EP1122180A1 - Zentriervorrichtung für stapelbare Behälter - Google Patents

Zentriervorrichtung für stapelbare Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1122180A1
EP1122180A1 EP00102090A EP00102090A EP1122180A1 EP 1122180 A1 EP1122180 A1 EP 1122180A1 EP 00102090 A EP00102090 A EP 00102090A EP 00102090 A EP00102090 A EP 00102090A EP 1122180 A1 EP1122180 A1 EP 1122180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
centering device
extension
guide surface
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00102090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anno Hermann Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to EP00102090A priority Critical patent/EP1122180A1/de
Publication of EP1122180A1 publication Critical patent/EP1122180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements

Definitions

  • the invention relates to a centering device for a stackable container, with at least one footprint, the a tapering extension or a narrowing Includes deepening.
  • the invention further relates to stackable Containers equipped with such centering devices are.
  • containers To save space when storing containers or shelves in storage rooms, truck loading areas or the like it is known to use several of these elements (hereinafter collectively referred to as containers) stack. To make this possible, the containers on the one hand on the underside with which they on the floor or on an underlying one Containers can be parked and the other corresponding top surfaces on which the next higher container of the stack can be parked. Box-shaped stackable containers of this type are for example known from EP 0 835 817 A2 or EP 0 243 760 B1.
  • the storage spaces formed on the containers for stacking as extensions tapering in the stacking direction or as recesses narrowing in the stacking direction to train.
  • the extensions can be, for example, as rotationally symmetrical, hemispherical or rounded Elements be formed.
  • Such are preferred Projections on the bottom of the container and the corresponding Recesses arranged on the top of the container, because in this way the extensions as feet for parking the bottom container can serve on the floor.
  • Centering devices with extensions or Wells are available as separate elements. You can using appropriate fasteners such as flanges the vertical post of a container, for example through Welding.
  • the object of the present invention is a centering device available for stackable containers, which offers greater security and a simplified one Execution of the stacking process allowed.
  • a centering device which contains at least one footprint that as itself tapering extension or as a narrowing recess is formed or contains these elements.
  • the centering device is characterized in that at least has a guide surface, which in the intended fastening position the centering device away from the container points (i.e. to the opposite container in the stack points), and which continue to the footprint (extension or Depression) of the centering device is inclined.
  • the guiding surface thus forms a guide over which the two containers to be stacked on top of each other during the stacking process can get in touch and what the floor space (Continuation on the one hand and deepening on the other hand) the leads both containers towards each other.
  • the guiding surface can thus be the "catch surface" or the catchment area the centering device are enlarged, the is the area within which the tip of the Extension or the center of the depression of the opposite container must lie so that when lowering of the container to be stacked the corresponding ones Footprints are correctly centered and in with each other Can come in contact.
  • Guide surfaces on the centering device can thus be the catching surface can be enlarged as it were and is no longer on the small cross-sectional area of the extension respectively limited the deepening.
  • the guiding surface is to simplify the manufacture of the Centering device is preferably flat.
  • the guiding surface can also have a curved shape in space, for example the shape of a cone shell or one Part of it.
  • a cone jacket would cover the through the Extension or the recess formed footprint surrounded like a funnel and the footprint of the opposite Container thus centering on the extension respectively lead the deepening.
  • the centering device preferably has two flat guide surfaces on which on the footprint of the centering device Start at right angles to each other. level
  • control surfaces have the advantage of a easier manufacturing.
  • the two bring about on the centering device arranged guide surfaces an extension of the catch area in two perpendicular directions.
  • a such centering device on the corner of a container be arranged, the two existing guide surfaces directed inwards into the base of the container can be, so that no guiding surfaces to the outside over the Stand out the contour of the container.
  • at least two centering devices arranged on a container The capture and control functions can be in the two missing spatial directions in such a container the other centering devices or their Control surfaces are perceived. Should on a container only two centering devices are provided, so must these to achieve the above Property at diagonally opposite Corners are arranged.
  • the guide surface against loads occurring in the stacking direction can be at least one in the stacking direction on the guide surface extending support rib may be arranged.
  • Support rib can act in particular on the guide surface Forces are transferred to the container so that they are not lead to bending or destruction of the guide surface can.
  • lightweight and material-saving construction of the centering device enables.
  • the centering device can also be fasteners permanent connection of the centering device with a stackable container included. It is preferably in the fasteners around a wreath, which on attached a vertical post of a container can be or which, if necessary, in the cavity of such a post can be inserted can.
  • the plug-in connection can additionally be made by conventional means Measures such as welding permanently fixed become.
  • the extension or the recess at least form partially the footprint of the centering device over the the actual contact of the parked containers as well as the Load transfer takes place.
  • they can be conical, be hemispherical or pyramidal.
  • a pyramid shape has the advantage that it is non-rotating Fixing the shelves of the two containers involved relative to each other.
  • the extension or the Recess are also preferably of a horizontal Surround the edge, which is part of the footprint.
  • extension or the recess and / or the Guide surface advantageously on a collar, the surface aligned essentially parallel to the stacking direction is.
  • These collars are used to face the container secure lateral shifting when these are stacked are stacked. Without the collar there is a risk that the Can lift containers apart by applying lateral pressure, the inclined surfaces of the extension or recess and the guide surfaces serve as guides in the opposite direction would.
  • the collars are preferably at the base of the extension or recess and / or guide surface arranged.
  • the acute angle of inclination measured relative to the horizontal the extension or the recess is preferably smaller than the correspondingly determined angle of inclination of the guide surface.
  • This measure has the advantage that with the same centering device the centering of different counterparts Dimensions can be made. So can for example when placing the centering device on the extension of the tube fits the inside diameter of the tube, i.e. sit centered here, and / or the guide surfaces can match the outside diameter of the pipe, i.e. this center between them. There are thus two centering mechanisms to disposal. These become independent of each other used, so pipes in a certain diameter range be centered with the same centering device.
