DE2254291A1 - Auseinanderziehbarer mast oder turm - Google Patents

Auseinanderziehbarer mast oder turm

Info

Publication number
DE2254291A1
DE2254291A1 DE2254291A DE2254291A DE2254291A1 DE 2254291 A1 DE2254291 A1 DE 2254291A1 DE 2254291 A DE2254291 A DE 2254291A DE 2254291 A DE2254291 A DE 2254291A DE 2254291 A1 DE2254291 A1 DE 2254291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
sections
section
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2254291A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Edward Wellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Crane Industries Ltd
Original Assignee
General Crane Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Crane Industries Ltd filed Critical General Crane Industries Ltd
Publication of DE2254291A1 publication Critical patent/DE2254291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/30Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements
    • B66C23/305Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements with locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/348Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes the erection being operated by jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Lesser. Patentonwali D-8 WönAen 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0311) 983820
General Crane Industries Limited L 9903
London, Ontaria, Canada L/wa
6. 11. 1972
Auseinanderziehbarer Mast oder Turm
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf auseinanderziehbare Gebilde und im besonderen auf auseinanderziehbare Masten, Türme od. dgl, vorzugsweise für Turmkräne. Solche Gebilde können jedoch für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, z.B. auch als Masten zum Stützen bzw. Tragen beweglicher Löschvorrichtungen oder Rettungsvorrichtungen.
Es sind mehrere Arten auseinanderziehbarer Türme für Kräne bekannt. Ein auseinanderziehbarer Turm dieser Art wird bei statischen Turmkränen verwendet, wobei der Turm starr am Boden oder an einem Bau festgelegt ist und der Türm starr genug ist, um an seinem oberen Ende einen um die Turmachse dreh- oder verschwenkbaren Ausleger zu tragen. Turmkräne dieser Art weisen häufig zwei auseinanderziehbare Turmabschnitte aufi wobei ein Abschnitt innerhalb des anderen verschiebbar ist. Soweit bekannt, wurden bis heute starr festgelegte Turmkräne dieser Art nie mit mehr als.zwei Turmabschnitten ausgebildet, was zumindest teilweise auf fehlende Starrheit bzw. Festigkeit in den Gelenken zwischen den Turmabschnitten zurückzuführen ist.
Eine weitere Turmart ist die Turmart, die in verfährbaren Turmkränen verwendet wird, in diesem Fall ist der Turm im
7" 301119/090? '
Dipl.-Ing. Heini lesser, Potentonwolt D-8 Mündien 81, Cosimostrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
allgemeinen von leichter Bauart % und hat die Aufgabe, Lasten fast vollständig durch Druckkräfte abzusetzen? Biegebeanspruchungen sind dabei sekundär. Kräfte, die sonst ein Biegen des Turmes verursachen würden, werden durch an der der Lasteinwirkung abgewandten Seite des Turmes hochlaufende Drähte aufgenommen. Solche Drähte können auch zum Stützen einee Auslegers dienen, der zum Durchführen von Hubbewegungen. (Bewegungen bzw. Verschiebungen in der Vertikalebene) an der Turmspitze vorgesehen ist. Durch die Verwendung von Drähten brauchen bei Kränen dieser Art verwendete Türme nicht starken Biegekräften zu widerstehen; und es wurden und werden Vorschläge gemacht, Türme für Kräne der genannten Art mit mehr als zwei auseinanderziehbaren Abschnitten zu bauen.
Eine weitere, neuartige Art eines verfahrbaren Turmkranes ist in meinem kanadischen Patent Nr. 842,040, erteilt am 19. Mai 1970, und in meiner kanadischen Patentanmeldung Nr. 141,382 vom 5. Mai 1972 beschrieben. Dieser verfahrbare Turmkran enthält einen starren, sich selbst stützenden Turm, der im allgemeinen ähnlich den obenerwähnten, starr festgelegten Turmkränen ist und der biegesteif genug ist, um den Biegemomenten in verschiedenen Richtungen ohne Unterstützung durch Drähte zu widerstehen. Dieser Turmkran weist eine Drehscheibe für einen Ausleger an seinem oberen Ende auf. Der Ausleger dieses Krans wird durch hydraulische Zylindermittel geluvt, so daß bei diesem Kran die Verwendung von Drähten, vom SeI1I für den Kranhaken abgesehen, vollkommen vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes auseinanderziehbares Gebilde zur Verfügung zu stellen, das ausreichende Starrheit zwischen benachbarten auseinanderziehbaren Abschnitten bietet, wenn diese auseinandergezogen sind,und das auch ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist.
309819/0903 ~~~ "
Dipl.-lng. Heim Lesser, Palentonwolt D—8 München 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird ein Gebilde zur Verfügung gestellt, das mindestens zwei auseinanderζiehbare Abschnitte aufweist, die verschiebbar ineinander angeordnet sind, einen Flüssigkeitszylinder und Kolbenmittel, die zwischen den äußersten und innersten Abschnitten verbunden sind um ein Auseinanderziehen der Abschnitte zu verursachen, wenn der Zylinder mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgt wird, und worin jeder Abschnitt Verkeilmittel trägt, die mit den Verkeilmitteln eines angrenzenden Abschnittes in Eingriff gebracht werden, wenn die genannten Abschnitte teleskopisch auseinandergezogen werden, wobei die VerJceilmittel dahingehend wirken, daß sie die beiden Abschnitte starr zusammenhalten, wenn diese ihre Mindestausdehnung haben, indem die Verkeilmittel die relative Ausdehnung dieser beiden Abschnitte durch den Flüssigkeitszylinder und das Kolbenmittel beschränken.
Die Verkeilmittel weisen zusammenwirkende parallele Keil- . Oberflächen auf, die in kleinem Winkel zur Achse des Gebildes liegen. Dieser Winkel beträgt im wesentlichen weniger als 45 , vorzugsweise um 10°.
Im einfachsten Fall würde eine einzige Keilfläche auf jedem Abschnitt des Gebildes vorgesehen sein, um mit einer ähnlichen parallelen Fläche auf dem angrenzenden Abschnitt des Gebildes in Eingriff zu kommen. In diesem Fall -würden solche Keil flächen tatsächlich mit anderen gegenüberliegenden Flächen zusammenwirken, die relative seitliche Verschiebung zwischen den Abschnitten des Gebildes wird begrenzt und somit die Heilwirkung vervollständigt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch sind die gegenüberliegenden Flächen auch" Keilflächen, so daß an jedem Abschnitt mindestens·ein Paar Keilflächen vorgesehen sind, woJaei-die Flächen des genannten Keilflächenpaares in- gegenüberliegenden· kleinen · Winkeln zur Achse des Gebildes gerieigt sind. :,.·..;
30911WQ 9 CT3
Dipl.-Ing. Hein* lesiei, PalentonwaH D-8 Mönchen 81, Cosimastro&e 81 ■ Telefon: (0811) 983820
Wo das Gebilde Biegekräften in verschiedenen Richtungen widerstehen muß, sind mindestens zwei Einkeilmittel für jedes angrenzende Paar von Abschnitten des Gebildes vorgesehen, die jeweils angeordnet sind, um dem Turm in einer Ebene in rechten Winkeln zum anderen Starrheit gegen Biegung zu vermitteln. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Abschnitte quadratischen Querschnitt auf, und Verkeilmittel sind an jeder der vier Seiten jedes Abschnittes angeordnet.
Damit zv/ischen den angrenzenden Abschnitten des Gebildes ausreichende Starrheit gegen Biegung gewährleistet ist, ohne daß einzelne Keilflächen übermäßige Länge aufweisen, haben die Keilflächen vorzugsweise zwei voneinander getrennte Abschnitte, die jeweils nahe dem Ende des hervorstehenden Teiles der Abschnitte in auseinandergezogenem Zustand vorgesehen sind. Der vertikale Zwischenraum zwischen den äußersten Enden der Keilflächenteile (d.h. die tatsächliche Länge der Keilflächen) entspricht vorzugsweise mindestens der Breite eines Abschnittes des Gebildes und kann ein Fünftel oder mindestens ein Sechstel der Länge eines Turmabschnittes betragen.
Die Keilflächen können durch die Kanten von Platten gebildet sein, die jeweils an die Innenseite eines Endes eines äußeren Gebildeabschnittes und an die Außenseite des Elides des nächsten inneren Abschnittes, der angrenzend an das genannte Ende in auseinandergezogenem Zustand liegt, geschweißt sind.
Damit die Keilmittel v/irksam arbeiten können, muß die durch die Kombination des Flüssigkeitszylinders und des Kolbens zur Verfügung gestellte Kraft so ausreichend groß sein, daß die Keilflächen ständig in enge Berührung zueinander gepreßt werden. Bei einem Gebilde, auf das keine Ladung von außen aufgebracht wird, das jedoch in vertikaler oder beinahe
30981 9/0903 ^
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastrofee 8] · Telefon: (08Π) 983820
vertikaler Lage verwendet werden kann, sind Flüssigkeits-Unterdrucksetzungsmittel vorgesehen, durch die in dem Zylinder vorhandene Flüssigkeit ständig unter einem Druck gehalten wird, der wesentlich höher ist als der zum Heben des bzw. der beweglichen Abschnitte und.der daran festgelegten Teile in auseinandergezogene Lage notwendige Druck, und zwar um den Druck zv/ischen den Keilflächen aufrechtzuerhalten. Hat ein für einen Kran oder eine ähnliche Vorrichtung bestimmter Turm an seiner Spitze Mittel zum Fassen bzw. Führen der Last, muß das Flüssigkeits-Unterdrucksetzungsmittel in der Lage sein, ständig einen solchen Druck im Zylinder aufrechtzuerhalten, daß die dadurch ausgeübte Kraft zu jedem Zeitpunkt größer ist als das Gesamtgewicht der zugeordneten beweglichen Abschnitte und Teile, wenn der Kran oder eine ähnliche Vorrichtung seine bzw. ihre zulässige Höchstlast trägt. Unter "beweglichen Abschnitten" sind diejenigen auseinanderziehbaren Abschnitte des Gebildes gemeint, die gegen die Schwerkraft in auseinandergezogenem Zustand gehalten werden müssen.
