DE2846702A1 - Verfahren und einrichtung fuer die stoerungsfreie materialpruefung, insbesondere zum feststellen der rotfaeule und anderer baumerkrankungen - Google Patents
Verfahren und einrichtung fuer die stoerungsfreie materialpruefung, insbesondere zum feststellen der rotfaeule und anderer baumerkrankungenInfo
- Publication number
- DE2846702A1 DE2846702A1 DE19782846702 DE2846702A DE2846702A1 DE 2846702 A1 DE2846702 A1 DE 2846702A1 DE 19782846702 DE19782846702 DE 19782846702 DE 2846702 A DE2846702 A DE 2846702A DE 2846702 A1 DE2846702 A1 DE 2846702A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- guide rail
- tree
- trunk
- radiation source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims description 13
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 title claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 64
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 50
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- LXQXZNRPTYVCNG-YPZZEJLDSA-N americium-241 Chemical compound [241Am] LXQXZNRPTYVCNG-YPZZEJLDSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 32
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 19
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- 241000735439 Heterobasidion annosum Species 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 235000014466 Douglas bleu Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 241000218652 Larix Species 0.000 description 1
- 235000005590 Larix decidua Nutrition 0.000 description 1
- 241000218683 Pseudotsuga Species 0.000 description 1
- 235000005386 Pseudotsuga menziesii var menziesii Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/083—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0098—Plants or trees
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung für die
zerstörungsfreie Materialprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender
Bäume.
Die steigende Luftverschmutzung und die wachsende Mechanisierung in der Forstwirtschaft haben in den Wäldern zu einer Vermehrung
von Baumkrankheiten und zu verstärktem Schädlingsbefall der Bäume geführt. Allein in der Bundesrepublik rechnet man mit Verlusten
von etwa 150 Millionen DM im Jahr. In waldreichen Gebieten
sind diese Verluste noch wesentlich höher; so sind sie zum Beispiel in Skandinavien mit jährlich etwa 200 bis 250 Millionen DM
anzusetzen. Um die ökologischen und ökonomischen Schäden in Grenzen
zu halten, ist es erforderlich, diese Schäden rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
Eine Baumkrankheit, die besonders große Schaden anrichtet, ist
die Rotfäule, die bei Nadelbäumen auftritt und durch den Pilz Fomes annosus hervorgerufen wird. Dieser Pilz befällt hauptsächlich
Nadelhölzer, seltener greift er Laubhölzer an. Von den Koniferen sind vor allen Dingen Fichte und Kiefer, in zweiter Linie
auch Lärche, Douglasie und andere Arten gefährdet. Der Pilz findet vorwiegend bei stehenden Bäumen günstige Wachstumsbedingungen
und verursacht eine Fäulnis der Wurzel, die bei der Kiefer zum Absterben des Baumes bereits in der Jugend führt, bei der
Fichte zunächst nur eine, allerdings zunehmende Holzzerstörung, im Innern des Stammes hervorruft, die den Holzwert stark mindert,
das Leben des Baumes aber nicht unmittelbar bedroht. Die Fäulnis ist aus diesem Grunde auch von außen nicht ohne weiteres erkennbar,
obwohl das Holz bereits zerstört wird oder ist und die Zerstörung laufend fortgreift.
030019/0282
- 7_ 28467Q2
Der Pilz Fomes annosus ist wegen dieser Schadwirkungen einer
der für die Forstwirtschaft bedeutsamsten Pilze. Die Schäden, die durch die von ihm verursachte Erkrankung hervorgerufen
werden, können sehr erheblich sein; sei es, daß in Jungen Kulturen Pflanzen ganz ausfallen oder in älteren
Beständen wurzelkranke Bäume leicht vom Wind geworfen werden. Stammfaule Fichten leiden, zudem vielfach unter Stammbruch.
Auf diese Weise können schon beträchtliche Verluste an Nutzholz entstehen. Die wichtigsten Schäden sind aber
die, die der Pilz direkt im Stammholz verursacht. Da die Rotfäule sich dabei von unten im Stamm hochzieht, werden
gerade die wirtschaftlich wertvollsten Teile des Holzes so geschädigt, daß sie nicht mehr als Bau- oder Sägeholz verwandt,
sondern bestenfalls noch bei der Zelluloseherstellung verarbeitet oder als Brennholz genutzt werden können.
Bei rechtzeitigem Erkennen einer Erkrankung können durch
das Aufsteigen der Fäule im Stamm verursachte Schäden durch rechtzeitigen Hieb gemindert bzw. in Grenzen gehalten werden.
Dazu ist der Nachweis der Erkrankung am stehenden Stamm möglichst ohne Verletzung des Baumes erforderlich. Dieser
Nachweis in einem Bestand im ganzen und im Einzelfall ist jedoch nicht einfach. Endgültig können bisher Aiismaß und
Ausweitung der Erkrankung im Einzelfall exakt nur durch Fällen und in einem Bestand nur durch die Untersuchung einer genügenden
Anzahl gefällter Probebäume ermittelt werden.
Ein weiteres Nachweisverfahren, bei dem die vorgenannten, relativ
umfangreichen Probefällungen vermieden werden, ist die Bohrspananalyse, bei der anhand der Färbung eines entnommenen
Bohrspans Aussagen über den Fäulnisgrad gemacht werden und die von S. Lange in der Zeitschrift "Forstw. Centralbl."
78 (1959), S. 174 bis 180 beschrieben ist. Hierbei sind im allgemeinen mehrere Bohrungen für eine sichere Diagnose notwendig.
Die dabei gesetzten Verletzungen können dann selbst
030019/0262
wieder Ausgangspunkt von Wund- bzw. Stammfäulen sein.
Bei einem anderen Untersuchungsverfahren wird der Widerstand
des Holzes gegen elektrische Stromimpulse in verschiedenen Stammtiefen gemessen. Bei diesem Verfahren,
das beispielsweise in der Zeitschrift "Canadian Journal of Forest Research" 2 (1972), S. 54 bis 56 beschrieben
ist, werden ebenfalls Löcher in den Stamm gebohrt; anschließend wird eine Sonde mit zwei Elektroden in die
Bohrlöcher eingeführt, über zwei Sondenspitzen Strom zugeführt und der Widerstand, den das Holz gegen Stromimpulse
zeigt, in Abhängigkeit von der Lage der Sondenspitzen gemessen und aufgezeichnet. Der Widerstand ist von der Ionenkonzentration
im Holz abhängig, und da faules Holz Kationen in erhöhtem Maße enthält, sinkt bei Fäulestellen
der elektrische Widerstand ab. Es ist mit diesem Verfahren nur angenähert möglich, die Stärke der Rotfäule festzustellen
und die Stelle, an der der Widerstand absinkt, zu lokalisieren. Auch dieses Verfahren hat den Nachteil, daß dabei
die Bäume beschädigt und damit gegen Krankheiten anfällig gemacht werden.
Außerdem sind Schalluntersuchungsverfahren bekannt, bei denen, wie in den "Mitt. Dtsch. Ges. f. Holzforsch." 38 (1955),
S. 8 bis 11 beschrieben, mit geeigneten Meßanordnungen reflektierte
Schallimpulse analysiert werden. Bei machen Verfahren wird die reflektierte Restenergie von Ultraschall gemessen,
bei anderen die Dämpfung als Funktion der Frequenz. Anschließend werden aus den Meßwerten gewisse Rückschlüsse
auf den Fäulezustand gewonnen; die Aussagefähigkeit dieser Schalluntersuchungsverfahren ist aber relativ gering, da die
Unterschiede in der Schallstärke zwischen gesunden und kranken Stämmen zu gering sind. Ebenso sind bei der Messung der
Dämpfung als Funktion der Frequenz nur sehr geringe Unterschiede bei zudem stark streuenden Meßergebnissen nachzuwei-
030019/0262
sen. Weiterhin treten Schwierigkeiten bei der Ankopplung des Schallsenders an den Stamm auf. Die Ankopplung muß
sehr gut sein und erfordert eine absolut plane Fläche. Der stehende Stamm muß also für eine einwandfreie Messung
verletzt werden, so daß dieses Verfahren nicht ganz zerstörungsfrei arbeitet.
