EP1126908A1 - Dispergiervorrichtung - Google Patents

Dispergiervorrichtung

Info

Publication number
EP1126908A1
EP1126908A1 EP99957911A EP99957911A EP1126908A1 EP 1126908 A1 EP1126908 A1 EP 1126908A1 EP 99957911 A EP99957911 A EP 99957911A EP 99957911 A EP99957911 A EP 99957911A EP 1126908 A1 EP1126908 A1 EP 1126908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
impeller
grinding device
grinding
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99957911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126908B1 (de
Inventor
Hermann Getzmann
Frank Schieweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VMA-Getzmann GmbH
VMA Getzmann GmbH
Original Assignee
VMA-Getzmann GmbH
VMA Getzmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VMA-Getzmann GmbH, VMA Getzmann GmbH filed Critical VMA-Getzmann GmbH
Publication of EP1126908A1 publication Critical patent/EP1126908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126908B1 publication Critical patent/EP1126908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/168Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge with a basket media milling device arranged in or on the container, involving therein a circulatory flow of the material to be milled

Definitions

  • the invention relates to a dispersing device, in particular a ball or pearl mill that can be used as an immersion mill, with a container for receiving and processing a dispersed material, a grinding device with a housing containing grinding media, which has openings for the dispersed material to pass through, a stirring tool arranged in the housing and one first flow generating device, the housing and the stirring tool being movable relative to one another and at least one shaft protruding into the housing through a passage opening through which the dispersed material can enter the housing.
  • a dispersing device in particular a ball or pearl mill that can be used as an immersion mill, with a container for receiving and processing a dispersed material, a grinding device with a housing containing grinding media, which has openings for the dispersed material to pass through, a stirring tool arranged in the housing and one first flow generating device, the housing and the stirring tool being movable relative to one another and at least one shaft protruding into the housing through a passage opening through which the dispersed material can
  • Such a device achieves a distribution of fine and very fine solid components in the liquid phase.
  • Such a grinding device is known from US Pat. No. 5,194,783.
  • an agitator immersion mill is disclosed which disperses by the circulation process. It essentially consists of a wear-resistant screen basket filled with grinding balls designed as grinding balls, which is immersed in a double-walled container.
  • a cylindrical drive shaft runs through the center of the strainer basket. This drive shaft drives the stirrer device arranged in the sieve basket and designed as rods.
  • the walls of the strainer basket have perforated perforations in a sieve shape.
  • each primary particle is wetted separately.
  • the drive shaft also drives a flow generating device in order to enable the dispersed material to circulate through the screen basket.
  • This flow generating device must be located outside the strainer basket to ensure sufficient flow.
  • the drive shaft thus penetrates the screen basket.
  • a separation and sealing system is installed at the penetration point to prevent the grinding balls from escaping from the sieve.
  • the central arrangement of the flow generating device brings clear advantages in terms of flow technology, since this ensures a uniform flow through the entire container.
  • the dispersed material must be predispersed.
  • Pre-dispersion is preferably carried out with a dissolver disc, since, particularly in the case of agglomerates which are difficult to disperse and which still require the use of the grinding device in the further process, optimum predispersion is indispensable for economic reasons.
  • An insufficiently predispersed product not only requires longer running times of the grinding devices known from the prior art, but often the desired fineness is not achieved.
  • this passage opening is significant Disadvantage associated that grinding balls emerge from the housing uncontrolled and unwanted during the grinding process. This is disadvantageous in two ways.
  • the dispersed material has to be sieved again after the grinding process and before further processing in order to filter out the beads, so that a further time-consuming work step is necessary.
  • the pearl loss must be compensated in regular sections, otherwise the grinding performance will decrease.
  • the invention is therefore based on the technical problem of developing a dispersing device mentioned at the outset in such a way that the grinding balls reliably escape from the housing or the grinding basket.
  • this object is achieved in that a conveyor wheel is provided in the area of the passage opening between the shaft and the housing, which conveys the dispersed material during operation from the container into the housing and has means for the grinding media to emerge from the housing to prevent.
  • a flow into the interior of the housing of the grinding device is generated during the relative movement. This flow is so strong that it prevents the grinding balls from escaping from the passage opening into the dispersed material contained in the container.
  • the second flow generating device brings about greater mixing and faster drawing of the dispersed material into the housing of the grinding device, which increases the throughput.
  • the flow generating device deflects the grinding balls (deflection), which emerge from the grinding basket through the passage opening. If this deflection is not sufficient to prevent the grinding balls from entering the passage opening, the flow generated by the flow generating device is sufficient to suck the balls that still emerge back into the grinding basket or into the grinding device.
  • the inventive configuration of the dispersing Device associated with the particular advantage that the flow generated by the flow generating device even the much lighter and cheaper, z. B. designed as glass beads holds grinding balls within the grinder, so that the heavier and more expensive, for example zirconium oxide grinding balls can be dispensed with, which are usually necessary for numerous grinding processes because of their higher density and the associated weight.
  • the use of inexpensive glass grinding balls significantly reduces the costs of grinding.
  • the flow generating device is preferably designed as an impeller, and the housing of the grinding device has a pump housing in the region of the passage opening for receiving the impeller.
  • the impeller thus runs in an area of the housing of the grinding device which is designed to accommodate it.
  • the impeller and the housing thus form a pump for drawing liquid into the interior of the housing.
  • the pump housing has essentially the shape of a half shell into which the impeller can be inserted so that the vanes or webs are aligned in the direction of the housing wall.
  • the upper region of the housing is funnel-shaped, which has the pump housing for the impeller on its base on the side facing away from the funnel.
  • the passage opening can be located at the base of the funnel, so that the dispersed material sucked into the interior of the container by the impeller flows down or is sucked down on the funnel walls.
