EP1124021A1 - Wasserklosett - Google Patents

Wasserklosett Download PDF

Info

Publication number
EP1124021A1
EP1124021A1 EP01102563A EP01102563A EP1124021A1 EP 1124021 A1 EP1124021 A1 EP 1124021A1 EP 01102563 A EP01102563 A EP 01102563A EP 01102563 A EP01102563 A EP 01102563A EP 1124021 A1 EP1124021 A1 EP 1124021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water closet
locking bolt
lever
closet according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01102563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kuprian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1124021A1 publication Critical patent/EP1124021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts

Definitions

  • the invention relates to a water closet with a toilet bowl with a Spout, a flush and a tiltable, preferably bowl-shaped Closing flap that the outlet nozzle of the toilet bowl in the closed position covers from below and which is supported on an axis which is rotatably attached to the Axis attached lever with a closing and formed by a spring Locking device is connected to the closure flap in the closed position moves and holds in this and with a drain housing.
  • the standard sets a minimum odor trap height of 50 mm. At this trap height there is a Leakage water loss, for example due to vacuum fluctuations and Suction and evaporation can be taken into account.
  • the object of the invention is to provide a water closet of the type mentioned to improve in that an unwanted opening of the flap is prevented.
  • the object of the invention is achieved in that in addition to the closing and Locking device a movable locking bolt is provided, which Closure flap not moved, but locked in the closed position by in the Swivel path of the lever lies and prevents its rotation and that with a Unlocking device is coupled.
  • the locking and locking device according to the invention and the locking bolt are on the side arranged next to the drain housing or below the same.
  • An embodiment of the invention provides that the locking bolt by a spring is applied, which pushes it into the locked position.
  • the unlocking is pneumatic or hydraulic acted upon bellows, through which a driver is movable, the Locking bolt attacks and moves it into the unlocked position.
  • An embodiment of the invention provides that the unlocking device comprises an electromagnet.
  • the toilet bowl 1 has an outlet connection 2 which projects into a drain housing 3, that leads to the downpipe.
  • a drain housing 3 In the drain housing 3 is a closure flap 4 on one axis 5 tiltable.
  • the drain housing 3 is made of plastic and is sealed on the toilet bowl 1 made of ceramic.
  • the closure flap 4 is bowl-shaped and takes in the closed position the free end of the outlet port 2.
  • the edge of the outlet nozzle 2 is located doing so below the edge of the flap 4.
  • the free end of the Outlet port 2 is in the closed position at a short distance from the floor and at all sides from the inner wall of the shutter 4.
  • the closure flap 4 is held by a spring 6 in the closed position or in pressed this.
  • the axis 5 of the closure flap 4 protrudes through openings in the side walls 3a of the Drain housing 3 and is in the area of these openings by a plastic sleeve 7th sealed gastight.
  • a lever 8 On the axis 5, a lever 8 is rotatably mounted.
  • the spring 6, which is a tension spring, is anchored to lever 8 and to a pin 21.
  • the pin 21 is supported on one Mounting plate 9, wherein the lever 8 and the shutter 4 in the Close position pulls.
  • the spring 6 and the lever 8 thus form the closing and Locking device for the closure flap 4.
  • the lever 8 is at a right angle angled, the distance of the bend 24 from the axis 5 in about a third the lever length is.
  • the flap 4 is by means of pins 11 which are in bores in the rear wall 4c Flap 4 are inserted and protrude through radial holes in the axis 5, rotatably connected to axis 5.
  • a locking bolt 10 is provided which blocks the rotational movement of the lever 8.
  • the locking bolt 10 is on an arm 16 arranged, which is rotatable about a horizontal axis 23.
  • the locking bolt 10 is with a Electromagnet 15 coupled to the lifting magnet, which is then activated when the flush is activated.
  • the permanent magnet 25 is electrically deactivated during rinsing.
  • the lever 16 is from Permanent magnets 25 held.