Im Gegensatz zu diesen Verfahren, die immer eine mehr oder weniger starke Verletzung des Baumes bedingen, sind die
zerstörungsfreien Prüfverfahren von größerem Interesse, da bei ihnen der Holzkörper des Baumes nicht beschädigt wird.
Ein derartiges zerstörungsfreies Prüfverfahren ist die Untersuchung
mittels Röntgenstrahlen, wie sie beispielsweise in der Zeitschrift "Forstw. Centralbl." 78 (1959), S. 174
bis 180 beschrieben ist. Dieses Verfahren ist aber zu teuer und für die forstwirtschaftliche Praxis ungeeignet, insbesondere
sind die erforderlichen Geräte zu groß und unhandlich.
Schließlich wurde, wie in "For. Sei." 5 (1959), S. 37 bis
47 und in "Wood Sei. and Techn." 2 (1968), S. 128 bis 137
beschrieben, ein Verfahren vorgeschlagen, das mit dem radioaktiven Isotop Thulium als Strahlenquelle arbeitet und bei
dem die Schwärzung eines auf der der Strahlenquelle gegenüberliegenden Seite des Baumstammes angebrachten Filmes
durch die von der radioaktiven Strahlungsquelle ausgehenden und den Baumstamm durchsetzenden Strahlen gemessen wird. Je
nach Stärke des Baumes ist dabei eine Belichtungszeit von 1,5 min bis 15 Stunden erforderlich. Nach Entwicklung des
belichteten Filmes wird die Schwärzung in Abhängigkeit vom Ort gemessen, und aufgrund dieser Schwärzungskurve können von
den normalen Kurven bei gesunden Bäumen abweichende Verläufe als Faulstellen identifiziert werden.
Röntgenverfahren und Verfahren, die radioaktive Isotope ver-
030019/0262
_ 10-
wenden, messen im Prinzip die Schwächung von Strahlen eines bestimmten Energiebereichs beim Durchgang durch die
Materie Holz. Der Parameter, der diese Schwächung quantitativ beschreibt, ist der Schwächungskoeffizient /U. Er
ist einerseits abhängig von der Energie der verwandten Strahlung und andererseits von der schwächenden Materie.S.
Bei festliegender Strahlenenergie E ist der Schwächungskoeffizient /U also eine geeignete Maßzahl zur Beschreibung
gewisser Eigenschaften der durchstrahlten Materie S. Ausführliche Messungen und Untersuchungen der Absorption von
Gammastrahlen in Holz haben gezeigt, daß der Absorptionskoeffizient /U ein geeignetes Mittel ist, Aussagen darüber
zu machen, ob das Holz gesund oder durch Rotfäule in seiner chemischen Zusammensetzung und damit auch in seinen physikalisch-technischen
Parametern verändert ist.
Nach den bisher bekannten Verfahren wird aus dem Grad der Schwächung, der gleich dem Verhältnis aus der geschwächten
Strahlung I zur ungeschwächten Strahlung I ist, und aus der Dicke der durchstrahlten Schicht d, die von außen relativ
einfach gemessen werden kann, die Gesamtabsorption bestimmt^. . die gleich dem Integral längs der Durchstrahlungsrichtung
über die zahlenmäßig nicht konstanten Werte des Absorptionskoeffizienten im Inneren des Stammes
ist, und mit der man zahlenmäßig feststellen kann, ob es sich um homogenes gesundes Holz oder um teilweise rotfaules
Holz handelt.
Mit diesem Verfahren, das auf der Bestimmung des mittleren Absorptionskoeffizienten /u beruht, lassen sich zwar bereits
gewisse Abschätzungen von Höhlungen im Stamm machen, und aus externen Messungen kann beim Vorliegen bestimmter
Voraussetzungen die Größe der Höhlung in vielen Fällen festgestellt
werden. Jedoch kann die genaue Lage einer Höhlung mit einer solchen Absorptionsmessung nicht definitiv festgelegt
werden. Praktisch verwertbare Ergebnisse könnten nur unter der Annahme, daß sich ein festgestellter Defekt in der
030019/0262
Mitte des Stammes "befindet, erzielt werden, tatsächlich
aber ist die Lage eines solchen Defekts unbestimmt. Infolgedessen
ist dieses Verfahren zu ungenau und zu unzuverlässig.
Mit der Erfindung werden nun ein Verfahren und eine Einrichtung
zu dessen Durchführung zur Verfügung gestellt, die eine genaue und zerstörungsfreie sowie zuverlässige
Materialprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender
Bäume ermöglichen.
Das Verfahren nach der Erfindung, mit dem das erreicht wird, zeichnet sich dadurch aus, daß man mittels der Computer-Tomographie
eine ortsabhängige Bestimmung des Absorptionskoeffizienten des zu untersuchenden Materials, insbesondere
des Stammes eines lebenden Baumes, für eine vorbestimmte Strahlungsart, vorzugsweise für γ-Strahlung und/
oder Neutronenstrahlen in einem Querschnitt des Materials durchführt.
Die Computer-Tompgraphie ist bisher nur auf dem völlig anderen
Fachgebiet der Humanmedizin angewandt worden und zum Beispiel in der Arbeit "Siretom - ein Schädel-Transversalschichtgerät
mit Computer" von K. Führer u.a. beschrieben, die in der Zeitschrift "Electromedica" 2/3 (1975), S. 48
bis 55 veröffentlicht ist, sowie in der Arbeit von G.N. Hounsfield, "Computerized transverse axial scanning (tomography)",
veröffentlicht in der Zeitschrift "Brit. Journ. of Radiology" 46 (1973), S. 1016 bis 1022. Diese druckschriftlichen
Veröffentlichungen werden hiermit durch die vorstehende Bezugnahme zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden
Anmeldung gemacht.
Die mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagene Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet
030019/0262
sich aus durch ein um das zu untersuchende Material» insbesondere den Stamm eines lebenden Baumes, herum anbringbares,
vorzugsweise daran zu befestigendes, Trägergestell mit einer
Meßeinrichtung eines Computer-Tomographiesystems zur Messung des Absorptionskoeffizienten des zu untersuchenden
Materials für eine vorbestimmte Strahlungsart, vorzugsweise für γ-Strahlung und/oder Neutronenstrahlung.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Verfahrens- und Einrichtungsunteransprüchen offenbart, sowie in der nachfolgenden
Beschreibung einiger besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele, die anhand der Figuren in der Zeichnung
näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung einer Einrichtung für die Durchführung der Computer-Tomographie;
Fig. 2 eine Darstellung eines Beispiels eines eindimensionalen Profils, wie es am Ausgang des Meßsystems
nach Fig. 1 zur Verfügung steht;
Fig. 3 ein mehr ins Einzelne gehendes Blockschaltbild einer mobilen Einrichtung nach der Erfindung und
der zugehörigen stationären Systemkomponenten;
Fig. 4 eine Veranschaulichung der verschiedenen aufeinanderfolgenden
Meßvorgänge, die mit der Strahlungsmeßanordnung der Einrichtung nach Fig. 3 durchzuführen
sind;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 3 dargestellten mobilen Einrichtung an einem Baumstamm,
der damit untersucht wird;
Fig. 6 eine Teilansicht der mobilen Einrichtung nach Fig. 5 in perspektivischer Ansicht;
030019/0282
Fig. 7 ein Beispiel einer Zahlenmatrix der Absorptionskoeffizienten auf dem Stammquerschnitt eines
Baumes;
Fig. 8 ein Beispiel einer dreidimensionalen Darstellung der Absorptionskoeffizienten der einzelnen Stellen
eines Baumquerschnitts, die aus einer Zahlenmatrix
der in Fig. 7 gezeigten Art erzeugt worden ist j
Fig. 9 ein Beispiel einer Darstellung der gemessenen Absorptionskoeffizienten in Form von Höhenschichtlinien;
Fig. 10 ein Beispiel einer Darstellung zweier zueinander senkrechter Schnitte durch das Zentrum der Rekonstruktion
nach Fig. 8;
Fig. 11 eine erste abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 3 und 4 gezeigten Strahlungsmeßanordnung;
und
Fig. 12 eine zweite abgewandelte Ausführungsform der Strahlungsmeßanordnung nach Fig. 3 und 4.
