EP1128141A1 - Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank - Google Patents

Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1128141A1
EP1128141A1 EP00127983A EP00127983A EP1128141A1 EP 1128141 A1 EP1128141 A1 EP 1128141A1 EP 00127983 A EP00127983 A EP 00127983A EP 00127983 A EP00127983 A EP 00127983A EP 1128141 A1 EP1128141 A1 EP 1128141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
container
valve according
drainage valve
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00127983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128141B1 (de
Inventor
Georg Dorner
Tobias Krips
Christian Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
LIEBHERR-HAUSGERAETE GmbH
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20003487U external-priority patent/DE20003487U1/de
Application filed by LIEBHERR-HAUSGERAETE GmbH, Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical LIEBHERR-HAUSGERAETE GmbH
Publication of EP1128141A1 publication Critical patent/EP1128141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128141B1 publication Critical patent/EP1128141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Definitions

  • the invention relates to a drainage valve for a refrigerator and / or freezer, consisting of a pipe to be installed approximately vertically, the Flow through a flap-shaped valve element forming a check valve is lockable, which is under the hydrostatic pressure of a standing in the tube Water column opens.
  • a valve is arranged in the deepest area of a water collection channel, which, on the one hand, allows condensed water to drain from inside the Refrigerator or freezer serves and on the other hand ensures that no ambient air is sucked into the fridge or freezer through the valve.
  • Cooling a refrigerator or freezer creates a vacuum, due to which moist air is sucked in through a gap open to the ambient air can, which then leads to rapid icing of the refrigerator compartment.
  • a drain valve must therefore ensure that condensation water from the refrigerator can be dissipated outside, whereby it must be prevented that in the opposite direction Ambient air is sucked into the cold room.
  • a drainage valve of the type specified at the outset is, for example, out DE 299 09 689 U1 known.
  • the object of the invention is a drainage valve of the type specified To create kind that easily opens when the water is stuck in the pipe and beyond certainly prevents the intake of ambient air.
  • this object is at the beginning of a drainage valve specified type solved in that the outlet end of the tube from a Pot-shaped container is bordered to form an annular space and that the outer Jacket of the tube carries an annular valve disc, the outer edge area rests on the upper edge of the container forming a valve seat.
  • Water for example, enters the upper end of the tube forming an inlet Condensed water, a, collects it in the container that surrounds it to the height of the valve disc.
  • the liquid level rises above the Height of the valve disc enclosing this presses the height of the valve disc exceeding liquid column on the only with weak closing force the edge of the container resting valve disc so that it opens and the Water flows over the edge of the container and is discharged through a normal drain becomes.
  • the drain can consist of a tube, for example, to a evaporation tray arranged on the compressor leads.
  • valve disc closing the container causes that water collected in the container cannot evaporate, so that there is a risk of The container does not dry out.
  • the siphon-like sealing effect would be eliminated and there would be a risk that ambient air is drawn in through the drain valve.
  • the valve disc expediently consists of an elastic or a plastic or an elastoplastic material.
  • the tube can be connected to the container while leaving passage openings his.
  • the connection expediently consists of a latching connection.
  • the bottom of the container a circle with distances concentric to its cylindrical or conical wall is provided from each other with towering resilient tongues, the upper Ends are provided with locking devices with counter-locking of the tube can be locked.
  • the bottom of the container can be fitted with a stop to limit the immersion depth of the tube in this.
  • heat is provided for the tube in order to to prevent condensation from freezing in the pipe and, in the worst case, even the inlet at the top of the tube freezes over.
  • the heat input is dimensioned in such a way that the inner wall of the tube is kept at a temperature which prevents freezing.
  • the supply of heat can basically be of various types be trained.
  • a heating room is preferably provided, which holds the pipe or at least a sufficiently large section of the tube, in particular annular surrounds and preferably with the outside of the refrigerator or freezer in Connection is established so that ambient air at room temperature and / or warm Device exhaust z. B. can circulate from the compressor in the heating room.
  • an insulation recess ring is attached to the tube, which is around the pipe extends around and prevents the pipe from foaming when foamed the insulating foam extends to the pipe.
  • the size of the recess in the insulation is selected depending on the heat input required.
  • the recess wreath can be from the middle of the pipe part protruding from the container extend to the container end of the tube, with the recess ring runs at a radial distance from the tube and the container, so that between the pipe and the recess ring or between the container and the There is an annular gap in the recess ring.
