EP1113111A1 - Betonbrechzange - Google Patents

Betonbrechzange Download PDF

Info

Publication number
EP1113111A1
EP1113111A1 EP99811219A EP99811219A EP1113111A1 EP 1113111 A1 EP1113111 A1 EP 1113111A1 EP 99811219 A EP99811219 A EP 99811219A EP 99811219 A EP99811219 A EP 99811219A EP 1113111 A1 EP1113111 A1 EP 1113111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
cutting
concrete
teeth
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99811219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1113111B1 (de
Inventor
Franz Muri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muri Franz
Original Assignee
Muri Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8243224&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1113111(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Muri Franz filed Critical Muri Franz
Priority to DE59904659T priority Critical patent/DE59904659D1/de
Priority to AT99811219T priority patent/ATE234970T1/de
Priority to EP99811219A priority patent/EP1113111B1/de
Priority to PCT/CH2000/000686 priority patent/WO2001049945A1/de
Priority to US10/169,388 priority patent/US6766973B2/en
Priority to AU19806/01A priority patent/AU1980601A/en
Publication of EP1113111A1 publication Critical patent/EP1113111A1/de
Publication of EP1113111B1 publication Critical patent/EP1113111B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements

Definitions

  • the present invention relates to a concrete crusher according to the preamble of claim 1.
  • Such concrete crushing tongs are used to break off structures made of reinforced concrete.
  • the pliers move the concrete crusher on the one hand the concrete is broken and on the other hand in the same sequence of movements the reinforcing iron is cut.
  • Such concrete crushing tongs are known.
  • EP-B-0 770 164 shows such a concrete crusher.
  • This concrete crusher has two jaws, each with concrete breaking areas and cutting edges are provided.
  • the concrete crushing areas are over the Cutting edges protruding, which is to avoid breaking of the concrete is triggered by the cutting edges used to cut the Reinforcing iron are provided and therefore have a relatively sharp edge should.
  • the breaking edge and the cutting edge are all-round, i.e. In order to be able to optimally cut the reinforcing bars, the concrete breaking edge may do not protrude too much beyond the cutting edge. This allows do not avoid cutting edge by breaking the concrete is heavily used, which can result in severe wear and tear expresses itself in declining cut quality for the reinforcing iron.
  • first cutting elements each of which is made of a are formed with a bend block on the side areas the first jaw and the second jaw.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that a guide rib on the convex surface of the previously described block is attached, which is aligned in the longitudinal direction to the convex surface is and runs in the middle, the respective support surface of the receiving pocket is equipped with a groove corresponding to the guide rib, in which the guide rib in the inserted state of the block in the pliers jaw intervenes.
  • the block is optimally in the pocket of the respective jaws.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that elements at the end regions of the support surfaces of the receiving pockets are attached, which are provided with stop surfaces on which the End faces of the blocks are in the inserted state in the receiving pockets are.
  • the jaws on each side area two each arranged in series, formed by the blocks Cutting elements are provided, which can be screwed onto the jaw of the pliers Teeth are kept in the receiving pockets.
  • the tips of the teeth are protruding beyond the cutting edges of the cutting elements, causing breaking of the concrete is at least introduced through these teeth and the Cutting edges are thus protected.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that the bend of the block forming the cutting elements is circular is, which makes the contact surface optimal and the production of the blocks and the Recording bags is simplified.
  • the one between the two cutting edges lying concave surface of the blocks has a curvature and the wedge angle the cutting edge becomes larger than 90 °.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that at the front area of the first and the second jaws of each a plate forming the second cutting element is attached, each with a side surface on a corresponding support surface of the receiving pocket rests and thus optimal power transmission to the jaws is achieved becomes.
  • This plate is supported on the support surface adjacent wall of the first jaw or the second jaw and is screwed against it. So this plate is also easier Way interchangeable.
  • the two side surfaces of the plate are advantageously provided with indentations and protrusions along which the cutting edge runs.
  • the plate can be inserted into the receiving pocket in such a way that one or the other of the two cutting edges is in use. Also in this way the material is optimally used.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that the plate between the two front teeth of the first and the second pliers jaw is arranged, the tips of the teeth over the Cutting edge of the plate are protruding. This will break the concrete in turn at least initiated via the teeth, the cutting edge of the This protects the plate.
  • Another object of the invention is the concrete crusher to be designed so that the concrete is broken in an optimal way and the cutting edges of the cutting elements are protected.
  • the teeth in the jaws are arranged that when the pliers are closed, the back teeth on the impact the concrete part to be broken off and the concrete is broken in this area and only then engage the front teeth. This will make it Breaking the concrete easier.
  • Placing additional teeth between the pairing teeth Teeth on the second jaw as described above are, can also be used in concrete crushers that are not compatible with the interchangeable cutting elements described above is equipped, but in every type of concrete crusher, in which concrete crushing areas and cutting areas are provided for cutting the reinforcing iron.
  • the concrete crusher consists of a first jaw 1 and a second jaw 2.
  • This first jaw 1 and the second jaw 2 are connected to each other via a joint 3 and about an pivot axis 4 formed by the joint 3 from an open one Position, as shown in Fig. 1, in a closed position movable.
  • This opening and closing of the concrete crusher takes place in a known manner
  • Kind by hydraulic cylinder 5, for example, in Fig. 9 schematically are shown.
  • This concrete crusher can in the usual way on one Construction machine attached, can be brought into any position by this be while the hydraulic cylinders 5 over one in this construction machine provided hydraulic unit can be controlled.
  • the first jaw 1 of this concrete crusher is through a Frame body 6 formed, which has a free passage on the inside.
  • the second jaw 2 is formed by a body 7, which when closing the concrete crushing pliers penetrate into the frame body 6 of the first jaw 1 can.
  • the first jaw 1 has first concrete breaking areas that one each attached to the lateral areas 8 of the first jaw 1 rear tooth 9 and a front tooth 10 exist.
  • the rear Teeth 9 and the front teeth 10 of the first jaw 1 are open screwed a web 11, which is attached to the outside of the frame body 6 is. This allows the rear teeth 9 and the front teeth 10 from the first jaw 1 removed and replaced or replaced become.
  • On the lateral areas 12 of the second jaw 2 also each have a rear tooth 13 and a front tooth 14 attached serve as concrete crushing areas and on a web, not shown, the is attached to the inside of the second jaw by screwing are attached. Centered between the two front teeth 14 of the second Pliers jaw 2, an additional tooth 15 is attached.
  • This additional Tooth 15 projects over the two front teeth, which can be reached thereby Effect will be described in detail later. It is also between the rear Teeth 13 of this second jaw 2 an additional tooth 16 attached, which is not visible in FIG. 1, but in particular taken from FIG. 17 can be.
  • first cutting elements 17 are used, which consist of a circular arc Block 18 are formed.
  • the rear tooth 13 and the front tooth 14 of the second Pliers jaw 2 used first cutting elements 17 of the same type arcuate block 18 are formed.
  • On this circular arc Blocks 18 and their attachment in the first jaw 1 and the second Pliers jaw 2 will be discussed in more detail later.