Die Computer-Tomographie ermittelt den Absorptionskoeffizienten für durchdringende Strahlung und veranschaulicht
seine Verteilung in Abhängigkeit von den Ortskoordinaten in geeigneter Weise. Der Absorptionskoeffizient einer Substanz
für ionisierende Strahlung ist abhängig von der Energie der Strahlung selbst und von der Zusammensetzung der schwächenden
Substanz und damit eine Maßzahl zur Charakterisierung von technisch-physikalischen Eigenschaften der durchstrahlten
Materie. Eine Änderung des Absorptionskoeffizienten durch Fäule - oder andere Faktoren - kann also durch die
030019/0262
4-
Computer-Tomographie nachgewiesen werden.
Im Prinzip läßt sich der Absorptionskoeffizient folgendermaßen bestimmen:
Die Schwächung eines parallelen Bündels ionisierender Strahlung durch eine homogene Schicht der Dicke d mit dem Absorptionskoeffizienten
/U ist
I = I0 . e-/ud
Dabei ist I die geschwächte und I die ungeschwächte Intensität
des Strahlenbündels. Da bei dem vorliegenden Problem neben I und I die Dicke d von außen meßbar ist, läßt sich
aus diesen Messungen nach
u - 1 In1O
der Absorptionskoeffizient homogenen Materials bestimmen.
der Absorptionskoeffizient homogenen Materials bestimmen.
Für den in der Praxis vorliegenden Fall, daß das Material, der Stamm, inhomogen ist, der Absorptionskoeffizient also
ortsabhängig ist, läßt sich mit diesem einfachen Verfahren eine mittlere Absorption für jede Durchstrahlungsrichtung
berechnen. Dieser mittlere Absorptionskoeffizient erlaubt Abschätzungen und Hinweise auf Höhlungen und Fäulezonen im
Stamm; die Verteilung des Absorptionskoeffizienten in der Strahlrichtung dagegen bleibt wegen der genannten prinzipiellen
Schwierigkeiten unbekannt.
Die Aufgabe, die Position eines Defektes auch in der Strahlrichtung
festzulegen oder allgemein: den Absorptionskoeffizienten innerhalb des Stammes in Abhängigkeit vom Ort anzugeben,
wird dadurch erschwert, daß wegen der Ortsabhängigkeit von /u(x,y)
T=T. e~</ /u(x,y)ds
030019/0262
gilt. Dies führt zu
Ιηγο - ^/ /u(x,y)ds.
Dabei ist s der Durchstrahlungsweg.
Dabei ist s der Durchstrahlungsweg.
Diese Gleichung ist nicht mehr ohne weiteres nach /u(x,y)
auflösbar.
Eine ortsabhängige Bestimmung des Absorptionskoeffizienten kann aber durch die Computer-Tomographie erreicht werden.
Sie ermittelt durch externe Messungen und anschließende mathematische Verfahren, die allerdings zur mit Hilfe eines
Computers durchgeführt werden können, die Absorptionskoeffizienten in einer dünnen Schicht des Objekts für jeden Ort,
auch wenn dieser Ort einer direkten Messung nicht zugänglich ist. Sie ist also auch ein geeignetes Verfahren, über den
Absorptionskoeffizienten Rotfäulestellen an nicht zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Innern von stehenden Stämmen,
zu lokalisieren.
Es sei zunächst auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen, von
denen die Fig. 1, 3 und 4 schematisch eine Anordnung zur Durchführung der Computer-Tomographie, insbesondere an
Baumstämmen zur Bestimmung der Rotfäule, zeigen. Diese Anordnung umfaßt eine Meßeinrichtung 1, mit der durch externe
Messungen am Objekt, beispielsweise an einem Baumstamm 2 (siehe Fig. 3), eindimensionale Absorptionsprofile g (1, 0)
ermittelt werden, von denen ein Beispiel in Fig. 2 zur besseren Veranschaulichung dargestellt ist.
Diese eindimensionalen Absorptionsprofile, die am Ausgang 3
der Meßeinrichtung 1 erscheinen, stellen den integralen oder Gesamtabsorptionskoeffizienten g des Baumstammes 2 für eine
bestimmte Strahlung, beispielsweise für γ-Strahlenquanten von
030019/0262
60 keV, in Abhängigkeit von der Wegstrecke 1 einer Translationsverschiebung
4 des Meßstrahls 5 dar, und: zwar bei einem vorbestimmten, gleichbleibenden Winkel 0 des Meßstrahls 5 gegenüber einer willkürlich festgelegten Nullrichtung
6.
Diese eindimensionalen Absorptionsprofile g (1, 0),werden für
mehrere Winkel φ gemessen ,, beispielsweise» wie Fig.
4 veranschaulicht, in welcher die Meßanordnung gegenüber Fig. 3 um 90° gedreht dargestellt ist, für die Winkel {>
gleich 0°, 45°, 90° und 135°, wie auch die in Fig. 4 angedeteten Profilbeispiele andeuten sollen..
Die eindimensionalen Profile g (1, 0) werden nach geeigneter Aufbereitung, Glättung und Digitalisierung in einen Digitalrechner
7 eingegeben und dort in einem Speicher 8, der an den Digitalrechner 7 angeschlossen ist, gespeichert. Der
Digitalrechner 7 ist weiterhin mit einer Programmierungseinheit 9 versehen, über die er ein geeignetes Programm erhält,
so daß aus allen gespeicherten eindimensionalen Profilen g (1, φ des Gesamtabsorptionskoeffizienten zweidimensionale
Darstellungen des ortsabhängigen Absorptionskoeffizienten /U (x, y) am Ausgang des Digitalrechners 7 zur Verfügung stehen.
Im vorliegenden Falle hat der Digitalrechner 7 zwei Ausgänge 10, 11, von denen der erstere an einen Drucker 12 angeschlossen
ist, während der letztere an ein Sicht- und/oder Darstellungsgerät 13 angeschlossen ist.
Am Drucker erhält man eine Zahlenmatrix der Absorptionskoeffizienten
/U (x, y) auf einem Stammquerschnitt des untersuchten Baumes. Ein Beispiel einer solchen Zahlenmatrix, die mit
γ-Strahlung von Americium 241 gewonnen wurde und maßstabsgerecht
ist, ist in Fig. 7 dargestellt. Jeder Zahlenwert dieser Zahlenmatrix ist ein Maß für die Absorption der y-Strahlung
durch das Holz bzw. die Substanz des untersuchten Baumstamms
030019/0262
an der Stelle des .Stammquerschnitts, an der dieser Zahlenwert steht.
Das Sicht- und/oder Darstellungsgerät 13 kann beispielsweise ein Plotter oder ein sonstiges Darstellungsgerät von der
Art sein, daß es eine bildliche Darstellung des ortsabhängigen Äbsorptionskoeffizienten /U (x, y) in dreidimensionaler
Form, wovon ein Beispiel in Fig. 8 veranschaulicht ist, oder als Höhenschichtlinienbild, von dem ein Beispiel in
Fig* S gezeigt ist., gibt. Bei einem Vergleich der Fig. 8 und
9 erkennt man leicht den Zusammenhang zwischen diesen beiden Darstellungsarten, da beide Figuren den Verlauf des ortsabhängigen
Absorptionskoeffizienten yu (x, y) in der gleichen Schnittebene des gleichen Baumstamms zeigen. Die Fig. 10
veranschaulicht zwei zueinander senkrechte Schnitte, von denen der eine in ausgezogenen Linien und der andere in gestrichelten
Linien dargestellt ist, durch das Zentrum der Rekonstruktion nach Fig. 8.
Das Sicht- und/oder Darstellungsgerät 13 kann auch einen Bildschirm einer Fernsehröhre für die Darstellung aufweisen
oder irgendeine sonstige geeignete Einrichtung zur graphischen Darstellung des zweidimensionalen Verlaufs des ortsabhängigen
Absorptionskoeffizienten /U (x, y)
Nachdem vorstehend die gesamte Anordnung zur Durchführung der Computer-Tomographie, insbesondere an Baumstämmen, erläutert
worden ist, seien nachstehend einzelne Teile dieser Anordnung, und zwar vor allem einer mobilen Meßeinrichtung
1, wie sie im Prinzip in den Fig. 3 und 4 und in perspektivischer Ansicht in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist,
näher erläutert.
