EP1130340B1 - Heizkörperanschluss mit einem Rohranschluss für den Vorlauf und einem Rohranschluss für den Rücklauf des Heizmediums - Google Patents

Heizkörperanschluss mit einem Rohranschluss für den Vorlauf und einem Rohranschluss für den Rücklauf des Heizmediums Download PDF

Info

Publication number
EP1130340B1
EP1130340B1 EP00127641A EP00127641A EP1130340B1 EP 1130340 B1 EP1130340 B1 EP 1130340B1 EP 00127641 A EP00127641 A EP 00127641A EP 00127641 A EP00127641 A EP 00127641A EP 1130340 B1 EP1130340 B1 EP 1130340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
cover member
junction
radiator connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130340A3 (de
EP1130340A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hummel Verwaltungs GmbH filed Critical Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Publication of EP1130340A2 publication Critical patent/EP1130340A2/de
Publication of EP1130340A3 publication Critical patent/EP1130340A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1130340B1 publication Critical patent/EP1130340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system

Definitions

  • the invention relates to a radiator connection with a pipe and a pipe connection for the flow and with a pipe and a pipe connection for the return of the heating medium, both of which are arranged side by side and in a region in which the pipes to be connected parallel, are connected in the assembled position the terminal ends of the tubes each have a widening and / or a clamping ring and are overlapped in the use position of a cap part, which is connected to a connecting part.
  • the aforementioned Heinz analysesanschluß is characterized in that a common cap part (13) with two parallel receiving openings (15) for the widenings (11) of the terminal ends (10) of the tubes (4,5) and / or for the terminal ends (10) detecting clamping rings (12) is provided, that the two connection parts (14) connectable thereto are connected to each other by a fixed connection part (17), that the two connection parts (14) are designed as parallel connection elbows or angle elements and the connection part (17) runs approximately in the angular range that a fastening element (18) for Connecting the cap part (13) with the connecting part (17) is provided, which from the accessible or wall facing away from side (19) of the radiator connection (1) is actuated, wherein the screw or threaded bolt formed fastening element (18) from the outside of the angle in the connecting part (17) engages and extends parallel to each one angle leg of the connecting part (14).
  • the fastening element can be actuated from the side facing away from the radiator and / or spaced apart.
  • the terminal ends 10 of the tubes 4 and 5 each have a widening 11 ( Figures 3 and 4) or an externally acting clamping ring 12 ( Figures 5 and 6) or optionally a widening 11 and a clamping ring 12 (Fig ), wherein the widening 11 or the clamping ring 12 are each overlapped by a cap part 13, which with a connection part 14 is connected in the assembly or use position in a manner to be described.
  • radiator connection 1 in the illustrated embodiments has two parallel, designed as a connection bend or angle element connecting parts 14, the connecting part 17th extending approximately in the angular range, so that the fastening element 18 is located at the height where the horizontally extending tubes 4 and 5 and the corresponding angle leg of the connecting part 14 are deflected in the vertical direction upwards.
  • the radiator connection 1 serves to connect two parallel tubes 4 and 5 for the flow and for the return of the heating medium simultaneously to a radiator 9, wherein for the two tubes 4 and 5, a common cap part 13 with two parallel receiving openings 15 for the terminal ends 10 of Pipes 4 and 5 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörperanschluß mit einem Rohr und einem Rohranschluß für den Vorlauf und mit einem Rohr und einem Rohranschluß für den Rücklauf des Heizmediums, die beide nebeneinander angeordnet und in einem Bereich, in welchem die anzuschließenden Rohre parallel verlaufen, in Montagestellung verbunden sind, wobei die Anschlußenden der Rohre jeweils eine Aufweitung und/oder einen Klemmring aufweisen und in Gebrauchsstellung von einem Überwurfteil übergriffen sind, welches mit einem Anschlußteil verbunden ist.
