EP1117160B1 - Kohlehalteranordnung - Google Patents

Kohlehalteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1117160B1
EP1117160B1 EP01100662A EP01100662A EP1117160B1 EP 1117160 B1 EP1117160 B1 EP 1117160B1 EP 01100662 A EP01100662 A EP 01100662A EP 01100662 A EP01100662 A EP 01100662A EP 1117160 B1 EP1117160 B1 EP 1117160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon brush
carbon
guide
carrier plate
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01100662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117160A1 (de
Inventor
Diethard Schunk Italia S.r.l. Schaut
Günter Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Italia Srl
Original Assignee
Schunk Italia Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Italia Srl filed Critical Schunk Italia Srl
Publication of EP1117160A1 publication Critical patent/EP1117160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117160B1 publication Critical patent/EP1117160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/388Brush holders characterised by the material of the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/46Auxiliary means for improving current transfer, or for reducing or preventing sparking or arcing

Definitions

  • the invention relates to a carbon brush assembly or Schichtkohlebürstenhalteran extract according to the preambles of claims 1 and 2. Furthermore, the accuses Invention to a method for mounting a carbon brush guide in a carrier plate
  • Carbon holder arrangements consist of a plastic carrier plate consist, on the particular brass existing quiver as carbon brush guide are attached. By choosing the material of the carbon brush guide is ensured that the carbon brushes exactly guided and thus on the desired extent flat on one Commutator or a slip ring rest.
  • carbon brush assemblies are known that are made of plastic.
  • the carbon brush guides can be made of plastic, to avoid that flow between the separated by the insulating coal seals cross flows.
  • use of carbon fiber brushes made of plastic material have the disadvantage that they do not exactly match each other in their serving as a guide sections can be aligned so that it is not guaranteed that Kohleriegel in the required Cover area flat on a collector. Rather, it should be noted that at times only one of the layers touch the collector. This, however, changes the Wiring angle of a corresponding layer carbon brushes having engine.
  • a carbon holder assembly according to the preamble of claim 1 is assigned to US 3,983,432 remove.
  • the carbon brush guide consists of two U-shaped inserts that run along the Narrow sides of a carbon brush run and in a tubular plastic element are mounted, which in turn is mounted in a housing of an electric motor.
  • EP 0 547 437 A2 relates to a brush guide assembly with a closed one in a housing consisting of electrically insulating material Quiver that has feathers.
  • this has Carbon brush side on an insulating layer.
  • the present invention is based on the problem, a coal holder assembly or Laminated carbon brush holder according to the preamble of claims 1 and 2 so educate that these are inexpensive to produce. At the same time, it should be ensured that the in the carbon brush guide axially displaceable carbon brush is sufficiently accurately out, so that the required contact is given to a collector or a slip ring. Furthermore, in the case of a laminated carbon brush holder, an abrasion-related short circuit should occur be excluded between coal bars.
  • the carbon brush according to the invention consists of separate Guiding elements, which are aligned in such a way to be led to the carbon brush, that these is guided exactly in the axial direction.
  • the carbon brush guide the carbon brush not completely surrounds a use for carbon steel brushes is possible because the Carbon brush is aligned on the guide elements such that an electrically conductive Connection of the carbon layers in the region of their Lijnsatwandung that of the insulating layer is interspersed, is omitted.
  • the guide elements are identical are, in particular, two identical guide elements are provided which extend along wider side surfaces of the carbon brush, ie in the area in which the Insulating layer does not penetrate the outer surfaces.
  • the carbon brush guide consists of two identical elements that are along the wider side surfaces symmetrical to the plane of symmetry of the carbon brush itself extends.
  • each element as a half-shell with extending in a plane longitudinal edge strip and exist between these existing bulge. Furthermore, from the Longitudinal edge strips projecting projections such as -lappen, which in in the carrier plate properly arranged and aligned half-shells with the support plate connected as glued, latched or in particular can be caulked.
  • a retention for a on the carbon brush acting spring element such as coil spring extending parallel to that of the Edge strip trained level, but offset away from the carbon brush runs.
  • the Retention is especially designed as a bridge.