Es wird angenommen, daß es auf dem Gebiet der Konstruktion von Kränen verhältnismäßig neu ist, einen Turm für einen Kran zur Verfügung zu stellen, der durch einen Flüssigkeitszylinder mit Ünterdrucksetzungsmitteln auseinanderziehbar ist, welche den Druck im Zylinder so aufrechterhalten können, daß die durch den Zylinder ausgeübte Kraft ständig in einem Wert ■ aufrechterhalten werden kann, der größer ist als das Gesamtgewicht der zu hebenden Teile einschließlich der durch den Kran zu hebenden Last, Es ist zwar bekannt, auseinanderziehbare Turmkräne zur Verfügung zu stellen, die durch hydraulische Zylindermittel auseinanderziehbar sind, in den bekannten Konstruktionen werden die auseinanderziehbaren Abschnitte jedoch in ihrer auseinandergezogenen Lage mittels Stiften, Bolzen od. dgl, gehalten, wonach der Flüssigkeitsdruck abgelassen wird. Dies bedeutet, daß der Turm während des :Betriebe£
"309 81 9/Öä~ÖT
Dipl.-Ing. Heim Lesser, Patentanwalt D-8 Mönchen 81, Cosimastrafee 81 · Telefon: (0811) 983820
hoher Druckbelastung unterliegt, die durch das Gewicht
des Turmes, den Ausleger und/oder andere durch den Turm getragene Teile sov/ie durch das zu hebende Gewicht verursacht wird. Außerdem kann der Turm ein wesentliches Biegemoment
aufweisen, wodurch ebenfalls eine erhöhte Druckbelastung in den Teilen erzeugt wird, die an der an die Last angrenzenden Seite des Turmes liegen. Die Notwendigkeit, daß sichergestellt wird, daß sich Turmteile unter dieser Druckbelastung nicht biegen, ist ein kritischer Punkt bei Turmkonstruktionen. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Flüssigkeits-Zylindermitteln, wodurch ständig Kräfte angewandt werden, die größer sind als das Gewicht der beweglichen Turinabschnitte
und von diesen getragene Teile einschließlich der durch den Kran gehobenen Last, wird ein großer Teil der in bekannten
Konstruktionen vorhandenen Druckbelastung von den Bauteilen des Turmes genommen. In der Praxis kann gemäß der Erfindung die gesamte Länge des Turmes während des Betriebes unter
ständigem, auf die Gesamtheit wirkendem Druck gehalten
werden, es ist jedoch verständlich, daß es noch eine gewisse Druckbelastung in den Turmteilen an einer Seite des Turmes
gibt, wenn der Turm einem beträchtlichen Hiegemoinent unterliegt. Die Tatsache, daß die Bauteile des Turmes verminderter Druckbelastung unterliegen, bedeutet, daß die Turma^bschnitte um etv/a 10 bis 20 % leichter sein können, als dies bei einem Turm der bekannten Art der Fall wäre, bei dem die gesamte Druckbelastung von den Bauteilen der Turmabschnitte aufgenommen wird. Dieser Vorteil ist unabhängig von der
erzielten verbesserten Biegefestigkeit aufgrund der Keilflächen und wäre selbst dann vorhanden, wenn die Keilflächen
durch irgendwelche anderen, ineinander eingreifenden Mittel ersetzt würden, die die Auseinanderziehbarkeit der Turmabschnitte begrenzen.
Mit den Keilmitteln gemäß der Beschreibung werden zweckmäßigerweise Mittel zur Verfugung gestellt, die sowohl das
relative Auseinanderziehen zweier Turinabschnitte zueinander
BAD
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastra6e 81 · Telefon: (0811) 983320
begrenzen als auch eine Winkelverschiebung oder ein Verschwen~ ken zwischen anexnandergrenzenden, ganz auseinandergezogenen Abschnitten praktisch verhindern. Es ist möglich, andere ineinander eingreifende Mittel ähnlicher Funktion vorzusehen, z.B. Mittel mit verschiebbaren und aneinanderstoßenden Oberflächen, wobei die aneinanderstoßenden Flächen das Auseinanderziehen zweier aneinander angrenzender Teile begrenzen, und v/obei die verschiebbaren Flächen nahe genug gele-• gen sind, um Winkelverschiebungen zwischen den Abschnitten zu verhindern. Die verschiebbaren Flächen brauchten nur über einen äußerst kurzen Abstand im Verhältnis zur Länge der Turmabschnitte zusammenzuwirken und so maschinall paßgerecht auf Abstände gebrächt zu werden, welche wesentlich geringer sind als die verhältnismäßig großen Zwischenräume zwischen verschiebbaren Flächen, die den größten Teil der Bewegung des Turmabschnittes leiten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist deshalb eina auseinanderziehbare Turmkonstruktion folgende Kombination von Teilen auf:
a) einen untersten Turmabschnitt und einen oder mehrere bewegliche obere Turmabschnitte, die auseinanderziehbar an dem genannten untersten Turraabschnitt festgelegt sind und zusammenwirkende verschiebbare Flächen aufweisen;
b) hydraulische Zylinder- und Kolbenmittel, die zwischen dem unteren Ende des untersten Turmabschnittes und dem oberen Ende des obersten Turmabschnittes angeordnet sind;
c) ineinander eingreifende Mittel, die am oberen Ende des untersten Turmabschnittes, an beiden Enden sämtlicher dazwischen vorgesehener Turmabschnitte und am unteren Ende des obersten Turmabschnittes vorgesehen sind, wobei die ineinander eingreifenden Mittel jedes Turmabschnittes mit zusätzlichen, ineinander eingreifenden Mitteln eines angrenzenden Abschnittes zusammenwirken, wenn die genannten auseinanderziehbaren Turmabschnitte auseinandergezogen sind und sich das Turmgebilde in aufgestelltem Zustand befindet, und v/obei die
BAD-URtG(NAL Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt 0—8 Möndien 81, Cosimostrofte 81 · Telefon: (0811) 983820
— R _
genannten ineinander eingreifenden Mittel sowohl die Ausdehnung der Turmabschnitte begrenzen als auch die relative Winkelbewegung zwischen aneinander angrenzenden, voll auseinandergezogenen Abschnitten um einen Betrag, der wesentlich niedriger ist als die durch die genannten verschiebbaren Flächen gestattete Winkelbewegung,· und d) Flüssigkeits-Unterdrucksetzungsmittel zur ständigen Aufrechterhaltung des auf die genannten hydraulischen Zylinder-■ und Kolbenmittel v/irkenden Druckes und damit zum Halten des Turmgebildes in aufrechter Lage und der jeweiligen ineinander eingreifenden Mittel in Eingriff miteinander.
Weist das Gebilde Mittel zum Halten bzw. Führen der Last auf, wie dies z.B. bei Kränen der Fall ist, so erhält das Unterdrucksetzungsmittel vorzugsweise im Zylinder einen Druckaufrecht, der hoch genug ist, daß die dadurch ausgeübte Schubkraft größer ist als das Gesamtgewicht der daran festgelegten beweglichen Abschnitte und Teile (wie z.B. Ausleger), plus der zulässigen Höchstladung des Krans. Diese zulässige Höchstladung ist eine vorbestiminte Größe, die für jeden Kran bestimmt ist und jeder Person bekannt ist, die einen Kran kaufen oder mit einem Kran irgendwelche bestimmten Arbeiten ausüben will. Auch ist bei bevorzugten Ausführungsbeispielen das Unterdrucksetzungsmittel so ausgebildet, daß der Zylinder einen Axialdruck ausübt, der mindestens um 25 % höher ist als die zum Heben des bzw. der beweglichen dazu zugeordneten Abschnitte und Teile erforderliche Kraft, vorzugsweise jedoch mindestens um 50 % und insbesondere um 60 %.
Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Aufrichten eines Turmes, z.B. des Turmes eines Turmkrans, und zum Arbeiten mit diesem in der vorbeschriebenen Art und Weise, so daß die Bauteile des Turmes auf optimale Weise belastet werden. Somit besteht das Verfahren zum Aufstellen und Betriel: eines Turmes mit einem festen Abschnitt und einem oder mehre-
-309619/0903
BAD ORIGINAL
Dip!.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt 0-8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 983320
ren relativ beweglichen, auseinanderziehbar auf dem festen Abschnitt angeordneten und mittels hydraulischer Zylinder- . und Kolbenmittel relativ dazu auseinanderziehbar vorgesehenen Abschnitten gemäß einem v/eiteren Merkmal der Erfindung ' aus Schritten zum Zuführen von Flüssigkeit zum Hydraulikzylinder bei einem ersten Druck, um die genannten Turmabschnitte auf eine gev/isse Länge auseinanderzugehen, wie durch eineinander eingreifende Mittel an den genannten Turmabschnitten vorbestimmt, und aus nachfolgenden Schritten zum Aufrechterhalten eines Flüssigkeitsdruckes im Zylinder, und zwar höher als der genannte erste Druck, wobei dieser höhere Druck derart vorgesehen ist, daß der durch den genannten Zylinder angewandte Axialschub größer ist als das Gesamtgewicht der Turmabschnitte und dadurch getragenen Teile - plus Gewicht sämtlicher Lasten, die bei Betrieb durch den Turnt getragen werden. Der durch den Zylinder angewandte Axialschub ist vorzugsweise größer als dieses Gesamtgewicht, und zwar um etwa 10 %♦
Darüberhinaus bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Aufrichten und Betrieb eines Turmkranes, der einen Turm mit einem festen Abschnitt und einem oder mehreren relativ zu ihm bewegbaren, auseinanderziehbahr auf dem genannten festen Abschnitt festgelegten und mitteis hydraulischer Zylinder- und Kolbenmittel relativ dazu auseinanderziehbaren Abschnitten aufweist, welcher Turm an seinem oberen Ende Mittel zum Halten und Führen der Lasten hat; dieses Verfahren schließt die Verfahrensschritte zum Zuführen von Flüssigkeit zum Hydraulikzylinder bei einem ersten Druck ein, der groß genug ist, um die beweglichen Turmabschnitte und die dadurch getragenen Mittel zum Halten und Führen der Ladung zu heben und dadurch den Turm auf die gewünschte Länge auseinanderzuziehen, wie durch ©ineinandergreifende Mittel an den genannten Turmabschnitten vorbestimmt, sowie den Be-* trieb des Krans durch Anbringen von Lasten an die Mittel
309819/0903
BAD Ji
Dipl.-Ing. Heinz lesser, Patentanwalt D—8 München 81, Cosimostcafte 81 · Telefon: (0811) 983820
- 10 -
zum Halten und Führen der Lastenc während in dem genannten Zylinder ein Flüssigkeitsdruck aufrechterhalten wird, der höher ist als der genannte erste Druck und der derart ist, daß die durch den Zylinder ausgeübte Druckkraft zu jedem Zeitpunkt größer ist als das Gesamtgewicht der beweglichen Turmabschnitte und der Mittel zum Halten und Führen der Ladung plus des Gewichtes der Lasten, die gerade durch die Mittel zum Halten und Führen der Lasten getragen werden.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Seiten-Aufriß eines Turmkranes mit einem erfindungsgemäßen Turm, und zwar in aufgestellter Lage,
Fig. 2 den gleichen Kran in zusammengefalteter Ruhelage, Fig. 3 ein Schema des hydraulischen Zylindermittels, das die Auseinanderzieh-Bewegung der Turmabschnitte verursacht,
Fig. 4 eine Teilansicht, teilweise geschnitten, der Spitze eines Turmabschnittes sowie den unteren Teil eines angrenzenden oberen Turmabschnittes,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 4 gezeigten Ansicht, jedoch mit teilweise zusammengeklapptem Turm, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Ecke des Turmes, geschnitten nach der Linie 6-6 der Fig. 5.
Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen einen Kran, der im wesentlichen ähnlich dem in meinem kanadischen Patent Nr. 642,040 und der kanadischen Patentanmeldung Nr. 141,382 beschriebenen Kran ist, jedoch zahlreiche, nachfolgend beschriebene Änderungen aufweist.
Der Kran ist auf einem Sattel-Anhängerfahrzeug IO mit einem Flachbett und hochgezogenen Seiten 11 festgelegt, die so angeordnet sind, daß sie den zusammengefalteten Turm 12 zwischen sich aufnehmen, wenn dieser gemäß Fig. 2 in seine hori·
BAD ORICaINAL
DipL-lng. Heinz lesser, Patentonwolt D-8 München 81, Cosimastro&e 81 ■ Telefon: (OSTl) $83820
- 11 - '
zontale Lage gebracht wurde. Die Seiten 11 vermitteln dem Anhänger ausreichende Festigkeit, ohne unnötiges Gewicht zu erzeugen, und stellen mit diesem eine gute Unterlage für einen aufgestellten Turm dar, der über Kipplager 14 an den hinteren oberen Eft'den der Seiten 11 festgelegt und durch hydraulisch beeinflußbare Sperrmittel mit dem Anhänger verbunden ist, welche sich an der der Vorderseite des Fahrzeuges gegenüberliegenden Seite, wenn dieser gehoben wird, ■befinden, und die mit Lagermitteln auch an den Oberkanten der Seiten 11 zusammenwirken. Weitere Einzelheiten bezüglich des Anhängerfahrzeuges und der Turmbefestigung sind hier sekundär. .
Der Anhänger 10 weist außerdem zwei vordere Stützen 16 etwas vor der Anhängermitte und zwei hintere Stützen auf, die je mit horizontalen, auseinanderziehbaren Laststützteilen 16a versehen sind, die um am Anhänger angebrachte vertikale Achsen verschwenkbar sind und deren Abstand vom Anhänger durch Herausziehen und Festlegen änderbar ist, wie in Fig. angedeutet dargestellt. Sämtliche Stützen weisen hydraulisch betriebene, auf dem Boden aufsitzende Kissen 16b od. dgl. auf.
Der Turm 12 besteht aus vier auseinanderziehbaren, gitterar- · tig konstruierten Abschnitten, von denen der unterste bzw. Basisabschnitt 12a an seiner Basis verschwenkbar mit den Lagern 14 verbunden ist, damit er sich zwischen- seiner horizontalen Lage, gemäß Fig. 2 und der vertikalen Lage gemäß Fig. 1 bewegen kann. Der Turm ist, wenn er zusammengelegt ist, mittels Hydraulikzylindern 18 zwischen diesen Lagen bewegbar. Die Hydraulikzylinder sind an jeder Seite des Turmes festgelegt und zwischen dem Basisabschnitt 12a des Turmes und dem Chassis des Anhängerfahrzeuges angeordnet. Die Spitze des Turmes 12 trägt eine Drehscheibe 20, die durch hydraulische Mittel verschwenkbar ist, über der eine Kabine 21 vorgesehen ist. Auf dieser Kabine ist eine verschwenkbare Platte angeordnet, die um einen horizontalen Drehzapfen 22a ver-. 3 ς, g 3
97ΪΓ9 0Τ BAD ORHSINAt,
Dipl.-Ing. Hein* leiser, Patentanwalt D-8 Möndven 81, Cosimastra&e 81 Telefon: (0811) 983820
- 1.2 -
schwenkbar ist unter Steuerung durch einen Hydraulikzylinder 23. Auf der Platte 22 ist ein Ausleger 24 schwenkbar angeordnet. Der Ausleger 24 ist so angeordnet, daß er durch zwei Hydraulikzylinder 25 geluvt werden kann, von denen je einer an jeder Seite des Auslegers angeordnet ist, und außerdem ist er auch hydraulisch gesteuert auseinanderziehbar. Die Plattform 22 trägt eine durch eine Maschine 26 angetriebene hydraulische Pumpe sowie Flüssigkeitstanks 26' zum Zuführen hydraulischer Flüssigkeit zum Oberen Teil des Kranes.
Figur 1 zeigt den Ausleger nahe seiner höchsten Lage, t^obei der Ausleger zwischen dieser Lage und einer annähernd horizontalen Lage durch hydraulische Zylinder 25 bewegbar ist. Einzelheiten der einzelnen geeigneten Anordnungen für den oberen Kranteil einschließlich Drehscheibe und für darauf angeordnete Teile werden hier nicht weiter erläutert. Die oberen Teile des Krans einschließlich der Drehscheibe 20 und aller darauf festgelegten Teile werden im Folgenden als "oberer Kranaufbau" bezeichnet.
Die Turmabschnitte 12a, 12b, 12c und I2d sind jeweils ähnlich gebaut, nehmen jedoch in ihrem Querschnitt derart ab, so daß sie ineinanderschiebbar sind. Dabei ist Abschnitt 12a der äußerste und I2d der innerste Abschnitt. Jeder Turmabschnitt besteht aus kastenartigen Eckträgerteilen 27, die durch ein Gitterwerk horizontaler und diagonaler, rohrförmiger Streben 28 verbunden sind. Die Suffixe a, b, c und d dienen der Kennzeichnung der Teile 27 und 28 der einzelnen Turmabschnitte. Die Strebenteile 28 sind besonders kräftig in den Endbereichen der Turmabschnitte ausgebildet. Die kastenartigen Eckträgerteile sind deutlich in Fig. 6 dargestellt; Fig. 6 zeigt außerdem Winkelstücke 29, die an den Innenflächen der Teile 27 angeschweißt sind. Die Winkelstücke 29 weisen Innenflächen auf, die auf dem Eckteil des nächsten inneren Turmabschnittes verschiebbar sind und dieses führen. Es wird darauf hinge-
309819/0 90 3
BAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. Heini Lesser, Patentanwalt D—8 Mönchen 8T, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
- 13 - *
wiesen, daß aufgrund unvermeidbarer Ungenauigkeiten bei der. Herstellung ein ausreichend großer Zwischenraum zwischen diesen zusammenwirkenden verschiebbaren Flächen vorgesehen ist, so daß diese es sogar zulassen*, daß sich die Turmabschnitte relativ gegeneinander verschwenken.
Die Turmabschnitte sind mittels eines einzigen, mehrabschnittigen ausziehbaren Hydraulikzylinders 30 (Fig. 3) teleskopartig ausziehbar. Der Zylinder weist vier teleskopisch auseinanderziehbare, rohrförmige Abschnitte 30a, 30b, 30c und 30d auf, deren Durchmesser in Richtung Turmspitze abnimmt, wobei jeder' rohrförmige Abschnitt einem der Turmabschnitte entspricht. Es ist klar, daß die Mittelabschnitte 30b und 30c sowohl als Zylinder als auch als Kolben wirken. Das untere Ende des rohrförmigen Basisabschnittes- 30a ist an eine Basisplatte 31 angeschweißt, die sicher quer durch das untere Ende des Basis-Turmabschnittes 12a festgelegt ist, und das obere Ende des obersten zylindrischen Abschnittes 30d ist durch eine Mutter 32 einer am oberen Ende des oberen Turmabschnittes 12d festgelegten Platte 32a zugeordnet. Die Zylinderabschnitte weisen eine Länge auf, die derart ist, daß sich jeder Abschnitt von der Basis eines Turmabschnittes zur Basis des nächsthöheren oberen Turmabschnittes nach oben erstreckt, wenn der Zylinder auseinandergezogen ist. Jeder rohrförmige Abschnitt mit Ausnahme des Abschnittes 3Od weist einen oberen Verschlußteil 33 auf, v/obei die Verschlußteile 33 für die Abschnitte 30b und 30c kurze zylindrische Abschnitte 34 haben, deren äußerer Druckmesser genauso groß ist wie der Verschlußteil des Abschnittes 30a, sowie abgeschrägte Teile, die radial nach Innen von den zylindrischen Teilen führen. Die End-Verschlußteile 33 sind mit Stopringen 35 an der Außenseite des nächsten inneren rohrförmigen Abschnittes in Eingriff, welche Ringe 35 auch Abdichtungen bilden. Außerdem sind weitere Abdichtungen 36 mit Abstand voneinander unter Ringen 35 vorgesehen. Es ist
309818/0803" BAD
Dipl.-Ing. Heinz Leiser, Potenlonwalt D-8 MOndien 81, Cosimastrafee 81 ■ Telefon: (0811) 983820
offensichtlich, daß der Zylinder 30 zwischen dem Basis-. Turmabschnitt 12a und dem obersten Turmabschnitt 12d so angeordnet ist, daß sich der Zylinder Abschnitt um Abschnitt verlängert und dabei den Turm in ähnlicher Weise um einen Abschnitt nach dem anderen hebt, wenn sich der Turm in vertikaler Lage erstreckt und wenn der Hydraulikzylinder 30 mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgt wird. In den Anfangsstadien gehen die Zylinderabschnitte 30b, 30c und 3Od zusammen nach oben, bis sich der Stoppring. 34 des Abschnittes 30b an das End-Verschlußteil 33a des Abschnittes 30a anlegt, wonach die Abschnitte 30c und 30d weiter nach oben gehen. Die letste Ausdehnung des Zylinders wird jedoch durch Keilmittel an den Turmabschnitten - die im folgenden beschrieben werden - begrenzt, so daß der Zylinder bei normalem Betrieb zu jedem Zeitpunkt auf die Turmabschnitte eine Spannung ausübt.
In auseinandergezogenem Zustand des Turmes (Fig. 1) überlapper sich die beiden unteren Turmabschnitte um einen Betrag, der etwas größer ist als die Weite des Turmes an seiner Basis und etwas mehr beträgt als ein Fünftel der Länge des Basis-Turmabschnittes. Die anderen Turmabschnitte überlappen einander um etwas geringere Beträge, die jedoch immer größer sind als die Weite der passenden (größeren) Abschnitte und mehr als ein Fünftel der Länge solcher Abschnitte betragen.
Gemäß der Erfindung sind gegenseitig ineinandergreifende Mittel vorgesehen, die sowohl die Ausdehnung aneinandergrenzender Turmabschnitte begrenzen als auch relative Winkelverschiebungen zwischen aneinander angrenzenden Abschnitten zulassen, wenn diese beiden Abschnitte ihre maximale Auödehnung zueinander auf v/eisen; Die durch diese ineinandergreifenden Mittel gestattete Winkelverschiebung kann praktisch Null sein, ist in jedem Fall jedoch geringer als die Winkelbewegung, wie dies durch Zusammenwirken der durch' Winkelstücke 29 und Eckteile 27 zur Verfügung gestellten ver-
309 819/0903
BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D—8 Mönchen 81, Cosimastrofje 81 · Telefon: (0811) 983820
- 15 -
schiebbaren Flächen möglich wäre. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese ineinander eingreifenden Mittel Keilmittel. Diese Keilmittel sind in Fig. 4, 5 und 6 abgebildet* und weisen Keilflächen auf, die durch maschinell bearbeitete innere Flächen oberer und unterer Paare rechteckiger Platten 40 und 40* gebildet sind, die jeweils an die Innenseite des obersten Teiles jedes unteren Turmabschnittes angeschweißt sind (d.h. aller Turmabschnitte mit Ausnahme des obersten Abschnittes, und anhand des Abschnittes 12b in Fig. 4 als Beispiel aufgezeigt), sowie durch die zusammenwirkenden · maschinell bearbeiteten äußeren Flächen oberer und unterer Paare rechtwinkeliger Platten 41 und 41·, die jeweils an der Außenseite des Bodens jedes Turmabschnittes mit Ausnahme des Basisabschnittes 12a angeschweißt und als Beispiel durch Abschnitt 12c in Fig. 4 dargestellt sind. Die Suffixe a, b, c und d dienen der Kennzeichnung der Platten 40, 40', 41 und 41' der jeweiligen Turmabschnitte 12a, 12b, 12c und 12d.
Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar, wird ein oberes Paar gegenüberliegender Keilflächen durch die Innenflächen zweier Platten 40b gebildet, die an die Innenflächen der obersten horizontalen Streben 28b und die angrenzenden diagonalen Streben nahe der oberen Ecken des unteren Turmabschnittes 12b angeschweißt sind. Ein unteres Paar gegenüberliegender Keilflächen wird durch die inneren Flächen zweier Platten 40'b gebildet, die an die Innenfläche der horizontalen Strebe 28'b am höchsten Punkt neben der Strebe 28b am Abschnitt 12b und an die angrenzenden diagonalen Streben angeschweißt sind. Auch das untere Ende des Abschnittes 12c -weist ein oberes Paar Keilplatten 41c auf, die an dessen Außenseite angrenzend an die horizontale Strebe 28c angeschweißtsind, die der Basisstrebe am nächsten liegt, sowie ein unteres Paar Keilplatten 41·, die an die Außenseite der Basisstrebe angeschweißt sind, wobei die äußeren Flächen dieser Platten 41c und 41 *c gegenüberliegende Keilflächen Bilden, die mit den Keilflachen der Platten 40b und 40'b zusammenwirken.
BADORKSINAt
Dipl.-lng. Ηβίπι lesser, Patentanwalt D—8 Mönchen 81, Cosimostiafee 81 ■ Telefon: (0811) 983820
- 16 -
Die Plattenpaare 40, 40', 41 und 41' haben einen horizontalen Abstand voneinander, der dem größeren Teil der Turmweite äquivalent ist. Noch wichtiger ist, daß die Platten jedes Turmabschnittes einen vertikalen Abstand aufweisen, der im Verhältnis zur Gesamtlänge des Turmabschnittes beträchtlich ist, so daß die tatsächliche vertikale Länge der Keile, d.h. der Abstand von der Keilspitze der Keile bis zum Boden der Keile 40', mindestens ein Sechstel und vorzugsweise zwischen einem Fünftel und einem Viertel der Länge des unteren .Turmabschnittes eines Paares beträgt und außerdem etwa äquivalent zur Weite des unteren Turmabschnittes des Paares ist. Die Keilflächen verlaufen unter einem kleinen Winkel von etwa 10 zur Turmachse. Darüberhinaus sind die untersten Paare von Platten 40' in größerem Abstand voneinander angeordnet als die obersten Paare von Platten 40, so daß die obersten Paare von Platten 41 eines oberen Turmabschnittes zwischen den untersten Paaren von Platten 40* bei Auseinanderziehen des Turmes ohne gegenseitige Behinderung hindurchgleiten können.
Von der Seite des Turmes her betrachtet, ist die Anordnung der Keilplatten symmetrisch, und diese symmetrische Anordnung, die anhand der Beschreibung einer Seite der Verbindung zwischen den Turmabschnitten dargestellt wird, wiederholt sich für alle vier Seiten der Verbinduncnso daß vier Keilmittel in rechten Winkeln zueinander um den Turm angeordnet sind und arbeiten.
Es ist ersichtlich, daß die zusammenwirkenden Keilflächen so arbeiten, daß sie die maximale Ausdehnung der Turmabschnitte durch den Hydraulikzylinder 30 begrenzen. Demgemäß stehen die Keilflächen bei Betrieb des Krans ständig unter Druck, der von dem Zydraulikzylinder 30 kommt, welcher während des Betriebes des Krans unter Druck gehalten wird. Aufgrund des konstanten Druckes zwischen diesen Flächen kann es kein Spiel zwischen diesen Flächen geben, und da zwischen den
30981 9/0903 BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heiiu Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastrafce 81 . Telefon.* (0811) 983820
- 17 -
oberen und unteren Paaren der Keilflachen, die in Kontakt gehalten werden, ein beträchtlicher vertikaler Abstand besteht/ werden die Turmabschnitte während des Betriebs des Krans völlig biegesteif relativ zueinander gehalten.
In Fig. 4 sind außerdem Mittel dargestellt, die durch die Basis eines oberen Turmabschnittes (wie z.B. Abschnitt 12c) gehalten werden, um den Zylinder 30 gegen seitliche Bewegung abzustützen. Die Basis des Turmabschnittes 12c ist mit einer Platte versehen, die ein zentral angerodnetes Führungsglied 43 trägt, welches den Zylinder 30 umgibt, und größenmäßig so ausgebildet ist, daß es über den zylindrischen Teil 34b des End-Verschlußteiles 33b des Zylinderabschnittes 30b verschiebbar ist. Die Basen der Turmabschnitte 12b, 12c und 12d haben ähnliche Führungsteile, die alle den gleichen - Durchschnitt aufweisen und in die anderen End-Verschlußteile 33 eingreifen, so daß der Zylinder 30 bei voller Ausdehnung des Turmes gegen Seitwärtsbewegung in den beabstandeten Lagen gestützt wird.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen auch einen Sicherheits-Fangmechanismus zum Verhindern des Zusammenfaliens des Turmes, falls der im Zylinder 30 vorhandene Druck absinken oder ausfallen würde. Dieser Mechanismus besteht aus zwei Klammern 45, von denen je eine an einem Ende der untersten horizontalen Streben 28c eines oberen Turmabschnittes wie z.B. des Abschnittes 12c angeordnet istr aus zwei Klammern an den Enden der entsprechenden Strebe auf der Seite des Turmabschnittes, die der gezeigten gegenüberliegt. Die Klammern weisen Lager auf, die zwei über die Breite des Turmes verlaufende, an ihren äußeren Enden Klinken 47 tragende Wellen 46 stützen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind diese Klinken 47 vertikal mit den äußeren Flächen des Turmabschnittes 12c ausgerichtet und so angeordnet, daß ihre äußeren Enden bei einer Schwenkbewegung nach außen mit den oberen Flächen von Ansätzen 48 ausgerichtet sind, die an die Innenseiten der· Eck-
309 819/00-0.3.
BAD
Dipl.-Ing. Heini Leiser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimoitrafje 81 · Telefon: (0811) 983820
- 18 -
stücke 27b des nächstniedrigen Turmabschnittes 12b angeschweißt sind. Die Klinken 47 sind mittels den genannten Klinken an der Seite des in Fig. 4 gezeigten Turmabschnittes zugeordneter Verbindungsglieder 4 9 bewegbar, deren innere Enden bei 50 an einem Rad 51 angelenkt sind, welches zum Zweck der Drehung auf einer kurzen Welle 52 angeordnet ist; diese kurze Welle 52 wird durch von gegenüberliegenden Seiten der Basisstrebe 28c nach unten hängende Gabeln 53 • gehalten. Die Verbindungsteile 49 sind so angeordnet, daß sie ihre Bewegungen mit geringem Widerstand ausführen, so daß die Anlenkstellen 50 über die mittlere Totpunktlage bewegbar sind, wenn das Rad 51 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn bewegt wird. Durch diese Drehung des Rades 51 wird eine Nach-Außen-Bewegung der Klinken 47 in die dargestellte Lage bewirkt. Die Klinken v/erden in dieser Lage gehalten, Stoppmittel zum Verhindern weiterer Bewegung des Rades 51 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn sind vorgesehen. Die an den Klinken 47 gemäß Fig. 4 erzeugte Bewegung wird über die Wellen 46 auf die entsprechenden Klinken an der anderen Seite des Turmes übertragen. Die Welle 52 trägt außerdem ein Kettenrad, über das eine innerhalb des Turmes herunterhängende, lose Kette verläuft, die etwas langer ist als ein einziger Turmabschnitt. Es wird festgestellt, daß zwischen den unteren Flächen der Klinken 47 und den oberen Flächen der Ansätze 48 ein Zwischenraum vorgesehen ist, so daß die Klinken leicht in die Klinklage gebracht werden können, wenn die Keilmittel in Eingriff gebracht sind. Diese Klinkmittel arbeiten nur in einer Richtung und dienen einzig und allein dazu, ein unerwünschtes Zusammenfallen des Turmes im Falle eines Druckabfalles im Zylinder 30 zu verhindern. Bei normalem Betrieb mit einem ständig voll unter Druck stehenden Zylinder 30 werden sämtliche zv/ischen den Turmabschnitten bestehenden (bzw. entstehenden) Kräfte über die Keile übertragen, die Klinkmittel nehmen also keine Kräfte auf.
In Fig. 5 und 6 sind außerdem weitere zusammenwirkende, lage
30981 370903
BAD ORiGINAt
Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D-8 Mönchen 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811)'J9S3820
bestimmende Mittel dargestellt,κ die einen Turmabschnitt relativ zum nächstniedrigeren Turmabschnitt biegesteif halten, wenn der erstgenannte Turmabschnitt völlig in den letztgenannten eingezogen ist. Das obere Ende jedes länglichen Eckstückes 27 des Basis-Turmabschnittes 12a ist mit einer Platte 60 versehen, über die ein vertikal verlaufender,
nach oben zugespitzt und mit abgerundeter Spitze versehener •Stift 61a hinausragt. Jeder Turraabschnitt mit Ausnahme des Basisabschnittes 12a ist an den oberen Enden der Eckteile 27 mit einer Platte 63 versehen. Diese Platte 63 ist fest an jedem Eckteil und den angrenzenden Enden der obersten horizontalen Streben 28. angeordnet und steht diagonal vom Eckteil 27 hervor. Aus jeder Platte 63 (mit Ausnahme der Platte des oberen Turmabschnittes 12d) ragt ein Stift 61 nach oben, der mit dem Eckteil 27 ausgerichtet ist. Jede Platte 63 weist eine vertikale Bohrung auf, die nach außen hin mit Abstand von dem der genannten Platte zugeordneten Stift angerodnet und mit dem Stift 61 des nächstniedrigeren Abschnittes ausgerichtet ist, um sich auf diesen zu senken, wenn die beiden Turmabschnitte voll eingezogen sind, wie teilweise bezüglich der Abschnitte 12a und 12b in den Fig. 6 und 6 dargestellt. Fig. 6 zeigt die Platte 63b des Abschnitr tes 12b, die den nach oben ragenden Stift 61b trägt und eine Bohrung zur Aufnahme des Stiftes 61a aufweist. Die Stifte 61 sind eng genug in die Bohrung der Platte 63 eingepaßt, so daß die Turmabschnitte relativ zueinander ganz starr sind, wenn sie voll zurückgezogen sind; dabei ist der Betrag der Winkelverschwenkung in jedem Fall durch diese platzbestiiranenden Mittel auf einen Betrag begrenzt, der wesentlich geringer ist als der durch die verschiebbaren Flächen der Teile 27 und 29 zugelassene Betrag.
