EP1118771A2 - Leistungsregelvorrichtung - Google Patents

Leistungsregelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1118771A2
EP1118771A2 EP00127378A EP00127378A EP1118771A2 EP 1118771 A2 EP1118771 A2 EP 1118771A2 EP 00127378 A EP00127378 A EP 00127378A EP 00127378 A EP00127378 A EP 00127378A EP 1118771 A2 EP1118771 A2 EP 1118771A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
control device
power control
control
operating pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00127378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118771B1 (de
EP1118771A3 (de
Inventor
Gerhard Beutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1118771A2 publication Critical patent/EP1118771A2/de
Publication of EP1118771A3 publication Critical patent/EP1118771A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118771B1 publication Critical patent/EP1118771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery

Definitions

  • the invention relates to a power control device for Controlling the performance of a piston machine according to the Preamble of claim 1.
  • a control device for controlling an adjustable Hydraulic pump according to the preamble of claim 1 goes from EP 0 149 787 B2.
  • the object of the present invention is therefore a Power control device specify which with low Construction work and using an existing one Pump can be realized with adjustment.
  • the task is characterized by the characteristic features of the Claim 1 in connection with the generic Features resolved.
  • the power controller according to the invention with the characteristic Features of claim 1 have over that from EP 0 149 787 B2 known control device the advantage that Regulator separately for its design before installation different services can be set. As well can adjust the power during operation an actuator that is easily accessible, be readjusted.
  • Control device as a prefabricated overall component in one For this purpose, there is a recess in the piston machine housing to use.
  • the performance curve can be achieved by simple installation variants the pump by additional external hydraulic pressure can be moved as required.
  • the invention Power control device can therefore as Total power controller can be used.
  • the low tax oil loss is also an advantage, since the power control device is directly controlled.
  • Fig. 1 shows an axial section through a Axial piston machine 1 in swash plate construction, in which a power control device 2 according to the invention is provided is.
  • the basic structure of an axial piston machine 1 in swash plate construction is known, so that the following description on the essential components can restrict.
  • a shaft 3 is on a first bearing 4 and on one second bearing 5 in a housing 6 of the axial piston machine 1 rotatably mounted.
  • the housing 6 of the axial piston machine 1 is divided into a base body 6a and one with the Base body 6a screwed cover body 6b.
  • a cylinder drum 7 is rotationally fixed to the shaft 3 connected.
  • the cylinder drum 7 are on a Pitch circle offset cylinder bores 8, in which pistons 9 are axially displaceable.
  • the pistons 9 are via ball joint connections 10 with sliding shoes 11 connected and based on the sliding shoes 11 on a formed as swivel cradle swash plate 12.
  • the Swash plate 12 serves as an actuator for adjusting the Delivery volume of the axial piston machine 1.
  • the connection of the Cylinder bores 8 with a not shown High pressure line and also not shown Low pressure line takes place via a control body 13 which a kidney-shaped high pressure opening 14 and also one kidney-shaped low pressure opening 15.
  • the hub of the Piston 9 in the cylinder bores 8 is through the Swivel angle ⁇ of the swash plate 12 predetermined.
  • Swashplate 12 designed as a swivel cradle is shown in FIG. 1 both in their neutral position and in one around the Swivel angle ⁇ pivoted position shown twice.
  • the cylinder drum 7 is by means of a spring 22 on the Control body 13 held in contact. To do this, the Spring 22 via a first ring 23 on the cylinder drum 7 and via a second ring 24 on the shaft 3.
  • the Cylinder drum 7 is opposite to the fixed shaft 3 a key-groove connection axially movable.
  • Die Power control device 2 is in a receiving bore 16 of the housing 6 integrated and consists of a Ball joint slide connection 17 with the swash plate 12 connected actuating piston 18, which in the receiving bore 16 is axially guided, one in the receiving bore 16th used control valve 19.
  • the control valve 19 and Actuating pistons 18 are axially offset in the receiving bore 16 arranged to each other.
  • a control valve for a Flow control can be used in the same way, so as is known from DE 199 49 169 A1.
  • the Control valves are therefore modular, depending on the application interchangeable.
  • a spherical sliding block 22 sliding on, which together with one in FIG. 1 shown spherical recess 23 of the swash plate 12 the ball joint sliding connection 17 forms.
  • the sliding block 22 could also be reversed slide against the swash plate 12 and the spherical Recess 23 may be formed in the actuating piston 18.
  • FIG. 2 The first embodiment of the invention Power control device 2 is enlarged in FIG. 2 shown.
  • Fig. 1 are the same Identify elements with matching reference numerals in order to facilitate the assignment.
  • the adjusting piston 18 is cup-shaped and has a central fastening wick 30, which a Has thread.
  • a threaded section 31 an extension 32 screwed, which is in axial direction through the control piston 18, the control piston 20, a second spring mount 33 and return springs 50, 53 extends.
  • a valve sleeve 35 connects to the actuating piston 18, which a first operating pressure port 36, which with the Operating pressure of the piston engine 1 is connected, and a Has tank connection 37.
