (19) zurückgeführt, wobei man in der Leitung (25) Wasser zum Ergänzen von Verlusten zugibt.
Das gekühlte Gas der Leitung (20) wird nun noch weiter durch Wasserwäschen gereinigt, wobei es abwärts durch einen Strahlwäscher (28), durch den Kanal (29), aufwärts in einem Aerosolwäscher (30), durch die Leitung (31) zu einem Venturiwäscher (32), dort abwärts zum Kanal (33) und dann aufwärts durch den Sprühturm (34) strömt. Dem Sprühturm (34) führt man durch die Leitung (35) Frischwasser zu, dem man auch noch Natronlauge zugeben kann, um insbesondere Chlor im zu behandelnden Gas zu binden. Es ist zweckmäßig, im Sprühturm (34) eine Packung (36) zum Intensivieren des Gas-Flüssigkeits-Kontakts vorzusehen. Das Gas, das den Sprühturm (34) durch die Leitung (37) verläßt, wird durch ein Aktivkohlefilter (38) geleitet, um Quecksilber zu entfernen, bevor es in der Leitung (39) weiteren, an sich bekannten Reinigungsstufen oder aber einer Verbrennung, z.B. in einem Kraftwerk, zugeführt wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Gas der Leitung (37) zunächst einer an sich bekannten Entschwefelung zu unterziehen, bevor man es durch das Filter (38) leitet, doch wurde diese Möglichkeit in der Zeichnung nicht berücksichtigt.
In Fig. 1 sind Wasser-Zufuhrleitungen mit der Bezugsziffer (40) und Kühler mit der Bezugsziffer (41) versehen. Gebrauchtes Wasser, das in den Leitungen (42) und (43) abläuft, gelangt in den Absetzbehälter (44). Aus diesem Behälter führt man teilweise geklärtes Wasser zur Wiederverwendung im Strahlwäscher (28) und Aerosolwäscher (30) zurück, zieht Abwasser durch die Leitung (45) ab und entfernt Schlamm durch die Leitung (46). Schlamm und Abwasser werden in nicht dargestellter Weise getrennt weiterbehandelt.
Ein abwasserfreies Verfahren zum Kühlen des heißen Spaltgases, das im Reaktor (13) entsteht, wird mit Hilfe der schematischen Darstellung der Fig. 2 erläutert. Hier wird das heiße Gas, das zusammen mit flüssiger Schlacke den Reaktor (13) im Kanal (17) verläßt, vgl. Fig. 1, in einen Sprühturm (50) von oben eingeleitet, in welchen man gleichzeitig Wasser einsprüht, das in der Leitung (51) herangeführt wird. Die Menge an Wasser ist so auf die Temperatur und die Menge des Gases abgestimmt, daß das gesamte Wasser zusammen mit dem gekühlten Gas in Form von Wasserdampf durch die Leitung (52) abgezogen wird. Feststoffe, die sich trocken am Boden des Sprühturms (50) sammeln, werden durch die Leitung (48) entfernt. Das Wasserdampf und Staub enthaltende Gas der Leitung (52) wird durch eine Filtereinrichtung (53) geführt, bei der es sich z.B. um ein Schlauchfilter oder ein Elektrofilter handeln kann; ferner kann man hier auch mehrere Filtertypen kombinieren. Entstaubtes Gas strömt in der Leitung (54) ab und wird der weiteren, an sich bekannten Gasreinigung zugeführt, die hier nicht dargestellt ist.
Die hier zusammen mit Fig. 1 beschriebene Variante der Behandlung des Abgases der Leitung (20) kann durch solche bekannten Maßnahmen modifiziert werden, wie man sie aus Anlagen zur Abfall-Verbrennung kennt.