  • a higher pumping capacity of the impeller is achieved if the pump housing has inclined walls which are adapted to the incline of the blades of the impeller.
  • the gap existing between the impeller and the housing is preferably designed so that it is larger than the diameter of the grinding balls, so that it is not possible to clamp the grinding balls between the impeller and the pump housing.
  • a circumferential nose is provided on the outer peripheral edge of the opening of the pump housing directed towards the housing interior. This nose prevents the grinding balls from entering directly into the area between the impeller and the pump housing. By suitable design of the nose, these grinding balls are directed back into the interior of the grinding device.
  • the impeller is provided with a disk-shaped plate on which at least one wing-like web is arranged, which extends essentially obliquely to the plane of the plate in the direction of the axis of rotation of the plate and in the radial direction on the Plate extends substantially obliquely to a tangent applied to the outer peripheral edge of the plate. It is possible both to provide only one wing-like web, which extends like a screw from the central axis of rotation of the plate to the outer peripheral edge, and to provide several wings on the plate.
  • the second embodiment has proven to be particularly effective in practice.
  • a simplified embodiment provides that the webs are only to be arranged radially (without curvature and not obliquely offset) on the plate.
  • the webs are sickle-shaped in their longitudinal direction, since this configuration ensures better deflection of the beads and a higher pump output.
  • the impeller can be detachably fastened in the grinding device is to ensure easy replacement.
  • the impeller can be driven both by the shaft driving the flow generating device and by a further hollow shaft which runs concentrically to the first shaft and surrounds the first shaft.
  • the stirring tool has an annular disk which is provided with an all-round, step-like shoulder on which the plate of the impeller can be fastened.
  • the impellers can then be easily exchanged depending on the application.
  • the impeller can also be formed in one piece with the circular disk.
  • the grinding and the flow generating device do not have to be driven by the same shaft, but a second shaft can be provided, by means of which the stirring tool and the impeller connected to it can be driven independently of the first shaft.
  • the second shaft has a hollow shaft which runs concentrically to and surrounds the first shaft.
  • the two shafts can be operated independently of one another, so that predispersion by the flow generating device is possible.
  • the outer hollow shaft is coupled to the first shaft via a coupling and rotates at the same speed.
  • the flow generating device has means for dispersing, furthermore the grinding device is adjustable in height, the grinding device being immersed in the dispersed material by means of the height adjustment and being completely removable again therefrom, while the flow generator remains in the dispersed material.
  • This configuration enables the predispersion to be separated in a particularly simple and economical manner, preferably by means of a dissolver. trained flow generating device and fine dispersion by the grinding device.
  • the grinding device is particularly easy to clean if it is designed in such a way that the housing of the grinding device has an open profile, the stirring tool can be driven by a second shaft and via at least one connecting web through the open profile extends, is connected to the second shaft and the second shaft is a hollow shaft which surrounds the first shaft.
  • the invention is also applicable to such agitator ball mills in which the shaft is fixed and carries the agitator and the housing is rotatable relative to the agitator.
  • Such an agitator ball mill is then designed such that the second flow generating device has a wing-like web, which is provided on the housing and generates a flow into the interior of the housing through the passage opening.
  • the flow generating device advantageously has one or more webs which are formed on the housing in the region of the passage opening.
  • FIG. 1 a front view in section of the dispersing device according to the invention
  • Figure 2 is a side view in section of the stirring disc according to the invention with an impeller arranged thereon and the Fig. 3-8: top views of various embodiments of the impeller according to the invention.
  • the dispersing device essentially consists of a cylindrical container 1, a dissolver 2 and an agitator ball mill 3. Only the lower section of the container 1 is shown in FIG.
  • the dissolver consists of a cylindrical shaft 21 which has a dissolver disk 22 at its lower end.
  • the circumference of the dissolver disk is equipped with a plurality of teeth 23 which are alternately bent upwards and downwards on the circular surface.
  • the agitator ball mill preferably consists of a toroidal housing 31 in which an annular ring channel 32 is formed.
  • the grinding balls 33 are contained in the annular channel 32.
  • the grinding balls 33 are only indicated by way of example in the drawing.
  • the annular channel 32 is usually filled with grinding balls 33.
  • the housing 31 is provided on the side facing the shaft 21 with an all-round opening 34.
  • the housing 31 has a double-walled design, a temperature control medium being able to be flushed in between the walls in the wash chamber 35 formed therein, which is also designed in the form of a ring, via the rods 4 designed for lowering the housing 31.
  • the rods 4 are hollow and contain a feed channel and a discharge channel for the temperature control medium.
  • the housing is closed at its lower end shown in relation to FIG. 1 with a perforated disk 25 perforated in the form of a sieve, which is screwed onto the housing 31.
  • a perforated disk 25 perforated in the form of a sieve, which is screwed onto the housing 31.
  • the perforated disc 25 Through this perforated disc 25, the dispersed material flows through the housing 31; at the same time, the perforated disk 25 prevents the grinding balls 33 from falling out of the annular channel 32.
  • the dispersed material passes through the passage opening between the housing se 31 and the shaft in the housing 31. The flow of the dispersed material is shown in this area by the dashed arrows.
  • a central bushing 26 is fastened to the perforated disk 25 by means of screws 27.
  • This bushing 26 receives a cylindrical sleeve 28.
  • An annular slide bearing 29 is arranged between the outside of this sleeve 28 and the inside of the connecting sleeve 37. This slide bearing 29 prevents the grinding balls 33 from inadvertently entering the gap between the connecting sleeve 37 and the cylindrical sleeve 28. At the same time, the sliding bearing 29 enables the two parts to move relative to one another.
  • annular disk 36 which extends coaxially to the ring and which is connected via a connecting sleeve 37 to a hollow shaft 38 which surrounds the shaft 21.
  • the shaft 21 and the hollow shaft 38 are driven by a motor, not shown in detail.
  • the shaft 21 is rotatably supported in the connecting sleeve 37 in relation to the latter.
