EP1121527A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Info

Publication number
EP1121527A1
EP1121527A1 EP00958261A EP00958261A EP1121527A1 EP 1121527 A1 EP1121527 A1 EP 1121527A1 EP 00958261 A EP00958261 A EP 00958261A EP 00958261 A EP00958261 A EP 00958261A EP 1121527 A1 EP1121527 A1 EP 1121527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
injector
fuel injection
injection device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00958261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1121527B1 (de
Inventor
Bernd Mahr
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Wolfgang Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1121527A1 publication Critical patent/EP1121527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1121527B1 publication Critical patent/EP1121527B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/06Use of pressure wave generated by fuel inertia to open injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device according to the preamble of patent claim 1.
  • the fuel injection device is pressure-controlled.
  • an ⁇ ' jerk-controlled fuel injection device is understood to mean that the fuel pressure prevailing in the nozzle chamber of an injector moves a valve member against the action of a closing force (spring), so that the injection opening for injecting the fuel from the nozzle chamber into the cylinder is released.
  • the pressure at which fuel emerges from the nozzle chamber into a cylinder of an internal combustion engine is referred to as the injection pressure, while a system pressure is understood to mean the pressure at which fuel is available or is stored within the fuel injection device.
  • Fuel metering means a defined fuel quantity for injection Leakage is to be understood as an amount of fuel that is generated during the operation of the fuel injector (e.g. a leadership leak), is not used for injection and is reclaimed to the fuel tank.
  • the pressure level of this leakage can have a static pressure, the fuel then being reduced to the pressure level of the Fuel tanks is relaxed
  • the injection pressure can be adapted to the load and speed. Pre-injection is often carried out here to reduce noise. Pressure-controlled injection is known to be inexpensive to reduce emissions. In the known pressure-controlled common rail systems, however, a 3/2 Way valve or two 2/2-way valves are used
  • a fuel injection device is proposed according to claim 1.
  • the use of a single 2/2 way valve as a metering valve per cylinder leads to a more cost-effective system.
  • Further developments of the inventions relate to claims 2 to 6 after the end of Injection requires relief of the nozzle space by means of a pressure relief valve or a pressure relief throttle, which are arranged in the connection of the pressure storage space with the injector, in order to avoid a subsequent relief.
  • the use of a permanently open and an additional switchable pressure relief throttle facilitates a design of the system without "secondary splashes".
  • An additional hydraulic closing force on the valve member accelerates the closing process and also prevents an unwanted opening of the valve member due to pressure fluctuations in the system when the injector instead of a seat or blind hole nozzle having a vano or a vao register nozzle, the injection course can be adapted even better to the requirements of the engine
  • FIG. 4 shows the construction of an injector for the fuel injection device according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows another construction of an injector for the fuel injection device according to FIG. 3;
  • a quantity-controlled fuel pump 2 delivers fuel 3 from a storage tank 4 via a delivery line 5 into a central pressure storage space 6 (common rail), of which several pressure lines 7 corresponding to the number of individual cylinders lead to the individual injectors 8 (injection device) projecting into the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied. Only one of the injectors 8 is shown in more detail in FIG. 1. With the help of the fuel pump 2, a system pressure is generated and stored in the pressure storage chamber 6 at a pressure of 300 to approximately 1800 bar.
  • metering valves 9 which are designed as 2/2-way valves.
  • the metering valve 9 is a directly actuated force-balanced solenoid valve. But it can also be a piezo actuator with a corresponding coupler space.
  • the injection for each cylinder is realized in a pressure-controlled manner.
  • the pressure line 7 connects the pressure accumulator chamber 6 to a nozzle chamber 10.
  • the injection takes place with the aid of an axially displaceable in a guide bore piston-shaped valve member 11 with a conical valve sealing surface 12 at one end, with which it interacts with a valve seat surface on the injector housing of the injector 8.
  • Injection openings are provided on the valve seat surface of the injector housing.