  • the holding pin 22 of the arm 8 lies on the bolt 10 on.
  • the bolt 10 is designed as a seesaw with a counterweight 10a, and is supported by means an axis 28 tiltable on the lever 16.
  • FIG. 8d shows the closing of the closure flap.
  • the pin 22 is about moves the locking bolt 10, wherein the locking bolt 10 is tilted. If the pin 22 has overcome the locking bolt 10, the locking bolt 10 is by its counterweight 10a tilted back into the locked position and the entire locking device is in the locking position shown in Fig. 8a.
  • the locking bolt 10 is on the Mounting plate 9 slidably supported by guides 12 and horizontally movable.
  • the locking bolt 10 is acted upon by a spring 14 which locks the locking bolt 10 in presses the locking position shown in FIGS. 8 and 9.
  • a bellows 18 is provided, which over a tube 20 is connected to a pitot tube 17, which in the flushing channel Toilet shell 1 protrudes. If the flushing is actuated, there is formed in the pitot tube 17 and in the Follow an overpressure in the bellows 18, which pushes the bellows 18 apart and thereby one Carrier 19 (Fig. 10) moves laterally or the arm (16) (Fig. 6) lifts.
  • the Driver 19 is connected to the locking bolt 10 and the locking bolt 10 is thereby brought out of the path of movement of the lever 8. After rinsing, the Pressure in the bellows 18 and the spring 14 or the weight of the arm 16 presses the locking bolt 10 in turn in the locked position.
  • the spring 6 should then pull the lever 8 and the flap 4 into the closed position bring when the locking bolt 10 is already in the locking position, the strikes Lever 8 on the inclined surface 13 of the locking bolt 10, whereby the locking bolt 10 the lever 8 evades.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Ein Wasserklosett mit einer Klosettmuschel (1) mit einem Auslaufstutzen (2) , einer Spülung und einer kippbaren, schalenförmigen Verschlußklappe (4), die den Auslaufstutzen (2) der Klosettmuschel (1) in der Schließstellung von unten abdeckt. Die Verschlußklappe lagert auf einer Achse (5), die über einen drehfest auf der Achse (5) befestigten Hebel (8) mit einer von einer Feder (6) gebildeten Schließ- und Zuhaltevorrichtung verbunden ist. Die Feder (6) bewegt die Verschlußklappe (4) in die Schließstellung und hält sie in dieser. Zusätzlich zur Schließ- und Zuhaltevorrichtung ist ein verfahrbarer Sperriegel (10) vorgesehen, der die Verschlußklappe (4) nicht bewegt, jedoch in der Schließstellung arretiert, indem er im Schwenkweg des Hebels (8) liegt und dessen Drehbewegung verhindert. Der Sperriegel (10) ist mit einer Entriegelungseinrichtung gekoppelt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserklosett mit einer Klosettmuschel mit einem Auslaufstutzen, einer Spülung und einer kippbaren, vorzugsweise schalenförmigen Verschlußklappe, die den Auslaufstutzen der Klosettmuschel in der Schließstellung von unten abdeckt und die auf einer Achse lagert, die über einen drehfest auf der Achse befestigten Hebel mit einer von einer Feder gebildeten Schließ- und Zuhaltevorrichtung verbunden ist, die die Verschlußklappe in die Schließstellung bewegt und in dieser hält sowie mit einem Ablaßgehäuse.
Bei herkömmlichen Wasserklosetts wie sie in Wohnungen üblich sind, handelt es sich um Vorrichtungen, welche zwecks Geruchverschluß mit einem Siphon versehen sind. Beim Spülvorgang reinigt das fließende Wasser die Klosettschale und entfernt die vorhandenen Fäkalien bzw. entleert den Siphon, wobei letzterer wieder zur Gänze mit frischem Wasser aufgefüllt werden muß. Dieser Vorgang benötigt bei Klosetts nach dem herkömmlichen Stand der Technik 6 bis 9 Liter Wasser.
Damit ein sicherer Geruchverschluß gewährleistet ist, wird von der Norm eine Mindestgeruchverschlußhöhe von 50 mm verlangt. In dieser Geruchverschlußhöhe ist ein Sperrwasserverlust, der beispielsweise durch Unterdruckschwankungen und Absaugen sowie Verdunstung erfolgen kann, einkalkuliert.
Um den Wasserverbrauch herabzusetzen, sind Wasserklosetts eingeführt worden, die bei der Ablaßleitung einen Klappverschluß aufweisen. Beispiele für derartige Wasserklosetts sind in der europäischen Patentschrift 0 222 168 (E 53243 B) und in der DE-PS 22 09 638 beschrieben.
Um einen effektiven Geruchverschluß zu schaffen, wurde in der australischen Patentschrift AU B1 28766/77 vorgeschlagen, die Klappe schalenförmig auszuführen, sodaß nach dem Spülvorgang Wasser in der Klappe angesammelt wird und wobei die Öffnung der Klosettschale unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Aus der französischen Patentanmeldung 2712166 A1 ist es bekannt, hinter der schalenförmig ausgebildeten Klappe eine weitere Klappe vorzusehen.