  • the container itself can be designed or arranged free of thermal insulation his. As a result, however, the liquid in the container tends to evaporate.
  • a steam shield can be provided his.
  • the tube can be tapered toward the container Have diameter, which can be designed as an aperture or paragraph in the tube can.
  • the tube preferably has in the section which projects into the container d. H. a funnel-shaped taper below the valve disc, which extends the container into it. Through the tapered section towards the container Excessive evaporation of the water in the freezer or refrigerator becomes effective prevented.
  • positioning means are advantageously on the outside of the tube provided that fix the position of the valve disc.
  • positioning means are provided on both the tube and the container, between which the valve disc is held in position.
  • the correct position of the Valve disc results automatically when the container is mounted on the pipe.
  • the valve disc is removed from the positioning means pushed into the correct position and pinched.
  • the valve disc can be positioned so that it is slightly biased and rests with the necessary sealing force on the valve seat on the edge of the container.
  • Fig. 1 is the rear, a collecting channel 1 for condensation forming part of the Inner shell of a refrigerator of a refrigerator or freezer visible.
  • the pipe 3 is connected in one piece to a radial disk 4 approximately in its central region, forming annular spaces 20 to the lower portion of tube 3 concentric cylindrical tube sections 5, 6 carries.
  • the outer tube section 5 is provided with a flange 7, which is centered on an annular centering piece 8 hangs, which is attached to the outer housing shell 9 and Holding the drain valve before inserting the insulating foam 10 serves.
  • the lower neck-shaped section 11 of the tube 3 is concentric in the illustrated Bordered by a pot-shaped container 12, which is in its position the tube 3 is fixed.
  • a pot-shaped container 12 At the level of the upper edge 13 of the pot-shaped container 12, an annular valve disk 14 is fastened to the outer jacket of the tube 3, the sealing on the upper edge 13 of the cup-shaped forming a valve seat Container rests.
  • the upper flange 2 of the tube 3 is opposite to that which delimits the cooling space Shell sealed by an annular seal 16.
  • An electrical heater 17 is usually arranged in the housing shell.
  • Condensation enters the pipe 3 through the opening 18 in the bottom of the drainage channel one, it collects in this and in the surrounding annular space 19 of the Container 12 up to the height of the valve disc 14. If the water level in the Tube 3 beyond the height of the valve disc 14 presses the formed thereby Liquid column on the underside of the valve disc 14 until it opens and that water stuck in the tube 3 into the annular space 20 between the cup-shaped Container 12 and the pipe section 6 enters. The overflowing water flows then in a manner not shown and can for example on an evaporation tray are collected, which are on a compressor below the Drainage valve is located.
  • the cup-shaped container 12 can be seen, for example, in FIG. 2 Be locked with the tube 3. To do this, one is easy on the other conical peripheral wall of the container 12 concentric circle at a distance Resilient tongues 22 projecting from one another are arranged on their upper Edge area are provided with grooves curved according to the pipe radius, into which a bead formed on the lower inner edge of the tube 3 can snap.
  • the latching connection can also consist of hook-shaped parts which latch together consist.
  • a stop 23 for the lower edge of the tube 3 may be formed.
  • Fig. 3 shows a built-in drain valve according to another advantageous Implementation of the invention.
  • the outlet end 11 of the tube 3 from a pot-shaped container 12 bordered to form an annular space 20 and carries the outer jacket of the tube 3, the annular valve disc 14, the outer edge region the upper edge 13 of the container 12 rests.
  • the tube 3 differs from the previous version due to its design at the lower end.
  • a stepped shoulder on the outer circumference at the level of the valve disk 14 24 is provided, which forms a stop for the valve disk 14 and as a positioning means serves for this.
  • support ribs 25 are provided on the container side and are located in the interior of the container 12 extend in the radial direction and with its upper edge the valve disc 14 against press paragraph 24. 4 shows, the support ribs 25 to the valve disc 14 graded on its radially inner side, so that a to the container 12 extending cylindrical flange of the valve disc 14 from the support ribs 25 is held exactly on the outer jacket of the tube 3.
  • the high of Supporting ribs 25 are light in relation to the outer upper edge 13 of the container 12 withdrawn so that the valve disc 14 snugly on the edge 13 of the container 12 rests (see FIG. 4).
