EP1127996A2 - Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen - Google Patents

Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen Download PDF

Info

Publication number
EP1127996A2
EP1127996A2 EP00108611A EP00108611A EP1127996A2 EP 1127996 A2 EP1127996 A2 EP 1127996A2 EP 00108611 A EP00108611 A EP 00108611A EP 00108611 A EP00108611 A EP 00108611A EP 1127996 A2 EP1127996 A2 EP 1127996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
profile
locking mechanism
awnings
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127996B1 (de
EP1127996A3 (de
Inventor
Kurt Raffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1127996A2 publication Critical patent/EP1127996A2/de
Publication of EP1127996A3 publication Critical patent/EP1127996A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127996B1 publication Critical patent/EP1127996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions

Definitions

  • Structures for large area awnings which essentially consist of two, parallel, inclined guide profiles exist along which during extension and during retraction by means of motor-driven, provided at the higher end of the guide profiles winding shaft Carriage runs to which the front transverse edge of the awning fabric is attached, while the second transverse edge of the awning fabric is attached to the winding shaft.
  • This cart will go through while the awning fabric is being unwound Dead weight towards the deeper structure and will, in full extended state of the awning, by an electrically controlled Mechanism or blocked by an automatic locking mechanism.
  • the car On the known structures for awnings, the car is either below the parallel guide profiles suspended or it runs on a roller using rollers Flange which protrudes within the guide profile and the cross section of the Profiles branched and takes up more space, making the structure heavier appears and is more complex to manufacture. Furthermore, this guarantees known version, due to wear and deformation, not in the long run the car runs smoothly, if the castors are derailed, the The wagon is not blocked immediately, so there is a risk that the awning fabric torn or damaged, in addition, the car is set up as a result a derailment is tedious and labor-intensive.
  • the invention has as its object a structure for the awnings previously to create the type described, even with a more modest angle of inclination, Continuous functionality guaranteed, the guide profiles simpler and have a space-saving cross-section, good rolling properties for the Offer trolleys and effective collection and drainage over the side Allow the edge of the awning to run down; during the wagon at Derailment blocked immediately to prevent the awning fabric from entering and set up again in a simple manner, without the intervention of a technician to be able to; furthermore, the object of the invention automatic locking mechanism which at any angle of inclination Guide profiles is functional and an extendable system of supports for to create the tense awning fabric.
  • the rolling of the Carriage takes place along the outermost lower flange of the guide profile, which together with a second upper, possibly identical flange forms the side open part of the C-shaped guide profile, the upper Flange covers the side edge of the awning fabric, while the lower one Flange a drain channel for possibly over the side edge of the awning flowed water forms.
  • the guide profile according to the invention can be a part with a closed cross-section on which the guide flange and the cover flange are attached, advantageously but the guide profile, after its cross section is simply structured, is also can be produced by extrusion in aluminum.
  • the invention proposes that the guide flange, which may be a profile from another Material is covered, has a rounded shape around the rolling of the Favor car and at the same time deformation due to wear, blows and / or prevent accidental loads.
  • the invention does not rule out that the guide flange has a profile other material is used in its own seat on the guide profile is.
  • the guide profile can be a or have two flanges projecting vertically downwards for the Attachment of supports and / or serve from side walls.
  • the invention proposes that this at the two ends a plate attached to the front carries it at the same time outside for the storage of the pawl of the automatic locking mechanism serves while two rollers are preferably mounted on the inside lower area slightly above the outline of the cross section of the car profile protrude.
  • the stop elements for the pawls are on both ends of the car are mounted on the inside of the side wall of the Guide profile or inside on the horizontally extending part of the Guide flange attached. These stop elements can only in End region of the guide profiles or in intermediate positions may be provided be it regarding the inclination or the distance to the running line of the bearing pin for the pawl, adjustable.
  • Bearing plate itself which is attached to both ends of the carriage profile is a widened edition for the awning fabric at the top and ends in an upstanding flange which, in cooperation with a down from the plate over the outline of the cross section of the Wagon profile protruding flange so that, in the case of a one-sided or double-sided derailment of the car, this immediately blocked without risk of it jumps out of the guide profiles and without damaging the awning fabric.
  • the proper functioning of the automatic locking mechanism depends further from a pawl which has a substantially H or X shape Has slide slot.
  • This pawl is in the locked position, be it the lower adjustable stop elements as well as the lower surface of the from the bearing plate horizontally protruding flange which on the top the broadening of the edition for the awning fabric.
  • the pawl can also be a simple one Have sliding slot which extends in the longitudinal direction of the pawl and on both ends are provided with a magnet so that in certain Function phases the jack, which, for. B. is made of brass with one of the Slotted ends on the iron trunnion is retained.
  • Fig. 1 shows the front view of a guide profile according to the invention within which the end of the awning carriage runs in one position above the restricted area, with the carriage in longitudinal section according to that in FIG. 2 displayed cutting plane I-I.
  • FIG. 2 shows the front view of one of the end faces of the one shown in FIG. 1 Cart for awnings with a bearing plate according to the invention.
  • 6 to 13 show schematically in side view the different positions of the carriage for awnings and the Pawl according to the invention in relation to that attached to the guide profile Stop elements, during the blocking phase and during the following Unlocking phase.
  • 6a, 8a, 10a, 11a show a schematic side view of the automatic locking mechanism with one, with simple sliding slot equipped pawl, with a magnet at both ends of the sliding slot it is intended which acts on the iron bearing pin of the jack.
