EP1121962A2 - Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Einstellzahl für Skibindungen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Einstellzahl für Skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP1121962A2
EP1121962A2 EP01101240A EP01101240A EP1121962A2 EP 1121962 A2 EP1121962 A2 EP 1121962A2 EP 01101240 A EP01101240 A EP 01101240A EP 01101240 A EP01101240 A EP 01101240A EP 1121962 A2 EP1121962 A2 EP 1121962A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skier
body size
measuring device
tread surface
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01101240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1121962A3 (de
EP1121962B1 (de
Inventor
Jens Bongartz
Gerd Laschinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1121962A2 publication Critical patent/EP1121962A2/de
Publication of EP1121962A3 publication Critical patent/EP1121962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1121962B1 publication Critical patent/EP1121962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for automatic determination of the individual binding setting number for ski bindings.
  • a ski binding is attached to each ski, around a ski boot to be fixed firmly on the ski while driving. in the In the event of a fall, however, the ski binding must release, so that the ski boot separates from the ski to serious To avoid injury.
  • the one acting on the binding Force that triggers the bond is released regulated via the binding setting number.
  • the binding setting number is to be determined individually for each skier.
  • the ski binding setting is above the ISO 11088 standard regulated. Then there is a method for setting Ski bindings in it, with the help of a special slide gauge measure the width of the tibia head (tibia head). The sole length of the ski boot must also be determined. With the help of these values and taking them into account age and gender as well as driving ability become the binding setting number determined from tables.
  • the binding setting number for ski bindings from height, body weight and the sole length of a skier's ski boot become. According to the current state of knowledge, an optimal one Calculation of the binding setting number possible if these three parameters are measured accurately. Because the measurement these three parameters are complex and manual is carried out, the parameters are currently partial only estimated or determined inaccurately. Therefore, it can wrong setting of the ski binding.
  • the invention is therefore based on the object Determine the binding setting number required parameters easy, quick and precise to determine.
  • a device for the automatic determination of the individual binding setting number for ski bindings that are marked is by a weighing device for automatic determination the body weight of a skier, a measuring device for the automatic determination of the body size of the Skier and a measuring device for determining the Sole length of the skier, with the weighing device and the measuring devices connected to each other in this way are that the parameters body weight, height and Sole length can be determined essentially simultaneously, and connected to an arithmetic unit in order to automatically assigns a binding setting number to the measured values determine.
  • the invention is therefore based on the consideration that for determining the binding setting number for ski bindings required parameters body size, body weight and ski boot sole length to determine simultaneously and automatically instead of manual single measurements as in the prior art or make estimates.
  • the sole length of the ski boot used is decisive. This can be measured directly on the one hand. Alternatively for this it is possible to determine the sole of the skier's feet to determine and about this with the help of a computer stored data table, specific to the manufacturer or ski boot model the exact sole lengths for the ski boot sizes the ski boots are assigned so that after selection of a model based on the measured sole length the sole length of the selected ski boot is closed and used to determine the binding setting number can be.
  • the measuring method for determining the individual parameters can basically be chosen arbitrarily. According to one preferred embodiment is provided, however, that the weighing device in a manner known per se Has a step surface on which a skier can determine of body weight. Between this Tread and a housing of the weighing device which the tread rests on, for example Load cells can be provided through which the body weight a skier standing on the tread can be determined very precisely.
  • the body size measuring device becomes more expedient Way used a distance measuring device, which in defined height above the tread of the weighing device is attached and the distance to the head of one Determined person standing on the tread and from there the body size determined.
  • the body size measuring device the height with an ultrasound distance measurement and determine a transmitter to output an ultrasound pulse and a receiver to receive a reflective from the head of the skier Have sound pulse, the body size then from the transit time between emission and detection of the Sound pulse is calculated. In this way it is possible while measuring body weight at the same time also to measure body height.