  • the tube 3 to the container 12 a funnel-shaped Has taper 26 which extends from the shoulder 24 into the container 12.
  • the ratio of the smallest diameter of the funnel-shaped taper 26 to the largest diameter of the tube 3 can be selected differently and be adapted in particular to the amounts of liquid to be discharged.
  • the diameter of the tube 3 with the funnel-shaped taper 26 reduced by at least half.
  • the smallest diameter of taper 26 is about 1/4 to 1/3 of maximum diameter of the pipe 3.
  • the tube 3 Radially outside the funnel-shaped taper 26, the tube 3 has one cylindrical in the container 12 extending flange 27 on which the container 12 is locked in the manner described above with locking tongues 22.
  • the flange 27 rests on shoulders of the support ribs 25, which thereby cause a stop to limit the immersion depth of the pipe.
  • the wreath 29 with the tube 3 is preferably connected in one piece, contributes to the formation of the annular spaces 20 towards the lower section of the tube 3 towards the concentric and cylindrical Pipe sections 5 and 6 and the molded on the outer tube section 5 Flange 7 according to the previously described embodiment according to FIGS. 1 and 3rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank weist ein abschüssig einzubauendes Rohr (3) auf, dessen Durchfluß durch ein ein Rückschlagventil bildendes klappenförmiges Ventilelement (14) sperrbar ist, das unter dem hydrostatischen Druck einer in dem Rohr (3) stehendem Wassersäule öffnet. Um zu gewährleisten, daß das Entwässerungsventil bei sich in dem Rohr (3) stauendem Wasser leicht öffnet, und um darüber hinaus mit Sicherheit ein Ansaugen von Umgebungsluft zu verhindern, ist das Austrittsende des Rohrs von einem topfförmigen Behälter (12) unter Bildung eines Ringraums (20) eingefaßt. Der äußere Mantel des Rohrs trägt eine ringförmige Ventilscheibe (14), deren äußerer Randbereich auf dem einen ebenen Ventilsitz bildenden oberen Rand (13) des Behälters (12) aufliegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank, bestehend aus einem in etwa vertikal einzubauenden Rohr, dessen Durchfluß durch ein ein Rückschlagventil bildendes klappenförmiges Ventilelement sperrbar ist, das unter dem hydrostatischen Druck einer in dem Rohr stehenden Wassersäule öffnet.
Bei einem Kühl- und/oder Gefrierschrank wird im Übergangsbereich vom Innenraum des Kühlraums zu dem Außenbereich, insbesondere zu der Kompressornische, beispielsweise im tiefsten Bereich einer Wassersammelrinne ein Ventil angeordnet, welches einerseits dem Ablauf von Kondenswasser aus dem Inneren des Kühl- oder Gefrierraums dient und andererseits sicherstellt, daß keine Umgebungsluft durch das Ventil in den Kühl- oder Gefrierraum angesaugt wird. Bei dem Kühlen eines Kühl- oder Gefrierraums entsteht ein Unterdruck, aufgrund dessen durch einen zu der Umgebungsluft hin offenen Spalt feuchte Luft angesaugt werden kann, die dann zu einer raschen Vereisung des Kühlraums führt. Ein Entwässerungsventil muß daher sicherstellen, daß Kondenswasser aus dem Kühlraum nach außen abgeführt werden kann, wobei verhindert werden muß, daß in Gegenrichtung Umgebungsluft in den Kühlraum eingesaugt wird.
Ein Entwässerungsventil der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise aus DE 299 09 689 U1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Entwässerungsventil der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das bei sich in dem Rohr stauendem Wasser leicht öffnet und darüberhinaus mit Sicherheit ein Ansaugen von Umgebungsluft verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Entwässerungsventil der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß das Austrittsende des Rohrs von einem topfförmigen Behälter unter Bildung eines Ringraums eingefaßt ist und daß der äußere Mantel des Rohrs eine ringförmige Ventilscheibe trägt, deren äußerer Randbereich auf dem einen Ventilsitz bildenden oberen Rand des Behälters aufliegt.