Damit die schalenförmige Klappe sicher schließt, wird diese von einem Gegengewicht oder einer Feder in die Schließstellung gebracht. Es hat sich gezeigt, daß es zu einem ungewollten Öffnen der Klappe kommen kann, wenn im Ablaßrohr ein starker Unterdruck auftritt. In der Folge entleert sich die Klappe und der Geruchsverschluß ist nicht mehr vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wasserklosett der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß ein ungewolltes Öffnen der Klappe verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zusätzlich zur Schließ- und Zuhaltevorrichtung ein verfahrbarer Sperriegel vorgesehen ist, der die Verschlußklappe nicht bewegt, jedoch in der Schließstellung arretiert, indem er im Schwenkweg des Hebels liegt und dessen Drehbewegung verhindert und der mit einer Entriegelungseinrichtung gekoppelt ist.
Die erfindungsgemäße Schließ- und Zuhaltevorrichtung und der Sperriegel sind seitlich neben dem Ablaßgehäuse bzw. unterhalb desselben angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Sperriegel von einer Feder beaufschlagt wird, die diesen in die Sperrstellung drückt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Entriegelung einen pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Faltenbalg umfaßt, durch den ein Mitnehmer bewegbar ist, der am Sperriegel angreift und diesen in die Entriegelungsstellung bewegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Entriegelungseinrichtung einen Elektromagneten umfaßt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
  • Die Fig. 1 einen schematisch gehaltenen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wasserklosetts,
  • die Fig. 2 eine Seitenansicht des Ablaßgehäuses und der Schließeinrichtung,
  • die Fig. 3 einen Schnitt der schalenförmigen Verschlußklappe,
  • die Fig. 4 eine Draufsicht auf eine schalenförmige Verschlußklappe,
  • die Fig. 5 einen Schnitt durch eine Seitenwand des Ablaßgehäuses im Bereich der Achse der schalenförmigen Verschlußklappe,
  • die Fig. 6 und 7 jeweils eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Schließ- und Zuhaltevorrichtung und des Sperriegels in der Schließstellung,
  • die Fig. 8a bis 8d zeigen eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Schließ- und Zuhaltevorrichtung und des Sperriegels mit verschiedenen Stellungen der Verschlußklappe,
  • die Fig. 9 und 10 jeweils eine schematisch gehaltene Draufsicht auf verschiedene Ausführungsbeispiele der Betätigungseinrichtung für den Sperriegel, und
  • die Fig. 11 einen schematisch gehaltenen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wasserklosetts.
  • Die Klosettmuschel 1 weist einen Auslaufstutzen 2 auf, der in ein Ablaßgehäuse 3 ragt, das zum Fallrohr führt. Im Ablaßgehäuse 3 ist eine Verschlußklappe 4 auf einer Achse 5 kippbar gelagert. Das Ablaßgehäuse 3 ist aus Kunststoff gefertigt und liegt dichtend an der aus Keramik gefertigten Klosettmuschel 1 an.
    Die Verschlußklappe 4 ist schalenförmig ausgebildet und nimmt in der Schließstellung das freie Ende des Auslaßstutzens 2 auf. Der Rand des Auslaßstutzens 2 befindet sich dabei unterhalb des Randes der Verschlußklappe 4. Das freie Ende des Auslaßstutzens 2 befindet sich in der Schließstellung in geringem Abstand vom Boden und im allseitigen Abstand von der Innenwandung der Verschlußklappe 4. Nach dem eigentlichen Spülvorgang, bei dem die Verschlußklappe 4 durch das Spülwasser geöffnet und die Fäkalien bzw. der Urin durch das Ablaßgehäuse 3 abgespült werden, wird nach dem Verschließen der Verschlußklappe 4 Frischwasser aus dem Spülkasten in die Verschlußklappe 4 abgegeben, bis letztere zumindest annäherend gefüllt ist. Dadurch ist das freie Ende des Auslaßstutzens 2 vollständig vom Spülwasser umgeben und es wird durch diesen Siphon ein 100%iger Geruchverschluß erreicht.
    Die Verschlußklappe 4 wird von einer Feder 6 in der Schließstellung gehalten bzw. in diese gedrückt.
    Die Achse 5 der Verschlußklappe 4 ragt durch Öffnungen in den Seitenwänden 3a des Ablaßgehäuses 3 und ist im Bereich dieser Öffnungen durch je eine Kunststoffmuffe 7 gasdicht abgedichtet.