  • a carbon brush guide forming portions along opposite Surfaces of the carbon brush and their edges at least partially comprehensive on average Be U-shaped guide elements whose respective transverse leg preferably an arcuate Has history to exercise the function of a so-called feather belly can.
  • the carrier plate in the region of the insulating layer and in the longitudinal direction thereof extending has a slot or channel-shaped recess, there is the advantage that due to abrasion caused carbon brush dust can escape without the risk There is a short circuit between the carbon bars of the layered carbon brush due to dust deposition arises.
  • an existing of electrically conductive material Connecting part may be provided as a plug, which leading to a carbon brush electrically conductive connection such as wire is connectable.
  • the carbon brush guide itself should be made of brass-brass-laminate-aluminum-zinc consist.
  • the invention is characterized by a method for mounting one of two half-shells existing carbon brush guide made of metal in a plastic existing From support plate, wherein the half shells in a correspondingly adapted recess of the Carrier plate introduced and aligned and calibrated and then with the Support plate are connected.
  • the half shells with the carrier plate caulked.
  • the half-shells should be aligned in such a way that they are in a measure x protrude above the support plate, in particular 2 mm ⁇ x ⁇ 4 mm.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a carbon holder 10 with a support plate 12 of a End shield of an electric motor shown. It goes from the support plate 12 a Carbon brush 14 off.
  • a layer carbon brush the in turn consists of coal bars 16 and 18, which are interconnected via an insulating layer 20 are.
  • the multilayer carbon brush 14 may also be more than two Kohleriegel 16, 18 have.
  • the carbon brush 14 with their coal bars 16, 18 simultaneously and moderately on the Slats of a collector, not shown, can be supported to an unwanted change exclude the connection angle of the motor, the carbon brush 14 in a carbon brush guide 22 axially displaceable.
  • the carbon brush guide 22 a structure or construction, which in addition to a precise axial guidance additional ensures that a short circuit between the layers 16, 18 of the carbon brush 14 in Area of their Lijnstrewandeptept 24, 26 is omitted. Also, there is little for the leadership Material required.
  • the carbon brush guide 22 comprises two half-shells 28, 30, which are of identical design and along the transverse walls 32, 34, so wider side walls of the carbon brush 14 extend, so not along the longitudinal walls 24, 26, of the corresponding Longitudinal walls of the coal bars 16, 18, so their narrower longitudinal side surfaces and the formed between these extending insulating layer 20 and the free longitudinal side surfaces become.
  • the half-shells 28, 30 are made of metal such. Brass-brass-laminate-aluminum-zinc, are therefore extremely dimensionally stable, whereby the desired exact axial guidance the carbon brush 14 is ensured. Since the half-shells 28, 30 but not along the Side walls 24, 26 extend from the free longitudinal side surfaces of the insulating layer With a cross-short circuit is excluded.
  • the half-shells 28, 30 consist of edge-side longitudinal strips 36, 38 and 40, 42, between each of which has an outwardly bent portion 44, 46 extends.
  • the sections 44, 46 together perform the function of a coil spring for coil springs, which on the Carbon brush 14 for pressurizing them in their longitudinal direction in the direction of not act represented collector.
  • plastic material for the support plate 12 should be used, which is a high heat resistance, in particular up to 200 ° C.
  • FIG. 2 in the same for the Fig. 1 elements are different from that of Fig. 1 in that four along the longitudinal edges 70, 72, 74, 76 of the carbon brush 14 extending and in the support plate 12 fixed metal angles 78, 80, 82, 84 are fixed as locked, which are the required ensure axial guidance of the carbon brush 14, while avoiding that a short circuit between the coal bars 16, 18 may occur. Also are located in the longitudinal edge region of the insulating layer 20 in the carrier plate 12 along the insulating layer 20 extending recesses 66, 68 for receiving abrasion of carbon brushes bar 16, 18.
  • carbon brush guide 90 consists of two U-shaped Half shells 92, 94, which extend along the transverse walls 32, 34 and sections at least the longitudinal edges 70, 72, 74, 76 of the carbon brush 14 surround.
  • the transverse wall 32, 34, the half-shells 92, 94 bulges 96, 98 according to the embodiment of FIG. 1 have.