030019/0262
_ 18 -
Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, umfaßt die Meßeinrichtung
1 eine Strahlenquelle 14, aus welcher der Meßstrahl 5 als enges Strahlenbündel ausgeblendet wird. Gegenüber
der Strahlenquelle 14 befindet sich ein Detektor 15,
und zwar auf der der Strahlenquelle 15 abgewandten Seite des Baumstammes 2, so daß der Meßstrahl 15 den Baumstamm 2
durchläuft und dann seine durch Absorption im Baumstamm geschwächte Intensität vom Detektor 15, der beispielsweise ein
Szintillationsdetektor oder ein sonstiger für die jeweilige Strahlung der Strahlenquelle 14 empfindlicher Detektor ist,
gemessen wird.
Die Strahlenquelle 14 und der Detektor 15 sind auf einem gemeinsamen
Gestell 16 so angebracht, daß die Strahlaustrittsöffnung 17 der Strahlenquelle 14 sowie die Strahleintrittsöffnung
18 des Detektors 15 und damit auch der zwischen beiden verlaufende Meßstrahl 5 in einer zur Längsrichtung des
Baumstammes 2 senkrechten Meßebene liegen, die in den Fig. 3 und 4 gleich der Zeichnungsebene ist. Außerdem sind die
Strahlenquelle 14 und der Detektor 15 so auf dem Gestell 16
vorgesehen, daß die Strahlaustrittsöffnung 17 und die Strahleintrittsöffnung 18 parallel zueinander sowie synchron miteinander
in der Meßebene bei Ausführung der Translationsverschiebung 4 bewegt werden können. Diese Bewegung wird beispielsweise
mittels eines Elektromotors 19 bewirkt. Die maximale Länge L der Translationsverschiebung ist etwas größer
als der maximale Durchmesser des Baumstammes 2 in der Meßebene, so daß jeweils ein vollständiges, sich über den gesamten
Querschnitt des Baumstammes erstreckendes eindimensionales Profil g (1, φ) gemessen werden kann.
Weiterhin ist das Gestell 16 zusammen mit der Strahlenquelle 14 und dem Detektor 15, die darauf relativ zueinander mechanisch
fest verbunden und in der vorstehend beschriebenen Weise bewegbar vorgesehen sind, seinerseits um eine Achse 20
drehbar, die senkrecht zur Meßebene verläuft und vorzugsweise
030019/0262
gleich der gedachten sowie idealisierten Mittelachse des
Baumstammes 2 ist, so daß der Meßstrahl 5 unter den verschiedensten
Winkeln 0 zur Nullrichtung 6 durch den Baumstamm 2 in der Meßebene hindurchgeschickt werden kann. Die
Drehbewegung 21 um die Achse 20 ist durch entspreichende
Pfeile dargestellt.
Figur 4 zeigt, wie oben bereits angedeutet, vier verschiedene Drehstellungen des Gestells 16 und damit der Strahlenquelle
14 und des Detektors 15, und in jeder dieser Drehstellungen führen die Strahlenquelle 14 und der Detektor
15 eine Translationsbewegung 4 aus, wodurch jeweils ein eindimensionales Profil g (1, φ) für die oben angegebenen
vier Werte von φ aufgenommen wird. Das Gestell 16 wird also
schrittweise um einen vorbestimmten Drehwinkel Δi>
weitergedreht, bleibt jeweils nach dieser Drehung stehen, und in der Stillstandszeit erfolgt eine TranslatiönsverSchiebung
4. Diese Translationsverschiebung kann entweder kontinuierlich erfolgen, dann ist eine Digitalisierung des eindimensionalen
Profils notwendig, bevor dieses in den Digitalrechner 7 eingegeben wird; die Translationsverschiebung 4 kann aber
auch schrittweise erfolgen.
Zum Zwecke der Längenzuordnung wird die Größe 1 (s.o.) mittels einer Längenmeßeinrichtung 22, die in Fig. 3 schematisch
angedeutet ist, gleichzeitig mitgemessen.
Die in Fig. 3 gezeigte mobile Meßeinrichtung, die es gestattet, an beliebigen Stellen im Wald, Gelände, Gebirge o.dgl.
an dort befindlichen Bäumen die für das Rekonstruktionsverfahren
im allgemein- stationären Digitalrechner 7 erforderlichen Absorptionsmessungen durchzuführen, besitzt außer
dem vorstehend beschriebenen Meßfühler, der im wesentlichen aus der Strahlenquelle 14, dem Detektor 15, dem Gestell 16,
dem Motor 19 und einer weiter unten näher erläuterten Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Gestells 16 an dem zu
030019/0262
28467Q2
untersuchenden Baumstamm 2 besteht, weiterhin zur eigentlichen Meß
Wertermittlung-einen Impulszähler 23 f eier an den Detektor 15
angeschlossen ist und entsprechende elektrische Impulse liefert, die ein Maß für die jeweils am Detektor 15 auftreffende
Strahlung des Radionuklide sind, das im allgemeinen zur Erzeugung des Meßstrahls 5 in der Strahlenquelle 14 verwendet
wird. Der Impulszähler 23 ist über eine Leitung 24 mit der Mikroprozessor- und Speichereinheit 25 verbunden,
und außerdem ist die Längenmeßeinrichtung 22, die teilweise am Gestell 16 und teilweise am Gehäuse des Detektors 15 vorgesehen
ist, über ihren, am Gehäuse des Detektors 15 angebrachten Teil mittels einer Leitung 26 mit der Mikroprozessor-
und Speichereinheit 25 verbunden, und zwar ebenso wie der Motor 19, der über eine Leitung 27 an die Mikroprozessor- und
Speichereinheit 25 angeschlossen ist, damit er von dieser gesteuert werden kann, in der übrigens auch die Batterien zum
Betrieb der gesamten Meßeinrichtung 1 enthalten sind.
Die Meßdaten, deren Ermittlung von der Mikroprozessor- und Speichereinheit 25 gesteuert und - in letzterer gespeichert
werden, werden mittels eines handelsüblichen Magnetbandkassettenauf
Zeichnungsgeräts 28, das mit der Mikroprozessor- und Speichereinheit 25 über die Leitung 29 verbunden ist, aufgezeichnet,
so daß sie leicht zum stationären Digitalrechner 7 transportiert werden können.
Die stationäre Anlage kann außerdem Rechner 7, dem Speicher
8, der Programmierungseinheit 9, die das Rekonstruktionsprogramm enthält, dem Drucker 12 und dem Sicht- und/oder Darstellungsgerät
13, tue bereits bereits oben in Verbindung mit Fig.
1 erläutert worden sind, einen Lochstreifenstanzer 30 umfassen, wenn die Meßergebnisse über Lochstreifen in den Speicher
8 des Rechners 7 eingegeben werden sollen. Dieser Lochstreifenstanzer kann auch direkt an die Mikroprozessor- und Speichereinheit
25 der mobilen Meßeinrichtung 1 angeschlossen werden, wenn man die Lochstreifen mit den Meßdaten unmittel-
030019/0262
bar erzeugen will, ohne si« vorher über das Magnetbandkassettenauf
zeichnungsgerät 28 auf eine Magnetbandkassette aufzuzeichnen,;
zu diesem Zweck .kann der Lochstreifenstanzer 30,
wie durch die Leitung 31 angedeutet ist, direkt mit der Mikroprozessor-
und Speichereinheit 25 verbunden werden. Ein Batterieladegerät 32 dient nach Rückkehr der mobilen Meßeinrichtung
1 v©2i ihrem Einsatz zur Wiederaufladung von deren Batterien über die Leitung 33.
Der Reejbner T kann aber aucn zusammen mit dem Speicher 8, der
Programm 1.erungseinheit 9 sowie dem Sicht- und/oder Darstellungsgerät
13 und gegebenenfalls dem Drucker 12 und gegebenenfalls
dem .Lochstreifenstanzer 30 in die mobile Meßanlage
einbezogen werden, insbesondere dadurcn, daß man diese Komponenten in einem Kraftfahrzeug» z.B. einem Geländefahrzeug,
einem ¥¥-Bus od.dgl-, unterbringt und über Batterien oder nötigenfalls
über die Lichtmaschine oder einen sonstigen Generator, der vom Motor des Kraftfahrzeugs angetrieben wird, betreibt.