Tritt in das obere einen Einlauf bildende Ende des Rohrs Wasser, beispielsweise Kondenswasser, ein, sammelt sich dieses in dem dieses einfassenden Behälter bis zur Höhe der Ventilscheibe. Steigt in dem Rohr der Flüssigkeitsspiegel über die Höhe der dieses einfassenden Ventilscheibe an, drückt die die Höhe der Ventilscheibe übersteigende Flüssigkeitssäule auf die nur mit schwacher Schließkraft auf den Rand des Behälters aufliegende Ventilscheibe, so daß diese öffnet und das Wasser über den Rand des Behälters strömt und durch einen üblichen Ablauf abgeführt wird. Der Ablauf kann aus einem Rohr bestehen, das beispielsweise zu einer auf dem Kompressor angeordneten Verdunstungsschale führt.
Trotz eines sich im Innern des Kühlraums bildenden Unterdrucks kann durch das Entwässerungsventil Umgebungsluft nicht angesaugt werden, weil die Ventilscheibe wie ein Rückschlagventil wirkt und sich dichtend auf dem oberen Rand des Behälters legt, wenn sich im Innern des Kühlraums ein Unterdruck aufgebaut hat, der bestrebt ist, Umgebungsluft anzusaugen. Eine zusätzliche Dichtwirkung wird dadurch erzielt, daß das in dem Behälter befindliche und sich in dem Rohr sammelnde Wasser eine siphonartige Dichtung bildet.
Zusätzlich führt die den Behälter verschließende Ventilscheibe dazu, daß sich das in dem Behälter sammelnde Wasser nicht verdunsten kann, so daß die Gefahr eines Austrocknens des Behälters nicht gegeben ist. Würde nämlich der Behälter austrocknen, würde die siphonartige Dichtwirkung entfallen und die Gefahr bestehen, daß durch das Entwässerungsventil Umgebungsluft angesaugt wird.
Die Ventilscheibe besteht zweckmäßigerweise aus einem elastischen oder einem plastischen oder einem elastoplastischen Material.
Das Rohr kann unter Belassung von Durchtrittsöffnungen mit dem Behälter verbunden sein. Zweckmäßigerweise besteht die Verbindung aus einer Rastverbindung.
Nach einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß der Boden des Behälters auf einem zu dessen zylindrischer oder konischer Wand konzentrischen Kreis mit Abständen voneinander mit aufragenden federnden Zungen versehen ist, deren oberen Enden mit Rasteinrichtungen versehen sind, die mit Gegenrasten des Rohrs verrastbar sind.
Der Boden des Behälters kann mit einem Anschlag zur Begrenzung der Eintauchtiefe des Rohrs in diesen versehen sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist für das Rohr eine Wärmezufuhr vorgesehen, um zu verhindern, daß in dem Rohr Tauwasser festfriert und schlimmstenfalls sogar der Einlauf am oberen Ende des Rohres zufriert. Die Wärmezufuhr ist derart bemessen, daß die Innenwandung des Rohres auf einer Temperatur gehalten wird, die ein Anfrieren verhindert. Die Wärmezufuhr kann grundsätzlich verschiedenartig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist ein Wärmeraum vorgesehen, der das Rohr bzw. zumindest einen ausreichend großen Abschnitt des Rohres insbesondere ringförmig umgibt und mit vorzugsweise der Außenseite des Kühl- bzw. Gefrierschranks in Verbindung steht, so daß Umgebungsluft mit Raumtemperatur und/oder warme Geräteabluft z. B. vom Kompressor in dem Wärmeraum zirkulieren kann. Als Wärmeraum kann eine Aussparung in der das Rohr ansonsten umgebenden Isolierung vorgesehen sein, die mit der Umgebung des Geräts kommunizieren kann. Durch die ringförmige Schwächung der Isolation um das Rohr herum wird ein gezielter Wärmeeinfall erreicht, der das Festfrieren von Tauwasser im Rohr verhindert. Auf eine separate Zusatzheizung kann verzichtet werden.
Vorzugsweise ist an dem Rohr ein Isolierungs-Aussparkranz befestigt, der sich um das Rohr herum erstreckt und beim Einschäumen des Rohres verhindert, daß sich der Isolierschaum bis an das Rohr erstreckt. Die Größe der Aussparung in der Isolierung wird je nach der erforderlichen Wärmezufuhr gewählt. Der Aussparungskranz kann sich etwa von der Mitte des aus dem Behälter herausragenden Rohrteiles aus zum behälterseitigen Ende des Rohres erstrecken, wobei der Aussparungskranz in radialem Abstand von dem Rohr und dem Behälter verläuft, so daß zwischen dem Rohr und dem Aussparkranz bzw. zwischen dem Behälter und dem Aussparkranz ein Ringspalt liegt.