Darüberhinaus sind die an den Spitzen der drei untersten Turmabschnittc befindlichen horizontalen Teile 28a', 28b jeweils mit für Bolzen bestimmten Schraublöchern versehen,
309819/090 BAD
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt D-8 München 81, Cosimastralje 81 · Telefon: (0811) 983820
- 20 -
die den Bohrungen in den Platten 63 der nächsthöheren Turmabschnitte entsprechen. Sind zwei Turmabschnitte relativ zueinander vollkommen eingezogen, so können die Bolzen 65 in eine Lage gebracht v/erden, die die angrenzenden Turmabschnitte zusammenhalten. Die Abschnitte v/erden auf diese Art durch zwei Umstände zusammengehalten, und zwar:
1) während der Fahrt des Sattelanhängers über Land:
In diesem Fall werden die Abschnitte zusammengehalten, ,so daß ein plötzliches Bremsen des Fahrzeuges nicht dazu führen kann, daß sich die Abschnitte teleskopartig in Richtung auf die Fahrerkabine auseinanderziehen, und
2) bei Betrieb des krans mit vollkommen eingezogenem Turm oder mit nur teilweise auseinandergezogenem Turm: Der Kran kann mit vollkommen eingezogenem Turm und mit durch Bolzen zusammengehaltenen Abschnitten schwerste Lasten tragen. Falls es erforderlich ist, daß der Kran mit nur teilweise auseinandergezogenem Turm arbeitet, so läßt sich dies durchführen, indem zwei oder mehrere Abschnitte ineinandergeschoben und durch Bolzen zusammengehalten werden und der übrige Abschnitt bzw. die übrigen Abschnitte voll auseinandergezogen werden, so daß die Keilmittel ihre Funktion erfüllen. Wie oben erwähnt, übt der Zylinder 30 ständig Schubkräfte während des Betriebes des Kcans aus, um die Keilflächen in festem Kontakt zu halten, so daß die Teile 27 der Turmabschnitte unter ständigem Druck gehalten werden. Somit ist es erforderlich, die zurückgezogenen verbleibenden Turmabschnitte fest miteinander zu verbinden, so daß die Spannungskräfte durch den gesamten Turm übertragen werden können.
Da die Starrheit gegen Biegen des auseinandergezogenen Turmes davon abhängt, daß zwischen den Keilflächen ständig ein fester Kontakt aufrechterhalten wird, sind Flüssigkeits-Druckmittel nicht nur zum Pumpen hydraulischer Flüssigkeit zum Zylinder 30 während des Aufrichtens vorgesehen, sondern außer·
309819/09Q3
BAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. Heim Lesser, Patentanwalt D-8 Mönchen 8ΐ, Cosimastrafce 81 ♦ Telefon: (0811) 983320
- 21 -
dem auch zum Aufrechterhalten eines Druckes der im Zylinder befindlichen Flüssigkeit, der wesentlich höher ist als der zum Heben der beweglichen Turmabschnitte und des darauf festgelegten oberen Kranaufbaus benötigte .Mindestdruck. Die im Zylinder befindliche Flüssigkeit wird unter einem Druck gehalten, der so ist, daß das Turmgebilde als Ganzes einer allgemeinen Verspannung unterliegt, und zwar selbst dann, wenn der Kran seine zulässige Höchstlast trägt; d.h. die Axialdruckkraft des Zylinders ist immer größer als das Gesaratgewicht der bewegbaren Turmabschnitte, des oberen Kranaufbaues zuzüglich der zulässigen Höchstlast. Bei voller Ausdehnung des Turmes· sind eindeutigerweise die Abschnitte 12b, 12c und 12d die bewegbaren Abschnitte, während bei teilweisem Zusammenschieben, wie in Fig. 5 dargestellt, nur die Abschnitte 12c und 12d als bewegbare Abschnitte angesehen werden können.
Das Flüssigkeits-Unterdrucksetzungsmittel weist eine durch einen am vorderen Ende des Fahrzeuges 10 angeordnete Verbrennungskraftmaschine 70 angetriebene hydraulische Pumpe auf, die hydraulische Flüssigkeit von Tanks 71, die außen an den Anhänger-Seiten 11 (in Fig. 2 aus Anschaulichkeitsgründen weggelassen) angebracht sind, zum Zylinder 30 mit
2
2400 p.s.i. (=168,744 kg/cm ) liefert. Automatische Wieder-Unterdrucksetzungsmittel sind in> Form von Monitor-Vorrichtungen vorgesehen, z.b. druckempfindliche Schaltmittel, die angeordnet sind, um den Pumpenantriebsmotor 70 automatisch wieder anzulassen, wenn der im Zylinder 30 vorhandene Druck unter eine vorbestimmte Grenze fällt - der Motor 70 wird automatisch ausgeschaltet, sobald der im Zylinder befindliche Druck auf einen höheren Grenzbetrag gehoben wurde. Ein'Wieder-Unterdrucksetzen ist z.B. in Zeitabständen von etwa 30 Minuten erforderlich. Dies ist notwendig, um sowohl einem Leckwerden als auch der Auswirkung von Temperaturänderungen entgegenzuwirken, die das unterschiedliche Ausdehnen und Zusammenziehen der Teile verursacht. Warnvorrichtungen dienen
30-9819/0903
BAD
Dipl.-tag. Heim lesser, Potentonwalt D-8 Münden 81, Cosimaslra&e 81 ■ Telefon: (0811) 983820
- 22 -
dazu, den Betrieb des Kranes zu verhindern, Wenn sich der im Zylinder 30 vorhandene Druck unter einer vorbestimmten ilöhe befindet. In einem solchen Fall würde jedoch der Zylinder normalerweise so langsam lecken, daß genügend Zeit zur Verfügung steht, um den Kran zu entlasten. Der Motor 70 und die dem Motor 70 zugeordnete Pumpe liefern auch den Flüssigkeitsdruck für die hydraulischen Seitenstützen 16a, die Hydraulikzylinder 18 und die hydraulischen Basis-Sperrmittel für den Turm.
Der im Zylinder 30 durch die Unterdrucksetzungsmittel aufrecht erhaltene Druck ist derart, daß der gesamte Horizontalschub im Zylinder bei etwa 100 000 lbs gehalten wird. Das gesamte Gewicht der drei oberen Turmabschnitte und des oberen Kranaufbaues (d.h. sämtliche durch den oberen Kranabschnitt getragene Teile einschließlich Drehscheibe, Ausleger und Ausleger-Stützmittel) beträgt etwa 61 000 lbs. Der in Zylinder vorhandene Druck ist somit größer als das Gev/icht dieser Teile, und zwar um 39 000 lbs oder über 60 % des Gewichtes dieser Teile. Die zulässige Ilöchstlast am Kran beträgt bei voll auseinandergezogenen Turmabschnitten, jedoch mit zurückgezogenem Ausleger, der so angehoben ist, daß die Last ihren Minimumradius in Anspruch nimmt, beträgt 300 000 Ib Die Zylinderschubkraft ist somit größer als das Gesamtgewicht der bewegbaren Turmabschnitte, der obere Kranaufbau, und die zulässige Ilöchstlast, und zwar um 9 000 lbs oder um etwa 10 % des Gesamtgewichts dieser Teile einschließlich Ladung. Die Druckkräfte in den Turmteilen 27 an der nahe der Last gelegenen Seite des Turmes sind aus diesem Grunde auf ein Minimum reduziert; sie sind stets geringer als die Druckbelastung an der anderen Turmseite, selbst wenn der Turm seine Höchstlast trägt·
" Die optimalen Vorteile des Zylinderdruckes sind selbstverständlich auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen.
309819/090 3
BAD ORIGfNAi'
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimostrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
- 23 - ■'..'■
Erstens muß die Zylinderschubkraft groß genug sein, um die bewegbaren Turmabschnitte, den oberen Kranaufbau (wie oben definiert) und die zulässige Höchstlast am Kran zu stützen, wobei der Druck in bevorzugter Weise den Gesamtbetrag dieser Werte um ein Wesentliches übersteigt (z.B. 5% und vorzugsweise 10 % dieses Gesamtwertes) ; dadurch wird richtiges Funktionieren der Keilmittel zu jedem Zeitpunkt ■gewährleistet.
Zweitens hängt die vom Zylinder 30 abgegebene Druckkraft' vom Biegemoment ab, dem der Turm unterliegt; das auf den Turm einwirkende Biegemoment erzeugt dabei wahrscheinlich höhere Beanspruchungen als die unmittelbare Last. Zum Beispiel kann der beschriebene Kran eine Last bzw. Ladung von 30 000 lbs tragen, die 18 Fuß von der Turmachse versetzt ist, was dem Turm einem Biegemoment von 540 000 lbs (= 37967,40 kg/
2
cm ) gibt; das Biegemoment selbst (andere Kräfte nicht in Betracht gezogen) erzeugt am Turm Belastungen, die um ein Mehrfaches größer sind als die durch unmittelbare Druckkraft auf den Turm erzeugten Belastungen. Für diese Fälle muß eine vorteilhafte ZylinderdruGkkraft durch Bezugnahme auf das Verhältnis zwischen den zulässigen Höchstbelastungen der unter Druck und Preßwirkung stehenden Turmteile einkalkuliert werden. So hat zum Beispiel das in dem beschriebenen Turm verwendete Material bei Spannung eine zulässige Höchstbelastung von 30 000 p.s.i, {= 2109,3 kg/cm ) und bei Preßdruck eine zulässige Belastung von 27 000 p.s.i. (= 1898,370
2
kg/cm ). Die Differenz zwischen diesen zulässigen HÖchstbe-
2 lästungen, d.h. 3 000 p.s.i. (= 210,93 kg/cm ), kann dadurch ausgeglichen werden, da§ eine erste Vorbelastung im Turm in Höhe von 3 000 p.s.i. (=210,93 kg/cm2) ergebender Zylinderdruck zur Verfügung gestellt wird. Der tatsächliche Betrag der Druckbelastung in den Turmteilen bei einem Zylinderdruck von 100 000 lbs nimmt von der Turmspitze zum Turmboden ab, er beträgt etwa 3 400 p.s.i. (= 239,054 kg/cm2) an der Turm-
BAD ORIGINAL,, Dipl.-Ing. Heim Lesser, Polentanwalt D-8 München 81, Cosimostrafee 61 · Telefon: (0811) 983820
- 24 -
- 2 spitze und etwa 2 300 p.s.i. (= 161,713 kg/cm) nahe der Turmbasis; sie v/ird eindutig gleich der Differenz zwischen den zulässigen Höchstbelastungen in Spannung und Preßdruck (3 000 p.s.i.) in einer Zwischenlage entlang der Turmlänge sein. Es wird ebenfalls festgestellt, daß die maximale Spannungs-Vorbelastung im Turm (nahe der Spitze) etwa
11 % der zulässigen Spannungsbelastung beträgt, und die Spannungs-Vorbelastung nahe der Turmbasis beträgt etwa 7,5 % der zulässigen Spannungsbelastung. Die maximale Spannungs--Vorbelastung beträgt im Turm {nahe der Turmspitze) vorzugsv/eise zwischen 7 % und 15 % der höchstzulässigen Spannungsbelastung des Turmes.