  • the bearing is carried out via a further slide bearing 40 arranged between the inside of the connecting sleeve 37 and the outside of the shaft 21. At the same time, this allows the housing 31 with the hollow shaft 38 to be moved axially in relation to the shaft 21 of the dissolver 2 .
  • the connecting sleeve 37 has a circumferential step-like shoulder 41 on which an impeller 5 is fastened.
  • the impeller 5 can also be formed in one piece on the connecting sleeve 37 or the annular disk 36.
  • the impeller 5 consists of an annular and disk-shaped plate 50, on which a plurality of wing-like webs are arranged, which extend essentially obliquely to the plane of the plate in the direction of the axis of rotation of the plate 50 and extend substantially obliquely in the radial direction from the axis of rotation to a tangent applied to the outer peripheral edge of the plate 50.
  • the impeller 5 rotates with the connecting sleeve 37, the impeller generates a flow through the central hole of the housing 31 into the annular channel 32 of the housing 31.
  • a pump housing 42 for receiving the impeller 5 in the housing 31 is formed on the housing 31 in the region of the passage opening.
  • the housing also has a funnel-shaped inlet 43, which is provided on its base on the side facing away from the funnel with the pump housing 42 for the impeller 5.
  • the pump housing 42 is provided with an inclined wall which is adapted to the incline of the webs of the impeller. This configuration achieves a higher pump output since the pump housing 42 is located closer to the webs of the impeller at each point.
  • the gap between the upper edge of the webs and the wall of the pump housing is dimensioned such that a grinding ball 33 cannot be clamped between them.
  • a circumferential nose 44 is provided on the outer peripheral edge of the opening of the pump housing 42 directed towards the housing interior.
  • the nose 44 is formed in one piece with the housing 31 and reliably prevents the grinding balls 33 from penetrating laterally into the pump housing 42.
  • FIG. 2 shows the connecting sleeve 37 with the annular disk 36 attached to it without the rest of the apparatus.
  • the recesses 45 and 46 located on the inside of the connecting sleeve 37, into which the slide bearings 29 and 40 can be inserted, are clearly visible, so that axial displacement of the slide bearings 29 and 40 is prevented.
  • the connecting sleeve 37 can be formed in one piece with the annular disk 36.
  • the impeller 5 with its plate 50 and the webs 51 arranged thereon can be clearly seen.
  • the webs 51 are designed such that they do not extend to the inner edge of the plate 50. This configuration allows the dispersed material to flow better through the passage opening into the ring channel 32 of the housing 31. This flow is represented by arrows in FIG.
  • annular disk 36 The compact arrangement of annular disk 36, slide bearings 29 and 40 and impeller 5 enables particularly efficient replacement of the parts which are susceptible to wear.
  • the impeller 5 is shown in plan view.
  • the annular plate 50 is clearly visible, from which the wing-like webs 51 rise in the viewing direction of FIG. 3.
  • the webs 51 run essentially at an angle to a tangent 52 applied to the outer peripheral edge of the plate 50 and are essentially crescent-shaped.
  • This configuration enables a particularly high pump output and at the same time brings about a complete deflection of the grinding balls 33 flowing from the outside towards the impeller 5.
  • the dispersed material flows into the inner passage opening in the viewing direction during operation in the dispersing device and is rotated by the channels 53 formed between the webs 51 are conveyed in the direction of the outer peripheral edge of the impeller 5.
  • the dispersed material is additionally accelerated by the sickle-shaped configuration of the webs 51.
  • an impeller 6 is also shown in plan view in FIG.
  • the webs 61 are narrower than those of the impeller according to FIG. 3, so that the channels 62 between the webs are wider.
  • Such an impeller 6 is used, for example, for more viscous dispersed goods. bar .
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the impeller 7 in a top view.
  • the webs 70 extend to the inner edge 71 of the annular disk. This configuration ensures that any dispersed material in the central region is carried away by the webs 70.
  • the impeller can be replaced depending on the viscosity.
  • FIG. 9 A further embodiment of the impeller according to the invention is shown in plan view in FIG.
  • the impeller 9 is provided on the annular plate 90 with webs 91, which are essentially gem. the webs described above are formed on the other impellers 5-7.
  • the webs 91 are also provided on the outer peripheral edge 92 with extensions 93 running along this peripheral edge.
  • the webs 91 look like a hockey stick.
  • the extensions 93 of the webs redirect the material to be dispersed and bring about increased turbulence and improved mixing of the material to be dispersed.
  • a particularly reliable deflection of the grinding balls 33 possibly entering the pump housing 42 is achieved by the outer extensions.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the impeller according to the invention, in which a single web 95 extending from the inner edge to the outer peripheral edge is provided on the plate 94.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Dispergiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dispergiervorrichtung, insbesondere eine als Tauchmühle einsetzbare Kugel- oder Perlmühle, mit einem Behälter zur Aufnahme und Bearbeitung eines Dispergiergutes, einer Mahlvorrichtung mit einem Mahlkörper enthaltenden Gehäuse, das Öffnungen zum Hindurchtreten des Dispergiergutes aufweist, einem in dem Gehäuse angeordneten Rührwerkzeug und einer ersten Strömungserzeugungsvorrichtung, wobei das Gehäuse und das Rührwerkzeug relativ zueinander beweglich sind und zumindest eine Welle durch eine Durchtrittsöffnung in das Gehäuse ragt, durch die das Dispergiergut in das Gehäuse eintreten kann.
Durch eine derartige Vorrichtung wird eine Verteilung von fein- und feinstteiligen festen Bestandteilen in der flüssigen Phase erreicht.
Beim Dispergierprozeß laufen drei Teilschritte nebeneinander ab:
1. Die Benetzung der Oberfläche des einzuarbeitenden Feststoffes durch flüssige Bestandteile des Dispergiergutes;
2. die mechanische Zerteilung von Agglomeraten in kleine- re Agglomerate und Primärartikel und
3. die Stabilisierung von Primärartikeln, Agglomeraten und Aggregaten gegen erneute Zusammenlagerung (= Flok- kung) .
Obwohl sich die nachstehenden Ausführungen überwiegend auf die Dispergierung von Farben und Lacken beziehen, läßt sich diese Verfahrenstechnik analog auch auf andere Bereiche (z.B. Biolo- gie, Lebensmitteltechnologie, Pharmazie, Agrochemie, keramische Industrie u.a.) übertragen.
Aus der US-PS 5,194,783 ist eine derartige Mahlvorrichtung bekannt. In dieser Patentschrift wird eine Rührwerks-Tauchmüh- le offenbart, die nach dem Zirkulationsverfahren dispergiert. Sie besteht im wesentlichen aus einem verschleißfesten, mit als Mahlkugeln ausgebildeten Mahlkörpern gefüllten Siebkorb, der in einen doppelwandigen Behälter eintaucht. Durch die Mitte des Siebkorbs verläuft eine zylindrische Antriebswelle. Diese Antriebswelle treibt die in dem Siebkorb angeordnete, als Stangen ausgebildete Rührwerksvorrichtung an. Die Wände des Siebkorbs weisen eine siebartig perforierte Lochung auf.