    Auf der Achse 5 ist ein Hebel 8 drehfest gelagert. Die Feder 6, die eine Zugfeder ist, ist am Hebel 8 und an einem Zapfen 21 verankert. Der Zapfen 21 lagert an einer Montageplatte 9, wobei sie den Hebel 8 und die Verschlußklappe 4 in die Schließstellung zieht. Die Feder 6 und der Hebel 8 bilden somit die Schließ- und Zuhaltevorrichtung für die Verschlußklappe 4. Der Hebel 8 ist im rechten Winkel abgwinkelt, wobei der Abstand der Abwinkelung 24 von der Achse 5 in etwa ein Drittel der Hebellänge beträgt.
    Die Klappe 4 ist mittels Stiften 11, die in Bohrungen in der Rückwand 4c der Verschlußklappe 4 eingesteckt sind und die durch radiale Löcher in der Achse 5 ragen, drehfest mit der Achse 5 verbunden.
    Damit die Verschlußklappe 4 nicht ungewollt gekippt und somit geöffnet werden kann, ist ein Sperriegel 10 vorgesehen, der die Drehbewegung des Hebels 8 sperrt.
    Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 ist der Sperriegel 10 an einem Arm 16 angeordnet, der um eine horizontale Achse 23 drehbar ist.
    Erfindungsgemäß sind verschiedene Betätigungsmechanismen vorgesehen, die der Entriegelung des Sperriegels 10 dienen und die vorzugsweise gleichzeitig mit der Spülung betätigt werden.
    Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 ist der Sperriegel 10 mit einem als Hubmagneten ausgeführten Elektromagneten 15 gekoppelt, der dann aktiviert wird, wenn die Spülung betätigt wird.
    Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8a bis 8d ist ein Permanentmagnet 25 vorgesehen, der den Riegel 10 in der Riegelstellung hält. Der Permanentmagnet 25 wird bei der Spülung elektrisch deaktiviert.
    Die Fig. 8a zeigt den Riegel 10 in der Riegelstellung. Der Hebel 16 wird vom Permanentmagneten 25 gehalten. Der Haltezapfen 22 des Armes 8 liegt am Riegel 10 an.
    Der Riegel 10 ist als Wippe ausgeführt mit einem Gegengewicht 10a, und lagert mittels einer Achse 28 kippbar am Hebel 16.
    Die Fig. 8b zeigt die Lösestellung. Die Spülung wurde betätigt, der Permanentmagnet 25 elektrisch deaktiviert, wodurch der Arm 16 im Uhrzeigersinn gekippt wurde und den Zapfen 22 frei gab. Die Verschlußklappe 4 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht, ebenso wie der Arm 8. Der Zapfen 26 am Arm 8 hat die Aufgabe, den Arm 16 beim vollständigen Öffnen der Verschlußklappe 4 wieder an den Permanentmagneten 25 anzudrücken. (Fig. 8c)
    Die Fig. 8d zeigt das Schließen der Verschlußklappe. Dabei wird der Zapfen 22 über den Sperriegel 10 bewegt, wobei der Sperriegel 10 gekippt wird. Wenn der Zapfen 22 den Sperriegel 10 überwunden hat, wird der Sperriegel 10 durch sein Gegengewicht 10a wieder in die Sperrstellung gekippt und die gesamte Verriegelungseinrichtung befindet sich in der in der Fig. 8a gezeigten Riegelstellung.
    Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 ist der Sperriegel 10 an der Montageplatte 9 mittels Führungen 12 verschiebbar gelagert und horizontal verfahrbar.
    Der Sperriegel 10 wird dabei von einer Feder 14 beaufschlagt, die den Sperriegel 10 in die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Sperrstellung drückt.
    Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 10 ist ein Balg 18 vorgesehen, der über ein Rohr 20 mit einem Staurohr 17 verbunden ist, das in den Spülkanal der Klosettmuschel 1 ragt. Wird die Spülung betätigt, entsteht im Staurohr 17 und in der Folge im Balg 18 ein Überdruck, der den Balg 18 auseinanderdrückt und dabei einen Mitnehmer 19 (Fig. 10) seitlich verschiebt oder den Arm (16) (Fig. 6) anhebt. Der Mitnehmer 19 ist mit dem Sperriegel 10 verbunden und der Sperriegel 10 wird dadurch aus der Bewegungsbahn des Hebels 8 gebracht. Nach erfolgter Spülung läßt der Druck im Balg 18 nach und die Feder 14 oder das Eigengewicht des Arms 16 drückt den Sperriegel 10 wiederum in die Sperrposition.
    Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 11 ist unterhalb des Staurohres 17 ein Pneumatikbalg 27 vorgesehen, der wieder über ein Rohr 20 mit einem weiteren Balg 18 beim Sperriegel 10 in Verbindung ist. Sobald bei der Spülung Wasser durch das Staurohr auf den Pneumatikbalg 27 drückt, wird der Balg 18 auseinandergedrückt und gibt den Sperriegel 10 frei bzw. bewegt diesen in die Entriegelstellung.
    Sollte die Feder 6 den Hebel 8 und die Klappe 4 erst dann in die Schließstellung bringen, wenn sich der Sperriegel 10 bereits in der Sperrposition befindet, schlägt der Hebel 8 an der Schrägfläche 13 des Sperriegels 10 an, wodurch der Sperriegel 10 dem Hebel 8 ausweicht.