  • Derartige Heizkörperanschlüsse sind bekannt. Als Überwurfteil dient dabei für jedes der beiden Rohre eine Überwurfmutter, die die Rohrerweiterung und/oder einen Klemmring erfaßt und durch ihre Verschraubung gegenüber einem Anschlußteil,beispielsweise einem Anschlußkrümmer verbindet.
  • Dies bedeutet in vielen Fällen Schwierigkeiten bei der Montage, weil die Rohre und ihre Anschlußenden häufig aus der Wand austreten und sich dann die Überwurfmutter auf der Wandseite der zum Heizkörper führenden Anschlußleitungen befinden, so daß der Monteur hinter diese Anschlußleitungen bzw. hinter einen Anschlußblock greifen muß, um die Überwurfmuttern anziehen zu können. Diese Schwierigkeit kann unter Umständen zu einer unzulänglichen oder mangelhaften Montage führen.
  • Aus US-A-3 '776 272 ist ein Heizkörperanschluss benannt, bei welchem die Befestigung nicht mit einem Überwurfteil, sondern mit einem Band erfolgt, das mit seinen beiden Enden verschraubt wird. Somit können keine Aufweitungen oder einen Klemmring aufweisende Anschlussenden von Rohren für das Heizmedium gemeinsam erfasst und festgelegt, werden.
  • Aus US-A-5 467 611 ist ein Verbindungsblock zu verbindende Rohre eines Klimatisiergeräts bekannt, bei welchem an ihrem Umfang Wülste aufweisende Röhrenden jeweils von Ankerplatten übergriffen werden, die mit zwei Befestigungselementen verbunden werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Heizkörperanschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Montage bzw. die Befestigung der Anschlußteile an den Rohren vereinfacht ist, selbst wenn das oder die Überwurfteile sich auf der Wandseite dieses Heizkörperanschlusses befinden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Heinzkörperanschluß dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Überwurfteil (13) mit zwei parallelen Aufnahmeöffnungen (15) für die Aufweitungen (11) der Anschlußenden (10) der Rohre (4,5) und/oder für die Anschlußenden (10) erfassenden Klemmringe (12) vorgesehen ist, daß die beiden damit verbindbaren Anschlußteile (14) durch ein festes Verbindungsteil (17) miteinander verbunden sind, daß die beiden Anschlussteile (14) als parallele Anschlusskrümmer oder Winkelelemente ausgebildet sind und das Verbindungsteil (17) etwa im Winkelbereich verläuft, daß ein Befestigungselement (18) zum Verbinden des Überwurfteiles (13) mit dem Verbindungsteil (17) vorgesehen ist, welches von der zugänglichen oder wandabgewandten Seite (19) des Heizkörperanschlusses (1) aus betätigbar ist, wobei das als Schraube oder Gewindebolzen ausgebildete Befestigungselement (18) von der Außenseite des Winkels in das Verbindungsteil (17) eingreift und parallel zu jeweils einem Winkelschenkel des Anschlussteiles (14) verläuft.
  • Auf diese Weise kann die Montage bequem von der Vorderseite des Heizkörperanschlusses, also beispielsweise von dessen der Wand und/oder dem Heizkörper abgewandten Seite durchgeführt werden, so daß also bei der Montage nicht hinter den Heizkörperanschluß und von diesem zu dem Heizkörper führende Leitungen gegriffen werden muß. Der Monteur kann einfach das Befestigungselement auf der dem Heizkörper oder derjenigen Wand, aus welcher die Rohre austreten und zu dem Heizkörperanschluß führen, abgewandten Seite des Heizkörperanschlusses, also einer dem Rauminneren zugewandten Seite aus beispielsweise mit einem Werkzeug oder gegebenenfalls auch von Hand erfassen und im Sinne der durchzuführenden Verbindung betägigen, also beispielsweise eine Schraube oder Mutter oder dergleichen anziehen.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das Befestigungselement von der dem Überwurfteil abgewandten Seite der Anschlußteile aus - insbesondere an deren Verbindungsteil - zugänglich und betätigbar ist. Somit kann das Befestigungselement beispielsweise angezogen werden, um das Überwurfteil an die Anschlußteile heranzubewegen und im Sinne einer Fixierung festzulegen.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Befestigungselement ein Gewinde aufweist und von der Vorder- oder Oberseite des Verbindungsteiles der Anschlußteile oder von der den Anschlußteilen abgewandten Seite des Überwurfteiles aus verschraubbar ist, wobei letzteres für den Fall gilt, daß das Überwurfteil sich auf einer zugänglichen Seite des Heizkörperanschlusses befindet.