  • a spring brake be provided.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kohlehalteranordnung bzw. Schichtkohlebürstenhalteranordnung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2. Ferner bezicht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Montieren einer Kohlebürstenführung in einer Trägerplatte
Es sind Kohlehalteranordnungen bekannt, die aus einer aus Kunststoff bestehenden Trägerplatte bestehen, auf der aus insbesondere Messing bestehende Köcher als Kohlebürstenführung befestigt sind. Durch die Wahl des Materials der Kohlebürstenführung ist sichergestellt, dass die Kohlebürsten exakt geführt und damit im gewünschten Umfang flächig auf einem Kommutator oder einem Schleifring aufliegen.
Für Schichtkohlebürsten sind Kohlehalteranordnungen bekannt, die aus Kunststoff bestehen. Dabei können die Kohlebürstenführungen aus Kunststoff hergestellt sein, um zu vermeiden, dass zwischen den durch die Isolierschicht getrennten Kohleriegeln Querströme fließen. Die Verwendung von aus Kunststoffmaterial bestehenden Kohlebürstenführungen haben jedoch den Nachteil, dass diese in ihren als Führung dienenden Abschnitten nicht exakt aufeinander ausgerichtet werden können, so dass nicht sichergestellt ist, dass Kohleriegel im erforderlichen Umfang flächig auf einem Kollektor aufliegen. Vielmehr ist festzustellen, dass zeitweise nur eine der Schichten den Kollektor berühren. Hierdurch ändert sich jedoch der Verschaltungswinkel eines entsprechende Schichtkohlebürsten aufweisenden Motors.
Eine Kohlehalteranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist der US 3,983,432 zu entnehmen. Die Kohlebürstenführung besteht aus zwei U-förmigen Einsätzen, die entlang der Schmalseiten einer Kohlebürste verlaufen und in einem rohrförmigen Kunststoffelement montiert sind, das seinerseits in einem Gehäuse eines Elektromotors befestigt ist.
Die EP 0 547 437 A2 bezieht sich auf eine Bürstenführungsanordnung mit einem geschlossenen in einem aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Gehäuse verlaufenden Köcher, der Federbäuche aufweist.
Um eine Mehrschichtkohlebürste in einem Metallbürstenköcher zu führen, weist dieser kohlebürstenseitig eine Isolierschicht auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kohlehalteranordnung bzw. Schichtkohlebürstenhalterung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 so weiterzubilden, dass diese kostengünstig herstellbar sind. Gleichzeitig soll sichergestellt sein, dass die in der Kohlebürstenführung axial verschiebbare Kohlebürste hinreichend genau geführt wird, so dass der erforderliche Kontakt zu einem Kollektor bzw. einem Schleifring gegeben ist. Bei einer Schichtkohlebürstenhalterung soll des Weiteren ein abriebbedingter Kurzschluss zwischen Kohleriegeln ausgeschlossen werden.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch die den Ansprüchen 1, 2 und 12 zu entnehmenden Merkmale gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik wird eine aus Kunststoff bestehende Trägerplatte mit einer aus Metall bestehenden Kohleführung versehen, die die Kohlebürste nur teilweise umfangsflächig umgibt, ohne dass Einbußen in Bezug auf die Führung in Kauf genommen werden müssen. So besteht die erfindungsgemäße Kohlebürste aus getrennten Führungselementen, die derart auf die zu führende Kohlebürste ausgerichtet sind, dass diese exakt in axialer Richtung geführt ist. Dadurch, dass die Kohlebürstenführung die Kohlebürste nicht vollständig umgibt, ist eine Verwendung für Kohleschichtbürsten möglich, da die Kohlebürste auf die Führungselemente derart ausgerichtet ist, dass eine elektrisch leitende Verbindung der Kohleschichten im Bereich ihrer Längsseitenwandung, die von der Isolierschicht durchsetzt wird, unterbleibt.
Durch die exakte Führung der Kohlebürste ist des Weiteren sichergestellt, dass die Kohlebürste im gewünschten Umfang auf einer Kollektor- oder Schleifringfläche abstützbar ist. Insbesondere bei Schichtkohlebürsten ist somit ein unerwünschtes Verändern des Verschaltungswinkels unterbunden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungselemente identisch ausgebildet sind, wobei insbesondere zwei identische Führungselemente vorgesehen sind, die sich entlang breiterer Seitenflächen der Kohlebürste erstrecken, also in dem Bereich, in dem die Isolierschicht die Außenflächen nicht durchsetzt.