    Claims (13)

    1. Wasserklosett mit einer Klosettmuschel mit einem Auslaufstutzen, einer Spülung und einer kippbaren, vorzugsweise schalenförmigen Verschlußklappe, die den Auslaufstutzen der Klosettmuschel in der Schließstellung von unten abdeckt und die auf einer Achse lagert, die über einen drehfest auf der Achse befestigten Hebel mit einer von einer Feder gebildeten Schließ- und Zuhaltevorrichtung verbunden ist, die die Verschlußklappe in die Schließstellung bewegt und in dieser hält sowie mit einem Ablaßgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Schließ- und Zuhaltevorrichtung ein verfahrbarer Sperriegel (10) vorgesehen ist, der die Verschlußklappe (4) nicht bewegt, jedoch in der Schließstellung arretiert, indem er im Schwenkweg des Hebels (8) liegt und dessen Drehbewegung verhindert und der mit einer Entriegelungseinrichtung gekoppelt ist.
    2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (10) beim freien Ende des Hebels (8) angeordnet ist.
    3. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) abgewinkelt ist.
    4. Wasserklosett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) zumindestens in etwa im rechten Winkel abgewinkelt ist.
    5. Wasserklosett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der von der Achse (5) zur Abwinkelung (24) des Hebels (8) ca. ein Drittel der Hebellänge beträgt.
    6. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (10) in einem Montageblech (9) lagert, das am Ablaßgehäuse (3) befestigt ist.
    7. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (10) horizontal verschiebbar ist.
    8. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (10) von einer Feder (14) beaufschlagt wird, die diesen in die Sperrstellung drückt.
    9. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (10) an einem Arm (16) angeordnet ist, der um eine Achse (23) drehbar ist.
    10. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung einen pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Faltenbalg (18) umfaßt, durch den ein Mitnehmer (19) für den Sperriegel (10) oder der Arm (16) bewegbar ist.
    11. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung einen Elektromagneten (15) umfaßt, der am Sperriegel (10) angreift und diesen in die Entriegelungsstellung bewegt.
    12. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (10) von einem Permanentmagneten (25), der bei der Spülung elektrisch deaktiviert wird, in der Riegelstellung gehalten wird.
    13. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (10) mit einer schrägen Anschlagfläche (13) für den Hebel (8) versehen ist.
    EP01102563A 2000-02-11 2001-02-06 Wasserklosett Withdrawn EP1124021A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT2102000A AT409150B (de) 2000-02-11 2000-02-11 Wasserklosett
    AT2102000 2000-02-11

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1124021A1 true EP1124021A1 (de) 2001-08-16

    Family

    ID=3669680

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01102563A Withdrawn EP1124021A1 (de) 2000-02-11 2001-02-06 Wasserklosett

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1124021A1 (de)
    AT (1) AT409150B (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2386134B (en) * 2000-12-19 2005-04-13 Dalmo Jose Peres Mechanical apparatus applied to the toilet flush
    WO2008039305A1 (en) * 2006-09-22 2008-04-03 Kohler Co. Toilet discharge valve
    US8230533B2 (en) 2006-09-22 2012-07-31 Kohler Co. Toilet bowl discharge valve assembly
    US9988802B1 (en) 2016-11-23 2018-06-05 Kohler Co. Pre-primed siphonic toilet

