EP1127367B1 - Hochdrucknatriumdampflampe - Google Patents

Hochdrucknatriumdampflampe Download PDF

Info

Publication number
EP1127367B1
EP1127367B1 EP99971579A EP99971579A EP1127367B1 EP 1127367 B1 EP1127367 B1 EP 1127367B1 EP 99971579 A EP99971579 A EP 99971579A EP 99971579 A EP99971579 A EP 99971579A EP 1127367 B1 EP1127367 B1 EP 1127367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sodium
approx
lamp
high pressure
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99971579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127367A1 (de
Inventor
Rudy E. A. Geens
Carlo J. M. Vlekken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowil International Lighting Holding BV
Original Assignee
Flowil International Lighting Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19851955A external-priority patent/DE19851955B4/de
Application filed by Flowil International Lighting Holding BV filed Critical Flowil International Lighting Holding BV
Publication of EP1127367A1 publication Critical patent/EP1127367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127367B1 publication Critical patent/EP1127367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • H01J61/22Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent vapour of an alkali metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/825High-pressure sodium lamps

Definitions

  • the invention relates to a high pressure sodium lamp with a burner made of polycrystalline aluminum oxide (PCA), a filling of sodium and Mercury and xenon as filling gas.
  • PCA polycrystalline aluminum oxide
  • High pressure sodium lamps of this type are for their high luminous efficacy known in the range of the visible spectrum. This is due to the fact that the light emission of these lamps takes place in a spectral range that the Maximum corresponds to the eye sensitivity curve. Most commercial available high pressure sodium vapor (HPS) lamps are therefore related a maximum luminous flux optimized.
  • HPS lamps have a long lifespan and a very long life low luminous flux drop.
  • HPS lamps also particularly suitable for use in promoting plant growth, despite the fact that their spectrum is optimized for the human eye and not to favor or strengthen the Plant growth process.
  • EP 0 364 014 the blue part of the To optimize the spectrum of an HPS lamp. It is known that this is important is to prevent plants from being spindly and with small leaves to grow. Now, however, there is already one in greenhouses there is sufficient amount of blue light from the sun itself when it's cloudy in winter.
  • the object underlying the invention is seen in a High pressure sodium lamp of the type mentioned to create the is optimized with regard to the efficiency of photosynthesis in plants, with Exchangeable lamps, as well as with existing ballast and Ignitors and lights is compatible and finally in A profit compared to a conventional HPS lamp provides photosynthetic effect.
  • the xenon pressure be brought to a value as high as possible and yet it allows the lamp, of those for the corresponding one Lamp type specified igniters to be ignited properly. In the In practice, these are usually superimposed ignitors, which are dependent have the minimum peak voltage specified by the lamp power.
  • the discharge length of the lamp according to the invention should not deviate from the discharge length of the conventional HPS lamp of the same power by more than 25%. If you follow this, the optical compatibility with existing lights is ensured.
  • the wall load (lamp power divided by the wall surface of the burner between the electrodes) is optimized with conventional HPS lamps. With higher loads, the radiated power increases, but to ensure a long service life, the wall load must be kept below a certain value. This value usually corresponds to a maximum burner temperature of 1200 ° C and is between 15 and 25 W / cm 2 depending on the nominal lamp power. In the lamp according to the present invention, the wall load may deviate by a maximum of 10% from the value of the corresponding conventional HPS lamp.