Bevorzugterweise besteht die Kohlebürstenführung aus zwei identischen Elementen, die sich entlang der breiteren Seitenflächen symmetrisch zur Symmetrieebene der Kohlebürste selbst erstreckt.
Insbesondere kann jedes Element als Halbschale mit in einer Ebene verlaufendem Längsrandstreifen und zwischen diesen vorhandener Ausbuchtung bestehen. Ferner können von den Längsrandstreifen Befestigungsvorsprünge wie -lappen abragen, die bei in der Trägerplatte ordnungsgemäß angeordneten und zueinander ausgerichteten Halbschalen mit der Trägerplatte verbunden wie verklebt, verrastet oder insbesondere verstemmbar sind.
Des Weiteren kann sich innerhalb der Ausbuchtung eine Rückhaltung für ein auf die Kohlebürste einwirkendes Federelement wie Schraubenfeder erstrecken, die parallel zu der von den Randstreifen ausgebildeten Ebene, jedoch von der Kohlebürste weg versetzt verläuft. Die Rückhaltung ist insbesondere als Steg ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung erstrecken sich entlang zumindest diametral gegenüberliegender Kanten, insbesondere entlang einer jeden Kante der Kohlebürste die Kohlebürstenführung bildende Winkelelemente.
Auch können eine Kohlebürstenführung bildende Abschnitte entlang gegenüberliegender Flächen der Kohlebürste und deren Kanten zumindest bereichsweise umfassende im Schnitt U-förmige Führungselemente sein, deren jeweiliger Querschenkel vorzugsweise einen bogenförmigen Verlauf aufweist, um die Funktion eines sogenannten Federbauchs ausüben zu können.
Dadurch, dass die Trägerplatte im Bereich der Isolierschicht und in dessen Längsrichtung verlaufend eine schlitz- oder kanalförmige Aussparung aufweist, ergibt sich der Vorteil, dass durch Abrieb bedingt entstehender Kohlebürstenstaub entweichen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch Staubablagerung ein Kurzschluss zwischen den Kohleriegeln der Schichtkohlebürste entsteht.
Des Weiteren sollte in der Trägerplatte ein aus elektrisch leitendem Material bestehendes Verbindungsteil wie Stecker vorgesehen sein, das mit einer zu der Kohlebürste führenden elektrisch leitenden Verbindung wie Litze verbindbar ist.
Die Kohlebürstenführung selbst sollte aus Messing-Messing-Laminat-Aluminium-Zink bestehen.
Auch zeichnet sich die Erfindung durch ein Verfahren zum Montieren einer aus zwei Halbschalen bestehenden Kohlebürstenführung aus Metall in eine aus Kunststoff bestehende Trägerplatte aus, wobei die Halbschalen in einer entsprechend angepassten Ausnehmung der Trägerplatte eingebracht und zueinander ausgerichtet und kalibriert und sodann mit der Trägerplatte verbunden werden. Insbesondere werden die Halbschalen mit der Trägerplatte verstemmt.
Des Weiteren sollten die Halbschalen derart aufeinander ausgerichtet werden, dass diese in einem Maß x über der Trägerplatte vorstehen, wobei insbesondere 2 mm < x < 4 mm ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Trägerplatte einer Kohlehalterung mit einer ersten Ausführungsform einer Kohlebürstenführung,
Fig. 2
im Ausschnitt eine Trägerplatte mit einer zweiten Ausführungsform einer Kohlebürstenführung und
Fig. 3
im Ausschnitt eine Trägerplatte mit einer dritten Ausführungsform einer Kohlebürstenführung.
In Fig. 1 ist in Prinzipdarstellung eine Kohlehalterung 10 mit einer Trägerplatte 12 eines Lagerschildes eines Elektromotors dargestellt. Dabei geht von der Trägerplatte 12 eine Kohlebürste 14 aus. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schichtkohlebürste, die ihrerseits aus Kohleriegeln 16 und 18 besteht, die über eine Isolierschicht 20 miteinander verbunden sind. Selbstverständlich kann die Mehrschichtkohlebürste 14 auch mehr als zwei Kohleriegel 16, 18 aufweisen.