  • second cutting elements 20 are attached, which consist of a Plate 21 are formed. Also on these plates 21 will be closer later received.
  • FIG. 2 in which the second jaw 2 is shown, but the first jaw 1 is designed accordingly the first cutting elements 17 each of a circular arc Block 18.
  • This block 18 has a convex surface 22 and can thus in Receiving pockets 23 of the first jaw 1 and the second jaw 2 are used that the convex surface 22 on a corresponding Support surface 24 of the receiving pocket 23 rests. They are kept Blocks 18 in the receiving pockets 23 in each case on the end faces 25 thereof Stop surfaces 26 abut. These stop surfaces 26 are on the one hand through the rear and front teeth 9 and 10 of the first jaw 1 or 14 and 15 of the second jaw 2 formed during the stop surface 26, which lies in the area of the joint 3, on the first jaw 1 or the second jaw 2 is formed.
  • the first cutting elements 17 forming blocks 18 in a simple manner in the jaw 1 or 2 inserted and by screwing the rear teeth 9, 13, or front teeth 10, 14 attached to the corresponding jaw 1 or 2 become.
  • a replacement of these blocks 18 can thus be carried out very quickly only the rear tooth 9 or 13 has to be removed become.
  • the blocks 18 of the first jaw 1 and the second jaw 2 are identical. You can thus freely among each other be replaced. This is a confusion when inserting the Blocks 18 in the jaws 1 and / or 2 excluded, a different Wear and tear can be compensated for by mutual exchange become.
  • FIGS. 3-5 The cutting process with these first cutting elements 17, the formed by blocks 18 is shown in FIGS. 3-5.
  • the reinforcing iron 27 enters the area of the concave surfaces 28 of the blocks 18, as will be seen later.
  • the concave surface 28 and the side surfaces 29 of the blocks 18 each form a cutting edge 30.
  • the blocks 18 can thus in the corresponding Pliers jaw 1 or 2 are used that one or the other Cutting edge 30 for cutting the reinforcing iron is in use.
  • the concave Surface 28 is equipped with a curvature 31, whereby a wedge angle ⁇ arises, which is greater than 90 °, preferably about 105 °.
  • the reinforcing iron 27 lies first on the domes 31 of the cooperating blocks 18, like this 4 can be seen.
  • the reinforcing iron 27 is thereby held before the cutting edges 30 begin their cutting process. This will avoid that when the concrete crusher is closed further, the reinforcing iron 27 can be drawn into the cutting gap.
  • the on the Block 18 forces are cheaper, the cutting process, as shown in Fig. 5, is done in an optimal manner, since that to be cut Reinforcing iron 27 does not have the tendency to become jammed in the cutting gap which, in turn, would tend to expand. As a result, the cutting edges 30 are optimally stressed, the service life the first cutting elements 17 is extended.
  • each block 18 equipped with a guide rib 32 in the area of the convex surface 22, which engages in a groove 33 in the respective receiving pocket of the first Pliers jaw 1 and the second pliers jaw 2 is molded. This will an optimal mounting of the blocks 18 in the corresponding pockets the first jaw 1 and the second jaw 2 received.
  • each of the second Cutting elements 20 each from a plate 21.
  • Each against the cutting plane directed surface 34 has a curvature so that each point of this Surface 34 from the pivot axis 4 of the concrete crusher the same distance having.
  • the surface 34 which is provided with a curvature, opposite side surfaces 35 form together with this Surface 34 is a cutting edge 36.
  • One of the side surfaces 35 is in each case in the state inserted into the jaws 1, 2 by a support surface 37 supported, the receiving pocket in the front area of the concrete crusher forms.
  • the plate 21 is located opposite the curved surface 34 Surface on a wall 38 adjacent to the support surface 37 first jaw 1 and the second jaw 2 and is against this screwed.
  • these plates 21, which are the second cutting elements 20 form can be exchanged in a simple manner. Since the plates 21 are symmetrical, they can also be rotated so that the one or the other of the cutting edges 36 is in use.
  • the side surfaces have 35 indentations 39 and projections 40.
  • the reinforcing bars 27 are pushed into the indentations 39, and then clamped by the side surfaces 35 as shown in FIG. 7 is.
  • the reinforcement bars 27 are closed the cutting edges 36 are cut, the forces acting on the plates 21 which want to pull the plates together.
  • the cutting gap does not widen, but the opposite happens, whereby an optimal cutting effect is achieved.
  • the wedge angle the cutting edge is greater than 90 °, preferably about 105 °, which, as mentioned, the cutting edges are protected.
  • FIG. 17 it can be seen how the additional tooth 16 in the second jaw 2 is arranged. About halfway between the two rear ones A plate 42 is attached to teeth 13 in the second jaw 2 which the additional tooth 16 is attached. As can already be seen from FIG. 1 is, the additional tooth 15 is attached to this plate 42. The additional tooth 16 is, as can be seen in FIG. 17, on the two rear teeth 13 of the second jaw 2. Also the additional one Tooth 15, as can be seen from FIG. 1, stands over the two front teeth 14 of the second jaw 2. The mode of action of each of these front teeth 14 or above the rear teeth 13 additional Teeth 15 and 16 of the second jaw 2 in connection with the Teeth 9 and 10 of the first jaw 1 will be discussed in more detail below described.
  • the concrete crusher is opened with the first jaw 1 and the second jaw 2, for example, via a concrete slab reinforced with reinforcing iron 27 41 brought, as can be seen in Fig. 9.
  • the first jaw 1 and the second pliers jaw 2 are then turned over the hydraulic cylinders 5 the joint 3 slowly closed.
  • the back teeth 9 of the first jaw 1 come to bear on the concrete slab 41.
  • the additional tooth 16, which is centered between the rear teeth 13 of the second jaw 2 is located and is above this, also presses on the concrete slab 41. As can be seen from Fig. 10, this causes a bending effect on the concrete slab generated, the concrete begins to break under the bending forces that occur, as shown schematically in Fig. 10.
  • the closing movement of the concrete crushing tongs continues as 13 and 14, the concrete breaking process, which in particular through the rear teeth 9 and 13, through the front teeth 10 and 14 and through the additional teeth 15 and 16 of the first jaw 1 and the second jaw 2 has been almost completed.
  • the first cutting elements 17 and the second cutting elements 20 have been little involved in the concrete crushing process and are therefore spared.
  • the wedge shape of the teeth now causes the reinforcing iron to the area of the first cutting elements 17 is pressed, as shown in FIG. 13 is shown. When closing the reinforcement iron 27, the are located in the area of the first cutting elements 17.
  • the material from which the blocks 18 and the plates 21 are made are made of steel with a hardness of around 58 HRC.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Eine Betonbrechzange umfasst eine erste Zangenbacke (1) und eine zweite Zangenbacke (2), die über ein Gelenk (3) schwenkbar miteinander verbunden sind und die zum Abbrechen eines mit Armierungseisen verstärkten Betonbauteils von einer offenen Position in eine geschlossene Position bewegbar sind. Die ersten Zangenbacke (1) ist durch einen Rahmenkörper (6) gebildet. Die zweite Zangenbacke (2) ist durch einen Körper (7) gebildet. Die erste Zangenbacke (1) und die zweite Zangenbacke (2) weisen Betonbrechbereiche (9, 10, 13, 14, 15, 16) und Schneidelemente (17und 20) auf. Die Schneidelemente (17 und 20) sind lösbar in der ersten Zangenbacke (1) und der zweiten Zangenbacke (2) befestigt und können ausgetauscht werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Betonbrechzange gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Betonbrechzangen werden eingesetzt zum Abbrechen von aus armiertem Beton bestehenden Bauwerken. Hierbei ist es insbesondere wünschenswert, dass durch die Zangenbewegung der Betonbrechzange einerseits der Beton gebrochen wird und andererseits im gleichen Bewegungsablauf das Armierungseisen geschnitten wird. Dadurch kann das so zerkleinerte Abbruchmaterial ohne zusätzlichen Arbeitsgang, wie beispielsweise Durchtrennen von Armierungseisen mit einem Schneidbrenner, wenn dieses nicht in optimaler Weise durch die Betonbrechzange geschnitten wird, einer Brechmaschine zur Weiterverarbeitung zugeführt werden, in welcher eine Separierung von Beton und Metall erfolgt.