  • the control piston 20 is in radial direction surrounded by the valve sleeve 35 and will penetrated by the extension 32 by a Recess 41 of the control piston 20 is passed through.
  • the control piston 20 has a first groove 38, which with the first operating pressure port 36 is connected and on which is a first contact surface 39 for the operating pressure the piston engine 1 is formed. About the first The operating pressure of the piston engine 1 is exerted on the contact surface 39 an axial force on the control piston 20.
  • a second Groove 40 in the control piston 20 is connected to the tank connection 37 connected.
  • the actuating piston 18 has an actuating pressure chamber 42, which is designed as a recess in the actuating piston 18.
  • the Signal pressure chamber 42 stands over axial bores 59a and at least one radial bore 59b in the valve sleeve 35 a first control edge 43 and a second control edge 44 of the control piston 20 in connection.
  • a first control edge 43 and a second control edge 44 of the control piston 20 in connection.
  • radial bore 59b over the first Control edge 43 with the first groove 38 or via the second Control edge 44 connected to the second groove 40.
  • Position of the control piston 20 is therefore the pressure in the Signal pressure chamber either increased or decreased.
  • the Signal pressure chamber 42 is in the valve sleeve 35 Integrated discharge throttle 45 with the tank connection 37 connected so that the actuating piston 18 when pivoting to the maximum displacement volume, the hydraulic fluid from the Signal pressure chamber displaced.
  • the control piston 20 strikes with a first end 46 a central recess 47 of the valve sleeve 35 and is at a second end 48 with the second spring holder 33 connected, which has an outside step 49.
  • a first return spring 50 is supported, which in is penetrated in the axial direction by the extension 32.
  • the first return spring 50 is supported on one end outer support sleeve 52a, which with an inner Support sleeve 52b forms a first spring holder 51.
  • At the inner support sleeve 52b supports a second Return spring 53 from.
  • the first spring holder 51 is in contact a lock nut 54 on which on a thread 55 on End of the extension bolt 32 is screwed on.
  • the lock nut 54 is an adjustment of the Spring tension of the return springs 50 and 53 through Screw the spring holder 51 in relation to the extension 32 allows.
  • the return springs 50 and 53 and the first Spring receptacles 51 are in a spring receiving space 34 arranged and are surrounded by a spring sleeve 56.
  • This is designed to be removable and with a sealing element 57, e.g. B. an O-ring sealed.
  • Another sealing element 58 which can also be designed as an O-ring, seals the power control device 2 against the Piston engine 1 from.
  • the mode of operation of the power control device 2 is based on the background that the output of the Piston machine 1 from the swivel angle ⁇ of the swash plate 12 and is dependent on the working pressure. Is the swash plate 12 relative to axis 3 at a right angle ( ⁇ 0 °), the piston machine 1 is idling. Once the The angle ⁇ becomes larger, the piston machine 1 begins To promote hydraulic fluid. To regulate the delivery rate or limit, the control valve 19, the control piston 18 so that the swash plate 12 under a Angle ⁇ , from 0 ° to a certain maximum angle is enough, is tilted. The maximum angle is determined by the Basic position of the actuating piston 18 defined. The Piston machine 1 always starts at this maximum angle, to build up enough pressure.
  • control piston 20 leads to a larger opposite movement of the actuating piston 18, which presses against the swash plate 12 and thereby the swivel angle ⁇ is reduced.
  • the pressure in the signal pressure chamber 42 is thereby Control valve 19 on a between tank pressure and Operating pressure lying signal pressure regulated. As long as the Signal pressure chamber 42 in connection with the first groove 38 stands, hydraulic fluid is under operating pressure in the Signal pressure chamber 42 pressed, whereby the actuating piston 18 the Swash plate 12 in the direction of a smaller swivel angle ⁇ emotional.
  • the power control device 2 leads to a approximately constant maximum power of the piston engine 1.
  • the assumed values of pressure and delivery volume are in a pressure-delivery volume diagram (p-V diagram) a straight line, the slope of which in this area is approximately the Rise of the theoretical power hyperbole in the p-V diagram corresponds.
  • FIG 3 is a second embodiment of the power control device 2 according to the invention shown, which differs from the first embodiment by a differs second operating pressure port 60, which with the operating pressure of another, not shown Piston machine is connected.
  • the otherwise identical execution of the Power control device 2 is therefore not in the following described again.
  • the exemplary embodiment is in FIG. 3 provided with identical reference symbols in order to assign them to facilitate.
  • Control piston 20 has a third groove 61, which with the second operating pressure port 60 is connected and on which has a second contact surface 62 for the operating pressure the other piston machine is formed. About the second Operating surface 62 exerts the operating pressure of the others Piston machine another axial force on the Control piston 20 out.
  • a corresponding choice of the individual Operating pressures or the individual delivery volumes of the Piston machine 1 and the other, not shown Piston machine leads to the fact that the invention Power control device 2 also as a total power controller can be carried out, the sum of the services of Piston machine 1 and the other, not shown Piston engine is limited to a predetermined maximum.