Damit die Kohlebürste 14 mit ihren Kohleriegeln 16, 18 gleichzeitig und mäßig auf den Lamellen eines nicht dargestellten Kollektors abstützbar ist, um eine ungewünschte Veränderung des Verschaltungswinkels des Motors auszuschließen, ist die Kohlebürste 14 in einer Kohlebürstenführung 22 axial verschiebbar. Dabei weist die Kohlebürstenführung 22 einen Aufbau bzw. eine Konstruktion auf, die neben einer exakten axialen Führung zusätzliche sicherstellt, dass ein Querkurzschluss zwischen den Schichten 16, 18 der Kohlebürste 14 im Bereich derer Längsseitenwandungen 24, 26 unterbleibt. Auch ist für die Führung wenig Material erforderlich.
Die Kohlebürstenführung 22 umfasst zwei Halbschalen 28, 30, die gleich ausgebildet sind und sich entlang der Querwandungen 32, 34, also breiteren Seitenwandungen der Kohlebürste 14 erstrecken, also nicht entlang der Längswandungen 24, 26, die von den entsprechenden Längswandungen der Kohleriegel 16, 18, also deren schmaleren Längsseitenflächen und der zwischen diesen verlaufenden Isolierschicht 20 bzw. deren freien Längsseitenflächen gebildet werden.
Die Halbschalen 28, 30 bestehen aus Metall wie z. B. Messing-Messing-Laminat-Aluminium-Zink, sind demzufolge überaus formstabil, wodurch die gewünschte exakte axiale Führung der Kohlebürste 14 sichergestellt ist. Da sich die Halbschalen 28, 30 jedoch nicht entlang der Seitenwandungen 24, 26 erstrecken, die von den freien Längsseitenflächen der Isolierschicht mit gebildet werden, ist ein Querkurzschluss ausgeschlossen.
Die Halbschalen 28, 30 bestehen aus randseitigen Längsstreifen 36, 38 bzw. 40, 42, zwischen denen sich jeweils einer nach außen gebogener Abschnitt 44, 46 erstreckt. Die Abschnitte 44, 46 üben zusammen die Funktion eines Federbauchs für Schraubenfedern aus, die auf die Kohlebürste 14 zur Druckbeaufschlagung dieser in ihrer Längsrichtung in Richtung des nicht dargestellten Kollektors einwirken.
Des Weiteren erstrecken sich im Bereich der Ausbuchtungen 44, 46 und parallel zu von den streifenförmigen Randabschnitten 36, 38 bzw. 40, 42 aufgespannten Ebenen sogenannte Federbremsen 48, 50, die als Stege ausgebildet sind und in bekannter Weise die Montage der Kohlebürste 14 zusammen mit der Schraubenfeder erleichtern, damit die Schraubenfeder nicht unkontrolliert aus dem von den Halbschalen 28, 30 begrenzten Führungsschacht herausgleiten kann.
Von den äußeren Rändern der streifenförmigen Randabschnitte 36, 38, 40, 42 gehen lappenartige Vorsprünge 54, 56 bzw. 58, 60 aus, die bei Positionierung der Halbschalen 28, 30 und deren Ausrichtung zueinander mit der Trägerplatte 12 verstemmt werden, so dass die gewünschte Fixierung der Halbschalen 28 und 30 und damit die exakte Führung für die Kohlebürste 14 sichergestellt ist. Die Vorsprünge 54, 56, 58, 60 beschreiben mit den angrenzenden Radabschnitten 36, 38, 40, 42 eine V-Form.
Zum Ausrichten der Halbschalen 28, 30 werden diese in eine in der Trägerplatte 12 vorhandene Aussparung 62 eingebracht, deren Geometrie der der Halbschalen 28, 30 einschließlich des Abstandes zwischen diesen zur Aufnahme der Kohlebürste 14 entspricht. Das Kalibrieren der den Bürstenschacht begrenzenden Halbschalen 28, 30 und ein Verstemmen der Befestigungslappen 54, 56, 58, 60 kann mit einem Dorn erfolgen. Ferner sollten die Halbschalen 28, 30 über der Außenfläche der Trägerplatte 12 in einem Umfang von z. B. 2,5 mm bis 3 mm vorstehen.