Derartige Betonbrechzangen sind bekannt. So ist beispielsweise in der EP-B-0 770 164 eine derartige Betonbrechzange dargestellt. Diese Betonbrechzange weist zwei Zangenbacken auf, die jeweils mit Betonbrechbereichen und Schneidkanten versehen sind. Die Betonbrechbereiche sind über die Schneidkanten vorstehend, wodurch vermieden werden soll, dass das Brechen des Betons durch die Schneidkanten ausgelöst wird, die zum Schneiden des Armierungseisens vorgesehen sind und deshalb eine relativ scharfe Kante haben sollten. Die Betonbrechkante und die Schneidkante sind umlaufend, d.h., um die Armierungseisen optimal schneiden zu können, darf die Betonbrechkante nicht zu stark über die Schneidkante vorstehend sein. Dadurch lässt sich nicht vermeiden, dass auch die Schneidkante durch das Brechen des Betons stark beansprucht wird, was eine starke Abnützung zur Folge haben kann und sich in nachlassender Schnittqualität für das Armierungseisen ausdrückt.
Da die Schneidkanten beim Schneiden des Armierungseisens hohen Zug- und Druckkräften ausgesetzt sind, müssen die entsprechenden Schneidelemente in optimaler Weise mit der entsprechenden Zangenbacke verbunden sein. Bei dieser vorgängig beschriebenen Betonbrechzange wird dies dadurch erreicht, dass das die Schneidkante bildende Material auf die Zangenbacke aufgeschweisst wird. Dies hat aber den Nachteil, dass bei Verschleiss dieser Schneidkante neues Material aufgeschweisst werden muss, was üblicherweise in einer Werkstatt erfolgt, wodurch die Zange einige Zeit nicht in Betrieb ist und somit grosse Totzeiten entstehen. Des weiteren kann nicht beliebig oft weiteres Material auf die Zangenbacke aufgeschweisst werden, da sich durch die Erwärmung Gefügeveränderungen des Materials ergeben, wodurch auch die Festigkeit dieses Materials und somit die Verbindung zwischen aufgeschweisstem Material und Zangenbacke nicht mehr optimal ist und ausbrechen kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Betonbrechzange zu schaffen, bei welcher das Erneuern der Schneidkanten ausgeführt werden kann, ohne dass lange Stillstandzeiten dieser Zange entstehen, und bei welcher die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Mit der Möglichkeit, dass die Schneidelemente der Betonbrechzange ausgetauscht werden können, was praktisch am Einsatzort dieser Betonbrechzange vorgenommen werden kann, werden grosse Stillstandzeiten vermieden.
In vorteilhafter Weise sind erste Schneidelemente, die jeweils aus einem mit einer Biegung versehenen Block gebildet sind, an den seitlichen Bereichen der ersten Zangenbacke und der zweiten Zangenbacke befestigt. Hierbei liegt deren konvexe Fläche in der mit einer entsprechenden Abstützfläche versehenen Aufnahmetasche der Zangenbacken auf, während deren konkave Fläche mit den in einer zur Schwenkachse senkrecht stehenden Ebene liegenden Seitenflächen jeweils eine Schneidkante bilden. Dadurch wird neben dem Vorteil, dass diese einzelnen Blocks sehr schnell ausgewechselt werden können, auch erreicht, dass die Aufnahme der Kräfte beim Schneiden des Armierungseisens und deren Übertragung auf die Zangenbacken in optimaler Weise erfolgen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an der konvexen Fläche des vorgängig beschriebenen Blocks eine Führungsrippe angebracht ist, die in Längsrichtung zur konvexen Fläche ausgerichtet ist und mittig verläuft, wobei die jeweilige Abstützfläche der Aufnahmetasche mit einer der Führungsrippe entsprechenden Nut ausgestattet ist, in welche die Führungsrippe im eingesetzten Zustand des Blocks in die Zangenbacke eingreift. Mit dieser Einrichtung wird der Block in optimaler Weise in der Aufnahmetasche der jeweiligen Zangenbacke gehalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an den Endbereichen der Abstützflächen der Aufnahmetaschen Elemente angebracht sind, welche mit Anschlagflächen versehen sind, an welchen die Stirnflächen der Blocks im in die Aufnahmetaschen eingesetzten Zustand anliegend sind. Hierdurch sind diese Blocks optimal in den Aufnahmetaschen gehalten, da die Blocks selbst nicht, beispielsweise mit Schrauben, mit der Zangenbacke verbunden sind, entstehen durch die beim Schneidvorgang auftretenden Kräfte keine übermässigen Spannungsspitzen, die beispielsweise zum Bruch der Schrauben führen könnte, da die Kräfte optimal in die Zangenbacke übergeleitet werden können.
In vorteilhafter Weise sind an jedem seitlichen Bereich der Zangenbacken jeweils zwei in Reihe angeordnete, durch die Blocks gebildete erste Schneidelemente vorgesehen, die durch auf die Zangenbacke aufschraubbare Zähne in den Aufnahmetaschen gehalten werden. Die Spitzen der Zähne sind über die Schneidkanten der Schneidelemente vorstehend, wodurch das Brechen des Betons durch diese Zähne mindestens eingeleitet wird und die Schneidkanten somit geschont werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Biegung des die Schneidelemente bildenden Blocks kreisbogenförmig ist, wodurch die Auflagefläche optimal und die Herstellung der Blocks und der Aufnahmetaschen vereinfacht wird. Die zwischen den beiden Schneidkanten liegende konkave Fläche der Blocks weist eine Wölbung auf und der Keilwinkel der Schneidkante wird grösser als 90°. Beim Schneiden des Armierungseisens liegt dieses somit zuerst auf der Wölbung auf, es wird zurechtgedrückt, bevor die Schneidkanten eingreifen, wodurch wiederum die Schneidkanten geschützt werden. Durch die symmetrische Ausgestaltung dieser Blocks kann dieser Block in der Aufnahmetasche so gedreht werden, dass jeweils eine der beiden Schneidkanten im Einsatz ist, wodurch das Material optimal ausgenützt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass am stirnseitigen Bereich der ersten und der zweiten Zangenbacke jeweils eine das zweite Schneidelement bildende Platte angebracht ist, die mit jeweils einer Seitenfläche auf einer entsprechenden Abstützfläche der Aufnahmetasche aufliegt und somit eine optimale Kraftübertragung auf die Zangenbacke erreicht wird.
Diese Platte stützt sich mit ihrer Rückseite an einer an die Abstützfläche angrenzenden Wand der ersten Zangenbacke bzw. der zweiten Zangenbacke ab und ist gegen diese verschraubt. Somit ist auch diese Platte in einfacher Weise austauschbar.
In vorteilhafter Weise sind die beiden Seitenfläche der Platte mit Einbuchtungen und Vorsprüngen versehen, entlang welcher die Schneidkante verläuft. Die Platte kann derart in die Aufnahmetasche eingesetzt werden, dass jeweils die eine oder die andere der beiden Schneidkanten im Einsatz ist. Auch hierdurch wird das Material in optimaler Weise ausgenützt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Platte zwischen den beiden vorderen Zähnen der ersten bzw. der zweiten Zangenbacke angeordnet ist, wobei die Spitzen der Zähne über die Schneidkante der Platte vorstehend sind. Dadurch wird das Brechen des Betons wiederum über die Zähne mindestens eingeleitet, die Schneidkante der Platte wird hierbei geschont.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Betonbrechzange so auszugestalten, dass der Beton in optimaler Weise gebrochen wird und die Schneidkanten der Schneidelemente geschützt werden.
Dies wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruchs 13 gelöst.
Durch das Anordnen eines zusätzlichen Zahns an der zweiten Zangenbacke, der zwischen jeweils einem Paar bildenden Zähnen angeordnet ist und über deren Spitzen vorsteht, wird erreicht, dass beim Abbrechen von armiertem Beton der durch die Zangen erfasste Bereich zuerst auf Biegung beansprucht wird und der Beton somit leichter bricht.
In vorteilhafter Weise sind die Zähne in den Zangenbacken so angeordnet, dass beim Schliessen der Zange zuerst die hinteren Zähne auf dem abzubrechenden Betonteil auftreffen und der Beton in diesem Bereich gebrochen wird, und erst danach die vorderen Zähne eingreifen. Dadurch wird das Brechen des Betons einfacher.
Das Anordnen von zusätzlichen Zähnen zwischen den ein Paar bildenden Zähnen an der zweiten Zangenbacke, wie sie oben beschrieben worden sind, kann auch in Betonbrechzangen eingesetzt werden, die nicht mit den vorgängig beschriebenen auswechselbaren Schneidelementen ausgestattet ist, sondern in jeder Art von Betonbrechzangen, in welchen Betonbrechbereiche und Schneidbereiche zum Schneiden des Armierungseisens vorgesehen sind.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt
  • Fig. 1 in räumlicher Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Betonbrechzange;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Zangenbacke mit den darin einzusetzenden ersten Schneidelementen und den Zähnen;
  • Fig. 3 eine Teilansicht auf die ersten Schneidelemente, die sich in einer Position unmittelbar vor dem Schneiden eines Armierungseisens befinden;