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE143195C (de) *
    GB601812A (en) * 1943-11-03 1948-05-13 Frederich Alfred Peter Improved water closet
    DE2209638B2 (de) 1971-03-12 1976-03-04 Llames, Emil C, Cubao, Quezon City (Philippinen) Automatisches wasserspuelklosett mit einer verschwenkbaren fangschale
    AU2876677A (en) 1976-09-14 1979-03-22 Merlin Fibreglass P/L. Toilet bowl with outlet closure and liquid odour seal
    EP0222168A2 (de) 1985-10-11 1987-05-20 Inax Corporation Geruchverschlusslose Spülklosettbecken-Befestigung
    FR2712166A1 (fr) 1993-11-10 1995-05-19 Pierson Raymond Toilette à élément d'évacuation pivotant avec cheminée d'évacuation des odeurs.
    EP0897038A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Shu-Ki Yeung Kippbecken-WC

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FI84226C (fi) * 1989-12-29 1991-11-11 Lasse Johansson Toalettstol.
    FR2715953B1 (fr) * 1994-02-08 1996-04-05 Claude Ragot Sanitaires à vasque déversoir.
    AU690651B2 (en) * 1994-02-28 1998-04-30 Shu-Ki Yeung Fluid operated tilting bowl toilet
    JP2931257B2 (ja) * 1996-09-20 1999-08-09 松下電工株式会社 簡易水洗便器

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE143195C (de) *
    GB601812A (en) * 1943-11-03 1948-05-13 Frederich Alfred Peter Improved water closet
    DE2209638B2 (de) 1971-03-12 1976-03-04 Llames, Emil C, Cubao, Quezon City (Philippinen) Automatisches wasserspuelklosett mit einer verschwenkbaren fangschale
    AU2876677A (en) 1976-09-14 1979-03-22 Merlin Fibreglass P/L. Toilet bowl with outlet closure and liquid odour seal
    EP0222168A2 (de) 1985-10-11 1987-05-20 Inax Corporation Geruchverschlusslose Spülklosettbecken-Befestigung
    FR2712166A1 (fr) 1993-11-10 1995-05-19 Pierson Raymond Toilette à élément d'évacuation pivotant avec cheminée d'évacuation des odeurs.
    EP0897038A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Shu-Ki Yeung Kippbecken-WC

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2386134B (en) * 2000-12-19 2005-04-13 Dalmo Jose Peres Mechanical apparatus applied to the toilet flush
    WO2008039305A1 (en) * 2006-09-22 2008-04-03 Kohler Co. Toilet discharge valve
    JP2010504450A (ja) * 2006-09-22 2010-02-12 コーラー、カンパニー トイレ排出弁
    US8230533B2 (en) 2006-09-22 2012-07-31 Kohler Co. Toilet bowl discharge valve assembly
    CN101529024B (zh) * 2006-09-22 2013-07-10 科勒公司 马桶泄放阀
    US10066380B2 (en) 2006-09-22 2018-09-04 Kohler Co. Toilet bowl discharge valve assembly
    US9988802B1 (en) 2016-11-23 2018-06-05 Kohler Co. Pre-primed siphonic toilet
    US10428509B2 (en) 2016-11-23 2019-10-01 Kohler Co. Pre-primed siphonic toilet
    US11021863B2 (en) 2016-11-23 2021-06-01 Kohler Co. Pre-primed siphonic toilet

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT409150B (de) 2002-05-27
    ATA2102000A (de) 2001-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1507933B1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
    EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
    EP1719844A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
    DE102005063645B3 (de) Türeinrichtung mit einer Türöffneranordnung
    DE69719196T2 (de) Schwimmerventil
    DE2440853A1 (de) Spuelklosett
    DE69104246T2 (de) Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen.
    EP0905328B1 (de) Unterputzspülkasten
    EP1124021A1 (de) Wasserklosett
    DE102005021840A1 (de) Türöffneranordnung
    EP3502364A2 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung
    WO1997041315A1 (de) Wasserklosett
    DE3536967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spuelung einer hygienischen einrichtung
    EP1219753B1 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
    EP0986679B1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
    DE19730271C1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
    DE19826196A1 (de) Einwurfvorrichtung
    EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
    DE10049645C1 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
    EP0898025B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung
    DE2631215A1 (de) Wasserklosett
    EP0715033B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
    DE202004004528U1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
    AT406875B (de) Wasserklosett
    DE10118549A1 (de) Toilette mit Wasserspülung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020204

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040402

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20041013