  • FIG. 14 shows a side view of a guide profile according to the invention with a Carriage in extension phase and with three extendable supports according to the invention for the awning fabric.
  • the guide profile 1 consists of a profile tube part 1b of which flanges 1a protrude on one or both sides with end regions 1c, 1h, 1g of which the lower ones for guiding the rollers 5 which by pins 5a are stored on both end areas of the carriage 2 serve while the upper cover the lateral edge area of the awning fabric.
  • the embodiment The end region of the flange 1a shown in FIG. 4 sees two to one another parallel flanges 1d, 1e, between which an interchangeable Guide profile 1f can be used from any other material.
  • the guide profile 1 and / or the flange 1 a One or two flanges protrude vertically downwards for fastening of supports and / or side walls are suitable.
  • the car according to the invention consists of a tubular profile 2 which on the Front edge a profile 9 for the attachment of the front transverse edge of the Awning fabric 3, by introducing a round bar 3a, carries.
  • a bearing plate 4 On the face Both end areas of the profile 2 of the car is by means of, inside the profile engaging, latching elements and / or fastening elements 4d, a bearing plate 4 attached.
  • the bearing plate 4 supports, protruding into the interior of the profile, Bearing pin 5a the rollers 5 while on the outside by means of brackets 6d and Pin 6e the pawl 6 of the automatic, locking mechanism is mounted.
  • a horizontal flange 4b in alignment with the bearing plate with the upper surface of the car profile 2, so as to widen the To create a surface for the awning fabric 3.
  • One of this flange vertical upwardly projecting flange 4c forms, together with a bottom of the Bearing plate 4 vertically projecting flange 4a, securing around the side To prevent the car from jumping out of the guide profile and, in the event a derailment, the immediate blocking of the car by spitting the Flanges 4a and 4c of the bearing plate on the inside of the guide and To reach cover flanges 1a.
  • the pawl 6 has the shape of an elongated plate with sliding slot 6f running along the longitudinal axis with transverse branches 6h and 6g at both end areas, resulting in an overall H-shaped slot.
  • this slot can also be X-shaped or generally so that a longitudinal sliding 6a and, at the end regions, a transverse sliding 6b enables is, furthermore, the pawl can oscillate 6c in any position To run.
  • the stop elements 7, 8 for the pawl 6 which are in the deepest End region of the guide profiles 1 or provided in intermediate positions can be on the side of the profile wall 1b or below on the side, from closed tube profile 1b, projecting flange 1a, be attached.
  • This Stop elements 7, 8 are vertical 7a, 8a and also with regard to their tendency to Running line of the journal 6e for the pawl 6, through the screws 7b, 8b adjustable.
  • the awning fabric To unlock the car and then retract the awning enable, the awning fabric must first be unwound, resulting in a Extending D of the car takes place, the transverse side 6m of the pawl 6 down against the lower stop element 7 (Fig. 11) swings B. By that then winding up the awning fabric, the car is caught up S and the pawl 6, which with its outermost upper region of the cross slot 6h hangs on the bearing pin 6e, meets with its lower longitudinal side 6i Cross edge of the upper stop element 8 (Fig. 12). By further catching up S of the car, the pawl swings with its transverse edge 6m upwards A and then grinds over the upper stop element 8 (Fig. 13). By further The pawl will finally catch up S, after the area of the upper one Swing stop element 8, with the area of the transverse edge 6m down and the car can continue to be overtaken while the pawl Has taken position for the next locking.
  • a pawl 60 which may be the same Shape like the pawl 6 can have a simple longitudinal slot 60f has magnets 60p, 60n provided at its two end regions which cause these end areas in certain functional phases iron bearing journals 6e are magnetically retained.
  • 6a, 8a that the pawl 60 by the magnet 60n on End region of the longitudinal slot 60f on the bearing pin 6e magnetic is retained, while Fig. 10 shows that, due to the detachment of the Magnet 6n from the bearing pin 6e, which is attracted by the magnet 6p, wherein this position also during the functional phase shown in FIG. 11a outgoing D wagon 2 and during the subsequent overtaking phase S of the Wagens 2, is maintained.
  • the awning fabric consists of a tube 10 bearing part 11 fastened on both sides, on the front side, of which one to the tube coaxial bearing pin 12 protrudes on each one roller 13, which is easy has a smaller diameter than the tube 10, and a washer 14 for the outermost side edge of the awning fabric, are rotatably mounted.
  • the Washer 14 has the same diameter as the tube 10 and has a cylindrical shoulder 15 on the face for which the individual editions, in Direction from the take-up shaft to the carriage 2, decreasing diameter 15a, 15b, 15c, etc.
  • projections 15, 15a, 15b, 15c project laterally from the profile wall 1b of the guide profile 1, from above or from below, from the Flanges 1a, corresponding, adjustable stops 16a, 16b all the more progressively during the extension of the awning with carriage 2 at the desired locations to form a support for the awning fabric. While pulling up the car with the awning, the extendable cushions on the carriage 2 are also progressive caught up close.
  • annular flange can face from the Protrude bearing surface which, in the event of possible derailment of the rollers 13, causes the support tubes 10 do not jump out of the guide profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Struktur und automatischer, Sperrmechanismus für Markisen bestehend aus zwei zueinander parallelen Führungsprofilen (1) für einen Wagen (2) an welchem einer der Querränder des Markisenstoffes (3) befestigt ist welcher auf einer motorbetriebenen Wickelwelle am höher gelegenen Bereich der Struktur aufwickelbar ist und bestehend aus einem Sperrmechanismus welcher zwischen den Wagen (2) und den Führungsprofilen (1) wirkt, wobei der äußerste Rand (1c) des unteren, vom Rohrprofilkörper (1b) des Führungsprofiles (1), abstehenden Flansches (1a) als Laufprofil für den Wagen (2) wirkt während ein oder zwei Flanschen, welche vertikal nach unten abstehen, die Befestigung von Unterstützungen und/oder von Seitenwänden ermöglichen. Der Sperrmechanismus (6, 60) welcher an den beiden Stirnseiten des Wagens (2) gelagert ist wirkt auf mindestens ein Anschlagelement (8) welches an den Führungsprofilen (1) befestigt ist und auf einen Anschlag (4a) welcher mit dem Wagen (2) verbunden ist. Auf den selben unteren Flanschen (1a) der Führungsprofile (1) laufen ausfahrbare, rohrförmige Auflagen (10) für den Markisenstoff welche, während des Ausfahrens der Markise durch, am Führungsprofil (1) verstellbar befestigte Anschläge (16a, 16b), welche auf zylindrische Ansätze (15a, 15b, 15c) mit progressiv kleinerem Durchmesser wirken um so in verschiedenen Positionen zurückgehalten zu werden. <IMAGE>