  • Narrower pipes are initially centered by the guide surfaces and then during the further centering process from Appendage caught and finally centered by it; other pipes are only centered by the guide surfaces.
  • the Above ratio of the angle of inclination of the extension on the one hand and baffles on the other hand serve for smaller ones Pipes advantageously through the guide surfaces initially to allow rough centering while the Guidance due to the angular relationship towards the end of the centering is taken over by the extension.
  • the invention further relates to a stackable container at least one footprint with which the container on a underlying container can be parked, or with at least one footprint on which one above located container can be parked, and which is characterized in that it is a centering device of the type described above.
  • a container can be enlarged due to the centering device Footprint of the footprint easier and at the same time stack much safer.
  • the centering device can be used both separately and as an integral part of the Be designed container.
  • the Centering device is supposed to be under the post of a container can be arranged and thereby stacking several containers enable each other. It is preferably made from malleable cast iron manufactured, which is good with high stability Processability, especially by welding, offers.
  • the centering device including a downward pyramid-shaped one Extension 5.
  • the depression can be shaped to complement the extension 5 be, but it can also be simple as shown in Figure 4 the inside of a (square) tube 10.
  • the two Containers stand over the surfaces of extension 5 and Deepening as well as horizontally the extension or the deepening surrounding edges (webs) in contact.
  • extension and recess can also be reversed be, i.e. a depression at the top and an extension on the lower container.
  • two inclined guide surfaces 4 are provided, which the extension 5 serving as a footprint at a right angle to each other and relative to the stacking direction (perpendicular) run inclined away from the extension 5.
  • the guiding surfaces 4 thus form two walls of a (not fully formed) Funnel, which leads to the extension 5.
  • the guide surfaces 4 become the “catch area” of the extension 5 considerably enlarged due to the positioning of the post of an underlying container in the through the baffles 4 spanned area is sufficient to this post feed correctly to the extension 5.
  • the catch area increases to about 6 times the amount compared to the simple extension 5.
  • Figures 1-4 are also vertical, that is, in the stacking direction extending support ribs 3 recognizable, which the Connect inclined guide surfaces 4 to the bottom of the container 7 and thereby for a forwarding of during the Stacking forces to the container.
  • a plug-in ring 2 is shown in the figures, which the connection of the centering device 1 with the Serves post of a container.
  • the wreath consists of the four corners arranged angles, what casting advantages offers.
  • the attachment of the centering device to the post 6 of a container can be seen in Figure 4.
  • the wreath 2 is in the interior of the hollow, rectangular Inserted and the centering device can then welded to the post.
  • From the container 7 in FIG. 4 are also the container base attached to the post 6 and a cross bar 8 attached to it can be seen.
  • the Centering device 1 with the guide surfaces 4 does not have the The edge of the container stands out, but that this is only extend inwards under the surface of the container 7.
  • the centering device is thus hidden from the container and does not lead to any additional disabilities. Further all welds are advantageously sunk and V-shaped to prevent cantilevering. For this, the corresponding chamfers are made directly during casting intended.
  • the upper end of the post 10 is one second container recognizable, on which the first container 7 can be stacked with the centering device 1 using two different post diameters can be, as indicated in Figure 4 with 10a or 10b.
  • 10a or 10b is a typical one that occurs during stacking Situation shown, in which the post l0a or 10b is not exactly under the extension 5 with the recess, but is laterally shifted and against a guide surface 4 triggers.
  • this contact with the guide surface 4 then ensures that the upper container with the extension 5 on the recess fed, that is centered (see double arrow).
  • the dimensions are chosen so that himself - e.g. when using the tube 10b - the tip of the Extension 5 catches in the upper open square tube 10b.
  • the guide surface 4 loses its leadership, so that the square tube 10b in the direction of the free corner 12 is pushed.
  • the inclination of the pyramid-shaped Extension 5 chosen about 10 ° flatter than that Inclination of the guide surfaces 4.
  • a centering device of the type shown is suitable for centering posts 10a, b of different diameters.
  • the guide surfaces 4 can already completely center large posts 10a with an external dimension of 70 mm ⁇ 70 mm denoted in FIG. 4 with d 10a and with a wall thickness of typically 3 mm (denoted with a in FIG. 4). cause.
  • Such a situation is shown in Figure 4.
  • the tube 10a lies with its outer surfaces on the guide surfaces 4, while it has no direct contact with the extension 5.
  • the guide surfaces 4 have a vertical collar 9b at their base as a contact surface with the tube 10a. This prevents the tube 10a from sliding out of its tight seat under lateral pressure.
  • a horizontal web with the width b is located between the extension 5 and the guide surface 4.
  • the wall thickness of the post 10b corresponds to the wall thickness of the post 10a designated by a.
  • the pyramid-shaped extension 5 has the following function: its outer circumference and its arrangement are such that it can receive and hold the square tube 10b of 60 x 60 mm, the stacked containers being flush on the outside.
  • the extension 5 has at its base a vertical collar 9a, with which it rests on the inner wall of the tube. The collar 9a in turn prevents the tube from sliding out of its tight fit under lateral pressure.
  • the square tube similar to that shown in FIG.
  • the guide surfaces 4 slides along the guide surfaces 4 until it meets the pyramid-shaped extension 5.
  • This has a flatter inclination than the guide surface 4, which can be expressed with the angles ⁇ and ⁇ entered in FIG. 4 by the condition ⁇ > ⁇ (by definition, the inclination angles of the surfaces are the complementary acute angles 180 ° - ⁇ or 180 ° - ⁇ ).