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang Linie IV-IV durch die ersten Schneidelemente gemäss Fig. 3;
  • Fig. 5 eine der Schnittdarstellung gemäss Fig. 4 entsprechende Schnittdarstellung, wobei sich die ersten Schneidelemente in einer Position des Durchschneidens des Armierungseisens befinden;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf die die zweiten Schneidelemente bildenden Platten, die sich in einer unmittelbar vor dem Durchschneiden des Armierungseisens stehenden Position befinden;
  • Fig. 7 eine Schnittdarstellung entlang Linie VII-VII durch die in Fig. 6 dargestellten zweiten Schneidelemente;
  • Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch die zweiten Schneidelemente gemäss Fig. 7, wobei sich diese Platten in einer Position während des Durchschneidens des Armierungseisens befinden;
  • Fig. 9 in schematischer Darstellung die geöffnete Betonbrechzange, die während des Schliessvorgangs soeben in ein armiertes Betonteil eingegriffen hat;
  • Fig. 10 in schematischer Weise eine Schnittdarstellung entlang Linie X-X gemäss der Situation von Fig. 9;
  • Fig. 11 in schematischer Darstellung die Betonbrechzange, deren Schliessbewegung im Vergleich zu Fig. 9 fortgeschritten ist;
  • Fig. 12 eine Schnittdarstellung durch die Betonbrechzange gemäss Fig. 11 entlang Linie XII-XII in schematischer Darstellung;
  • Fig. 13 in schematischer Darstellung eine Ansicht auf die Betonbrechzange, deren Schliessbewegung weiter fortgeführt wurde und die sich in einer kurz vor dem Durchschneiden des Armierungseisens stehenden Position befindet;
  • Fig. 14 eine Schnittdarstellung entlang Linie XIV-XIV gemäss Fig. 13 in schematischer Weise;
  • Fig. 15 eine schematische Darstellung der Betonbrechzange in voll geschlossenem Zustand;
  • Fig. 16 eine Schnittdarstellung entlang XVI-XVI gemäss Fig. 15 mit durchgetrenntem Armierungseisen; und
  • Fig. 17 eine Schnittdarstellung durch die zweite Zangenbacke entlang Linie XVII-XVII gemäss Fig. 2, mit dem zwischen den hinteren Zähnen angeordneten zusätzlichen Zahn.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besteht die Betonbrechzange aus einer ersten Zangenbacke 1 und einer zweiten Zangenbacke 2. Diese erste Zangenbacke 1 und zweite Zangenbacke 2 sind über ein Gelenk 3 miteinander verbunden und um eine durch das Gelenk 3 gebildete Schwenkachse 4 von einer offenen Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, in eine geschlossene Position bewegbar. Dieses Öffnen und Schliessen der Betonbrechzange erfolgt in bekannter Art durch Hydraulikzylinder 5, die beispielsweise in Fig. 9 schematisch dargestellt sind. Diese Betonbrechzange kann in der üblichen Weise an einer Baumaschine befestigt werden, kann durch diese in beliebige Positionen gebracht werden, während die Hydraulikzylinder 5 über ein in dieser Baumaschine vorgesehenes Hydraulikaggregat ansteuerbar sind.
    Die ersten Zangenbacke 1 dieser Betonbrechzange ist durch einen Rahmenkörper 6 gebildet, der innenseitig einen freien Durchgang hat. Die zweite Zangenbacke 2 ist durch einen Körper 7 gebildet, der beim Schliessen der Betonbrechzange in den Rahmenkörper 6 der ersten Zangenbacke 1 eindringen kann.
    Die erste Zangenbacke 1 weist erste Betonbrechbereiche auf, die aus jeweils einem an den seitlichen Bereichen 8 der ersten Zangenbacke 1 angebrachten hinteren Zahn 9 und einem vorderen Zahn 10 bestehen. Die hinteren Zähne 9 und die vorderen Zähne 10 der ersten Zangenbacke 1 sind auf einen Steg 11 geschraubt, der aussenseitig am Rahmenkörper 6 angebracht ist. Dadurch können die hinteren Zähne 9 und die vorderen Zähne 10 aus der ersten Zangenbacke 1 herausgenommen und wieder eingesetzt bzw. ausgetauscht werden. An den seitlichen Bereichen 12 der zweiten Zangenbacke 2 ist ebenfalls jeweils ein hinterer Zahn 13 und ein vorderer Zahn 14 angebracht, die als Betonbrechbereiche dienen und die auf einem nicht dargestellten Steg, der innenseitig an der zweiten Zangenbacke angebracht ist, durch Verschraubung befestigt sind. Mittig zwischen den beiden vorderen Zähnen 14 der zweiten Zangenbacke 2 ist ein zusätzlicher Zahn 15 angebracht. Dieser zusätzliche Zahn 15 steht über die beiden vorderen Zähne vor, die dadurch erreichbare Wirkung wird später noch genau beschrieben. Ebenfalls ist zwischen den hinteren Zähnen 13 dieser zweiten Zangenbacke 2 ein zusätzlicher Zahn 16 angebracht, der in Fig. 1 nicht ersichtlich ist, aber insbesondere der Fig. 17 entnommen werden kann.
    Jeweils zwischen dem Gelenkbereich und dem hinteren Zahn 9 sowie zwischen dem hinteren Zahn 9 und dem vorderen Zahn 10 der ersten Zangenbacke 1 sind erste Schneidelemente 17 eingesetzt, die aus einem kreisbogenförmigen Block 18 gebildet sind. In gleicher Weise sind zwischen dem Gelenkbereich, dem hinteren Zahn 13 und dem vorderen Zahn 14 der zweiten Zangenbacke 2 gleichartige erste Schneidelemente 17 eingesetzt, die aus einem kreisbogenförmigen Block 18 gebildet sind. Auf diese kreisbogenförmigen Blocks 18 und deren Befestigung in der ersten Zangenbacke 1 und der zweiten Zangenbacke 2 wird später noch näher eingegangen.
    Am stirnseitigen Bereich 19 der ersten Zangenbacke 1 und der zweiten Zangenbacke 2 sind zweite Schneidelemente 20 befestigt, die aus einer Platte 21 gebildet sind. Auch auf diese Platten 21 wird später noch näher eingegangen.
    Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in welcher die zweite Zangenbacke 2 dargestellt ist, die erste Zangenbacke 1 aber entsprechend ausgebildet ist, bestehen die ersten Schneidelemente 17 jeweils aus einem kreisbogenförmigen Block 18. Dieser Block 18 weist eine konvexe Fläche 22 auf und kann derart in Aufnahmetaschen 23 der ersten Zangenbacke 1 bzw. der zweiten Zangenbacke 2 eingesetzt werden, dass die konvexe Fläche 22 auf einer entsprechenden Abstützfläche 24 der Aufnahmetasche 23 aufliegt. Gehalten werden die Blocks 18 in den Aufnahmetaschen 23 jeweils an deren Stirnflächen 25, die an Anschlagflächen 26 anliegen. Diese Anschlagflächen 26 werden einerseits durch die hinteren und vorderen Zähne 9 und 10 der ersten Zangenbacke1 bzw. 14 und 15 der zweiten Zangenbacke 2 gebildet, während die Anschlagfläche 26, die im Bereich des Gelenks 3 liegt, an der ersten Zangenbacke 1 bzw. der zweiten Zangenbacke 2 angeformt ist.
    In vorteilhafter Weise können zwischen den Stirnflächen 25 der Blocks 18 und den Anschlagflächen 26 nicht dargestellte Federelemente, beispielsweise Tellerfedern eingesetzt werden, die in entsprechenden Ausnehmungen Platz finden könnten. Die Blocks wären damit vorgespannt in den Aufnahmetaschen 23 gehalten, der Sitz zwischen den konvexen Flächen 22 der Blocks 18 und der Abstützflächen 24 wäre optimal, auch bei einer gegebenenfalls auftretenden elastischen Verformung der ersten Zangenbacke 1 und/oder der zweiten Zangenbacke 2, so dass auch keine Verschmutzung des Sitzes erfolgen könnte.
    Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, können die die ersten Schneidelemente 17 bildenden Blocks 18 in einfacher Weise in die Zangenbacke 1 bzw. 2 eingesetzt und durch das Festschrauben der hinteren Zähne 9, 13, bzw. der vorderen Zähne 10, 14 an der entsprechenden Zangenbacke 1 oder 2 befestigt werden. Eine Auswechslung dieser Blocks 18 kann somit sehr schnell durchgeführt werden, hierzu muss sogar nur jeweils der hintere Zahn 9 bzw. 13 herausgenommen werden. Die Blocks 18 der ersten Zangenbacke 1 und der zweiten Zangenbacke 2 sind identisch. Sie können somit beliebig untereinander ausgetauscht werden. Dadurch ist eine Verwechslung beim Einsetzen der Blocks 18 in die Zangenbacken 1 und/oder 2 ausgeschlossen, eine unterschiedliche Abnützung kann durch gegenseitiges Austauschen ausgeglichen werden.
    Der Schneidvorgang mit diesen ersten Schneidelementen 17, die durch die Blocks 18 gebildet sind, ist in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Beim Schliessen der Betonbrechzange gelangt das Armierungseisen 27 in den Bereich der konkaven Flächen 28 der Blocks 18, wie später noch gesehen wird. Die konkave Fläche 28 und die Seitenflächen 29 der Blocks 18 bilden jeweils eine Schneidkante 30. Die Blocks 18 können somit derart in die entsprechende Zangenbacke 1 bzw. 2 eingesetzt werden, dass die eine oder die andere Schneidkante 30 zum Schneiden des Armierungseisens im Einsatz ist. Die konkave Fläche 28 ist mit einer Wölbung 31 ausgestattet, wodurch ein Keilwinkel β entsteht, der grösser als 90°, vorzugsweise etwa 105°, ist.