Der Behälter selbst kann frei von einer Wärmeisolierung ausgebildet bzw. angeordnet sein. Hierdurch neigt jedoch die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit dazu, zu verdampfen. Um zu verhindern, daß über das Rohr zuviel verdampfte Flüssigkeit zurück in den Gefrier- bzw. Kühlraum gelangt, kann ein Dampfschild vorgesehen sein. Insbesondere kann das Rohr zum Behälter hin einen Abschnitt mit verjüngtem Durchmesser besitzen, der als Blende oder Absatz in dem Rohr ausgebildet sein kann. Vorzugsweise besitzt das Rohr in dem Abschnitt, der in den Behälter hineinragt, d. h. unterhalb der Ventilscheibe eine trichterförmige Verjüngung, die sich in den Behälter hinein erstreckt. Durch den verjüngten Abschnitt zum Behälter hin wird ein übermäßiges Verdampfen des Wassers in den Gefrier- bzw. Kühlraum effektiv verhindert.
Um ein sicheres Verschließen des Ringspaltes zwischen dem Rohr und dem Behälter zu erreichen, sind in vorteilhafter Weise an der Außenseite des Rohres Positioniermittel vorgesehen, die die Lage der Ventilscheibe fixieren. Vorzugsweise sind sowohl an dem Rohr als auch an dem Behälter Positioniermittel vorgesehen, zwischen denen die Ventilscheibe in Position gehalten wird. Die richtige Position der Ventilscheibe ergibt sich bei der Montage des Behälters auf das Rohr von selbst. Wenn das Rohr in den Behälter gesteckt wird, wird die Ventilscheibe von den Positioniermitteln in die richtige Position geschoben und eingeklemmt. Insbesondere kann die Ventilscheibe derart positioniert werden, daß sie leicht vorgespannt ist und mit der notwendigen Dichtkraft auf dem Ventilsitz am Behälterrand aufliegt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
einen Schnitt durch die einen Kühlraum von der Kompressornische trennenden Wand eines Kühl- oder Gefrierschranks im Bereich der hinteren Sammelrinne für Kondenswasser und das in diesen Bereich eingebaute Entwässerungsventil,
Fig. 2
einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch ein Entwässerungsventil, bei dem an das Ventilrohr ein topfförmiger Behälter durch eine Rastverbindung angeklipst ist,
Fig. 3
einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch ein eingebautes Entwässerungsventil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, und
Fig. 4
einen Schnitt durch das Entwässerungsventil aus Fig. 3 im nicht eingebauten Zustand, der durch eine Stützrippe des Behälters verläuft.
Aus Fig. 1 ist der hintere, eine Sammelrinne 1 für Kondenswasser bildende Teil der Innenschale eines Kühlraums eines Kühl- oder Gefriergeräts ersichtlich. In dem tiefsten Bereich der Sammelrinne 1 befindet sich eine Öffnung, unterhalb von der das mit einem oberen Flansch 2 versehene Rohr 3 eingeschäumt ist. Das Rohr 3 ist etwa in seinem mittleren Bereich mit einer radialen Scheibe 4 einstückig verbunden, die unter Bildung von Ringräumen 20 zu dem unteren Abschnitt des Rohrs 3 konzentrische zylindrische Rohrabschnitte 5, 6 trägt. Der äußere Rohrabschnitt 5 ist mit einem Flansch 7 versehen, der sich zur Zentrierung auf ein ringförmiges Zentrierstück 8 auflegt, das an der äußeren Gehäuseschale 9 befestigt ist und der Halterung des Entwässerungsventils vor dem Einbringen des Isolierschaums 10 dient.
Der untere stutzenförmige Abschnitt 11 des Rohrs 3 ist konzentrisch in der dargestellten Weise von einem topfförmigen Behälter 12 eingefaßt, der in seiner Lage zu dem Rohr 3 fixiert ist. In Höhe des oberen Randes 13 des topfförmigen Behälters 12 ist an dem äußeren Mantel des Rohrs 3 eine ringförmige Ventilscheibe 14 befestigt, die dichtend auf dem einen Ventilsitz bildenden oberen Rand 13 des topfförmigen Behälters aufliegt.