Bei der Dispergierung von Farben ist es z.B. von wirtschaftlichem Interesse, den Einsatz der kostenintensiveren farbgebenden Primärteilchen so gering wie möglich zu halten. Die Farbwirkung und der Glanz werden um so intensiver, je besser dispergiert wird. Durch eine gute Dispergierung kann also z.B. der Einsatz der kostenintensiven farbgebenden Primärteilchen durch die kostengünstigeren Sekundärteilchen verringert werden. Im Idealfall ist jedes Primärteilchen separat benetzt.
Um die Zirkulation des Dispergierguts durch den Siebkorb zu ermöglichen, treibt die Antriebswelle neben der Rührwerksvorrichtung zudem eine Strömungserzeugungsvorrichtung an. Diese Strömungserzeugungsvorrichtung muß außerhalb des Siebkorbs gelegen sein, um eine ausreichende Strömung zu gewährleisten. Die Antriebswelle durchdringt also den Siebkorb. An der Durch- dringungsstelle ist ein Trenn- und Dichtungssystem eingebaut, daß den Austritt der Mahlkugeln aus dem Sieb verhindert. Die zentrale Anordnung der Strömungserzeugungsvorrichtung bringt eindeutige strömungstechnische Vorteile mit sich, da somit ein gleichmäßiges Durchströmen des gesamten Behälters sicherge- stellt ist.
Zur Durchführung eines wirtschaftlichen Dispergierprozesses mit der aus dem Stand der Technik bekannten Dispergiervor- richtung muß das Dispergiergut jedoch vordispergiert werden. Vorzugsweise wird mit einer Dissolverscheibe vordispergiert, da insbesondere bei schwer dispergierbaren Agglomeraten, die im weiteren Verfahren noch den Einsatz der Mahlvorrichtung erfordern, eine optimale Vordispergierung aus wirtschaftlichen Gründen unerläßlich ist. Ein ungenügend vordispergiertes Produkt erfordert nicht nur längere Laufzeiten der aus dem Stand der Technik bekannten Mahlvorrichtungen, sondern es werden oft nicht die erwünschten Feinheiten erreicht. Versäumnisse oder Fehler bei der Vordispergierung können in der Regel nicht durch andere Systeme ausgeglichen werden; insbesondere deshalb nicht, weil unzureichend vordispergierte Produkte bei der weiteren Verwendung der Mahlvorrichtung das Zusetzen der Löcher des Siebkorbs bewirken, wodurch die Zirkulation durch den Siebkorb erschwert oder vollständig verhindert wird.
Obgleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen bereits sehr zufriedenstellende Mahlleistungen erreicht werden, ist sie - wie nahezu alle Rührwerkskugelmühlen - mit dem Nachteil behaftet, daß an der Durchdringungsstelle der Welle durch den Mahlkorb ein dynamischer Reibspalt oder ähnliche Mittel vorgesehen sind, durch welche die Mahlkugeln aus dem Gehäuse bzw. Mahlkorb in den Behälter entweichen können. Darüber hinaus erfordern dynamische Reibspalte für die ein- wandfreie Funktion relativ enge Toleranzen, so daß ihre Fertigung aufwendig und teuer ist. Aber auch bei genauester Fertigung und einwandfreiem Betrieb tritt gleichwohl das Problem auf, daß die Mahlkugeln unbeabsichtigt in dem Reibspalt zertrümmert werden, den Reibspalt zerstören und das Dispergiergut verunreinigen.
Ein weiteres Problem tritt an der ringförmigen Durchtrittsöffnung zwischen der Welle und dem Gehäuse auf. Im Betrieb führen diese Bauteile eine Relativbewegung zueinander aus. Durch diesen Ringspalt tritt das Dispergiergut in das Gehäuse ein, war für den Mahlprozeß notwendig ist.
Andererseits ist diese Durchtrittsöffnung mit dem erheblichen Nachteil verbunden, daß während des Mahlprozesses unkontrolliert und ungewollt Mahlkugeln aus dem Gehäuse austreten. Dieses ist in zweierlei Hinsicht nachteilig. Zum einen muß das Dispergiergut nach dem Mahlprozeß und vor der Weiterverarbei- tung nochmals abgesiebt werden, um die Perlen herauszufiltern, so daß ein weiterer zeitaufwendiger Arbeitsschritt notwendig ist. Daneben muß der Perlenverlust in regelmäßigen Abschnitten ausgeglichen werden, da sonst die Mahlleistung abnimmt.
Der Erfindung liegt demnach die technische Problemstellung zugrunde, eine eingangs genannte Dispergiervorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß ein Austreten der Mahlkugeln aus dem Gehäuse bzw. dem Mahlkorb zuverlässig unterbunden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich der Durchtrittsöffnung zwischen der Welle und dem Gehäuse ein Förderrad vorgesehen ist, welches das Dispergiergut während des Betriebs aus dem Behälter in das Gehäuse befördert und Mittel aufweist, um ein Heraustreten der Mahlkör- per aus dem Gehäuse zu verhindern.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird bei der Relativbewegung eine Strömung in das Innere des Gehäuses der Mahlvorrichtung erzeugt. Diese Strömung ist so stark, daß ein Aus- treten der Mahlkugeln aus der Durchtrittsöffnung in das in dem Behälter enthaltene Dispergiergut zuverlässig verhindert wird. Darüber hinaus bewirkt die zweite Strömungserzeugungsvorrichtung eine stärkere Durchmischung und ein schnelleres Einziehen des Dispergierguts in das Gehäuse der Mahlvorrichtung, was den Durchsatz erhöht. Schließlich lenkt die Strömungserzeugungsvorrichtung die Mahlkugeln ab (Deflektion) , welche durch die Durchtrittsöffnung aus dem Mahlkorb heraustreten. Sollte diese Deflektion nicht ausreichend sein, um jeden Eintritt der Mahlkugeln in die Durchtrittsöffnung zu verhindern, so ist die durch die Strömungserzeugungsvorrichtung erzeugte Strömung ausreichend, um diese dennoch austretenden Kugeln zurück in den Mahlkorb bzw. in die Mahlvorrichtung zu saugen. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dispergier- Vorrichtung mit dem besonderen Vorteil verbunden, daß die durch die Strömungserzeugungsvorrichtung erzeugte Strömung selbst die wesentlich leichteren und preisgünstigeren, z. B. als Glasperlen ausgebildeten Mahlkugeln innerhalb der Mahlvor- richtung hält, so daß auf die schwereren und teureren, beispielsweise aus Zirkonoxid bestehenden Mahlkugeln verzichtet werden kann, die üblicherweise wegen ihrer höheren Dichte und des damit verbundenen Gewichts für zahlreiche Mahlprozesse notwendig sind. Der Einsatz kostengünstiger Mahlkugeln aus Glas reduziert deutlich die Kosten des Mahlens.
Vorzugsweise ist die Strömungserzeugungsvorrichtung als Flügelrad ausgebildet, und das Gehäuse der Mahlvorrichtung weist im Bereich der Durchtrittsöffnung ein Pumpengehäuse zur Auf- nähme des Flügelrads auf. Das Flügelrad läuft also in einem entsprechend für dessen Aufnahme ausgebildeten Bereich des Gehäuses der Mahlvorrichtung. Das Flügelrad und das Gehäuse bilden so eine Pumpe zum Einsaugen von Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Pumpengehäuse im wesentlichen die Form einer Halbschale aufweist, in die das Flügelrad so einsetzbar ist, daß die Flügel bzw. Stege in Richtung der Gehäusewand ausgerichtet sind.
In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung ist der obere Bereich des Gehäuses trichterförmig ausgebildet, der an seinem Grund auf der dem Trichter abgewandten Seite das Pumpengehäuse für das Flügelrad aufweist. Die Durchtrittsöffnung kann dabei an dem Grund des Trichters gelegen sein, so daß das von dem Flügelrad in das Innere des Behälters eingesaugte Dispergiergut an den Trichterwänden hinabströmt bzw. hinabgesaugt wird.