  • a pressure surface 13 pointing in the opening direction of the valve member 11 is provided there exposed to the prevailing pressure, which is supplied to the nozzle chamber 10 via the pressure line 7.
  • All pressure lines 7 are connected via check valves 14 to a central pressure relief valve 15, that is to say for all pressure lines 7, which enables pressure relief of a pressure line 7 after the injection
  • the respective pressure line 7 is separated from the leakage line 16.
  • the check valves 14 prevent fuel from the pressure line 7 required for injection from getting into another pressure line 7 that is sometimes not required
  • the pre-injection takes place with the pressure relief valve 15 closed and with the metering valve 9 open, which is energized to open after the opening of the
  • Metering valve 9 runs a high-pressure fuel wave in the pressure line 7 to the nozzle area
  • valve member 11 is lifted against the jerking force from the valve seat surface and the injection process can begin.
  • the high-pressure fuel wave also enters a closed leakage line 17. This branching reduces the pressure of the fuel flowing into the nozzle chamber 10 compared to the pressure in the pressure accumulator chamber 6
  • the pre-injection is therefore carried out at a lower pressure than that in the
  • the injector 8 according to FIG. 1 has a seat or blind hole nozzle. 2 shows, instead of this geometry, a vario or a vario register nozzle of an injector 18 of a second exemplary embodiment.
  • the injection sales can be adapted even better to the requirements of the engine.
  • the control of the valve member 21 or a hydraulic stroke stop of the valve member 21 can take place locally both within the injector and centrally for all injectors.
  • a fuel pump 32 generates a system pressure so that fuel can be stored in a pressure storage space 36 at a pressure of 300 to 1600 bar.
  • the metering of fuel from the pressure storage space 36 to each cylinder is carried out with the aid of pressure lines 37 and metering valves 39, only one of which is provided with a reference number in the figure.
  • the injection is pressure-controlled by an injector 38 with a valve member 31 against the pressure of a restoring force.
  • a simple nozzle or a two-spring nozzle holder can be used as the injector.
  • the necessary relief of the pressure line 37 and a nozzle chamber 30 after the injection takes place by means of a pressure relief throttle 40, which connects the pressure line 37 to a leakage line.
  • the pressure relief throttle 40 can be located in the injector 38 or on the metering valve 39, which is formed by a 2/2-way valve.
  • a valve member 51 of an injector 58 is connected to a pressure piece 52, the end 53 of which faces away from the injection opening can abut against a sealing surface 54.
  • the end 53 closes a drain hole 55, so that the connection of a pressure relief throttle 60 to a leakage line 56 is interrupted during the injection process.
  • a vario or vario register nozzle of an injector 68 can also be used (FIG. 6).
  • the pressure in the nozzle space initially drops only via the pressure relief throttle 79 and the valve member begins the closing process.
  • the pressure relief throttle 80 which is still closed, is released, so that the closing operation of the valve member is greatly accelerated.
  • the injection per se by means of the fuel injection device according to FIG. 7 takes place analogously to that according to FIG. 3.
  • the additional pressure relief throttle 80 leads to a fuel injection device being designed without an unwanted post-injection.
  • an injector 88 In addition to a mechanical restoring force, an injector 88, as shown in FIG. 8, also has a hydraulic closing force acting on a valve member 81 in order to close the injection opening of the injector 88.
  • a valve member 81 When the valve member 81 is moved in the opening direction, fuel is forced out of a spring chamber 89 and jammed at the throttle 91. The valve member 81 must be moved against hydraulic pressure.
  • a separate line 92 connects a nozzle space 100 to the spring space 89 and contains the pressure relief throttle 90.