  • the intended increase in photosynthesis efficiency is then achieved by optimizing the composition of the Na / Hg amalgam and the dome spacing of the two wings of the Na-D line of the radiation spectrum from approximately 13 nm (130 ⁇ ) to approximately 20 nm (200 ⁇ ). realized. These variables are selected to optimize the photosynthetic efficiency of the lamp.
  • K 1088.4 Phyto-lm ⁇ W -1 V PS is the spectral active function given in FIG. 1 for photosynthesis in plants and P ⁇ is the lamp spectrum.
  • the comparison is made with the lamp efficiency.
  • the luminous efficacy (in lumens per watt) is different Sodium weights as a function of the dome spacing of the two wings of the Na-D line applied.
  • a maximum can be seen for each Na component the luminous efficacy, but this is less dependent on the Na content shows as the photosynthesis efficiency.
  • the measurement results are in Table 1 below and in FIG. 4 summarized.
  • the table contains the numerical values of the Photosynthesis efficiency and the luminous efficacy depending on Na weight fraction in the amalgam. In Fig. 4 these values are graphical dargesellt.
  • the desired tip distance of the Na-D line can be achieved in practice by increasing the cold spot temperature of the burner, either by changing the distance of the electrode tip from the end face of the burner or by attaching heat accumulation strips on the outside of the two burner ends. If the burner dimensions remain unchanged, this increases the lamp voltage. Make sure that the lamp voltage is low enough to ensure a sufficient lamp life. If the lamp lamp voltage value is too high, a correction to the desired value can be achieved even with a constant dome distance between the two wings of the Na-D line by reducing the length of the discharge arc and increasing the burner diameter in such a way that the wall load of the burner remains constant per square centimeter. It is important to ensure that, as mentioned, the arc length is not changed by more than 25%.
  • Luminous efficacy (1m / W) 12 110-160 80-100 14 120-170 85-105 16 130-180 90-110 18 140-190 90-110 20 150-200 95-115
  • the amalgam composition was 16 percent by weight sodium.
  • the cold xenon pressure in the burner was 308 torr.
  • the cold spot temperature was determined by adjusting the distance between the electrode tip and the Torch face set to 17.0 mm at 120 V.
  • Table 2 below compares the measured characteristics of this lamp with those of a conventional HPS lamp with increased filling pressure.
  • conventional means a commercially available high pressure Na lamp for general lighting applications. Such a lamp corresponds to the SYLVANIA type SHP-TS 400W.
  • Comparison of lamp example according to the invention - conventional HPS lamp with increased filling pressure lamp example Conventional high pressure sodium lamp Dome distance ( ⁇ ) 130 109 Burning voltage (V) 120 98 Lamp power (W) 424 392 Luminous flux (lm) 58028 53473 Phytolumen (Im) 128729 115648 PAR ( ⁇ mol / s) 715 644 Blue (W) 11.4 9.6 Prot (W) 17.3 14.5
  • the lamp according to the invention described above as an example was in the Practice tested.
  • Four different types of cucumber were combined in one irradiated with daylight sealed room with lamps and who corresponded to the example given above.
  • the The radiation duration was sixteen hours a day and the duration of the Growing a month.
  • the same Cucumber plant varieties under the same conditions when irradiated that came from conventional HPS lamps like the ones above have already been mentioned, namely of the type SYLVANIA SHP-TS 400W.
  • the larger light output of the lamps according to the invention was achieved by Increase the distance between the lamps and the plants compensated for the level of plant growth or on the substrate to get the same photosynthetically effective radiation intensity as in Case of conventional lamps.
  • cucumber variety lamp according to the invention conventional HPS lamp Length cm number of sheets Sheet size cm Weight g Length cm number of sheets Sheet size cm Weight g Sabrina 128 11.6 21.6 / 28.7 140.3 116.4 10.6 20.1 / 26 112.6 Dugan 133.7 12.1 21.5 / 27.2 143 113.2 10.8 19.3 / 24.1 105.4 Korinda 121 11.9 21.8 / 28.2 139.9 106.7 10.7 19.5 / 24.4 104.1 Bellissima 123.9 11.4 21.3 / 27 139.4 104.7 10 18.7 / 23.1 101.1