Description

Es sind Strukturen für Großflächenmarkisen bekannt welche wesentlich aus zwei, zueinander parallelen, geneigten Führungsprofilen bestehen, längs welcher während des Ausfahrens und während des Einholens mittels motorbetriebener, am höher gelegenen Ende der Führungsprofile vorgesehenen Wickelwelle, ein Wagen läuft an welchem der vordere Querrand des Markisenstoffes befestigt ist, während der zweite Querrand des Markisenstoffes an der Wickelwelle befestigt ist. Dieser Wagen läuft während des Abwickelns des Markisenstoffes durch sein Eigengewicht in Richtung der tiefer gelegenen Struktur und wird, in vollständig ausgefahrenem Zustand der Markise, durch einen elektrisch gesteuerten Mechanismus oder durch einen automatischen Sperrmechanismus blockiert. Damit die Funktionstüchtigkeit dieser bekannten Strukturen und Mechanismen gesichert ist, ist es notwendig, daß die Führungsprofile eine eher ausgeprägte Neigung aufweisen und daß der Wagen ein beachtliches Gewicht hat um zu garantieren, daß der Wagen, insbesondere beim Ausfahren der Markise, störungsfrei das tiefer gelegene Ende der Führungsprofile erreicht. Weiters kann es vorkommen, daß insbesondere bei mehreren, zueinander parallel ausfahrbaren Markisen, bei Regen, insbesondere am gemeinsamen Führungsprofil, eventuell auch durch die Einwirkung von Wind, das Wasser über die Seitenränder der Markise rinnt und in diesem Bereich der zwar von den Markisen und vom gemeinsamen Führungsprofil abgedeckt ist, zu Boden rinnt.
Was die Sperrmechanismen betrifft welche für die Arretierung der Markise in ihrer maximalen Ausfahrstellung vorgesehen sind um anschließend den Markisenstoff, durch teilweises Wiederaufwickeln, unter Spannung zu setzen, so sind diese bekannten Mechanismen, unter bestimmten Funktionsbedingungen, z. B. bei gewissen Neigungswinkeln der Führungsprofile, nur begrenzt funktionstüchtig und erforden somit zuweilen händische Eingriffe.
An den bekannten Strukturen für Markisen ist der Wagen entweder unterhalb der parallelen Führungsprofile aufgehängt oder er läuft mittels Laufrollen auf einem Flansch welcher innerhalb des Führungsprofiles absteht und den Querschnitt des Profiles verzweigter und platzaufwendiger macht wodurch die Struktur schwerer erscheint und in der Herstellung aufwendiger ist. Weiters garantiert diese bekannte Ausführung, wegen Abnützung und Verformung, auf die Dauer nicht einen einwandfreien Lauf des Wagens, bei Entgleisen der Laufrollen wird der Wagen nicht sofort blockiert wodurch die Gefahr besteht, daß der Markisenstoff eingerissen oder beschädigt wird, zusätzlich ist das Einrichten des Wagens infolge einer Entgleisung mühsam und arbeitsaufwendig.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Struktur für Markisen der vorher beschriebenen Art zu schaffen welche, auch bei bescheiderem Neigungswinkel, andauernde Funktionstüchtigkeit garantiert, wobei die Führungsprofile einfacheren und platzsparenderen Querschnitt aufweisen, gute Rolleigenschaften für den Wagen bieten und ein wirksames Auffangen und Ableiten des über den seitlichen Markisenrand rinnenden Wassers ermöglichen; während der Wagen bei Entgleisung sofort blockiert um das Einreisen des Markisenstoffes zu verhindern und um auf einfache Weise, ohne Eingriff eines Technikers, wieder eingerichtet werden zu können; weiters stellt sich die Erfindung die Aufgabe einen automatischen Sperrmechanismus welcher bei jeglichem Neigungswinkel der Führungsprofile funktionstüchtig ist und ein ausfahrbares System von Auflagen für den gespannten Markisenstoff zu schaffen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rollen des Wagens längs dem äußersten unteren Flansch des Führungsprofils stattfindet, welcher zusammen mit einem zweiten oberen, eventuell identischen Flansch den seitlichen offenen Teil des C-förmigen Führungsprofils bildet, wobei der obere Flansch den seitlichen Rand des Markisenstoffes überdeckt, während der untere Flansch einen Abflußkanal für eventuell über den seitlichen Markisenrand geflossenes Wasser bildet. Das erfindungsgemäße Führungsprofil kann aus einem Teil mit geschlossenem Querschnitt zusammengesetzt sein an welchem der Führungsflansch und der Abdeckflansch angebracht sind, vorteilhafterweise aber ist das Führungsprofil, nachdem sein Querschnitt einfach strukturiert ist, auch durch Extrusion in Aluminium herstellbar. In diesem Fall schlägt die Erfindung vor daß der Führungsflansch, welcher eventuell durch ein Profil aus anderem Werkstoff abgedeckt ist, eine abgerundete Form aufweist um das Rollen des Wagens zu begünstigen und gleichzeitig Verformungen durch Abnützung, Schläge und/oder durch zufällige Belastungen zu verhindern.