  • Another pressure relief throttle 99 is connected to a pressure line 107, which connects the nozzle space 100 to a pressure storage space. Different pressure areas can be used in the nozzle area and spring area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraft Stoffeinspritzeinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum besseren Verständnis der Beschreibung und der Pateπiaπsprüche werden nachfolgend einige Begriffe erläutert: Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der Erfindung ist druckgesteuert ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer α'ruckαesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtunq verstanden, daß durch den im Düseπraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck ein Ventilgiied gegen die Wirkung einer Schiießkraft (Feder) bewegt wird, so daß die Einspritzöffnung für eine Einspritzung des Kraftstoffs aus dem Düsenraum in den Zylinder freigegeben wird. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in einen Zylinder einer Breπnkraftmaschine austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet, während unter einem Svstemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Kraftstoffzumessunα bedeutet, eine definierte Kraftstoffmeπge zur Einspritzung bereitzustellen Unter Leckage ist eine Menge an Kraftstoff zu verstehen, die beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entsteht (z B eine Fuhrungsleckage), nicht zur Einspritzung verwendet und zum Kraftstofftank zurückgefordert wird Das Druckniveau dieser Leckage kann einen Standdruck aufweisen, wobei der Kraftstoff anschließend auf das Druckniveau des Kraftstofftanks entspannt wird
Bei Common Rail Systemen kann der Einspritzdruck an Last und Drehzahl angepaßt werden Zur Gerauschminderung wird hier oft eine Voreinspritzung durchgeführt Zur Reduzierung von Emissionen ist eine druckgesteuerte Einspritzung bekanntermaßen gunstig Bei den bekannten druckgesteuerten Common Rail Systemen wird pro Injektor jedoch ein aufwendig zu fertigendes 3/2-Wege-Ventιl oder es werden zwei 2/2-Wege-Ventιle verwendet
Vorteile der Erfindung
Zur Kostenersparnis bei der Fertigung einer Kraftstoffeinrichtung insbesondere für kleine Motoren wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen Die Verwendung eines einzigen 2/2 -Wege-Ventils als Zumeßventil pro Zylinder fuhrt zu einem kostengünstigeren System Weiterbildungen der Erfindungen betreffen die Patentansprüche 2 bis 6 Nach Beenden der Einspritzung ist eine Entlastung des Dusenraums durch ein Druckeπtlastungsventil oder eine Druckentlastungsdrossel notwendig, die in der Verbindung des Druckspeicherraums mit dem Injektor angeordnet sind, um eine Nachemspπtzung zu vermeiden Die Verwendung einer permanent offenen und einer zusätzlichen zuschaltbaren Druckentlastungsdrossel erleichtert eine Auslegung des Systems ohne „Nachspritzer" Eine zusätzliche hydraulische Schließkraft auf das Ventilglied beschleunigt den Schließvorgang und verhindert auch ein ungewolltes Offnen des Ventilglieds durch Druckschwingungen im System Wenn der Injektor an Stelle einer Sitz- oder Sacklochduse eine Vano- bzw eine Vaπo-Register-Duse aufweist, laßt sich der Einspπtzverlauf noch besser an die Erfordernisse des Motors anpassen
Zeichnung
Acht Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemaßen Kraftstoffeinspπtzeinrichtung sind in der schematischeπ Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert Es zeigen
Fig. 1 eine druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung, Fig. 2 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Fig. 1 mit einem anderen Injektoraufbau;
Fig. 3 eine andere Kraftstoffeinspritzeinrichtung;
Fig. 4 den Aufbau eines Injektor für die Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Fig. 3;
Fig. 5 einen anderen Aufbau eines Injektor für die Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Fig. 3;
Fig. 6 eine weitere Kraftstoffeinspritzeinrichtung;
Fig. 7 eine weitere Kraftstoffeinspritzeinrichtung;
Fig. 8 einen anderen Aufbau eines Injektors für die Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Fig. 7.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 fördert eine mengengeregelte Kraftstoffpumpe 2 Kraftstoff 3 aus einem Vorratstank 4 über eine Förderleitung 5 in einen zentralen Druckspeicherraum 6 (Common-Rail), von dem mehrere, der Anzahl einzelner Zylinder entsprechende Druckleitungen 7 zu den einzelnen, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Injektoren 8 (Einspritzvorrichtung) abführen. In der Fig. 1 ist lediglich einer der Injektoren 8 näher dargestellt. Mit Hilfe der Kraftstoffpumpe 2 wird ein Systemdruck erzeugt und im Druckspeicherraum 6 mit einem Druck von 300 bis ca. 1800 bar gelagert.
