EP1122058B1 - Fensteraufklebestation - Google Patents

Fensteraufklebestation Download PDF

Info

Publication number
EP1122058B1
EP1122058B1 EP01100804A EP01100804A EP1122058B1 EP 1122058 B1 EP1122058 B1 EP 1122058B1 EP 01100804 A EP01100804 A EP 01100804A EP 01100804 A EP01100804 A EP 01100804A EP 1122058 B1 EP1122058 B1 EP 1122058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
blanks
envelope
suction
suction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01100804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122058A2 (de
EP1122058A3 (de
Inventor
Martin Blümle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Publication of EP1122058A2 publication Critical patent/EP1122058A2/de
Publication of EP1122058A3 publication Critical patent/EP1122058A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1122058B1 publication Critical patent/EP1122058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/82Forming or attaching windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/102Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from essentially rectangular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/82Forming or attaching windows
    • B31B70/826Forming or attaching windows involving applying window patches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/916Pliable container
    • Y10S493/917Envelope
    • Y10S493/919Envelope having window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station

Definitions

  • the invention relates to a window sticking station for an envelope machine, d. H. according to the features of the preamble of claim 1 a device for gluing prefabricated, from transparent Window material existing window cuts on window cutouts having blank envelopes.
  • the window cuts are separated from a sheet made of window material and bonded to the envelope blanks with the help of glue.
  • the glue can either on the envelope blanks or applied to the untrimmed window blank from which the window cuts are then separated.
  • the parts provided with adhesive are then one as Suction roller trained adhesive cylinder supplied and there with the no adhesive parts connected (US 2 880 656 A).
  • the sheet made of transparent window material runs basically slower than the paper web for the envelope blanks.
  • the Window cuts are smaller and shorter than that in the direction of transport Blanks for the envelope blanks so that the window blanks before joining to the speed of the envelope blanks need to be accelerated.
  • the invention is therefore based on the object of providing measures with the help of which said difficulties become easier than before let dominate.
  • a compact design for the Device aimed.
  • the invention provides with the features of Claim 1 before that a suction belt transport device at least in the area of the connection point as a carrier for the envelope blanks as a counter tool for the suction roll as a stick-on cylinder is provided.
  • a suction belt transport device with one or more suction belts forms an essential counter tool for the sticker cylinder larger contact area than, for example, a counter roller.
  • conveyor belts can adhere to a cylindrical contour of a sticker cylinder basically adapt and are therefore able to create a contact area to generate, which is much larger than a line-shaped connection point.
  • the or Transport belts in the area of the suction roll serving as a sticker cylinder be moved in an arc.
  • the transport belt or belts at least partially deflected into a trough at the contact point. This ensures that the window material Window cuts and the envelope blanks a safe one Make adhesive bond with each other.
  • a known device 1 for gluing prefabricated, from see-through window material existing window cuts 2 comprises a knife roller 3, by means of which the window blanks 2 of a material web 4 consisting of window material can be separated.
  • Suction roller 5 the one rotating at the same peripheral speed Deflection roller 6 is assigned.
  • the deflection roller 6 leads as Adhesive cylinder serving suction roller 5 envelope blanks wetted with adhesive 7 to.
  • a glue roller 8 is also assigned to the deflection roller 6, which carries at least one glue element 9, with the aid of which glue applied to each envelope blank 7 from a gluing unit 10 becomes.
  • the state of the Technique-related device 11 is first glue using a belonging to a gluing unit, not shown, glue roller 18 on the Material web 14 applied for the window blanks. Only in the direction of transport The knife roller 13 is arranged behind the glue roller 18 and acts with a counter roller 20 when cutting the window blanks 12 together.
  • the counter roll 20 also includes one with the same Circumferential speed of the pressure roller 21. The nip between the counter roller 20 and the pressure roller 21 not just the isolated window cuts and wetted with adhesive 12, but also envelope blanks 17 fed and between the Counter roller 20 and the pressure roller 21 connected to each other.