In den Fig. 5 und 6 ist die mobile Meßeinrichtung 1 im Meßeinsatz an einem Baumstamm 2 veranschaulicht, und zwar in
Fig. 5 insgesamt, während in Fig. 6 der am Baumstamm direkt angebrachte Teil der Meßeinrichtung etwas genauer für sich
veranschaulicht ist. Es sei nachstehend nur dieser letztere Teil näher erläutert, da der übrige Teil der Meßeinrichtung
1 bereits weiter oben im einzelnen beschrieben wurde.
Wie man im einzelnen aus Fig. 6 erkennt, umfaßt das Gestell 16 eine Platte 34, die etwa eine Halbkreisringform hat,worauf
die Strahlungsquelle 14, der Motor 19 (siehe Fig. 5, da dieser Motor sich in Fig. 6 hinter dem Baumstamm befindet)
und der Detektor 15 sowie die Längenmeßeinrichtung 22 aufgebaut sind, und dieses Gestell ist über Gleitschuhe oder
in sonstiger Weise auf einer kreisförmigen Führungsschiene 35 zu seiner Drehbewegung 21 um die Achse 20 des Baumstammes
2 herum gelagert.
030019/0262
Auf der Platte 34 sind parallel zueinander und auf diametral entgegengesetzten Seiten je eine Führungsschiene 43 und 44 angebracht,
auf denen je ein Läufer 45,46 verschiebbar gelagert ist. Auf dem ersten Läufer 45 ist die Strahlungsquelle 14 und
auf dem zweiten Läufer 46 der Detektor 15 und der eine Teil der Längenmeßeinrichtung 22 vorgesehen, währ-end sich der andere
Teil der Längenmeßeinrichtung 22 bei 47 an der Führungsschiene 44 befindet. Der letztere Teil 47 der Längenmeßeinrichtung
22 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einer Lochschiene und einer, bezogen auf die
Darstellung der Fig. 6, darunter angeordneten, langgestreckten, insbesondere streifenförmigen Infrarotlichtquelle, so
daß durch jedes der Löcher 48 der Lochschiene, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, Infrarotlicht nach
oben gestrahlt wird. Dieses Infrarotlicht wird durch den am Läufer 44 befindlichen Teil der Meßeinrichtung, der einen Infrarotdetektor
umfaßt, jeweils nachgewiesen, wenn dieser Infrarotdetektor, der jeweils nur das Infrarotlicht eines einzigen
Loches erfassen kann, über einem dieser Löcher 48 ankommt. Mit einem Impulszähler, welcher an den Infrarotdetektor,
der in der Zeichnung im einzelnen nicht sichtbar ist, angeschlossen ist, erhält die Längenmeßeinrichtung jeweils
Impulse, so daß durch die Zahl der Impulse die Längenposition des Detektors 15 und damit auch diejenige der Strahlungsquelle
14 längs des Verschiebeweges 4 festgestellt werden kann. Außerdem können diese Impulse zur Steuerung des Motors 19 benutzt
werden, um diesen bei jedem Loch so lange anzuhalten, bis die jeweilige Strahlungsmessung in dieser Position ausgeführt
ist.
Der in Fig. 6 nicht sichtbare Motor 19 (siehe aber Fig. 5) ist über eine erste Abtriebswelle 49 und ein erstes Getriebe 50,
das an dem einen Ende der Führungsschiene 43 vorgesehen ist, sowie über eine von letzterem ausgehende Läuferantriebs-Gewindespindel
51» die am anderen Ende der Führungsschiene 43 gelagert ist, mit dem Läufer 45 verbunden und zwar in der Weise,
030019/0262
daß ihr Außengewinde mit einer ortsfest am Läufer angebrachten
Mutter, Gewindehülse od.dgl. (nicht gezeigt) in Eingriff steht. In gleichartiger baulicher Anordnung und Funktion ist
zum Antrieb des Läufers 46 eine zweite Abtriebswelle 52 am Motor 19 vorgesehen, die über ein zweites Getriebe 53, das
gleich ausgebildet ist wie das erste Getriebe 50, mit einer zweiten Lauferantriebs-Gewindespindel 54 verbunden ist, mit
der ebenfalls eine am Läufer 42 befestigte Mutter, Gewindehülse od.dgl. (nicht gezeigt) in Gewindeeingriff steht.
Die Führungsschiene 35 bildet einen Teil der Befestigungsvorrichtung
36, mit der das Gestell 16 am Baumstamm 2 befestigt wird. Im einzelnen weist diese Befestigungsvorrichtung
eine im Abstand von der Führungsschiene 35 und parallel zu dieser vorgesehene kreisförmige Trägerschiene
37 auf, die mit der Führungsschiene 35 durch Verbindungsstege 38 verbunden ist, welche ihrerseits über den Umfang
der Führungs- und Trägerschiene 35,37, vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen, verteilt sind. In einigen dieser
Stege ist ein radial zur Führungs- und Trägerschiene 35»37 verlaufender Befestigungsbolzen 39 gelagert, der
030019/0262
sich in Gewindeeingriff mit einer Lagerung befindet, so daß er in seiner Längsrichtung durch Verdrehen an seinem Griff
40 mit seinem vorderen Ende 41 in Eingriff mit dem Baumstamm 2 gebracht werden kann. Da drei oder vier gleichmäßig über
den Umfang der Führungs- und Trägerschiene 35 r 37 verteilte Befestigungsbolzen 39 vorgesehen sind, kann die Befestigungsvorrichtung
36 an den Baumstamm 2 angeklemmt werden, wie besonders
gut aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Die Führungs- und Trägerschiene 35»37 sind an zwei gegenüberliegenden
Stellen radial durchgeschnitten, so daß sie jeweils aus zwei halbkreisförmigen Teilen zusammengesetzt sind, damit
sie auf diese Weise um den Baumstamm 2 herum angeordnet und dann miteinander an diesen Stellen verbunden werden können.
Eine dieser Trennstellen 42 ist in Fig. 6 sichtbar. Die Befestigung
der beiden halbkreisförmigen Teile der Befestigungsvorrichtung 36 aneinander kann in jeder geeigneten Weise mittels
Schrauben, Schnellverbindungen o<.dgl. erfolgen.
In den Fig. 11 und 12 sind zwei abgewandelte Ausführungsformen
der Anordnung aus Strahlungsquelle 14, dem Detektor 15 und dem Gestell 16 gezeigt, die eine schnellere Messung und
damit eine erhebliche Verkürzung der Meßzeit gestatten. Es sind jeweils zwei Meßstellungen der Strahlenquelle 14, des
Detektors 15 und des Gestells 16 dargestellt.
Die Ausführungsform nach Fig. 11 zeichnet sich dadurch aus, daß der Detektor 15 aus mehreren, in Richtung der Verschiebebewegung
4 nebeneinander angeordneten einzelnen Detektoren 15a, 15b, 15c, 15d und 15e besteht, so daß bei einer Stellung
des Detektors längs seines Translationsverschiebungswegs 4 bereits eine Vielzahl von Meßstellen erfaßt wird und der Detektor
15 zur Erfassung des gesamten Baumstammes 2 beispielsweise nur in zwei oder drei Schritten längs des Translationsverschiebungswegs
4 verschoben zu werden braucht, um eine Messung unter einem bestimmten Winkel φ auszuführen.
030019/0262
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 besteht der
Detektor 15 aus vielen Einzeldetektoren 15a bis 15z, und zwar ist die Anzahl dieser auf einem Kreisbogen angeordneten
Einzeldetektoren 15a bis 15z so gewählt, daß der Querschnitt des gesamten Baumstammes 2 jeweils bei einem bestimmten
Winkel f> vollständig erfaßt wird, so daß also keinerlei
Translationsverschiebung 4 mehr erforderlich ist, sondern nur noch eine Drehbewegung 21.
