EP1118248B1 - Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät - Google Patents

Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1118248B1
EP1118248B1 EP99948785A EP99948785A EP1118248B1 EP 1118248 B1 EP1118248 B1 EP 1118248B1 EP 99948785 A EP99948785 A EP 99948785A EP 99948785 A EP99948785 A EP 99948785A EP 1118248 B1 EP1118248 B1 EP 1118248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
mic1
mic2
microphone signals
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99948785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118248A1 (de
Inventor
Eghart Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DK99948785T priority Critical patent/DK1118248T3/da
Publication of EP1118248A1 publication Critical patent/EP1118248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118248B1 publication Critical patent/EP1118248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with the features of The preamble of claim 1 and a method having the features of the preamble of claim 7.
  • the invention is for Use intended for all types of hearing aids. Especially However, the invention is suitable for sophisticated hearing aids, for example, digital signal processing components exhibit.
  • a generic hearing aid is known from DE 43 27 901 C1.
  • a signal processing unit to, by a suitable mix of signals from multiple microphones to achieve predetermined directivity.
  • This directivity are fixed. It will always attenuates signal components of lateral signal sources and signal portions disposed in front of or behind the hearing aid wearer Amplified signal sources.
  • the invention accordingly has the object of the problems mentioned to avoid and a hearing aid and a method of processing of microphone signals in a hearing aid with high Transmission quality and noise reduction in one To provide variety of listening situations.
  • the invention is based on the basic idea, the properties an existing directional gain / attenuation according to the result of an additional signal analysis vary. This can be a particularly good adaptation of the Hearing aid according to the invention to different hearing situations realize. For example, the direction of a Noise source in the direction-dependent gain / attenuation be taken into account to get a good troubleshooting to offer. If there is no appreciable background noise, On the other hand, the interference damping can be switched off to Minimize distortions.
  • the strengths of signal components of the microphone signals in several predetermined direction classes certainly. This allows the rough direction of the main part an interference sound source can be determined. alternative can be provided, the direction of one or more signal source (s) to determine more precisely.
  • an adaptive LMS filter can be used in particular signal delays by integer Multiples of a sample period.
  • the coefficients of the LMS filter determined by the adaptation process can affect the result of directional analysis or (completely) determine or even present this result.
  • Directional characteristic of a (virtual, by superposition of the Microphone signals formed) Directional microphones suitably changed become.
  • Such a change can in particular be an alignment of the directional microphone pole.
  • Alternative and / or additional a suitable noise removal method can be selected become.
  • weighting signals are preferred which determines with what weighting factors the results of different filter, noise immunity and / or straightening process in the output signal.
  • the microphones for generating the microphone signals are in preferred Embodiments at a relatively small distance of not more than 5 cm or more than 2.5 cm or approximately 1.6 cm from each other, with the connecting line between the microphones with a maximum angle of 45 ° or extend at most 30 ° to the viewing direction of the hearing aid wearer may or may be in this line of sight can.
  • a common housing for both microphones be provided.
  • the hearing device circuit shown in Fig. 1 has a known microphone unit 10, the two omnidirectional Microphones 12, 12 'and a two-channel, equalizing Pre-amplifier 14 contains.
  • the microphone unit 10 generates a first and a second microphone signal MIC1, MIC2 coming from the first or the second microphone 12, 12 'come.
  • the two microphone signals MIC1 and MIC2 become a signal analysis unit 16 and a signal processing unit 18 is supplied.
  • the signal analysis unit 16 evaluates the microphone signals MIC1, MIC2 and generates three weighting signals G1, G2, G3 and a total weighting signal GG.
  • the Signal processing unit 18 is described here Embodiment of a side signal reduction unit 20, a return signal reduction unit 22 and a mixing unit 24.
  • An output signal OUT of the signal processing unit 18 abuts on a display unit 26 and is there via an output amplifier 28 a preferably electro-acoustic Converter 30, for example a loudspeaker, fed.
  • the side signal reduction unit 20 receives the microphone signals MIC1, MIC2 and generates a first noise-reduced Signal R1, at the signal components of the two microphone signals MIC1, MIC2 from one side to the hearing aid user Sound source come, are largely suppressed.
  • the side signal reduction unit 20 has a Subtractor 32, which is the difference between the two Microphone signals MIC1, MIC2 forms.
  • the difference signal and the second microphone signal MIC2 become a compensation unit 34 for generating the first noise reduced signal R1 forwarded.
  • the compensation unit 34 merely routes the difference signal obtained from the subtractor 32 as the first noise-reduced signal R1 continues, with the second microphone signal MIC2 is not taken into account.
  • the compensation unit 34 designed as a predictor, by suitable mixing of the difference signal and the second microphone signal MIC2 a better damping effect to achieve signal components of lateral signal sources.
  • a side signal reduction unit 20 having such a Compensation unit 34 is in the application of the same inventor entitled “Method of Providing a Directional microphone characteristic and hearing aid ".
  • the return signal reduction unit 22 has similar to the Side signal reduction unit 20, a subtractor 36 and a compensation unit 38, which is a second noise reduced Signal R2 generated.
  • the second noise reduced Signal R2 are those portions of the microphone signals MIC1, MIC2 is suppressed by signal sources behind the hearing aid wearer come.
  • the positive input of the subtracter 36 is connected to the first microphone signal MIC1 while the negative (to be subtracted) input via a delay element 40, which causes a delay of one sampling period, is connected to the microphone signal MIC2.
  • the compensation unit 38 in In the simplest case, the difference signal of the subtractor 36 as forward second noise-reduced signal R2 unchanged.
  • the return signal reduction unit 22 with a designed as a predictor compensation unit 38 is provided be as mentioned in the previous paragraph Registration is described in detail.
  • the mixing unit 24 has three weighting amplifiers 42, 44, 46, the first of which is the first microphone signal MIC1 with the weighting signal G3 multiplied, the second the first noise-reduced signal R1 with the weighting signal G2, and the third, the second noise-reduced signal R2 with the weighting signal G1.
  • the weighting signals G1, G2, G3 are thus used as gain values (gain values).
  • the output signals of the weighting amplifiers 42, 44, 46 become added by a summer 48.
  • the output signal of the Summer 48 is from another weighting amplifier 50 multiplied by the total weight signal GG to the Output signal OUT of the mixing unit 24 (and the entire signal processing unit 18).
  • the more detailed structure of the signal analysis unit 16 is shown in FIG.
  • LMS least mean square
  • the filtered output signal Y of the LMS filter 52 is connected to the negative input of a subtractor 54.
  • the microphone signal MIC2 is applied to the positive input of the subtractor 54 via a delay element 56 which provides a delay of three sampling periods, and the difference signal formed by the subtracter 54 is supplied to the LMS filter 52 as an error signal E.
  • e (t) mic2 (t-3) -y (t), where e (t) is the error value of the error signal E at time t, y (t) is the output value of the LMS filter 52 at time t, and mic2 (t-3) is the value of the second microphone signal MIC2 at time t-3 (three clocks before time t).
  • a coefficient vector signal W of the LMS filter 52 is applied to a demultiplexer 58.
  • the coefficient vector signal W transmits a coefficient vector for each sampling time t w (t) containing five values k0 (t), k1 (t), k2 (t), k3 (t), k4 (t) for the filter coefficients (Taps).
  • this means: w (t) (k0 (t), k1 (t), k2 (t), k3 (t), k4 (t)).
  • the demultiplexer 58 determines from the coefficient vector signal W five coefficient signals K0, K1, K2, K3, K4, which indicate the value course of the respectively corresponding coefficient.
  • the three "mean" coefficient signals K1, K2, K3 contain, as will be described in more detail below, information about the spatial arrangement of the signal sources relative to the hearing device wearer. This allocation of the filter coefficients is the result of the delay of the second microphone signal MIC2 by three time units by the delay element 56.
  • the transmission of the coefficient vectors and the filter coefficients in the coefficient vector signal W takes place in the embodiment described here serially by means of a suitable protocol to which the demultiplexer 58 is tuned. In embodiments, the coefficients are transmitted in a different way, in particular in parallel or partly in parallel and partly in series.
  • a normalization unit 60 normalizes the three coefficient signals K1, K2, K3 and generates the weighting signals G1, G2, G3 and the total weighting signal GG.
  • Fig. 3 illustrates the internal structure of the LMS filter 52.
  • the input signal X is applied to a buffer 62, which is an input vector signal U generated.
  • U an input vector signal
  • the input vectors u (t) are generated by a vector multiplier 64 in a matrix operation with the respective current coefficient vector w (t) of the coefficient vector signal W multiplied to obtain the (scalar) output value y (t) of the output signal Y at the clock time t.
  • y (t) w (T) ⁇ u T (T), where _ T represents the transposition operator.
  • _ T represents the transposition operator.
  • y (t) k0 (t) * x (t-1) + k1 (t) * x (t-2) + k2 (t) * x (t-3) + k3 (t) * x (t-4) + k4 (t) * x (t-5).
  • An element squarer 66 generates the element-by-element square of the signal vectors u (t), and an element summer 68 serves to sum up the squared elements.
  • an adder 70 a small positive constant C (order of magnitude 10 -10 ) originating from a constant generator 72.
  • C order of magnitude 10 -10
  • the result is applied as a (scalar) divisor to a scalar divider 74.
  • the dividend is the scalar product of the current error value e (t) of the error signal E and an output vector of a Skalarmultiplizierers 76. This output vector is obtained by scalar multiplication of the input vector ü (t) with an adaptation constant ⁇ .
  • w (t + 1) w (t) + ( ⁇ * e (t) * u (t) / (C + u (T) ⁇ u T (T)))
  • the circuit shown in FIG. 3 becomes an LMS algorithm implemented by a stochastic gradient method the filter coefficients k0 (t) - k4 (t) approximates (adapted) that the error signal E as much as possible is minimized.
  • This algorithm is in chapter 9 (pages 365-372) of the book "Adaptive Filter Theory "by Simon Haykin, 3rd edition, Prentice-Hall, 1996, included.
  • the first microphone 12 When operating the hearing aid is, as already mentioned, the first microphone 12 by about 1.6 cm in the direction of view of the hearing aid wearer in front of the second microphone 12 '.
  • Sampling frequency of 20 kHz this corresponds approximately to the distance the sound travels in one sampling period (50 ⁇ s).
  • a signal S0 from a useful sound source which is located in the viewing direction of the hearing aid wearer (angle 0 °), will arrive at the front microphone 12 and at the sampling time t + 1 at the rear microphone 12 'because of the microphone distance, for example at the sampling time t.
  • a signal S2 from an interfering sound source which is located behind the hearing aid wearer (angle 180 °)
  • a signal S1 from a lateral noise source arrives approximately simultaneously at both microphones 12, 12 'and therefore also simultaneously affects the microphone signals MIC1, MIC2.
  • mic1 (t) s0 (t) + s1 (t) + s2 (t-1)
  • mic2 (t) s0 (t-1) + s1 (t) + s2 (t).
  • mic1 (t) denotes the value of the signal MIC1 at the sampling time t.
  • the value e (t) minimized.
  • k3 (t) whose Term is the only one has the summand s0 (t-4), with increasing Intensity of signal S0 (angle 0 °).
  • the amount of the filter coefficient k2 (t) is an indicator for the proportion of signal S1 (angle 90 °) in the microphone signals MIC1, MIC2, and the amount of the filter coefficient k1 (t) indicates the signal component of S2 (angle 180 °).
  • the values of all other filter coefficients are aimed at Zero.
  • the weighting signals G1, G2, G3 always the coefficient signals K1, K2, K3.
  • differences of the Weighting signals G1, G2, G3 are enlarged ("spread").
  • the coefficient signals serve K1, K2, K3 directly as weighting factors.
  • the normalization unit 60 and the weighting amplifier 50 can then be omitted.
  • a large weighting factor G1 has the consequence that the second noise-reduced signal R2, in which a noise component from 180 ° is largely reduced, a large proportion of the Output signal OUT is received. Affected accordingly at one large weighting factor G2 the first noise-reduced signal R1 largely the output signal OUT. At a big one Weighting factor G3 finally affects the first microphone signal MIC1 to a large extent on the output signal OUT.
  • the signal analysis unit determines the intensities or strengths of signal components of the microphone signals MIC1, MIC2 in the angular regions in the direction of the hearing device wearer, across the viewing direction and behind the hearing aid wearer.
  • the weighting factors G1, G2, G3 correspond to the determined intensity values. In dependence of these Values are either signals from 90 ° or 180 ° as interference signals classified and largely suppressed, or that first microphone signal MIC1 is "switched through" when through the directional analysis was determined that neither 90 ° nor from 180 ° significant (interference) signal components are present.
  • the first microphone signal MIC1 and the output signal OUT for the signal example used in this experiment is in Fig. 5 is shown. Especially in the period between 7.3 up to 8.1 seconds, the microphone signal MIC1 contains mainly Interference signal. It can be seen that these proportions are largely suppressed in the output signal OUT.
  • FIGS. 1 to 3 While hitherto the function of the hearing aid according to the invention and method by way of example in FIGS. 1 to 3 have been described, are in alternative embodiments other implementations possible. Especially can the functions of the circuit in whole or in part through program modules of a digital processor, for example a digital signal processor can be realized.
  • the circuit may also be implemented as a digital or analog circuit or in different hybrid forms between these extremes be constructed.
  • the result of the Directional analysis evaluated in another way for signal processing evaluated in another way for signal processing.
  • the coefficient signals K1, K2, K3 also for time-variant control of example three fixed directional microphone characteristics with Poland at 90 °, 135 ° and 180 °.
  • embodiments are provided in which a "intelligent" determination of interfering and useful signal components is made (for example by means of the normalization unit 60). While in the embodiment described above, the signal component in the direction of view (0 °) always regarded as Nutzsignalanteil could, for example, in the presence of the signal S1 from 90 ° and simultaneous absence of the Signal S0 from 0 ° the signal S1 is now regarded as a useful signal and no longer be suppressed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 7. Die Erfindung ist zum Einsatz bei allen Arten von Hörgeräten vorgesehen. Besonders eignet sich die Erfindung jedoch für hochentwickelte Hörgeräte, die beispielsweise digitale Signalverarbeitungskomponenten aufweisen.
Aus der EP 802699 A2 sind ein Verfahren zum elektronischen Vergrößern des Abstandes zwischen zwei akustisch/elektrischen Wandlern sowie die Anwendung dieses Verfahrens bei einem Hörgerät bekannt. Dabei wird zunächst die Phasenverschiebung zwischen den von den akustisch/elektrischen Wandlern aufgenommenen Signalen ermittelt. Nachfolgend wird wenigstens eines der Signale einem Phasenschieber zugeführt.
Ein gattungsgemäßes Hörgerät ist aus der DE 43 27 901 C1 bekannt. Hier dient eine Signalverarbeitungseinheit dazu, durch eine geeignete Mischung von Signalen mehrerer Mikrofone eine vorbestimmte Richtcharakteristik zu erzielen. Die Eigenschaften dieser Richtwirkung sind jedoch fest vorgegeben. Es werden stets Signalanteile von seitlichen Signalquellen gedämpft und Signalanteile von vor oder hinter dem Hörgeräteträger angeordneten Signalquellen verstärkt.
Bei diesem Hörgerät ist daher nur eine geringe Flexibilität bei wechselnden Hörsituationen gegeben. Störgeräusche von Signalquellen hinter dem Hörgeräteträger werden nicht gedämpft. Der Dämpfungsmechanismus, der notwendigerweise auch die Nutzschallwiedergabe beeinträchtigt, ist ständig aktiv. Somit ist die Wiedergabequalität des Hörgeräts nicht optimal, wenn in einer Hörsituation keine Störschalldämpfung erforderlich ist.
Die Erfindung hat demgemäß die Aufgabe, die genannten Probleme zu vermeiden und ein Hörgerät sowie ein Verfahren zum Verarbeiten von Mikrofonsignalen in einem Hörgerät mit hoher Übertragungsqualität und Störgeräuschunterdrückung in einer Vielzahl von Hörsituationen bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung geht von der Grundidee aus, die Eigenschaften einer bestehenden richtungsabhängigen Verstärkung/Dämpfung entsprechend dem Ergebnis einer zusätzlichen Signalanalyse zu variieren. Damit läßt sich eine besonders gute Anpassung des erfindungsgemäßen Hörgeräts an unterschiedliche Hörsituationen verwirklichen. Beispielsweise kann die Richtung einer Störschallquelle bei der richtungsabhängigen Verstärkung/Dämpfung berücksichtigt werden, um eine gute Störungsbefreiung zu bieten. Falls kein nennenswerter Störschall vorliegt, kann dagegen die Störungsdämpfung ausgeschaltet werden, um Verzerrungen zu minimieren.
Im Sinne der Ansprüche setzt das Verändern einer Eigenschaft der richtungsabhängigen Verstärkung/Dämpfung eine auch ohne diese Veränderung bestehende Richtungsabhängigkeit der Verstärkung/Dämpfung voraus.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden bei der Richtungsanalyse die Stärken von Signalanteilen der Mikrofonsignale in mehreren vorgegebenen Richtungsklassen (Winkelbereichen) bestimmt. Dadurch kann die grobe Richtung des Hauptanteils einer Störschallquelle ermittelt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, die Richtung einer oder mehrerer Signalquelle(n) genauer zu bestimmen.
Zur Signalanalyse kann ein adaptives LMS-Filter verwendet werden, mit dem insbesondere Signalverzögerungen um ganzzahlige Vielfache einer Abtastperiode geschätzt werden. Die durch den Adaptionsvorgang ermittelten Koeffizienten des LMS-Filters können das Ergebnis der Richtungsanalyse beeinflussen oder (vollständig) bestimmen oder selbst dieses Ergebnis darstellen.
In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Signalanalyse können in bevorzugten Ausführungsformen unterschiedliche Signalverarbeitungsschritte durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Richtcharakteristik eines (virtuellen, durch Überlagerung der Mikrofonsignale gebildeten) Richtmikrofons geeignet verändert werden. Eine solche Veränderung kann insbesondere ein Ausrichten des Richtmikrofonpols sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein geeignetes Störbefreiungsverfahren ausgewählt werden.
Bevorzugt werden bei der Auswertung der Signalanalyse Gewichtungssignale erzeugt, die bestimmen, mit welchen Gewichtungsfaktoren die Ergebnisse unterschiedlicher Filter-, Störbefreiungs- und/oder Richtverfahren in das Ausgangssignal eingehen.
Die Mikrofone zum Erzeugen der Mikrofonsignale sind in bevorzugten Ausführungsformen in einem relativ geringen Abstand von höchstens 5 cm öder höchstens 2,5 cm oder ungefähr 1,6 cm voneinander angeordnet, wobei sich die Verbindungslinie zwischen den Mikrofonen mit einem Winkel von höchstens 45° oder höchstens 30° zur Blickrichtung des Hörgeräteträgers erstrecken kann oder ungefähr in dieser Blickrichtung liegen kann. Insbesondere kann ein gemeinsames Gehäuse für beide Mikrofone vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel und mehrere Ausführungsalternativen der Erfindung werden nun unter Hinweis auf die schematischen Zeichnungen genauer beschrieben. Es stellen dar:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgerätes,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Signalanalyseeinheit in der Schaltung von Fig. 1,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines LMS-Filters in der Schaltung von Fig. 2, und
  • Fig. 4 und Fig. 5 je ein Diagramm der zeitlichen Veränderung von Koeffizientensignalen beziehungsweise eines Mikrofon- und eines Ausgangssignals in einem Signalbeispiel.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Hörgeräteschaltung weist eine an sich bekannte Mikrofoneinheit 10 auf, die zwei omnidirektionale Mikrofone 12, 12' und einen zweikanaligen, entzerrenden Vorverstärker 14 enthält. Die beiden Mikrofone 12, 12' sind mit einem Abstand von ungefähr 1,6 cm angeordnet. Diese Entfernung entspricht ungefähr der Strecke, die Schall während einer Abtastperiode der Hörgeräteschaltung zurücklegt. Wenn das Hörgerät getragen wird, verläuft die Verbindungslinie zwischen den beiden Mikrofonen 12, 12' ungefähr in Blickrichtung des Hörgeräteträgers, wobei sich das erste Mikrofon 12 vorne und das zweite Mikrofon 12' hinten befindet. Die Mikrofoneinheit 10 erzeugt ein erstes und ein zweites Mikrofonsignal MIC1, MIC2, die von dem ersten bzw. dem zweiten Mikrofon 12, 12' stammen.
    Die beiden Mikrofonsignale MIC1 und MIC2 werden einer Signalanalyseeinheit 16 und einer Signalverarbeitungseinheit 18 zugeführt. Die Signalanalyseeinheit 16 wertet die Mikrofonsignale MIC1, MIC2 aus und erzeugt daraus drei Gewichtungssignale G1, G2, G3 und ein Gesamtgewichtungssignal GG. Die Signalverarbeitungseinheit 18 besteht im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einer Seitensignal-Reduktionseinheit 20, einer Rücksignal-Reduktionseinheit 22 und einer Mischeinheit 24. Ein Ausgangssignal OUT der Signalverarbeitungseinheit 18 liegt an einer Wiedergabeeinheit 26 an und wird dort über einen Ausgangsverstärker 28 einem vorzugsweise elektroakustischen Wandler 30, zum Beispiel einem Lautsprecher, zugeführt.
    Die Seitensignal-Reduktionseinheit 20 erhält die Mikrofonsignale MIC1, MIC2 und erzeugt daraus ein erstes geräuschreduziertes Signal R1, bei dem Signalanteile der beiden Mikrofonsignale MIC1, MIC2, die von einer zum Hörgerätebenutzer seitlichen Schallquelle stammen, weitgehend unterdrückt sind. Zu diesem Zweck weist die Seitensignal-Reduktionseinheit 20 einen Subtrahierer 32 auf, der die Differenz zwischen den beiden Mikrofonsignalen MIC1, MIC2 bildet. Das Differenzsignal und das zweite Mikrofonsignal MIC2 werden einer Ausgleichseinheit 34 zum Erzeugen des ersten geräuschreduzierten Signals R1 zugeleitet.
    Im einfachsten Fall leitet die Ausgleichseinheit 34 lediglich das vom Subtrahierer 32 erhaltene Differenzsignal als erstes geräuschreduziertes Signal R1 weiter, wobei das zweite Mikrofonsignal MIC2 nicht berücksichtigt wird. In Ausführungsalternativen ist die Ausgleichseinheit 34 als Prädiktor ausgestaltet, um durch geeignete Mischung des Differenzsignals und des zweiten Mikrofonsignals MIC2 eine bessere Dämpfungswirkung für Signalanteile von seitlichen Signalquellen zu erreichen. Eine Seitensignal-Reduktionseinheit 20 mit einer derartigen Ausgleichseinheit 34 ist in der Anmeldung desselben Erfinders mit dem Titel "Verfahren zum Bereitstellen einer Richtmikrofoncharakteristik und Hörgerät" beschrieben.
    Die Rücksignal-Reduktionseinheit 22 weist ähnlich wie die Seitensignal-Reduktionseinheit 20 einen Subtrahierer 36 und eine Ausgleichseinheit 38 auf, die ein zweites geräuschreduziertes Signal R2 erzeugt. In dem zweiten geräuschreduzierten Signal R2 sind diejenigen Anteile der Mikrofonsignale MIC1, MIC2 unterdrückt, die von Signalquellen hinter dem Hörgeräteträger stammen. Der positive Eingang des Subtrahierers 36 ist an das erste Mikrofonsignal MIC1 angeschlossen, während der negative (zu subtrahierende) Eingang über ein Verzögerungsglied 40, das eine Verzögerung um eine Abtastperiode bewirkt, mit dem Mikrofonsignal MIC2 verbunden ist. Auch bei der Rücksignal-Reduktionseinheit 22 kann die Ausgleichseinheit 38 im einfachsten Fall das Differenzsignal des Subtrahierers 36 als zweites geräuschreduziertes Signal R2 unverändert weiterleiten. Alternativ kann die Rücksignal-Reduktionseinheit 22 mit einer als Prädiktor ausgestalteten Ausgleichseinheit 38 versehen sein, wie sie in der im vorhergehenden Absatz erwähnten Anmeldung detailliert beschrieben ist.
    Die Mischeinheit 24 weist drei Gewichtungsverstärker 42, 44, 46 auf, von denen der erste das erste Mikrofonsignal MIC1 mit dem Gewichtungssignal G3 multipliziert, der zweite das erste geräuschreduzierte Signal R1 mit dem Gewichtungssignal G2, und der dritte das zweite geräuschreduzierte Signal R2 mit dem Gewichtungssignal G1. Die Gewichtungssignale G1, G2, G3 werden somit als Verstärkungswerte (gain-Werte) verwendet. Die Ausgangssignale der Gewichtungsverstärker 42, 44, 46 werden von einem Summierer 48 addiert. Das Ausgangssignal des Summierers 48 wird von einem weiteren Gewichtungsverstärker 50 mit dem Gesamtgewichtungssignal GG multipliziert, um das Ausgangssignal OUT der Mischeinheit 24 (und der gesamten Signalverarbeitungseinheit 18) zu erhalten.
    Der genauere Aufbau der Signalanalyseeinheit 16 ist in Fig. 2 dargestellt. Das erste Mikrofonsignal MIC1 liegt als Eingangssignal X an einem LMS-Filter 52 (LMS = least mean square) an. Das gefilterte Ausgangssignal Y des LMS-Filters 52 ist mit dem negativen Eingang eines Subtrahierers 54 verbunden. Das Mikrofonsignal MIC2 liegt über ein Verzögerungsglied 56, das eine Verzögerung von drei Abtastperioden bereitstellt, an dem positiven Eingang des Subtrahierers 54 an, und das von dem Subtrahierer 54 gebildete Differenzsignal wird dem LMS-Filter 52 als Fehlersignal E zugeführt. In Formelschreibweise gilt somit für jeden Abtastzeitpunkt t: e(t) = mic2(t-3) - y(t), wobei e(t) der Fehlerwert des Fehlersignals E zum Zeitpunkt t ist, y(t) der Ausgangswert des LMS-Filters 52 zum Zeitpunkt t und mic2(t-3) der Wert des zweiten Mikrofonsignals MIC2 zum Zeitpunkt t-3 (drei Zeittakte vor dem Zeitpunkt t).
    Ein Koeffizientenvektor-Signal W des LMS-Filters 52 liegt an einem Demultiplexer 58 an. Das Koeffizientenvektor-Signal W überträgt für jeden Abtastzeitpunkt t einen Koeffizientenvektor w(t), der fünf Werte k0(t), k1(t), k2(t), k3(t), k4(t) für die Filterkoeffizienten (Taps) enthält. In Formelschreibweise gilt damit: w(t) = (k0(t), k1(t), k2(t), k3(t), k4(t)).
    Der Demultiplexer 58 ermittelt aus dem Koeffizientenvektorsignal W fünf Koeffizientensignale K0, K1, K2, K3, K4, die den Werteverlauf des jeweils entsprechenden Koeffizienten angeben. Die drei "mittleren" Koeffizientensignale K1, K2, K3 enthalten, wie unten noch genauer beschrieben wird, Informationen über die räumliche Anordnung der Signalquellen relativ zum Hörgeräteträger. Diese Zuordnung der Filterkoeffizienten ist das Ergebnis der Verzögerung des zweiten Mikrofonsignals MIC2 um drei Zeiteinheiten durch das Verzögerungsglied 56. Die Übertragung der Koeffizientenvektoren und der Filterkoeffizienten in dem Koeffizientenvektor-Signal W erfolgt im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel seriell mittels eines geeigneten Protokolls, auf das der Demultiplexer 58 abgestimmt ist. In Ausführungsvarianten werden die Koeffizienten auf andere Weise, insbesondere parallel oder teils parallel und teils seriell, übertragen.
    Eine Normierungseinheit 60 normiert die drei Koeffizientensignale K1, K2, K3 und erzeugt daraus die Gewichtungssignale G1, G2, G3 sowie das Gesamtgewichtungssignal GG.
    Fig. 3 veranschaulicht den inneren Aufbau des LMS-Filters 52. Das Eingangssignal X liegt an einem Puffer 62 an, der ein Eingangsvektor-Signal U erzeugt. Für jeden Abtastzeitpunkt t wird durch das Eingangsvektor-Signal U ein Eingangsvektor u(t) ausgedrückt, der die Werte des Eingangssignals X an den jeweils fünf vorhergehenden Abtastzeitpunkten enthält. Es gilt also: u(t) = (x(t-1), x(t-2), x(t-3), x(t-4), x(t-5)), wobei x(t) den Wert des Eingangssignals X zum Abtastzeitpunkt t angibt.
    Die Eingangsvektoren u(t) werden von einem Vektormultiplizierer 64 in einer Matrixoperation mit dem jeweils aktuellen Koeffizientenvektor w(t) des Koeffizientenvektor-Signals W multipliziert, um den (skalaren) Ausgangswert y(t) des Ausgangssignals Y zum Taktzeitpunkt t zu erhalten. In Formelschreibweise gilt somit: y(t) = w(t)·u T(t), wobei _T den Transpositionsoperator darstellt. Mit anderen Worten bildet das in Fig. 3 gezeigte LMS-Filter 52, das sich als FIR-Filter (FIR = finite impulse response) mit fünf Koeffizienten klassifizieren läßt, als Ausgangswert y(t) eine Linearkombination aus den mit den Koeffizienten k0(t) - k4(t) gewichteten Werten des Eingangssignals X zu den letzten fünf Abtastzeitpunkten: y(t) = k0(t)*x(t-1) + k1(t)*x(t-2) + k2(t)*x(t-3) + k3(t)*x(t-4) + k4(t)*x(t-5).
    Ein Elementquadrierer 66 erzeugt das elementweise Quadrat der Signalvektoren u(t), und ein Elementsummierer 68 dient zum Aufsummieren der quadrierten Elemente. Zu der so erhaltenen Summe wird mittels eines Addierers 70 eine kleine positive Konstante C (Größenordnung 10-10) addiert, die von einem Konstantenerzeuger 72 stammt. Das Ergebnis liegt als (skalarer) Divisor an einem Skalardividierer 74 an. Der Dividend ist das Skalarprodukt aus dem aktuellen Fehlerwert e(t) des Fehlersignals E und einem Ausgangsvektor eines Skalarmultiplizierers 76. Dieser Ausgangsvektor entsteht durch Skalarmultiplikation des Eingangsvektors ü(t) mit einer Adaptionskonstante µ.
    Der Ergebnisvektor des Skalardividierers 74 wird von einem Vektoraddierer 78 zu dem aktuellen Koeffizientenvektor w(t) hinzugezählt. Ein Verzögerungsglied 80 gibt das Ergebnis erst einen Taktzeitpunkt später als adaptierter Koeffizientenvektor w(t+1) des Koeffizientenvektor-Signals W aus. Insgesamt erhält man somit: w(t+1) = w(t) + (µ*e(t)*u(t) / (C + u(t)·u T(t)))
    Durch die in Fig. 3 gezeigte Schaltung wird ein LMS-Algorithmus implementiert, der durch ein stochastisches Gradientenverfahren die Filterkoeffizienten k0(t) - k4(t) so annähert (adaptiert), daß das Fehlersignal E möglichst weitgehend minimiert wird. Eine genauere Erklärung zu diesem Algorithmus ist in Kapitel 9 (Seiten 365-372) des Buches "Adaptive Filter Theory" von Simon Haykin, 3. Auflage, Prentice-Hall, 1996, enthalten.
    Beim Betrieb des Hörgerätes befindet sich, wie bereits erwähnt, das erste Mikrofon 12 um etwa 1,6 cm in Blickrichtung des Hörgeräteträgers vor dem zweiten Mikrofon 12'. Bei einer in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel angenommenen Abtastfrequenz von 20 kHz entspricht dies ungefähr der Strecke, die Schall in einer Abtastperiode (50 µs) zurücklegt. In Ausführungsalternativen sind andere Abtastfrequenzen und entsprechend andere Abstände vorgesehen, oder es werden die theoretisch optimalen Abstände nicht exakt eingehalten. In Experimenten sind auch bei Abweichungen von bis zu 25 % relativ gute Ergebnisse erzielt worden.
    Ein Signal S0 von einer Nutzschallquelle, die sich in Blickrichtung des Hörgeräteträgers befindet (Winkel 0°), wird wegen des Mikrofonabstands beispielsweise zum Abtastzeitpunkt t beim vorderen Mikrofon 12 und zum Abtastzeitpunkt t+1 beim hinteren Mikrofon 12' eintreffen. Bei einem Signal S2 von einer Störschallquelle, die sich hinter dem Hörgeräteträger befindet (Winkel 180°), sind die Verhältnisse umgekehrt. Ein Signal S1 von einer seitlichen Störschallquelle (Winkel 90°) trifft ungefähr gleichzeitig bei beiden Mikrofonen 12, 12' ein und wirkt sich daher auch gleichzeitig auf die Mikrofonsignale MIC1, MIC2 aus. Insgesamt gilt: mic1(t) = s0(t) + s1(t) + s2(t-1), und mic2(t) = s0(t-1) + s1(t) + s2(t).
    Bei den obigen Formeln bezeichnet mic1(t) den Wert des Signals MIC1 zum Abtastzeitpunkt t. Entsprechendes gilt für die Signale MIC2, S0, S1, S2.
    Durch Einsetzen der Formel (8) in die Formel (1) erhält man: e(t) = s0(t-4) + s1(t-3) + s2 (t-3) - y(t), und weiteres Einsetzen der Formel (5) in Formel (9) ergibt: e(t) = s0(t-4) + s1(t-3) + s2(t-3) - ( k0(t)*x(t-1) + k1(t)*x(t-2) + k2(t)*x(t-3) + k3(t)*x(t-4) + k4(t)*x(t-5)).
    Da, wie aus Fig. 2 ersichtlich, x(t) = mic1(t) für alle Abtastzeitpunkte t gilt, erhält man aus Formel (10) durch fünfmaliges Einsetzen von Formel (7) schließlich: e(t) = s0(t-4) + s1(t-3) + s2(t-3) - ( k0(t)*(s0(t-1) + s1(t-1) + s2(t-2)) + k1(t)*(s0(t-2) + s1(t-2) + s2(t-3)) + k2(t)*(s0(t-3) + s1(t-3) + s2(t-4)) + k3(t)*(s0(t-4) + s1(t-4) + s2(t-5)) + k4(t)*(s0(t-5) + s1(t-5) + s2(t-6))).
    Durch den Algorithmus des LMS-Filters 52 wird der Wert e(t) minimiert. Bei diesem Minimierungsvorgang steigt k3(t), dessen Term als einziger den Summanden s0(t-4) aufweist, mit zunehmender Intensität des Signals S0 (Winkel 0°) an. Entsprechend ist der Betrag des Filterkoeffizienten k2(t) ein Indikator für den Anteil des Signals S1 (Winkel 90°) in den Mikrofonsignalen MIC1, MIC2, und der Betrag des Filterkoeffizienten k1(t) zeigt den Signalanteil von S2 (Winkel 180°) an. Die Werte aller anderer Filterkoeffizienten streben gegen Null.
    Wenn beispielsweise nur Signale aus 0° und aus 90° zur Blickrichtung des Hörgerätebenutzers eintreffen, gilt s2(t) = 0 für alle Abtastzeitpunkte t. Aus Formel (11) ergibt sich somit: e(t) = s0(t-4) + s1(t-3) - ( k0(t)*(s0(t-1) + s1(t-1)) + k1(t)*(s0(t-2) + s1(t-2)) + k2(t)*(s0(t-3) + s1(t-3)) + k3(t)*(s0(t-4) + s1(t-4)) + k4(t)*(s0(t-5) + s1(t-5))).
    In diesem Fall ist zu erwarten, daß durch die Adaption die Koeffizienten k2(t) (entsprechend dem Anteil s1(t-3)) und k3(t) (entsprechend dem Anteil s0(k-4)) anwachsen, während die anderen Koeffizienten gegen Null streben. Bei Signalen aus 0° und 180° ergibt sich aus entsprechenden Gründen ein relativ hoher Pegel der Koeffizientensignale K1 und K3 und ein geringer Pegel des Koeffizientensignals K2. Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse für unterschiedliche Hörsituationen nochmals zusammen:
    Signalanteile aus ... K1 K2 K3 G1 G2 G3
    klein klein groß klein klein groß
    90° klein groß klein klein groß klein
    180° groß klein klein groß klein klein
    0° und 90° klein groß groß klein groß groß
    0° und 180° groß klein groß groß klein groß
    Wie aus der Tabelle ebenfalls ersichtlich ist, entsprechen die Gewichtungssignale G1, G2, G3 stets den Koeffizientensignalen K1, K2, K3. Der Unterschied ist nur, daß die Gewichtungssignale G1, G2, G3 durch die Normierungseinheit 60 auf eine gewünschte Summe (beispielsweise G1 + G2 + G3 = 1) normiert wurden, wobei der Normierungsfaktor in das Gesamtgewichtungssignal GG eingeht. Ferner können Unterschiede der Gewichtungssignale G1, G2, G3 vergrößert ("gespreizt") werden. In Ausführungsalternativen dienen dagegen die Koeffizientensignale K1, K2, K3 unmittelbar als Gewichtungsfaktoren. Die Normierungseinheit 60 und der Gewichtungsverstärker 50 können dann entfallen.
    Ein großer Gewichtungsfaktor G1 hat zur Folge, daß das zweite geräuschreduzierte Signal R2, bei dem ein Störsignalanteil aus 180° weitgehend reduziert ist, einen großen Anteil an dem Ausgangssignal OUT erhält. Entsprechend beeinflußt bei einem großen Gewichtungsfaktor G2 das erste geräuschreduzierte Signal R1 weitgehend das Ausgangssignal OUT. Bei einem großen Gewichtungsfaktor G3 wirkt sich schließlich das erste Mikrofonsignal MIC1 in hohem Maße auf das Ausgangssignal OUT aus.
    Insgesamt ermittelt somit die Signalanalyseeinheit die Intensitäten oder Stärken von Signalanteilen der Mikrofonsignale MIC1, MIC2 in den Winkelbereichen in Blickrichtung des Hörgeräteträgers, quer zur Blickrichtung und hinter dem Hörgeräteträger. Die Gewichtungsfaktoren G1, G2, G3 entsprechen den ermittelten Intensitätswerten. In Abhängigkeit von diesen Werten werden entweder Signale aus 90° bzw. 180° als Störsignale klassifiziert und weitgehend unterdrückt, oder das erste Mikrofonsignal MIC1 wird "durchgeschaltet", wenn durch die Richtungsanalyse ermittelt wurde, daß weder aus 90° noch aus 180° nennenswerte (Stör-)signalanteile vorliegen.
    Fig. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Koeffizientensignale K1 (Linie -*―*-), K2 (Linie -+―+-) und K3 (Linie ―) in einem realistischen Experiment mit einer Nutzsignalquelle aus 0° und einer Störsignalquelle aus 90° (je ein Sprachsignal). Die Abszissenachse stellt den Bereich von 0 bis 10 Sekunden dar. Der Wert des Koeffizientensignals K2 (90°-Indikator) ist erwartungsgemäß stets deutlich höher als der Wert des Koeffizientensignals K1 (180°-Indikator).
    Das erste Mikrofonsignal MIC1 und das Ausgangssignal OUT für das in diesem Experiment verwendete Signalbeispiel sind in Fig. 5 gezeigt. Insbesondere im Zeitabschnitt zwischen 7,3 bis 8,1 Sekunden enthält das Mikrofonsignal MIC1 hauptsächlich Störsignalanteile. Es ist ersichtlich, daß diese Anteile im Ausgangssignal OUT weitgehend unterdrückt sind.
    Während bisher die Funktion des erfindungsgemäßen Hörgeräts und Verfahrens anhand der in Fig. 1 bis Fig. 3 beispielhaft dargestellten Schaltung beschrieben wurde, sind in Ausführungsalternativen andere Implementierungen möglich. Insbesondere können die Funktionen der Schaltung ganz oder teilweise durch Programmodule eines Digitalprozessors, zum Beispiel eines digitalen Signalprozessors, realisiert werden. Die Schaltung kann ferner als digitale oder analoge Schaltung oder in unterschiedlichen Mischformen zwischen diesen Extremen aufgebaut sein.
    In weiteren Ausführungsalternativen wird das Ergebnis der Richtungsanalyse auf andere Weise zur Signalverarbeitung ausgewertet. Zum Beispiel können die Koeffizientensignale K1, K2, K3 auch zur zeitvarianten Ansteuerung von beispielsweise drei fest vorgegebenen Richtmikrofoncharakteristiken mit Polen bei 90°, 135° und 180° verwendet werden.
    Ferner sind Ausführungsvarianten vorgesehen, in denen eine "intelligente" Bestimmung von Stör- und Nutzsignalanteilen vorgenommen wird (etwa mittels der Normierungseinheit 60). Während im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Signalanteil in Blickrichtung (0°) stets als Nutzsignalanteil angesehen wurde, kann beispielsweise bei Vorhandensein des Signals S1 aus 90° und gleichzeitigem Nicht-Vorhandensein des Signals S0 aus 0° das Signal S1 nun als Nutzsignal angesehen und nicht mehr unterdrückt werden.

    Claims (11)

    1. Hörgerät mit:
      Einer Mikrofoneinheit (10), die zum Erzeugen von mindestens zwei Mikrofonsignalen (MIC1, MIC2) mindestens zwei Mikrofone (12, 12') aufweist,
      Einer Signalverarbeitungseinheit (18), um mindestens ein Ausgangssignal (OUT) zu erzeugen, bei dem Signalanteile der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) richtungsabhängig verstärkt und/oder gedämpft sind,
      Einer Wiedergabeeinheit (26) zum Ausgeben des mindestens einen Ausgangssignals (OUT),
      Einer Signalanalyseeinheit (16), um eine Richtungsanalyse der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) vorzunehmen und die Richtung einer Störschällquelle zu bestimmen,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (18) dazu eingerichtet ist, eine Störgeräuschunterdrückung durch Ausführung wenigstens einer der Maßnahmen
      Ändern der Richtcharakteristik
      Auswahl eines Filterverfahrens
      Auswahl eines Störbefreiungsverfahrens
      in Abhängigkeit von der durch die Signalanalyseeinheit (16) vorgenommenen Richtungsanalyse und Bestimmung der Richtung einer Störschallquelle zu erreichen.
    2. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei die Signalanalyseeinheit (16) dazu eingerichtet ist, bei der Richtungsanalyse der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) die Stärken von Signalanteilen der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) in mehreren Richtungsklassen (0°, 90°, 180°) zu bestimmen.
    3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Signalanalyseeinheit (16) ein adaptives Filter, insbesondere ein LMS-Filter (52), aufweist, dessen Filterkoeffizienten (k0(t), k1(t), k2(t), k3(t), k4(t)) das Ergebnis der Richtungsanalyse zumindest beeinflussen.
    4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Signalverarbeitungseinheit (18) mindestens eine Reduktionseinheit (20, 22) aufweist, um aus den Mikrofonsignalen (MIC1, MIC2) je ein geräuschreduziertes Signal (R1, R2) zu bestimmen, in dem Signalanteile je einer vorbestimmten Richtung gedämpft sind.
    5. Hörgerät nach Anspruch 4, wobei die Signalverarbeitungseinheit (18) eine Mischeinheit (24) aufweist, um das mindestens eine geräuschreduzierte Signal (R1, R2) und gegebenenfalls mindestens ein weiteres Signal (MIC1) in Abhängigkeit von durch die Signalanalyseeinheit (16) vorgegebenen Gewichtungssignalen (G1, G2, G3, GG) zu mischen.
    6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mikrofoneinheit (10) zwei Mikrofone (12, 12') aufweist, deren Abstand höchstens 5 cm und vorzugsweise höchstens 2,5 cm beträgt.
    7. Verfahren zum Verarbeiten von Mikrofonsignalen (MIC1, MIC2) mehrerer Mikrofone (12, 12') in einem Hörgerät, mit den Schritten:
      Verarbeiten der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2), wobei Signalanteile der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) richtungsabhängig verstärkt und/oder gedämpft werden, um mindestens ein Ausgangssignal (OUT) zu erzeugen,
      Ausgeben des mindestens einen Ausgangssignals (OUT),
      Durchführen einer Richtungsanalyse der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2), wobei bei der Richtungsanalyse der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) die Richtung einer Störschallquelle bestimmt wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass zur Störgeräuschunterdrückung weiterhin wenigstens einer der folgenden Schritte:
      Ändern der Richtcharakteristik
      Auswahl eines Filterverfahrens
      Auswahl eines Störbefreiungsverfahrens
      in Abhängigkeit von der durch die Signalanalyseeinheit (16) vorgenommenen Richtungsanalyse und Bestimmung der Richtung einer Störschallquelle durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei bei der Richtungsanalyse der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) die Stärken von Signalanteilen der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) in mehreren Richtungsklassen (0°, 90°, 180°) bestimmt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei zur Richtungsanalyse der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) ein adaptives Filter, insbesondere ein LMS-Filter, (52) verwendet wird, und daß die Filterkoeffizienten (k0(t), k1(t), k2 (t) , k3(t), k4(t)) das Ergebnis der Richtungsanalyse zumindest beeinflussen.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Schritt des Verarbeitens der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) den folgenden Teilschritt aufweist:
      Bestimmen mindestens eines geräuschreduzierten Signals (R1, R2), in dem Signalanteile je einer vorbestimmten Richtung gedämpft sind, aus den Mikrofonsignalen (MIC1, MIC2).
    11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Verarbeitens der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) den weiteren Teilschritt aufweist:
      Mischen des mindestens einen geräuschreduzierten Signals (R1, R2) und gegebenenfalls mindestens eines weiteren Signals (MIC1) in Abhängigkeit von bei der bei der Richtungsanalyse der Mikrofonsignale (MIC1, MIC2) ermittelten Gewichtungssignalen (G1, G2, G3, GG).
    EP99948785A 1998-09-29 1999-09-17 Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät Expired - Lifetime EP1118248B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK99948785T DK1118248T3 (da) 1998-09-29 1999-09-17 Höreapparat og fremgangsmåde til bearbejdning af mikrofonsignaler i et höreapparat

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19844761 1998-09-29
    DE19844761 1998-09-29
    PCT/EP1999/006916 WO2000019770A1 (de) 1998-09-29 1999-09-17 Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1118248A1 EP1118248A1 (de) 2001-07-25
    EP1118248B1 true EP1118248B1 (de) 2005-03-23

    Family

    ID=7882730

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99948785A Expired - Lifetime EP1118248B1 (de) 1998-09-29 1999-09-17 Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6751325B1 (de)
    EP (1) EP1118248B1 (de)
    DE (1) DE59911808D1 (de)
    WO (1) WO2000019770A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7957548B2 (en) 2006-05-16 2011-06-07 Phonak Ag Hearing device with transfer function adjusted according to predetermined acoustic environments

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20020172376A1 (en) * 1999-11-29 2002-11-21 Bizjak Karl M. Output processing system and method
    US7274794B1 (en) 2001-08-10 2007-09-25 Sonic Innovations, Inc. Sound processing system including forward filter that exhibits arbitrary directivity and gradient response in single wave sound environment
    US7409068B2 (en) * 2002-03-08 2008-08-05 Sound Design Technologies, Ltd. Low-noise directional microphone system
    EP1547239A1 (de) * 2002-09-16 2005-06-29 Nokia Corporation DIREKTUMSETZUNGSEMPFûNGER UND EMPFANGSVERFAHREN
    DE10313330B4 (de) * 2003-03-25 2005-04-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    US7076072B2 (en) * 2003-04-09 2006-07-11 Board Of Trustees For The University Of Illinois Systems and methods for interference-suppression with directional sensing patterns
    EP1695590B1 (de) * 2003-12-01 2014-02-26 Wolfson Dynamic Hearing Pty Ltd. Verfahren und vorrichtung zum erzeugen adaptiver richtungssignale
    DE10356093B3 (de) * 2003-12-01 2005-06-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörervorrichtung mit richtungsabhängiger Signalverarbeitung und entsprechendes Verfahren
    US7280943B2 (en) * 2004-03-24 2007-10-09 National University Of Ireland Maynooth Systems and methods for separating multiple sources using directional filtering
    DE102005008316B4 (de) * 2005-02-23 2008-11-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Hörvermögens eines Minderhörenden
    DE102005009892B3 (de) * 2005-03-01 2006-10-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Messverfahren sowie Messanordnung für adaptive Richtmikrofone
    US7706549B2 (en) * 2006-09-14 2010-04-27 Fortemedia, Inc. Broadside small array microphone beamforming apparatus
    DE102006047983A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
    DE102008046040B4 (de) * 2008-09-05 2012-03-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
    JP2009288555A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Toshiba Corp 音響特性測定装置、音響特性補正装置および音響特性測定方法
    EP2393463B1 (de) * 2009-02-09 2016-09-21 Waves Audio Ltd. Auf mehreren Mikrofonen basierender direktionaler greäuschsfilter
    DE102009012166B4 (de) * 2009-03-06 2010-12-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung
    DE102009051200B4 (de) * 2009-10-29 2014-06-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät und Verfahren zur Rückkopplungsunterdrückung mit einem Richtmikrofon
    DE102009060094B4 (de) * 2009-12-22 2013-03-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörgerät zur Rückkopplungserkennung und -unterdrückung mit einem Richtmikrofon
    EP2629551B1 (de) 2009-12-29 2014-11-19 GN Resound A/S Binaurales Hörgerät
    DE102013207161B4 (de) * 2013-04-19 2019-03-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Nutzsignalanpassung in binauralen Hörhilfesystemen
    DE102013219636A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur überlagerung eines schallsignals
    GB2542961B (en) 2014-05-29 2021-08-11 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Microphone mixing for wind noise reduction
    DE102018207346B4 (de) * 2018-05-11 2019-11-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS57134740A (en) 1981-02-13 1982-08-20 Toshiba Corp Keyboard input device
    US4622440A (en) 1984-04-11 1986-11-11 In Tech Systems Corp. Differential hearing aid with programmable frequency response
    US4751738A (en) 1984-11-29 1988-06-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Directional hearing aid
    DE8529437U1 (de) * 1985-10-16 1987-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Richtmikrofon
    US4956867A (en) * 1989-04-20 1990-09-11 Massachusetts Institute Of Technology Adaptive beamforming for noise reduction
    DK164349C (da) 1989-08-22 1992-11-02 Oticon As Hoereapparat med tilbagekoblingskompensation
    AT407815B (de) 1990-07-13 2001-06-25 Viennatone Gmbh Hörgerät
    CH681411A5 (de) 1991-02-20 1993-03-15 Phonak Ag
    US5402496A (en) 1992-07-13 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Auditory prosthesis, noise suppression apparatus and feedback suppression apparatus having focused adaptive filtering
    GB2274372A (en) * 1992-12-02 1994-07-20 Ibm Adaptive noise cancellation device
    US5524056A (en) 1993-04-13 1996-06-04 Etymotic Research, Inc. Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system
    US5852667A (en) * 1995-07-03 1998-12-22 Pan; Jianhua Digital feed-forward active noise control system
    JPH0993088A (ja) * 1995-09-26 1997-04-04 Fujitsu Ltd 適応フィルタ係数の推定制御方法および装置
    DE19635229C2 (de) * 1996-08-30 2001-04-26 Siemens Audiologische Technik Richtungsempfindliche Hörhilfe
    US5757933A (en) 1996-12-11 1998-05-26 Micro Ear Technology, Inc. In-the-ear hearing aid with directional microphone system
    EP0802699A3 (de) * 1997-07-16 1998-02-25 Phonak Ag Verfahren zum Elektronischerweitern des Abstands zwischen zwei akustischen/elektrischen Wandlern und einem Hörhilfegerät

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7957548B2 (en) 2006-05-16 2011-06-07 Phonak Ag Hearing device with transfer function adjusted according to predetermined acoustic environments

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6751325B1 (en) 2004-06-15
    WO2000019770A1 (de) 2000-04-06
    DE59911808D1 (de) 2005-04-28
    EP1118248A1 (de) 2001-07-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1118248B1 (de) Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät
    DE102012204877B3 (de) Hörvorrichtung für eine binaurale Versorgung und Verfahren zum Bereitstellen einer binauralen Versorgung
    DE102006027673A1 (de) Signaltrenner, Verfahren zum Bestimmen von Ausgangssignalen basierend auf Mikrophonsignalen und Computerprogramm
    EP1771034A2 (de) Mikrofonkalibrierung bei einem RGSC-Beamformer
    EP2226795B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung
    DE102017215823B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
    DE102006047986A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe
    DE10327890A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
    DE60004863T2 (de) EINE METHODE ZUR REGELUNG DER RICHTWIRKUNG DER SCHALLEMPFANGSCHARAkTERISTIK EINES HÖRGERÄTES UND EIN HÖRGERÄT ZUR AUSFÜHRUNG DER METHODE
    DE3040896A1 (de) Signalumsetzungs- und -verarbeitungsschaltungsanordnung
    DE102013207403B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Adaptionsschrittweite und Hörvorrichtung
    DE102009036610B4 (de) Filterbankanordnung für eine Hörvorrichtung
    DE102013201043B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verstärkungsfaktors eines Hörhilfegeräts
    EP2503795A2 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
    DE102020207579A1 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen Rauschunterdrückung für ein Hörsystem, welches eine Hörvorrichtung umfasst
    DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
    DE102018117557B4 (de) Adaptives nachfiltern
    EP2200341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
    DE102008046040B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
    EP2124482B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Entzerrungsfilter im Filterbank-System
    DE102010006154B4 (de) Hörgerät mit Frequenzverschiebung und zugehöriges Verfahren
    EP1945000B1 (de) Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem
    DE102014218672B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsunterdrückung
    EP4367900A1 (de) Computergestütztes verfahren zur stabilen verarbeitung eines audiosignals unter verwendung eines adaptierten lms-algorithmus
    DE102019105458B4 (de) System und Verfahren zur Zeitverzögerungsschätzung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010301

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040202

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050323

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59911808

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050428

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20051227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59911808

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59911808

    Country of ref document: DE

    Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150922

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150923

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150922

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150923

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20150923

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59911808

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20160930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160917

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170401

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160930

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160917

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160930