  • Je nach Anordnung der zu dem Heizkörperanschluß führenden und mit diesem zu versehenden Anschlußenden der Rohre und der sich anschließenden weiteren Leitungen oder dergleichen kann es zweckmäßig sein, wenn das Befestigungselement an einer Stelle des Verbindungsteiles oder gegebenenfalls des Überwurfteiles mittels eines Werkzeuges verschraubbar ist, die von den anzuschließenden Rohren und/oder den abgehenden Anschlüssen oder Rohren beabstandet und frei ist.
  • Beispielsweise kann das Befestigungselement von der dem Heizkörper abgewandten und/oder beabstandeten Seite betätigbar sein.
  • Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Heizkörperanschlusses ist für den Fall möglich, bei welchem zwei parallele, als Anschlußkrümmer oder Winkelelement ausgebildete Anschlußteile und ein etwa in deren Winkelbereich verlaufendes Verbindungsteil vorgesehen sind. Die entsprechende Ausgestaltung des Heizkörperanschlusses mit derartig ausgebildeten Anschlußteilen kann dadurch gekennzeichnet sein, daß das als Schraube oder Gewindebolzen ausgebildete Verbindungselement von der Außenseite des Winkels in das Verbindungsteil eingreift und parallel zu jeweils einem Winkelschenkel des Anschlußteiles, insbesondere parallel zu dem mit dem Überwurfteil verbindbaren Winkelschenkel verläuft. Somit wird das Verbindungselement, nämlich eine Schraube oder eine mit einem Gewindebolzen zusammenwirkende Mutter sehr gut zugänglich, da in ihrem Bereich die Winkelschenkel zurückweichen und somit ein Werkzeug oder dergleichen bei der Montage nicht behindern können.
  • Eine häufig zweckmäßige Ausgestaltung eines Heizkörperanschlusses mit Anschlußkrümmern als Anschlußteile kann dabei vorsehen, daß das Überwurfteil in Gebrauchsstellung an horizontal gerichteten Schenkeln der Anschlußteile angreift und das in das Verbindungsteil der Anschlußteile eingreifende Verbindungselement horizontal angeordnet und von der in Gebrauchsstellung vorderen Seite dieses Verbindungsteiles verschraubbar ist. Diese Anordnung ist vor allem dann zweckmäßig, wenn die beiden Anschlußenden der Rohre horizontal aus einer Wand austreten und die als Anschlußkrümmer ausgebildeten Anschlußteile mit ihrem abgehenden Winkelschenkel nach oben gerichtet sind, wo weiterführende Leitungen dann zu einem über diesem Heizkörperanschluß befindlichen Heizkörper führen. Es ergibt sich in dieser Anwendung eine besonders gute Zugänglichkeit des Befestigungselementes zum Verbinden der Anschlußteile mit dem Überwurfteil von der Raumseite her, in welcher der Heizkörper und sein Heizkörperanschluß installiert sind.
  • Als Befestigungselement kann, wie schon erwähnt, eine Schraube vorgesehen sein, die eine Lochung des Verbindungsteiles oder gegebenenfalls des Überwurfteiles durchsetzt und in ein Innengewinde des Überwurfteiles oder gegebenenfalls des Verbindungsteile eindrehbar ist, wobei der Schraubenkopf an der frei zugänglichen Stelle des Heizkörperanschlusses angeordnet ist. Eine Schraube ist besonders einfach montierbar und gleichzeitig effektiv und kann in vorteilhafter Weise das Überwurfteil mit zwei Aufnahmeöffnungen gleichzeitig an das Anschlußteil heranziehen und dadurch die Anschlußenden der Rohre fixieren.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform kann darin bestehen, daß das Verbindungsteil oder gegebenenfalls das Überwurfteil eine Durchgangsbohrung oder Lochung für einen in dem Gegenstück angeordneten und befestigten Gewindebolzen hat und daß zur Verschraubung eine zu diesem Gewindebolzen passende Mutter vorgesehen ist, die von der frei zugänglichen Seite des Heizkörperanschlusses aus auf dem Gewindebolzen verdreh- und anziehbar ist. Dies stellt eine Alternative zu einer Schraube dar, wobei dann die Mutter von der Vorder- oder Raumseite her mit einem entsprechenden Werkzeug angezogen werden kann, um vor allem das auf der Rückseite des Heizkörperanschlusses befindliche Überwurfteil an die Anschlußteile beziehungsweise die entsprechenden Winkelschenkel der als Krümmer ausgebildeten Anschlußteile heranzuziehen und zu fixieren.