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochdrucknatriumdampflampe mit einem Brenner aus polykristallinem Aluminiumoxid (PCA), einer Füllung aus Natrium und Quecksilber, sowie Xenon als Füllgas.
Hochdrucknatriumdampflampen dieses Typs sind für ihre hohe Lichtausbeute im Bereich des sichtbaren Spektrums bekannt. Dies ist dadurch begründet, daß die Lichtemission dieser Lampen in einem Spektralbereich stattfindet, der dem Maximum der Augenempfindlichkeitskurve entspricht. Die meisten kommerziell verfügbaren Hochdrucknatriumdampf-(HPS-)Lampen sind deshalb bezüglich eines maximalen Lichtstroms optimiert.
Ferner verfügen HPS-Lampen über eine lange Lebensdauer und über einen sehr geringen Lichtstromabfall.
Die hohe Lichtausbeute und lange Lebensdauer machen HPS-Lampen ferner auch für die Anwendung zur Pflanzenwachstumsförderung besonders geeignet, trotz der Tatsache, daß ihr Spektrum für das menschliche Auge optimiert ist und nicht für die Begünstigung bzw. Verstärkung des Pflanzenwachstumsprozesses.
Aus der EP 0 364 014 ist ein Verfahren bekannt, den blauen Teil des Spektrums einer HPS-Lampe zu optimieren. Es ist bekannt, daß dies wichtig ist, um Pflanzen daran zu hindern, spindeldürr und mit kleinen Blättern zu wachsen. Nun ist es jedoch so, daß in Gewächshäusern bereits eine ausreichende Menge an blauem Licht der Sonne vorhanden ist, und zwar selbst dann, wenn es im Winter wolkig ist.
Die erwähnte europäische Patentanmeldung beschreibt eine bezüglich der Photosynthese in Pflanzen optimierte HPS-Lampe und offenbart ein optimales Na/Hg-Amalgamverhältnis und erläutert, daß der PCA-Brenner kürzer und weiter gemacht werden muß, um diese Lampe mit vorhandenen Vorschaltgeräten elektrisch kompatibel zu machen. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei dem Versuch, in diesem Sinne zu verfahren, der Brenner derart kurz wird, daß an den Brennerenden erhöhte Wärmeverluste offensichtlich werden und daß demzufolge die Verbesserung des Wirkungsgrades hinsichtlich der Photosynthese verloren geht. Darüber hinaus kann die geringe Länge des Brenners in einigen für das Pflanzenwachstum vorgesehenen Leuchten zu unerwünschten Änderungen in der Lichtverteilung führen. Dies bedeutet, daß die beschriebene, bekannte Lampe nur in Verbindung mit speziell ausgelegten Betriebssystemen anwendbar ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Hochdrucknatriumdampflampe der eingangs genannten Art zu schaffen, die bezüglich des Wirkungsgrades der Photosynthese in Pflanzen optimiert ist, mit vorhandenen Lampen austauschbar, sowie mit vorhandenen Vorschalt- und Zündgeräten und Leuchten kompatibel ist und schließlich auch noch im Vergleich mit einer herkömmlichen HPS-Lampe einen Gewinn an photosynthetischer Wirkung liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hochdrucknatriumdampflampe gemäß Anspruch 1.
Um die Wärmeverluste zu den Wänden des Brenners hin zu minimieren, wurde es als wirksam erkannt, den Brenner mit einem Xenondruck zu füllen, der so hoch wie möglich ist, ohne die einwandfreie Zündung der Lampen mit den dafür spezifizierten Zündgeräten zu gefährden. Dies führte zu einer etwa 10%igen Erhöhung der Lichtausbeute. Bei der Lampe nach der Erfindung soll der Xenondruck auf einen Wert gebracht werden, der so hoch wie möglich ist und es doch noch der Lampe erlaubt, von den für den entsprechenden Lampentyp spezifizierten Zündgeräten einwandfrei gezündet zu werden. In der Praxis sind dies gewöhnlich Überlagerungszündgeräte, die eine in Abhängigkeit von der Lampenleistung spezifizierte Mindest-Spitzenspannung aufweisen.
Ferner sollte die Entladungslänge der erfindungsgemäßen Lampe von der Entladungslänge der herkömmlichen HPS-Lampe gleicher Leistung um nicht mehr als 25 % abweichen. Richtet man sich danach, so ist die optische Kompatibilität mit vorhandenen Leuchten sichergestellt. Die Wandbelastung (Lampenleistung dividiert durch die Wandoberfläche des Brenners zwischen den Elektroden) ist bei herkömmlichen HPS-Lampen optimiert. Mit höherer Belastung vergrößert sich zwar die abgestrahlte Leistung, jedoch muß zur Sicherstellung einer langen Lebensdauer die Wandbelastung unter einem bestimmten Wert gehalten werden. Dieser Wert entspricht gewöhnlich einer maximalen Brennertemperatur von 1200°C und liegt zwischen 15 und 25 W/cm2 in Abhängigkeit von der Lampennennleistung. Bei der Lampe nach der vorliegenden Erfindung darf die Wandbelastung maximal 10 % von dem Wert der entsprechenden herkömmlichen HPS-Lampe abweichen.