  • the device 31 for gluing prefabricated, from transparent Window material existing window blanks 32 on the edges of window cutouts in envelope blanks 37 according to FIG. 3 is much simpler and has fewer components than that for Prior art devices 1 and 11. It includes how 1 a knife roller 33 and a counter tool 34 for the window cuts 32.
  • the knife roller 33 and that Counter tool 34 are immediately in front of one serving as a sticker cylinder Suction roller 35 arranged and cut through the window material - Material web 36 in the individual window blanks 32.
  • the suction roller 35 are the glue roller 38 with at least one glue element 39 and the gluing unit 40, so that the glue roller 38 applies the adhesive to the window blanks 32 when they open of the suction roller 35 serving as a sticker cylinder.
  • the ones that have already been isolated are also Envelope blanks 37 guided such that a window blank 32 when meeting over the window cutout in the envelope blank 37 comes to rest and with this with the help of the adhesive is connectable.
  • FIG. 3 also shows that the Window blank 32 when applying glue on the suction roller 35 in one position A is located less than 180 ° before position B, in the the window blank 32 and the envelope blank 37 together get connected.
  • the transport of the envelope blanks 37 to that as a sticker cylinder serving suction roller 35 is carried out with the aid of a suction belt transport device 41.
  • This suction belt transport device 41 is used, however not only as a carrier for the envelope blanks 37, but at the same time also as a counter tool for those intended as stick-on cylinders Suction roller 35.
  • the suction belt transport device 41 comprises at least one or according to the embodiment several, at a distance and parallel to each other arranged conveyor belts 43 and at least one suction box 44, which serves as a carrier for the upper run of the conveyor belts 43.
  • the or the transport belts 43 can also have drinking openings and lie directly on the top 45 of the suction box 44 and slide over its cover plate 46 during operation.
  • the cover plate 46 of the suction box 44 has the position of the Transport belts 43 a plurality of openings extending in the transport direction or slots 47, which are interrupted by webs 48.
  • the Slots 47 each lie between the conveyor belts 43.
  • the Window blanks 32 after the adhesive application until they rest on the Envelope blanks 37 arcuate.
  • the immediate Contact of the window blanks 32 with the envelope blanks 37 both move briefly along an arcuate path accordingly the contour of the suction roller 35.
  • the envelope blanks 37 meet at an acute angle and not tangential to the window blanks held by the suction roller 35 32 (Fig. 6). Immediately in the contact area of the window cuts 32 and the envelope blanks 37 is a trough 49 in the top 45 of the cover plate 46 of the suction box 44.
  • This trough 49 is flat. It is in the form of a circular segment or in cross section approximately segment of a circle (Fig. 6). Envelope blanks 37 and the window blanks 32 move parallel in the contact area to the contour of the suction roller 35. The or the conveyor belts 43 give way dodge something in the trough 49 in the contact area, as shown in FIG. 6 is shown.
  • the transport belts 43 In the idle state according to FIG. 5 when there is neither a window cut 32 another envelope blank 37 between the suction roller 35 and the transport belts 43, the transport belts 43 extend straight on the top 45 of the cover plate 46 of the suction box 44 and touch the suction roller 35 tangentially. The transport belts 43 dive not in the recess 49 so that their teeth 50 in one clear distance above the trough base 51. If the Suction roller 35, however, a window blank 32 in the contact area transported with the trough 49 and the conveyor belts 43 an envelope blank 37 of the contact and liaison point, see above are the conveyor belts 43 according to the material thickness of Window cut 32 and envelope blank 37 somewhat into the trough 49 depressed, as shown in Fig. 6. Touch even in this situation the teeth 50 of the conveyor belts 43 not the trough base 51.
  • window panels 32 and envelope blank 37 are not used at the contact point directly supported transport belts 43 as a counter tool for the Adhesive cylinder or the suction roller 35.
  • Adhesive cylinder or the suction roller 35 Along a short piece of sheet as well as briefly loop around the conveyor belts 43 together with the window cuts 32 and the envelope blanks 37 die Suction roller 35. This ultimately has the consequence that the window cuts 32 and the envelope blanks in the contact area during of bringing together and connecting together along an arc move.