Im Bereich des Druckspeicherraums 6 befinden sich Zumeßventile 9, die als 2/2-Wege- Ventile ausgebildet sind. Das Zumeßventil 9 ist ein direkt betätigtes kraftausgeglichenes Magnetventil. Es kann aber auch ein Piezoaktor mit entsprechendem Kopplerraum sein. Mit Hilfe des Zumeßventils 9 wird die Einspritzung für jeden Zylinder druckgesteuert realisiert. Die Druckleitung 7 verbindet den Druckspeicherraum 6 mit einem Düsenraum 10. Die Einspritzung erfolgt mit Hilfe eines in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren kolbenförmigen Ventilglieds 11 mit einer konischen Ventildichtflache 12 an seinem einen Ende, mit der es mit einer Ventilsitzflache am Injektorgehause des Injektors 8 zusammenwirkt An der Ventilsitzflache des Injektorgehauses sind Einspritzoffnungen vorgesehen Innerhalb des Dusenraums 10 ist eine in Offnungsπchtung des Ventilglieds 1 1 weisende Druckflache 13 dem dort herrschenden Druck ausgesetzt, welcher dem Dusenraum 10 über die Druckleitung 7 zugeführt wird Alle Druckleitungen 7 sind über Ruckschlagventile 14 an ein zentrales, d h für alle Druckleitungen 7 vorgesenenes Druckentlastungsventil 15 angeschlossen, das eine Druckentlastung einer Druckleitung 7 nach der Einspritzung ermöglicht Wahrend des Einspritzvorgangs ist die jeweilige Druckleitung 7 von der Leckageleitung 16 abgetrennt Die Rückschlagventile 14 verhindern, daß aus der zur Einspritzung benotigten Druckleitung 7 Kraftstoff in eine andere zeitweise nicht benotigte Druckleitung 7 gelangen kann
Die Voreinspritzung erfolgt bei geschlossenem Druckentlastungsventil 15 und bei geöffnetem Zumeßventil 9, das zum Offnen bestromt wird Nach dem Offnen des
Zumeßventils 9 lauft eine Kraftstoff-Hochdruckwelle in der Druckleitung 7 zum Dusenraum
10 Das Ventilgiied 11 wird gegen eine Rucksteilkraft von der Ventilsitzflache abgehoben und der Einspπtzvorgang kann beginnen Die Kraftstoff-Hochdruckwelle gelangt auch in eine verschlossene Leckageieitung 17 Diese Verzweigung reduziert den Druck des in den Dusenraum 10 einströmenden Kraftstoffs gegenüber dem Druck im Druckspeicherraum 6
Die Voreinspritzung erfolgt daher mit einem geringeren Druck, als der welcher im
Druckspeicherraum 6 vorherrscht Bei geeigneter Auslegung der Geometrien der
Druckleitungen 7, der Leckageieitungen 17 und des Dusenraums 10 ist die reαuzierte
Kraftstoff-Druckwelle gerade so groß, daß nur die Voreinspritzung erfolgt und kein Nachspritzen erfolgen kann Reflektierte Kraftstoff-Druckwellen werden durch die
Verzweigung zur Leckageieitung 17 gedampft
Nach der Voreinspritzung herrscht in der Druckleitung 7 bei geschlossenem Zumeßventil 9 und bei geschlossenem Druckentlastungsventil 15 ein Druckniveau, das geringer ist als der Offnungsdruck zum Abheben des Ventilglieds 11 Wenn nun das Zumeßventil 9 erneut geöffnet wird, erfolgt die Haupteinspritzung mit gegenüber der Voreinspritzung höherem Druck, weil die Druckleitung 7 nicht druckentlastet ist und eine Erhöhung des Einspritzdrucks durch Reflexion von Druckwellen erreicht wird Zur Beendigung der Haupteiπsoπtzung werden das Zumeßventil 9 geschlossen und das Druckentlastungsventil 15 geöffnet Die Druckleitung 7 wird entlastet Zur Einspritzung in den nächsten Zylinders wird das Druckentlastungsventil 15 wieder geschlossen Die Druckleitungen 7 und Leckageleitungen 17 sollten hinsichtlich der Leitungslänge gleich ausgebildet sein, um für alle Injektoren 8 die gleichen hydraulischen Verhältnisse zu schaffen.