  • the inclination of the pyramid-shaped extension 5 is chosen to be approximately 10 ° flatter than the inclination of the guide surfaces 4. Therefore, from a certain point, the pipe 10b is no longer guided by the guide surface 4 but by the extension 5.
  • the guide surfaces 4 thus only effect a pre-centering, the remaining centering up to the end stop takes place through the extension 5.
  • the outer end faces of the tube 10b lie on an edge between the pyramid base and the outer circumference of the centering device, the width of which is preferably approximately corresponds to the wall thickness of the tubes a (see Figure 4) in order to achieve a flush finish.
  • the pyramid-shaped extensions are thus arranged to a certain extent "eccentrically”.
  • the distance b shown in FIG. 4 between the guide surface and the extension is to be dimensioned at least so wide that it corresponds to the difference in the tube diameters d 10a- d 10b plus the wall thickness a, ie b d d 10a -d 10b + a.
  • the larger square tube 10a shown in FIG. 4 with the larger external dimension there is a play which corresponds to the amount of the tube diameter difference of d 10a -d 10b by which the maximum width of the extension 5 at the base is smaller than the internal dimension of the square tube 10a .
  • the plug ring 2 is of wedge-shaped design
  • Corner tube not with e.g. Can fill rainwater is at the bottom of the extension 5 a hole 11 provided.
  • FIG. 5 is a schematic view of the underside a rectangular container 7 shown with crossbars 8, at its four corners there are posts with the inventive Centering devices 1 are located.
  • each centering device 1 only two guide surfaces 4 each, which are arranged in such a way that they lie completely in the base of the container. Parts protruding outwards from the container contour therefore do not exist.
  • arrows are shown in FIG. 5 entered, which indicate the direction in which the respective Guide surface 4 acts centering.
  • the special idea with the invention is that one arranges the sliding planes of the guide surfaces so that none follow cantilevered parts are present. This is opposite the known “funnel solutions” achieved in that the sliding planes on opposite sides in their Supplement corrective effect. Another aspect lies in the different angles in the guide surface and the pyramid process, ultimately centering for two different pipe diameters is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung (1), welche sich am Eckpfosten (6) eines stapelbaren Behälters (7) anbringen lässt. Die Zentriervorrichtung weist einen Fortsatz (5) auf, welcher im gestapelten Zustand in die Vertiefung an einem zweiten Behälter (10) eingreifen kann. Zur Unterstützung der Positionierung des Fortsatzes (5) in der Vertiefung sind an der Zentriervorrichtung am Fortsatz (5) ansetzende und geneigt vom Behälter (6, 7) weglaufende Leitflächen (4) angeordnet. An diesen gleitet bei nicht exakter Anfangspositionierung der zweite Behälter (10) entlang, so dass der Fortsatz (5) und die Vertiefung zentriert werden. Vorzugsweise befinden sich an allen vier Ecken eines Behälters (7) derartige Zentriervorrichtungen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung für einen stapelbaren Behälter, mit mindestens einer Stellfläche, die einen sich verjüngenden Fortsatz oder eine sich verengende Vertiefung enthält. Ferner betrifft die Erfindung stapelbare Behälter, die mit derartigen Zentriervorrichtungen ausgerüstet sind.
Zur Einsparung von Platz bei der Unterbringung von Behältern oder Regalen in Lagerräumen, Lastwagen-Ladeflächen oder dergleichen ist es bekannt, mehrere dieser Elemente (im folgenden zusammenfassend als Behälter bezeichnet) übereinander zu stapeln. Um dies zu ermöglichen, weisen die Behälter zum einen an ihrer Unterseite Stellflächen auf, mit welchen sie auf dem Boden beziehungsweise auf einem darunter befindlichen Behälter abgestellt werden können, und zum anderen an ihrer Oberseite entsprechende Stellflächen, auf denen der nächst höhere Behälter des Stapels abgestellt werden kann. Kistenförmige stapelbare Behälter dieser Art sind zum Beispiel aus der EP 0 835 817 A2 oder der EP 0 243 760 B1 bekannt.
Um einen sicheren Stand der aufeinander gestapelten Behälter zu gewährleisten und um die Gefahr eines seitlichen Verrutschens der Behälter auszuschließen, ist es ferner bekannt, die an den Behältern zur Stapelung ausgebildeten Stellflächen als sich in Stapelrichtung verjüngende Fortsätze beziehungsweise als sich in Stapelrichtung verengende Vertiefungen auszubilden. Hierdurch ist es möglich, dass der Fortsatz an einem ersten Behälter in eine im wesentlichen komplementär ausgebildete Vertiefung an einem zweiten Behälter eingreifen kann, so dass die beiden Behälter bezüglich in horizontaler Richtung wirkender Kräfte formschlüssig fixiert sind. Die Fortsätze können dabei zum Beispiel als rotationssymmetrische, halbkugelförmige beziehungsweise abgerundete Elemente ausgebildet sein. Vorzugsweise werden derartige Fortsätze an der Unterseite der Behälter und die dementsprechenden Vertiefungen an der Oberseite der Behälter angeordnet, da auf diese Weise die Fortsätze als Füße zum Abstellen des untersten Behälters auf dem Boden dienen können. Zentriervorrichtungen mit daran ausgebildeten Fortsätzen bzw. Vertiefungen sind als separate Elemente erhältlich. Sie können über entsprechende Befestigungsmittel wie Flansche an den senkrechten Pfosten eines Behälters, zum Beispiel durch Schweißen, angebracht werden.