Als Kunststoffmaterial für die Trägerplatte 12 sollte solches benutzt werden, welches eine hohe Hitzebeständigkeit, insbesondere bis 200 °C aufweist.
Um die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Kohlebürste 14 und Anschlüssen über eine von der Kohlebürste 14 ausgehende Litze zu ermöglichen, ist des Weiteren an der Trägerplatte 12 eine Art Flachstecker 64 eingebracht, wobei insbesondere sogenannte "Faston-Stecker" benutzt werden. Andere Befestigungsmöglichkeiten für die Kohlebürstenlitze sind selbstverständlich gleichfalls möglich. Insoweit wird auf den vorbekannten Stand der Technik verwiesen.
Wie die Darstellung des Weiteren verdeutlicht, weist der Ausschnitt 62 in der Trägerplatte 12 im Bereich der Isolierschicht 20, d. h. deren freien Längsflächen steg-, schlitz- oder kanalförmige Aussparungen 66, 68 auf, die sicherstellen, dass durch Abrieb entstehender Kohlestaub sich nicht zwischen den Kohleriegeln 14, 16 ansammeln und damit einen Kurzschluss bewirken kann.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2, in dem für der Fig. 1 entsprechende Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt werden, unterscheidet sich von dem der Fig. 1 dahingehend, dass vier entlang der Längskanten 70, 72, 74, 76 der Kohlebürste 14 verlaufende und in der Trägerplatte 12 fixierte Metallwinkel 78, 80, 82, 84 befestigt wie verrastet sind, die die erforderliche axiale Führung der Kohlebürste 14 sicherstellen, wobei gleichzeitig vermieden wird, dass ein Querkurzschluss zwischen den Kohleriegeln 16, 18 auftreten kann. Auch befinden sich im längsrandseitigen Bereich der Isolierschicht 20 in der Trägerplatte 12 entlang der Isolierschicht 20 verlaufende Aussparungen 66, 68 zur Aufnahme von Abrieb der Kohlebürstenriegel 16, 18.
Im Mittenbereich der Querwandungen 32, 34 können in der Trägerplatte 12 halbkreisförmige Aussparungen 86, 88 vorgesehen sein, die die Funktion der Federbäuche ausüben, die die nach außen gebogenen Abschnitte 44, 46 der Kohlebürstenführung 22 gemäß Fig. 1 ausüben.
Eine der Fig. 3 zu entnehmende Kohlebürstenführung 90 besteht aus zwei U-förmig ausgebildeten Halbschalen 92, 94, die sich entlang der Querwandungen 32, 34 erstrecken und abschnittsweise zumindest die Längskanten 70, 72, 74, 76 der Kohlebürste 14 umgreifen. Im Mittenbereich der Querwandung 32, 34 können die Halbschalen 92, 94 Ausbuchtungen 96, 98 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aufweisen. Auch kann eine Federbremse vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Kohlehalteranordnung bestimmt für Elektromotoren umfassend einen aus elektrisch isolierendem Material wie Keramik- oder Kunststoffmaterial bestehenden Träger (12) mit zumindest einer von diesem ausgehenden aus Metall bestehenden Kohlebürstenführung (22, 90) mit als Führungen von Flächen (32, 34) einer in der Kohlebürstenführung axial verschiebbaren Kohlebürste (14) dienenden Abschnitten (28, 30, 78, 80, 82, 84, 92, 94), wobei die aus Metall bestehende oder Metall enthaltende Kohlebürstenführung zumindest entlang gegenüberliegender Flächen oder entlang diese begrenzender Kanten (70, 72, 74, 76) der Kohlebürste (14) verlaufende voneinander getrennte Führungselemente (28, 30, 78, 80, 82, 84, 92, 94) als die Abschnitte umfasst, die unabhängig voneinander im Träger (12) fixiert sind,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Trägerplatte (12) ist, wobei die Kohlebürstenführung (22, 90) aus zwei identischen Halbschalen (28, 30, 92, 94), die sich entlang der breiteren Flächen (34, 36) der Kohlebürste (14) symmetrisch zur Symmetrieebene der Kohlebürste (14) erstrecken, oder aus entlang zumindest diametral gegenüberliegender Kanten (70, 76; 72, 74) der Kohlebürste (14) sich erstreckenden Winkelelementen (78, 80, 82, 84) besteht.