Die beabsichtigte Erhöhung des Photosynthese-Wirkungsgrades wird sodann durch die Optimierung der Zusammensetzung des Na/Hg-Amalgams und des Kuppenabstandes der beiden Flügel der Na-D-Linie des Strahlungsspektrums von etwa 13 nm (130 Å) bis etwa 20 nm (200 Å) realisiert. Diese Variablen werden derart ausgewählt, daß der Photosynthese-Wirkungsgrad der Lampe optimiert wird. Der Photosynthese-Wirkungsgrad wird definiert als ηPS = ΦPS/P1a wobei
ΦPS = K ∫ VPS(λ)Pλδλ der in Phytolumen ausgedrückte photosynthetisch wirksame Strahlunganteil, sowie
P1a die in der Lampe verteilte Leistung ist.
K = 1088.4 Phyto-lm · W-1
VPS ist die in Fig. 1 angegebene spektrale Wirkfunktion für die Photosynthese in Pflanzen und
Pλ ist das Lampenspektrum.
Es wird der Vergleich mit dem Lampenwirkungsgrad durchgeführt. Der Lampenwirkungsgrad ist definiert als
η = Φ/Pla, wobei
Φ Km ∫ Vλ Pλδλ der in Lumen ausgedrückte Lichtstrom und
Km = 683 Im · W-1, sowie
Vλ der spektrale Empfindlichkeitgrad nach DIN 5031, Teil 2 ist.
Es zeigt:
  • Fig. 1 die photosynthetische spektrale Empfindlichkeit in Abhängigkeit von der Wellenlänge;
  • Fig. 2 den photosynthetischen Wirkungsgrad der Na-Hochdrucklampe in Abhängigkeit vom Kuppenabstand der beiden Flügel der Na-D-Linie;
  • Fig 3 die Lichtausbeute der Na-D-Hochdrucklampe in Abhängigkeit vom Kuppenabstand der beiden Flügel der Na-D-Linie;
  • Fig. 4 den Verlauf des für Photosynthese und allgemeine Beleuchtungsanwendungen optimalen Bereichs bei einer Na-Hochdrucklampe mit 12 bis 20 Gewichtsprozenten Na im Amalgam in Abhägigkeit vom Kuppenabstand der beiden Flügel der Na-D-Linie.
  • Es wurde die Abhängigkeit des Photosynthese-Wirkungsgrades von der Amalgamzusammensetzung und des erwähnten Kuppenabstandes im Falle einer 400W-Lampe geprüft, wie in Fig. 2 gezeigt. Die in Fig. 2 angegebenen Daten wurden durch die Herstellung von Lampen mit unterschiedlichen Amalgam-Zusammensetzungen und Messung ihrer photosynthetisch wirksamen Strahlungsanteile als Funktion des Kuppenabstandes erhalten. Die Daten wurden während der Anlaufphase der Lampen mittels eines Referenzvorschaltgeräts aufgenommen. Aus Fig. 2 läßt sich auf einfache Weise ableiten, daß es für sämtliche Amalgamzusammensetzungen eine ganz klare Beziehung zwischen dem Kuppenabstand und dem Photosynthese-Wirkungsgrad gibt..
    Fig. 2 zeigt, daß der Photosynthese-Wirkungsgrad (in Phytolumen pro Watt), abhängig vom Na-Gewicht im Amalgam, bei Werten des Kuppenabstandes der beiden Flügel der Na-D-Linie zwischen 13 nm und 20 nm (130 und 200 Å) ein Maximum erreicht. Dabei verschiebt sich das Maximum mit steigendem Na-Gehalt zu höheren Werten des Kuppenabstandes. Aus Fig. 2 läßt sich für jede Zusammensetzung des Natriumamalgams ein Bereich für den maximalen Wirkungsgrad der Photosynthese erkennen.
    In Fig. 3 ist die Lichtausbeute (in Lumen pro Watt) für verschiedene Natriumgewichte als Funktion des Kuppenabstandes der beiden Flügel der Na-D-Linie aufgetragen. Auch hier erkennt man für jeden Na-Anteil ein Maximum der Lichtausbeute, das allerdings eine geringere Abhängigkeit vom Na- Anteil zeigt als der Photosynthese-Wirkungsgrad.
    Die Meßergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle 1 und in Fig. 4 zusammengefaßt. Die Tabelle enthält die numerischen Werte des Photosynthese-Wirkungsgrades und der Lichtausbeute in Abhängigkeit vom Na-Gewichtsanteil im Amalgam. In Fig. 4 sind diese Werte graphisch dargesellt.
    Aus Fig. 4 kann man klar erkennen, daß für den gleichen Na-Gehalt von 12 bis 20 % der Bereich des maximalen Wirkungsgrades der Photosynthese im Vergleich zur Lichtausbeute durch höhere Kuppenabstände der Na-D-Linie gekennzeichnet ist.