Selbstverständlich muß der Meßstrahl 5 in den Fällen der Fig. 11 und 12 ein divergenter Strahl bzw. ein "Strahlenfächer11
sein, um den Baumstamm 2 in einem gewissen Querschnittsbereich bzw. im gesamten Querschnitt zu durchstrahlen und
alle Detektoren 15a bis 15fi bzw. 15a bis 15z zu erfassen.
Nachstehend seien einige beispielsweise Angaben über den
.Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer Einrichtung nach
der Erfindung und der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben:
Als Strahlenquelle dienen 14 mCi des Radionuklids Am-241,
das Gammaquanten mit einer Energie von 60 keV emittiert. Die vom Baumstamm geschwächte Strahlung wird mit einem Szintillationsdetektor
nachgewiesen. Dabei wird vor dem Detektor aus dem Strahlenkegel ein Spalt von 5 mm Breite und 18 mm
Höhe mit einem Bleikollimator ausgeblendet. Strahlenquelle und -empfänger laufen auf Schienen, sie werden gemeinsam
von einem Motor in Translationsrichtung bewegt. Die Rotationsbewegung von jeweils 15° kann mittels eines Motors oder
von Hand mit Hilfe einer Gradskala vorgenommen werden. Diese Meßanordnung wird auf einen Geräteträger gesetzt, der am
Baum festgeklemmt wird. Es wurden Stämme bis 40 cm Durchmesser untersucht. Gekoppelt mit der Translationsbewegung
des Detektors ist eine Infrarotlichtschranke, die sich über eine fest angebrachte Lochschiene mit einem Raster von
2,5 mm bewegt und zur Bestimmung des Ortes einer Absorptionsmessung dient.
030019/0262
Die gesamt Datenerfassung wird von einem Mikroprozessorsystem
Intercept Jr. der Firma Intersil gesteuert, das den Befehlssatz der PDP-8/E verwendet. Der Mikrocomputer und die gemäß
der Erfindung entwickelten Anpassungselektroniken sind in CMOS-Technologie aufgebaut, so daß sie sich durch geringen
Stromverbrauch und unkritische Spannungsversorgung aus einem 6 V Bleiakku auszeichnen. Der Speicher umfaßt 4 K Worte
zu 12 Bit, davon ist 1 k durch ein festes Betriebsprogramm in Read-only-memory belegt. Das Datenerfassungsprogramm benötigt
1 k Speicher, so daß 2 k für die Zwischenspeicherung der Absorptionsmessungen verbleiben.
Sobald sich das Datenerfassungsprogramm im Speicher des Mikrocomputers
befindet, können die verschiedenen Unterprogramme durch Betätigung der Bedienungstastatur gestartet
werden. Nach Messung der ungeschwächten Zählrate sowie des Nulleffekts erfolgen die Absorptionsmessungen. Es wird mit
Impulsvorwahl gemessen, so daß sich die Meßschlitten um so langsamer bewegen, je dicker die gerade durchstrahlte Stelle
des Baumes ist. Dadurch ergibt sich ein konstanter statistischer Fehler im gesamten Rekonstruktionsgebiet. Da keine hohe
Orts- und Dichteauflösung gefordert werden, reicht der relativ kleine Meßwertspeicher zur Aufnahme eines Tomogrammes
aus.
Nach Abschluß der Messungen an einem Baum werden die Meßdaten auf ein handelsübliches Kassettenbandgerät überspielt* damit wird
der Datenspeicher für die nächste Meßreihe frei wird. Das Programm befindet sich ebenfalls auf Magnetband, so daß es im
Bedarfsfall nachgeladen werden kann.
Nach Rückkehr aus dem Wald werden die Meßdaten unter Kontrolle des Mikrocomputers von der Magnetkassette auf Lochstreifen
übertragen und im stationären ReHchchenzentrum in den Rechner
TR 440 eingelesen. Das Auswerteprogramm nach dem Rekon-
030019/0262
struktionsverfahren von Ramachandran und Lakshminarayanan
mit zusätzlicher Tiefpaßfilterung berechnet die Absorptionskoeffizienten
des gemessenen Baumquerschnittes in Abhängigkeit vom Ort. Die berechneten Werte können als Zahlenmatrix
auf dem Schnelldrucker oder in graphischer Form als dreidimensionale Darstellung mit verdeckten Linien oder als
Höhenschichtlinienbild ausgegeben werden.
Die Absorptionskoeffizienten des Holzes für Gammaquanten von 60 keV liegen etwa zwischen 0,05 und 0,2 ein"* . Der statistische
Fehler der Messungen.verursacht durch das Quantenrauschen, wird ebenfalls durch das Auswerteprogramm berechnet;
er liegt etwa bei 0,001 cm . Figur 8 zeigt die Rekonstruktion einer von Rotfäule befallenen Fichte. Die Absorptionskoeffizienten
vermindern sich von etwa 0,18 cm am Rand auf 0,05 cm an den erkrankten Stellen bei einem
statistischen Fehler der Rekonstruktion von 0,0012 cm" .
Die Meßzeit kann mit einem Gerät verkürzt werden, das mit mehreren Strahlungsdetektoren gleichzeitig arbeitet und dikke
Bäume umspannen kann. Die Meßzeit wird weiter durch Verwendung eines Radionuklids mit höherer Quantenenergie verringert.
Aus Strahlenschutz- und Gewichtsgründen sind Energien bis 300 keV verwendbar.
Weiterhin können Messungen durchgeführt werden, bei denen als Strahlenquelle nicht ein γ-strahlendes Radionuklid, sondern
eine Neutronenquelle benutzt wird. Damit kann die Absorption von Neutronen in entsprechender Weise in einer Schicht an jedem
einzelnen Ort ermittelt werden. Dadurch ist es möglich, Aussagen insbesondere über den Wasserstoff- bzw. Feuchtigkeitsgehalt
der Materie zu machen. Auch sind simultane Absorptionsmessungen von Gamma- und Neutronenstrahlen möglich,
um zusätzliche Informationen für zusätzliche Aussagen über das Innere der Objekte zu gewinnen.
030019/0262
Durch Einsatz verschiedener Radionuklide, also durch Messung der Absorptionskoeffizienten für verschiedene Strahlungsenergie,
lassen sich Informationen über die chemische Zusammensetzung
an den einzelnen Stellen der entsprechenden Querschnitte gewinnen. Dazu sind die gleichen Messungen
mit Strahlen verschiedener Energie durchzuführen. Das Verfahren bleibt unverändert, das Gerät wird lediglich durch
eine Doppelstrahlenquelle und durch Diskriminatoren im Anschluß
an die Detektoren ergänzt.
Das beschriebene Verfahren und die Einrichtung zu seiner Durchführung können nicht nur zum Nachweis der Rotfäule und
anderer Baumerkrankungen am stehenden Stamm eingesetzt werden, sondern es können damit prinzipiell Messungen des Absorptionskoeffizienten
an allen Stellen, die - aus welchen Gründen auch immer - unzugänglich sind, ausgeführt werden. Darüber
hinaus·.haben sie auch praktische Bedeutung für den Routineeinsatz
nicht nur in der Forst- und Holzwirtschaft, sondern auch zur überwachung des Gesundheitszustands von Stadt-
und Parkbäumen, der Bäume entlang der Verkehrswege und im Bereich der Parkplätze usw. Möglich ist damit zum Beispiel
auch die zerstörungsfreie Prüfung von Betonsäulen zur Untersuchung auf Hohlräume oder auf Art und Sitz von Stahlbewehrungen.
Weitere Anwendungsbeispiele sind Untersuchungen an Rohren und Leitungen, die aus Gründen der Gefahr oder aus
wirtschaftlichen Gründen nicht geöffnet werden sollen, um den Betrieb nicht zu unterbrechen.
Ende der Beschreibung.
030019/0262
1-eerseite
Claims (19)
- KRAUS & WEISERT ■ ' :>PATENTANWÄLTE £ Q 4 O / UDR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8000 MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 ■ TELEX O5-212156 kpatdTELEGRAMM KRAUSPATENT2009 JS/psPATENTANSPRÜCHEVerfahren für die zerstörungsfreie Materialprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender Bäume, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels der Computer-Tomographie eine ortsabhängige Bestimmung des Absorptionskoeffizienten des zu untersuchenden Materials, insbesondere des Stammes eines lebenden Baumes, für eine vorbestimmte Strahlungsart, vorzugsweise für γ-Strahlung, Röntgenstrahlung und/oder Neutronenstrahlung, in einem Querschnitt des Materials durchführt .