  • the greatest depth of the trough 49 can be about 1.5 to 2 millimeters opposite the level formed by the top 45 of the suction box 44.
  • the conveyor belts 43 are constant during operation Force biased. This also applies if there is something in the trough 49 dodge. Due to the belt tension, the window cuts 32 and the envelope blanks 37 when connecting at the same time with constant Force pressed together.
  • the suction belt transport device 41 accordingly the contour of the cover plate 45 both in front of the trough 49 and behind the trough 49 lies in a straight line in one plane.
  • the transport belt or belts 43 are therefore only briefly at the contact and liaison point slightly deflected into the trough 49.
  • the transport belt or belts 43 therefore wrap around the brewing roller serving as a sticker cylinder 35 not spacious, but only significantly more than linear. Therefore, there are almost no strains on the belt and none at all Shifts like a belt that is cylindrical Contour lays.
  • the transport belt or belts meet at the connection point 43 tangential to the suction roller 35 and run in the same plane again tangentially from the suction roll 35 if there is no material between the suction roller 35 and the conveyor belts 43.
  • the deflection of the transport belt (s) 43 therefore only takes place in the Scope and due to the parts to be connected.
  • the suction belt transport device can 41 with a single, wide suction belt Suction holes and possibly one or more each have narrow, only carrying straps.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fensteraufklebestation für eine Briefumschlagmaschine, d. h. gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Aufkleben von vorgefertigten, aus durchsichtigem Fensterwerkstoff bestehenden Fensterzuschnitten auf Fensterausschnitte aufweisende Briefumschlagrohlinge. Die Fensterzuschnitte werden von einer aus Fensterwerkstoff bestehenden Bahn abgetrennt und mit Hilfe von Klebstoff mit den Briefumschlagrohlingen verbunden. Hierbei unterscheidet man zwei unterschiedliche und grundsätzlich bekannte Konzepte. So kann der Klebstoff entweder auf die Briefumschlagrohlinge oder auf die unbeschnittene Fensterzuschnittbahn aufgebracht werden, von der dann die Fensterzuschnitte abgetrennt werden. Die jeweils mit Klebstoff versehenen Teile werden sodann einem als Saugwalze ausgebildeten Aufklebezylinder zugeführt und dort mit den keinen Klebstoff aufweisenden Teilen verbunden (US 2 880 656 A).
Die aus durchsichtigem Fensterwerkstoff bestehende Bahn läuft grundsätzlich langsamer als die Papierbahn für die Briefumschlagrohlinge. Die Fensterzuschnitte sind kleiner und in Transportrichtung kürzer als die Zuschnitte für die Briefumschlagrohlinge, so daß die Fensterzuschnitte vor dem Verbinden auf die Geschwindigkeit der Briefumschlagrohlinge beschleunigt werden müssen.
Auch ist es notwendig, diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten innerhalb enger Toleranzen zu steuern, da andernfalls die Fensterzuschnitte nicht exakt die Fensterausschnitte in den Briefumschlagrohlingen abdekken. Schließlich gefordert, daß die Verbindungsstelle, an der der Fensterwerkstoff auf den Briefumschlagrohling gelegt und mit Hilfe von Klebstoff verbunden wird, möglichst großflächig und nicht linienförmig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, mit deren Hilfe sich die besagten Schwierigkeiten leichter als bisher beherrschen lassen. Außerdem wird eine kompakte Bauweise für die Vorrichtung angestrebt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 vor, daß eine Sauggurt-Transporteinrichtung mindestens im Bereich der Verbindungsstelle als Träger für die Briefumschlagrohlinge als Gegenwerkzeug für die als Aufklebezylinder Saugwalze vorgesehen ist.
Eine Sauggurt-Transporteinrichtung mit einem oder mehreren Sauggurten bildet als Gegenwerkzeug für den Aufklebezylinder eine wesentliche größere Kontaktfläche als zum Beispiel eine Gegenwalze. Transportgurte können sich an eine zylindrische Kontur eines Aufklebezylinders grundsätzlich anpassen und sind daher in der Lage, eine Kontaktfläche zu erzeugen, die wesentlich größer ist als eine nur linienförmige Verbindungsstelle.
In Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der bzw. die Transportgurte im Bereich der als Aufklebezylinder dienenden Saugwalze bogenförmig bewegt werden. Dabei werden der bzw. die Transportgurte mindestens teilweise in eine Mulde an der Kontaktstelle ausgelenkt. Hierdurch wird gewährleistet, daß die aus Fensterwerkstoff bestehenden Fensterzuschnitte und die Briefumschlagrohlinge eine sichere Klebeverbindung miteinander eingehen.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen im Vergleich zum Stand der Technik näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1:
eine Prinzipskizze einer ersten, zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtung der hier interessierenden Art;
Fig. 2:
eine Prinzipskizze einer anderen, zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtung;
Fig. 3:
eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4:
eine Draufsicht auf einen Saugkasten in anderem Maßsta b;
Fig. 5:
eine Einzelheit aus Fig. 3 in größerem Maßstab sowie ohne Fensterzuschnitt und ohne Briefumschlagrohling und
Fig. 6
eine Einzelheit wie in Fig. 5 in nochmals größerem Maßstab sowie mit Fensterzuschnitt und mit Briefumschlagrohling.
Eine bekannte Vorrichtung 1 zum Einkleben von vorgefertigten, aus durchsichtigem Fensterwerkstoff bestehenden Fensterzuschnitten 2 umfaßt eine Messerwalze 3, mit deren Hilfe die Fensterzuschnitte 2 von einer aus Fensterwerkstoff bestehenden Materialbahn 4 abgetrennt werden. In Transportrichtung hinter der Messerwalze 3 befindet sich eine Saugwalze 5, der eine sich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehende Umlenkwalze 6 zugeordnet ist. Die Umlenkwalze 6 führt der als Aufklebezylinder dienenden Saugwalze 5 mit Klebstoff benetzte Briefumschlagrohlinge 7 zu. Der Umlenkwalze 6 ist ferner eine Leimwalze 8 zugeordnet, die mindestens ein Leimelement 9 trägt, mit dessen Hilfe Leim aus einem Leimwerk 10 auf jeden Briefumschlagrohling 7 aufgebracht wird.
Bei der in Figur 2 ebenfalls schematisch dargestellten, zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtung 11 wird zunächst Leim mit Hilfe einer zu einem nicht dargestellten Leimwerk gehörenden Leimwalze 18 auf die Materialbahn 14 für die Fensterzuschnitte aufgebracht. Erst in Transportrichtung hinter der Leimwalze 18 ist die Messerwalze 13 angeordnet und wirkt mit einer Gegenwalze 20 beim Abtrennen der Fensterzuschnitte 12 zusammen. Zur Gegenwalze 20 gehört ferner eine mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit laufende Andruckwalze 21. Dem Walzenspalt zwischen der Gegenwalze 20 und der Andruckwalze 21 werden nicht nur die vereinzelten und mit Klebstoff benetzten Fensterzuschnitte 12, sondern auch Briefumschlagrohlinge 17 zugeführt und zwischen der Gegenwalze 20 und der Andruckwalze 21 miteinander verbunden.
Die Vorrichtung 31 zum Aufkleben von vorgefertigten, aus durchsichtigem Fensterwerkstoff bestehenden Fensterzuschnitten 32 auf die Ränder von Fensterausschnitten in Briefumschlagrohlingen 37 gemäß Fig. 3 ist wesentlich einfacher und weist weniger Bauteile auf als die zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtungen 1 und 11. Sie umfaßt wie die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 eine Messerwalze 33 und ein Gegenwerkzeug 34 für die Fensterzuschnitte 32. Die Messerwalze 33 und das Gegenwerkzeug 34 sind unmittelbar vor einer als Aufklebezylinder dienenden Saugwalze 35 angeordnet und durchtrennen die Fensterwerkstoff - Materialbahn 36 in die einzelnen Fensterzuschnitte 32.