    Der gewünschte Kuppenabstand der Na-D-Linie kann in der Praxis durch Erhöhung der Cold Spot Temperatur des Brenners erreicht werden, entweder durch Veränderung des Abstandes der Elektrodenspitze von der Stirnfläche des Brenners oder durch Anbringung von Wärmestaubändern an der Außenseite der beiden Brennerenden. Bei unveränderten Brennerabmessungen wird dadurch die Lampenbrennspannung erhöht. Dabei ist darauf zu achten, daß die Lampenbrennspannung niedrig genug ist, um eine ausreichende Lebensdauer der Lampe zu gewährleisten. Falls der Wert der Lampenbrennspannung zu hoch sein sollte, läßt sich eine Korrektur auf den gewünschten Wert auch bei konstantem Kuppenabstand der beiden Flügel der Na-D-Linie dadurch erreichen, daß die Länge des Entladungsbogens reduziert und der Brennerdurchmesser derart erhöht wird, daß die Wandbelastung des Brenners pro Quadratzentimeter konstant bleibt. Dabei ist darauf zu achten, daß, wie erwähnt, die Bogenlänge um nicht mehr als 25% verändert wird.
    % Na Photosynthese Wirkungsgrad (Phytolumen/W) Lichtausbeute (1m/W)
    12 110-160 80-100
    14 120-170 85-105
    16 130-180 90-110
    18 140-190 90-110
    20 150-200 95-115
    Es wurde für den Fall einer 400W-Lampe ein Beispiel ausgeführt.
    Der Brenner hatte dabei die folgenden Abmessungen:
  • Innere Brennerlänge: 107 mm
  • Innerer Brennerdurchmesser: 8,1 mm
  • Bogenlänge: 84,6 mm
  • Wandstärke: 0,75 mm
  • Die Amalgam-Zusammensetzung wies 16 Gewichtsprozente Natrium auf. Der kalte Xenondruck im Brenner betrug 308 Torr. Die Cold Spot Temperatur wurde durch die Einstellung des Abstandes zwischen Elektrodenspitze und der Brennerstirnfläche auf einen Wert von 17,0 mm auf 120 V gesetzt.
    In der nachfolgenden Tabelle 2 werden die gemessenen Charakteristika dieser Lampe mit denen einer herkömmlichen HPS-Lampe mit erhöhtem Fülldruck verglichen. Mit dem Begriff "herkömmlich" ist eine kommerziell verfügbare Na-Hochdrucklampe für allgemeine Beleuchtungsanwendungen gemeint. Eine solche Lampe entspricht dem SYLVANIA Typ SHP-TS 400W.
    Vergleich Lampenbeispiel nach der Erfindung - Herkömmliche HPS- Lampe mit erhöhtem Fülldruck
    Lampenbeispiel Herkömmliche Hochdrucknatriumlampe
    Kuppenabstand (Å) 130 109
    Brennspannung (V) 120 98
    Lampenleistung (W) 424 392
    Lichtstrom (lm) 58028 53473
    Phytolumen (Im) 128729 115648
    PAR (µmol/s) 715 644
    Pblau (W) 11,4 9,6
    Prot (W) 17,3 14,5
    Die oben als Beispiel beschriebene Lampe nach der Erfindung wurde in der Praxis getestet. Dabei wurden vier verschiedene Gurkensorten in einem gegenüber dem Tageslicht abgedichteten Raum mit Lampen bestrahlt und aufgezogen, die dem oben gegebenen Beispiel entsprachen. Die Bestrahlungsdauer betrug dabei täglich sechzehn Stunden und die Dauer des Wachstums einen Monat. Zum Vergleich wurden die gleichen Gurkenpflanzensorten unter den gleichen Bedingungen bei einer Bestrahlung aufgezogen, die von herkömmlichen HPS-Lampen herrührte, wie sie oben bereits genannt wurden, nämlich vom Typ SYLVANIA SHP-TS 400W. Die größere Lichtabgabe der Lampen nach der Erfindung wurde dabei durch Vergrößerung des Abstandes zwischen den Lampen und den Pflanzen kompensiert, um auf dem Level des Pflanzenwuchses bzw. am Substrat die gleiche photosynthetisch wirksame Strahlungsintensität zu erhalten wie im Falle der herkömmlichen Lampen.
    In der nachfolgenden Tabelle 3 werden die Versuchsergebnisse aufgeführt, die sich bei dieser Aufzucht der Gurkenpflanzen ergeben haben. Aus Tabelle 3 wird deutlich, daß die mit den Lampen nach der Erfindung erzielte Bestrahlung das Wachstum der Gurkenpflanzen signifikant verbessert, was sich aus den ermittelten Pflanzenabmessungen, Pflanzengewichten und Blattgrößen ergibt.
    Gurkensorte erfindungsgemäße Lampe herkömmliche HPS-Lampe
    Länge cm Blattzahl Blattgröße cm Gewicht g Länge cm Blattzahl Blattgröße cm Gewicht g
    Sabrina 128 11,6 21,6/28,7 140,3 116,4 10,6 20,1/26 112,6
    Dugan 133,7 12,1 21,5/27,2 143 113,2 10,8 19,3/24,1 105,4
    Korinda 121 11,9 21,8/28,2 139,9 106,7 10,7 19,5/24,4 104,1
    Bellissima 123,9 11,4 21,3/27 139,4 104,7 10 18,7/23,1 101,1
    Von jeder der vier genannten Gurkensorten wurden jeweils 18 Stück von den erfindungsgemäßen Lampen und 22 Stück von den herkömmlichen Lampen bestrahlt.
    Es versteht sich, daß die von ganzen Zahlen abweichenden Blattzahl- und Gewichtsangaben, die somit Dezimalbrüche darstellen, infolge Durchschnittsbildung zustandegekommen sind. Die Durchschnittsgewichte wurden jeweils am Ende des Wuchsmonats ohne Wurzeln ermittelt. Ein Gurkenansatz ist zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht zu erwarten.