  • the invention is not shown on the Embodiments limited, but can also with a Power control device 2 in a different design or Axial piston machines 1 in a different design are used come. It should be emphasized that the travel of the control piston 18th is independent of the travel of the control piston 20 and despite a very slight adjustment of the Control piston 20 a much larger travel range Control piston 18 can be reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Eine Leistungsregelvorrichtung (2) zum Regeln der Leistung einer Kolbenmaschine (1) weist einen an einem Stellglied (21) der Kolbenmaschine (1) angreifenden Stellkolben (18) und ein Steuerventil (19) mit einem Steuerkolben (20) auf, an welchem ein Betriebsdruck der Kolbenmaschine (1) und zumindest eine Rückstellfeder (50, 53), deren Vorspannung von der Stellung des Stellglieds (21) abhängig ist, angreift, auf. Der Stellkolben (18) und das Steuerventil (19) sind axial versetzt zueinander angeordnet, so daß sich eine Verlängerung (32) des Stellkolbens (18) durch das Steuerventil (19) hindurch erstreckt und die Rückstellfeder (50, 53) zwischen einer ersten Federaufnahme (51) der Verlängerung (32) des Stellkolbens (18) und einer dem Stellkolben (18) abgewandten zweiten Federaufnahme (33) des Steuerkolbens (20) eingespannt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leistungsregelvorrichtung zum Regeln der Leistung einer Kolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Regeleinrichtung zur Regelung einer verstellbaren Hydropumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 geht aus der EP 0 149 787 B2 hervor.
Bei derartigen Regeleinrichtungen besteht eine direkte Funktionsbeziehung zwischen dem Hubvolumen der Pumpe und der Steuerung des Betriebsdrucks, der das Steuerventil betätigt, wodurch eine verlustarme Momentenregelung gegeben ist, weil die Momentenkennlinie nicht durch ein Drosselsystem durch Absenken des Betriebsdruckes festgelegt ist, sondern ausschließlich durch Veränderung der Federvorspannung am Momentenventil, d. h. durch Auslegung der Meßfeder bzw. des Meßfedersatzes. Für eine Leistungsregelung gilt die Beziehung, daß das Produkt aus Betriebsdruck und Hubvolumen der Pumpe konstant sein muß. Ein Maß für das Hubvolumen einer Hydropumpe ist die Stellung des die Pumpenfördermenge einstellenden Pumpenstellgliedes, das über die Feder bzw. den Meßfedersatz mit dem Momentenventil verbunden ist. Außerdem ist dem Momentenventil das als Druckwaage wirkende, primär der Fördermengeneinstellung dienende Steuerventil nachgeschaltet. Dadurch bleibt unterhalb der ansprechenden Leistungsregelung am Momentenventil die Förderstromeinstellung konstant. Da der Stellkolben des Stellgerätes unmittelbar mit dem Ablauf verbunden werden kann, sind kurze Ausschwenkzeiten (Einstellzeiten für die Pumpe auf maximale Fördermenge) möglich.
Nachteilig an der aus der EP 0 149 787 B2 bekannten Vorrichtung ist insbesondere der hohe Bauaufwand, welcher durch die Anbringung des Momentenventils als gesonderte Baugruppe an der Hydropumpe bedingt ist. Auch die Möglichkeit der Nacheinstellung der Leistung während des Betriebes ist nur mit hohem Aufwand zu bewerkstelligen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Leistungsregelvorrichtung anzugeben, welche mit geringem Bauaufwand auskommt und unter Verwendung einer bestehenden Pumpe mit Verstellung realisiert werden kann.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Der erfindungsgemäße Leistungsregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber der aus der EP 0 149 787 B2 bekannten Regeleinrichtung den Vorteil, daß der Regler durch seine Bauweise vor dem Einbau separat für unterschiedliche Leistungen eingestellt werden kann. Ebenso kann die Leistungseinstellung während des Betriebes durch eine Stellvorrichtung, welche leicht zugänglich ist, nachjustiert werden.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Von Vorteil ist insbesondere die Möglichkeit, die Regeleinrichtung als vorgefertigtes Gesamtbauteil in eine hierfür bestimmte Ausnehmung im Gehäuse der Kolbenmaschine einzusetzen. Vorteilhafterweise werden hierbei bereits vorhandene Pumpen mit Vorrichtungen zur Einstellung der Leistung ohne großen Bauaufwand nachgerüstet.
Durch einfache Montagevarianten kann die Leistungskennlinie der Pumpe durch zusätzlichen externen hydraulischen Druck beliebig verschoben werden. Die erfindungsgemäße Leistungsregelvorrichtung kann daher als Summenleistungsregler verwendet werden.
Von Vorteil ist dabei auch der geringe Steuerölverlust, da die Leistungsregelvorrichtung direkt gesteuert ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Axialkolbenmaschine, an welcher ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung vorgesehen ist;
Fig. 2
eine auszugsweise vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Leistungsregelvorrichtung aus Fig. 1, und
Fig. 3
ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine Axialkolbenmaschine 1 in Schrägscheibenbauweise, bei welcher eine erfindungsgemäße Leistungsregelvorrichtung 2 vorgesehen ist. Der grundsätzliche Aufbau einer Axialkolbenmaschine 1 in Schrägscheibenbauweise ist bekannt, so daß sich die nachfolgende Beschreibung auf die wesentlichen Bauteile beschränken kann.