Nachteilig bei der Verwendung derartiger Zentriervorrichtungen ist jedoch, dass sie ein verhältnismäßig sorgfältiges und genaues Vorgehen beim Aufeinanderstapeln der Behälter erfordern. Die - in der Regel vier - Fortsätze an der Unterseite eines aufzustapelnden Behälters müssen sich nämlich mit ihren Spitzen jeweils im Bereich der korrespondierenden Vertiefung an der Oberseite des im Stapel nächsten Behälters befinden, damit sie beim Absenken des aufzustapelnden Behälters ordnungsgemäß in diese Vertiefung eingeführt werden. Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Querschnittsflächen der Vertiefungen ist somit der aufzustapelnde Behälter vor dem Absenken mit einer Präzision von typischerweise ca. 10 mm zu positionieren. Das Einhalten einer solchen Genauigkeit stellt jedoch vor allem beim Hantieren von Behältern mit einem Gabelstapler ein erhebliches Problem dar, insbesondere im Zusammenhang mit großen Behältern, großen Stapelhöhen, schlechten Sichtverhältnissen, schlechter Beleuchtung und dergleichen. Ein Verfehlen der korrekten Position beim Abstellen des obersten Behälters kann jedoch schwerwiegende Folgen haben, die von der Beschädigung der Behälter beziehungsweise der darin enthaltenen Güter bis hin zu einem Zusammenbrechen des gesamten Stapels mit der Gefahr von Personen- und Sachschäden reichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentriervorrichtung für stapelbare Behälter zur Verfügung zu stellen, welche eine größere Sicherheit bietet und eine vereinfachte Durchführung des Stapelvorganges erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Zentriervorrichtung gelöst, welche mindestens eine Stellfläche enthält, die als sich verjüngender Fortsatz oder als sich verengende Vertiefung ausgebildet ist bzw. diese Elemente enthält. Die Zentriervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Leitfläche aufweist, welche in der vorgesehenen Befestigungsposition der Zentriervorrichtung vom Behälter weg weist (d.h. auf den im Stapel gegenüberliegenden Behälter zu weist), und welche weiterhin zur Stellfläche (Fortsatz oder Vertiefung) der Zentriervorrichtung geneigt ist. Die Leitfläche bildet somit eine Führung, über welche die beiden aufeinander zu stapelnden Behälter beim Stapelvorgang miteinander in Kontakt treten können und welche die Stellflächen (Fortsatz einerseits und Vertiefung andererseits) der beiden Behälter aufeinander zu führt. Durch die erfindungsgemäße Leitfläche kann somit die "Fangfläche" bzw. der Einzugsbereich der Zentriervorrichtung vergrößert werden, das heißt der Flächenbereich, innerhalb dessen die Spitze des Fortsatzes beziehungsweise der Mittelpunkt der Vertiefung des gegenüberliegenden Behälters liegen muss, damit beim Absenken des aufzustapelnden Behälters die korrespondierenden Stellflächen korrekt zentriert werden und miteinander in Kontakt kommen können.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer oder mehrerer Leitflächen an der Zentriervorrichtung kann somit die Fangfläche quasi beliebig vergrößert werden und ist nicht mehr auf die kleine Querschnittsfläche des Fortsatzes beziehungsweise der Vertiefung begrenzt.
Die Leitfläche ist zur Vereinfachung der Herstellung der Zentriervorrichtung vorzugsweise eben ausgebildet. Die Leitfläche kann jedoch auch eine im Raum gekrümmte Form haben, zum Beispiel die Form eines Kegelmantels beziehungsweise eines Teiles hiervon. Ein Kegelmantel würde die durch den Fortsatz beziehungsweise die Vertiefung gebildete Stellfläche trichterartig umgeben und die Stellfläche des gegenüberliegenden Behälters somit zentrierend auf den Fortsatz beziehungsweise die Vertiefung hinführen.
Vorzugsweise weist die Zentriervorrichtung zwei ebene Leitflächen auf, welche an der Stellfläche der Zentriervorrichtung im rechten Winkel zueinander ansetzen. Ebene Leitflächen haben, wie bereits erwähnt, den Vorteil einer leichteren Herstellung. Durch den Ansatz im rechten Winkel zueinander bewirken die beiden an der Zentriervorrichtung angeordneten Leitflächen dabei eine Erweiterung der Fangfläche in zwei senkrecht zueinander stehende Raumrichtungen. In den hierzu entgegengesetzt gerichteten Raumrichtungen befinden sich dagegen vorzugsweise keine entsprechenden Leitflächen, so dass in diesen Richtungen kein erweitertes Einfangen der Stellfläche des gegenüberliegenden Behälters stattfindet. Dies hat den Vorteil, dass in diese Raumrichtungen auch keine Leitflächen störend hervorstehen, was zu einer Behinderung beim Umgang mit den Behältern oder zu unerwünschten Verhakungen führen könnte. Insbesondere kann eine derartige Zentriervorrichtung an der Ecke eines Behälters angeordnet werden, wobei die beiden vorhandenen Leitflächen nach innen in die Grundfläche des Behälters hinein gerichtet werden können, so dass keine Leitflächen nach außen über die Kontur des Behälters hinaus stehen. Da in der Regel mindestens zwei Zentriervorrichtungen an einem Behälter angeordnet werden, können die Fang- und Leitfunktionen in den zwei fehlenden Raumrichtungen bei einem solchen Behälter durch die anderen Zentriervorrichtungen beziehungsweise deren Leitflächen wahrgenommen werden. Sollen an einem Behälter nur zwei Zentriervorrichtungen vorgesehen werden, so müssen diese zum Erreichen der o.g. Eigenschaft an diagonal gegenüberliegenden Ecken angeordnet sein.
Zur Stabilisierung der Zentriervorrichtung und zur Sicherung der Leitfläche gegen in Stapelrichtung auftretende Belastungen kann an der Leitfläche mindestens eine in Stapelrichtung verlaufende Stützrippe angeordnet sein. Durch eine derartige Stützrippe können insbesondere auf die Leitfläche wirkende Kräfte auf den Behälter übertragen werden, so dass sie nicht zu einem Verbiegen oder einer Zerstörung der Leitfläche führen können. Gleichzeitig wird durch die Stützrippen ein leichter und materialsparender Aufbau der Zentriervorrichtung ermöglicht.