Der Saugwalze 35 sind die Leimwalze 38 mit mindestens einem Leimelement 39 und dem Leimwerk 40 zugeordnet, so daß die Leimwalze 38 den Klebstoff auf die Fensterzuschnitte 32 aufbringt, wenn sich diese auf der als Aufklebezylinder dienenden Saugwalze 35 befinden.
Unmittelbar zu der Saugwalze 35 werden auch die bereits vereinzelten Briefumschlagrohlinge 37 derart geführt, dass ein Fensterzuschnitt 32 beim Zusammentreffen über den Fensterausschnitt im Briefumschlagrohling 37 zu liegen kommt und mit diesem mit Hilfe des Klebstoffes verbindbar ist.
Die Figur 3 zeigt in diesem Zusammenhang ferner, dass sich der Fensterzuschnitt 32 beim Leimauftrag auf der Saugwalze 35 in einer Position A befindet, die um weniger als 180° vor der Position B liegt, in der der Fensterzuschnitt 32 und der Briefumschlagrohling 37 miteinander verbunden werden.
Der Transport der Briefumschlagrohlinge 37 zu der als Aufklebezylinder dienenden Saugwalze 35 erfolgt mit Hilfe einer Sauggurt - Transporteinrichtung 41. Diese Sauggurt - Transporteinrichtung 41 dient aber nicht nur als Träger für die Briefumschlagrohlinge 37, sondern zugleich auch als Gegenwerkzeug für die als Aufklebezylinder vorgesehene Saugwalze 35.
Die Sauggurt-Transporteinrichtung 41 umfaßt mindestens einen oder gemäß Ausführungsbeispiel mehrere, mit Abstand sowie parallel zueinander angeordnete Transportgurte 43 und mindestens einen Saugkasten 44, der als Träger für das Obertrum der Transportgurte 43 dient. Der bzw. die Transportgurte 43 können auch Sauföffnungen aufweisen und liegen unmittelbar auf der Oberseite 45 des Saugkastens 44 auf und gleiten im Betrieb über dessen Deckplatte 46.
Die Deckplatte 46 des Saugkastens 44 weist entsprechend der Lage der Transportgurte 43 mehrere sich in Transportrichtung erstreckende Öffnungen bzw. Schlitze 47 auf, die durch Stege 48 unterbrochen sind. Die Schlitze 47 liegen jeweils zwischen den Transportgurten 43.
Wie vor allem aus den Fig.3 sowie 5 und 6 hervorgeht, bewegen sich die Fensterzuschnitte 32 nach dem Klebstoffauftrag bis zur Auflage auf den Briefumschlagrohlingen 37 bogenförmig. Während des unmittelbaren Kontaktes der Fensterzuschnitte 32 mit den Briefumschlagrohlingen 37 bewegen sich beide kurzfristig längs einer bogenförmigen Strecke entsprechend der Kontur der Saugwalze 35.
Die Briefumschlagrohlinge 37 treffen unter einem spitzen Winkel und nicht tangential auf die von der Saugwalze 35 gehaltenen Fensterzuschnitte 32 (Fig. 6). Unmittelbar im Kontaktbereich der Fensterzuschnitte 32 und den Briefumschlagrohlingen 37 befindet sich eine Mulde 49 in der Oberseite 45 der Deckplatte 46 des Saugkastens 44.
Diese Mulde 49 ist flach. Sie ist im Querschnitt kreissegmentförmig oder annähernd kreissegmentförmig (Fig. 6). Die Briefumschlagrohlinge 37 und die Fensterzuschnitte 32 bewegen sich im Kontaktbereich parallel zur Kontur der Saugwalze 35. Der bzw. die Transportgurte 43 weichen im Kontaktbereich etwas in die Mulde 49 ausweichen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Im Ruhezustand gemäß Figur 5, wenn sich weder ein Fensterzuschnitt 32 noch ein Briefumschlagrohling 37 zwischen der Saugwalze 35 und den Transportgurten 43 befinden, erstrecken sich die Transportgurte 43 auf der Oberseite 45 der Deckplatte 46 des Saugkastens 44 geradlinig und berühren die Saugwalze 35 tangential. Die Transportgurte 43 tauchen nicht in die Mulde 49 ein, so dass sich ihre Zähne 50 in einem deutlichen Abstand über dem Muldengrund 51 befinden. Wenn die Saugwalze 35 jedoch einen Fensterzuschnitt 32 in den Kontaktbereich mit der Mulde 49 transportiert und die Transportgurte 43 einen Briefumschlagrohling 37 der Kontaktstelle- und Verbindungsstelle zuführen, so werden die Transportgurte 43 entsprechend der Materialstärke von Fensterzuschnitt 32 und Briefumschlagrohling 37 etwas in die Mulde 49 gedrückt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Auch in dieser Situation berühren die Zähne 50 der Transportgurte 43 nicht den Muldengrund 51.