Der obere Flansch 2 des Rohrs 3 ist gegenüber der den Kühlraum begrenzenden Schale durch eine ringförmige Dichtung 16 abgedichtet. In der Kondenswassersammelrinne der Gehäuseschale ist üblicherweise eine elektrische Heizung 17 angeordnet.
Tritt durch die Öffnung 18 im Boden der Ablaufrinne Kondenswasser in das Rohr 3 ein, sammelt es sich in diesem und in dem dieses umgebenden Ringraum 19 des Behälters 12 bis zur Höhe der Ventilscheibe 14. Steigt der Wasserspiegel in dem Rohr 3 über die Höhe der Ventilscheibe 14 hinaus, drückt die dadurch gebildete Flüssigkeitssäule auf die Unterseite der Ventilscheibe 14, bis diese öffnet und das sich in dem Rohr 3 stauende Wasser in den Ringraum 20 zwischen den topfförmigen Behälter 12 und dem Rohrstück 6 eintritt. Das überströmende Wasser fließt dann in nicht dargestellter Weise ab und kann beispielsweise auf einer Verdunstungsschale gesammelt werden, die sich auf einem Kompressor unterhalb des Entwässerungsventils befindet.
Der topfförmige Behälter 12 kann beispielsweise in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit dem Rohr 3 verrastet sein. Zu diesem Zweck sind auf einem zu der leicht konusförmigen Umfangswand des Behälters 12 konzentrischen Kreis im Abstand voneinander aufragende federnde Zungen 22 angeordnet, die an ihrem oberen Randbereich mit entsprechend dem Rohrradius gekrümmten Nuten versehen sind, in die eine am unteren inneren Rand des Rohrs 3 angeformte Wulst einrasten kann.
Die Rastverbindung kann auch aus miteinander verrastenden hakenförmigen Teilen bestehen.
Um sicherzustellen, daß das untere stutzenartige Ende 11 des Rohrs in den Behälter 12 nicht tiefer eintaucht als vorgesehen, kann auf dem Boden des Behälters ein Anschlag 23 für den unteren Rand des Rohrs 3 angeformt sein.
Das Rohr 3 mit radialer Scheibe 4 und den konzentrischen Rohrstücken 5, 6 sowie der topfförmige Behälter mit allen Teilen und Rasteinrichtungen bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoffspritzguß.
Fig. 3 zeigt ein eingebautes Entwässerungsventil gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung gemäß den Fig. 1 und 2 ist das Austrittsende 11 des Rohrs 3 von einem topfförmigen Behälter 12 unter Bildung eines Ringraumes 20 eingefaßt und trägt der äußere Mantel des Rohrs 3 die ringförmige Ventilscheibe 14, deren äußerer Randbereich auf dem oberen Rand 13 des Behälters 12 aufliegt. Das Rohr 3 unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführung durch seine Gestaltung am unteren Ende. Zum einen ist am Außenumfang auf Höhe der Ventilscheibe 14 ein stufenförmiger Absatz 24 vorgesehen, der einen Anschlag für die Ventilscheibe 14 bildet und als Positioniermittel für diese dient. Als weitere Positioniermittel für die Ventilscheibe 14 sind behälterseitig Stützrippen 25 vorgesehen, die sich im Inneren des Behälters 12 in radialer Richtung erstrecken und mit ihrer Oberkante die Ventilscheibe 14 gegen den Absatz 24 drücken. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Stützrippen 25 zur Ventilscheibe 14 hin auf ihrer radial innenliegenden Seite abgestuft, so daß ein sich zum Behälter 12 hin erstreckender zylindrischer Flansch der Ventilscheibe 14 von den Stützrippen 25 exakt auf dem Außenmantel des Rohres 3 gehalten wird. Die Höhe der Stützrippen 25 ist gegenüber dem äußeren oberen Rand 13 des Behälters 12 leicht zurückgenommen, so daß die Ventilscheibe 14 satt auf dem Rand 13 des Behälters 12 aufliegt (vgl. Fig. 4).
Eine weitere Modifikation des Rohres 3 gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht darin, daß das Rohr 3 zum Behälter 12 hin eine trichterförmige Verjüngung 26 besitzt, die sich von dem Absatz 24 in den Behälter 12 hinein erstreckt. Das Verhältnis des kleinsten Durchmessers der trichterförmigen Verjüngung 26 zum größten Durchmesser des Rohres 3 kann verschieden gewählt und insbesondere an die abzuführenden Flüssigkeitsmengen angepaßt sein. Vorzugsweise wird der Durchmesser des Rohres 3 mit der trichterförmigen Verjüngung 26 um zumindest die Hälfte reduziert. Bei der gezeigten Ausführung gemäß den Fig. 3 und 4 beträgt der kleinste Durchmesser der Verjüngung 26 etwa 1/4 bis 1/3 des maximalen Durchmessers des Rohres 3.