  • the sole length measuring device in the housing of the weighing device is integrated. You can do this in the tread a transparent pane can be embedded, the Slice a camera is assigned to the silhouette of a foot standing on the disc, and the camera is connected to a computer to get out of the Camera image to determine the sole length.
  • the transparent one Washer should be facing outward Diffuse surface.
  • This diffuse scattering Layer can be covered by a thin transparent layer Protect abrasion and pollution.
  • a deflection mirror is provided for the transparent pane, to redirect a silhouette of the foot towards the camera. This allows a compact and flat size be achieved.
  • the integration of the sole length measuring device into the weighing device makes it possible during the determination of the body weight also the sole length a skier standing on the tread to investigate.
  • FIG. 1 A device according to the invention is shown schematically in FIG with which the individual binding setting number for ski bindings are determined automatically can.
  • This device 1 comprises a weighing device 2 for automatic determination of body weight a skier P, a measuring device 3 for automatic Determine the height of the skier P and a Measuring device 4 for determining the sole length of the Skier P.
  • the weighing device 2 and the measuring devices 3, 4 are connected to a computing unit 5, which automatically from the measured values of these devices calculated a binding setting number.
  • FIGS. 2 and 3 form the weighing device 2 and the sole length measuring device 4 a structural unit with a housing 7, whose open top is closed by a step 6 is on a circumferential web 7a of the housing 7 rests. Between the circumferential web 7a and the tread 6 are arranged load cells 8, over which the body weight of one on the tread 6 standing skier P can be determined.
  • a matt glass pane 9 is embedded in the step surface 6.
  • the disc 9 is arranged so that the left Foot of the skier P when entering the step 6 located entirely on this. It becomes the left foot chosen because it is generally larger than the right foot.
  • the areas on which the foot will be placed can, through a suitable mask on the frosted glass pane 9 must be identified. The mask prevents then also that too much stray light falls into the housing 7.
  • the resulting silhouette of the shoe is created by one Deflecting mirror 11, which is arranged below the matt glass pane 9 is deflected by approximately 45 ° to a camera 10 and taken up by this. Deflecting mirror 11 enables a low overall height of the measuring unit (approx. 20 cm) when using a long focal length camera.
  • the image of the camera 10 is shown in a computer, here the computing unit 5, digitized and evaluated appropriately so that the ski boot sole length can be determined.
  • the ski boot sole length can be here on the one hand can be measured directly by the Skier with the ski boot on 6 poses.
  • the sole of the foot determined by the skier and based on the sole of the foot closed on the ski boot sole length.
  • This is a data table is stored in the computer in which the manufacturer or ski boot model specific to the ski boot sizes the exact sole lengths of the ski boots are assigned, so that after choosing a specific ski boot model from the measured foot sole length to the ski boot sole length can be closed.
  • a distance measuring device 3 is provided, which in defined height of, for example, 2.5 m above the Step 6 is arranged.
  • the body size measuring device 3 is here a distance measuring device, which by a Ultrasound distance measurement determines body size.
  • the body size measuring device 3 has a transmitter on, through which an ultrasound pulse goes in the direction the tread 6 is emitted. This sound pulse spreads out in the air at the speed of sound and is from the head of a standing on the tread 6 Skier P reflects.
  • Located in the measuring unit 3 become a recipient of the reflective Sound pulse detected. From the term between emission and detection of the sound pulse, the body size is calculated.
  • the device described above can be body weight, height and the sole of the shoe of a skier P simultaneously and accurately.