  • Eine weiter abgewandelte Ausführungsform kann vorsehen, daß zum Verbinden des Verbindungsteiles und des Überwurfteiles eine vorzugsweise mittels eines Hebels betätigbare Klammer vorgesehen ist, deren Klemmbacken oder Klemmteile das Überwurfteil und das Verbindungsteil in Gebrauchsstellung zusammenhalten und zusammendrücken, wobei der Hebel oder dergleichen von der frei zugänglichen Seite des Heizkörperanschlusses her betätigbar und in Befestigungsstellung festlegbar ist.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Heizkörperanschluß für zwei in der Regel parallele Rohre, die den Vorlauf und den Rücklauf eines Heizkörpers bilden können, und mit diesem Heizkörperanschluß gemeinsam angeschlossen werden können, wobei die Montage aufgrund der raumseitig angeordneten Betätigung des Befestigungselementes vereinfacht ist, so daß auch Montagefehler besser vermieden werden können.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Heizkörperanschluß von vorne, das heißt mit Blick auf die in diesem Falle in der Zeichnungsebene befindliche Wand, aus welcher zwei Rohre für den Vorlauf und den Rücklauf des Heizmediums austreten und mit Hilfe des Heizkörperanschlusses mit nach oben zu dem Heizkörper führenden Leitungen verbunden sind,
    Fig.2
    eine Seitenansicht des Heizkörperanschlusses für zwei aus einer Wand horizontal austretende Rohre an zu einem Heizkörper führenden Leitungen gemäß Fig.1,
    Fig.3
    eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht des Heizkörperanschlusses gemäß Fig.1 und 2 ohne die weiterführenden Leitungen und den Heizkörper, wobei die Enden der mit dem Heizkörperanschluß zu versehenden Rohre innerhalb eines Überwurfteiles aufgeweitet sind und in ihrem Inneren eine Stützhülse haben,
    Fig.4
    eine der Fig.3 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher die Rohre im Bereich des Überwurfteiles eine Aufweitung haben, die aufgrund des Werkstoffes des Rohres eine ausreichende Festigkeit haben und somit keine Stützhülse aufweisen,
    Fig.5
    eine den Figuren 3 und 4 entsprechende Ausführungsform, bei welcher die anzuschließenden Rohre ohne Aufweitung aber mit an der Außenseite angreifenden Klemmringen versehen sind, die durch das Überwurfteil und dessen Montage spannbar sind,
    Fig.6
    eine Explosionsdarstellung eines Heizkörperanschlusses gemäß den Figuren 3 bis 5, wobei hinsichtlich der Fixierung der Anschlußenden der Rohre die Ausführungsform gemäß Fig.5 gewählt ist sowie
    Fig.7
    eine teilweise als Explosionsdarstellung gezeichnete Seitenansicht eines Rohranschlusses gemäß Fig.5 und 6, wobei statt einer Schraube zum Verbinden der Anschlußteile mit dem Überwurfteil an dem Überwurfteile zwischen den beiden Aufnahmeöffnungen ein Gewindebolzen befestigt ist, der in Gebrauchsstellung an der Vorderseite des Heizkörperanschlusses mit einer Mutter festlegbar und anziehbar ist.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele erhalten hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei unterschiedlicher Gestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Heizkörperanschluß mit einem Rohranschluß 2 für den Vorlauf und einem Rohranschluß 3 für den Rücklauf des Heizmediums dient dazu, zwei nebeneinander angeordnete und im Anschlußbereich parallel verlaufende Rohre 4 und 5 mit jeweils weiterführenden Leitungen 6 und 7 dicht und fest zu verbinden.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 treten dabei die beiden Rohre 4 und 5 etwa horizontal aus einer Wand 8 aus, während die weiterführenden Leitungen 6 und 7 rechtwinklig dazu vertikal nach oben zu einem Heizkörper 9 führen beziehungsweise von diesem kommen. Es ist aber auch denkbar, daß die Rohre 4 und 5 ebenfalls vertikal beispielsweise aus einem Boden oder horizontal parallel zu einer Wand verlaufen, wobei dann das Prinzip des entsprechenden Heizkörperanschlusses 1 in gleicher Weise zur Anwendung kommt.