Radial außerhalb der trichterförmigen Verjüngung 26 besitzt das Rohr 3 einen sich zylindrisch in den Behälter 12 hineinerstreckenden Flansch 27, an dem der Behälter 12 in der zuvor beschriebenen Weise mit Rastzungen 22 verrastet ist. Zudem steht der Flansch 27 auf Absätzen der Stützrippen 25 auf, die hierdurch einen Anschlag zur Begrenzung der Eintauchtiefe des Rohres bilden.
Um ein Festfrieren von Tauwasser an der Innenseite des Rohres 3 zu verhindern, ist oberhalb der Ventilscheibe 14 die Isolierung 10 um das Rohr 3 herum mit einer Aussparung 28 versehen, die einen Wärmeraum bildet. Wie Fig. 3 zeigt, reicht der ringförmige Wärmeraum 28 etwa bis zur Mitte des aus dem Behälter 12 herausragenden Teils des Rohrs 3. Um beim Einschäumen des Ventilrohres die entsprechende Aussparung im Isolierschaum zu erwirken, ist mit dem Außenmantel des Rohres 3 ein Kranz 29 verbunden, der sich von dem Rohr 3 zunächst konisch wegerstreckt und das Rohr 3 sowie den Behälter 12 insgesamt napfförmig umgibt, so daß der Wärmeraum 28 mit der Umgebung verbunden ist. Der Kranz 29, der mit dem Rohr 3 vorzugsweise einstückig verbunden ist, trägt unter Bildung der Ringräume 20 zum unteren Abschnitt des Rohrs 3 hin die konzentrischen und zylindrischen Rohrabschnitte 5 und 6 sowie den am äußeren Rohrabschnitt 5 angeformten Flansch 7 entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführung nach den Fig. 1 und 3.

Claims (10)

  1. Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank, mit abschüssig einzubauenden Rohr (3), dessen Durchfluß durch ein ein Rückschlagventil bildendes klappenförmiges Ventilelement sperrbar ist, das unter dem hydrostatischen Druck einer in dem Rohr stehenden Wassersäule öffnet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Austrittsende (11) des Rohrs (3) von einem topfförmigen Behälter (12) unter Bildung eines Ringraums (20) eingefaßt ist und daß der äußere Mantel des Rohrs (3) eine ringförmige Ventilscheibe (14) trägt, deren äußerer Randbereich auf dem einen Ventilsitz bildenden oberen Rand (13) des Behälters (12) aufliegt.
  2. Entwässerungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (14) aus elastomerem, plastischem oder elastoplastischem Material besteht.
  3. Entwässerungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) unter Belassung von Durchtrittsöffnungen mit dem Behälter (12) verbunden ist.
  4. Entwässerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus einer Rastverbindung besteht.
  5. Entwässerungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters (12) auf einem zu dessen zylindrischen oder konischen Wand konzentrischen Kreis im Abstände voneinander mit aufragenden federnden Zungen (22) versehen ist, deren oberen Enden mit Rasteinrichtungen versehen sind, die mit Gegenrasten des Rohrs (3) verrastbar sind.
  6. Entwässerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters (12) mit einem Anschlag (23) zur Begrenzung der Eintauchtiefe des Rohrs in diesen versehen ist.
  7. Entwässerungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmezufuhr für das Rohr (3), vorzugsweise ein das Rohr (3) umgebender ringförmiger Wärmeraum (28), der mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, vorgesehen ist.
  8. Entwässerungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein lsolierungs-Aussparungskranz (29) um das Rohr (3) herum vorgesehen ist, der sich etwa von der Mitte des aus dem Behälter (12) herausragenden Rohrteils aus zum Behälter (12) hin erstreckt.
  9. Entwässerungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) zum Behälter (12) hin einen Abschnitt (26) mit verjüngtem Durchmesser, vorzugsweise eine trichterförmige Verjüngung, aufweist.