  2. Schichtkohlebürstenhalteranordnung bestimmt für Elektromotoren umfassend eine aus elektrisch isolierendem Material wie Keramik- oder Kunststoffmaterial bestehende Trägerplatte (12) mit zumindest einer von dieser ausgehenden aus Metall bestehenden Kohlebürstenführung (22, 90) mit als Führungen von Flächen (32, 34) einer in der Kohlebürstenführung axial verschiebbaren Kohlebürste (14) dienenden Abschnitten (28, 30, 78, 80, 82, 84, 92, 94),
    dadurch gekennzeichnet, dass die aus Metall bestehende oder Metall enthaltende Kohlebürstenführung (22, 90) zumindest entlang gegenüberliegender Flächen (32, 34) oder entlang diese begrenzender Kanten (70, 72, 74, 76) der Kohlebürste (14) verlaufende voneinander getrennte Führungselemente (28, 30, 78, 80, 82, 84, 92, 94) als die Abschnitte umfasst, die unabhängig voneinander in der Trägerplatte (12) fixiert sind, und dass die Kohlebürstenführung beabstandet zu wenigstens einer sich zwischen Kohleriegeln erstreckender Isolierschicht der Schichtkohlebürste verläuft.
  3. Kohlehalteranordndung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (28, 30, 78, 80, 82, 84, 92, 94) identisch ausgebildet sind.
  4. Kohlehalteranordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (28, 30) sich entlang einschichtig ausgebildete Flächen (34, 36) der Kohlebürste (14) erstrecken, wobei die Kohlebürstenführung (22, 90) aus zwei identischen Halbschalen (28, 30, 92, 94) besteht, die sich symmetrisch zur Symmetrieebene der Kohlebürste (14) erstrecken.
  5. Kohlehalteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschale (28, 30, 92, 94) aus in einer Ebene verlaufenden Längsrandstreifen (36, 38, 40, 42) und zwischen diesen verlaufender Ausbuchtung (44, 46, 96, 29. Dezember 2001-41017/a2/hk 98) besteht und dass vorzugsweise von den Längsrandstreifen der Halbschalen mit der Kohlehalterung (12) zu verbindende wie zu verklebende, zu verrastende oder zu verstemmende Abschnitte wie Lappen (54, 56, 58, 60) ausgehen.
  6. Kohlehalteranordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb der Ausbuchtung (44, 46, 96, 98) der Halbschale (28, 30, 92, 94) eine Rückhaltung (50, 52) für ein Federelement wie Schraubenfeder erstreckt, die insbesondere ein parallel zu den Längsrandstreifen (36, 38, 40, 42) und in die Ausbuchtung (44, 46) hinein versetzt verlaufender Steg (50, 52) ist.
  7. Kohlehalteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang zumindest diametral gegenüberliegender Kanten (70, 76; 72, 74), insbesondere entlang einer jeden Kante der Kohlebürste (14) die Kohlebürstenführung bildende Winkelelemente (78, 80, 82, 84) erstrecken.
  8. Kohlehalteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass entlang gegenüberliegenden Flächen (32, 34) und ihre Kanten zumindest bereichsweise umfassend sich jeweils ein im Schnitt U-förmiges Führungselement (92, 94) erstreckt, deren jeweiliger Querschenkel vorzugsweise einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  9. Köhlehalterung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) im Bereich der Isolierschicht der Kohlebürste (14) bzw. deren freie Längsseitenfläche und in deren Längsrichtung verlaufend eine Aussparung wie Schlitz oder Kanal (66, 68) aufweist.
  10. Kohlehalterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerplatte (12) ein aus elektrisch leitendem Material bestehendes Verbindungsteil (64) wie Stecker befestigt ist, das mit einer zu der Kohlebürste (14) führenden Verbindung wie Litze verbunden ist.