Eine Welle 3 ist an einem ersten Lager 4 und an einem zweiten Lager 5 in einem Gehäuse 6 der Axialkolbenmaschine 1 drehbar gelagert. Das Gehäuse 6 der Axialkolbenmaschine 1 gliedert sich in einen Grundkörper 6a und einen mit dem Grundkörper 6a verschraubten Deckelkörper 6b.
Eine Zylindertrommel 7 ist mit der Welle 3 drehfest verbunden. In der Zylindertrommel 7 befinden sich auf einem Teilkreis versetzt angeordnete Zylinderbohrungen 8, in welchen Kolben 9 axial verschiebbar sind. Die Kolben 9 sind über Kugelgelenkverbindungen 10 mit Gleitschuhen 11 verbunden und stützen sich über die Gleitschuhe 11 an einer als Schwenkwiege ausgebildeten Schrägscheibe 12 ab. Die Schrägscheibe 12 dient als Stellglied zum Verstellen des Fördervolumens der Axialkolbenmaschine 1. Die Verbindung der Zylinderbohrungen 8 mit einer nicht dargestellten Hochdruckleitung und einer ebenfalls nicht dargestellten Niederdruckleitung erfolgt über einen Steuerkörper 13, der eine nierenförmige Hochdrucköffnung 14 und eine ebenfalls nierenförmige Niederdrucköffnung 15 aufweist. Der Hub der Kolben 9 in den Zylinderbohrungen 8 ist durch den Schwenkwinkel α der Schrägscheibe 12 vorgegeben. Die als Schwenkwiege ausgeführte Schrägscheibe 12 ist in Fig. 1 sowohl in ihrer Neutralstellung als auch in einer um den Schwenkwinkel α verschwenkten Stellung zweifach dargestellt.
Die Zylindertrommel 7 wird mittels einer Feder 22 an dem Steuerkörper 13 in Anlage gehalten. Dazu stützt sich die Feder 22 über einen ersten Ring 23 an der Zylindertrommel 7 und über einen zweiten Ring 24 an der Welle 3 ab. Die Zylindertrommel 7 ist gegenüber der ortsfesten Welle 3 über eine Keil-Nut-Verbindung axial bewegbar.
Zum Verschwenken der Schwenkscheibe 12 dient die erfindungsgemäße Leistungsregelvorrichtung 2. Die Leistungsregelvorrichtung 2 ist in einer Aufnahmebohrung 16 des Gehäuses 6 integriert und besteht aus einem über eine Kugelgelenk-Gleitverbindung 17 mit der Schrägscheibe 12 verbundenen Stellkolben 18, welcher in der Aufnahmebohrung 16 axial geführt ist, einem in die Aufnahmebohrung 16 eingesetztes Steuerventil 19. Das Steuerventil 19 und der Stellkolben 18 sind in der Aufnahmebohrung 16 axial versetzt zueinander angeordnet. Anstatt des dargestellten Steuerventils 19 für eine Leistungsregelung kann in die Aufnahmebohrung 16 auch ein Steuerventil für eine Förderstromregelung in gleicher Weise eingesetzt werden, so wie die aus der DE 199 49 169 A1 bekannt ist. Die Steuerventile sind daher je nach Einsatzzweck modular austauschbar. Bei einer Ausgestaltung als Förderstromregelung oder Druckregelung ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsbohrung zwischen dem Federaufnahmeraum 34 und dem Tankanschluß 37 verschlossen wird und statt dessen der Federaufnahmeraum 34 separat mit dem Hydraulikfluidtank verbunden wird. Dadurch werden Druckspitzen in dem Federaufnahmeraum 34 vermieden.
An dem in der Aufnahmebohrung 16 des Gehäuse 6 axial geführten Stellkolben 18 liegt ein kugelförmiger Gleitstein 22 gleitend an, der zusammen mit einer in Fig. 1 dargestellten sphärischen Ausnehmung 23 der Schrägscheibe 12 die Kugelgelenk-Gleitverbindung 17 bildet. Selbstverständlich könnte auch umgekehrt der Gleitstein 22 an der Schrägscheibe 12 gleitend anliegen und die sphärische Ausnehmung 23 in dem Stellkolben 18 ausgebildet sein.
Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung 2 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Im übrigen sind mit Fig. 1 übereinstimmende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, um die Zuordnung zu erleichtern.
Der Stellkolben 18 ist topfförmig ausgebildet und weist einen zentralen Befestigungsdocht 30 auf, welcher ein Gewinde aufweist. In das Gewinde 31 ist ein Gewindeabschnitt 31 einer Verlängerung 32 einschraubbar, welche sich in axialer Richtung durch den Stellkolben 18, den Steuerkolben 20, eine zweite Federaufnahme 33 sowie Rückstellfedern 50, 53 erstreckt.