Der Injektor 8 gemäß Fig. 1 weist eine Sitz- oder Sacklochdüse auf. Fig. 2 zeigt an Stelle dieser Geometrie eine Vario- bzw. eine Vario-Register-Düse eines injektors 18 eines zweiten Ausführungsbeispiels. Der Einspritzveriauf läßt sich noch besser an die Erfordernisse des Motors anpassen. Die Ansteuerung des Ventilglieds 21 bzw. eines hydraulischen Hubanschlags des Ventilglieds 21 kann sowohl lokal innerhalb des Injektors als auch zentral für alle Injektoren gleichzeitig erfolgen.
Aus der Fig. 3 ist der Aufbau eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich. Eine Kraftstoffpumpe 32 erzeugt einen Systemdruck, so daß Kraftstoff in einem Druckspeicherraum 36 mit einem Druck von 300 bis 1600 bar gespeichert werden kann. Die Zumessung von Kraftstoff aus dem Druckspeicherraum 36 zu jedem Zylinder wird mit Hilfe von Druckleitungen 37 und Zumeßventilen 39 durchgeführt, von denen in der Figur lediglich eines mit einer Bezugsziffer versehen ist. Die Einspritzung erfolgt druckgesteuert durch einen Injektor 38 mit einem Ventilglied 31 gegen den Druck einer Rückstell kraft. Als Injektor kann eine einfache Düse oder ein Zwei-Federdüsenhalter verwendet werden. Die notwendige Entlastung der Druckleitung 37 und eines Düsenraums 30 nach der Einspritzung erfolgt mittels einer Druckentlastungsdrossel 40, welche die Druckleitung 37 mit einer Leckageleitung verbindet. Die Druckentlastungsdrossel 40 kann sich im Injektor 38 oder am Zumeßventil 39 befinden, das durch ein 2/2-Wege-Ventii ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 4 wird bei einer Bewegung eines Ventilglieds 41 eines Injektors 48 in Öffnungsrichtung eine Zulauföffnuπg zwischen einer Druckentlastungsdrossel 50 und einem Federraum 45 geschlossen. Während des Einspritzvorgangs ist daher die Verbindung zwischen der Druckentlastungsdrossel 50 und einer Leckageleitung 46 unterbrochen und nach Ende des Einspritzvorgangs wiederhergestellt.
Gemäß Fig. 5 ist ein Ventilglied 51 eines Injektors 58 mit einem Druckstück 52 verbunden, dessen der Einspritzöffnung abgewandtes Ende 53 an einer Dichtfläche 54 anschlagen kann. In Folge der Bewegung des Ventilglieds 51 und des Druckstücks 52 verschließt das Ende 53 eine Abiaufbohrung 55, so daß die Verbindung einer Druckentlastungsdrossel 60 zu einer Leckageleitung 56 während des Einspritzvorgangs unterbrochen ist. An Stelle einer Sitz- oder Sackiochdüse des Injektors 58 kann auch eine Vario- oder Vario- Registerdüse eines Injektors 68 verwendet werden (Fig. 6).