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Radionuklide γ-Strahlen emittierende Nuklide bis etwa 300 keV Strahlungsenergie, beispielsweise HG-203 oder Am-241, verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stamm eines lebenden Baumes senkrecht oder im wesentlichen zu dessen Längsrichtung durchstrahlt.030019/026228467Q2
- 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die zerstörungsfreie Materailprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender Bäume, gekennzeichnet durch ein um das zu untersuchende Material, insbesondere den Stamm (2) eines lebenden Baumes, herum anbringbares, vorzugsweise daran zu befestigendes, Trägergestell (16, 36) mit einer Meßeinrichtung (1) eines Computer-Tomographiesystems (1, 3» 7, 13) zur Messung des Absorptionskoeffizienten des zu untersuchenden Materials für eine vorbestimmte Strahlungsart, vorzugsweise für γ-Strahlung und/oder Neutronenstrahlung.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägergestell eine an einem Baumstamm (2) befestigbare Befestigungsvorrichtung (36) umfaßt, auf der ein Haltegestell (19) um den Baumstamm (2) herum drehbar gelagert ist, an dem eine Strahlenquelle (14) auf der einen Seite des Baumstammes (2) und ein diesem gegenüber auf der anderen Seite des Baumstammes angeordneter Detektor (15) für die Strahlung der Strahlenquelle (14) angebracht sind.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (36) eine kreisförmige Führungsschiene (35) aufweist, auf der das Gestell oder in der am "Gestell (16) angebra.eh.te Schuhe, insbesondere Gleitschuhe-(34), gelagert und in Umfangsrichtung der kreisförmigen Führungsbahn verschiebbar sind.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die kreisförmige Führungsschiene (35) in mehrere kreissektorförmige Führungsschienenteile unterteilt ist, die an den Trennstellen (42)030019/0262zum Montieren der Führungsschiene (35) um den Baumstamm (2) herum aneinander durch Verbindungsvorrichtungen befestigbar sind.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß an der kreisförmigen Führungsschiene (35) Befestigungsbolzen (39) angebracht sind, die sich in itirer Längsrichtung radial zu der Führungsschiene (35) erstrecken und in ihrer Längsrichtung verstellbar sind, so daß sie mit ihren dem Baumstamm (2) zugewandten Enden (41) an letzterem zur Anlage gebracht werden können.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbolzen (39) gleichmäßig über den Umfang der kreisförmigen Führungsschiene (35) verteilt und wenigsten drei Befestigungsbolzen vorgesehen sind.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsbolzen (39) Gewindeteile aufweisen, die mit entsprechenden Gewindeteilen, welche an der kreisförmigen Führungsschiene (35) befestigt sind, in Eingriff stehen, so daß die Enden (41) durch weiteres Hineinschrauben der Befestigungsbolzen (39) in die Gewindeteile in Anlage an den Baumstamm (2) gebracht werden können.
- 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (36) eine im Abstand von der Führungsschiene (35) und parallel zu dieser vorgesehene kreisförmige Trägerschiene (37) aufweist, die ebenso wie die Führungsschiene (35) in mehrere kreissektorförmige Abschnitte unterteilt und mit letzterer durch Verbindungsstege (38) verbunden ist, an denen vorzugsweise die Befestigungsbolzen (39) angebracht sind.030019/0 26
- 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltegestell (19) eine halbkreisringförmige Platte (34) umfaßt, auf der parallel und diametral entgegengesetzt zueinander zwei Führungsschienen (43,44) angebracht sind, von denen die eine einen ersten Läufer (45) mit der Strahlungsquelle (14) und die andere einen zweiten Läufer (46) mit dem Detektor (15) längsverschieblich führt bzw. trägt.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der halbkreisringfcrmigen Platte (34) zwischen den beiden Führungsschienen (43,44) angebrachte Motor (19) über je eine Abtriebswelle (49,52), je ein im Bereich des einen Endes jeder Führungsschiene (43,44) vorgesehenes Getriebe (50,53) und je eine von letzteren ausgehende Läuferantriebs-Gewindespindel (51»54), die jeweils am anderen Ende der Führungsschiene (43,44) gelagert ist, und je eine am jeweiligen Läufer (45,46) fest angebrachte Mutter, Gewindehülse od.dgl., welche in Gewindeeingriff mit der jeweiligen Lauferantriebs-Gewindespindel (51,54) steht, mit den Läufern (45,46) verbunden ist.
- 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, gekennzeichnet durch eine Längenmeßeinrichtung (22), vorzugsweise eine ortsfeste Lochschiene (47) mit Infrarotstrahlungsquelle und einen zusammen mit der Strahlungsquelle (14) oder dem Detektor (15) verschiebbaren Infrarotdetektor.
- 15. Einrichtung nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 13"oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochschiene(47) mit der Infrarotstrahlungsquelle an oder in der Nähe von einer der Führungsschienen (43,44) angebracht ist, während der Infrarotdetektor an dem auf dieser Führungsschiene (43,44) verschiebbaren Läufer (45,46) vorgesehen ist.030U 19/0262
- 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, gekennzeichnet durch zwei oder mehr nebeneinander vorgesehene Strahlungsquellen (14) für unterschiedliche Strahlungsenergien oder -arten.
- 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Strahlungsquellen (14) eine Röntgen- bzw. γ-Strahlungsquelle und eine andere dieser Strahlenquellen (14) eine Neutronenstrahlungsquelle ist.
- 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Detektoren (I5a-15d; 15a-15z) nebeneinander vorgesehen sind.