Die Erfindung schließt weiters nicht aus, daß der Führungsflansch ein Profil aus anderem Werkstoff ist welches in einen eigenen Sitz am Führungsprofil eingesetzt ist. Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung kann das Führungsprofil eine oder zwei vertikal nach unten abstehende Flanschen aufweisen welche für die Befestigung von Unterstützungen und/oder von Seitenwänden dienen.
Zwecks einfacher Gestaltung des Wagens schlägt die Erfindung vor, daß dieser an den beiden Enden eine stirnseitig angebrachte Platte trägt welche gleichzeitig außenseitig für die Lagerung der Klinke des automatischen Sperrmechanismus dient während an ihr innenseitig vorzugsweise zwei Laufrollen gelagert sind deren unterer Bereich etwas über die Außenlinie des Querschnittes des Wagenprofils vorstehen.
Erfindungsgemäß sind die Anschlagelemente für die Sperrklinken welche an beiden Stirnseiten des Wagens gelagert sind, innen an der Seitenwand des Führungsprofiles oder innen am sich horizontal erstreckenden Teil des Führungsflansches, angebracht. Diese Anschlagelemente können nur im Endbereich der Führungsprofile oder auch in Zwischenpositionen vorgesehen sein und sei es betreffend die Neigung, als auch betreffend den Abstand zur Lauflinie des Lagerbolzens für die Sperrklinke, einstellbar sein. Erfindungsgemäß bildet die Lagerplatte selbst welche stirnseitig an beiden Enden des Wagenprofils befestigt ist an der Oberseite eine verbreiterte Auflage für den Markisenstoff und endet in einen nach oben abstehenden Flansch welcher, in Zusammenwirkung mit einem nach unten von der Platte über die Außenlinie des Querschnittes des Wagenprofils abstehenden Flansch bewirkt so daß, im Falle einer einseitigen oder beidseitigen Entgleisung des Wagens, dieser sofort blockiert ohne Gefahr daß er aus den Führungsprofilen springt und ohne daß der Markisenstoff beschädigt wird.
Das einwandfreie Funktionieren des automatischen Sperrmechanismus hängt weiters von einer Sperrklinke ab welche einen wesentlich H- oder X-förmigen Gleitschlitz aufweist. Diese Sperrklinke begegnet in Sperrposition sei es den unteren einstellbaren Anschlagelementen als auch der unteren Oberfläche des aus der Lagerplatte horizontal abstehenden Flansches welcher an der Oberseite die Auflageverbriterung für den Markisenstoff bildet. Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung kann die Sperrklinke auch einen einfachen Gleitschlitz aufweisen welcher sich in Längsrichtung der Klinke erstreckt und an beiden Enden mit einem Magnet versehen ist so daß in bestimmten Funktionsphasen die Klinke, welche z. B. aus Messing gefertigt ist, mit einem der Schlitzenden am Lagerzapfen aus Eisen zurückgehalten wird.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellten, vorzuziehenden Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Struktur und automatischen Sperrmechanismus für Markisen, näher erklärt; dabei erfüllen die Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden, Zweck.
Die Fig. 1 zeigt die Vorderansicht auf ein erfindungsgemäßes Führungsprofil innerhalb welchem der Endbereich des Wagens der Markise läuft, in einer Position oberhalb des Sperrbereiches, mit dem Wagen im Längsschnitt gemäß der in Fig. 2 angezeigten Schnittebene I-I.
Die Fig. 2 zeigt die Vorderansicht auf eine der Stirnseiten des in Fig. 1 gezeigten Wagens für Markisen mit erfindungsgemäßer Lagerplatte.
Die Fig. 3, 4, 5 zeigen unterschiedliche Formen der vom Führungsprofil abstehenden Führungsflanschen.
Die Fig. von 6 bis 13 zeigen schematisch in Seitenansicht die verschiedenen, nacheinander eingenommenen Positionen des Wagens für Markisen und der erfindungsgemäßen Sperrklinke in Bezug auf die am Führungsprofil angebrachten Anschlagelemente, während der Sperrphase und während der darauf folgenden Entriegelungsphase.