Die Zentriervorrichtung kann ferner Befestigungsmittel zur dauerhaften Verbindung der Zentriervorrichtung mit einem stapelbaren Behälter enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei den Befestigungsmitteln um einen Steckkranz, welcher auf einen senkrecht verlaufenden Pfosten eines Behälters aufgesteckt werden kann beziehungsweise welcher gegebenenfalls in den Hohlraum eines derartigen Pfosten eingesteckt werden kann. Die Steckverbindung kann dabei zusätzlich durch übliche Maßnahmen wie zum Beispiel Verschweißen dauerhaft fixiert werden.
Der Fortsatz beziehungsweise die Vertiefung bilden zumindest teilweise die Stellfläche der Zentriervorrichtung, über die der eigentliche Kontakt der abgestellten Behälter sowie die Lastübertragung erfolgt. Sie können insbesondere konusförmig, halbkugelförmig oder pyramidenförmig ausgebildet sein. Eine Pyramidenform hat den Vorteil, dass sie eine verdrehsichere Fixierung der Stellflächen der beiden beteiligten Behälter relativ zueinander ermöglicht. Der Fortsatz bzw. die Vertiefung sind ferner vorzugsweise von einem horizontalen Rand umgeben, welcher mit zur Stellfläche zählt.
Ferner weisen der Fortsatz oder die Vertiefung und/oder die Leitfläche vorteilhafterweise einen Kragen auf, dessen Fläche im wesentlichen parallel zur Stapelrichtung ausgerichtet ist. Diese Kragen dienen dazu, die Behälter gegenüber einem seitlichen Verschieben zu sichern, wenn diese übereinander gestapelt sind. Ohne die Kragen besteht die Gefahr, dass die Behälter durch seitlichen Druck voneinander abheben könnten, wobei die geneigten Flächen von Fortsatz oder Vertiefung und die Leitflächen in umgekehrter Richtung als Führung dienen würden. Die Kragen sind vorzugsweise an der Basis von Fortsatz oder Vertiefung und/oder Leitfläche angeordnet.
Der relativ zur Horizontalen gemessene spitze Neigungswinkel des Fortsatzes oder der Vertiefung ist vorzugsweise kleiner als der entsprechend bestimmte Neigungswinkel der Leitfläche. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass mit derselben Zentriervorrichtung die Zentrierung von Gegenstücken unterschiedlicher Abmessungen vorgenommen werden kann. So kann beispielsweise beim Aufsetzen der Zentriervorrichtung auf einem Rohr der Fortsatz zum Innendurchmesser des Rohres passen, d.h. zentriert hierin sitzen, und/oder die Leitflächen können zum Außendurchmesser des Rohres passen, d.h. diesen zwischen sich zentrieren. Somit stehen zwei Zentriermechanismen zur Verfügung. Werden diese unabhängig voneinander eingesetzt, so können Rohre in einem gewissen Durchmesserbereich mit derselben Zentriervorrichtung zentriert werden. Engere Rohre werden dabei zunächst von den Leitflächen zentriert und dann während des weiteren Zentriervorgangs vom Fortsatz abgefangen und schließlich von diesem endzentriert; weitere Rohre werden nur von den Leitflächen zentriert. Das oben genannte Verhältnis der Neigungswinkel von Fortsatz einerseits und Leitflächen andererseits dient bei kleineren Rohren in vorteilhafter Weise dazu, durch die Leitflächen anfänglich eine Grobzentrierung zu erlauben, während die Führung aufgrund der Winkelverhältnisse gegen Ende der Zentrierung vom Fortsatz übernommen wird.
Die Erfindung betrifft ferner einen stapelbaren Behälter mit mindestens einer Stellfläche, mit der der Behälter auf einem darunter befindlichen Behälter abgestellt werden kann, oder mit mindestens einer Stellfläche, auf welcher ein darüber befindlicher Behälter abgestellt werden kann, und welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Zentriervorrichtung der oben beschriebenen Art aufweist. Ein derartiger Behälter lässt sich aufgrund der durch die Zentriervorrichtung vergrößerten Fangfläche der Stellfläche einfacher und gleichzeitig erheblich sicherer stapeln. Die Zentriervorrichtung kann sowohl separat als auch als integraler Bestandteil des Behälters ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung;
Fig. 2
einen Querschnitt durch die Zentriervorrichtung entlang der Linie II-II gemäß Figur 3;
Fig. 3
die Aufsicht auf einen Schnitt durch die Zentriervorrichtung entlang der Linie III-III gemäß Figur 2;
Fig. 4
einen Querschnitt durch die Zentriervorrichtung entsprechend Figur 2 sowie durch den Behälter, an dem die Zentriervorrichtung angebracht ist und durch einen Behälter, auf dem der zuerst genannte Behälter gestapelt werden soll;
Fig.5
die Unteransicht eines Behälters mit vier erfindungsgemäßen Zentriervorrichtungen.
Zunächst wird der konstruktive Aufbau der Zentriervorrichtung 1 mit Hilfe der Figuren 1 bis 4 erläutert. Die Zentriervorrichtung soll unter den Pfosten eines Behälters angeordnet werden und hierdurch das Stapeln mehrerer Behälter aufeinander ermöglichen. Sie wird vorzugsweise aus Temperguss hergestellt, welcher bei hoher Stabilität eine gute Verarbeitbarkeit, insbesondere durch Schweißen, bietet.