Während des Zusammenführens und Verbindens von Fensterzuschnitt 32 und Briefumschlagrohling 37 dienen die an der Kontaktstelle nicht unmittelbar abgestützten Transportgurte 43 als Gegenwerkzeug für den Aufklebezylinder bzw. die Saugwalze 35. Längs eines kurzen Bogenstükkes sowie kurzzeitig umschlingen die Transportgurte 43 zusammen mit den Fensterzuschnitten 32 und dem Briefumschlagrohlingen 37 die Saugwalze 35. Dies hat schließlich zur Folge, dass sich die Fensterzuschnitte 32 und die Briefumschlagrohlinge im Kontaktbereich während des Zusammensführens und Verbindens gemeinsam längs eines Bogenstückes bewegen.
Die größte Tiefe der Mulde 49 kann etwa 1,5 bis 2 Millimeter gegenüber der von der Oberseite 45 des Saugkastens 44 gebildeten Ebene betragen.
Die Transportgurte 43 sind während des Betriebes mit einer konstanten Kraft vorgespannt. Dies gilt auch dann, wenn sie etwas in die Mulde 49 ausweichen. Aufgrund der Gurtspannung werden die Fensterzuschnitte 32 und die Briefumschlagrohlinge 37 beim Verbinden zugleich mit konstanter Kraft aneinander gedrückt.
Wesentlich ist, daß die Sauggurt-Transporteinrichtung 41 entsprechend der Kontur der Deckplatte 45 sowohl vor der Mulde 49 als auch hinter der Mulde 49 geradlinig in einer Ebene liegt. Der bzw. die Transportgurte 43 werden daher auch nur kurzfristig an der Kontakt- und Verbindungsstelle geringfügig in die Mulde 49 ausgelenkt. Der bzw. die Transportgurte 43 umschlingen daher die als Aufklebezylinder dienende Saufwalze 35 nicht weiträumig, sondern nur deutlich mehr als linienförmig. Es treten daher so gut wie keine Gurtbeanspruchungen und auch keine Verschiebungen wie bei einem Gurt auf, der sich um eine zylindrische Kontur legt. An der Verbindungsstelle treffen der bzw. die Transportgurte 43 tangential auf die Saugwalze 35 und laufen in derselben Ebene auch wieder tangential von der Saugwalze 35 ab, wenn sich kein Werkstoff zwischen der Saugwalze 35 und den Transportgurten 43 befindet. Die Auslenkung des bzw. der Transportgurte 43 erfolgt daher nur im Umfang und aufgrund der zu verbindenden Teile.
Anstelle von mehreren Transportgurten 43 kann die Sauggurt-Transporteinrichtung 41 auch einen einzigen, breiten Sauggurt mit Sauglöchern und gegebenenfalls zusätzlich daneben je einen oder mehrere schmale, lediglich tragende Gurte aufweisen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufkleben von vorgefertigten, aus durchsichtigem Fensterwerkstoff bestehenden Fensterzuschnitten auf Fensterausschnitte aufweisende Briefumschlagrohlinge, wobei von einer aus Fensterwerkstoff bestehenden Materialbahn abgetrennte Fensterzuschnitte einerseits und Briefumschlagrohlinge andererseits mit Hilfe einer als Klebezylinder dienenden Saugwalze zusammenführbar und mit Klebstoff miteinander verbindbar sind, wobei ein Leimwerk (40) zum Auftragen des Klebstoffes auf die Fensterzuschnitte (32) vorgesehen und derart angeordnet ist, dass sich der Fensterzuschnitt (32) während des Leimauftrages bereits auf der als Aufklebezylinder dienenden Saugwalze (35) befindet, mit deren Hilfe der Fensterzuschnitt (32) unmittelbar anschließend mit dem Briefumschlagrohling (37) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sauggurt-Transporteinrichtung (41) mindestens im Bereich der Verbindungsstelle als Träger für die Briefumschlagrohlinge (37) und als Gegenwerkzeug für die als Aufklebezylinder dienende Saugwalze (35) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fensterzuschnitt (32) beim Leimauftrag auf der als Aufklebezylinder dienenden Saugwalze (35) in einer Position (A) befindet, die in Drehrichtung um weniger als 180° versetzt vor der Position (B) liegt, in der der Fensterzuschnitt (3) und der Briefumschlagrohling (37) miteinander verbindbar sind.
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauggurt-Transporteinrichtung (41) mindestens einen Transportgurt (43) und mindestens einen Saugkasten (44) mit Öffnungen bzw. Schlitzen (47) in seiner die Transportgurte (43) stützenden Deckplatte (46) aufweist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Transportgurte (43) im Bereich der als Aufklebezylinder dienenden Saugwalze (35) bogenförmig bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgurte (43) im Bereich der als Aufklebezylinder dienenden Saugwalze (35) leicht konkav zur Saugwalze (35) bewegbar sind.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (44) in seiner der Saugwalze (35) zugewandten Oberseite (45) eine Mulde (49) aufweist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Transportgurte (43) im Bereich der Saugwalze (35) über die Mulde (49) bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (49) im Querschnitt kreissegmentförmig ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (49) flach ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (49) eine größte Tiefe von etwa 1,5 bis 2 mm gegenüber der Oberseite (45) des die Transportgurte (43) tragenden Saugkastens (44) aufweist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalze (35), der/die Transportgurte (43) und die Mulde (49) derart dimensioniert sind, daß der/die Transportgurte (43) ohne Fensterzuschnitt (32) und ohne Briefumschlagrohling (37) tangential an der Saugwalze (35) anliegen, ohne in die Mulde (49) einzutauchen.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgurte (43) und die Mulde (49) derart dimensioniert sind, dass die Transportgurte (43) in einem Betriebszustand mit einem Fensterzuschnitt (32) und einem Briefumschlagrohling (37) zwischen Saugwalze (35) und Transportgurten (43) nicht den Muldengrund (51) berühren.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorgespannte Transportgurte (43) als Gegenwerkzeug beim Zusammenführen und Verbinden der Fensterzuschnitte (32) mit dem Briefumschlagrohlingen (37) dienen.
  14. Verfahren zum Aufkleben von vorgefertigten, aus durchsichtigem Fensterwerkstoff bestehenden Fensterzuschnitten auf Fensterausschnitte aufweisende Briefumschlagrohlinge, wobei Fensterzuschnitte von einer aus Fensterwerkstoff bestehenden Materialbahn abgetrennt und mittels einer Saugwalze (35) mit Briefumschlagrohlingen zusammengeführt sowie mit Hilfe von Klebstoff verbunden werden, wobei der Klebstoff auf die Fensterzuschnitte (32) aufgetragen wird, nachdem diese von der Materialbahn (37) abgetrennt worden sind und wobei sich die Fensterzuschnitte (32) nach dem Klebstoffauftrag bis zur Auflage auf den Briefumschlagrohlingen (37) bogenförmig weiterbewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterzuschnitte (32) und die Briefumschlagrohlinge (37) während einer bogenförmigen Bewegung aufeinander gelegt und miteinander verbunden werden, wobei eine vorgespannte, als Träger für Briefumschlagrohlinge (37) dienende Sauggurt-Transporteinrichtung (41) als Gegenwerkzeug für die als Aufklebezylinder dienende Saugwalze (35) verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Briefumschlagrohlinge (37) geradlinig auf die Kontaktund Verbindungsstelle mit den Fensterzuschnitten (32) hinbewegen und geradlinig von der Kontakt- und Verbindungsstelle wegbewegen und daß sie an der Kontakt- und Verbindungsstelle aufgrund der Materialstärke des Werkstoffes aus der geradlinigen Bewegungsrichtung ausgelenkt werden.