    Beim Schliessen der Betonbrechzange liegt das Armierungseisen 27 zuerst auf den Wölbungen 31 der zusammenwirkenden Blocks 18 auf, wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist. Das Armierungseisen 27 wird dadurch festgehalten, bevor die Schneidkanten 30 ihren Schneidvorgang beginnen. Dadurch wird vermieden, dass beim weiteren Schliessen der Betonbrechzange das Armierungseisen 27 in den Schnittspalt hineingezogen werden kann. Die auf die Blocks 18 wirkenden Kräfte werden dadurch günstiger, der Schneidvorgang, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, erfolgt in optimaler Weise, da das zu schneidende Armierungseisen 27 nicht die Tendenz hat, im Schnittspalt eingeklemmt zu werden, wodurch dieser seinerseits die Tendenz hätte, aufgeweitet zu werden. Dadurch werden die Schnittkanten 30 in optimaler Weise beansprucht, die Lebensdauer der ersten Schneidelemente 17 wird verlängert.
    Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist jeder Block 18 im Bereich der konvexen Fläche 22 mit einer Führungsrippe 32 ausgestattet, welche in eine Nut 33 eingreift, die in der jeweiligen Aufnahmetasche der ersten Zangenbacke 1 und der zweiten Zangenbacke 2 eingeformt ist. Dadurch wird eine optimale Halterung der Blocks 18 in den entsprechenden Aufnahmetaschen der ersten Zangenbacke 1 und der zweiten Zangenbacke 2 erhalten.
    Wie aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich ist, bestehen die zweiten Schneidelemente 20 jeweils aus einer Platte 21. Die jeweils gegen die Schneidebene gerichtete Fläche 34 weist eine Wölbung auf, so dass jeder Punkt dieser Fläche 34 von der Schwenkachse 4 der Betonbrechzange denselben Abstand aufweist. Die an diese mit einer Wölbung versehenen Fläche 34 anstossenden, einander gegenüberliegenden Seitenflächen 35 bilden zusammen mit dieser Fläche 34 jeweils eine Schneidkante 36. Jeweils eine der Seitenflächen 35 ist im in die Zangenbacken 1, 2 eingesetzten Zustand durch eine Abstützfläche 37 abgestützt, die die Aufnahmetasche im stirnseitigen Bereich der Betonbrechzange bildet. Die Platte 21 liegt mit ihrer der gewölbten Fläche 34 gegenüberliegenden Fläche an einer an die Abstützfläche 37 angrenzenden Wand 38 der ersten Zangenbacke 1 bzw. der zweiten Zangenbacke 2 an und ist gegen diese verschraubt. Somit können auch diese Platten 21, die die zweiten Schneidelemente 20 bilden, in einfacher Weise ausgetauscht werden. Da die Platten 21 symmetrisch ausgebildet sind, können sie auch so gedreht werden, dass die eine oder die andere der Schneidkanten 36 im Einsatz ist.
    Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, weisen die Seitenflächen 35 Einbuchtungen 39 und Vorsprünge 40 auf. Beim Schliessen der Betonbrechzange werden die Armierungseisen 27 in die Einbuchtungen 39 geschoben, und dann durch die Seitenflächen 35 festgeklemmt, wie dies in Fig. 7 ersichtlich ist. Beim weiteren Schliessen werden die Armierungseisen 27 durch die Schneidkanten 36 geschnitten, wobei auf die Platten 21 Kräfte wirken, die die Platten gegeneinanderziehen möchten. Dadurch wird auch bei dieser Anordnung der Schnittspalt nicht aufgeweitet, sondern das Gegenteil passiert, wodurch eine optimale Schneidwirkung erreicht wird. Auch hier ist der Keilwinkel der Schneidkante grösser als 90°, vorzugsweise etwa 105°, wodurch, wie erwähnt, die Schneidkanten geschützt werden.
    Aus der Fig. 17 ist ersichtlich, wie der zusätzliche Zahn 16 in der zweiten Zangenbacke 2 angeordnet ist. Etwa mittig zwischen den beiden hinteren Zähnen 13 ist in der zweiten Zangenbacke 2 eine Platte 42 angebracht, an welcher der zusätzliche Zahn 16 angebracht ist. Wie bereits aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist auch der zusätzliche Zahn 15 an dieser Platte 42 angebracht. Der zusätzliche Zahn 16 steht, wie der Fig. 17 entnommen werden kann, über die beiden hinteren Zähne 13 der zweiten Zangenbacke 2 vor. Auch der zusätzliche Zahn 15 steht, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, über die beiden vorderen Zähne 14 der zweiten Zangenbacke 2 vor. Die Wirkungsweise dieser jeweils über die vorderen Zähne 14 bzw. über die hinteren Zähne 13 vorstehenden zusätzlichen Zähne 15 bzw. 16 der zweiten Zangenbacke 2 im Zusammenhang mit den Zähnen 9 und 10 der ersten Zangenbacke 1 wird nachfolgend noch im Detail beschrieben.
    Anhand der Fig. 9 bis 16 wird nachfolgend die Arbeits- und Wirkungsweise der erfindungsgemässen Betonbrechzange beschrieben. Die Betonbrechzange wird mit geöffneter ersten Zangenbacke 1 und zweiter Zangenbacke 2 beispielsweise über eine mit Armierungseisen 27 verstärkte Betonplatte 41 gebracht, wie dies in Fig. 9 ersichtlich ist. Die erste Zangenbacke 1 und die zweite Zangenbacke 2 werden dann über die Hydraulikzylinder 5 um das Gelenk 3 langsam geschlossen. Die hinteren Zähne 9 der ersten Zangenbacke 1 kommen an der Betonplatte 41 zur Anlage. Der zusätzliche Zahn 16, der sich mittig zwischen den hinteren Zähnen 13 der zweiten Zangenbacke 2 befindet und über diese vorstehend ist, drückt ebenfalls auf die Betonplatte 41. Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, wird dadurch eine Biegewirkung auf die Betonplatte erzeugt, der Beton beginnt unter den auftretenden Biegekräften zu brechen, wie dies in Fig. 10 schematisch dargestellt ist.
    Die Schliessbewegung der Betonbrechzange wird weitergeführt, wie dies den Fig. 11 und 12 entnehmbar ist. Der im Bereich der hinteren Zähne 9 und 13 der ersten Zangenbacke 1 und der zweiten Zangenbacke 2 sich befindende Beton wird weiter gebrochen, die vorderen Zähne 10 der ersten Zangenbacke werden gegen die Betonplatte 41 gedrückt, der zusätzliche Zahn 15 der zweiten Zangenbacke 2, der sich zwischen den vorderen Zähnen 14 befindet und ebenfalls über diese vorstehend ist, bewirkt auch für diesen Bereich der Betonplatte 41 eine Verbiegung und ein entsprechendes Brechen, wie dies im Bereich der hinteren Zähne 9 und 13 erfolgt ist. Die ausgebrochenen Betonstücke werden durch die freie Öffnung der ersten Zangenbacke 1 ausgeworfen.
    Die Schliessbewegung der Betonbrechzange wird weitergeführt, wie dies aus den Fig. 13 und 14 entnommen werden kann, der Betonbrechvorgang, der insbesondere durch die hinteren Zähne 9 und 13, durch die vorderen Zähne 10 und 14 und durch die zusätzlichen Zähne 15 und 16 der ersten Zangenbacke 1 und der zweiten Zangenbacke 2 ausgeführt wurde, ist nahezu abgeschlossen. Die ersten Schneidelemente 17 und die zweiten Schneidelemente 20 sind nur wenig in den Betonbrechvorgang involviert worden und werden somit geschont. Die Keilform der Zähne bewirkt nun, dass das Armierungseisen in den Bereich der ersten Schneidelemente 17 gedrückt wird, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Beim Weiterschliessen werden nun die Armierungseisen 27, die sich im Bereich der ersten Schneidelemente 17 befinden, geschnitten.
    Erst wenn diese ersten Schneidelemente 17 das in ihrem Bereich sich befindende Armierungseisen 27 geschnitten haben, kommen die zweiten Schneidelemente 20 in den Einsatz und zerschneiden die in diesem Bereich sich befindenden Armierungseisen, die quer zu denjenigen verlaufen, die durch die ersten Schneidelemente 17 geschnitten wurden. Dieser Vorgang erfolgt im letzten Teil der Schliessbewegung der erfindungsgemässen Betonbrechzange. Die Vorsprünge 40 der miteinander zusammenwirkenden Platten 21 bewirken, dass das Armierungseisen, das geschnitten werden soll, in die Einbuchtungen 39 gedrückt werden, wo das Schneiden erfolgt. Dieser Zustand ist in den Fig. 15 und 16 dargestellt, das von der Betonbrechzange erfasste Stück der Betonplatte 41 ist sauber herausgebrochen, die längs und quer verlaufenden Armierungseisen sind herausgeschnitten worden. Die Betonbrechzange kann geöffnet und an einem anderen Ort der Betonplatte 41 angesetzt werden.
    Das Material, aus welchem die Blocks 18 und die Platten 21 gefertigt sind, besteht beispielsweise aus einem Stahl mit einer Härte von etwa 58 HRC.
    Durch die vorgängig beschriebene Anordnung der Zähne und der Schneidelemente in der erfindungsgemässen Betonbrechzange wird zuerst ein stufenweises Herausbrechen des Betons erreicht, danach wird der hintere Teil der Armierungseisen geschnitten, wonach der vordere Teil der Armierungseisen geschnitten wird, und erst dann erfolgt das Durchschneiden der sich im stirnseitigen Bereich der Betonbrechzange befindenden Armierungseisen. Durch dieses stufenweise Vorgehen kann mit der wie üblich aufgebrachten Schliesskraft eine optimale Wirksamkeit der Betonbrechzange erreicht werden, wobei die Schneidkanten zum Schneiden der Armierungseisen geschont werden und somit die Lebensdauer verlängert wird. Durch die Möglichkeit des Auswechselns der Schneidelemente kann die Betonbrechzange, wenn diese Schneidelemente einen zu grossen Verschleiss aufweisen, in kurzer Zeit wieder optimal ausgerüstet werden, wobei dieses Auswechseln praktisch am Einsatzort dieser Betonbrechzange erfolgen kann.