Zur Gewährleistung eines sicheren und unverrückbaren Sitzes der stapelbaren Behälter aufeinander besitzt die Zentriervorrichtung unter anderem einen nach unten gerichteten pyramidenförmigen Fortsatz 5. Dieser greift im gestapelten Zustand der Behälter in eine Vertiefung am korrespondierenden Pfosten des darunter gelegenen Behälters ein (vgl. Figur 4). Die Vertiefung kann komplementär zum Fortsatz 5 geformt sein, sie kann jedoch auch wie in Figur 4 dargestellt einfach das Innere eines (Vierkant-) Rohres 10 sein. Die beiden Behälter stehen dabei über die Flächen von Fortsatz 5 und Vertiefung sowie über horizontal den Fortsatz bzw. die Vertiefung umgebende Ränder (Stege) in Kontakt. Selbstverständlich kann die Anordnung von Fortsatz und Vertiefung auch umgekehrt sein, d.h. eine Vertiefung am oberen und ein Fortsatz am unteren Behälter.
Da die Querschnittsfläche des Fortsatzes 5 beziehungsweise der Vertiefung verhältnismäßig klein ist, muss beim Stapeln der Behälter die Spitze des Fortsatzes 5 sehr genau über der Vertiefung positioniert werden. Dies ist insbesondere bei einer Stapelung der Behälter mit Gabelstaplern nur sehr schwer durchzuführen, kann jedoch im Versagensfalle zu schweren Unfällen führen.
Um die Stapelung der Behälter zu erleichtern sind erfindungsgemäß zwei geneigte Leitflächen 4 vorgesehen, welche an dem als Stellfläche dienenden Fortsatz 5 im rechten Winkel zueinander ansetzen und relativ zur Stapelrichtung (Senkrechte) geneigt vom Fortsatz 5 weglaufen. Die Leitflächen 4 bilden somit zwei Wände eines (nicht vollständig ausgebildeten) Trichters, welcher auf den Fortsatz 5 zuführt. Durch die Leitflächen 4 wird der "Fangbereich" des Fortsatzes 5 beträchtlich vergrößert, da eine Positionierung des Pfostens eines darunter gelegenen Behälters in der durch die Leitflächen 4 aufgespannten Fläche ausreicht, um diesen Pfosten korrekt auf den Fortsatz 5 zuzuführen. Durch die Leitflächen 4 erhöht sich die Fangfläche auf etwa den 6-fachen Betrag gegenüber dem einfachen Fortsatz 5.
Grundsätzlich ist es möglich, den Fortsatz 5 an allen vier Seiten mit Leitflächen zu versehen, so dass ein vollständiger Trichter ausgebildet wird. Dies ist jedoch dann nachteilig, wenn die Zentriervorrichtung auf der Ecke eines Behälters angeordnet werden soll, da in diesem Falle die zusätzlichen Leitflächen über die Grundfläche des Behälters hinaus stehen würden. Dies würde eine dichte Stapelung der Behälter verhindern, den Umgang mit den Behältern durch eine Verhakungsgefahr erschweren und eine zusätzliche Verletzungsgefahr für das Personal darstellen.
In den Figuren 1-4 sind ferner senkrecht, das heißt in Stapelrichtung verlaufende Stützrippen 3 erkennbar, welche die geneigten Leitflächen 4 mit dem Boden des Behälters 7 verbinden und hierdurch für eine Weiterleitung von während des Stapelns auftretenden Kräften zu dem Behälter sorgen.
Weiterhin ist in den Figuren ein Steckkranz 2 dargestellt, welcher der Verbindung der Zentriervorrichtung 1 mit dem Pfosten eines Behälters dient. Der Steckkranz besteht aus in den vier Ecken angeordneten Winkeln, was gießtechnische Vorteile bietet. Die Anbringung der Zentriervorrichtung am Pfosten 6 eines Behälters ist aus Figur 4 erkennbar. Der Steckkranz 2 wird dabei in das Innere des hohlen, rechteckigen Pfostens eingesteckt, und die Zentriervorrichtung kann anschließend am Pfosten festgeschweißt werden. Von dem Behälter 7 sind in Figur 4 ferner der am Pfosten 6 befestigte Behälterboden sowie ein hieran angebrachter Querriegel 8 erkennbar. Weiterhin ist aus Figur 4 ersichtlich, dass die Zentriervorrichtung 1 mit den Leitflächen 4 nicht über den Rand des Behälters hinaus steht, sondern dass diese sich lediglich nach innen unter die Fläche des Behälters 7 erstrekken. Die Zentriervorrichtung wird somit vom Behälter versteckt und führt zu keinen zusätzlichen Behinderungen. Ferner sind alle Schweißnähte vorteilhafterweise versenkt und V-förmig ausgebildet, um ein Auskragen derselben zu verhindern. Dazu werden die entsprechenden Fasen direkt beim Guß vorgesehen.
In Figur 4 ist auch das obere Ende des Pfostens 10 eines zweiten Behälters erkennbar, auf welchem der erste Behälter 7 mit der Zentriervorrichtung 1 aufgestapelt werden soll, wobei zwei verschiedene Pfostendurchmesser verwendet werden können, wie in Figur 4 mit 10a bzw. 10b angedeutet. Dabei ist eine typische, während des Stapelns auftretende Situation dargestellt, bei welcher der Pfosten l0a bzw. 10b sich mit der Vertiefung nicht exakt unter dem Fortsatz 5 befindet, sondern seitlich verschoben ist und gegen eine Leitfläche 4 anstößt. Beim weiteren Absenken des oberen Behälters sorgt dieser Kontakt zur Leitfläche 4 dann jedoch dafür, dass der obere Behälter mit dem Fortsatz 5 auf die Vertiefung zugeführt, das heißt zentriert wird (vgl. Doppelpfeil). Die Dimensionierungen sind dabei so gewählt, dass sich - z.B. bei Verwendung des Rohres 10b - die Spitze des Fortsatzes 5 in dem oberen offenen Vierkantrohr lOb fängt. In diesem Augenblick verliert die Leitfläche 4 die Führung, so dass das Vierkantrohr lOb in Richtung der freien Ecke 12 geschoben wird. Zu diesem Zweck wird die Neigung des pyramidenförmigen Fortsatzes 5 ca. 10° flacher gewählt als die Neigung der Leitflächen 4.