Beispiel
In einer Anlage gemäß Fig. 1, jedoch ohne die Trenneinrichtung (60), die Mahlung (63) und den Transportweg (12a), werden pro Stunde 7500 kg Abfälle mit folgender Analyse vergast:
C 32,7 Gew.-%
H 5,0 Gew.-%
O 19,0 Gew.-%
N 0,8 Gew.-%
S 0,1 Gew.-%
Cl + F 0,8 Gew.-%
H2O 26,0 Gew.-%
Asche 15,6 Gew.-%
Die Vergasung erfolgt bei 900°C, im Spaltreaktor liegt die Temperatur bei 1450°C. Die nachfolgend genannten Daten wurden teilweise berechnet:
Stoff Leitung Menge Temperatur (°C)
Luft 3 1540 kg/h 140
Luft 3a 1540 kg/h 140
O2 3 420 kg/h 140
O2 3a 2240 kg/h 140
O2 14 1490 kg/h 50
Heizöl 13 100 kg/h 30
Gasgemisch 10 12500 kg/h 900
Wasser 19 150 t/h 75
Schlacke 24 1170 kg/h 20
Nach Entwässerung des Schlammes der Leitung (46) erhält man einen schwermetallhaltigen Filterkuchen in einer Menge von 50 kg/h. Das Gas der Leitung (20), das in einer Menge von 10800 kg/h anfällt, besitzt einen Heizwert von 5,7 MJ/Nm3. Die in der Leitung (24) abgezogene Schlacke ist durch die Vorbehandlung verglast und deshalb problemlos deponierbar.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht, wobei man die Abfallstoffe in einem Vergasungsreaktor unter Zufuhr von sauerstoffhaltigem Gas im Wirbelzustand vergast, vom oberen Bereich des Vergasungsreaktors ein Gas-Feststoff-Gemisch einem Abscheider zuführt, aus dem Abscheider staubhaltiges Gas abzieht und getrennt davon abgeschiedene Feststoffe ableitet und die Feststoffe mindestens teilweise in den Vergasungsreaktor zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vergasung im Vergasungsreaktor bei Temperaturen im Bereich von 800 bis 1100°C unter Zufuhr von gasförmigem Vergasungsmittel durchführt, das zu 20 bis 90 Vol.-% aus Sauerstoff besteht, daß man aus dem Abscheider ein staubhaltiges Gas abzieht, dessen Gehalt an freiem O2 höchsten 0,5 Vol.-% beträgt, daß man das aus dem Abscheider abgezogene Gas in einem Spaltreaktor partiell verbrennt, dem man gleichzeitig ein sauerstoffreiches, zu 70 bis 100 Vol.-% aus O2 bestehendes Gas zuführt, daß man im Spaltreaktor Temperaturen im Bereich von 1200 bis 1600°C aufrechterhält und flüssige Schlacke erzeugt, die man aus dem Spaltreaktor ableitet, und daß man das im Spaltreaktor gebildete Spaltgas in mindestens einem Kühler mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 100°C pro Sekunde auf eine Temperatur von höchstens 300°C abkühlt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das im Spaltreaktor gebildete Spaltgas in mindestens einem Kühler in direktem Kontakt mit im Überschuß eingedüstem Wasser kühlt und aus dem Kühler ein Abwasser abzieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das im Spaltreaktor gebildete Spaltgas in mindestens einer Kühleinrichtung mit eingedüstem Kühlwasser kühlt und aus der Kühleinrichtung gekühltes, das Kühlwasser als Wasserdampf enthaltendes Spaltgas mit einer Temperatur von höchstens 300°C abzieht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Spaltgas in einem Kühler mit einer Eintrittstemperatur von mindestens 800°C und einer Austrittstemperatur von höchstens 300°C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 100°C pro Sekunde kühlt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Abscheider abgezogene staubhaltige Gas einen Heizwert von etwa 3000 bis 8000 kJ/Nm3 aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Spaltreaktor Brennstoff zuführt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Spaltreaktor aus dem Vergasungsreaktor abgezogene Feststoffe zuführt.