  • the measured values are then converted into a suitable program determines the binding setting number in the computing unit 5. If necessary, this can be automatically forwarded to a device with which the binding setting number on a Ski binding can be set automatically.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der individuellen Bindungseinstellzahl für Skibindungen, die gekennzeichnet ist durch eine Wiegevorrichtung (2) zur automatischen Ermittlung des Körpergewichts eines Skifahrers (P), einer Meßvorrichtung (3) zur automatischen Ermittlung der Körpergröße des Skifahrers (P) und einer Meßvorrichtung (4) zur Ermittlung der Sohlenlänge des Skifahrers (P), wobei die Wiegevorrichtung (2) und die Meßvorrichtungen (3, 4) derart miteinander verbunden sind, daß die Parameter Körpergewicht, Körpergröße und Sohlenlänge im wesentlichen gleichzeitig ermittelt werden, und mit einer Recheneinheit (5) verbunden sind, um aus den Meßwerten automatisch eine Bindungseinstellzahl zu ermitteln. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der individuellen Bindungseinstellzahl für Skibindungen.
An jedem Ski ist eine Skibindung montiert, um einen Skischuh während der Fahrt fest auf dem Ski zu fixieren. Im Falle eines Sturzes muß jedoch die Skibindung auslösen, so daß sich der Skischuh vom Ski trennt, um schwerwiegende Verletzungen zu vermeiden. Die auf die Bindung wirkende Kraft, die zur einer Auslösung der Bindung führt, wird über die Bindungseinstellzahl reguliert. Die Bindungseinstellzahl ist für jeden Skifahrer individuell zu ermitteln.
Die Skibindungseinstellung ist über die Norm ISO 11088 geregelt. Danach besteht eine Methode zur Einstellung von Skibindungen darin, mit Hilfe einer speziellen Schieblehre die Breite des Tibiakopfes (Schienbeinkopfes) zu messen. Außerdem ist die Sohlenlänge des Skischuhs zu ermitteln. Mit Hilfe dieser Werte und unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht sowie Fahrkönnen wird die Bindungseinstellzahl aus Tabellen ermittelt.
Alternativ hierzu kann die Bindungseinstellzahl bei Skibindungen aus der Körpergröße, dem Körpergewicht und aus der Sohlenlänge des Skischuhs eines Skifahrers berechnet werden. Nach dem jetzigen Erkenntnisstand ist eine optimale Berechnung der Bindungseinstellzahl möglich, wenn diese drei Parameter genau gemessen werden. Da die Messung dieser drei Parameter aufwendig ist und manuell durchgeführt wird, werden zur Zeit die Parameter teilweise nur geschätzt oder ungenau ermittelt. Daher kann es zu einer falschen Einstellung der Skibindung kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die zur Bestimmung der Bindungseinstellzahl benötigten Parameter einfach, schnell und präzise zu ermitteln.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der individuellen Bindungseinstellzahl für Skibindungen gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Wiegevorrichtung zur automatischen Ermittlung des Körpergewichts eines Skifahrers, einer Meßvorrichtung zur automatischen Ermittlung der Körpergröße des Skifahrers und einer Meßvorrichtung zur Ermittlung der Sohlenlänge des Skifahrers, wobei die Wiegevorrichtung und die Meßvorrichtungen derart miteinander verbunden sind, daß die Parameter Körpergewicht, Körpergröße und Sohlenlänge im wesentlichen gleichzeitig ermittelt werden, und mit einer Recheneinheit verbunden sind, um aus den Meßwerten automatisch eine Bindungseinstellzahl zu ermitteln.
Der Erfindung liegt damit die Überlegung zugrunde, die zur Bestimmung der Bindungseinstellzahl bei Skibindungen benötigten Parameter Körpergröße, Körpergewicht und Skischuhsohlenlänge simultan und automatisch zu ermitteln, anstatt wie im Stand der Technik manuelle Einzelmeßungen oder Schätzungen vorzunehmen.
Wie bei den Verfahren nach dem Stand der Technik und in der ISO-Norm 11088 festgelegt, ist hierbei die tatsächliche Sohlenlänge des verwendeten Skischuhs maßgebend. Diese kann einerseits direkt gemessen werden. Alternativ hierzu ist es möglich, die Fußsohlenlänge des Skifahrers zu ermitteln und über diese mit Hilfe einer im Rechner abgelegten Datentabelle, in der hersteller- bzw. skischuhmodellspezifisch den Skischuhgrößen die exakten Sohlenlängen der Skischuhe zugeordnet sind, so daß nach Auswahl eines Modells von der gemessenen Fußsohlenlänge auf die Sohlenlänge des ausgewählten Skischuhs geschlossen und zur Bestimmung der Bindungseinstellzahl verwendet werden kann.