Der Kran kann an eine geeignete Stelle gefahren werden, und zwar in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand; wenn der Platz ausgewählt ist, werden die Seitenstützen 16 ausgestreckt und in Betrieb gesetzt; angenommen, der Turm soll mit seiner maximalen Höhe arbeiten, so werden sämtliche die Abschnitte zusammenschließenden Bolzen 65 entfernt und der zusammengeklappte Turm wird dann mittels der Zylinder 18 in seine vertikale Lage gebracht und in dieser Lage durch hydraulische Sperrmittel verriegelt. Außerdem wird die obere Plattform des Turmes durch Zurückziehen der hydraulischen Zylindermittel 23 in die Arbeitslage gebracht (Fig. 1); dieser Vorgang geht gleichzeitig mit dem Hochheben des Turmes mittels der Hydraulikzylinder 18 vor sich, so daß die Plattform 22 zu jedem Zeitpunkt auf etwa der gleichen Höhe bleibt. Der Turm
12 wird dann durch Pumpen der unter Druck stehenden Flüssigkeit in den Zylinder 30 auf die gewünschte Höhe ausgezogen. Im ersten Arbeitsgang heben sich die Abschnitte 30b, 30c und 30d des Zylinders gleichzeitig aus dem Abschnitt a, wodurch sie den höchstgelegenen Turmabschnitt 12d nach oben schieben, bis sich die Keilmittel 12d und 12c verschieben und in Eingriff miteinander kommen und somit weitere Bewegung der Abschnitte zueinander verhindern und die Abschnitte wirksam fest miteinander verbinden. Der Turmabschnitt 12c wird gleich-J
309819/0903
BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastraße 81 - Telefon: (08Π) 983820
- 25 -
zeitig mit den Zyinderabschnitten 30b und 30c nach oben gezogen, und zuletzt geht der Turmabschnitt 12b gleichzeitig mit dem Zylinderabschnitt 3Od nach oben. Wenn jeder Tunnabschnitt relativ zum nächstniedrigeren Abschnitt voll ausgezogen ist, wird das Kettenrad 55 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht (Fig. 4)? in dem an einer Seite der Kette 56 gezogen wird; diese Kette wird in Betrieb gesetzt, sobald der jeweilige Turmabschnitt, relativ zum nächstniedrigeren Turmabschnitt, der sich noch in zusammengeklappter Lage befindet, voll ausgezogen ist, so daß die Höhe des Rades 55 an diesem Punkt nicht größer ist als die Höhe eines Turmabschnittes.
Während des Ausziehens wird der im Zylinder 30 vorhandene Druck durch das gehobene Gewicht bestimmt, welches mit dem Herausheben nacheinanderfolgender Abschnitte des Turmes aus dem Basisabschnitt 12a zunimmt» Ein MaKimaldruck von 61 OQQ Ib ist erforderlich, wenn alle drei obersten Turmabschnitte in ihre Endlagen gehoben v/erden.
Wenn der Turm voll auseinandergezogen ist, wird der Kran durch eine Bedienungskraft gestezert, die auf den Turm steigt und den Kran von der Kabine 21 aus bedient. Eine Alternative ist die Bedienung des Krans durch Fernsteuerung. Wie bereits erwähnt, bleibt der Zylinder 30 während des Betriebes des Krans voll unter Druck und die Druckerzeugungsmittel werden in Abständen betrieben, und zwar immer, wenn der Druck unter eine vorbestimmte Grenze fällt. Bei vorgeschriebenem Kran werden die Druck-Mittel dazu verwendet, um den Zylinderdruck ständig höher zu halten als den zum Ausziehen des Turmes erforderlichen Druck, d.h. der Druck wird normalerweise so gehalten, daß der durch den Zylinder ausgeübte Druck 100 000 beträgt, gegenüber 61 000 Ib, wie sie erforderlich sind, um sämtliche bewegbaren Turmabsehnitte und den oberen Kranaufbau zu heben. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, etwas niedrigere Druckwerte zu*verwenden, vorausgesetzt.
■309810/0-801
Dipl.-Ing. Heini Lauer, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 983820
- 26 -
daß diese einen Druck erzeugen, der groß genug ist, um die ausgezogenen Turmabschnitte zu stützen, wobei der obere Kranbau und die Lasten bei jedem einzelnen Vorgang gehalten und geführt werden und eine gewisse Grenze überschüssigen Druckes vorhanden ist, um den Druck zwischen den Keilen aufrechtzuerhalten. Wenn der Turm in teilweise ausgezogenem Zustand gebraucht wird, muß der Zylinderdruck um einen Betrag verringert v/erden, der dem bzw. den Turmabschnitt/en entspricht, die gerade nicht in ausgezogenem Zustand gehalten werden. Die Erfindung schließt ebenfalls das Verfahren zum Aufstellen und Betrieb des Turmes in ebenbeschriebener Art und Weise ein sowie das Verfahren zum Bewegen von Lasten, z.B. bei der Konstruktion von Bauten, wobei der Turmkran in der dargestellten Art und Weise verwendet wird.
Zum Senken des Turmes werden die Sicherheitsklinken 47 zwische dem Turmabschnitt 12b und Abschnitt 12a mittels eines Kettenrades 55 außer Eingriff gebracht, und aus dem Zylinder 30 wird Flüssigkeit freigelassen, bis der Turmabschnitt 12b voll in Abschnitt 12a zurückgezogen ist. Dieser Vorgang wird für die übrigen Turmabschnitte wiederholt, bis der Turm vollkommen eingezogen ist. Die Vorgänge zum Zusammenlegen des Krans in Fahrstellung sind umgekehrt wie die zum Aufstellen des Krans beschriebenen Vorgänge,
Es wird festgestellt, daß die Verv/endung voneinander unabhängiger, vertikal mit Abstand voneinander angeordneter Keilflächenpaare eine praktische Möglichkeit zur Vermittlung ausreichender Starrheit bei Verwendung kurzer Keilflächen ist. Dies schließt jedoch nicht die Möglichkeit der Verwendung einzelner Keilflächenpaare geeigneter vertikaler Länge aus.
Selbstverständlich können auseinanderziehbare Türme für Kräne gemäß der Erfindung z.B. mehr als sieben auseinanderziehbare Abschnitte aufweisen. Die Zahl der verwendbaren Abschnitte ist selbstverständlich in erster Linie durch den
BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heint Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimostrafje 81 - Telefon: (0811) 983820
Querschnitt des äußersten Turmabschnittes beschränkt, und im Gegensatz zu bekannten Anordnungen für auseinanderziehbare Auslegerkräne hat die Verwendung einer großen Anzahl von Abschnitten keine besonderen Schwierigkeiten bezüglich der Mittel zum Auseinanderziehen der Abschnitte zur T?olge# wie dies der Fall ist, wenn voneinander unabhängige nebeneinander angeordnete hydraulische Zylinder verwendet Werden. Die erfindungsgemäßen Keilmittel vermitteln eine wesentlich verbesserte Biegefestigkeit im Vergleich zu bekannten Konstruktionen« Der Turm kann auch sehr schnell durch eine einzige Bedienungskraft aufgestellt werden; der dargestellte Turm kann in etwa 12 Minuten aus der horizontalen, eingezogenen Lage in die senkrechte, ausgezogene Lage gebracht werden, bei der sich die Turmspitze (zum Ausleger-Drehpunkt) 139 Fuß (= 42,3627 m) über Bodenfläche befindet.
Die erfinduhgsgemäße Turmkonstruktion kann auch in Industrien Verwendung finden, die der Kranindustrie keineswegs nahestehen. Eine Verwendungsmöglichkeit liegt bei Losch- oder Rettungsausrichtungen vor, wobei der Turm wahrscheinlich die beste Möglichkeit bietet, eine ; schnell aufgerichtete Konstruktion zur Verfügung zu stellen, die höher ist als* z.B. übliche Löschleitern.
Zu diesem Zweck kann eine Feuerlöschleiter an der Turmspitze angeordnet werden, die in Längsrichtung ausziehbar ist und die so angeordnet ist, daß sie sich ähnlich wie ein Kranausleger bewegen kann.
Wie bereits erwähnt, wird der voll ausgezogene Turmzylinder an drei mit Abstand voneinander liegenden Stellen durch Führungsmittel 43 gehalten, welche die Lage der Abschnitte der End-Verschlußteile 33 des Zylinderabschnittes bestimmen. Während sich der Zylinder in auseinandergezogener Lage befindet, gibt es keine Stütze für die dazwischen liegenden End-Abschlußteile; daraus ergibt sich ein .gewisses Zurselt'e-
BADOFtIGfNAL
Dipl.-lnq. Heinz Lesser, Patentonwcll D-8 München 81, Cosimostrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
- 28 -
schwingen des, Zylinders, obwohl die Arbeitsweise trotzdem zufriedenstellend anzusehen ist*. Es wäre jedoch möglich, den ausziehbaren Zylinder noch biegesteifer zu machen, indem man den gesamten Zylinder auf umgekehrte Weise montiert, d.h. den größten Zylinderteil 30a dem oberen Ende des Turmabschnittes 12d und den kleinsten Zylinderteil 3Od der Basis des Turmabschnittes 12a zuordnet. Der Zylinder würde sich dann so erstrecken, daß seine End-Abschlußteile ständig mit geeigneten Führungsmitteln 43 in Eingriff stehen.
309819/0903

Claims (1)

  1. Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (0811) 483820
    P A TE N T A N S P R Ü C H E
    f 1. Äuseinanderziehbäres, räumliches Gebilde, ^— g e k e η η ζ e i c h η et" durch eine Vielzahl von teleskopartig ausgebildeten ; Abschnitten (12a~c), die verschieblich ineinander angeordnet sind, und mittels eines teleskopartig ausgebildeten Flüssigkeitszylinders (30) und Kolben, die zwischen diesen Abschnitten.angeordnet sind, bewegbar sind, um eine teleskopartige Ausziehbarkeit der Abschnitte zu erreichen, wenn der Innenraum des Zylinders mit Flüssigkeit versorgt ist und durch jedeei Abschnitt zugeordnete Keilmittel (40), die in die Keilmittel (41) eingreifen, die für einen benachbarten Abschnitt vorgesehen sind, wenn die entsprechenden Abschnitte teleskopartig auseinandergezogen werden, wobei die Keilmittel die relative Ausziehbarkeit der benachbarten Abschnitte durch die Zylinder und die Kolben begrenzen.