  • In allen Ausführungsbeispielen weisen die Anschlußenden 10 der Rohre 4 und 5 jeweils eine Aufweitung 11 (Fig.3 und 4) oder einen außenseitig wirksam werdenden Klemmring 12 (Fig.5 und 6) oder gegebenenfalls eine Aufweitung 11 und einen Klemmring 12 (Fig.7) auf, wobei die Aufweitung 11 oder der Klemmring 12 jeweils von einem Überwurfteil 13 übergriffen werden, welches mit einem Anschlußteil 14 in Montage- oder Gebrauchsstellung in noch zu beschreibender Weise verbunden ist.
  • Dabei erkennt man in allen Ausführungsbeispielen, daß ein gemeinsames Überwurfteil 13 mit zwei parallelen Aufnahmeöffnungen 15 für die Aufweitungen 11 der Anschlußenden 10 der Rohre 4 und 5 und/oder für die die Anschlußenden 10 erfassenden Klemmringe 12 vorgesehen ist.
  • Für das Übergreifen von Aufweitungen 11 sind dabei gemäß Fig.3 und 4 an den Aufnahmeöffnungen 15 Verengungen 16 vorgesehen, die auch bei der Lösung mit Klemmringen gemäß Fig.5 und 6 in angepaßter Form vorhanden sind.
  • Die beiden mit diesem für die beiden Rohre 4 und 5 gemeinsamen Überwurfteil 13 verbindbaren Anschlußteile 14, die mit den weiterführenden Leitungen 6 und 7 gekuppelt werden, sind durch ein festes Verbindungsteil 17 miteinander verbunden und somit zu einem einzigen Montageteil gemacht. Ferner ist ein Befestigungselement 18 zum Verbinden des Überwurfteiles 13 mit dem Verbindungsteil 17 vorgesehen, was die Montage erheblich vereinfacht. Dabei ist dieses Befestigungselement 18 von der zugänglichen, also der Wand 8 abgewandten Seite 19 (vgl.Fig.2) des Heizkörperanschlusses 1 aus zugänglich und kann von dort aus betätigt, also insbesondere in seine Befestigungsposition gebracht und zum dichten Verschließen des Heizkörperanschlusses 1 angezogen werden, indem durch seine Betätigung das Überwurfteil 13 gegen die Anschlußteile 14 bewegt und gedrückt wird und dadurch die Anschlußenden 10 der Rohre 4 und 5 festklemmt.
  • Vor allem in Fig.1, 2 und auch in Fig.7 erkennt man, daß das Befestigungselement 18 von der dem Überwurfteil 13 abgewandten Seite der Anschlußteile 14 aus zugänglich und betätigbar ist, so daß ein praktisch ungehindertes Montieren dieses Befestigungselementes 18 ermöglicht wird.
  • Das unterschiedlich ausführbare, diesbezüglich im folgenden noch näher zu beschreibende Befestigungselement 18 hat in den dargestellten Ausführungsbeispielen ein Gewinde und ist von der Vorder- oder Oberseite des Verbindungsteiles 17 der Anschlußteile 16 aus verschraubbar. Bei umgekehrter Anordnung könnte es aber auch von der den Anschlußteilen abgewandten Seite des Überwurfteiles 13 aus verschraubbar sein, wenn das Überwurfteil 13 gut zugänglich beispielsweise in einer von der Wand 8 abliegenden Position angeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Überwurfteil 13 durch den gesamten Heizkörperanschluß 1 und die zu dem Heizkörper 9 führenden Leitungen 6 und 7 nur schwer zugänglich, so daß es günstig ist, daß dieses Überwurfteil 13 nicht selbst für die Montage betätigt werden muß, sondern durch Betätigung des Befestigungselementes 18 in seine Montagestellung an den Anschlußteilen 16 gezogen werden kann.
  • Das Befestigungselement 18 ist dabei an einer Stelle des Verbindungsteiles 17 mittels eines Werkzeuges verschraubbar, die von den anzuschließenden Rohren 4 und 5 und auch den weiterführenden Leitungen 6 und 7 beabstandet und frei ist. Somit ist eine ungehinderte sorgfältige Montage möglich. Dabei erkennt man in den Figuren 1 und 2, daß das Befestigungselement 18 auch an einer von dem Heizkörper 9 beabstandeten Stelle betätigbar ist und zwar von der der Wand 8 abgewandten, also dem Rauminneren zugewandten Seite, auf welcher sich der Monteur gut aufhalten und bewegen kann.
  • In den Figuren 1, 2 und 7 ist ein für Heizkörperanschlüsse sehr häufiger Fall dargestellt, bei welchem die Rohre 4 und 5, die an einem Heizkörper 6 als Vorlauf und als Rücklauf anzuschließen sind, parallel aus einer Wand 8 kommen, wobei sich der Heizkörper 9 höher als der Austritt dieser Rohre 4 und 5 aus der Wand 8 befindet. Demgemäß hat der Heizkörperanschluß 1 in den dargestellten Ausführungsbeispielen zwei parallele, als Anschlußkrümmer oder Winkelelement ausgebildete Anschlußteile 14, deren Verbindungsteil 17 etwa im Winkelbereich verläuft, so daß sich auch das Befestigungselement 18 auf der Höhe befindet, wo die horizontal verlaufenden Rohre 4 und 5 und der entsprechende Winkelschenkel des Anschlußteiles 14 in die vertikale Richtung nach oben umgelenkt werden.
  • Das dabei gemäß den Figuren 1 bis 6 als Schraube ausgebildete Befestigungselement 18 greift von der Außenseite dieses "Winkels" in das Verbindungsteil 17 - dabei in Gebrauchsstellung horizontal verlaufend - ein und verläuft parallel zu dem mit dem Überwurfteil 13 verbindbaren Winkelschenkel des Anschlußteiles 14 und zu den Anschlußenden 10 der Rohre 4 und 5.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig.7 ist das Befestigungselement ein mit dem Überwurfteil 13 verbundener Gewindebolzen, der mit einer zu diesem Befestigungselement 18 gehörenden Mutter 18a in Gebrauchsstellung zusammenwirkt, die ebenfalls von der Vorder- oder Außenseite des Verbindungsteiles 17 betätigbar ist und beim Anziehen das Überwurfteil 13 mit seinem Gewindebolzen entsprechend gegen die Anschlußteile 14 zieht und dadurch eine Verklemmung der Rohre 4 und 5 bewirkt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 6 ist also ein Heizkörperanschluß 1 vorgesehen, bei welchem als Befestigungselement 18 eine Schraube vorgesehen ist, die eine Lochung des Verbindungsteiles 17 durchsetzt und in ein Innengewinde des Überwurfteiles 13 eindrehbar ist, so daß der Schraubenkopf an der frei zugänglichen Stelle 19 des Heizkörperanschlusses 1 angeordnet ist.
  • In Fig.7 hat das Verbindungsteil 17 eine Durchgangsbohrung oder Lochung für einen an dem Gegenstück, also an dem Überwurfteil 13 als Befestigungselement 18 angeordneten und befestigten Gewindebolzen und zur Verschraubung dient die zu diesem Gewindebolzen passende Mutter 18a, die von der frei zugänglichen Seite 19 des Heizkörperanschlusses 1 aus auf dem Gewindebolzen verdreh- und anziehbar ist.
  • Das Überwurfteil 13 greift so in Gebrauchsstellung an horizontal gerichteten Schenkeln der winkelförmigen Anschlußteile 14 an und das in das Verbindungsteil 17 der Anschlußteile 14 eingreifende Verbindungselement 18 ist, wie schon erwähnt, horizontal angeordnet und von der in Gebrauchsstellung vorderen Seite 19 dieses Verbindungsteiles 17 her verschraubbar. Somit ist es bequem zugänglich und die gesamte Montage des Heizkörperanschlusses 1 kann bequem beispielsweise von der der Wand 8 abgewandten Raumseite durchgeführt werden, ohne durch Armaturen oder Leitungen 6 und 7 oder dergleichen der Verbindung der Rohre 4 und 5 mit dem Heizkörper 9 behindert zu werden.
  • Der Heizkörperanschluß 1 dient dazu, zwei parallele Rohre 4 und 5 für den Vorlauf und für den Rücklauf des Heizmediums gleichzeitig an einem Heizkörper 9 anzuschließen, wobei für die beiden Rohre 4 und 5 ein gemeinsames Überwurfteil 13 mit zwei parallelen Aufnahmeöffnungen 15 für die Anschlußenden 10 der Rohre 4 und 5 vorgesehen ist. Damit verbindbare Anschlußteile, die insbesondere über weiterführende Leitungen 6 und 7 mit dem Heizkörper 9 kuppelbar sind, haben ein festes Verbindungsteil 17 zwischen sich und miteinander und das Überwurfteil 13 ist mit diesem Verbindungsteil 17 mit wenigstens einem insbesondere etwa in der Mitte zwischen den Rohren 4 und 5 und den Leitungen 6 und 7 angreifenden Befestigungselement 18 verbindbar und gegeneinander anziehbar, wobei das Befestigungselement 18 oder ein zu ihm gehörende Mutter 18a oder gegebenenfalls auch ein Hebel einer Klammer von der der Wand 8, vor der sich der Heizkörper 9 befindet, abgewandten oder von der Raumseite her gut zugänglichen Stelle 19 aus betätigbar und festlegbar ist. Somit wird die Montage des Heizkörperanschlusses 1 nicht durch zu ihm gehörende Anschlüsse, von ihm gehaltene Rohre 4 und 5 oder Leitungen 6 und7 oder sonstige Armaturen behindert.