Die Meßverfahren zur Bestimmung der einzelnen Parameter können grundsätzlich beliebig gewählt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß die Wiegevorrichtung in an sich bekannter Weise eine Trittfläche aufweist, auf die sich ein Skifahrer zu Bestimmung des Körpergewichts stellt. Zwischen dieser Trittfläche und einem Gehäuse der Wiegevorrichtung, auf welchen die Trittfläche aufliegt, können dann beispielsweise Wägezellen vorgesehen sein, durch welche das Körpergewicht eines auf der Trittfläche stehenden Skifahrers sehr genau ermittelt werden kann.
Als Körpergrößenmeßvorrichtung wird in diesem Fall zweckmäßiger Weise ein Entfernungsmeßgerät verwendet, das in definierter Höhe oberhalb der Trittfläche der Wiegevorrichtung angebracht ist und die Entfernung zum Kopf einer auf der Trittfläche stehenden Person bestimmt und hieraus die Körpergröße ermittelt. Beispielsweise kann die Körpergrößenmeßvorrichtung die Körpergröße mit einer Ultraschall-Entfernungsmessung ermitteln und hierzu einen Sender zu Ausgabe eines Ultraschallpulses und einen Empfänger zum Empfang eines von Kopf des Skifahrers reflektierenden Schallpulses aufweisen, wobei die Körpergröße dann aus der Laufzeit zwischen Emission und Detektion des Schallpulses berechnet wird. Auf diese Weise ist es möglich, während der Messung des Körpergewichts gleichzeitig auch die Körpergröße zu erfassen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sohlenlängenmeßvorrichtung in das Gehäuse der Wiegevorrichtung integriert ist. Hierzu kann in die Trittfläche eine transparente Scheibe eingelassen sein, wobei der Scheibe eine Kamera zugeordnet ist, um das Schattenbild eines auf der Scheibe stehenden Fußes aufzunehmen, und die Kamera mit einem Computer verbunden ist, um aus dem Kamerabild die Sohlenlänge zu ermitteln. Die transparente Scheibe sollte dabei an ihrer nach außen gerichteten Oberfläche diffus streuend sein. Diese diffus streuende Schicht kann durch eine dünne transparente Schicht vor Abrieb und Verschmutzung geschützt sein.
Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform unterhalb der transparenten Scheibe ein Umlenkspiegel vorgesehen, um ein Schattenbild des Fußes zu der Kamera hin umzulenken. Hierdurch kann eine kompakte und flache Baugröße erzielt werden. Die Integration der Sohlenlängenmeßvorrichtung in die Wiegevorrichtung macht es möglich, während der Ermittlung des Körpergewichts auch die Sohlenlänge eines auf der Trittfläche stehenden Skifahrers zu ermitteln.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung verwiesen.
In der Zeichnung zeigt
Figur 1
eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der individuellen Bindungseinstellzahl für Skibindungen,
Figur 2
in geschnittener Seitenansicht eine kombinierte Meßeinheit für das Körpergewicht und die Fußbzw. Schuhsohlenlänge und
Figur 3
die Meßeinheit aus Figur 2 in Draufsicht.
In der Figur 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, mit der die individuelle Bindungseinstellzahl für Skibindungen automatisch ermittelt werden kann. Diese Vorrichtung 1 umfaßt eine Wiegevorrichtung 2 zur automatischen Ermittlung des Körpergewichts eines Skifahrers P, eine Meßvorrichtung 3 zur automatischen Ermittlung der Körpergröße des Skifahrers P und eine Meßvorrichtung 4 zur Ermittlung der Sohlenlänge des Skifahrers P. Die Wiegevorrichtung 2 und die Meßvorrichtungen 3, 4 sind mit einer Recheneinheit 5 verbunden, welche aus den Meßwerten dieser Vorrichtungen automatisch eine Bindungseinstellzahl berechnet.
Wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, bilden die Wiegevorrichtung 2 und die Sohlenlängenmeßvorrichtung 4 eine bauliche Einheit mit einem Gehäuse 7, dessen offene Oberseite durch eine Trittfäche 6 verschlossen ist, die auf einem umlaufenden Steg 7a des Gehäuses 7 aufliegt. Zwischen dem umlaufenden Steg 7a und der Trittfläche 6 sind dabei Wägezellen 8 angeordnet, über welche das Körpergewicht eines auf der Trittfläche 6 stehenden Skifahrers P ermittelt werden kann.
In die Trittfläche 6 ist eine Mattglasscheibe 9 eingelassen. Die Scheibe 9 ist so angeordnet, daß sich der linke Fuß des Skifahrers P beim Betreten der Trittfläche 6 vollständig auf dieser befindet. Es wird der linke Fuß gewählt, da dieser im allgemeinen größer ist als der rechte Fuß. Der Bereiche, auf den der Fuß gestellt werden soll, kann durch eine geeignete Maske auf der Mattglasscheibe 9 kenntlich gemacht werden. Die Maske verhindert dann auch, daß zuviel Streulicht in das Gehäuse 7 fällt. Das entstehende Schattenbild des Schuhs wird von einem Umlenkspiegel 11, der unterhalb der Mattglasscheibe 9 angeordnet ist, um etwa 45° zu einer Kamera 10 hin umgelenkt und von dieser aufgenommen. Der Umlenkspiegel 11 ermöglicht eine geringe Bauhöhe der Meßeinheit (ca. 20 cm) bei Verwendung einer langbrennweiten Kamera. Eine zu kurze Brennweite der Kamera 10 würde zu einer starke Verzerrung des Bildes führen. Das Bild der Kamera 10 wird in einem Computer, hier die Recheneinheit 5, digitalisiert und geeignet ausgewertet, so daß die Skischuhsohlenlänge ermittelt werden kann. Die Skischuhsohlenlänge kann hierbei einerseits direkt gemessen werden, indem sich der Skifahrer mit angezogenem Skischuh auf die Trittfläche 6 stellt. In einem anderen Modus wird die Fußsohlenlänge des Skifahrers ermittelt und auf der Basis der Fußsohlenlänge auf die Skischuhsohlenlänge geschlossen. Hierzu ist in dem Rechner eine Datentabelle abgelegt, in der hersteller- bzw. skischuhmodellspezifisch den Skischuhgrößen die exakten Sohlenlängen der Skischuhe zugeordnet sind, so daß nach Auswahl eines bestimmten Skischuhmodells von der gemessenen Fußsohlenlänge auf die Skischuhsohlenlänge geschlossen werden kann.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, ist als Körpergrößenmeßvorrichtung 3 ein Entfernungsmeßgerät vorgesehen, das in definierter Höhe von beispielsweise 2,5 m oberhalb der Trittfläche 6 angeordnet ist. Die Körpergrößenmeßvorrichtung 3 ist hier ein Entfernungsmeßgerät, das durch eine Ultraschall-Entfernungsmessung die Körpergröße bestimmt. Hierzu weist die Körpergrößenmeßvorrichtung 3 einen Sender auf, durch welchen ein Ultraschallpuls in Richtung der Trittfläche 6 emittiert wird. Dieser Schallpuls breitet sich mit Schallgeschwindigkeit in der Luft aus und wird von dem Kopf eines auf der Trittfläche 6 stehenden Skifahrers P reflektiert. In der Meßeinheit 3 befindet sich weiterhin ein Empfänger, der den reflektierenden Schallpuls detektiert. Aus der Laufzeit zwischen Emission und Detektion des Schallpulses wird die Körpergröße berechnet.