An den Stellkolben 18 schließt sich eine Ventilhülse 35 an, welche einen ersten Betriebsdruckanschluß 36, der mit dem Betriebsdruck der Kolbenmaschine 1 verbunden ist, und einen Tankanschluß 37 aufweist. Der Steuerkolben 20 ist in radialer Richtung von der Ventilhülse 35 umgeben und wird von der Verlängerung 32 durchgriffen, die durch eine Ausnehmung 41 des Steuerkolbens 20 hindurch geführt ist.
Der Steuerkolben 20 weist eine erste Nut 38 auf, welche mit dem ersten Betriebsdruckanschluß 36 verbunden ist und an welcher eine erste Angriffsfläche 39 für den Betriebsdruck der Kolbenmaschine 1 ausgebildet ist. Über die erste Angriffsfläche 39 übt der Betriebsdruck der Kolbenmaschine 1 eine axiale Kraft auf den Steuerkolben 20 aus. Eine zweite Nut 40 im Steuerkolben 20 ist mit dem Tankanschluß 37 verbunden.
Der Stellkolben 18 weist eine Stelldruckkammer 42 auf, welche als Ausnehmung im Stellkolben 18 ausgebildet ist. Die Stelldruckkammer 42 steht über axiale Bohrungen 59a und zumindest eine radiale Bohrung 59b in der Ventilhülse 35 mit einer ersten Steuerkante 43 und einer zweiten Steuerkante 44 des Steuerkolbens 20 in Verbindung. Je nach Stellung des Steuerkolbens 20 ist die radiale Bohrung 59b über die erste Steuerkante 43 mit der ersten Nut 38 oder über die zweite Steuerkante 44 mit der zweiten Nut 40 verbunden. Je nach Stellung des Steuerkolbens 20 wird daher der Druck in der Stelldruckkammer entweder erhöht oder erniedrigt. Die Stelldruckkammer 42 ist über eine in der Ventilhülse 35 integrierte Ablaufdrossel 45 mit dem Tankanschluß 37 verbunden, so daß der Stellkolben 18 bei einer Ausschwenkung auf maximales Verdrängungsvolumen das Hydraulikfluid aus der Stelldruckkammer verdrängt.
Der Steuerkolben 20 schlägt mit einem ersten Ende 46 in einer zentralen Ausnehmung 47 der Ventilhülse 35 an und ist an einem zweiten Ende 48 mit der zweiten Federaufnahme 33 verbunden, welche eine außenseitige Stufe 49 aufweist. An der außenseitigen Stufe 49 der zweiten Federaufnahme 33 stützt sich eine erste Rückstellfeder 50 ab, welche in axialer Richtung von der Verlängerung 32 durchgriffen wird. Die erste Rückstellfeder 50 stützt sich endseitig an einer äußeren Stützhülse 52a ab, welche mit einer inneren Stützhülse 52b eine erste Federaufnahme 51 bildet. An der inneren Stützhülse 52b stützt sich eine zweite Rückstellfeder 53 ab. Die erste Federaufnahme 51 liegt an einer Kontermutter 54 an, welche auf einem Gewinde 55 am Ende des Verlängerungsbolzens 32 aufgeschraubt ist. Nach dem Lösen der Kontermutter 54 ist eine Verstellung der Federspannung der Rückstellfedern 50 und 53 durch Verschrauben der Federaufnahme 51 gegenüber der Verlängerung 32 ermöglicht. Die Rückstellfedern 50 und 53 und die erste Federaufnahme 51 sind in einem Federaufnahmeraum 34 angeordnet und werden von einer Federraumhülse 56 umgeben. Diese ist abnehmbar gestaltet und mit einem Dichtelement 57, z. B. einem O-Ring, abgedichtet. Ein weiteres Dichtelement 58, welches ebenfalls als O-Ring ausgeführt sein kann, dichtet die Leistungsregelvorrichtung 2 gegen die Kolbenmaschine 1 ab.
Die Funktionsweise der Leistungsregelvorrichtung 2 beruht auf dem Hintergrund, daß die Förderleistung der Kolbenmaschine 1 vom Schwenkwinkel α der Schrägscheibe 12 und dem Arbeitsdruck abhängig ist. Liegt die Schrägscheibe 12 relativ zur Achse 3 in einem rechten Winkel (α≈0°), befindet sich die Kolbenmaschine 1 im Leerlauf. Sobald der Winkel α größer wird, beginnt die Kolbenmaschine 1, Hydraulikfluid zu fördern. Um die Förderleistung zu regeln bzw. zu begrenzen, kann das Steuerventil 19 den Stellkolben 18 so verstellen, daß die Schrägscheibe 12 unter einem Winkel α, der von 0° bis zu einem bestimmten Maximalwinkel reicht, verkippt wird. Der Maximalwinkel wird durch die Grundstellung des Stellkolbens 18 definiert. Die Kolbenmaschine 1 läuft stets unter diesem Maximalwinkel an, um genügend Druck aufzubauen. Sobald die Kolbenmaschine 1 läuft, liegt am Betriebsdruckanschluß 36 der Ventilhülse 35 der Betriebsdruck an. Das die erste Nut 38 unter Betriebsdruck ausfüllende Hydraulikfluid übt an der ersten Angriffsfläche 39 eine Kraft aus, welche den Steuerkolben 20 langsam entgegen der Kraft der ersten Rückstellfeder 50, welche an der zweiten Federaufnahme 33 anliegt, in Richtung der Federraumhülse 56 bewegt. Die Bewegung kommt dadurch zustande, daß die abschließenden Flächen der ersten Nut 38 einen geringfügigen Absatz aufweisen, so daß die Drücke auf die abschließenden Flächen der ersten Nut 38 unterschiedlich groß sind und eine resultierende Kraft in Richtung der Federraumhülse 56 ausgeübt wird.