  11. Kohlehalterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlebürstenführung (22, 90) bzw. deren Teile aus Messing-Messing-Laminat-Aluminium-Zink besteht.
  12. Verfahren zum Montieren einer aus zwei Halbschalen (28, 30, 92, 94) bestehenden Kohlebürstenführung aus Metall in einer aus Kunststoff bestehenden Trägerplatte (12), wobei die Halbschalen in einer entsprechend angepassten Ausnehmung (62) der Trägerplatte eingebracht, in dieser ausgerichtet und zueinander kalibriert und sodann mit der Trägerplatte verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (28, 30, 92, 94) mit der Trägerplatte (12) verstemmt werden, wobei insbesondere die Halbschalen (28, 30, 92, 94) derart aufeinander ausgerichtet werden, dass diese um ein Maß x über der Trägerplatte (12) vorstehen, wobei insbesondere 2 mm < x < 4 mm ist.
EP01100662A 2000-01-13 2001-01-11 Kohlehalteranordnung Expired - Lifetime EP1117160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000529 2000-01-13
DE20000529U 2000-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1117160A1 EP1117160A1 (de) 2001-07-18
EP1117160B1 true EP1117160B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7935857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100662A Expired - Lifetime EP1117160B1 (de) 2000-01-13 2001-01-11 Kohlehalteranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1117160B1 (de)
DE (2) DE10002786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101283489B (zh) * 2005-10-07 2010-09-29 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 用于电动设备的碳刷保持架

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157604A1 (de) 2001-11-26 2003-06-05 Schunk Italia S R L Kohlebürstenführung
DE102004026541A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Anordnung zum Führen einer Schichtkohlebürste
DE102005034584B4 (de) * 2005-07-25 2007-09-20 Schunk Kohlenstoff-Technik Gmbh Kohlebürstenanordnung
DE102010038832A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Schichtkohlebürste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983432A (en) * 1975-04-22 1976-09-28 Alexander Rankin Brush holder assembly
EP0358812B1 (de) * 1988-09-16 1993-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Metall-Bürstenköcher für eine Mehrschicht-Bürste
DE4141307C2 (de) * 1991-12-14 1999-02-18 Fhp Motors Gmbh Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101283489B (zh) * 2005-10-07 2010-09-29 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 用于电动设备的碳刷保持架

Also Published As

Publication number Publication date
EP1117160A1 (de) 2001-07-18
DE50106354D1 (de) 2005-07-07
DE10002786A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE202009005582U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1117160B1 (de) Kohlehalteranordnung
DE102005034584B4 (de) Kohlebürstenanordnung
DE202018107326U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202008008656U1 (de) Schutzleiteranschlußvorrichtung aus Metall
EP0135704A1 (de) Widerstandsheizelement
DE3726894C2 (de)
EP1610424A1 (de) Bürstenfeder für einen Schleifringübertrager
DE19846738A1 (de) Anbindungselement für Seilzüge
DE4227578C2 (de) Temperaturgeber
DE102004036419B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
DE19750038A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung von Lamellen eines Kollektors eines Elektromotors
DE102010041871B4 (de) Kohlebürstenmodul
DE102011120864B4 (de) Mehrpoliges Reitersicherungselement
DE19717594A1 (de) Bürstenanordnung an einer elektrischen Maschine
DE3204273C2 (de) Kontaktelement zur Zwischenlage zwischen wärmeleitende Teile eines Gerätes, insbesondere eines Gehäuses für eine elektrische Baugruppe
EP1754289A1 (de) Anordnung zum führen einer schichtkohlebürste
DE102020110176B4 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder und Verbinder
EP3537122B1 (de) Elektrischer temperaturfühler
WO2007006271A1 (de) Widerstandsbauelement für eine elektrische maschine
DE3744855C2 (en) Carbon brush holder assembly for commutator or slip-ring
EP1134857B1 (de) Kohlehalteranordnung
DE3328139C2 (de)
DE1615244C (de) Elektrisch beheizter Heizkörper in Patronenform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020108

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110115

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106354

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801