Mit der vorstehend beschrieben Vorrichtung lassen sich das Körpergewicht, die Körpergröße sowie die Schuhsohlenlänge eines Skifahrers P simultan und genau bestimmen. Aus den Meßwerten wird dann durch ein geeignetes Programm in der Recheneinheit 5 die Bindungseinstellzahl bestimmt. Diese kann ggf. automatisch an eine Vorrichtung weitergeleitet werden, mit der die Bindungseinstellzahl an einer Skibindung automatisch eingestellt werden kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der individuellen Bindungseinstellzahl für Skibindungen, gekennzeichnet durch eine Wiegevorrichtung (2) zur automatischen Ermittlung des Körpergewichts eines Skifahrers (P), einer Meßvorrichtung (3) zur automatischen Ermittlung der Körpergröße des Skifahrers (P) und einer Meßvorrichtung (4) zur Ermittlung der Sohlenlänge des Skifahrers (P), wobei die Wiegevorrichtung (2) und die Meßvorrichtungen (3, 4) derart miteinander verbunden sind, daß die Parameter Körpergewicht, Körpergröße und Sohlenlänge im wesentlichen gleichzeitig ermittelt werden, und mit einer Recheneinheit (5) verbunden sind, um aus den Meßwerten automatisch eine Bindungseinstellzahl zu ermitteln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegevorrichtung (2) eine Trittfläche (6) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körpergrößenmeßvorrichtung (3) ein Entfernungsmeßgerät ist, das in definierter Höhe oberhalb der Trittfläche angebracht ist und die Entfernung zum Kopf einer auf der Trittfläche stehenden Person und hieraus die Körpergröße ermittelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Körpergrößenmeßvorrichtung (3) die Körpergröße mit einer Ultraschall-Entfernungsmeßung ermittelt und einen Sender zur Ausgabe eines Ultraschallpulses und einen Empfänger zum Empfang eines vom Kopf des Skifahrers reflektierten Schallpulses aufweist, und daß die Körpergrößenmeßeinrichtung aus der Laufzeit zwischen Emmission und Detektion des Schallpulses die Körpergröße berechnet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegevorrichtung (2) Wägezellen (8) aufweist, um das Körpergewicht eines auf der Trittfläche (6) stehenden Skifahrers (P) zu ermitteln.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenlängenmeßvorrichtung (4) in ein Gehäuse (7) der Wiegevorrichtung (2) integriert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Trittfläche (6) eine transparente Scheibe (9) eingelassen ist, der Scheibe (9) eine Kamera (10) zugeordnet ist, um das Schattenbild eines auf der Scheibe (9) stehenden Fußes aufzunehmen und die Kamera (10) mit einem Computer (5) verbunden ist, um aus dem Kamerabild die Fußsohlenlänge zu ermitteln.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der transparenten Scheibe (9) ein Umlenkspiegel (11) vorgesehen ist, um ein Schattenbild des Fußes zu der Kamera (10) hin umzulenken.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (5) mit einer Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Bindungseinstellzahl an einer Skibindung verbunden ist.