    Claims (15)

    1. Betonbrechzange umfassend eine erste Zangenbacke (1) und eine zweite Zangenbacke (2), die über ein Gelenk (3) miteinander verbunden sind und über Hydraulikzylinder (5) um eine durch das Gelenk (3) gebildete Schwenkachse (4) von einer offenen Position in eine geschlossene Position bewegbar sind, bei welcher die erste Zangenbacke (1) durch einen Rahmenkörper (6) gebildet ist, an welchem erste Betonbrechbereiche und erste Schneidbereiche angeordnet sind, und bei welcher die zweite Zangenbacke (2) durch einen Körper (7) gebildet ist, an welchem zweite Betonbrechbereiche und zweite Schneidbereiche angeordnet sind, die beim Schliessen der Betonbrechzange, währenddem die zweite Zangenbacke (2) in den Rahmenkörper (6) der ersten Zangenbacke (1) eindringt, mit den ersten Betonbrechbereichen und den ersten Schneidbereichen der ersten Zangenbacke (1) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Schneidbereiche jeweils aus einem Schneidelement (17; 20) gebildet sind, die in Aufnahmetaschen (23), die in der ersten Zangenbacke (1) bzw. der zweiten Zangenbacke (2) angebracht sind, eingesetzt und lösbar darin befestigt sind.
    2. Betonbrechzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Schneidelemente (17) an den seitlichen Bereichen (12) der ersten Zangenbacke (1) und der zweiten Zangenbacke (2) befestigt sind, welche ersten Schneidelemente (17) jeweils aus einem mit einer Biegung versehenen Block (18) gebildet sind, deren konvexe Fläche (22) in der mit einer entsprechenden Abstützfläche (24) versehenen Aufnahmetasche (23) aufliegt, und deren konkave Fläche (28) mit den in einer zur Schwenkachse (4) senkrecht stehenden Ebene liegenden Seitenflächen (29) jeweils eine Schneidkante (30) bilden.
    3. Betonbrechzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an der konvexen Fläche (22) des ersten Schneidelements (17) eine Führungsrippe (32) angebracht ist, die in Längsrichtung zur konvexen Fläche (22) ausgerichtet ist und mittig verläuft, und dass die jeweilige Abstützfläche (24) der Aufnahmetasche (23) mit einer der Führungsrippe (32) entsprechenden Nut (33) ausgestattet ist, in welche die Führungsrippe (32) eingreift.
    4. Betonbrechzange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endbereichen der Abstützflächen (24) der Aufnahmetaschen (23) Elemente angebracht sind, welche mit Anschlagflächen (26) versehen sind, an welchen die Stirnflächen (25) der die ersten Schneidelemente (17) bildenden Blocks (18) im in die Aufnahmetaschen (23) eingesetzten Zustand anliegend sind, wodurch die ersten Schneidelemente (17) in den Aufnahmetaschen (23) gehalten sind.
    5. Betonbrechzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem seitlichen Bereich (12) der ersten Zangenbacke (1) und der zweiten Zangenbacke (2) jeweils zwei in Reihe angeordnete erste Schneidelemente (17) vorgesehen sind, und dass das zwischen den beiden ersten Schneidelementen (17) angebrachte Element als ein den hinteren Betonbrechbereich bildenden hinteren Zahn (9; 13) ausgebildet ist, und dass das am dem Gelenk (3) abgewandten Endbereich angebrachte Element als ein den vorderen Betonbrechbereich bildenden vorderen Zahn (10; 14) ausgebildet ist, wobei der hintere Zahn (9; 13) und der vordere Zahn (10; 14) mit der jeweiligen Zangenbacke (1; 2) verschraubt sind.
    6. Betonbrechzange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der Zähne (9, 10, 13, 14) über die Schneidkanten (30) der Schneidelemente (17) vorstehend sind.
    7. Betonbrechzange nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung des die ersten Schneidelemente (17) bildenden Blocks (18) kreisbogenförmig ist, dass die zwischen den beiden Schneidkanten (30) liegende konkave Fläche (28) eine Wölbung (31) aufweist und der Keilwinkel (β) grösser als 90° ist und dass die ersten Schneidelemente (17) so gedreht werden können, dass jeweils eine der beiden Schneidkanten (30) im Einsatz ist.
    8. Betonbrechzange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Schneidelemente (20) am stirnseitigen Bereich (19) der ersten Zangenbacke (1) und der zweiten Zangenbacke (2) befestigt sind, welche zweiten Schneidelemente (20) im wesentlichen aus einer Platte (21) gebildet sind, deren gegen die Schneidebene gerichtete Fläche (34) eine Wölbung aufweist, so dass jeder Punkt dieser Fläche (34) von der Schwenkachse (4) denselben Abstand aufweist, dass diese Fläche (34) und die beiden daran anstossenden, einander gegenüberliegenden Seitenflächen (35) jeweils eine Schneidkante (36) bilden, und dass diese Platte (21) mit einer der beiden Seitenflächen (35) auf der dieser Seitenfläche (35) entsprechenden Abstützfläche (37) der Aufnahmetasche aufliegt.
    9. Betonbrechzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) mit ihrer der gewölbten Fläche (34) gegenüberliegenden Fläche an einer an die Abstützfläche (37) angrenzenden Wand (38) der ersten Zangenbacke (1) und der zweiten Zangenbacke (2) anliegt und gegen diese verschraubt ist.
    10. Betonbrechzange nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (35) der Platte (21) mit Einbuchtungen (39) und Vorsprüngen (40) versehen sind.
    11. Betonbrechzange nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) derart in die Aufnahmetasche einsetzbar ist, dass die eine oder die andere der beiden Schneidkanten (36) zum Schneiden einsetzbar ist.
    12. Betonbrechzange nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) jeweils zwischen den beiden vorderen Zähnen (10; 14) der ersten Zangenbacke (1) und der zweiten Zangenbacke (2) angeordnet ist, und dass die Spitzen der Zähne (10, 14) über die Schneidkante (36) der Platte (21) vorstehend sind.
    13. Betonbrechzange umfassend eine erste Zangenbacke (1) und eine zweite Zangenbacke (2), die über ein Gelenk (3) miteinander verbunden sind und über Hydraulikzylinder (5) um eine durch das Gelenk (3) gebildete Schwenkachse (4) von einer offenen Position in eine geschlossene Position bewegbar sind, bei welcher die erste Zangenbacke (1) durch einen Rahmenkörper (6) gebildet ist, an welchem erste Betonbrechbereiche in Form von Zähnen und erste, zwischen den Zähnen vorgesehene Schneidbereiche angeordnet sind, und bei welcher die zweite Zangenbacke (2) durch einen Körper (7) gebildet ist, an welchem zweite Betonbrechbereiche in Form von Zähnen und zweite, zwischen den Zähnen vorgesehene Schneidbereiche angeordnet sind, die beim Schliessen der Zange, währenddem die zweite Zangenbacke (1) in den Rahmenkörper (6) der ersten Zangebacke (1) eindringt, mit den ersten Betonbrechbereichen und den ersten Schneidbereichen der ersten Zangenbacke (1) zusammenwirken, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Bereichen (8) der ersten Zangenbacke (1) und der zweiten Zangenbacke (2) jeweils mindestens zwei Zähne (9, 9; 10, 10; 13, 13; 14, 14) angeordnet sind, die miteinander zusammenwirken, und dass etwa in der Mitte zwischen jeweils zwei Zähnen (13, 13; 14, 14) der zweiten Zangenbacke (2), die ein Zähnepaar bilden und die von der Schwenkachse (4) im wesentlichen denselben Abstand haben, ein zusätzlicher Zahn (15 bzw.16) angebracht ist.
    14. Betonbrechzange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze jeweils des zusätzlichen Zahnes (15; 16) über die Spitzen der beiden Zähne (14, 14; 13, 13), die das Zähnepaar bilden und zwischen welchen jeweils der zusätzliche Zahn (15; 16) angebracht ist, vorstehend ist.
    15. Betonbrechzange nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der Zähne (9, 10; 13, 14), die jeweils an einem seitlichen Bereich (12) der ersten Zangenbacke (1) bzw. der zweiten Zangenbacke (2) angebracht sind, im wesentlichen auf einer Geraden liegen, welche die Schwenkachse (4) schneidet.
    EP99811219A 1999-12-30 1999-12-30 Betonbrechzange Expired - Lifetime EP1113111B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59904659T DE59904659D1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Betonbrechzange
    AT99811219T ATE234970T1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Betonbrechzange
    EP99811219A EP1113111B1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Betonbrechzange
    US10/169,388 US6766973B2 (en) 1999-12-30 2000-12-22 Concrete crushing grappler
    PCT/CH2000/000686 WO2001049945A1 (de) 1999-12-30 2000-12-22 Betonbrechzange
    AU19806/01A AU1980601A (en) 1999-12-30 2000-12-22 Concrete crushing grappler