    Claims (3)

    1. Hochdrucknatriumdampflampe zur Pflanzenwachstumsförderung mit einer Füllung aus Natrium, Quecksilber und Xenon in einem Brenner mit einem Xenonfülldruck im kalten Zustand zwischen 240 mbar (180 Torr) und 466,6 mbar (350 Torr), mit einem Natriumgewichtsanteil im Na/Hg-Amalgam von 12 % bis 20 %, und mit einem Kuppenabstand der beiden Flügel der Na-D-Linie des Strahlungsspektrums zwischen 11 nm bis 20 nm (110 Å bis 200 Å), sowie mit einem Strahlungsanteil zwischen 14 % und 18 % im roten Wellenlängenbereich 635 nm bis 750 nm und mit einem Strahlungsanteil zwischen 7 % und 10 % im blauen Wellenlängenbereich 380 nm bis 500 nm, jeweils der Strahlungsleistung im Wellenlängenbereich 380 nm bis 780 nm.
    2. Hochdrucknatriumdampflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Natriumgewichtsanteil im Amalgam zwischen 14 % und 18 % und der Kuppenabstand zwischen 12 nm und 19 nm (120 Å und 190 Å) beträgt.
    3. Hochdrucknatriumdampflampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Natriumgewichtsanteil im Amalgam 16 % und der Kuppenabstand zwischen 13 nm und 18 nm (130 Å und 180 Å) beträgt.
    EP99971579A 1998-11-02 1999-10-29 Hochdrucknatriumdampflampe Expired - Lifetime EP1127367B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19850345 1998-11-02
    DE19850345 1998-11-02
    DE19851955 1998-11-11
    DE19851955A DE19851955B4 (de) 1998-11-02 1998-11-11 Hochdrucknatriumdampflampe
    PCT/EP1999/008205 WO2000026940A1 (de) 1998-11-02 1999-10-29 Hochdrucknatriumdampflampe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1127367A1 EP1127367A1 (de) 2001-08-29
    EP1127367B1 true EP1127367B1 (de) 2003-09-17