Eine Zentriervorrichtung der dargestellten Art eignet sich zur Zentrierung von Pfosten 10a,b unterschiedlichen Durchmessers. So können bei typischen Abmessungen der Zentriervorrichtung die Leitflächen 4 bereits die vollständige Zentrierung großer Pfosten 10a mit einem in Figur 4 mit d10a bezeichneten Außenmaß von 70 mm x 70 mm und mit einer Wandstärke von typischerweise 3 mm (in der Figur 4 mit a bezeichnet) bewirken. Eine solche Situation ist in Figur 4 dargestellt. Im aufgesetzten Zustand liegt das Rohr 10a mit seinen Außenflächen an den Leitflächen 4 an, während es keinen direkten Kontakt zum Fortsatz 5 hat. Die Leitflächen 4 haben an ihrer Basis als Kontaktfläche zum Rohr 10a einen senkrechten Kragen 9b. Dieser verhindert, dass das Rohr 10a bei seitlichem Druck aus seinem festen Sitz gleiten kann. Zwischen dem Fortsatz 5 und der Leitfläche 4 befindet sich ein horizontaler Steg mit der Breite b.
Darüber hinaus kann jedoch auch ein Aufsetzen auf kleineren Pfosten 10b von 60 x 60 mm Außenmaß erfolgen, welches in Fig. 4 mit dem Durchmesser d10b gekennzeichnet ist. Die Wandstärke der Pfostens 10b entspricht im Ausführungsbeispiel der mit a bezeichneten Wandstärke des Pfostens 10a. Der pyramidenförmige Fortsatz 5 hat in diesem Zusammenhang folgende Funktion: Sein Außenumfang und seine Anordnung sind so, dass er das Vierkantrohr 10b von 60 x 60 mm aufnehmen und festhalten kann, wobei die gestapelten Behälter außen bündig abschließen. Der Fortsatz 5 hat dabei an seiner Basis einen senkrechten Kragen 9a, mit welchem er an der Innenwandung des Rohres anliegt. Der Kragen 9a verhindert wiederum, dass das Rohr bei seitlichem Druck aus seinem festen Sitz gleiten kann. Beim Aufstapeln rutscht das Vierkantrohr (ähnlich wie in Figur 4 dargestellt) an den Leitflächen 4 entlang, bis es auf den pyramidenförmigen Fortsatz 5 trifft. Dieser hat eine flachere Neigung als die Leitfläche 4, was sich mit den in Figur 4 eingetragenen Winkeln α und β durch die Bedingung α > β ausdrücken lässt (die Neigungswinkel der Flächen sind definitionsgemäß die komplementären spitzen Winkel 180°-α bzw. 180°-β). Typischerweise ist die Neigung des pyramidenförmigen Fortsatzes 5 ca. 10° flacher gewählt als die Neigung der Leitflächen 4. Daher wird das Rohr 10b ab einem gewissen Punkt nicht mehr von der Leitfläche 4, sondern von dem Fortsatz 5 geführt. Die Leitflächen 4 bewirken somit nur eine Vorzentrierung, die restliche Zentrierung bis zum Endanschlag erfolgt indes durch den Fortsatz 5. Die äußeren Stirnseiten des Rohres lOb liegen nach erfolgter Zentrierung auf einem Rand zwischen der Pyramidenbasis und dem Außenumfang der Zentriervorrichtung auf, dessen Breite vorzugsweise in etwa der Wandstärke der Rohre a entspricht (siehe Figur 4), um einen bündigen Abschluß zu erzielen. Die pyramidenförmigen Fortsätze sind somit gewissermaßen "exzentrisch" angeordnet.
Der in Figur 4 dargestellte Abstand b zwischen Leitfläche und Fortsatz ist mindestens so breit zu bemessen, dass dieser der Differenz der Rohrdurchmesser d10a-d10b zuzüglich der Wandstärke a entspricht, d.h. b ≥ d10a-d10b+a. Bei dem in Figur 4 dargestellten größeren Vierkantrohr 10a mit dem größeren Außenmaß ergibt sich ein Spiel, das dem Betrag der Rohrdurchmesserdifferenz von d10a - d10b entspricht, um das die maximale Breite des Fortsatzes 5 an der Basis kleiner ist als das Innenmaß des Vierkantrohres 10a. Durch das Zusammenspiel mehrerer Zentriervorrichtungen mit ihren Leitflächen an allen Ecken des Behälters, deren Anordnung aus Fig. 5 zu entnehmen ist, wird der zu stapelnde Behälter jedoch trotz dieses Spiels so zentriert, dass die Außenseiten aller Eck-Vierkantrohre mit beiden Durchmessern bündig ausgerichtet werden.
Für die Anbringung der Zentriervorrichtung an Rohren verschiedener Stärke ist der Steckkranz 2 keilförmig ausgebildet
Damit sich die Zentriervorrichtung und das darüber angeordnete Eckrohr nicht mit z.B. Regenwasser füllen können, ist an der unten gelegenen Spitze des Fortsatzes 5 eine Bohrung 11 vorgesehen.