    2. Gebilde nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch wenigstens zwei auseinanderziehbare Abschnitte (12a, 12d), mit einem hydraulischen Zylinder (30), der zwischen den untersten und den obersten Turmabschnitten so angeordnet ist, dass die Turmabschnitte auseinandergezogen werden können, wenn der Zylinder mit hydraulischer Flüssigkeit versorgt wird, , wobei das obere Ende des unteren Turmabschnittes und die Basis des nächsten oberen Turmabschnittes mit zusammenwirkenden Keilmitteln (40,41) versehen sind,-so dass diese beiden Turmabschnitte starr gegeneinander festlegbar sind, wenn axe Abschnitte in maximal ausgezogenem
    309 8 19/090
    Dipl.-Ing. Hein? U'.ser, Patentanwalt D —8 München 81. Cosimasiicfce 81 ■ Telefon: (OSΠ) 48 3820
    Zustand befinden, wobel· die Keilmittel je ein Paar unter einem verhältnismässig kleinen Winkel zur Turinachse entgegengesetzt geneigten Oberflächen aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie ineinander eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehbarkeit dieser beiden Turmabschnitte durch die hydraulischen Zylinder begrenzt wird,
    Gebilde nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet, durch einen untersten Turmabschnitt (12a) und mehrere bewegliche, obere Turmabschnitte (12b-d), die teleskopartig gegenüber dem untersten Turmabschnitt geführt und mit zusammenwirkenden verschieblichen Oberflächen versehen sind, einen hydraulischen teleskopartigen Zylinder (30) und Kolben, die angeordnet sind zwischen dem unteren Ende des untersten Turmabschnittes und dem oberen Ende des obersten Turmabschnittes, Verbindungsmittel (40), angeordnet am oberen Ende des untersten Turmabschnittes, an beiden Enden jedes zwischenliegenden Turinabschnittes und am unteren Ende des obersten Turmabschnittes , die mit zusätzlichen Verbindungsmitteln (41) eines benachbarten Abschnittes zusammenwirken, wenn die teleskopartigen Turmabschnitte auseinandergezogen sind und sich die Turmkonstruktion in aufgestelltem Zustand befindet, wobei die Verbindungsmittel sowohl die Ausziehbarkeit der Turmabschnitte durch den hydraulischen Zylinder (30) als auch die relative winkelmässige Bewegung zwischen benachbarten, voll ausgezogenen Abschnitten stärker begrenzen, als dies durch Bev/egungen beim Verschieben der Abschnitte möglich ist und durch Flüssigkeit unter Qruck setzende Mittel für eine kontinuierliche Aufrechterhaltung eines Druckes im hydraulischen Zylinder, wodurch die Turmkonstruktion in aufgestellter Lage
    0981970 903
    BAD ORIGINAL
    Dipl.-Ing. Heinz lesser, Potentanwalt D —8 München 81, Cosimastro^e 81 · Telefon: (0811) 433820
    gehalten wird, und die einander zugeordneten Verbindungsmittel in Eingriff miteinander stehen.
    4. Gebilde nach Anspruch 3 ,
    dadurch gekennzeichnet» dass die Verbindungsmittel als Keilmittel (40,41) ausgebildet sind.
    5. Gebilde nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Keilmittel aus einem Paar von entgegengesetzt geneigten Keiloberflächen bestehen, die je an einem Paar von benachbarten Abschnitten (12) festgelegt und so angeordnet sind, dass siekraftschlüssig zusammenpassen, wenn das Paar der Abschnitte sich in der maximalen Ausdehnung befindet, wobei die Keiloberflächen geneigt sind unter einem verhältnismässig kleinen Winkel zu der Achse des Gebildes.
    6. Gebilde nach einem der Ansprüchel, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilmittel jedes Abschnittes eine ausreichende Länge haben, die wenigstens der Weite eines der benachbarten Abschnitte entspricht.
    7. Gebilde nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilmittel jedes Abschnittes eine ausreichende Länge haben, die wenigstens 1/6 der Länge eines der Abschnitte entspricht.
    8. Gebilde nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilmittel jedes Abschnittes Keilteile aufweisen, die axial beabstandet sind entlang eines Teiles der entsprechenden Abschnitte.
    9. Gebilde nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Keilmittel für jedes
    3098.10/0903
    Dipl.·Ing. Hi im lesser, Putrntonwolf L) — 8 München 81, Cosimastrofje 81 · Telefon: (ORlI) 483820
    benachbarte Paar von Abschnitten vorgesehen sind, die so angeordnet sind, dass sie in einer Ebene in rechten Winkeln zueinander liegen.
    10. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Flüssigkeit unter Druck zur Verfügung stellenden Mittel kontinuierlich den Druck in dem Zylinder aufrechterhalten und zwar derart, dass die vom Zylinder (30) ausgeübte Kraft grosser ist als das Gesamtgewicht der beweglichen Gebildeabschnitte und -teile, wobei jedoch die Maximallast, die für die Konstruktion zulässig ist, mit einbezogen ist.
    11. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit unter Druck setzenden Mittel den Druck im Zylinder kontinuierlich aufrechterhalten, und zwar derart, dass die vom Zylinder aufgebrachte Kraft wenigstens 25% grosser ist als die geringste Kraft, die für das Ausziehen der Konstruktion durch Heben des oberen Turmabschnittes oder -abschnitte und -teile erforderlich ist.
    12. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Flüssigkeit unter Druck setzenden Mi-tel den Druck im Zylinder kontinuferlich aufrechterhalten, und zwar derart, dass die vom Zylinder ausgeübte Kraft wenigstens 50% grosser ist als die minimalste Kraft, die für das Ausziehen der Konstruktion durch Heben des oberen GEbildeabschnittes oder -abschnitte und zugehörigen Teile erforderlich ist.
    13. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Flüssigkeit unter Druck stehenden Mittel mit "Monitormitteln" versehen sind, die die Flüssigkeit
    Dipl.-Ing. Heinz lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 483820
    unter Druck, setzenden Mittel automatisch derart steuern, dass der Flüssigkeitsdruck innerhalb des Zylinder (30} erhöht wird, wenn dieser Druck unter eine bestimmte Grenze fällt.
    14. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Turmkonstruktion an ihrem oberen Ende belastbare Mittel (22) aufweist; die im Betriebszustand ein Biegemoment auf das turmartige Gebilde ausüben, und dass die Flüssigkeit unter Druck zur Verfügung stellenden Mittel den Druck im Zylinder (30) kontinuierlich aufrechterhalten, so dass die vom Zylinder aufgewendete Kraft, ohne jegliche Belastung, eine Zugbeanspruchung erzeugt, die maximal ungefähr 7% bis 15% der maximal zulässigen Zugbeanspruchung im Turm betagt.
    15. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5 ,■ dadurch gekennzeichnet, dass die Turmkonstruktion an ihrem oberen Ende belastbare Mittel trägt, die im Betriebszustand ein Biegemoment auf den Turm ausüben, und wobei die Flüssigkeit unter Druck zur Verfügung stellenden Mittel kontinuierlich den Druck im Zylinder aufrechterhalten und zwar derart, dass die vom Zylinder ausgeübte Kraft ohne jede Belastung eine Zugbeanspruchung in der Turmkonstruktion erzeugt, die in einem zwischaiiegenden Bereich entlang der Turmhöhe zwischen dem Boden und den oberen Enden gleich der Differenz zwischen den maximalen zulässigen Beanspruchungen der Turmkonstruktion in Spannung und Druck ist*
    16. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennze ic h η e t , dass das Gebilde als Turm eines Turmkranes ausgebildet ist1 und die an dem bewegbaren Abschnitt
    "3ΤΓ5ΤΤ9 / 0 9 0 3
    BAD ORIGtNAt
    Dlpl.-lng. lit-iriz lusher, Patentanwalt D-- 8 Mimdu-n Sl. C.osiinaoirafte 81 ■ Tel<>fon: (0811) 4S3320
    oder Abschnitten festgelegten Teile einen Ausleger oder einen Klüver enthalten, der sich vom oberen Ende" des Turmes ab von diesem Weg erstreckt.
    17. Turmkran mit einer beweglichen Plattform, einem ausziehbaren Turm, der an einer Plattform (10) festgelegt ist für eine Bewegung zwischen einer im wesentlichen horizontalen Fahrtlage und einer vertikalen Arbeitslage, mit Mitteln zwischen der Plattform und dem Turm zur Bewegung des Turmes zwischen den erwähnten Lagen, mit einer Drehscheibe am obere Ende des Turmes, und einer oberen KranstEiktur mit einem Klüver oder Ausleger, festgelegt an der Drehscheibe, wobei der Turm enthält:
    a) einen untersten Turmabschnitt (12a), der schwenkbar verbunden ist mit der Plattform (10) und einem oder mehreren beweglichen, oberen Turmabschnitten (12b-d), die ausziehbar am untersten Turmabschnitt festgelegt sind, mit zusammenwirkenden verschieblichen Flächen,
    b) einen hydraulischen Zylinder (30) und Kolben, die zwischen dem unteren Ende des untersten Turmabschnittes und dem oberen Ende des obersten Turmabschnittes angeordnet sind,
    c) Verbindungsmittel, die am oberen Ende des untersten j
    Turmabschnittes angeordnet sind, wobei an beiden j Enden des dazwischenliegenden Turmabschnittes und am unteren Ende des obersten Turmabschnittes Verbindungsmittel für jeden Turmabschnitt angeordnet sind, die mit zusätzlichen Mitteln eines benachbarten Abschnittes zusammenwirken, wenn die auszieh-.j baren Turmabschnitte auseinandergezogen sind und sich die Turmkonstruktion in aufgestelltem Zustand be- } findet, wobei die Verbindungsmittel die Ausziehbarkeit der Turmabschnitte durch den hydraulischen Zylinder und den Kolben und auch die relative winkelmässige Bewegung zwischen den benachbarten
    309819/0903
    BAD ORIGINAL
    DipUlng. Hohn Lesser, Pcilentonwalt D —8 Mündien 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 483820
    ■'■■
    voll ausgezogenen Abschnitten begrenzen, und zwar derart, dass diese Begrenzung geringer ist als die winkelmässige Bewegung der gegeneinander verschiebliehen Oberflächen und
    d) Flüssigkeit unter Druck setzende Mittel, wobei der Druck im Zylinder und im Kolben aufrechterhalten bleibt, um den Turm in aufgestelltem Zustand zu halten, wobei die Verbindungsmittel in Eingriff miteinander verbleiben, und wobei die Flüssigkeit unter Druck setzenden Mittel den Druck im Zylinder kontinuierlich aufrechterhalten, und zwar derat, dass der erzeugte Druck grosser ist als das Gesamtgewicht der beweglichen Turmabschnitte und das Gewicht der Drehscheibe und der oberen Kranstruktur bei einer Spanne von wenigstens 25%.