Claims (10)

  1. Heizkörperanschluß (1) mit einem Rohr (4) und einem Rohranschluß (2) für den Vorlauf und mit einem Rohr (5) und einem Rohranschluß (3) für den Rücklauf des Heizmediums, die beide nebeneinander angeordnet und in einem Bereich, in welchem die anzuschließenden Rohre (4, 5) parallel verlaufen, in Montagestellung verbunden sind, wobei die Anschlußenden (10) der Rohre (4,5) jeweils eine Aufweitung (11) und/oder einen Klemmring (12) aufweisen und in Gebrauchsstellung von einem Überwurfteil (13) übergriffen sind, welches mit einem Anschlußteil (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Überwurfteil (13) mit zwei parallelen Aufnahmeöffnungen (15) für die Aufweitungen (11) der Anschlußenden (10) der Rohre (4,5) und/oder für die Anschlußenden (10) erfassenden Klemmringe (12) vorgesehen ist, daß die beiden damit verbindbaren Anschlußteile (14) durch ein festes Verbindungsteil (17) miteinander verbunden sind daß die beiden Anschlussteile (14) als parallele Anschlusskrümmer oder Winkelelemente ausgebildet sind und das Verbindungsteil (17) etwa im Winkelbereich verläuft, daß ein Befestigungselement (18) zum Verbinden des Überwurfteiles (13) mit dem Verbindungsteil (17) vorgesehen ist, welches von der zugänglichen oder wandabgewandten Seite (19) des Heizkörperanschlusses (1) aus betätigbar ist, wobei das als Schraube oder Gewindebolzen ausgebildete Befestigungselement (18) von der Außenseite des Winkels in das Verbindungsteil (17) eingreift und parallel zu jeweils einem Winkelschenkel des Anschlussteiles (14) verläuft.
  2. Heizkörperanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (18) von der dem Überwurfteil (13) abgewandten Seite der Anschlußteile (14) aus zugänglich und betätigbar ist.
  3. Heizkörperanschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (18) ein Gewinde aufweist und von der Vorder- oder Oberseite des Verbindungsteiles (17) der Anschlußteile (14) oder von der den Anschlußteilen abgewandten Seite des Überwurfteiles (13) aus verschraubbar ist.
  4. Heizkörperanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (18) an einer Stelle des Verbindungsteiles (17) oder gegebenenfalls des Überwurfteiles mittels eines Werkzeuges verschraubbar ist, die von den anzuschließenden Rohren und/oder den abgehenden Leitungen (6,7) beabstandet und frei ist.
  5. Heizkörperanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (18) von der dem Heizkörper (9) abgewandten und/oder beabstandeten Seite (19) betätigbar ist.
  6. Heizkörperanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (18) parallel zu dem mit dem Überwurfteil (13) verbindbaren Winkelschenkel verläuft.
  7. Heizkörperanschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwurfteil (13) in Gebrauchsstellung an horizontal gerichteten Schenkeln der Anschlußteile (14) angreift und das in das Verbindungsteil (17) der Anschlußteile (14) eingreifende Verbindungselement (18) horizontal angeordnet und von der in Gebrauchsstellung vorderen Seite (19) dieses Verbindungsteiles (17) verschraubbar ist.
  8. Heizkörperanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement eine Schraube vorgesehen ist, die eine Lochung des Verbindungsteiles (17) oder gegebenenfalls des Überwurfteiles (13) durchsetzt und in ein Innengewinde des Überwurfteiles (13) oder gegebenenfalls des Verbindungsteiles (17) eindrehbar ist und daß der Schraubenkopf an der frei zugänglichen Stelle des Heizkörperanschlusses (1) angeordnet ist.
  9. Heizkörperanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (17) oder gegebenenfalls das Überwurfteil (13) eine Durchgangsbohrung oder Lochung für einen an dem Gegenstück angeordneten und befestigten Gewindebolzen hat und daß zur Verschraubung eine zu diesem Gewindebolzen passende Mutter (18a) vorgesehen ist, die von der frei zugänglichen Seite (19) des Heizkörperanschlusses (1) aus auf den Gewindebolzen verdreh- und anziehbar ist.
  10. Heizkörperanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden des Verbindungsteiles (17) und des Überwurfteiles (13) eine vorzugsweise mittels eines Hebels betätigbare Klammer vorgesehen ist, deren Klemmbacken oder Klemmteile das Überwurfteil (13) und das Verbindungsteil (17) in Gebrauchsstellung zusammenhalten und zusammendrücken, wobei der Hebel oder dergleichen von der frei zugänglichen Seite (19) des Heizkörperanschlusses (1) her betätigbar ist.
EP00127641A 2000-02-26 2000-12-16 Heizkörperanschluss mit einem Rohranschluss für den Vorlauf und einem Rohranschluss für den Rücklauf des Heizmediums Expired - Lifetime EP1130340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009137A DE10009137C1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Heizkörperanschluß mit einem Rohranschluß für den Vorlauf und einem Rohranschluß für den Rücklauf des Heizmediums
DE10009137 2000-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1130340A2 EP1130340A2 (de) 2001-09-05
EP1130340A3 EP1130340A3 (de) 2002-05-29
EP1130340B1 true EP1130340B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7632553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127641A Expired - Lifetime EP1130340B1 (de) 2000-02-26 2000-12-16 Heizkörperanschluss mit einem Rohranschluss für den Vorlauf und einem Rohranschluss für den Rücklauf des Heizmediums