Die kleinräumige Bewegung des Steuerkolbens 20 führt zu einer größeren entgegengesetzten Bewegung des Stellkolbens 18, welcher gegen die Schrägscheibe 12 drückt und dadurch den Schwenkwinkel α verkleinert.
Durch die an der zweiten Federaufnahme 33 anliegende erste Rückstellfeder 50, welche zwischen der zweiten Federaufnahme 33 und der äußeren Stützhülse 51 eingespannt ist, wird ein Rückkoppelungseffekt erreicht, da die Verlängerung 32, welche durch die erste Rückstellfeder 50 in Bewegungsrichtung des Stellkolbens 18 mitbewegt wird, den Steuerkolben 20 mit einer von der Stellung des Stellkolbens 18 abhängigen Rückkopplungskraft beaufschlagt. Dadurch wird ein stabiler Betriebszustand unter einen bestimmten Schwenkwinkel α erreicht, der einer vorgegebenen Leistung entspricht.
Der Druck in der Stelldruckkammer 42 wird dabei durch das Steuerventil 19 auf einen zwischen Tankdruck und Betriebsdruck liegenden Stelldruck geregelt. Solange die Stelldruckkammer 42 mit der ersten Nut 38 in Verbindung steht, wird Hydraulikfluid unter Betriebsdruck in die Stelldruckkammer 42 gepreßt, wodurch der Stellkolben 18 die Schrägscheibe 12 in Richtung kleinerer Schwenkwinkel α bewegt.
Da die Stelldruckkammer 42 über die in der Ventilhülse 35 integrierte Ablaufdrossel 45 mit dem Tankanschluß 37 verbunden ist, kann bei einer rückläufigen Bewegung des Stellkolbens 18 das unter Stelldruck stehende Hydraulikfluid in den Tankanschluß 37 zurückgeleitet werden.
Die Leistungsregelvorrichtung 2 führt zu einer näherungsweise konstanten Maximalleistung der Kolbenmaschine 1. Die angenommenen Werte von Druck und Fördervolumen liegen in einem Druck-Fördervolumen-Diagramm (p-V-Diagramm) auf einer Geraden, deren Steigung in diesem Bereich in etwa der Steigung der theoretischen Leistungshyperbel im p-V-Diagramm entspricht. Sobald das Fördervolumen ab- bzw. der Druck zunimmt, kann durch die zweite Rückstellfeder 53, welche sich an einer inneren Stützhülse 52 abstützt und erst zum Tragen kommt, wenn die erste Rückstellfeder 50 auf einen bestimmten Wert vorgespannt ist, wiederum ein stabiler Betriebszustand erreicht werden, welcher einer zweiten Geraden im p-V-Diagramm entspricht, wobei die zweite Gerade eine höhere Steigung als die erste Gerade aufweist und sich damit der Steigung der Leistungshyperbel im Bereich großer Drücke p bzw. kleiner Fördervolumina V anpaßt.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung 2 dargestellt, welches sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch einen zweiten Betriebsdruckanschluß 60 unterscheidet, welcher mit dem Betriebsdruck einer weiteren, nicht dargestellten Kolbenmaschine verbunden ist.
Die im übrigen identische Ausführung der Leistungsregelvorrichtung 2 wird daher im folgenden nicht nochmals beschrieben. Das Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 mit identischen Bezugszeichen versehen, um die Zuordnung zu erleichtern.