    Family

    ID=26049887

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99971579A Expired - Lifetime EP1127367B1 (de) 1998-11-02 1999-10-29 Hochdrucknatriumdampflampe

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6515418B1 (de)
    EP (1) EP1127367B1 (de)
    AT (1) ATE250280T1 (de)
    AU (1) AU769234B2 (de)
    DK (1) DK1127367T3 (de)
    HU (1) HU223278B1 (de)
    WO (1) WO2000026940A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR100635575B1 (ko) * 2004-11-17 2006-10-17 삼성에스디아이 주식회사 풀 칼라 유기 전계 발광 표시 소자 및 그 제조방법
    KR100742372B1 (ko) * 2005-11-29 2007-07-24 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광소자의 제조방법
    ES2289957B1 (es) * 2007-02-07 2008-12-01 Universidad Complutense De Madrid Fuente de iluminacion con emision reducida de longitudes de onda corta para la proteccion de ojos.
    CN102129951B (zh) * 2011-01-20 2012-11-07 宁波纯亮杀菌设备有限公司 脉冲灯

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL177058C (nl) * 1977-04-15 1985-07-16 Philips Nv Hogedruknatriumdampontladingslamp.
    US4342938A (en) * 1980-03-31 1982-08-03 General Electric Company Universal burning ceramic lamp
    US4567396A (en) * 1982-11-26 1986-01-28 General Electric Company Increased efficacy high pressure sodium lamp yielded by increased wall temperature operation
    NL8802229A (nl) * 1988-09-12 1990-04-02 Philips Nv Werkwijze voor plantenbestraling.
    NL8802228A (nl) * 1988-09-12 1990-04-02 Philips Nv Hogedruknatriumontladingslamp.
    US5150017A (en) * 1991-06-27 1992-09-22 Gte Products Corporation High pressure sodium discharge lamp
    GB9408386D0 (en) * 1994-04-28 1994-06-22 Flowil Int Lighting Discharge lamp for enhancing photosynthesis

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU1156900A (en) 2000-05-22
    AU769234B2 (en) 2004-01-22
    ATE250280T1 (de) 2003-10-15
    EP1127367A1 (de) 2001-08-29
    US6515418B1 (en) 2003-02-04
    WO2000026940A1 (de) 2000-05-11
    DK1127367T3 (da) 2003-12-15
    HU223278B1 (hu) 2004-04-28
    HUP0105047A2 (hu) 2002-04-29
    HUP0105047A3 (en) 2002-05-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3829156C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Leuchte mit dieser Lampe
    DE2446479C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
    DE2642704C3 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
    DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
    DE3813421A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
    DE4013039A1 (de) Hochdruckentladungslampe
    DE19857585A1 (de) Metallhalogenidlampe
    EP1127367B1 (de) Hochdrucknatriumdampflampe
    DE2953446C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
    WO2009124634A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe zur beeinflussung des körpereigenen melatoninhaushaltes
    DE905414C (de) Entladungslampe mit langgestreckter Glashuelle und je einer Elektrode an beiden Enden dieser Huelle
    DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
    DE19851955B4 (de) Hochdrucknatriumdampflampe
    DE2606740C3 (de) Leuchtstoffschicht für Hochdruck-Quecksilberdampflampen
    DE2106447C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
    EP0925602B1 (de) Metallhalogenid-entladungslampe mit langer lebensdauer
    DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
    DE2935711C2 (de) Leuchtstoffüberzug einer Leuchtstofflampe
    DE732410C (de) Strassenbeleuchtung
    DE102005046139A1 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe
    DE712542C (de) Anordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Mischlichtlampe, die aus einer Quecksilberueberdruckentladungsroehre und einem der Entladungsroehre vorgeschalteten Gluehkoerper besteht, der in ein Leuchtstoffe enthaltendes Huellgefaess eingeschlossen ist
    DE2803448C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
    EP1580798A2 (de) Quecksilber-Niederdruckentladungslampe für die Pflanzenbeleuchtung
    DE411936C (de) Tageslichtlampe
    WO2012003875A1 (de) Hochdruckentladungslampe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010531

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030917

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030917

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59907049

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031023

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031029

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031029

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040618

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20071101

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20071031

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20071030

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081030

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59907049

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59907049

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20161005

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20161005

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: GB

    Payment date: 20161027

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: NL

    Payment date: 20161025

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20161025

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59907049

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20171101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20171029

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20180629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180501

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171029

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20171031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171031