  10. Entwässerungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohr (3) und an dem Behälter (12) jeweils Positioniermittel (24, 25) vorgesehen sind, zwischen denen die Ventilscheibe (14) in Position gehalten ist.
EP00127983A 2000-02-25 2000-12-20 Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank Expired - Lifetime EP1128141B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003487U DE20003487U1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE20003487U 2000-02-25
DE20012936U DE20012936U1 (de) 2000-02-25 2000-07-26 Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE20012936U 2000-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1128141A1 true EP1128141A1 (de) 2001-08-29
EP1128141B1 EP1128141B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=26056099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127983A Expired - Lifetime EP1128141B1 (de) 2000-02-25 2000-12-20 Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1128141B1 (de)
AT (1) ATE301811T1 (de)
ES (1) ES2246793T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138733A3 (de) * 2010-05-04 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät und abflussventil für das kühlgerät
WO2021043574A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und siphon dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRN20080008A1 (it) * 2008-02-15 2009-08-16 Indesit Co Spa Dispositivo elettrico di raffreddamento e di conservazione di alimenti.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400489C (de) * 1922-05-29 1924-08-11 Hermann Stelling Wasserverschluss fuer den Schmelzwasserabfluss aus Kuehlraeumen
US2485115A (en) * 1946-07-19 1949-10-18 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus having condensate collecting means
US2994207A (en) * 1959-02-25 1961-08-01 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus with defrosting controls
US4023380A (en) * 1976-01-15 1977-05-17 Les Industries Bfg Limitee Evaporation tray for refrigerators
DE29909689U1 (de) 1999-06-02 1999-08-12 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Entwässerungsventil
DE20012936U1 (de) * 2000-02-25 2000-11-23 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400489C (de) * 1922-05-29 1924-08-11 Hermann Stelling Wasserverschluss fuer den Schmelzwasserabfluss aus Kuehlraeumen
US2485115A (en) * 1946-07-19 1949-10-18 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus having condensate collecting means
US2994207A (en) * 1959-02-25 1961-08-01 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus with defrosting controls
US4023380A (en) * 1976-01-15 1977-05-17 Les Industries Bfg Limitee Evaporation tray for refrigerators
DE29909689U1 (de) 1999-06-02 1999-08-12 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Entwässerungsventil
DE20012936U1 (de) * 2000-02-25 2000-11-23 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138733A3 (de) * 2010-05-04 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät und abflussventil für das kühlgerät
ES2407590A2 (es) * 2010-05-04 2013-06-13 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato refrigerador y válvula de desagüe para dicho aparato refrigerador
ES2407590R1 (es) * 2010-05-04 2013-07-10 Bsh Electrodomesticos Espana Aparato refrigerador y valvula de desagüe para dicho aparato refrigerador
WO2021043574A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und siphon dafür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2246793T3 (es) 2006-03-01
EP1128141B1 (de) 2005-08-10
ATE301811T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433063B1 (de) No-frost-kältegerät
EP2379961B1 (de) Kältegerät
EP2133061B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
DE102010035808B4 (de) Lüftungsanordnung für ein Getriebegehäuse
DE19609687C5 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
WO2008025636A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
DE20209839U1 (de) Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung
WO2007122073A2 (de) Kältegerät mit einem kondensatablaufsystem
DE60113668T2 (de) Belüftungsventil für kältegeräte
EP1128141B1 (de) Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE10322681A1 (de) Erhöhung der Verdunstungsleistung durch Verdichterkapsel als Verdunstungsschalenboden
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE20012936U1 (de) Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
EP2085353A1 (de) Getränkedispenser
DE102016213723A1 (de) Kältegerät mit Ablaufleitung
DE69500864T2 (de) Anordnung eines Luftzufuhrrohres und/oder eines Rauchgas-Abfuhrrohres für die Verbindung zu einem Ofen
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE102017105539A1 (de) Ölwanne
DE102007021600A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
AT508937B1 (de) Füllstutzenverschluss für eine kupplungshälfte
DE202006011143U1 (de) Kühlbox
DE3529408C2 (de)
EP4189308B1 (de) Kältegerät und verfahren zum montieren eines ablaufverschlusses an einem kühlgutbehälter eines kältegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010927

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-HAUSGERAETE OCHSENHAUSEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060103

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

BERE Be: lapsed

Owner name: LIEBHERR-HAUSGERATE OCHSENHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071220