EP95104128A 1994-04-07 1995-03-21 Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht Expired - Lifetime EP0676465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412004 1994-04-07
DE4412004A DE4412004A1 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676465A1 EP0676465A1 (de) 1995-10-11
EP0676465B1 true EP0676465B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=6514841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104128A Expired - Lifetime EP0676465B1 (de) 1994-04-07 1995-03-21 Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0676465B1 (de)
DE (2) DE4412004A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922090A (en) 1994-03-10 1999-07-13 Ebara Corporation Method and apparatus for treating wastes by gasification
DE19544200A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Behandeln von Abgas aus der Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material
EP0776962B1 (de) * 1995-11-28 2002-10-02 Ebara Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen mittels Vergasung
DE69613811D1 (de) * 1996-04-09 2001-08-16 Ansaldo Ricerche S R L Methode und System zur Erzeugung und Verwendung von Brenngasen, insbesondere Gasen hergestellt aus Biomassen und Abfall
US5900224A (en) * 1996-04-23 1999-05-04 Ebara Corporation Method for treating wastes by gasification
US5980858A (en) * 1996-04-23 1999-11-09 Ebara Corporation Method for treating wastes by gasification
US6902711B1 (en) 1996-04-23 2005-06-07 Ebara Corporation Apparatus for treating wastes by gasification
AU4134997A (en) 1996-09-04 1998-03-26 Ebara Corporation Rotary fusing furnace and method for gasifying wastes using the rotating fusing furnace
DE19652770A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe in der zirkulierenden Wirbelschicht
CN1137249C (zh) * 1997-04-22 2004-02-04 株式会社荏原制作所 气化法处理废物的方法及装置
DE102004049364A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Kerr-Mcgee Pigments Gmbh Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Durchführung von Wilbelschichtreaktionen
DE102008029927B4 (de) 2008-06-26 2013-06-20 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Flash-Pyrolyse von organischen Stoffen mit ionischer Flüssigkeit als Wärmeträger zur Herstellung von öligen bzw. gasförmigen Zwischenprodukten
JP2022528777A (ja) * 2019-04-12 2022-06-15 エネルケム インコーポレイティド 炭素質材料のガス化及び改質による合成ガスの製造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130031A1 (de) * 1981-07-30 1982-04-08 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur vergasung von kohle
FR2559776B1 (fr) * 1984-02-16 1987-07-17 Creusot Loire Procede de production de gaz de synthese
DE4125522C1 (en) * 1991-08-01 1992-10-29 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De Simultaneous disposal of solid and liq. waste material, avoiding environmental pollution - by combustion in solid bed pressure gasification plant, quenching hot effluent gases then mixing with oxygen@-contg. gases and combusting further
EP0545241B1 (de) * 1991-11-29 1996-02-28 Noell Energie- und Entsorgungstechnik GmbH Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412004A1 (de) 1995-10-12
DE59503039D1 (de) 1998-09-10
EP0676465A1 (de) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594231B1 (de) Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen
EP0545241B1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
EP0676465B1 (de) Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
EP0412587B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohbrenngas aus der Vergasung fester Brennstoffe
DE2624302A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung exothermer prozesse
DE3724563A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfaellen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3307848A1 (de) Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen
DE4104252C2 (de) Entsorgungsverfahren für schadstoffbelastete, kohlenstoffhaltige Abfallstoffe
DE3322159A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen
DE1909263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkoernigen bituminoesen Stoffen,die einen staubfoermigen Schwelrueckstand bilden
DE4435349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
EP1201731A1 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser
EP1558709B1 (de) Verfahren zum vergasen von kohlenstoff enthaltenden substanzen durch ein plasma
EP0523815A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Synthese- oder Brenngasen aus festen oder pastösen Rest- und Abfallstoffen oder minderwertigen Brennstoffen in einem Vergasungsreaktor
DE60204353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE3333187C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
EP0862019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE4413923C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Synthese- und/oder Brenngas in einem Hochtemperatur-Winkler-Vergaser
DE4109063C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verwertung von stückigen und fließfähigen brennbaren Abfallstoffen und Rückständen
DE3439600C2 (de)
AT392079B (de) Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes
DE19513832B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
DE3130031A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohle
DE4339973C1 (de) Verfahren zur Vergasung von Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981104

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 5

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20000505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321