    18.Turmkran nach Anspruch 17, d a d u r c h gekennzeichnet , dass die Flüssigkeit unter Druck setzenden Mittel den Druck im Zylinder kontinuierlich aufrechterhalten, und zwar derart, dass der erzeugte Druck grosser ist als das Gesamtgewicht der beweglichen Turmabschnitte und das Gewicht der Drehscheibe und der oberen Kranstruktur bei einer Spanne von wenigstens 50%.
    19.Turmkran nach Anspruch 17, da" durch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Keilmittel ausgebildet sind.
    20.Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einheitlich ausgerichtete Klinkenmittel (47) , die mit Ansätzen (48) an den benachbarten Turmabschnitten, zusammenwirken, um die Abschnitte in ausgezogener Lage zueinander zu halten, wenn der Flüssigkeitsdruck in dem Zylinder (30) unter einen bestimmten Wert absinkt.
    21.Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5,· gekennzeichnet durch zusammenwirkende Blockiermittel an den benachbarten
    . j
    309819/00(13
    Dipl.-Ing. Heini Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimostrofje 81 ■ Telefon: (0811) 483820
    Abschnitten, um die Abschnitte biegesteif zusammenzuhalten, wenn sie voll ineinander eingezogen sind, wobei diese Blockiermittel die winkelmässige Verschiebung zwischen den Abschnitten auf einen Wert begrenzen, der geringerals dies mit verschiebliehen Oberflächen möglich wäre.
    22. Verfahren zum Aufstellen und Inbetriebsetzen
    eines Turmes mit einem festen Abschnitt und einem oder mehreren zueinander beweglichen Abschnitten, die teleskopartig an einem festen Abschnitt festgelegt sind und ausziehbar sind durch einen hifäraulischen Zylinder und Kolben, wobei dem hydraulischen Zylinder schrittweise Flüssigkeit zugeführt wird, um so die Turmabschnitte in einem gewüX§Enfln Rasli auseinanderzuziehen und gegeneinander dann starr festzulegen und dass der Flüssigkeitsdruck im Zylinder höher gehalten wird als der zum Ausziehen der Abschnitte erforderliche Druck, und dass der höhere Druck derart gewählt ist, dass der durch den Zylinder erzeugte Schub grosser ist als das Gesamtgewicht der Turmabschnitte und der Teile, die von ilten getragen werden, zuzüglich des Gewichtes von zusätzlichen Lasten, die während des Betriebes vom Turm getragen werden.
    23. Verfahren zum Aufstellen und Inbetriebsetzen eines Turmkranes, der einen Turm aufweist, der aus einem festen und einem oder mehrerei beweglichen Abschnitten besteht, die auseinanderziehbar an dem festen Abschnitt festgelegt sind, und ausziehbar sind mittels eines hydraulischen Zylinders und Kolben, wobei am oberen Ende des Turmes belastbare Mittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem hydraulischen Zylinder schrittweise Flüssigkeit zugeführt wird mit einem
    3Ü9819/O9O3
    Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Potentanwalt D —8 München 81, Cosimcstiafce 81 · Telefon: (08H) 483320
    ersten Druck, der ausreicht, um die beweglichen Turmabschnitte und die belastbaren Mittel zu tragen, und um so den Turm in einem gewissen Masse auszuziehen, das bestimmt ist durch die Turmabschnitte gegeneinander festlegende Mittel und dass dieser Druck dann, wenn der Kran arbeitet, also Lasten auf die belastbaren Mittel aufgebracht werden, höher gehalten wird als der erste Druck, wobei der höhere Druck derart ist, dass der durch den Zylinder ange-andte Schub zu jeder Zeit grosser ist als das Gesamtgewicht- der beweglichen Turmabschnitte und der belastbaren Mittel plus des Gewichtes der Lasten, die von den belastbaren Mitteln.getragen werden.
    24. Vafahren zum Behandein von Lasten, wobei die Lasten gehoben werden durch Mittel des Turmkranes, der gemäss Anspruch 23 aufgestellt und in Betrieb genommen wird.
    25. Verfahren zum Aufstellen und Inbetriebnehmen eines Turmes oder eines Turmes,eines Turmkranes, nach Anspruch 22 oder 23, d a d u r σ h . gekennzeichnet , dass der Schub, der vom Zylinder aufgebracht wird, grosser ist als das Gesamtgewicht der Turmabschnitte, und Teile, die davon getragen werden, zuzüglich dem Gev/icht der Lasten, getragen vom Turm mit ungefähr 105 des Gesamtgewichtes.
    26. Verfahren zum Aufstellen und lhbetriefc>nehmen eines ,Turmes mit einem festen Abschnitt und.einem oder mehreren relativ beweglichen Abschnitten, die auseinanderziehbar an dem festen Abschnitt festgelegt sind, und ausziehbar entsprechend dazu durch einen hydraulischen Zylinder und Kolbenmittel, wobei schrittweise wenigsgens der oberste bewegliche Turmabschnitt entsprechend dem festen Abschnitt ausgezogen wird durch Zuführen von Flüssigkeit mit einem ersten Druck zum hydraulischen. Zylinder, wobei die obersten und festen Turmabschnitte durch nach oben
    Dipi.-Ing. Helm Lesser, Patentanwalt D — 8 Miindu'n 81, Cosimattrofce 81 ■ Telefon: (0311) 48 33 20
    Ausrichten des hydraulischen Zylinders festgelegt werden, und wobei diese Teile durch Zuführen einer Flüssigkeit in den hydraulischen Zylinder bei einem Druck grosser als der erste Druck gespannt werden.
    27.Verfahren nach Anspruch 26, mit einem schrittweise Heben des nächsten beweglichen unteren Turmabschnittes mit dem obersten beweglichen Turmabschnitt durch kontinuierliches Ausziehen der hydraulischen Zylindermittel.
    309819/0903
    . 33
    Leerseite
DE2254291A 1971-11-04 1972-11-06 Auseinanderziehbarer mast oder turm Ceased DE2254291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5128871 1971-11-04
GB1248072*[A GB1404135A (en) 1971-11-04 1972-03-16 Telescopic structures particularly tower cranes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254291A1 true DE2254291A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=26249048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254291A Ceased DE2254291A1 (de) 1971-11-04 1972-11-06 Auseinanderziehbarer mast oder turm

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3817397A (de)
JP (1) JPS4862158A (de)
AU (1) AU458176B2 (de)
CA (1) CA981629A (de)
DE (1) DE2254291A1 (de)
FR (1) FR2158507B1 (de)
GB (1) GB1404135A (de)
IT (1) IT973373B (de)
NL (1) NL7214991A (de)
SE (1) SE400538B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623194A (en) * 1979-08-03 1981-03-04 Matsuda Enjiniyaringu Kk Jib crane
IL84299A (en) * 1987-10-28 1994-08-26 Werber Manuel M Telescoping mast
DE10022373B4 (de) * 2000-05-08 2005-11-24 Grove U.S. Llc Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE502004002790D1 (de) * 2003-08-22 2007-03-15 Terex Demag Gmbh & Co Kg Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
US8056674B2 (en) * 2004-02-26 2011-11-15 Jlg Industries, Inc. Boom lift vehicle and method of controlling lifting functions
ES2352807T3 (es) * 2004-12-03 2011-02-23 Manitowoc Crane Group Germany Gmbh Grúa automotriz.
US20070272644A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Mcdonald Alan Rodrick Heavy lift trailer crane
NL1032591C2 (nl) * 2006-09-28 2008-03-31 Mecal Applied Mechanics B V Hijskraan en werkwijze.
CN101519178A (zh) * 2008-02-25 2009-09-02 迈可应用机械有限公司 起重机及方法
US20110072737A1 (en) 2009-09-28 2011-03-31 International Drilling Equipment Company, Llc Portable drilling rig apparatus and assembly method
EP2908000B1 (de) * 2011-06-20 2017-04-12 Leunamme Engineering Sociedad Limitada Unipersonal Hebevorrichtung zur montage und entfernung von komponenten einer windturbine
US20140103698A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Bo Feng Horizontally rotatable multi-knuckle boom
US20140158656A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Charles Pembleton Combination mobile boom truck & tower crane
US8534370B1 (en) 2013-01-28 2013-09-17 Wasmeyyah M. A. S. Al Azemi Roof mounted remotely controlled fire fighting tower
US10654693B2 (en) * 2015-11-19 2020-05-19 Pride Bodies Ltd. Crane support assembly
CN107117545A (zh) * 2017-06-27 2017-09-01 太原科技大学 一种高塔风电吊装履带底盘塔式起重机
EP3553016A1 (de) 2018-04-13 2019-10-16 Viatron S.A. Turmkran
US11884520B2 (en) * 2020-12-21 2024-01-30 National Oilwell Varco, L.P. Mobile tower crane systems and methods
US11872422B2 (en) * 2021-05-18 2024-01-16 Kathy Kulanda Wildfire suppression assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504079A (de) *
US3308967A (en) * 1965-10-06 1967-03-14 Byron F Barkley Extensible boom crane
US3462023A (en) * 1967-07-12 1969-08-19 Grove Mfg Co Reinforcement member for telescoping boom assembly
US3465899A (en) * 1967-08-03 1969-09-09 Bucyrus Erie Co Telescoping boom for hydraulic crane
GB1191395A (en) * 1968-01-24 1970-05-13 Jones Cranes Ltd Improvements in or relating to Cranes.
US3620579A (en) * 1969-06-13 1971-11-16 American Hoist & Derrick Co Extensible boom assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU4848272A (en) 1974-05-02
FR2158507A1 (de) 1973-06-15
AU458176B2 (en) 1975-02-20
JPS4862158A (de) 1973-08-30
NL7214991A (de) 1973-05-08
CA981629A (en) 1976-01-13
IT973373B (it) 1974-06-10
US3817397A (en) 1974-06-18
SE400538B (sv) 1978-04-03
FR2158507B1 (de) 1976-10-29
GB1404135A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254291A1 (de) Auseinanderziehbarer mast oder turm
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
EP1068143B1 (de) Ringliftkran
DE3143802A1 (de) Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer
EP3448796B1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE3707215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfahren eines frei auskragenden endbereichs eines kranauslegers
DE2822110A1 (de) Gebrauchskran
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE2142750A1 (de) Autokran
EP0025557B1 (de) Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau
DE2645540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen hohlen aufbaues, insbesondere eines oberirdischen fluessigkeitsvorratstankes
DE2746216A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem kran
DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE2748340C2 (de) Kletterkran
DE3149411A1 (de) Ausleger eines ladebaums fuer das verladen von guetern
DE69327807T2 (de) Kran mit endausleger
DE2825641C3 (de) Ladeplattform für Kraftfahrzeuge
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
EP2100843B1 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
EP1321427B1 (de) Teleskopausleger
DE2908584C2 (de) Mobilkran
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
DE102022105934B4 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection