DE8904094U1 - Betonbeisser - Google Patents

Betonbeisser

Info

Publication number
DE8904094U1
DE8904094U1 DE8904094U DE8904094U DE8904094U1 DE 8904094 U1 DE8904094 U1 DE 8904094U1 DE 8904094 U DE8904094 U DE 8904094U DE 8904094 U DE8904094 U DE 8904094U DE 8904094 U1 DE8904094 U1 DE 8904094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushing
guide
jaw
tool
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8904094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8904094U priority Critical patent/DE8904094U1/de
Publication of DE8904094U1 publication Critical patent/DE8904094U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • E02F3/3681Rotators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G23/082Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ... .. ..
DR.ING. HANS J-KpHTI · · \ '· ·|· D-7ÄI&IOWIJSRUHE41 (GRÖTZINGEN)
LJiTikii-r. i'iV-mjti " ' DUfUMCHEHSTRASSE31
DIPL-ING. HEINER LICHTI TEL:(O721,4eSH-TELDC7825986UPA&Ogr;
DIPL-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT TELECOPY(0721)4 8513 TELEGR.:UUPAT
Helmut Wack
Am Langen Zaun Nr, 7
D-6653 Blieskastei
03. April 1989 3644/83 Lj/pl
Betonbeisser
Die Erfindung betrifft einen Betonbeisser zum Anbau an ein Trag- und Arbeitsgerät, z.B. einem Bagger, bestehend aus einem Gehäuse und zwei im Gehäuse gelagerten zangenartigen Brechbacken, die an den einander zugekehrten Innenseiten wenigstens je einen Brechzahn aufweisen.
Betonbeisser des vorgenannten Aufbaus werden insbesondere bei Abbrucharbeiten an Bauwerken, vornehmlich solchen aus Stahlbeton, eingesetzt. Sie werden üblicherweise am Ausleger von Baumaschinen, wie Bagger, angebracht und mittels der bordeigenen Hydraulik und einen im Betonbeisser angeordneten Hydraulikzylinder angetrieben. Dabei geht es im Gegensatz zu anderen Abbruchtechniken vornehmlich darum, den Beton zu zerdrücken und über Hebelwirkung mittels des Auslegers Wände, Stützen oder dergleichen einzureißen. Das technische Problem besteht darin, die ganz erheblichen Druckkräfte, die zum Zerdrücken von Beton erforderlich sind, aufzubringen. Es müssen deshalb zwischen den Brechbacken Kräfte von mehr als hundert Tonnen wirksam werden. Um einen größtmöglichen Druck zu erzeugen, werden diese Kräfte über relativ kleine Flächen an
-: 2:4
den Brechzähnen in den Beton übertragen. Die Brechzähne sind dabei mehr oder weniger keilförmig ausgebildet.
Daneben weisen Betonbeisser an den Brecharmen nach innen versetzt angeordnete Schermesser auf, die dazu dienen, stehenbleibende Armierung aufzutrennen, Ls weist also jede Brechbacke von innen nach außen ein Schermesser, das in der Regel mit einem gehäusefesten Gegenmesser zusammenarbeitet, und wenigstens einen, in der Regel zwei Brechzähne auf, von denen jeweils einer am äußeren Ende jedes Brechbackens angeordn*? i. ist. Während die Schermesser auswechselbar am Brechbacken angeordnet sind, sind die Brechzähne an den Innenseiten der Backen aufgeschweißt. Da die Brechzähne einem außerordentlich starken Verschleiß unterworfen sind, werden sie bei entsprechender Abnutzung durch elektrisches Auftragsschweißen von Hartmetall wieder aufgebaut. Hierzu ist es erforderlich, zumindest den gesamten Betonbeisser, möglicherweise sogar das gesamte Trag- und Arbeitsgerät mit dem Betonbeisser in die Werkstatt zu bringen, um dort die Auftragsschweißung vorzunehmen, da diese mit viel Sorgfalt und dem üblichen gerätetechnischen Aufwand durchgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betonbeisser des eingangs genannten Aufbaus so auszubilden, daß abgenutzte Brechzähne in einfacher und schneller Weise wieder hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Brechzahn Teil eines auswechselbaren Werkzeugs ist, das mit seinem dem Brechbacken zugekehrten Rücken einem großflächigen Widerlager am Brechbacken anliegt, wenigstens ein das Werkzeug am Brechbacken positionierendes Führungsteil aufweist und mittels von der dem Drechzahn abgekehrten Rückseite des Brechbackens eingebrachter, den Rücken gegen das Widerlager anziehender Schrauben am Brechbacken befestigt ist.
Durch die Ausbildung jedes Brechzahns als Teil eines auswechselbaren Werkzeugs ist es problemlos möglich, dieses Werkzeug bei entsprechender Abnutzung des Brechzahns gegen ein neues Werkzeug auszutauschen. Diese Arbeit kann problemlos an der PnustelIe erfolgen. Hierzu ist es lediglich notwendig, dir das Werkzeug befestigenden Schrauben zu lösen und nach Ansetzen des neuen Werkzeugs entsprechende Schrauben wieder anzuziehen. Diese an sich naheliegend erscheinende Maßnahme i ?&idigr; t" hj qHp r nf fenci rhi- 1 i rh Hectic IK nirWt- «^vm-S^-för» 1.1/^ rHcn weil die enormen Kräfte, die an den Brechzähnen wirksam werden, durch übliche mechanische Verbindungen nicht aufzunehmen waren. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung gelingt dies dadurch, daß rinerseits am Brechbacken ein yroßflächiges Widerlager vorgesehen ist, gegen das das Werkzeug mit seinem dem Brechbacken zugekehrten Rücken anliegt, so daß die enormen Kräfte großflächig übertragen und damit Spitzenbelastungen vermieden werden. Ein zu ungleichmäßiger Beanspruchung führendes Spiel zwischen dem Widerlager und dem Rücken des Werkzeugs wird dadurch vermieden, daß das Werkzeug mit seinem Rücken gegen das Widerlager mittels der Schrauben angezogen wird. Auf das Werkzeug wirkende seitliche Kräfte, Scherkräfte etc.. werden durch das das Werkzeug positionierende Führungsteil, das mit einer entsprechenden Führung am Brechbacken zusammenwirkt, aufgenommen. Schließlich sind die zur lösbaren Befestigung dienenden Schrauben dadurch der Zerstörung und Beschädigung bei der Abbrucharbeit entzogen, daß sie von der dem Brechzahn abgekehrten Rückseite der Brechbacken eingebracht werden, so daß sie nicht in dem wirksamen Arbeitsbereich der Brechbacken liegen und somit jederzeit zum Auswechseln des Werkzeugs herausgedreht werden können.
Im Hinblick auf die vorgenannten Anforderungen ist von Vorteil, wenn die Widerlager an den einander zugekehrten Innenseiten der Brechbacken durch zerspanende Bearbeitung erhaltene ebene Flächen sind und der Rücken jedes Werkzeugs entsprechende ebene Flächen aufweist.
Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß das Werkzeug dem Widerlager über der gesamten Fläche einwandfrei aufliegt.
Mit Vorzug weist jed^s Werkzeug zwei Führungsteile auf, die den Brechbacken an seinen beiden Seitenwangen übergreifen und in dort vorgesehene pasmingsgleiche Führungen eingreifen.
Durch diese Ausbildung werden auch Seiten- und Scherkräfte wirksam aufgenommen bzw. vom Werkzeug in den Brechbacken eingetragen, ohne daß dio Gefahr besteht, daß Teile des Werkzeugs ausbrechen.
Es ist zwar bei aus der Praxis bekannten Betonbeissern geläufig, zwischen die benachbarten Brechzähne jedes Brechbackens ein Zusatzwerkzeug aufzuschrauben, das mit den Brechbacken nach außen übergreifenden Armen und Schrauben am Brechbacken befestigt ist. Dieses Zusatzwerk2;eug weist gegenüber den Brechzähnen eine großflächige Arbeitsfläche auf, um beispielsweise dünne und in der Regel nicht armierte Wandplatten oder dergleichen einzureißen. Hier sind jedoch wesentlich geringere Kräfte wirksam, so daß diese Zusatzwerkzeuge in herkömmlicher einfacher m — „u-.-;L. »...e __ — _*-— 4- ..«^^&Lgr;« !,;„„«- &ogr;"«. >j-i &Lgr; r>~-P„,- 4- -i /-.uns-* A**-*-
Brech'.ahne ist diese Konstruktion nicht verwendbar.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Führungsteile als den Rücken des Werkzeugs nach hinten überragende Führungswangen und die Führungen am Brechbacken als die Führungswangen aufnehmende Aussparungen ausgebildet sind.
Durch diese Führungswangen und die für sie vorgesehenen Aussparungen wird in Verbindung mit der Schraubbefestigung ein fester und spieiloser Sitz der Werkzeuge am Brecherarm gewährleistet.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß an beiden Seitenwangen jedes Brechbackens eine Führungsplatte mit einer die Führung für eine Führungswange am Werkzeug
bildende Aussparung befestigt ist, und daß die Führungswange bündig mit der Oberfläche der Führungsplatte abschließt.
Die Ausbildung der Führung an den gesonderten Führungsplatten hat zwei wesentliche Vorteile. Zum einen läßt sich eine solche Führungsplatte leichter und exakter bearbeiten, als eine Bearbeitung des Brechbackens selbst. Zum anderen können die Brechbacken herkömmlicher Betonbeißer problemlos auch nachträglich umgerüstet werden, um auch dort die Brechzähne als auswechselbare Werkzeuge einsetzen zu können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben zum Befestigen des Werkzeugs die Führungsplatte von der dem Brechzahn abgekehrten Seite Oberflächenparallel durchsetzen und in oberflächenparallele Gewindelöcher an den Führungswangen eingreifen, wobei die Schrauben vorzugsweise in Durchgangslöcher der Führungsplatte versenkt angeordnet sind, so daß sie gegen Kraft- und Verschleißeinwirkung vollständig geschützt sind.
Mit Vorteil sind die Führungsplatten auf die Seitenwangen der Brechbacken auf geschweißt, so daß sie selbst materiaischiiissig mit den Brechbacken verbunden sind; sie können nachträglich an Brechbacken herkömmlicher Betonbeisser angebracht werden.
Ebenso ist von Vorteil, wenn die Führungswangen an dem den Brechzahn mit dem Rücken aufweisenden Werkzeugkörper durch Schweißen befestigt sind.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jeder Werkzeugkörper wenigstens zwei mit unterschiedlichem Abstand vom Lager des Brechbackens angeordnete Brechzähne aufweist.
Da die vorgenannte Ausführungsform in erster Linie für Abbruchmaterialien hoher Druckfestigkeit, also vornehmlich Stahlbeton, geeignet &idigr;&egr;&idiagr;:, kann auch vorgesehen sein, daß
mehrere Brechzähne kammartig hintereinender angeordnet sind, so daß die Druckkräfte auf mehrere schneidenartige Druckflächen aufgeteilt werden. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Spitzen der kammartig angeordneten Brechzähne auf einer der Bewegungsbahn der Brechbacken angepaßten, etwa teilkreisförmigen Kurve liegeil. Bei dieser Ausführung kommen entsprechend dem Schwenkradius der Brechbacken die einzelnen Zähne nacheinander zur Wirkung, so daß die in das M-iterial eingetragenen Druckkräfte über mehrere auf einer Linie liegende Stellen aufgebracht werden.
Für den Antrieb der Brechbacken sind verschiedene Ausführungsformen hydraulischer Bauart bekannt. Bei einer Ausführungsform (DE 33 42 305 A1) wird jeder Brechbacken durch einen eigenen Hydraulikzylinder angetrieben. Hierbei ist der Synchronlauf der Brechbacken nicht gewährleistet und es werden unter Umständen an den beiden Brechbacken bzw. in den Hydraulikzylindern unterschiedliche Kräfte wirksam. Günstiger ist ein Antrieb mit einem im Gehäuse quer und oberhalb der Brechbacken-Lager angeordneten Hydraulikzylinder, dessen Zylinder an der Verlängerung des einen Brechbackens und dessen Kolbenstange an einer Verlängerung des anderen Brechbackens angreift. Bei dieser Ausführungsform ist zumindest der hydraulische Zylinder stets gleich belastet, allerdings können auch hier die von dem Brechbacken aufgebrachten Kräfte aufgrund unterschiedlicher Hebelverhältnisse ungleich und damit die Brechbacken ungleichmäßig belastet sein. HiGi schafft die Erfindung Abhilfe, indem die Brechbacken im Bereich ihrer Lageraugen über wenigstens einen Mitnehmer an dem einen und einer Ausnehmung an dem anderen Brechbackenf in den der Mitnehmer eingreift, synchron angetrieber, jind. Mit dieser Ausführung ist gewährleistet, daß die Brechbacken bei Bei-ätigung des Hydraulikzylinders stets gleiche Schwenkwege durchlaufen, so daß die Brechbacken in jeder Betriebsstellung symmetrisch zu ihrer gemeinsamen Symmetrieachse angeordnet sind.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 Eine Ansicht eines Betonbeissers;
Figur 2 eine der Fig.1 entsprechende Detailansicht einer Brechbacke im Bereich ihres freien Endes mit dem Werkzeug in einer Explosionsdarstellung;
Figur 3 einen Schnitt III-III gemäß Fig.1;
Figur 4 eine Ansicht auf die Arbeitsfläche des Werkzeugs gemäß Fig.2 und 3 und
Figur 5 eine der Fig.2 ähnliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Werkzeugs.
Der in Fig.1 gezeigte Betonbeisser weist ein Gehäuse 1 mit einer oberen Abschlußplatte 2 auf. Die Abschlußplatte 2 ist über eine Drehverbindung mit einem Kopf 3 verbunden, der eine Anschlußplatte 4 zum Anbau an dem Ausleger eines Träger- bzw. Arbeitsgerätes, z.B. eines Baggers, aufweist. Das gesamte Gehäuse 1 läßt sich gegenüber dem Kopf 3 um eine senkrechte Achse drehen.
Das Gehäuse 1 weist an seinem unteren Ende je ein Lager 5 für je einen Brechbacken 6 auf. Jeder Brechbacken ist mit einer über das Lager 5 nach oben reichenden Verlängerung 7 versehen, zwischen denen ein Hydraulikzylinder 8, der innerhalb des Gehäuses 1 quer angeordnet ist, wirksam ist.
Zu diesem Zweck ist der Zylinder über ein Gelenk 9 mit der Verlängerung 7 des einen Brechbackens 6 und die Kolbenstange über ein Gelenk 10 mit der Verlängerung 7 des anderen Brechbackens 6 gelenkig verbunden.
Die Brechbacken 6 weisen ferner je ein Lagerauge 11,12 auf, mittels der sie an den Lagern 5 schwenkbar sind. Das Lagerauge 12 des linken Brechbackens 6 weist in seinem dem Lagerauge 11 des anderen Brechbackens zugekehrten Bereich einen abgerundeten Mitnehmer 13 auf, der in eine entsprechend abgerundete Vertiefung 14 am Lagerauge 11 eingreift. Aufgrund dieses Formschlusses ist eine Synchronisation der Brechbacken 6 bei Betätigung des Hydraulikzylinders 8 gewährleistet.
Jeder Brechbackerc 6 weise unmittelbar unterhalb des Gehäuses 1 bzw. der Lager 5 eir Schermesser 15 auf. Die Schermesser 15 wirken beim Schließen der Brechbacken 6 mit entsprechenden Gegenmessern 16, die gehäusefest angeordnet sind, zusammen. Mittels dieser Schermesser 15,16 können Stahlbetonarmierungen durchgetrennt werden.
Im Bereich der freien Enden der Brechbacken 6 sind Werkzeuge 17 auswechselbar angeordnet, die zwei mit Abstand voneinander angeordnete Brechzähne 18 aufweisen. Die Brechzähne 18 sind Teil eines einstückigen Werkzeugkörpers 19, der an den Brecharmen austauschbar befestigt ist. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den Figuren 2 bis 4. Der Werkzeugkörper 19 weist einen großflächigen ebenen Rücken 20 auf und ist ferner an beiden Seiten mit je einer Führungswange 21 versehen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Führungswangen 21 über Lochschweißungen 22 sowie Randschweißungen 23 mit dem Werkzeugkörper 19 materialschlussig verbunden.
Am Brechbacken 6, nämlich an dessen beiden Seitenwangen 24 sind Führungsplatten 25 aufgeschweißt, und zwar wiederum mittels Lochschweißungen 26 und Randschweißungen 27. Jede Führungsplatte 25 weist eine rechteckige Aussparung 28 auf, die passungsgleich mit den Abmessungen der Führungswangen 21 ist. Ferner weist jede Führungsplatte 25 zwei oberflächenparallel verlaufende Durchgangslöcher 29 für Innensechskant-Bchrauben 30 auf, während die Führungswangen 21 mit oberflächenparallelen Gewindnbohrungen 31 versehen sind. Schließ-
lieh bildet die dem anderen Brechbacken zugekehrte Stirnfläche 32 der Führungsplatten 25 mit der Stirnfläche 33 des Brechbackens 6 ein großflächiges, ebenes Widerlager 34 für den ebenen Rücken 20 des Werkzeugkörpers 19.
Zum Einbau des Werkzeugs 17 wird der Werkzeugkörper 19 mit den Führungswangen 21 über den Brechbacken 6 geschoben, so daß die Führungswangen 21 passung^gleich in den Aussparungen 23 sitzen. Anschließend werden die Schrauben 30 von der Außenseite her in die Durchgangslocher 29 eingesteckt und in den Gewindelöchern 31 der Führungswanne^ 21 verschraubt, bis der Rücken 20 auf dem Widerlager 34 festgezogen ist.
Wie aus den Figuren 2 und 4 erxennbar, sind die beiden an jedes Werk?eugkörper 19 angeordneten Brechzähnu 18 schneidenartige ausgebildet. Stattdessen körnen, wie Fig.5 zeigt, auch mehrere Brechzähne 35 kammartig angeordnet sein, wobei ihre Schneiden vorzugsweise auf einer Kurve, z.B. auf einem Teilkreis, liegen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Betonbeisser zum Anbau an ein Trag- und Arbeitsgerät, z.B. einem Bagger, bestehend aus einem Gehäuse und zwei im Gehäuse gelagerten zangenartigen Brechbacken, die an den einander zugekehrten Innenseiten wenigstens je einen Brechzahn aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Brechzahn (18) Teil eines auswechselbaren Werkzeugs (17) ist, das mit seinem dem Brechbacken zugekehrten Rücken (20) einem großflächigen Widerlager (34) am Brechbacken anliegt, wenigstens ein das Werkzeug am Brechbacken positionierendes Führungsteil (21) aufweist und mittels von der dem Brechzahn (18) ebgekehrten Rückseite des Brechbackens (6) eingebrachter, fi<-n Rücken (20) gegen das Widerlager (34) anziehender Schrauben (30) am Brechbacken befestigt ist.
    Betonbeisser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (34) an den einander zugekehrten Innenseiten der Brechbacken (6) durch zerspanende Bearbeitung erhaltene ebene Flächen sind und der Rücken (20) jedes Werkzeugs (17) entsprechende ebene Flächen aufweist.
    1. Betonbeisser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Rückens (20) der Breite des Brechbackens (6) entspricht,
    4. Betonbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug (17) zwei Führunusteile (21) aufweist, die den Brechbacken (6) an seinen beiden Seitenwangen (24) übergreifen und in dort vorgesehene passungsgleiche Führungen (28) eingreifen.
    5. Betonnbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile als den Rücken (20) des Werkzeugs (7) nach hinter, überragende Führungrwangen (21) und die Führungen dm Brechbacken (6) als die Führungswangen aufnehmende Aussparungen (8) ausgebildet sind.
    6. Betonbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenwangen (24) jedes Brechbackens (6) eine Führungsplatte (25) mit einer die Führung für eine Führungswange (21) am Werkzeug (17) bildende Aussparung (28) befestigt ist, und daß die Führ'Ji;c:sv;ariGe ' ~>&Lgr; * WinrHn mu rior ohprflänhp der Führungsplatte (25) aV-schlieü t.
    7. Betonbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (3C) zum Befestigen des Werkzeugs (17) die Führungsplatte (25) von der dem Brechzahn (18) abgekehrten Seite oberflächenparallel durchsetzen und in oberflächenparallele Gewindelöcher (31) an den Führungswangen (21) eingreifen.
    8. Betonbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (30) in Durchgangslöcher (29) der Führungsplatte (25) versenkt angeordnet sind.
    9. Be'onbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatten (25) auf die Seitenwangen (24) der Brechbacken (6) aufgeschweißt sind.
    10. Betonbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswangen (21) an dem den Brechzahn (18) mit dem Rücken (20) aufweisenden Werkzeugkörper (19) durch Schweißen befestigt sind.
    11. Betonbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ·) gekennzeichnet, daß jeder Werkzeuqkörper (19) wenigstens $
    zwei mit unterschiedlichem Abstand vom Lager (5) des fj
    &idiagr; Brechbackens (6) angeordnete Brechzähne (18) aufweist. ,|
    12. Betonbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Brechzähne (35) kammartig hintereinander angeordnet sind.
    13. Betonbeisser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spitzen der kammartig angeordneten Brechzähne U (35) auf einer der Bewegungsbahn der Brechbacken (6) |
    angepaßten, etwa teilkreisförmigen Kurve liegen. f
    14. Betonbeisser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Antrieb mittels eines im Gehäuse (1) quer liegenden, auf jenseits der Lager (5) reichende Verlängerungen (7) der Brechbacken (6) gleichzeitig wirkenden Hydraulikzylinders (8) die Brechbacken (6) im Bereich ihror Lagerungen (11,12) über wenigstens einen Mitnehmer (13) an dem einen und einer Ausnehmung (14) an dem anderen Brechbacken (6), in den der Mitnehmer eingreift, synchron angetrieben werden.
DE8904094U 1989-04-04 1989-04-04 Betonbeisser Expired - Lifetime DE8904094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904094U DE8904094U1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Betonbeisser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904094U DE8904094U1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Betonbeisser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8904094U1 true DE8904094U1 (de) 1990-05-10

Family

ID=6837824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8904094U Expired - Lifetime DE8904094U1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Betonbeisser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8904094U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014835A1 (en) * 1990-03-24 1991-10-03 Hawkins Peter A T Multipurpose attachment for excavators and the like
DE4036705A1 (de) * 1990-11-17 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur unterstuetzung der zerkleinerungswirkung von abbruchwerkzeugen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes abbruchwerkzeug
DE4208651A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Krupp Maschinentechnik Abbruchzange
EP0608641A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 OHYODO KOMATSU Co. Ltd. Bruchvorrichtung
EP0629747A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 OHYODO DIESEL CO., Ltd. Universeller Brecher
EP0837203A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 Ohyodo Diesel Co., Ltd. Stabilisierte Zerbrechvorrichtung
DE19940613C1 (de) * 1999-08-27 2000-11-16 Darda Systemtechnik Gmbh Abbruchzange für Beton
EP2253573A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Kobelco Construction Machinery Co. Ltd. Greifvorrichtung für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine damit
WO2010133862A3 (en) * 2009-05-19 2011-05-26 Michael John Williams Pile cropping apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722258A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Oskar Welz Schrottschere
DE2851320A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Watanabe Kaitai Kogyo Kk Schneid- bzw. abbrucheinrichtung zum abbrechen und zerkleinern von bewehrtem beton
DE3623061A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Allied Gator Inc Schneid- und manipuliervorrichtung fuer einen tiefloeffelbagger
WO1988003213A1 (en) * 1986-10-29 1988-05-05 Impola Veikko Yrjoe Johannes A device for crushing structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722258A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Oskar Welz Schrottschere
DE2851320A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Watanabe Kaitai Kogyo Kk Schneid- bzw. abbrucheinrichtung zum abbrechen und zerkleinern von bewehrtem beton
DE3623061A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Allied Gator Inc Schneid- und manipuliervorrichtung fuer einen tiefloeffelbagger
WO1988003213A1 (en) * 1986-10-29 1988-05-05 Impola Veikko Yrjoe Johannes A device for crushing structures

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014835A1 (en) * 1990-03-24 1991-10-03 Hawkins Peter A T Multipurpose attachment for excavators and the like
DE4036705A1 (de) * 1990-11-17 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur unterstuetzung der zerkleinerungswirkung von abbruchwerkzeugen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes abbruchwerkzeug
US5273217A (en) * 1990-11-17 1993-12-28 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method and apparatus for improving the crushing action of demolition tools
DE4208651A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Krupp Maschinentechnik Abbruchzange
US5385311A (en) * 1993-01-26 1995-01-31 Ohyodo Komatsu Co., Ltd. Breaking equipment
EP0608641A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 OHYODO KOMATSU Co. Ltd. Bruchvorrichtung
EP0629747A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 OHYODO DIESEL CO., Ltd. Universeller Brecher
US5478019A (en) * 1993-06-16 1995-12-26 Ohyodo Diesel Co., Ltd. Universal breaker
EP0837203A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 Ohyodo Diesel Co., Ltd. Stabilisierte Zerbrechvorrichtung
DE19940613C1 (de) * 1999-08-27 2000-11-16 Darda Systemtechnik Gmbh Abbruchzange für Beton
WO2010133862A3 (en) * 2009-05-19 2011-05-26 Michael John Williams Pile cropping apparatus
EP2253573A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Kobelco Construction Machinery Co. Ltd. Greifvorrichtung für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine damit
CN101922161A (zh) * 2009-05-20 2010-12-22 神钢建设机械株式会社 作业机械的把持装置以及具有该把持装置的作业机械
CN101922161B (zh) * 2009-05-20 2012-11-28 神钢建设机械株式会社 作业机械的把持装置以及具有该把持装置的作业机械
US8491251B2 (en) 2009-05-20 2013-07-23 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Gripping device of working machine and working machine with the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453773B1 (de) Abbruchgerät
DE69020527T2 (de) Abbrucharbeitsgerät für einen Hydraulikbagger.
DE3886047T2 (de) Betonbrecher.
DE69320021T2 (de) Bruchvorrichtung
DE68915100T2 (de) Schere zum Betonbrechen.
DE2851320C2 (de) Schneid- bzw. Abbrucheinrichtung zum Abbrechen von bewehrten Betonwänden od.dgl.
EP0184209B1 (de) Baggerzahn-Anordnung
DE69324353T2 (de) Universeller Brecher
EP1113111B1 (de) Betonbrechzange
WO2012062455A1 (de) Wechselhaltersystem für einen meissel
EP0666131B1 (de) Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- bzw. Schrottschere
DE9210292U1 (de) Werkzeug für Arbeitsmaschinen
EP0347371B1 (de) Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton
EP2001627B1 (de) Abbruchzange
EP1945366A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
DE69419468T2 (de) Vorrichtung zum Brechen und Schneiden von Materialien
AT410333B (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
DE8904094U1 (de) Betonbeisser
DE3618191C2 (de)
EP2403998B1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
DE4205781C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott
EP0529380B1 (de) Abbruchzange
DE8437503U1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von steinernen Körpern
DE2557739C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE202007016913U1 (de) Greifer