Eine höhere Pumpleistung des Flügelrads wird erreicht, wenn das Pumpengehäuse schräg verlaufende Wände aufweist, welche an die Schräge der Flügel des Flügelrads angepaßt sind. Der zwischen dem Flügelrad und dem Gehäuse existierende Spalt ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er größer ist als der Durchmesser der Mahlkugeln, so daß ein Einklemmen der Mahlkugeln zwischen Flügelrad und Pumpengehäuse nicht möglich ist.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist an dem äußeren Umfangsrand der zum Gehäuseinneren gerichteten Öffnung des Pumpengehäuses eine umlaufende Nase vorgesehen. Diese Nase verhindert, daß die Mahlkugeln direkt in den Bereich zwischen dem Flügelrad und dem Pumpengehäuse eintreten können. Durch geeignete Ausbildung der Nase werden diese Mahlkugeln zurück in das Innere der Mahlvorrichtung gelenkt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß das Flü- gelrad mit einer scheibenförmigen Platte versehen ist, auf der mindestens ein flügelartiger Steg angeordnet ist, der sich im wesentlichen schräg zur Plattenebene in Richtung der Rotationsachse der Platte erstreckt und in radial verlaufender Richtung auf der Platte im wesentlichen schräg zu einer an dem äußeren Umfangsrand der Platte angelegten Tangente verläuft. Dabei ist es sowohl möglich, nur einen flügelartigen Steg vorzusehen, der sich schneckenartig von der mittleren Drehachse der Platte an den äußeren Umfangsrand erstreckt, als auch mehrere Flügel auf der Platte vorzusehen. Die zweite Ausgestaltung hat sich in der Praxis als besonders wirkungsvoll erwiesen. Eine vereinfachte Ausführungsform sieht vor, daß die Stege nur radial (ohne Krümmung und nicht schräg versetzt) auf der Platte anzuordnen sind.
In einer Weiterentwicklung sind die Stege in ihrer Längser- streckungsrichtung sichelförmig ausgebildet, da diese Ausgestaltung eine bessere Deflektion der Perlen und eine höhere Pumpenleistung gewährleistet.
Allgemein sind zahlreiche Stegformen für das Flügelrad denkbar, die je nach Viskosität des zu mahlenden Mediums austauschbar sind. Zu diesem Zweck ist es besonders vorteilhaft, wenn das Flügelrad lösbar in der Mahlvorrichtung befestigbar ist, um ein leichtes Austauschen zu gewährleisten. Das Flügelrad kann dabei sowohl von der die Strömungserzeugungsvorrichtung antreibenden Welle angetrieben werden als auch durch eine weitere konzentrisch zur ersten Welle verlaufenden Hohl- welle, welche die erste Welle umschließt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Rührwerkzeug eine Kreisringscheibe aufweist, die mit einem ringsum laufenden, stufenartigen Absatz versehen ist, auf dem die Platte des Flügelrads befestigbar ist. Die Flügelräder sind dann je nach Anwendungsfall einfach austauschbar. Alternativ kann das Flügelrad aber auch einteilig mit der Kreisringscheibe ausgebildet sein.
Wie zuvor erwähnt, müssen die Mahl- und die Strömungserzeugungsvorrichtung nicht durch dieselbe Welle angetrieben werden, sondern es kann eine zweite Welle vorgesehen sein, durch welche das Rührwerkzeug und das damit verbundene Flügelrad unabhängig von der ersten Welle antreibbar sind.
In der Praxis hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die zweite Welle eine Hohlwelle aufweist, welche konzentrisch zu der ersten Welle verläuft und diese umschließt. Bei dieser Ausgestaltung können die beiden Wellen unabhängig von- einander betrieben werden, so daß eine Vordispergierung durch die Strömungserzeugungsvorrichtung möglich ist. Für die Fein- dispergierung wird die äußere Hohlwelle über eine Kupplung mit der ersten Welle eingekuppelt und dreht sich mit gleicher Geschwindigkeit. Alternativ ist es möglich, die beiden Wellen unabhängig voneinander anzutreiben und mit unterschiedlichen Drehzahlen rotieren zu lassen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Mahlvorrichtung weist die Strömungserzeugungsvorrichtung Mittel zum Dispergieren auf, des weiteren ist die Mahlvorrichtung höhenverstellbar, wobei die Mahlvorrichtung mittels der Höhenverstellung in das Dispergiergut eintauchbar und wieder vollständig aus diesem entfernbar ist, während die Strömungserzeu- gungsvorrichtung im Dispergiergut verbleibt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache und wirtschaftliche Trennung der Vordispergierung durch die vorzugsweise als Dis- solver . ausgebildete Strömungserzeugungsvorrichtung und eine Feindispergierung durch die Mahlvorrichtung.
Besonders gute Dispergierleistungen ergeben sich, und die Mahlvorrichtung ist besonders einfach zu reinigen, wenn diese derart ausgebildet ist, daß das Gehäuse der Mahlvorrichtung ein offenes Profil aufweist, das Rührwerkzeug durch eine zweite Welle antreibbar ist und über mindestens einen Verbindungssteg, der durch das offene Profil verläuft, mit der zweiten Welle verbunden ist und die zweite Welle eine Hohlwelle ist, die die erste Welle umschließt.
Die Erfindung ist aber auch bei derartigen Rührwerkskugelmühlen anwendbar, bei denen die Welle fest steht und das Rührwerk trägt und wobei das Gehäuse relativ zu dem Rührwerk drehbar ist. Eine derartige Rührwerkskugelmühle ist dann so ausgestal- tet, daß die zweite Strömungserzeugungsvorrichtung einen flügelartigen Steg aufweist, der an dem Gehäuse vorgesehen ist und durch die Durchtrittsöffnung eine Strömung in das Innere des Gehäuses erzeugt.
Vorteilhafterweise weist die Strömungserzeugungsvorrichtung eine oder mehrere Stege auf, die an dem Gehäuse im Bereich der Durchtrittsöffnung ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Dispergiervorrichtung ist in der Zeich- nung beispielhaft veranschaulicht und nachstehend anhand der Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine Frontansicht im Schnitt der erfindungsgemäßen Dispergiervorrichtung,
Figur 2: eine Seitenansicht im Schnitt der erfindungsgemäßen Rührscheibe mit darauf angeordnetem Flügelrad und die Fig.3-8: Draufsichten verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flügelrads.
Wie Figur 1 zu entnehmen ist, besteht die erfindungsgemäße Dispergiervorrichtung im wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter 1, einem Dissolver 2 und einer Rührwerkskugelmühle 3. In der Figur 1 ist nur der untere Abschnitt des Behälters 1 dargestellt.
Der Dissolver besteht aus einer zylindrischen Welle 21, die an ihrem unteren Ende eine Dissolverscheibe 22 aufweist. Die Dissolverscheibe ist entlang ihres Umfangs mit mehreren, auf der Kreisfläche alternierend nach oben und nach unten gebogenen Zähnen 23 ausgestattet.
Die Rührwerkskugelmühle besteht vorzugsweise aus einem torus- förmigen Gehäuse 31, in dem ein kreisringförmiger Ringkanal 32 ausgebildet ist. In dem Ringkanal 32 sind die Mahlkugeln 33 enthalten. Die Mahlkugeln 33 sind in der Zeichnung lediglich beispielhaft angedeutet. Üblicherweise ist der Ringkanal 32 mit Mahlkugeln 33 gefüllt. Das Gehäuse 31 ist an der zur Welle 21 gerichteten Seite mit einer ringsum laufenden Öffnung 34 versehen. Das Gehäuse 31 ist in dem dargestellten Beispiel doppelwandig ausgebildet, wobei zwischen den Wänden in dem darin ausgebildeten Spülraum 35, der ebenfalls kreisringförmig ausgebildet ist, ein Temperiermedium nach Belieben über die zum Absenken des Gehäuses 31 ausgebildeten Stangen 4 ein- spülbar ist. Zu diesem Zweck sind die Stangen 4 hohl ausgebildet und beinhalten einen Zuführkanal und einen Abführkanal für das Temperiermedium.
Das Gehäuse ist an seinem in bezug auf die Figur 1 dargestel- ten unteren Ende mit einer siebartig perforierten Lochscheibe 25 verschlossen, die an das Gehäuse 31 angeschraubt ist. Durch diese Lochscheibe 25 strömt das Dispergiergut durch das Gehäuse 31; gleichzeitig verhindert die Lochscheibe 25, daß die Mahlkugeln 33 aus dem Ringkanal 32 herausfallen. Das Dispergiergut tritt durch die Durchtrittsöffnung zwischen dem Gehäu- se 31 und der Welle in das Gehäuse 31 ein. Die Strömung des Dispergiergutes ist in diesem Bereich durch die gestrichelten Pfeile dargestellt.