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99811219A EP1113111B1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Betonbrechzange

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1113111A1 true EP1113111A1 (de) 2001-07-04
    EP1113111B1 EP1113111B1 (de) 2003-03-19

    Family

    ID=8243224

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99811219A Expired - Lifetime EP1113111B1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Betonbrechzange

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6766973B2 (de)
    EP (1) EP1113111B1 (de)
    AT (1) ATE234970T1 (de)
    AU (1) AU1980601A (de)
    DE (1) DE59904659D1 (de)
    WO (1) WO2001049945A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007106919A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Alois Wimmer Abbruchzange
    DE102010015416A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Lst Swiss Ag Hydraulisch betriebene Zange zum Durchtrennen von Armierungseisen und/oder Stahlbauprofilen
    EP2672019A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 Caterpillar Work Tools B. V. Backenbaugruppe für ein Abbruchwerkzeug
    US9333570B2 (en) 2006-09-27 2016-05-10 Caterpillar Inc. Reversible bolt-on piercing tip
    US10316530B2 (en) 2012-06-07 2019-06-11 Caterpillar Work Tools B.V. Jaw assembly for a demolition tool

    Families Citing this family (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7726594B2 (en) * 2001-10-03 2010-06-01 Leward Nile Smith Multi-functional tool assembly for processing tool of material processing machine
    DE102004028011A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Abbruch-Arbeitsgerät zum Anbau an einen Ausleger
    NL1028334C2 (nl) * 2005-02-18 2006-08-21 Holmatro Ind Equip Scharnierboutconstructie met borging.
    US20070107917A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Doherty Brian J Multifunctional robot tool
    US20070145171A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 The Stanley Works Rebar cutting shears
    US8176808B2 (en) * 2007-09-13 2012-05-15 Foster-Miller, Inc. Robot arm assembly
    US8414043B2 (en) 2008-10-21 2013-04-09 Foster-Miller, Inc. End effector for mobile remotely controlled robot
    US8322249B2 (en) 2008-12-18 2012-12-04 Foster-Miller, Inc. Robot arm assembly
    US8141924B2 (en) * 2008-12-29 2012-03-27 Foster-Miller, Inc. Gripper system
    US8628035B2 (en) 2009-08-07 2014-01-14 John R. Ramun Blade set for jaws used in rail breaking demolition equipment
    US8231071B2 (en) * 2009-08-07 2012-07-31 John R. Ramun Blade set for jaws used in rail breaking demolition equipment
    US20110225829A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Genesis Attachments, Llc Heavy duty configurable shear crusher demolition tool
    US8727252B1 (en) 2011-08-23 2014-05-20 Jeffrey Sterling Phipps Rock crusher system for an excavator
    US8646709B2 (en) 2012-04-11 2014-02-11 John R. Ramun Jaw set with serrated cutting blades
    USD752114S1 (en) * 2012-06-04 2016-03-22 Caterpillar Work Tools B.V. Multi-processor and modular wear protection system
    USD748694S1 (en) * 2015-03-19 2016-02-02 Buckhurst Group Limited Pipe-crushing apparatus
    CA3013060C (en) 2016-01-31 2022-11-08 Genesis Attachments, Llc Pulverizer attachment with tooth rails
    WO2018183761A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Stanley Black & Decker, Inc. Heavy duty material processor
    CN110465395B (zh) * 2019-08-28 2020-12-29 安徽景鸿茶油有限公司 一种山茶油渣粉碎器
    CN112452400B (zh) * 2020-11-22 2022-04-29 金伟兵 石块细化碾压装置
    USD1043763S1 (en) * 2022-10-31 2024-09-24 Nye Manufacturing Ltd. Stump harvester
    USD1040869S1 (en) * 2022-11-01 2024-09-03 Nye Manufacturing Ltd. Concrete pulverizer