EP01101240A 2000-02-04 2001-01-19 Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Einstellzahl für Skibindungen Expired - Lifetime EP1121962B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004935 2000-02-04
DE10004935A DE10004935A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Anordnung zur simultanen und automatischen Erfassung von Körpergröße, Körpergewicht und Fußsohlenlänge bei Personen zur Ermittlung der Bindungseinstellzahl
US09/773,922 US20020107623A1 (en) 2000-02-04 2001-02-02 Apparatus for automatically ascertaining the setting for ski bindings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1121962A2 true EP1121962A2 (de) 2001-08-08
EP1121962A3 EP1121962A3 (de) 2002-07-31
EP1121962B1 EP1121962B1 (de) 2004-07-07

Family

ID=26004198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101240A Expired - Lifetime EP1121962B1 (de) 2000-02-04 2001-01-19 Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Einstellzahl für Skibindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020107623A1 (de)
EP (1) EP1121962B1 (de)
DE (1) DE10004935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831454A1 (fr) * 2001-10-29 2003-05-02 Skimeter Appareil d'aide au reglage des fixations de ski
WO2018189437A1 (fr) * 2017-04-13 2018-10-18 Salomon S.A.S. Procédé et système de réglage d'une fixation d'un ensemble fixation/chaussure/engin de glisse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000809U1 (de) 2009-01-22 2009-03-26 Kinzel, Dietrich Anordnung zur optischen Ermittlung der Länge und Breite eines Fußes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860595A (en) * 1987-08-11 1989-08-29 Jacques Epitaux Apparatus for adjusting a safety ski binding
DE3827665A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Otto Lutz Verfahren zur bestimmung des dem drehmoment eines menschlichen kniegelenkes proportionalen z-wertes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE20007792U1 (de) * 2000-05-03 2000-09-14 Waelzholz Huber Geraetebau Gmb Skibindungseinstellgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831454A1 (fr) * 2001-10-29 2003-05-02 Skimeter Appareil d'aide au reglage des fixations de ski
WO2018189437A1 (fr) * 2017-04-13 2018-10-18 Salomon S.A.S. Procédé et système de réglage d'une fixation d'un ensemble fixation/chaussure/engin de glisse
FR3065169A1 (fr) * 2017-04-13 2018-10-19 Salomon Sas Procede et systeme de reglage d'une fixation d'un ensemble fixation/chaussure/engin de glisse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1121962A3 (de) 2002-07-31
EP1121962B1 (de) 2004-07-07
DE10004935A1 (de) 2001-10-11
US20020107623A1 (en) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286910A2 (de) Verkehrsüberwachungsvorrichtung
DE102006026281B3 (de) Vorrichtung zum Wiegen
DE2846702A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die stoerungsfreie materialpruefung, insbesondere zum feststellen der rotfaeule und anderer baumerkrankungen
DE3818083A1 (de) Verfahren zum bestimmen der position einer aufzugskabine und stockwerkswaehler auf der grundlage einer impulszaehlung
WO2016020281A1 (de) Beanspruchungskontrolle während des betriebs eines bauteils
EP1121962B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Einstellzahl für Skibindungen
EP1950561A1 (de) Berührungslose Kontrolle der Festigkeit von Holzprodukten in der Produktionslinie
DE4320123A1 (de) Münzprüfvorrichtung
DE4107678C2 (de)
DE4319757C1 (de) Rennspielzeuganordnung
EP0823626B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Teilchenstromes in einem Fluid
DE102007054358A1 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
DE2936201A1 (de) Vorrichtung zur schiffsidentifikation
DE3843300A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der dicke von folien
DE3335384C2 (de)
DE60304313T2 (de) Messung der Verdichtung von körnigen Materialschichten
DE2709612A1 (de) Verfahren zur messung der laenge einer wuerfelflaeche eines beton-probewuerfels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3827665C2 (de)
DE1673023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Kornaufbaus von Schuettgut
DE102021117038B3 (de) Bestimmung einer Reibung zwischen einem Material und einer Schnee- oder Eisoberfläche
DE2927309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der empfindlichkeit von bakterien und pilzen fuer antibiotische produkte
WO2017202924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen analyse eines prüflings
DE2834715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von holz, insbesondere zur anzeige von abnehmend verlaufenden kanten
AT398705B (de) Sicherheits-halteeinrichtung
DE10221549C1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Metallgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 63C 11/26 A, 7G 01L 5/03 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050408

BERE Be: lapsed

Owner name: *BONGARTZ JENS

Effective date: 20050131

Owner name: *LASCHINSKI GERD

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *LASCHINSKI GERD

Effective date: 20050131

Owner name: *BONGARTZ JENS

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111021