An der Lochscheibe 25 ist eine zentrale Buchse 26 mittels Schrauben 27 befestigt. Diese Buchse 26 nimmt eine zylindrische Hülse 28 auf. Zwischen der Außenseite dieser Hülse 28 und der Innenseite der Verbindungshülse 37 ist ein kreisringförmiges Gleitlager 29 angeordnet. Dieses Gleitlager 29 verhindert, daß die Mahlkugeln 33 unbeabsichtigt in den Spalt zwischen der Verbindungshülse 37 und der zylindrischen Hülse 28 eindringen können. Gleichzeitig wird durch das Gleitlager 29 eine Relativbewegung der beiden Teile zueinander ermöglicht.
Innerhalb des Ringkanals 32 befindet sich eine coaxial zu dem Ring verlaufende Kreisringscheibe 36, die über eine Verbindungshülse 37 mit einer Hohlwelle 38 in Verbindung steht, welche die Welle 21 umschließt. Die Welle 21 und die Hohlwelle 38 werden von einem nicht näher dargestellten Motor angetrie- ben.
Die Welle 21 ist in der Verbindungshülse 37 im Verhältnis zu dieser drehbar gelagert. Die Lagerung erfolgt im vorliegenden Fall über ein weiteres zwischen der Innenseite der Verbin- dungshülse 37 und der Außenseite der Welle 21 angeordnetes Gleitlager 40. Dieses erlaubt gleichzeitig ein axial einfaches Verschieben des Gehäuses 31 mit der Hohlwelle 38 im Verhältnis zu der Welle 21 des Dissolvers 2.
Die Verbindungshülse 37 weist einen umlaufenden stufenartigen Absatz 41 auf, auf dem ein Flügelrad 5 befestigt ist. Alternativ kann das Flügelrad 5 auch einteilig an der Verbindungshülse 37 oder der Kreisringscheibe 36 ausgebildet sein.
Das Flügelrad 5 besteht aus einer kreisringförmigen und scheibenförmigen Platte 50, auf der mehrere flügelartige Stege angeordnet sind, die sich im wesentlichen schräg zur Plattenebene in Richtung der Rotationsachse der Platte 50 erstrecken und in radial verlaufender Richtung von der Rotationsachse im wesentlichen schräg zu einer an dem äußeren Umfangsrand der Platte 50 angelegten Tangente verlaufen. Bei der Rotation des Flügelrads 5 mit der Verbindungshülse 37 erzeugt das Flügelrad eine Strömung durch das zentrale Loch des Gehäuses 31 in den Ringkanal 32 des Gehäuses 31.
Um diese Strömungswirkung zu erhöhen, ist an dem Gehäuse 31 im Bereich der Durchtrittsöffnung ein Pumpengehäuse 42 zur Auf- nähme des Flügelrads 5 in dem Gehäuse 31 ausgebildet.
Das Gehäuse weist zudem einen trichterförmigen Zulauf 43 auf, der an seinem Grund auf der dem Trichter abgewandten Seite mit dem Pumpengehäuse 42 für das Flügelrad 5 versehen ist.
Das Pumpengehäuse 42 ist mit einer schräg verlaufenden Wand versehen, welche an die Schräge der Stege des Flügelrads angepaßt ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine höhere Pumpenleistung bewerkstelligt, da das Pumpengehäuse 42 an jedem Punkt näher an den Stegen des Flügelrads gelegen ist. Der Spalt zwischen der Oberkante der Stege und der Wand des Pumpengehäuses ist derart bemessen, daß eine Mahlkugel 33 nicht zwischen diesen eingeklemmt werden kann.
Um das Eintreten von Mahlkugeln 33 während des Mahlprozesses zuverlässig zu verhindern, ist an dem äußeren Umfangsrand der zum Gehäuseinneren gerichteten Öffnung des Pumpengehäuses 42 eine umlaufende Nase 44 vorgesehen. Die Nase 44 ist vorliegend einteilig mit dem Gehäuse 31 ausgebildet und verhindert zu- verlässig, daß die Mahlkugeln 33 seitlich in das Pumpengehäuse 42 eindringen können.
In der Figur 2 ist die Verbindungshülse 37 mit der an ihr befestigten Kreisringscheibe 36 ohne die restliche Apparatur dargestellt. Deutlich sind die auf der Innenseite der Verbindungshülse 37 gelegenen Ausnehmungen 45 und 46 ersichtlich, in die die Gleitlager 29 und 40 einsetzbar sind, so daß ein Axialverschieben der Gleitlager 29 und 40 verhindert wird. Alter- nativ kann die Verbindungshülse 37 einteilig mit der Kreisringscheibe 36 ausgebildet sein.
Deutlich ist das Flügelrad 5 mit seiner Platte 50 und den darauf angeordneten Stegen 51 zu erkennen. Die Stege 51 sind derart ausgebildet, daß sie nicht bis zum inneren Rand der Platte 50 verlaufen. Durch diese Ausgestaltung kann das Dispergiergut besser durch die Durchtrittsöffnung in den Ringkanal 32 des Gehäuses 31 einströmen. Diese Strömung ist in der Figur 1 durch Pfeile dargestellt.
Die kompakte Anordnung von Kreisringscheibe 36, Gleitlagern 29 und 40 und Flügelrad 5 ermöglicht ein besonders effizientes Auswechseln der verschleißanfälligen Teile.
In der Figur 3 ist das Flügelrad 5 in der Draufsicht dargestellt. Deutlich ist die kreisringförmige Platte 50 sichtbar, von der sich die flügelartigen Stege 51 in Betrachtungsrichtung der Figur 3 erheben. Die Stege 51 verlaufen im wesentli- chen schräg zu einer an dem äußeren Umfangsrand der Platte 50 angelegten Tangente 52 und sind im wesentlichen sichelförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders hohe Pumpenleistung und bewerkstelligt gleichzeitig eine lük- kenlose Deflektion der von der Außenseite an das Flügelrad 5 heranströmenden Mahlkugeln 33. Das Dispergiergut strömt während des Betriebs in der Dispergiervorrichtung in Betrachtungsrichtung in die innere Durchtrittsöffnung ein und wird durch die Rotation durch die zwischen den Stegen 51 ausgebildeten Kanäle 53 in Richtung des äußeren Umfangsrandes des Flügelrads 5 befördert. Durch die sichelförmige Ausgestaltung der Stege 51 wird das Dispergiergut zusätzlich beschleunigt.
In der Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Flügelrads 6 ebenfalls in der Draufsicht dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung sind die Stege 61 schmaler ausgebildet als die des Flügelrads gemäß Figur 3, so daß die Kanäle 62 zwischen den Stegen breiter sind. Ein derartiges Flügelrad 6 ist beispielsweise für höher viskose Dispergiergüter einsetz- bar .
Die Figur 5 stellt eine weitere Ausführungsform des Flügelrads 7 in der Draufsicht dar. Bei dieser Ausgestaltung erstrecken sich die Stege 70 bis zum Innenrand 71 der Kreisringscheibe. Diese Ausgestaltung gewährleistet, daß jegliches Dispergiergut im zentralen Bereich durch die Stege 70 wegbefördert wird. Allgemein ist das Flügelrad viskositätsabhängig austauschbar.
Die Figur 6 hingegen, in der ebenfalls eine alternative Ausgestaltung eines Flügelrads 8 in der Draufsicht abgebildet ist, zeigt ein Flügelrad 8 mit sehr schmalen Stegen 80, die sich nicht bis zum Innenrand 81 des Flügelrads 8 erstrecken.
In der Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügelrads in der Draufsicht dargestellt. Das Flügelrad 9 ist auf der kreisringförmigen Platte 90 mit Stegen 91 versehen, die im wesentlichen gem. den zuvor beschriebenen Stegen auf den anderen Flügelrädern 5 - 7 ausgebildet sind. Im Unterschied zu diesen sind die Stege 91 darüber hinaus am äußeren Umfangsrand 92 mit entlang diesem Umfangsrand verlaufenden Fortsätzen 93 versehen. In der Draufsicht sehen die Stege 91 wie ein Hockey-Schläger aus. Die Fortsätze 93 der Stege lenken das Dispergiergut nochmals um und bewirken eine verstärkte Verwirbelung und verbesserte Durchmischung des Dispergierguts. Darüber hinaus wird durch die äußeren Fortsätze eine besonders sichere Deflektion der eventuell in das Pumpengehäuse 42 eintretenden Mahlkugeln 33 erreicht.
Die Figur 8 zeigt schließlich eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügelrads, bei welchem auf der Platte 94 ein einziger, schneckenartig vom Innenrand zum äußeren Umfangsrand verlaufender Steg 95 vorgesehen ist. Bezugszeichenliste
Behälter Dissolver Rührwerkskugelmühle Stange Flügelrad Flügelrad Flügelrad Flügelrad Welle Dissolverscheibe Zähne Lochscheibe Buchse Schraube Hülse Gleitlager Gehäuse Ringkanal Mahlkugel Öffnung Spülraum Kreisringscheibe Verbindungshülse Hohlwelle Gleitlager Absatz Pumpengehäuse Zulauf Nase Ausnehmung Ausnehmung Platte Steg Tangente Kanal Steg Kanal Steg Innenrand Steg Innenrand Platte Steg Umfangsrand Fortsatz Platte Steg