- 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (15a-15z) kreisbogenförmig angeordnet und in einer solchen Anzahl vorgesehen sind, daß sie den gesamten vorgesehenen Querschnitts-Meßbereich erfassen.030019/0262
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2846702A DE2846702C2 (de) | 1978-10-26 | 1978-10-26 | Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Materialprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender Bäume |
CA000323908A CA1138576A (en) | 1978-10-26 | 1979-03-21 | Method and apparatus for testing materials such as disease in living trees |
US06/023,265 US4283629A (en) | 1978-10-26 | 1979-03-23 | Method and apparatus for testing materials such as disease in living trees |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2846702A DE2846702C2 (de) | 1978-10-26 | 1978-10-26 | Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Materialprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender Bäume |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846702A1 true DE2846702A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2846702C2 DE2846702C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=6053224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2846702A Expired DE2846702C2 (de) | 1978-10-26 | 1978-10-26 | Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Materialprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender Bäume |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283629A (de) |
CA (1) | CA1138576A (de) |
DE (1) | DE2846702C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531741A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Tomographiegeraet |
US4803711A (en) * | 1985-09-26 | 1989-02-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | X-ray inspection apparatus |
US5614720A (en) * | 1990-06-22 | 1997-03-25 | Integrated Diagnostic Measurement Corporation | Mobile, multi-mode apparatus and method for nondestructively inspecting components of an operating system |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4571491A (en) * | 1983-12-29 | 1986-02-18 | Shell Oil Company | Method of imaging the atomic number of a sample |
US4649483A (en) * | 1984-10-01 | 1987-03-10 | Mobil Oil Corporation | Method for determining fluid saturation in a porous media through the use of CT scanning |
US4785354A (en) * | 1984-12-28 | 1988-11-15 | Bridgestone Corporation | Tire load test CT scanner |
FR2576102B1 (fr) * | 1985-01-16 | 1987-02-06 | Aerospatiale | Procede et dispositif de tomodensitometrie quantitative |
US4688238A (en) * | 1986-05-30 | 1987-08-18 | Mobil Oil Corporation | Method for determining lithological characteristics of a porous material |
US4722095A (en) * | 1986-06-09 | 1988-01-26 | Mobil Oil Corporation | Method for identifying porosity and drilling mud invasion of a core sample from a subterranean formation |
US4799382A (en) * | 1987-06-01 | 1989-01-24 | Mobil Oil Corporation | Method for determining reservoir characteristics of a porous material |
US4852029A (en) * | 1987-06-17 | 1989-07-25 | Accu-Tech Incorporated | Automated material classification apparatus and method |
US4782501A (en) * | 1987-09-04 | 1988-11-01 | Mobil Oil Corporation | Method for determining pore volume compressibility of a porous material |
US4868751A (en) * | 1987-09-11 | 1989-09-19 | Mobil Oil Corporation | Method for determining relative permeability of a subterranean reservoir |
CA1301371C (en) * | 1988-08-23 | 1992-05-19 | Jan Erik Aune | Log scanner |
US5231653A (en) * | 1990-01-11 | 1993-07-27 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostics installation |
US5414648A (en) * | 1990-05-31 | 1995-05-09 | Integrated Diagnostic Measurement Corporation | Nondestructively determining the dimensional changes of an object as a function of temperature |
WO1992000518A1 (en) * | 1990-06-22 | 1992-01-09 | International Digital Modeling Corporation | A mobile, multi-mode apparatus and method for nondestructively inspecting components of an operating system |
US5086643A (en) * | 1990-09-18 | 1992-02-11 | Mobil Oil Corporation | System and method for determining multi-phase relative permeability of a subterranean reservoir |
US5105453A (en) * | 1990-11-28 | 1992-04-14 | Hanrahan Robert C | Wood pole decay detector |
US6721393B1 (en) * | 1999-03-31 | 2004-04-13 | Proto Manufacturing Ltd. | X-ray diffraction apparatus and method |
US6597761B1 (en) | 2001-02-23 | 2003-07-22 | Invision Technologies, Inc. | Log evaluation using cylindrical projections |
US6778681B2 (en) | 2001-05-09 | 2004-08-17 | Invision Technologies, Inc. | Analysis and presentation of internal features of logs |
US7388941B2 (en) * | 2003-08-07 | 2008-06-17 | Xoran Technologies, Inc. | CT extremity scanner |
US7149633B2 (en) * | 2004-02-26 | 2006-12-12 | Coe Newnes/Mcgettee Inc. | Displacement method of knot sizing |
AU2011244917B2 (en) * | 2005-03-07 | 2012-08-16 | Revo Group Pty Limited | Estimating strengths of wooden supports |
NZ538649A (en) * | 2005-03-07 | 2006-10-27 | Inst Geolog Nuclear Sciences | Estimating strengths of wooden supports using gamma rays |
GB0613165D0 (en) * | 2006-06-28 | 2006-08-09 | Univ Warwick | Real-time infrared measurement and imaging system |
IL179639A0 (en) * | 2006-11-27 | 2007-05-15 | Amit Technology Science & Medi | A method and system for diagnosing and treating a pest infested body |
CN100589140C (zh) * | 2007-03-13 | 2010-02-10 | 同方威视技术股份有限公司 | 辐射成像采集设备及辐射成像数据采集方法 |
US8129692B2 (en) * | 2007-10-11 | 2012-03-06 | Quantum Technical Services, LLC | Method for monitoring fouling in a cooling tower |
GB0915141D0 (en) * | 2009-08-28 | 2009-10-07 | Shawcor Ltd | Method and apparatus for external pipeline weld inspection |
PT2630475T (pt) * | 2010-10-21 | 2020-09-15 | Inst Superior Agronomia | Método de diagnóstico e tratamento |
CN102636148B (zh) * | 2012-04-16 | 2015-03-04 | 安徽农业大学 | 树木变形无损测量方法 |
WO2014017940A1 (en) | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Universidade De Coimbra | System and process to assess physiological states of plant tissues, in vivo and/or in situ, using impedance techniques |
WO2017015549A1 (en) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | UHV Technologies, Inc. | X-ray imaging and chemical analysis of plant roots |
US11276542B2 (en) | 2019-08-21 | 2022-03-15 | Varex Imaging Corporation | Enhanced thermal transfer nozzle and system |
US11733182B2 (en) * | 2019-12-20 | 2023-08-22 | Varex Imaging Corporation | Radiographic inspection system for pipes and other structures using radioisotopes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657895A1 (de) * | 1975-12-23 | 1977-07-14 | Varian Associates | Verfahren und anordnung zur erzeugung einer darstellung der von einem objekt absorbierten strahlung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1478124A (en) * | 1973-08-31 | 1977-06-29 | Emi Ltd | Apparatus for examining bodies by means of penetrating radiation |
GB1538439A (en) * | 1975-07-11 | 1979-01-17 | Emi Ltd | Radiographic apparatus |
-
1978
- 1978-10-26 DE DE2846702A patent/DE2846702C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-21 CA CA000323908A patent/CA1138576A/en not_active Expired
- 1979-03-23 US US06/023,265 patent/US4283629A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657895A1 (de) * | 1975-12-23 | 1977-07-14 | Varian Associates | Verfahren und anordnung zur erzeugung einer darstellung der von einem objekt absorbierten strahlung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Elektronik, H. 4(1978), S. 54-61 * |
Materials Evaluation, Oktober 1972, S. 14A-17A * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531741A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Tomographiegeraet |
US4907157A (en) * | 1984-09-05 | 1990-03-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method and system for allowing imaging of any size object through use of separate source and detector unit |
US4803711A (en) * | 1985-09-26 | 1989-02-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | X-ray inspection apparatus |
US5614720A (en) * | 1990-06-22 | 1997-03-25 | Integrated Diagnostic Measurement Corporation | Mobile, multi-mode apparatus and method for nondestructively inspecting components of an operating system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1138576A (en) | 1982-12-28 |
DE2846702C2 (de) | 1983-11-17 |
US4283629A (en) | 1981-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846702C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Materialprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender Bäume | |
EP0311177B1 (de) | Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit einer Strahlenquelle | |
DE602005004653T2 (de) | Korrektur der Strahlungsaufhärtung und der Dämpfung in der coherent scatter computed tomography (CSCT) | |
DE69427880T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Porosität-Matrix-Dichte während der Messung der Porosität mittels epithermischer Neutronen in einem Bohrloch | |
EP0153786B1 (de) | Röntgengerät | |
EP2045626B1 (de) | Vorrichtung für SPECT-Untersuchungen | |
DE10009285A1 (de) | Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich | |
DE2329105C2 (de) | Verfahren zum Messen der Konzentration von Wasser und eines spezifischen Bestandteils in einem Material | |
DE3880250T2 (de) | Kernfoerdervorrichtung ohne foerderband zur untersuchung an einer bohrstelle. | |
EP0242895B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Struktur in einer Schicht eines Untersuchungsbereiches | |
DE102006019923A1 (de) | Verfahren zur Streustrahlungskorrektur bei einem Röntgen-CT und Röntgen-CT zur Anwendung dieses Verfahrens | |
DE2730324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur von fehlern in der darstellung der absorptionsverteilung in einer querschnittsscheibe | |
DE69812935T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des relativen anteils von uran und plutonium in einem körper | |
DE2252824A1 (de) | Verfahren und geraet zum nachweis und zur messung von radioaktivitaet im menschlichen koerper | |
DE2609226A1 (de) | Anordnung zur untersuchung eines koerpers mit ionisierender strahlung | |
DE2831311A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung innerer koerperstrukturen mittels streustrahlung | |
DE3300406A1 (de) | Referenzdetektorvorrichtung fuer multidetektor-tomodensitometer und mit dieser vorrichtung ausgeruestetes tomodensitometer | |
EP3154431B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von ursprungsorten von strahlungssignalen in einem messbereich und messgerät zur simultanen erfassung von strahlungsereignissen zerfallender radionuklide in dem messbereich | |
DE3872208T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet. | |
DE68903320T2 (de) | Vorrichtung zur kontrolle der exzentrizitaet und des diameters der isolation eines kabels. | |
DE3439845A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der aussetzung eines koerpers gegenueber neutronen | |
Habermehl | A new non-destructive method for determining internal wood condition and decay in living trees. II: Results and further developments | |
DE3638325C2 (de) | ||
DE69824581T2 (de) | Verbesserungen von und bezüglich einer Überwachung | |
DE20009714U1 (de) | Phantomkörper einer Abgleichseinrichtung eines Bestrahlungsplanungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |