EP1117609A1 - Vorrichtung zum stapeln von bögen - Google Patents

Vorrichtung zum stapeln von bögen

Info

Publication number
EP1117609A1
EP1117609A1 EP99950582A EP99950582A EP1117609A1 EP 1117609 A1 EP1117609 A1 EP 1117609A1 EP 99950582 A EP99950582 A EP 99950582A EP 99950582 A EP99950582 A EP 99950582A EP 1117609 A1 EP1117609 A1 EP 1117609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
sheets
upper belts
area
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99950582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117609B1 (de
EP1117609B2 (de
Inventor
Frank Schmid
Armin Kloke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Jagenberg GmbH
Original Assignee
Jagenberg Papiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7883485&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1117609(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jagenberg Papiertechnik GmbH filed Critical Jagenberg Papiertechnik GmbH
Publication of EP1117609A1 publication Critical patent/EP1117609A1/de
Publication of EP1117609B1 publication Critical patent/EP1117609B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117609B2 publication Critical patent/EP1117609B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/20Pile receivers adjustable for different article sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/38Apparatus for vibrating or knocking the pile during piling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten, mit einem vertikal ortsfesten, in einer Höhe oberhalb der maximalen Stapelhöhe über dem Boden angeordneten Zuforderer für die Bögen, mit einer heb- und senkbaren Ablageplattform, auf der die Stapel gebildet werden, und mit Stapelbildungselementen, die über die Arbeitsbreite positionierbar angeordnet sind gemäss dem Oberbegriff des Patentan- spruchs 1.
Stand der Technik
Vorrichtungen zum Querschneiden von Papier- oder Kartonbahnen enden bekannter- weise mit einer Stapelvorrichtung, von der die durch Querschneiden hergestellten
Bögen kantengenau auf Stapel abgelegt werden. Üblicherweise werden die Bögen in Schuppenform von einem Bandförderer in den Stapelbereich transportiert, wo sie auf Paletten gestapelt werden, die auf eine Ablageplattform aufgelegt sind. Die Ablageplattform ist im Gesteil der Stapelvorrichtung bis in den Bereich der Zuförderebene der Bögen anhebbar und bis in den Flurbereich absenkbar aufgehängt. Auf der Ablageplattform werden ein oder mehrere Stapel nebeneinander gebildet, falls die Papieroder Kartonbahn zusätzlich vor dem Querschneiden in Längsrichtung in mehrere Einzelbahnen aufgeteilt wird.
Am Ende des Zuförderers und im Stapelbereich sind bekannterweise Stapelbildungselemente angeordnet, die ein störungsfreies Zuführen in den Stapelbereich und eine kantengenaue Ablage auf den oder die Stapel gewährleisten. Bei einem Formatwechsel und/oder einem Wechsel der Anzahl der zu bildenden Stapel müssen die Stapel- bildungselemente teils quer zur Bogenlaufrichtung, teils längs in Bogenlaufrichtung positioniert werden, da ihre Sollposition von der Länge und/oder der Breite der abzulegenden Bögen abhängig ist.
In Querrichtung positioniert werden müssen alle Stapelbildungselemente, die auf die Bogenlängskanten einwirken oder nicht im Bereich der Bogenlängskanten angeordnet sein dürfen, da sie dort die Funktion der einwirkenden Elemente stören würden. Auf die Bogenlängskanten einwirkende Elemente sind Trennschuhe, die am Ende des Zuförderers angeordnet sind und bei jedem Bogen eine stabilisierende Krümmung an den Längskanten bewirken und bei der Mehrnutzenablage eine getrennte Führung zweier benachbarter Bögen in den Stapelbereich sichern. Weiterhin ist an jeder Längskante eines sich bildenden Stapels im Stapelbereich jeweils ein senkrechtes, sich in Bogenlaufrichtung erstreckendes Trennblech angeordnet, von dem die Längskante jedes Stapels ausgerichtet wird. Üblicherweise werden die Trennbleche in eine Schüttelbewegung versetzt, um das Ausrichten der Bögen auf einem Stapel zu unterstützen.
Weitere quer zu positionierende Stapelbildungselemente sind Ausstossrollen und Oberbänder, die vorzugsweise in regelmässigen Abständen quer über die Arbeitsbreite angeordnet sind. Die Ausstossrollen sind im Bereich des Endes des Zuförderers unmittelbar oberhalb der Zuförderebene mit Abstand voneinander angeordnet. Sie sichern die Überführung der Bögen von dem Zuforderer in den Stapelbereich. Um die Bögen auch im Stapelbereich zu führen, sind oberhalb der Zuförderebene mehrere, sich in Transportrichtung zumindest bis in den Stapelbereich reichende Oberbänder mit Abstand voneinander angeordnet. Bei Stapelvorrichtungen für empfindliche Papiere reichen die Oberbänder bis in den gesamten Stapelbereich. Ausstossrollen und Oberbänder sind vorzugsweise in einer Ebene angeordnet. Sie dürfen für einen sicheren Transport der Bögen nicht in zu grossen Abständen voneinander und nicht im Bereich der Bogenlängskanten positioniert sein, da sie die Funktion der Trennschuhe und Trennbleche stören würden.
Stapelbildungselemente, deren Position von der Bogenlänge abhängig ist und die daher in Längsrichtung positioniert werden müsse, sind ein oder mehrere Anschlagbretter, von denen die Bogenvorderkanten ausgerichtet werden. Ebenso kann es erforderlich sein, die Trennbleche zusätzlich in Längsrichtung zu positionieren, damit sie an der erforderlichen Position auf die Längskanten einwirken.
Aus der DE 31 14 414-C2 ist eine gattungsgemässe Vorrichtung bekannt, die es ermöglicht, die Stapelbildungselemente bei einem Formatwechsel automatisch in Querrichtung zu positionieren. Dazu enthält die Vorrichtung eine Reihe von sich in Transportrichtung erstreckenden Schleppwellen, wobei an einer Schleppwelle jeweils zwei Oberbänder, zwei Ausstossrollen, ein Anschlagbrett und zwischen den Oberbäή- dern jeweils ein Trennschuh und ein Trennblech gelagert ist. Alle an einer Schleppwelle gelagerten Stapelbildungselemente werden so gemeinsam mit der Schleppwelle in eine neue Querposition verstellt.
Diese Lösung ist konstruktiv aufwendig, da die Anzahl der notwendigen Oberbänder zugleich die Anzahl der auf die Längskanten einwirkenden Stapelbildungselemente bestimmt. Darf beispielsweise bei der Ablage von empfindlichen Papieren der Abstand zwischen zwei Oberbändern maximal 200 mm betragen, so sind bei einer Arbeitsbreite von ca. 2200 mm für die erforderliche Anzahl von Oberbändern mehr als 10 Schleppwellen mit den daran angekuppelten Stapelbildungselementen erforderlich. Die nur auf die Bogenlängskanten einwirkenden Stapelbildungselemente (Trennschuhe, Trennbleche), deren erforderliche Anzahl von der Anzahl der Längskanten, also von der Anzahl der nebeneinander gebildeten Stapel, bestimmt wird, müssen in einer zu grossen Anzahl vorgehalten werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Vorrichtung so zu verbessern, dass eine weitgehend automatisch durchführbare Querpositionierung der einzelnen Stapelbildungselemente mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung sind die Oberbänder unabhängig von den auf die Längskanten einwirkenden Stapelbildungselementen verstellbar. Dies ermöglicht es, die Anzahl der auf die Längskanten der gleichzeitig zu stapelnden Bögen einwirkenden Stapelbildungselemente auf ihre notwendige Anzahl (Anzahl der Nutzen + 1) zu beschränken.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung:
Die Anhebbarkeit der Trennschuhe bis in einen Bereich oberhalb der Oberbänder gemäß Patentanspruch 2 ermöglicht es, diese unabhängig von den Oberbändern und gleichzeitig mit diesen in neue Querpositionen zu bewegen.
Falls Ausstossrollen vorhanden sind, werden diese vorteilhafterweise unmittelbar oberhalb der fördernden, unteren Trums der Oberbänder angeordnet. Da dann ihre Querpositionen mit denen der Oberbänder übereinstimmen, weisen sie nach Patentanspruch 3 vorteilhafterweise eine gemeinsame Versteileinrichtung mit den Oberbändern auf. Nach der besonders vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 4 ist jede Ausstossrolle an einem Halter gelagert, der zugleich als Führung für ein Oberband dient. Dies ermöglicht es, den Halter an die VerStelleinrichtung anzukuppeln und so das zugeordnete Oberband ohne eigene Ankuppeleinrichtung bei einer Verstellung der Ausstossrolle in ihre neue Querposition mit zu schleppen. Um dies mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand durchzuführen, sind nach
Anspruch 5 die Oberbänder am Anfang und am Ende ihrer Förderstrecke jeweils um eine gemeinsame, sich über die Arbeitsbreite erstreckende Umlenkwalze geführt. Die Oberbänder lassen sich so einfach auf den Umlenkwalzen quer verschieben.
Bei den Ausgestaltungen nach den Patentansprüchen 6-8 ist im Stapelbereich jeweils im Bereich eines Längskante eines Bogens ein quer positionierbares Trennblech angeordnet. Die Trennbleche weisen bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 7 eine eigene, VerStelleinrichtung für ihre Querpositionierung auf. Falls die Trennbleche zusätzlich in Längsrichtung positioniert werden, lässt sich dies konstruktiv einfacher mit einer getrennten Querverstelleinrichtung realisieren. Falls keine Positionierung in
Längsrichtung erforderlich ist, werden die Trennbleche an die Querverstelleinrichtung der Trennschuhe angekuppelt, da sie ebenfalls auf die Längskanten der Bögen einwirken (Patentanspruch 8). Zur Ablage von empfindlichen Papierbögen ist es erforderlich, diese mittels der Oberbänder über den gesamten Stapelbereich zu führen. Die Oberbänder reichend daher über den gesamten Stapelbereich, um die maximale Bogenlänge abzudecken. Bei der Ablage von kürzeren Bogenformaten müssen Kollisionen mit den auf die Position der Bogenvorderkanten in Längsrichtung positionierbaren Anschlagbrettern vermieden werden. Bei der vorbekannten Ausführungsform nach der DE 31 14414 C2 besteht daher das Anschlagbrett aus einer Reihe von kurzen Segmenten, die jeweils in die gemeinsam mit den Oberbändern quer positioniert werden.
Der Patentanspruch 9 enthält eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer
Stapelvorrichtung, bei der ein durchgehendes Anschlagbrett verwendet wird, somit eine Querpositionierung von Anschlagbrettern nicht erforderlich ist. Die Querverstelleinrichtung für die Oberbänder ist so gestaltet, dass diese nur vorbestimmte voneinander beabstandete Querpositionen einnehmen können. Kollisionen mit dem durchge- henden Anschlagbrett werden dadurch vermieden, dass dieses an allen möglichen Querpositionen der Oberbänder Aussparungen aufweist, durch die diese geführt werden können.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 0 können die Anschlagbretter aus dem Bereich der Oberbänder für deren Querpositionierung hinaus bewegt werden.
Dies ist konstruktiv einfacher als sie in Längsrichtung aus den Bereich der Oberbänder zu bewegen.
Patentanspruch 11 enthält eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung der Verstellein- richtung für die Querpositionierung. Ein absolut messendes Positionsmesssystem nach
Anspruch 12 ermöglicht es, die einzelnen Sollpositionen direkt anzusteuern.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer Stapelvorrichtung.
Figur 2 zeigt eine etwas vergrößerte Darstellung. Figur 3 zeigt Details der Stapelbildungselemente und ihrer VerStelleinrichtungen.
Die Figuren 4 bis 9 zeigen den Ablauf einer Positionierung der Stapelbildungselemente auf ein neues Bogenformat.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die dargestellte Stapelvorrichtung dient zum Stapeln von kontinuierlich in Schuppenform angeförderten Papierbögen 1 , die in einer Querschneidemaschine hergestellt wurden. Die Bögen 1 werden dem Stapelbereich von einem als Bandförderer ausgebildeten Zuforderer 2 zugefördert, der vertikal ortsfest in einer Höhe oberhalb der maximalen Stapelhöhe über den Boden angeordnet ist. Die Stapel 3 werden auf Paletten 4 gebildet, die auf einer Ablageplattform 5 liegen. Die Ablageplattform 5 ist im Gestell der Stapelvorrichtung bis in den Bereich der Zuförderebene der Bögen 1 anhebbar und bis in den Flurbereich absenkbar aufgehängt.
Das Gestell der Vorrichtung besteht aus zwei einlaufseitigen Ständern 6 und zwei auslaufseitigen Ständern 7, die ausserhalb der Arbeitsbreite an beiden Maschinenlängsseiten angeordnet und an ihren oberen Enden über Längsträger 8 und in Fig. 1 nicht sichtbare Querträger miteinander verbunden sind. Die Ständer 6, 7 begrenzen den Stapelbereich. An der Innenseite jedes einlaufseitigen Ständers 6 ist ein Kragträger 9 an Zugketten 10 vertikal bewegbar aufgehängt, an dessen waagerechten Tragteilen die Ablageplattform 5 befestigt ist. Als Hebeantrieb wirkt ein Elektromotor 11 , bevorzugt ein Servomotor, der über eine sich quer über die Arbeitsbreite im oberen Querträger erstreckende Synchronwelle an jeder Maschinenseite ein Kettenrad 12 antreibt, in das die Zugkette 10 eingehängt ist.
Im Bereich der Zuförderebene der Bögen 1 sind verschiedene Elemente für ein störungsfreies Fördern der Bögen 1 in den Stapelbereich und deren kantengenaue Ablage auf die Stapel 3 angeordnet. Es werden bis zu vier Stapel 3 gleichzeitig nebeneinander gebildet. Die Papierbahn, aus denen die Bögen 1 hergestellt werden, wird daher in der Querschneidemaschine vor dem Querschneiden zusätzlich durch eine entsprechende Anzahl von Längsschnitten in Einzelbahnen aufgeteilt. In Fig. 2 sind die Stapelbildungselemente und ihre Anordnung vereinfacht dargestellt:
Unmittelbar oberhalb der Zuförderebene sind mehrere sich in Transportrichtung erstreckende Oberbänder 13 mit Abstand voneinander angeordnet, die vom Zuforderer
2 zumindest bis in den Stapelbereich reichen. Bevorzugt erstrecken sich die Oberbänder 13 über den gesamten Stapelbereich oder sind - wie in Fig. 2 dargestellt - so verlängerbar, dass sie auch bei der maximalen Bogenlänge über den gesamten Stapel
3 reichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen sie eine Breite von 30-40 mm auf. Die Anzahl der Oberbänder 13 ist vom Bogenmaterial und von der Arbeitsbreite der Stapelvorrichtung abhängig, wobei bei der Ablage von Bögen 1 aus empfindlichem Papier die Anzahl ausreicht, um einen Abstand von weniger als 300 mm zwischen zwei Oberbändern 13 einstellen zu können. Alle Oberbänder 13 sind am Anfang und am Ende ihrer Förderstrecke jeweils umlaufend um gemeinsame Umlenkwalzen 14, 15 geführt, die sich über die gesamte Arbeitsbreite erstrecken. Die umlaufende Lagerung und zwei gemeinsame Umlenkwalzen 14, 15 ermöglicht es, jedes Oberband 13 quer in eine neue Sollposition zu verschieben. Im Ausführungsbeispiel sind die einlaufseitige Umlenkrolle 14 und die auslaufseitige Umlenkrolle 15 jeweils in einem in Längsrichtung verschiebbar gelagerten Wagen 16, 17 gelagert, so dass sich die Position der auslaufseitigen Umlenkwalze 5 in Abhängigkeit der
Bogenlänge verstellen lässt, ohne die Länge des fördernden Trums zu verändern.
Hinter dem Zuforderer 2 und unmittelbar vor dem Stapelbereich ist eine Reihe von Ausstossrollen 18 angeordnet, die in Zusammenarbeit mit den Oberbändern 13 den sicheren Transport der Bögen 1 in den Stapelbereich gewährleisten. Unmittelbar oberhalb des unteren Trums jedes Oberbandes 13 ist jeweils eine Ausstossrolle 18 angeordnet, deren axiale Länge der Breite des Bandes 13 entspricht und so das Oberband 13 an seiner Rückseite abstützt. Jede Ausstossrolle 18 ist an einem quer verschiebbar im Gestell gelagerten Halter 19 befestigt, der zugleich als Seitenführung für das zugehörige Oberband 13 dient. So wird bei einer Verstellung des Halters 19 mit der daran befestigten Ausstossrolle 18 zugleich das zugeordnete Oberband 13 in seine neue Position bewegt. Jeder Halter 19 ist an einer Führungsschiene quer verschiebbar so gelagert, dass er nur vorbestimmte, voneinander beanstandete Querpositionen einnehmen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zweier möglicher Positionen voneinander 100 mm. Da jeder Halter 19 zugleich als Führung für das zugeordnete Oberband 13 dient, können die Oberbänder 13 in Querrichtung auch nur die vorher festgelegten Positionen einnehmen.
Als auf die Längskante eines Bogens einwirkende Stapelbildungselemente enthält die Vorrichtung Trennschuhe 20, die an jeder Längsseite eine hochlaufende Kante aufweisen, von der die Längskanten zweier benachbarter Bögen hochgebogen werden. Die Krümmung eines Bogens 1 an seiner Längskante hat stabilisierende Wirkung und bewirkt zugleich eine sichere Trennung zweier benachbarter Bögen 1. Die Trennschuhe 20 sind am Ende des Zuförderers 2 unmittelbar vor dem Stapelbereich in Höhe der Zuförderebene angeordnet. Damit auf jede Längskante eingewirkt werden kann, ist ihre Anzahl um eins größer als die Anzahl der maximal zu bildenden Stapel 3. Sie sind stufenlos querverschiebbar gelagert, damit ihre Querposition jeder möglichen Längskantenposition angepasst werden kann. Zusätzlich sind sie so gelagert, dass sie bis in den Bereich oberhalb der Oberbänder 13 angehoben werden können. Das Anheben und Absenken erfolgt mittels senkrechter Kolben-Zylinder-Einheiten 37, an deren jeweils unterem Ende jeweils ein Trennelement 18 befestigt ist.
Weitere, auf die Bogenlängskanten einwirkende Stapelbildungselemente sind senkrechte Trennbleche 21 , die im Stapelbereich in Höhe der Zuförderebene jeweils zwischen zwei Stapeln 3 und an den beiden äusseren Längskanten der äusseren
Stapel 3 angeordnet sind. Ihre Anzahl und ihre Querpositionen entsprechen daher der Anzahl der Trennschuhe 20. Die Trennbleche 21 haben die Aufgabe, für eine kantengenaue Ablage der Bögen 1 auf den Stapeln 3 die Bögen 1 seitlich zu führen und auszurichten. Üblicherweise werden die Trennbleche 21 in eine Schüttelbewegung versetzt, um das Ausrichten der Bögen 1 auf den Stapeln 3 zu unterstützen. Auch die Trennbleche 21 sind querverschiebbar im Gestell der Vorrichtung gelagert, damit ihre Positionen den jeweiligen Positionen der Längskanten angepasst werden können.
Die Trennbleche 21 sind jeweils lösbar am unteren Ende des Kolbens einer senkrech- ten Kolben-Zylinder-Einheit 22 befestigt, mittels der sie nach oben bis in den Bereich oberhalb der Oberbänder 13 angehoben werden können. Der Zylinder jeder Kolben- Zylinder-Einheit 22 ist an einem Halter 23 befestigt, der querverschiebbar an einer Quertraverse 24 gelagert ist. Die Quertraverse 24 ist an ihren beiden Enden jeweils an einem Wagen 25 befestigt, der in Längsrichtung verschiebbar an einer Längstraverse 8 aufgehängt ist. Als Antrieb für die Längsverstellung der Wagen 25 dient ein am Wagen 25 befestigter Elektromotor 26, dessen Antriebsritzel mit einer Zahnstange 27 kämmt, die in Längsrichtung sich erstreckend an der Längstraverse 8 befestigt ist.
Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Oberbänder 13 unabhängig von den auf die Längskanten einwirkenden Stapelbildungselementen (hier Trennschuhe 20, Trennbleche 21) verstellbar sind. Die unabhängige Verstellbarkeit ermöglicht es, die Querverstellung zu automatisieren, ohne dass Stapelbildungselemente in zu grosser Anzahl vorgehalten werden müssen.
Im hinteren Stapelbereich ist ein sich quer über die Arbeitsbreite erstreckendes
Anschlagbrett 28 angeordnet, an dem die Bogenvorderkanten ausgerichtet werden. Damit die Position des Anschlagbretts 28 in Längsrichtung der jeweiligen Bogenlänge angepaßt werden kann, ist es längsverschiebbar aufgehängt. Zweckmäßigerweise ist das Anschlagbrett 28 an jeder Seite jeweils an dem Wagen 17 aufgehängt, in denen die auslaufseitigen Umlenkwalzen 15 der Oberbänder 13 gelagert sind. Es wird so gemeinsam mit den Umlenkwalzen 15 in Längsrichtung positioniert. Als Antrieb für die Längsverstellung dient ein am Wagen 17 befestigter Elektromotor 29, dessen Antriebsritzel ebenfalls mit der Zahnstange 27 kämmt. Das Anschlagbrett 28 weist in regelmäßigen Abständen an allen möglichen Querpositionen der Oberbänder 13 nach unten offene Aussparungen auf, durch die die Oberbänder 13 geführt werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiei beträgt der Abstand zwischen zwei Aussparungen daher ebenfalls 100 mm. Die Breite der Aussparungen ist größer als die Breite der Oberbänder 13, und sie reichen von unten nach oben bis oberhalb des Bereichs der oberen Trums der Oberbänder 13. Zusätzlich ist das Anschlagbrett 28 mittels eines Hebeantriebs, beispielsweise einer Kolben-Zylinder-Einheit 30 so weit anhebbar, dass sich seine Unterkante oberhalb der oberen Trums der Oberbänder 13 befindet. Dies ermöglicht eine Querpositionierung der Oberbänder 13 unabhängig von der Längsposition des Anschlagbretts 28.
Zusätzlich sind im Bereich vor dem Anschlagbrett 28 quer über die Arbeitsbreite eine Reihe von Blasrohren 31 angeordnet, die das Ablösen der Bögen 1 von den Oberbändern 13 durch Druckluft unterstützen, die von oben bläst und zugleich die Bögen 1 für eine störungsfreie Ablage auf einem Stapel 3 stabilisiert. Jeweils zwischen zwei Oberbändern 13 ist ein Blasrohr 31 angeordnet, dessen an seiner Unterseite Blasdüsen aufweisender Blasteil sich parallel zu der Stapeloberseite gegen Bogenlauf- richtung zumindest über den hinteren Teil eines Stapels 3 erstreckt. Die Blasrohre 31 weisen jeweils ein nach oben abgewinkeltes Zufuhrrohr ohne Blasdüsen auf, mit dem sie an einer sich quer über die Arbeitsbreite erstreckenden und an eine Druckluftzufuhr angeschlossenen Hohltraverse 33 befestigt sind. Die Hohltraverse 33 ist an den Wagen 17 befestigt, so dass die Blasrohre 31 gemeinsam mit dem Anschlagbrett 28 und den auslaufseitigen Umlenkrollen 15 der Oberbänder 13 in Längsrichtung positioniert werden. Mit ihrem Zufuhrrohr sind die Blasdüsen 31 in die Hohltraverse 32 lösbar eingehängt, so dass sie bei Bedarf vor dem Querpositionieren der Oberbänder 13 auf einfache Weise ausgehängt und so entfernt werden können. Erforderlichenfalls werden sie gegen andere Blasrohre 31 mit einem einer neuen Bogenlänge angepass- ten Blasteil ausgetauscht und/oder an der neuen Querposition eingehängt. Die Traverse 32 weist daher an ihrer Oberseite eine Reihe von verschließbaren Anschlußstutzen auf, in die jeweils ein Blasrohr 31 eingehängt werden kann.
In Figur 3 sind die VerStelleinrichtungen für die einzelnen Stapelbildungselemente detaillierter dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Trennbleche 22 und die Trennschuhe 21 jeweils eine eigene Querverstelleinrichtung auf. Ebenso ist es möglich, diese beiden Stapelbildungselemente mit einer gemeinsamen VerStelleinrichtung quer zu positionieren, da sie jeweils auf die Position der Längskanten der Bögen 1 positioniert werden.
Die drei Querverstelleinrichtungen sind jeweils übereinstimmend aufgebaut. Übereinstimmende Teile sind zur Vereinfachung mit denselben Bezugsnummern bezeichnet. Quer über die Arbeitsbreite ist als Versteilantrieb jeweils ein umlaufendes, mittels eines Motors 33 antreibbares Band 34 im Gestell der Stapelvorrichtung gelagert. An dem
Halter 19 eines jeden Stapelbildungselements ist jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit 35 befestigt, die dazu dient, das jeweilige Element an einen Trum des umlaufenden Bandes 34 für eine Verstellbewegung anzukuppeln. Die jeweiligen Stapelbildungselemente können so gemeinsam angekuppelt und von dem zugehörigen Band 34 in ihre neue Sollposition befördert werden. Dort werden sie wieder von dem jeweiligen Band
34 gelöst und mittels einer weiteren Kolben-Zylinder-Einheit an ihrer jeweiligen Führungsschiene festgeklemmt, um sie in der Sollposition zu fixieren.
Zur Steuerung der Positionierbewegung jedes Stapelbildungselements enthält jede Versteileinrichtung ein Positionsmeßsystem, das die Position jedes Halters 19 eines Stapelbildungselements an seiner Führungsschiene mißt. -3evorzugt wird ein die absolute Position bestimmendes Wegmeßsystem eingesetzt, bei dem eine Kombination von Magnet- und Ultraschalleffekten zur Meßwerterfassung benutzt wird. Jedes Wegmeßsystem enthält ein sich über die Arbeitsbreite erstreckendes Meßrohr 36, über das ein Magnet mit Spiel geschoben ist, der an dem jeweiligen Halter 19 befestigt ist. In dem Meßrohr 36 werden durch Stromimpulse Magnetfelder erzeugt, die mit den Permanentmagneten wechselwirken und jeweils in dem Rohr 36 durch Magnetostrikti- on einen Ultraschallimpuls auslösen, dessen Laufzeit zur jeweiligen Positionsbestimmung ausgewertet wird.
Das gleiche Wegmeßsystem wird zur Bestimmung der Längspositionen der Trennbleche 21 und des Anschlagbretts 28 verwendet. In Figur 3 ist das sich in Längsrichtung über den gesamten Stapelbereich erstreckende Meßrohr 36 dargestellt, das am oberen Längsträger 8 befestigt ist.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 4 - 9 die Reihenfolge der einzelnen Positionierschritte bei einem Wechsel des Bogenformats sowohl in der Länge als auch in der Breite zu einem kürzeren Bogenformat erläutert:
Zunächst werden die Trennschuhe 20 und die Trennbleche 21 bis in einen Bereich oberhalb der Oberbänder 13 angehoben (Figur 4). Anschließend werden die Trennbleche 21 längs zum Anschlagbrett 28 hin in eine Wechselposition verschoben (Figur 5). In der Wechselposition werden die Trennbleche 21 und die Blasrohre 31 gegen solche kürzerer Länge ausgetauscht (Figur 6). Nach dem Einhängen der neuen Trennbleche 21 und Blasrohre 31 werden das Anschlagbrett 28 und die Blasrohre 31 bis in eine Position oberhalb der Oberbänder 13 angehoben und anschließend längs gegen Bogenlaufrichtung in ihre neue Längssoliposition bewegt, wie in Figur 7 angedeutet ist. In angehobener Position des Anschlagbretts 28, der Trennschuhe 20, der Trennbleche 21 und der Blasrohre 31 werden nun alle Elemente mit Ausnahme der Blasrohre 31 und des sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Anschlagbretts 28 gleichzeitig in ihre neuen Quersollpositionen bewegt. Die Oberbänder 13 werden dabei vom Halter 19 der Ausstoßrollen 18 mitgeschleppt, da sie jeweils durch den Halter 19 der zugeordneten Ausstoßrolle 18 geführt sind. Bei der Verstellung werden die Oberbänder 13 auf den durchgehenden Umlenkwalzen 14, 15 verschoben. Damit sie einer Bewegung eines Halters 19 einer Ausstoßrolle 18 folgen, werden sie während der Querverstellung in eine Umlaufbewegung versetzt. Wenn üe quer zu verstellenden Stapelbildungselemente ihre Sollpositionen erreicht haben, werden die Trennschuhe 20, die Trennbleche 21 und das Anschlagbrett 28 wieder in ihre Arbeitspositionen abgesenkt (Figur 9). Die Stapelvorrichtung kann mit den Stapeln der Bögen 1 in dem neuen Format beginnen.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1.
Vorrichtung zum Stapeln von Bögen (1), insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten (4), mit einer vertikal ortsfesten, in einer Höhe oberhalb der maximalen Stapelhöhe über dem Boden angeordneten Zuforderer (2) für die Bögen (1), einer heb- und senkbaren Ablageplattform (5), auf der die Stapel (3) gebildet werden, mit einer Reihe von Oberbändern (13), die vom Zuforderer (2) zumindest bis in den Stapelbereich reichen und mit weiteren Stapelbildungselementen, die auf jede
Längskante eines Bogens (1 ) einwirken, wobei die Oberbänder (13) und die weiteren Stapelbildungselemente über die Arbeitsbreite mittels einer VerStelleinrichtung quer positionierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberbänder (13) unabhängig von den auf die Längskanten einwirkenden Stapelbildungselementen verstellbar sind.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Zuförderers (2) auf jede Längskante eines Bogens (1 ) einwirkende Trennschuhe (20) angeordnet sind, die bis in den Bereich oberhalb der Oberbänder (13) anhebbar sind und an eine von der Versteileinrichtung für die Oberbänder (13) getrennten VerStelleinrichtung für ihre Querpositionierung ankuppelbar sind.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Zuförderers (2) eine Reihe von Ausstossrollen (18) angeordnet ist, die mit den Oberbändern (13) eine gemeinsame VerStelleinrichtung aufweisen.
4.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausstossrolle (18) an einem Halter (19) gelagert ist, der zugleich als Führung für ein Oberband (13) dient.
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufend geführten Oberbänder (13) am Anfang und am Ende ihrer Föderstrecke jeweils um eine gemeinsame, sich über die Arbeitsbreite erstreckende Umlenkwalze - (14, 15) geführt sind.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Stapelbereich jeweils im Bereich einer Längskante eines Bogens (1 ) ein quer positionierbares Trennblech (21 ) angeordnet ist.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch eine eigene VerStelleinrichtung zum Querpositionieren der Trennbleche (21).
8.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche (21) an die Querverstelleinrichtung der Trennschuhe (18) ankuppelbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberbänder (13) sich über den gesamten Stapelbereich erstrecken oder verlängerbar sind, sie nur vorbestimmte, voneinander beabstandene Querpositionen einnehmen können, und dass ein sich über die Arbeitsbreite erstreckendes Anschlagbrett (28) für die Bogenvorderkanten vorhanden ist, das in Längsrichtung verstellbar ist und an allen möglichen Querpositionen der Oberbänder (13) Aussparungen aufweist, durch die diese geführt werden können.
10.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagbrett (28) nach unten offene Aussparungen aufweist und bis in den Bereich oberhalb der Oberbänder (13) anhebbar ist.
11.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Versteileinrichtungen zum Querpositionieren umlaufend angetriebene Bänder (34) quer über die Arbeitsbreite angeordnet sind, an die die jeweiligen Stapelbildungselemente ankuppelbar sind.
12.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Versteileinrichtung ein sich über die Arbeitsbreite erstreckendes absolut messendes Positionsmesssystem zur Steuerung der Positionierbewegung jedes Stapelbildungselements enthält.
EP99950582A 1998-10-05 1999-09-30 Vorrichtung zum stapeln von bögen Expired - Lifetime EP1117609B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845850 1998-10-05
DE19845850A DE19845850C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
PCT/EP1999/007259 WO2000020315A1 (de) 1998-10-05 1999-09-30 Vorrichtung zum stapeln von bögen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1117609A1 true EP1117609A1 (de) 2001-07-25
EP1117609B1 EP1117609B1 (de) 2002-06-05
EP1117609B2 EP1117609B2 (de) 2007-05-23

Family

ID=7883485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950582A Expired - Lifetime EP1117609B2 (de) 1998-10-05 1999-09-30 Vorrichtung zum stapeln von bögen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6626430B1 (de)
EP (1) EP1117609B2 (de)
AT (1) ATE218495T1 (de)
DE (2) DE19845850C2 (de)
ES (1) ES2183611T5 (de)
WO (1) WO2000020315A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134425A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Jagenberg Querschneider Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten
DE10134423A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Jagenberg Querschneider Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten
DE102004051243A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Stapel-Vorrichtung für Wellpappe-Bögen
DE102009045319B4 (de) * 2009-10-02 2018-12-13 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Formateinstellvorrichtung
DE102012214629A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bögen auf einen Stapel
JP7458624B2 (ja) * 2019-11-07 2024-04-01 ホリゾン・インターナショナル株式会社 用紙束揃え装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114414C2 (de) * 1981-04-09 1984-08-09 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
DE3601295A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Waertsilae Strecker Gmbh Bogenstapelvorrichtung fuer einstellbare formatbreiten
DE4224010A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0020315A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901664D1 (de) 2002-07-11
ES2183611T5 (es) 2007-12-16
EP1117609B1 (de) 2002-06-05
EP1117609B2 (de) 2007-05-23
US6626430B1 (en) 2003-09-30
DE19845850A1 (de) 2000-04-13
ES2183611T3 (es) 2003-03-16
WO2000020315A1 (de) 2000-04-13
DE19845850C2 (de) 2002-06-20
ATE218495T1 (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443106C2 (de) Stapelvorrichtung zur Bildung eines Stapels gegeneinander versetzt angeordneter Blattstöße
EP0350642B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE4445994C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
EP0288814A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP0392139A2 (de) Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
EP1117609B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE4202363A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer auch aus mehreren teilbahnen bestehenden bahn in abschnitte
EP1528023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE4127854A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von plattenfoermigen zuschnitten zu einer tiefziehmaschine
DE2744061C2 (de)
DE3804903A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker
EP0968128A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten papier- oder kartonbögen auf paletten
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE4305579A1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
EP1868931A1 (de) Gruppiervorrichtung
DE2940399C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE19807855C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
EP1412269B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten papier- oder kartonbögen auf paletten
DE102020109445A1 (de) Sammel- und Weiterfördervorrichtung zum Sammeln und Weiterfördern von blattförmigen Druckereiprodukten
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 218495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020721

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PAPER JAGENBERG GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1117609E

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2183611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: E.C.H. WILL GMBH

Effective date: 20030304

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PAPER JAGENBERG GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: E.C.H. WILL GMBH

Effective date: 20030304

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140926

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901664

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 218495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001