Claims

Ansprüche
1. Dispergiervorrichtung, insbesondere eine als Tauchmühle einsetzbare Kugel- oder Perlmühle, mit einem Behälter zur Aufnahme und Bearbeitung eines Dispergiergutes, einer Mahlvorrichtung mit einem Mahlkörper enthaltenden Gehäuse, das Öffnungen zum Hindurchtreten des Dispergiergutes aufweist, einem in dem Gehäuse angeordneten Rührwerkzeug und einer ersten Strömungserzeugungsvorrichtung, wobei das Gehäuse und das Rührwerkzeug relativ zueinander beweglich sind und zumindest eine Welle durch eine Durchtrittsöffnung in das Gehäuse ragt, durch die das Dispergiergut in das Gehäuse eintreten kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich der Durch- trittsöffnung zwischen der Welle (21) und dem Gehäuse (31) eine weitere Strömungserzeugungsvorrichtung vorgesehen ist, die das Dispergiergut während des Betriebs durch die Durchtrittsöffnung aus dem Behälter (1) in das Gehäuse (31) befördert und Mittel aufweist, um ein Her- austreten der Mahlkörper aus dem Gehäuse (31) zu verhindern.
2. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Welle die erste Strömungserzeugungsvorrichtung antreibt, welche das Dispergiergut vermischt, wobei das Gehäuse feststeht und wobei sich das Rührwerkzeug relativ zu dem Gehäuse dreht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Strömungserzeugungsvorrichtung als Flügelrad (5, 6, 7, 8) ausgebildet ist und daß das Gehäuse (31) im Bereich der Durchtrittsöffnung zur Aufnahme des Flügelrads (5, 6, 7, 8) ausgebildet ist.
3. Mahlvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse im Bereich der Durchtrittsöffnung als Pumpengehäuse (42) zur Aufnahme des Flügelrads (5, 6, 7, 8) ausgebildet ist.
4. Mahlvorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (31) einen trichterförmigen Zulauf (43) aufweist, der an seinem Grund auf der dem Zulauf (43) abgewandten Seite das Pumpengehäuse (42) aufweist.
Mahlvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Pumpengehäuse (42) eine schräg verlaufende Wand aufweist, welche an die Form des Flügelrades (5, 6, 7,8) angepaßt ist.
6. Mahlvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem äußeren Umfangsrand der zum Gehäuseinneren gerichteten Öffnung des Pumpengehäuses (42) eine umlaufende Nase (44) vorgesehen ist.
7. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Flügelrad (5, 6, 7, 8) versehen ist mit einer scheibenförmi- gen Platte (50, 90), auf der mindestens ein flügelartiger Steg (51, 61, 70, 80, 91) angeordnet ist, der sich im wesentlichen schräg zur Plattenebene in Richtung der Rotationsachse der Platte (50, 90) erstreckt und in radial verlaufender Richtung auf der Platte (50, 90) im we- sentlichen schräg zu einer an den äußeren Umfangsrand der Platte (50, 90) angelegten Tangente verläuft.
8. Mahlvorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Flügelrad (5, 6, 7, 8) mehrere Stege (51, 61, 70, 80, 91) aufweist.
9. Mahlvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steg (51, 61, 70, 80, 91) in seiner Längserstreckungsrichtung sichelförmig ausgebildet ist.
10. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rühr- Werkzeug eine Kreisringscheibe (36) aufweist, die mit einem umlaufenden, stufenartigen Absatz (41) versehen ist, auf dem die Platte (50, 90) des Flügelrades (5, 6, 7, 8) angeordnet ist.
11. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rührwerkzeug durch eine weitere Welle antreibbar ist.
12. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Strömungserzeugungsvorrichtung Mittel zum Dispergieren aufweist, daß die Mahlvorrichtung höhenverstellbar ist und daß die Mahlvorrichtung mittels der Höhenverstellung in das Dispergiergut eintauchbar ist und aus diesem wieder vollständig entfernbar ist, während die Strömungserzeugungsvorrichtung im Dispergiergut verbleibt.
13. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Welle fest- steht und das Rührwerkzeug trägt und wobei das Gehäuse relativ zu dem Rührwerkzeug drehbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Strömungserzeugungsvorrichtung einen flügelartigen Steg aufweist, der an dem Gehäuse (31) vorgesehen ist und durch die Durchtrittsöffnung eine Strömung in das Innere des Gehäuses (31) erzeugt.
14. Mahlvorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strömungserzeugungsvor- richtung mehrere Stege aufweist, die einstückig an dem Gehäuse im Bereich der Durchtrittsöffnung ausgebildet sind.
EP99957911A 1998-11-02 1999-10-19 Dispergiervorrichtung Expired - Lifetime EP1126908B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819508U DE29819508U1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Dispergiervorrichtung
DE29819508U 1998-11-02
PCT/DE1999/003345 WO2000025905A1 (de) 1998-11-02 1999-10-19 Dispergiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1126908A1 true EP1126908A1 (de) 2001-08-29
EP1126908B1 EP1126908B1 (de) 2003-01-02

Family

ID=8064726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957911A Expired - Lifetime EP1126908B1 (de) 1998-11-02 1999-10-19 Dispergiervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6565024B2 (de)
EP (1) EP1126908B1 (de)
JP (1) JP4508424B2 (de)
AT (1) ATE230298T1 (de)
AU (1) AU1547700A (de)
DE (3) DE29819508U1 (de)
ES (1) ES2189519T3 (de)
WO (1) WO2000025905A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108940471A (zh) * 2018-07-06 2018-12-07 张天才 一种用于锂电池材料加工的球磨设备
CN113057916A (zh) * 2021-03-03 2021-07-02 胡旭英 一种护发去屑洗发水及其制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4174000B2 (ja) * 2003-02-27 2008-10-29 株式会社荒木鉄工 分散装置
DE202004013056U1 (de) * 2004-08-19 2004-11-11 Vma-Getzmann Gmbh Dispergiervorrichtung
EP1724022B1 (de) * 2005-05-19 2007-05-02 Bühler AG Rührwerksmühle
US8196622B1 (en) 2008-11-20 2012-06-12 Fisher Michael A Apparatus for receiving and dispensing granulated materials
DE102015105815B3 (de) * 2015-04-16 2016-06-16 Wilhelm Niemann GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Hochleistungs-Ringraum-Tauchmühle mit rotierendem Trennsieb mit Spaltdichtung
CN105289802B (zh) * 2015-12-05 2017-10-31 重庆百齐居建材有限公司 变速转动式研磨装置
TWM580010U (zh) * 2019-03-11 2019-07-01 弘鈺機械工業有限公司 Stirring mill basket structure
KR20240073955A (ko) 2021-10-08 2024-05-27 디디피 스페셜티 일렉트로닉 머티리얼즈 유에스, 엘엘씨 마찰 방지 코팅 및 마찰 방지 코팅의 제조 방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637989A (en) * 1948-06-22 1950-05-31 Nortal Ltd Improvements in or relating to emulsifying or mixing apparatus
DE3249928C3 (de) 1982-12-10 1995-06-29 Buehler Ag Geb Rührwerksmühle
DE3345680A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle
US4778280A (en) * 1986-06-25 1988-10-18 Stranco, Inc. Mixing apparatus
DE3778270D1 (de) * 1986-08-28 1992-05-21 Tri Clover Inc Zweistufenmischer.
DE3716295A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Fryma Maschinenbau Gmbh Spalt-kugelmuehle zum kontinuierlichen feinzerkleinern, insbesondere aufschliessen von mikroorganismen und dispergieren von feststoffen in fluessigkeit
US5199656A (en) 1990-10-15 1993-04-06 Union Process, Inc. Continuous wet grinding system
US5194783A (en) 1991-01-25 1993-03-16 Hitachi, Ltd. Display apparatus based on a digital convergence scheme
US5184783A (en) * 1991-12-03 1993-02-09 Hockmeyer Equipment Corp. Basket media mill and method
JP2575498Y2 (ja) * 1993-01-08 1998-06-25 三井鉱山株式会社 粉砕機の構造
JPH0731860A (ja) * 1993-07-20 1995-02-03 Araki Tekko:Kk 分散装置
US5511881A (en) * 1995-01-06 1996-04-30 General Signal Corporation Impeller system and method for enhanced-flow pumping of liquids
WO1996033019A1 (de) 1995-04-21 1996-10-24 Friedrich Vock Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE19614295A1 (de) 1995-04-21 1996-10-24 Friedrich Dr Ing Vock Verfahren und Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten
US5497948A (en) * 1995-05-16 1996-03-12 Hockmeyer Equipment Corp. Basket media mill with extended impeller
DE19533369C2 (de) 1995-09-09 1998-06-10 Hermann Getzmann Dispergiervorrichtung und Dispergierverfahren
FR2738504B1 (fr) * 1995-09-13 1997-10-31 Rousselle Gerard Dispositif de refroidissement pour broyeur
JPH1015374A (ja) * 1996-07-03 1998-01-20 Araki Tekko:Kk 分散装置
JPH10118511A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Mitsui Mining Co Ltd 粉砕機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0025905A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108940471A (zh) * 2018-07-06 2018-12-07 张天才 一种用于锂电池材料加工的球磨设备
CN113057916A (zh) * 2021-03-03 2021-07-02 胡旭英 一种护发去屑洗发水及其制备方法
CN113057916B (zh) * 2021-03-03 2022-12-27 胡旭英 一种护发去屑洗发水及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903933D1 (de) 2003-02-06
ATE230298T1 (de) 2003-01-15
JP4508424B2 (ja) 2010-07-21
JP2002528258A (ja) 2002-09-03
US20020003180A1 (en) 2002-01-10
US6565024B2 (en) 2003-05-20
WO2000025905A1 (de) 2000-05-11
ES2189519T3 (es) 2003-07-01
DE29819508U1 (de) 1999-01-14
EP1126908B1 (de) 2003-01-02
DE19982210D2 (de) 2001-09-27
AU1547700A (en) 2000-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468739B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE4307083B4 (de) Vorrichtung zur Feinstmahlung von Feststoffen
DE602005005487T2 (de) Dispergiervorrichtung
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0850106B1 (de) Dispergiervorrichtung und dispergierverfahren
EP0700723A1 (de) Rührwerksmühle
DE19504772C2 (de) Rühr-Schlagmühle
EP3283204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren
DE1237415B (de) Verfahren zum Entagglomerieren und Dispergieren von Feststoffteilchen in Fluessigkeiten
EP3311921A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2020649A1 (de) Vorrichtung zum Deagglomerieren und zum Dispergieren von in agglomerierter Form in einem fluessigen Traeger vorliegenden Festkoerperteilchen
EP1126908B1 (de) Dispergiervorrichtung
WO1992021436A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
DE10354888B4 (de) Kolloidalmischer und Verfahren zur kolloidalen Aufbereitung einer Mischung
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
EP0640397A2 (de) Rührwerksmühle
DE3131370A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DD256460A1 (de) Mahlkoerperabtrennsystem in ruehrwerkskugelmuehlen
EP2683487B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP1027161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
EP0390809B2 (de) Mahlvorrichtung
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
EP0832682A1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
DE4332549A1 (de) Rührwerksmühle
EP0260604B1 (de) Rührwerksmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

REF Corresponds to:

Ref document number: 230298

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 20030102:NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030206

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189519

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1126908E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031003

BERE Be: lapsed

Owner name: *VMA-GETZMANN G.M.B.H.

Effective date: 20031031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181119

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B02C 17/16 20060101ALI20000515BHEP

Ipc: B01F 13/10 20060101ALI20000515BHEP

Ipc: B01F 7/16 20060101AFI20000515BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501