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4838493A (en) * 1988-06-10 1989-06-13 Labounty Kenneth R Concrete crusher
    US5183216A (en) * 1990-04-25 1993-02-02 Helmut Wack Demolishing apparatus
    US5301882A (en) * 1991-08-27 1994-04-12 Ohyodo Diesel Co., Ltd. Concrete crusher
    EP0666131A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 Helmut Wack Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- bzw. Schrottschere
    US5474242A (en) * 1994-10-11 1995-12-12 The Stanley Works Demolition tools with jaws having replaceable working surfaces
    EP0755742A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 OHYODO DIESEL CO., Ltd. Doppelmesserschere
    US5822893A (en) * 1994-07-13 1998-10-20 Schilling-Ostermeyer Maschinenbau Gmbh Concrete crushing tongs
    US5992023A (en) * 1998-07-31 1999-11-30 The Stanley Works Shear with interchangeable wear parts

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2632999A1 (fr) * 1988-06-15 1989-12-22 Zepf Hans Rudolf Pince de rupture pour demolir des ouvrages de maconnerie en particulier des murs en beton arme
    FR2637303B1 (fr) * 1988-09-30 1990-12-14 Ameca Sa Pince brise-beton
    JPH0657970A (ja) * 1992-08-10 1994-03-01 Ooyodo Diesel Kk コンクリート破砕機
    JP2585939B2 (ja) * 1993-01-26 1997-02-26 大淀小松株式会社 破砕装置
    US5926958A (en) * 1997-10-03 1999-07-27 Allied Gator, Inc. Metal cutting shear and piercing tip therefor

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4838493A (en) * 1988-06-10 1989-06-13 Labounty Kenneth R Concrete crusher
    US4838493B1 (en) * 1988-06-10 1994-12-06 Labounty Manufacturing Concrete crusher
    US5183216A (en) * 1990-04-25 1993-02-02 Helmut Wack Demolishing apparatus
    US5301882A (en) * 1991-08-27 1994-04-12 Ohyodo Diesel Co., Ltd. Concrete crusher
    EP0666131A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 Helmut Wack Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- bzw. Schrottschere
    US5822893A (en) * 1994-07-13 1998-10-20 Schilling-Ostermeyer Maschinenbau Gmbh Concrete crushing tongs
    US5474242A (en) * 1994-10-11 1995-12-12 The Stanley Works Demolition tools with jaws having replaceable working surfaces
    EP0755742A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 OHYODO DIESEL CO., Ltd. Doppelmesserschere
    US5992023A (en) * 1998-07-31 1999-11-30 The Stanley Works Shear with interchangeable wear parts

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007106919A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Alois Wimmer Abbruchzange
    US9333570B2 (en) 2006-09-27 2016-05-10 Caterpillar Inc. Reversible bolt-on piercing tip
    DE102010015416A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Lst Swiss Ag Hydraulisch betriebene Zange zum Durchtrennen von Armierungseisen und/oder Stahlbauprofilen
    EP2672019A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 Caterpillar Work Tools B. V. Backenbaugruppe für ein Abbruchwerkzeug
    WO2013182626A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Caterpillar Work Tools B.V. A jaw assembly for a demolition tool
    EP2801669A1 (de) * 2012-06-07 2014-11-12 Caterpillar Work Tools B. V. Backenbaugruppe für ein Abbruchwerkzeug
    CN104350209A (zh) * 2012-06-07 2015-02-11 卡特彼勒作业机具有限公司 用于拆除工具的钳口组件
    EP2944729A3 (de) * 2012-06-07 2015-12-30 Caterpillar Work Tools B. V. Backenbaugruppe für ein abbruchwerkzeug
    CN104350209B (zh) * 2012-06-07 2016-08-17 卡特彼勒作业机具有限公司 用于拆除工具的钳口组件
    US10316530B2 (en) 2012-06-07 2019-06-11 Caterpillar Work Tools B.V. Jaw assembly for a demolition tool
    US10392776B2 (en) 2012-06-07 2019-08-27 Caterpillar Work Tools B.V. Jaw assembly for a demolition tool

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20030132327A1 (en) 2003-07-17
    EP1113111B1 (de) 2003-03-19
    ATE234970T1 (de) 2003-04-15
    DE59904659D1 (de) 2003-04-24
    US6766973B2 (en) 2004-07-27
    WO2001049945A1 (de) 2001-07-12
    AU1980601A (en) 2001-07-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1113111B1 (de) Betonbrechzange
    EP0453773B1 (de) Abbruchgerät
    DE68915100T2 (de) Schere zum Betonbrechen.
    DE69324353T2 (de) Universeller Brecher
    DE202006009273U1 (de) Schneidbackenpaar
    EP0347371B1 (de) Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton
    DE4114187A1 (de) Schere mit auswechselbaren schneidenblaettern
    DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
    DE69419468T2 (de) Vorrichtung zum Brechen und Schneiden von Materialien
    EP2001627A1 (de) Abbruchzange
    EP2403998A1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
    DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
    DE8904094U1 (de) Betonbeisser
    AT392740B (de) Schlagleiste fuer prallbrecher od. dgl. zerkleinerungsmaschinen
    EP0529380B1 (de) Abbruchzange
    DE10243308A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials an Schrottscheren oder dergleichen auftretenden Reibkräfte
    DE102021111122B4 (de) Brechzahneinsatz für eine Zangenbacke einer Beton-Zerkleinerungsvorrichtung
    EP1430183B1 (de) Schneepflug mit Räumschild, Verschleißleiste und Vorrichtung zur Befestigung der Verschleißleiste am Räumschild
    DE20310251U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
    EP0089499A1 (de) Schneidwerkzeug für eine Schrämkette oder einen Schrämriemen
    DE2809229C2 (de) Schere zum Durchtrennen der zueinander parallelen Längselemente von Gittern oder Gitterrosten
    DE4002641A1 (de) Backenbrecher mit sicherheitskupplung
    EP3612308A1 (de) Brecherbaugruppe fuer einen backenbrecher
    DE3722710A1 (de) Brecher oder dergleichen zerkleinerungsvorrichtung
    DD280350A1 (de) Betonbrecher

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011123

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020125

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030319

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030319

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030319

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59904659

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030424

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030619

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030619

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030620

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030319

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030930

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1113111E

    Country of ref document: IE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031230

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: MURI, FRANZ

    Free format text: MURI, FRANZ#SCHUTZ 35#6022 GROSSWANGEN (CH) -TRANSFER TO- MURI, FRANZ#SCHUTZ 35#6022 GROSSWANGEN (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110120

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110104

    Year of fee payment: 12

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *MURI FRANZ

    Effective date: 20111231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120102

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140325

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: NL

    Payment date: 20140328

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140328

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140411

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140331

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59904659

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 234970

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141231

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150701

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141230