EP01100804A 2000-01-21 2001-01-15 Fensteraufklebestation Expired - Lifetime EP1122058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002544A DE10002544A1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Fensteraufklebestation
DE10002544 2000-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1122058A2 EP1122058A2 (de) 2001-08-08
EP1122058A3 EP1122058A3 (de) 2002-07-10
EP1122058B1 true EP1122058B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7628298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100804A Expired - Lifetime EP1122058B1 (de) 2000-01-21 2001-01-15 Fensteraufklebestation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6634403B1 (de)
EP (1) EP1122058B1 (de)
DE (2) DE10002544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105150593B (zh) * 2015-08-31 2017-12-01 中山市正茂机械设备有限公司 一种贴窗机的定位贴膜装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001581B (de) 1957-01-24 Rengsdorf Richard Winkler (Kr Neuwied) und Kurt Dunnebier, Wollendorf (Kr Neuwied) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Profilgummierung aus Latex auf Flachbeuteln, Brief umschlagen od dgl
US2096789A (en) * 1934-09-15 1937-10-26 Coty Thomas Earl Apparatus for making bags
GB495228A (en) * 1936-10-20 1938-11-09 Smithe Machine Co Inc F L Mechanism for applying patches to envelope blanks and the like
US2880656A (en) * 1954-06-25 1959-04-07 Parten Machinery Company Window envelope machine
DE1218274B (de) * 1963-11-13 1966-06-02 Winkler Richard Vorrichtung zum Aufbringen des Fensterwerkstoffs auf Fensterausschnitte in gleichfoermig bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od. dgl.
US3618935A (en) * 1969-06-23 1971-11-09 New England Envelope Mfg Co Transfer apparatus for a small piece of sheet material
US4108710A (en) * 1972-02-14 1978-08-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Apparatus for applying labels to containers
US4029537A (en) * 1975-12-08 1977-06-14 Pitney-Bowes, Inc. Label applicator
DE3365835D1 (en) * 1982-05-28 1986-10-09 Smithe Machine Co Inc F L Apparatus for making window patches
DE3905469A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufbringen von mit einem leimauftrag versehenen verstaerkungszetteln auf eine mit querperforationen versehene bahn
US5429576A (en) * 1994-04-08 1995-07-04 Winkler & Dunnebier Apparatus for making reusable adhesive envelopes
DE10002543A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Winkler & Duennebier Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Versandbeuteln einschließlich von Briefumschlägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103168D1 (de) 2004-09-16
EP1122058A2 (de) 2001-08-08
EP1122058A3 (de) 2002-07-10
DE10002544A1 (de) 2001-07-26
US6634403B1 (en) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120238A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Materialbahn bei der herstellung von Packungen
WO1996014204A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts
DE2530992C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten
EP0031515A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP3277494A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der qualität einer wellpappe-bahn
EP0087724A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
EP1166977A1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
DE2927575C2 (de)
EP0234349B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Wellpappenabschnitten in einer Wellpappenanlage
EP0071229B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faltschachteln sowie Vorrichtung hierzu
EP2396227A1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP1122058B1 (de) Fensteraufklebestation
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2130772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen
DE3504536C2 (de)
DE3440958C2 (de)
EP0384221B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Leimauftrag versehenen Verstärkungszetteln auf eine mit Querperforationen versehene Bahn
EP0105191B1 (de) Schneidvorrichtung für eine flexible Bahn
EP1120239B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Versandbeuteln
DE10348179B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mindestens zweier Banderolenbahnen aus einem bahnförmigen Material
DE19546697A1 (de) Fördereinrichtung für zu beleimende Zuschnitte aus Verpackungsmaterial zu einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE3744107A1 (de) Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen
DE102015011399B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040811

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041122

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801