In Figur 5 ist schematisch die Ansicht auf die Unterseite eines rechteckigen Behälters 7 mit Querriegeln 8 dargestellt, an dessen vier Ecken sich Pfosten mit den erfindungsgemäßen Zentriervorrichtungen 1 befinden. Wie oben erläutert befinden sich dabei an jeder Zentriervorrichtung 1 jeweils nur zwei Leitflächen 4, die derart angeordnet sind, dass sie vollständig in der Grundfläche des Behälters liegen. Nach außen über die Behälterkontur hervorstehende Teile existieren somit nicht. Weiterhin sind in Figur 5 Pfeile eingetragen, welche die Richtung andeuten, in welche die jeweilige Leitfläche 4 zentrierend wirkt. Hierbei ist erkennbar, dass durch das Zusammenwirken aller vier Zentriervorrichtungen 1 eine vollständige Zentrierung des gesamten Behälters stattfindet.
Die besondere Idee bei der Erfindung liegt darin, dass man die Gleitebenen der Leitflächen so anordnet, dass keine nach außen auskragenden Teile vorhanden sind. Dies wird gegenüber den bekannten "Trichterlösungen" dadurch erreicht, daß sich die Gleitebenen auf gegenüberliegenden Seiten in ihrer Korrekturwirkung ergänzen. Ein weiterer Aspekt liegt in den unterschiedlichen Winkeln bei der Leitfläche und dem Pyramidenfortsatz, wodurch letztlich eine Zentrierung für zwei verschiedene Rohrdurchmesser ermöglicht wird.

Claims (9)

  1. Zentriervorrichtung (1) für einen stapelbaren Behälter (7), mit mindestens einer Stellfläche, die einen sich verjüngenden Fortsatz (5) oder eine sich verengende Vertiefung enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung mindestens eine zur Stellfläche geneigte und vom Behälter (10) wegweisende Leitfläche (4) aufweist.
  2. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei ebene Leitflächen (4) aufweist, welche an der Stellfläche im rechten Winkel zueinander ansetzen.
  3. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Leitfläche (4) mindestens eine in Stapelrichtung verlaufende Stützrippe (3) angeordnet ist.
  4. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese Befestigungsmittel, vorzugsweise einen Steckkranz (2), zur dauerhaften Verbindung mit einem stapelbaren Behälter (6, 7) aufweist.
  5. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) oder die Vertiefung konusförmig, halbkugelförmig oder pyramidenförmig ist.
  6. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) oder die Vertiefung und/oder die Leitfläche (4) einen Kragen (9a, 9b) aufweisen, dessen Fläche im wesentlichen parallel zur Stapelrichtung ausgerichtet ist.
  7. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (180°-α) des Fortsatzes (5) oder der Vertiefung kleiner ist als der Neigungswinkel (180°-β) der Leitfläche (4).
  8. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese einen sich verjüngenden Fortsatz (5) sowie wenigstens eine ebene Leitfläche (4) aufweist, wobei der Fortsatz und die Leitfläche derart angeordnet sind, dass ein erster zu stapelnder Behältertyp lediglich von der Leitfläche (4), ein zweiter zu stapelnder Behältertyp sowohl von der Leitfläche (4) als auch von dem Fortsatz (5) zentriert wird.
  9. Stapelbarer Behälter (7) mit mindestens einer Stellfläche (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
EP00102090A 2000-02-03 2000-02-03 Zentriervorrichtung für stapelbare Behälter Withdrawn EP1122180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00102090A EP1122180A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Zentriervorrichtung für stapelbare Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00102090A EP1122180A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Zentriervorrichtung für stapelbare Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1122180A1 true EP1122180A1 (de) 2001-08-08

Family

ID=8167760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102090A Withdrawn EP1122180A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Zentriervorrichtung für stapelbare Behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1122180A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015387B (de) * 1951-02-04 1957-09-05 Continental Gummi Werke Ag Stapelbare Ladeplatte
US3061257A (en) * 1961-03-06 1962-10-30 Shile Raymond Adjustable foot for palletized loads
DE7612251U1 (de) * 1976-04-17 1976-08-26 Cordes Gmbh Palettenfoermiger Transportbehaelter fuer Stueckgueter
EP0243760B1 (de) 1986-04-30 1990-07-04 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH &amp; CO. Quaderförmiger stapelbarer Behälter
EP0835817A2 (de) 1996-10-10 1998-04-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015387B (de) * 1951-02-04 1957-09-05 Continental Gummi Werke Ag Stapelbare Ladeplatte
US3061257A (en) * 1961-03-06 1962-10-30 Shile Raymond Adjustable foot for palletized loads
DE7612251U1 (de) * 1976-04-17 1976-08-26 Cordes Gmbh Palettenfoermiger Transportbehaelter fuer Stueckgueter
EP0243760B1 (de) 1986-04-30 1990-07-04 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH &amp; CO. Quaderförmiger stapelbarer Behälter
EP0835817A2 (de) 1996-10-10 1998-04-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017692C2 (de)
EP0876541A1 (de) Gerüstknoten
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE102019117082A1 (de) Gerüstknoten
DE69927468T2 (de) Verbindung zwischen Gelenk und Turm eines Turmdrehkrans
EP3816367A1 (de) Schalungsstütze
DE102007035613A1 (de) Scharnier für einen Faltcontainer
DE2254291A1 (de) Auseinanderziehbarer mast oder turm
DE2334878A1 (de) Zusammenzubauende rahmenstruktur und komponenten derselben
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE4239805A1 (de)
DE3937624C2 (de) Hebesystem
DE2931811A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines brennelements in einen brennstabverband eines kernreaktors
EP1122180A1 (de) Zentriervorrichtung für stapelbare Behälter
DE19983043B4 (de) Reparatureinrichtung für Palettenregale
DE4117631A1 (de) Stuetzbein
DE202008007467U1 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE2803504C2 (de)
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
WO2014096190A1 (de) Hakenteil
DE10134248A1 (de) Langgutpalette
DE3104034A1 (de) Grossraumbehaelter, insbesondere silo

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060208