Eine Kraftstoffeiπspritzeinrichtung nach Fig. 7 weist einen Injektor 78 auf, der eine erste Druckentlastungsdrossel 79 und eine zweite Druckentlastungsdrossel 80 besitzt. Über die Druckentlastungsdrossel 79 besitzt die Druckleitung 77 eine permanente durchgängige Verbindung zur Leckageieitung 76. Über die Druckentlastungsdrossel 80 und einen Federraum 75 ist die Druckleitung 77 nur bei geschlossener Einspritzöffnung mit der Leckageleitung 76 verbunden. Zusätzlich zur Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist die Ausführungsform gemäß Fig. 7 neben einer stets durchgängigen Druckentlastuπgsdrossel 79 daher eine weitere durch einen Hub des Ventilglieds verschließbare Druckentlastungsdrossel 80 auf. Die kleinere Druckentlastungsdrossel 79 führt zu einer während der Einspritzung geringeren Leckage. Bei Beendigung der Einspritzung sinkt der Druck im Düsenraum zunächst nur über die Druckentlastungsdrossel 79 ab und das Ventilglied beginnt mit dem Schließvorgang. Dadurch wird die noch verschlossene Druckentlastungsdrossel 80 freigegeben, so daß der Schließvorgang des Ventilglieds stark beschleunigt wird. Die Einspritzung an sich mittels der Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Fig. 7 erfolgt analog zur der gemäß Fig. 3. Die zusätzliche Druckentlastungsdrossel 80 führt zu einer Auslegung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung ohne eine ungewollte Nacheinspritzung.
Zusätzlich zu einer mechanischen Rückstellkraft wirkt bei einem Injektor 88, wie in Fig. 8 gezeigt, auch eine hydraulische Schließkraft auf ein Ventilglied 81 , um die Einspritzöffnung des Injektors 88 zu verschließen. Beim Bewegen des Ventilglieds 81 in Öffnungsrichtung wird Kraftstoff aus einem Federraum 89 herausgedrängt und an der Drossel 91 gestaut. Das Ventilglied 81 muß gegen einen hydraulischen Druck bewegt werden. Eine separate Leitung 92 verbindet einen Düsenraum 100 mit dem Federraum 89 und enthält die Druckentlastungsdrossel 90. Eine weitere Druckentlastungsdrossel 99 ist mit einer Druckleitung 107 verbunden, die den Düsenraum 100 mit einem Druckspeicherraum verbindet. Es können unterschiedliche Druckfiächen im Düsenraum und Federraum verwendet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Druckspeicherraum (6, 36) und mit einem jedem Zylinder zugeordneten Injektor (8, 18; 38; 58; 68; 78, 88), der über eine ein Zumeßventil (9; 39) enthaltende Druckleitung (7, 37; 77, 107) an den Druckspeicherraum (6, 36) anschließbar ist, gekennzeichnet, daß das Zumeßventil (9, 39) durch ein 2/2-Wege- Ventil ausgebildet ist, und daß die Kraftstoffeinspritzung druckgesteuert erfolgt.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen (7) mit Rückschlagventile (14) enthaltenden Leckageleitungen (17) verbunden sind, die an ein oder mehrere, vorzugsweise ein oder mehrere gemeinsame, Druckentlastuπgsventile (15) angeschlossen sind
3 Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Druckleitung (37) über mindestens eine Druckentiastungsdrossel (40) mit einer
Leckageieitung verbunden ist.
4 Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zur Leckageleitung (46; 56) wahrend des Einspritzvorgangs durcn die in Öffnungsrichtung erfolgende Bewegung eines verschieblichen, eine Einspritzöffnung abdichtenden Ventilglieds (41 , 51 ) des Injektors (48; 58) unterbrochen wird.
5 Kraftstoffeinspπtzeiππchtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (77; 107) zusätzlich mit einer weiteren eine Druckentiastungsdrossel (79; 99) enthaltenden Leckageieitung verbunden ist.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (8) eine Sitz- oder Sacklochduse als Einspritzöffnung aufweist.
7 Kraftstoffeiπspπtzeinπchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (18) eine Vano- oder Vario-Register-Düse als Einspπtzöffπung aufweist.
8. Druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Düsenraum (100) des Injektors (88) über eine eine Druckentiastungsdrossel (90) enthaltende Verbindungsleitung (92) mit einem Federraum (89) des Injektors (88) verbunden ist.
EP00958261A 1999-08-16 2000-08-15 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Expired - Lifetime EP1121527B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938169A DE19938169A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19938169 1999-08-16
PCT/DE2000/002785 WO2001012982A1 (de) 1999-08-16 2000-08-15 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1121527A1 true EP1121527A1 (de) 2001-08-08
EP1121527B1 EP1121527B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7918131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958261A Expired - Lifetime EP1121527B1 (de) 1999-08-16 2000-08-15 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6532938B1 (de)
EP (1) EP1121527B1 (de)
JP (1) JP2003507623A (de)
AT (1) ATE293754T1 (de)
DE (2) DE19938169A1 (de)
WO (1) WO2001012982A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033428C2 (de) * 2000-07-10 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10054526A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10114252C2 (de) * 2001-03-22 2003-01-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
SE525208C2 (sv) * 2003-05-27 2004-12-28 Scania Cv Ab Bränsleinsprutare
DE10355411B3 (de) 2003-11-27 2005-07-14 Siemens Ag Einspritzanlage und Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
US7428893B2 (en) * 2004-11-12 2008-09-30 Caterpillar Inc Electronic flow control valve
DE102006020634B4 (de) * 2006-05-04 2008-12-04 Man Diesel Se Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
US8443780B2 (en) 2010-06-01 2013-05-21 Caterpillar Inc. Low leakage cam assisted common rail fuel system, fuel injector, and operating method therefor
US20110297125A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Caterpillar Inc. Reverse Flow Check Valve For Common Rail Fuel System
US20140165965A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Michael R. Teets Fuel supply system with accumulator
US9470195B2 (en) 2012-12-18 2016-10-18 Fca Us Llc Fuel supply system with accumulator
WO2017174118A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Befinal Gmbh Kraftstoffaustausch- und kraftstoffförder-system für kraftstoffanlagen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907279A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Inst Motorenbau Prof Huber E V Kraftstoffeinspritzsystem fuer verbrennungsmotoren
US5109822A (en) * 1989-01-11 1992-05-05 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
DE4019586A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE4313852B4 (de) * 1993-04-28 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4330720C2 (de) * 1993-09-10 1996-06-13 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
US5647536A (en) * 1995-01-23 1997-07-15 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
US5732679A (en) * 1995-04-27 1998-03-31 Isuzu Motors Limited Accumulator-type fuel injection system
DE19618698A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19623211A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19706467C1 (de) * 1997-02-19 1998-03-26 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
ATE211525T1 (de) * 1997-07-16 2002-01-15 Cummins Wartsila S A Kraftstoffeinspritzvorrichtung für dieselmotoren
DE29717649U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-20 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE19746492A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19812170A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
AT2961U3 (de) * 1998-07-02 1999-11-25 Avl List Gmbh Speichereinspritzeinrichtung
JP4445072B2 (ja) * 1998-10-20 2010-04-07 ヴェルトジィレ シュヴァイツ アクチェンゲゼルシャフト ディーゼルエンジンのシリンダへの液体噴射装置及びディーゼルエンジン

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0112982A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938169A1 (de) 2001-03-01
EP1121527B1 (de) 2005-04-20
JP2003507623A (ja) 2003-02-25
DE50010099D1 (de) 2005-05-25
WO2001012982A1 (de) 2001-02-22
ATE293754T1 (de) 2005-05-15
US6532938B1 (en) 2003-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123462B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0745184B1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1078160B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP1125058B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP0900932A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
EP1121527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19939419A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1080308B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine, mit einer hochdruckpumpe und zwei druckspeichern
DE19923421C2 (de) Injektor
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10054526A1 (de) Einspritzdüse
EP1392965A1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19963370C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
WO2002055872A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2008095743A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennstoffmaschinen
DE102007053156A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE4330720A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050815

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050815

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050920

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301