Die Fig. 6a, 8a, 10a, 11a zeigen in schematischer Seitenansicht den automatischen Sperrmechanismus mit einer, mit einfachem Gleitschlitz ausgestatteter Sperrklinke, wobei an beiden Enden des Gleitschlitzes ein Magnet vorgesehen ist welcher auf den eisernen Lagerzapfen der Klinke wirkt.
Die Fig. 14 zeigt in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Führungsprofil mit einem Wagen in Ausfahrphase und mit drei erfindungsgemäßen ausfahrbaren Auflagen für den Markisenstoff.
Die Fig. 15 zeigt in Ansicht von hinten einen der Endbereiche des erfindungsgemäßen in den Führungsprofilen laufenden Wagens mit einer erfindungsgemäßen ausfahrbaren Auflage für den Markisenstoff welche, hinten am Wagen anliegend, diesem folgt.
Das erfindungsgemäße Führungsprofil 1 besteht aus einem Profilrohrteil 1b von welchem ein- oder beidseitig Flanschen 1a mit Endbereichen 1c, 1h, 1g abstehen von welchen die unteren für die Führung der Laufrollen 5 welche durch Zapfen 5a an beiden Stirnbereichen des Wagens 2 gelagert sind dienen während die oberen den seitlichen Randbereich des Markisenstoffes abdecken. Die Ausführungsform des Endbereiches des in Fig. 4 gezeigten Flansches 1a sieht zwei zueinander parallel verlaufende Flanschen 1d, 1e vor, zwischen welchen ein auswechselbares Führungsprofil 1f aus eventuell anderem Werkstoff eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß können weiters vom Führungsprofil 1 und/oder vom Flansch 1a vertikal nach unten ein oder zwei Flanschen abstehen welche für die Befestigung von Unterstützungen und/oder Seitenwänden geeignet sind.
Der erfindungsgemäße Wagen besteht aus einem Rohrprofil 2 welches an der Vorderkante ein Profil 9 für die Befestigung des vorderen Querrandes des Markisenstoffes 3, mittels Einführung eines Rundstabes 3a, trägt. Stirnseitig an beiden Endbereichen des Profils 2 des Wagens ist mittels, innen in das Profil eingreifende, Einrastelemente und/oder Befestigungslemente 4d, eine Lagerplatte 4 angebracht. Die Lagerplatte 4 trägt an, in das Profilinnere abstehenden, Lagerzapfen 5a die Laufrollen 5 während an der Außenseite mittels Bügel 6d und Zapfen 6e die Sperrklinke 6 des automatischen, Sperrmechanismus gelagert ist. Im oberen Bereich steht von der Lagerplatte ein horizontaler Flansch 4b, fluchtend mit der oberen Fläche des Wagenprofils 2, ab um so eine Verbreiterung der Auflagefläche für den Markisenstoff 3 zu schaffen. Ein von diesem Flansch vertikal nach oben abstehender Flansch 4c bildet, zusammen mit einem unten von der Lagerplatte 4 vertikal abstehendem Flansch 4a, eine Sicherung um das seitliche Ausspringen des Wagens aus dem Führungsprofil zu verhindern und um, im Falle einer Entgleisung, das sofortige Blockieren des Wagens durch Verspießung der Flanschen 4a und 4c der Lagerplatte an der Innenseite der Führungs- und Abdeckflanschen 1a zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Sperrklinke 6 hat die Form eines länglichen Plättchens mit, gemäß der Längsachse verlaufendem Gleitschlitz 6f mit Querverzweigungen 6h und 6g an beiden Endbereichen wodurch ein insgesmt H-förmiger Schlitz entsteht. Natürlich kann dieser Schlitz auch X- förmig oder allgemein so ausgebildet sein daß ein Langsgleiten 6a und, an den Endbereichen, ein Quergleiten 6b ermöglicht wird, weiters kann die Sperrklinke in jeglicher Stellung eine Pendelbewegung 6c ausführen.
Die Anschlagelemente 7, 8 für die Sperrklinke 6 welche im äußersten tiefliegenden Endbereich der Führungsprofile 1 oder auch in Zwischenpositionen vorgesehen sein können, können seitlich an der Profilwand 1b oder unten am seitlich, vom geschlossenen Rohrprofil 1b, abstehenden Flansch 1a, befestig sein. Diese Anschlagelemente 7, 8 sind vertikal 7a, 8a und auch betreffend ihrer Neigung zur Lauflinie des Lagerzapfens 6e für die Sperrklinke 6, durch die Schrauben 7b, 8b einstellbar.
Während des Ausfahrens D der Markise 3 durch den Wagen 2 begegnet die Sperrklinke 6 dem oberen Anschlagelement 8 woran die Seite 6i der Klinke schleift und dabei die Sperre um den Lagerzapfen 6e mit ihrem hinteren Bereich nach oben pendelt A (Fig. 6). Durch weiteres Ausfahren D des Wagens schleift die Sperrklinke über das obere Anschlagelement 8 (Fig. 7). Durch weitere Fortbewegung D des Wagens pendelt der hintere Bereich der Sperrklinke 6 nach unten um auf dem unteren Anschlagelement 7 aufzuliegen (Fig. 8). Nach dieser letzten Phase wird die Markise wieder aufgewickelt und der Wagen wird somit eingeholt S wobei die Sperrklinke 6 mit der Querseite 6k dem Querrand des oberen Anschlagelementes 8 begegnet wobei anschließend, durch eine weitere Bewegung S des Wagens, der Lagerzapfen 6e vom Querschlitz 6g in den Längsschlitz 6f gleitet und die Sperrklinke eine Pendelbewegung A nach oben ausführt (Fig. 9). Diese Pendelbewegung A wird fortgesetzt bis die Sperrklinke den Endbereich des Längsschlitzes 6f erreicht und die obere Ecke des Klinkenquerrandes 6m an der unteren Fläche des Flansches 4b, der seitlich horizontal von der Lagerplatte 4 absteht, anliegt (Fig. 10); in dieser Position ist der Wagen blockiert und der Markisenstoff 3 wird durch weiteres Aufwickeln gespannt. Um die Entriegelung des Wagens und das anschließende Einholen der Markise zu ermöglichen, muß zuerst ein Abwickeln des Markisenstoffes erfolgen wodurch ein Ausfahren D des Wagens erfolgt, wobei die Querseite 6m der Klinke 6 nach unten gegen das untere Anschlagelement 7 (Fig. 11) schwenkt B. Durch das anschließende Aufwickeln des Markisenstoffes wird der Wagen eingeholt S und die Sperrklinke 6, welche mit ihrem äußersten oberen Bereich des Querschlitzes 6h am Lagerbolzen 6e hängt, begegnet mit ihrer unteren Längsseite 6i der Querkante des oberen Anschlagelementes 8 (Fig. 12). Durch weiteres Einholen S des Wagens, schwenkt die Sperrklinke mit ihrer Querkante 6m nach oben A und schleift anschließend über das obere Anschlagelement 8 (Fig. 13). Durch weiteres Einholen S des Wagens wird die Klinke endlich, nach dem Bereich des oberen Anschlagelementes 8, mit dem Bereich der Querkante 6m nach unten schwenken und der Wagen kann weiter eingeholt werden während die Sperrklinke die Stellung für die nächste Arretierung eingenommen hat.
Die für die Sperrklinke 6 beschriebenen Bewegungen sind im Wesentlichen identisch auch von einer Sperrklinke 60 ausführbar welche eventuell die selbe Form wie die Klinke 6 aufweisen kann aber einen einfachen Längsschlitz 60f aufweist an dessen beiden Endbereichen Magnete 60p, 60n vorgesehen sind welche bewirken, daß diese Endbereiche in bestimmten Funktionsphasen am eisenhaltigen Lagerzapfen 6e magnetisch zurückgehalten werden. Insbesondere aus den Fig. 6a, 8a geht hervor, daß die Sperrklinke 60 durch den Magnet 60n am Endbereich des Längsschlitzes 60f am Lagerbolzen 6e magnetisch zurückgehalten wird, während die Fig. 10 zeigt daß, infolge des Loslösens des Magnetes 6n vom Lagerbolzen 6e, dieser vom Magnet 6p angezogen wird, wobei diese Position auch während der in Fig. 11a gezeigten Funktionsphase des weiter ausfahrenden D Wagens 2 und während der darauf folgenden Einholphase S des Wagens 2, beibehalten wird.
Die ausfahrbaren Auflagerohre 10 welche insbesondere während des Ausfahrens der Markise aber auch im Falle starken Regens oder bei Wind eine Auflage für den Markisenstoff bilden bestehen erfindungsgemäß aus einem Rohr 10 mit beidseitig, stirnseitig befestigtem Lagerteil 11 von welchem ein zum Rohr koaxsialer Lagerzapfen 12 absteht an welchem je eine Laufrolle 13, welche leicht kleineren Durchmesser als das Rohr 10 aufweist, und eine Auflagescheibe 14 für den äußersten Seitenrand des Markisenstoffes, drehbar gelagert sind. Die Auflagescheibe 14 hat gleichen Durchmesser wie das Rohr 10 und weist stirnseitig einen zylindrischen Ansatz 15 auf welcher für die einzelnen Auflagen, in Richtung von der Aufwickelwelle zum Wagen 2, abnehmenden Durchmesser 15a, 15b, 15c, usw. aufweist. Gegen diese Ansätze 15, 15a, 15b, 15c ragen seitlich von der Profilwand 1b des Führungsprofiles 1, von oben oder von unten, von den Flanschen 1a, entsprechende, einstellbare Anschläge 16a, 16b um so progressiv während des Ausfahrens der Markise mit Wagen 2 an den gewünschten Stellen eine Auflage für den Markisenstoff zu bilden. Während des Einholens des Wagens mit Markise werden auch die ausfahrbaren Auflagen progressiv am Wagen 2 anliegend eingeholt.
An den Auflagescheiben 14 kann ein ringförmiger Flansch stirnseitig von der Auflagefläche abstehen welcher, bei eventuellem Entgleisen der Rollen 13, bewirkt, daß die Auflagerohre 10 nicht aus den Führungsprofilen springen.

Claims (8)

  1. Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen bestehend aus zwei, zueinander parallelen Führungsprofilen (1) für einen Wagen (2) an welchem einer der Querränder des Markisenstoffes (3) befestigt ist welcher auf einer motorbetriebener Wickelwelle am höher gelegenen Bereich der Struktur aufwickelbar ist und bestehend aus einem Sperrmechanismus welcher zwischen dem Wagen (2) und den Führungsprofilen (1) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Rand (1c) des unteren, vom Rohrprofilkörper (1b) des Führungsprofils (1), abstehenden Flansches (1a) gleichzeitig das Laufprofil für die Laufrollen (5) des Wagens (2) und einen vollständig freien Kanal für das eventuell über den Seitenrand des Markisenstoffes (3) geflossenen Wassers bildet, daß unterhalb des Führungsprofils vertikal nach unten, ein oder zwei Flanschen abstehen welche für die Befestigung von Unterstützungen und/oder von Seitenwänden dienen, daß der äußerste Laufrand (1c) einen Sitz (1e, 1d) für den Einsatz eines Laufprofils aufweisen kann und daß der automatische Sperrmechanismus aus einer Sperrklinke (6) mit Längsgleitschlitz (6f) und mit zwei, mit diesem kommunizierenden, Quergleitschlitzen (6g, 6h) in welche ein Lagerbolzen (6e) eingreift welcher eventuell verstellbar am Wagen befestigt ist, aus mindestens einem am Führungsprofil, betreffend Abstand und Neigung zur Lauflinie der Klinke, einstellbar (8a) befestigtem Anschlagelement (8) und aus einem mit dem Wagen verbundenen, oberhalb des Lagerbolzens (6e) angeordnetem und eventuell verstellbarem Anschlagelement (4d), besteht.
  2. Struktur und automatischer, Sperrmechanismus für Markisen, gemäß Patenanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische, Sperrmechanismus von einer Sperrklinke (60) mit einfachem Längsgleitschlitz (60f) Gebrauch macht an dessen beiden Endbereichen Magnete (60p, 60n) vorgesehen sind welche auf den eisenhaltigen Lagerbolzen (6e) wirken und daß der selbe magnetische Rückhalteeffekt durch einen magnetischen Lagerbolzen (6e) erreicht werden kann welcher auf, an den beiden Endbereichen des Gleitschlitzes (60f), vorgesehene Eisenelemente wirkt.
  3. Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen, gemäß Patentnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Das Profilrohr des Wagens (2) stirnseitig jeweils eine Lagerplatte (4) trägt von welcher, innen ins Profilrohr (2) die Lagerbolzen (5a) für die Laufrollen abstehen während an der gegenüberliegenden Seite der Lagerplatte, eventuell verstellbar, der Lagerbolzen (6e) für die Sperrklinke (6) befestigt ist, daß die selbe Lagerplatte (4) an der Oberseite einen Flansch (4b) für die Auflage des seitlichen Markisenstoffrandes (3) aufweist dessen untere Fläche gleichzeitig als Anschlag für die Sperrklinke (6) in Arretierposition wirkt, daß vom Flansch (4b) ein verikaler Ansatz (4c) absteht und daß im unteren Bereich die Lagerplatte sich vertikal mit einem, aus der Außenlinie des Querschnittes des Profilrohres (2) des Wagens, vorstehendem Rand nach unten fortsetzt.
  4. Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen, gemäß die Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Flansches (4b) oder an der Lagerplatte (4) ein, eventuell verstellbares, Anschlagelement für die Sperrklinke (6) in Arretierposition befestigt ist.
  5. Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen direkt am Profilrohr (2) des Wagens gelagert sind.
  6. Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (6) an einer oder an beiden Querseiten (6k, 6m) Vorsprünge oder Kerben aufweist um den Eingriff an den Anschlagelementen (7, 8, 4b) während der einzelnen Funktionsphasen zu begünstigen.
  7. Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (5) alle oder teilweise verstellbar gelagert sind.
  8. Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß längs der selben Laufflanschen (1c) für den Wagen auch ausfahrbare Auflagen laufen welche wesentlich aus einem Rohr (10) mit stirnseitigen fest verbundenen Lagerelementen (11), von welchen koaxial Lagerbolzen für drehbare Laufrollen (13) und Auflagescheiben (14) abstehen, bestehen wobei die Auflagescheiben stirnseitig zylindrische koaxiale Ansätze (15) mit progressiv abnehmenden Durchmessern (15a, 15b, 15c, usw.) aufweisen an welchen, während des Ausfahrens (2a) des Wagens (2), gegen diese Ansätze gerichtete, verstellbare Anschläge (16a, 16b, usw.) wirken.
EP00108611A 2000-02-24 2000-04-20 Struktur mit automatischem Sperrmechanismus für Markisen Expired - Lifetime EP1127996B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000BZ000013A IT1316124B1 (it) 2000-02-24 2000-02-24 Struttura e meccanismo automatico di blocco - sblocco per tende dasole.
ITBZ000013 2000-02-24
US09/793,449 US20020117269A1 (en) 2000-02-24 2001-02-26 Structure and automatic blocking mechanism for awnings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1127996A2 true EP1127996A2 (de) 2001-08-29
EP1127996A3 EP1127996A3 (de) 2003-09-24
EP1127996B1 EP1127996B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=26332705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108611A Expired - Lifetime EP1127996B1 (de) 2000-02-24 2000-04-20 Struktur mit automatischem Sperrmechanismus für Markisen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020117269A1 (de)
EP (1) EP1127996B1 (de)
IT (1) IT1316124B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048715A1 (es) * 2002-11-22 2004-06-10 Llaza, Sa Toldo vertical con dispositivo automático de fijación tensada en posición parcial o totalmente extendida
EP2392747A2 (de) 2010-06-01 2011-12-07 Renson Sunprotection-Screens NV Markise

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20130042A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Master S P A Sistema di aggancio di tende avvolgibili
IT201800010031A1 (it) * 2018-11-05 2020-05-05 Sipar S R L Barra antieffrazione per tapparelle o serrande

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315036A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Clauss Markisen Verriegelbare Senkrechtmarkise
EP0796976A2 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Schmitz-Werke GmbH & Co. Laufwagen für das Ausfallprofil einer schienengeführten Schattieranlage
EP0957230A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Mado Nederland B.V. Vorrichtung zum Sichern des Tuchs einer Abschirmvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315036A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Clauss Markisen Verriegelbare Senkrechtmarkise
EP0796976A2 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Schmitz-Werke GmbH & Co. Laufwagen für das Ausfallprofil einer schienengeführten Schattieranlage
EP0957230A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Mado Nederland B.V. Vorrichtung zum Sichern des Tuchs einer Abschirmvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048715A1 (es) * 2002-11-22 2004-06-10 Llaza, Sa Toldo vertical con dispositivo automático de fijación tensada en posición parcial o totalmente extendida
EP2392747A2 (de) 2010-06-01 2011-12-07 Renson Sunprotection-Screens NV Markise
BE1019356A5 (nl) * 2010-06-01 2012-06-05 Renson Paul Scherminrichting.
EP2392747A3 (de) * 2010-06-01 2014-10-29 Renson Sunprotection-Screens NV Markise

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ20000013A1 (it) 2001-08-24
EP1127996B1 (de) 2006-02-08
IT1316124B1 (it) 2003-03-28
EP1127996A3 (de) 2003-09-24
US20020117269A1 (en) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731667C2 (de)
EP0562245B1 (de) Markise
DE3800828C1 (de)
DE102018201078B4 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit Führungsgewichtsrolle und Sanitärbrause
DE202012008650U1 (de) Sonnenschutzaufbau
DE19717654C2 (de) Markisenhalterung
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
EP1093964A2 (de) Ausziehvorrichtung sowie Wohnwagen oder Wohnmobil mit ausziehbaren Seitenteilen
EP1127996A2 (de) Struktur und automatischer Sperrmechanismus für Markisen
EP0631025B1 (de) Markise mit einer Tragstange
DE1559961A1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0315036A2 (de) Verriegelbare Senkrechtmarkise
DE102008003249A1 (de) Schrankenanlage
DE19644895C2 (de) Kastenmarkise
DE10308155B4 (de) Vertikal-Sektional-Schiebetor
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE2847744A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer klappbare seitenwaende eines lastwagens, insbesondere eines lastkraftfahrzeuges und dessen anhaengers
DE4015995A1 (de) Solarbeschattung
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP2168456B1 (de) Möbelauszugsführung
DE10212027C1 (de) Markise
DE8420338U1 (de) Schiebeverdeck-Planengestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: STRUCTURE WITH AUTOMATIC LOCKING MECHANISM FOR AWNINGS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060519

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RAFFL, KURT

Free format text: RAFFL, KURT#PIAZZA S.VIGILIO, 4#39012 MERANO (BZ) (IT) -TRANSFER TO- RAFFL, KURT#PIAZZA S.VIGILIO, 4#39012 MERANO (BZ) (IT)

BERE Be: lapsed

Owner name: RAFFL, KURT

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110505

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 317478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012179

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101