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1130340B1 (de)
AT (1) ATE331191T1 (de)
DE (2) DE10009137C1 (de)
DK (1) DK1130340T3 (de)
ES (1) ES2267453T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243420A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 N.V. Vasco Anschlußadapter für Heizkörper
AT413301B (de) * 2002-11-20 2006-01-15 Freund Herbert Montage- und kupplungsvorrichtung für einen heizkörper
DE102005011788A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Arbonia Ag Anschlusssystem für Heizkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1330403A (en) * 1971-03-17 1973-09-19 Crosweller & Co Ltd W Fluid flow systems
ES2067111T3 (es) * 1990-11-15 1995-03-16 Rafeld Kunststofftechnik Gmbh Un sistema de tuberias sanitarias y de calefaccion.
US5467611A (en) * 1994-11-07 1995-11-21 General Motors Corporation Two plate TXV block connector for automotive A/C system with common bolts and independently attachable sides
DE29505110U1 (de) * 1995-03-25 1995-06-22 Schaefer Werke Gmbh Vorrichtung zur Montage von Heizkörpern
DE29809433U1 (de) * 1998-05-26 1999-10-07 Voswinkel Kg Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK1130340T3 (da) 2006-10-23
ES2267453T3 (es) 2007-03-16
ATE331191T1 (de) 2006-07-15
DE50013047D1 (de) 2006-08-03
DE10009137C1 (de) 2001-02-08
EP1130340A3 (de) 2002-05-29
EP1130340A2 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011194B3 (de) Befestigungsclip zur Befestigung von Rohren
DE4340080A1 (de) Doppelgriff-Absperr-Armatur und Montierstruktur
EP1224416A1 (de) Leitungssystem
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2003050422A1 (de) Knotenverbinder zum befestigen von montageschienen
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
EP1130340B1 (de) Heizkörperanschluss mit einem Rohranschluss für den Vorlauf und einem Rohranschluss für den Rücklauf des Heizmediums
EP0859890B1 (de) Sanitärarmatur
DE2307957C3 (de) Stützvorrichtung nach Art einer Konsole
EP0787909A1 (de) Klemmvorrichtung an teleskopisch zusammengesetzten Profilrohren
EP3702652A1 (de) Rohrschelle
EP1510625B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Wandmontage von sanitären Elementen
DE10213725A1 (de) Montagesystem
DE19836226C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilschienen
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE19835320A1 (de) Rohrschelle
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE2412679A1 (de) Wandanschluss fuer wasserarmatur
DE8500671U1 (de) Aufhängevorrichtung
DE19958104C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE2415019C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von sanitären Einrichtungen oder Installationen
DE4209331C2 (de) Klemmverbindung für Rohre und Stangen
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
EP3995724A1 (de) Rohrschelle
DE2333132C3 (de) Vormontierte Installationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANTON HUMMEL VERWALTUNGS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 24H 9/12 A, 7F 16L 39/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20020703

Extension state: LV

Payment date: 20020703

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060924

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267453

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20101202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101011

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20101216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101008

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

BERE Be: lapsed

Owner name: ANTON *HUMMEL VERWALTUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 331191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231