Im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung 2 weist der Steuerkolben 20 eine dritte Nut 61 auf, welche mit dem zweiten Betriebsdruckanschluß 60 verbunden ist und an welcher eine zweite Angriffsfläche 62 für den Betriebsdruck der weiteren Kolbenmaschine ausgebildet ist. Über die zweite Angriffsfläche 62 übt der Betriebsdruck der weiteren Kolbenmaschine eine weitere axiale Kraft auf den Steuerkolben 20 aus. Eine entsprechende Wahl der einzelnen Betriebsdrücke bzw. der einzelnen Fördervolumina der Kolbenmaschine 1 und der nicht dargestellten weiteren Kolbenmaschine führt dazu, daß die erfindungsgemäße Leistungsregelvorrichtung 2 auch als Summenleistungsregler ausgeführt werden kann, wobei die Summe der Leistungen der Kolbenmaschine 1 und der nicht dargestellten weiteren Kolbenmaschine auf ein vorgegebenes Maximum begrenzt wird.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich der Stellkolben 18 solange in Richtung auf kleineren Schwenkwinkel α der Schwenkscheibe 12, bis wieder ein Gleichgewicht zwischen der Summe der Betriebsdrücke und den Federkräften hergestellt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auch bei einer Leistungsregelvorrichtung 2 in anderer Bauweise bzw. bei Axialkolbenmaschinen 1 in anderer Bauweise zum Einsatz kommen. Zu betonen ist, daß der Stellweg des Stellkolbens 18 unabhängig von dem Stellweg des Steuerkolbens 20 ist und sich trotz einer nur sehr geringen Verstellung des Steuerkolbens 20 ein sehr viel größerer Stellweg des Stellkolbens 18 erreichen läßt.

Claims (16)

  1. Leistungsregelvorrichtung (2) zum Regeln der Leistung einer Kolbenmaschine (1) mit
    einem an einem Stellglied (12) der Kolbenmaschine (1) angreifenden Stellkolben (18) und
    einem Steuerventil (19) mit einem Steuerkolben (20), an welchem ein Betriebsdruck der Kolbenmaschine (1) und zumindest eine Rückstellfeder (50), deren Vorspannung von der Stellung des Stellglieds (12) abhängig ist, angreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stellkolben (18) und das Steuerventil (19) axial versetzt zueinander angeordnet sind,
    daß sich eine Verlängerung (32) des Stellkolbens (18) durch das Steuerventil (19) hindurch erstreckt und
    daß die Rückstellfeder (50) zwischen einer ersten Federaufnahme (51) der Verlängerung (32) des Stellkolbens (18) und einer dem Stellkolben (18) abgewandten zweiten Federaufnahme (33) des Steuerkolbens (20) eingespannt ist.
  2. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stellkolben (18) und das Steuerventil (19) in einer gemeinsamen Ausnehmung (16) eines Gehäuses (6) der Kolbenmaschine (1) angeordnet sind.
  3. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (19) eine Ventilhülse (35) aufweist, in welcher ein erster Betriebsdruckanschluß (36), der mit dem Betriebsdruck der Kolbenmaschine (1) verbunden ist, und ein Tankanschluß (37) ausgebildet sind.
  4. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerkolben (20) eine erste Nut (38) aufweist, die mit dem ersten Betriebsdruckanschluß (36) verbunden ist und an welcher eine erste Angriffsfläche (39) für den Betriebsdruck der Kolbenmaschine (1) ausgebildet ist, über welche der Betriebsdruck der Kolbenmaschine (1) eine axiale Kraft auf den Steuerkolben (20) ausübt.
  5. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 4 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerkolben (20) eine zweite Nut (40) aufweist, die mit dem Tankanschluß (37) verbunden ist.
  6. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 5 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Stellkolben (18) eine Stelldruckkammer (42) angrenzt, die in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens (20) über eine erste Steuerkante (43) mit der ersten Nut (38) und über eine zweite Steuerkante (44) mit der zweiten Nut (40) des Steuerkolbens (20) verbindbar ist.
  7. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 6 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stelldruckkammer (42) über eine in der Ventilhülse (35) integrierte Ablaufdrossel (45) mit dem Tankanschluß (37) verbunden ist.
  8. Leistungsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventilhülse (35) einen zweiten Betriebsdruckanschluß (60) aufweist, der mit dem Betriebsdruck einer weiteren Kolbenmaschine verbindbar ist.
  9. Leistungsregelvorrichtung nach-Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerkolben (20) eine dritte Nut (61) aufweist, die mit dem zweiten Betriebsdruckanschluß (60) verbindbar ist und an welcher eine zweite Angriffsfläche (62) für den Betriebsdruck der weiteren Kolbenmaschine ausgebildet ist, über welche der Betriebsdruck der weiteren Kolbenmaschine eine axiale Kraft auf den Steuerkolben (20) ausübt.
  10. Leistungsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Rückstellfedern (50, 53) vorgesehen sind, die bei zunehmender Rückstellung des Stellglieds (12) in Richtung auf minimales Verdrängungsvolumen nacheinander vorgespannt werden.
  11. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellfedern (50, 53) in einem Federaufnahmeraum (34) angeordnet sind, der sich auf der dem Stellkolben (18) abgewandten Seite des Steuerventils (19) befindet und daß sich die Verlängerung (32) des Stellkolbens (18) bis in den Federaufnahmeraum (34) erstreckt.
  12. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verlängerung (32) als Bolzen ausgebildet ist, der mit dem Stellkolben (18) und der ersten Federaufnahme (51) kraftschlüssig und axial verstellbar verbunden ist.
  13. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Bolzen (32) durch eine Ausnehmung (41) des Steuerkolbens (20) hindurch erstreckt.
  14. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stellkolben (18) topfförmig mit einem zentralen Befestigungsdocht (30) ausgebildet ist, in welchen ein Gewindeabschnitt (31) des Bolzens (32) einschraubbar ist.
  15. Leistungsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federaufnahmeraum (34) von einer abnehmbaren Federraumhülse (56) umgeben ist.
  16. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Ausnehmung (16) des Gehäuses (6) alternativ zu dem Steuerventil (19) für die Leistungsregelung ein Steuerventil für eine Förderstromregelung und/oder Druckabschneidung einsetzbar ist.
EP20000127378 2000-01-18 2000-12-13 Leistungsregelvorrichtung Expired - Lifetime EP1118771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001826 2000-01-18
DE2000101826 DE10001826C1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Vorrichtung zum Regeln der Leistung einer verstellbaren Kolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1118771A2 true EP1118771A2 (de) 2001-07-25
EP1118771A3 EP1118771A3 (de) 2005-10-19
EP1118771B1 EP1118771B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=7627827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000127378 Expired - Lifetime EP1118771B1 (de) 2000-01-18 2000-12-13 Leistungsregelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1118771B1 (de)
DE (2) DE10001826C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138603A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung
WO2014166691A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
US20150337829A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Adjustment Device for a Hydrostatic Piston Machine, and Hydrostatic Axial Piston Machine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341331B3 (de) * 2003-09-08 2005-05-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung
DE102009006909B4 (de) 2009-01-30 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
DE102013214861A1 (de) 2012-08-16 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
DE102012022997A1 (de) 2012-11-24 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine Hydromaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102014202413A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe
DE102014202411A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102014202412A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102014206755A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung einer Axialkolbenmaschine
DE102014226378A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe
DE102015207260A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102014211202A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise und Lüfter mit einer hydro-statischen Axialkolbenmaschine
CH714321A1 (de) 2017-11-11 2019-05-15 Liebherr Machines Bulle Sa Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149787A2 (de) 1983-12-14 1985-07-31 BRUENINGHAUS HYDRAULIK GmbH Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
DE19949169A1 (de) 1999-10-12 2001-04-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57501394A (de) * 1980-09-12 1982-08-05
DE3200885A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leistungsregler fuer eine hydrostatische pumpe
DE3232903A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydrostatischer antrieb
DE3935800C2 (de) * 1989-10-27 1997-03-27 Linde Ag Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE4141722A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bayer Ag Isocyanat-trimerisierungskatalysator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149787A2 (de) 1983-12-14 1985-07-31 BRUENINGHAUS HYDRAULIK GmbH Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
DE19949169A1 (de) 1999-10-12 2001-04-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138603A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung
US8418599B2 (en) 2007-05-14 2013-04-16 Robert Bosch Gmbh Axial piston machine having a return device
WO2014166691A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
US20150337829A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Adjustment Device for a Hydrostatic Piston Machine, and Hydrostatic Axial Piston Machine
CN105179193A (zh) * 2014-05-22 2015-12-23 罗伯特·博世有限公司 用于静液压活塞机的调节装置和静液压轴向活塞机
US10054113B2 (en) * 2014-05-22 2018-08-21 Robert Bosch Gmbh Adjustment device for a hydrostatic piston machine, and hydrostatic axial piston machine
CN105179193B (zh) * 2014-05-22 2019-01-01 罗伯特·博世有限公司 用于静液压活塞机的调节装置和静液压轴向活塞机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001826C1 (de) 2001-09-20
EP1118771B1 (de) 2006-08-16
DE50013332D1 (de) 2006-09-28
EP1118771A3 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1220990B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Schrägscheibenkolbenmaschine
DE10001826C1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leistung einer verstellbaren Kolbenmaschine
DE19653165C1 (de) Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe
WO2018007534A1 (de) Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung
DE10037482C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
DE102012022997A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Hydromaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine
DE2656056A1 (de) Kolbenpumpe
EP1395753A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE10161258A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE3919175A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
EP1070002B1 (de) Inchbremseinrichtung
EP0924427B1 (de) Leistungsregeleinrichtung
DE102020109134A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19735110B4 (de) Regelvorrichtung mit Druckmittler
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4432263A1 (de) Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
EP1049860A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3711049C2 (de)
EP0954703B1 (de) Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen
WO2004036329A2 (de) Druckregelventil
DE19858529A1 (de) Leistungs- und Momentenregeleinrichtung für Hydropumpen
DE4202631A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere hydropumpe der schiefscheibenbauart oder der schraegachsenbauart, deren durchsatzvolumen durch eine einstellvorrichtung einstellbar ist
CH717932A1 (de) Hydraulische Ventileinheit, Leistungs- und/oder Drehmomentregelungssystem und Axialkolbenmaschine mit einer solchen.
DE19646687C1 (de) Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für mehrere Hydropumpen
DE2746341A1 (de) Leistungsbegrenzungsvorrichtung fuer eine einspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04B 49/08 B

Ipc: 7F 04B 1/32 B

Ipc: 7F 04B 49/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20060220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50013332

Country of ref document: DE