DE19940613C1 - Abbruchzange für Beton - Google Patents

Abbruchzange für Beton

Info

Publication number
DE19940613C1
DE19940613C1 DE19940613A DE19940613A DE19940613C1 DE 19940613 C1 DE19940613 C1 DE 19940613C1 DE 19940613 A DE19940613 A DE 19940613A DE 19940613 A DE19940613 A DE 19940613A DE 19940613 C1 DE19940613 C1 DE 19940613C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
pliers
nippers
demolition
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19940613A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Gaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Darda GmbH
Original Assignee
Darda Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Darda Systemtechnik GmbH filed Critical Darda Systemtechnik GmbH
Priority to DE19940613A priority Critical patent/DE19940613C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940613C1 publication Critical patent/DE19940613C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G23/082Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Eine Abbruchzange für Armierungen enthaltenden Beton weist zwei Zangenbacken (10, 12) mit Brechzähne (28, 30) tragenden Brechwangen (20, 22) auf. Nahe dem Drehgelenk (14) der Zangenbacken trägt jeder Zangenbacken zwei Armierungsschneiden (36, 42 bzw. 38, 40), deren jede mit einer jeweils am anderen Zangenbacken angebrachten Schneide zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abbruchzange für Armierungen, wie Stahl- oder Eisenstäbe, enthaltenden Beton nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Beim Betonabbruch mit Zangen ist neben einer hohen Brechkraft auch die Möglichkeit gefordert, die im Beton enthaltenen Armierungen, Armierungsstäbe, Bewehrungseisen u. dgl. schnei­ den zu können. Zum Durchtrennen solcher Armierungen wäre grundsätzlich eine Schneide aus gehärtetem Stahl ideal. Sie würde aber beim Eingreifen in den Beton selbst aufgrund der darin enthaltenen Quarze und Silikate ausbrechen. Aus diesem Grund wird bei bekannten Abbruchzangen der Schneidbereich vom Brechbereich separiert.
Bei einer bekannten Abbruchzange dieser Art (EP 0 754 820 A1) sind die die Betonbrechzähne tragenden Brechwangen sichelför­ mig ausgebildet, so daß die Betonbrechwangen während der Schließbewegung der Abbruchzange nicht frühzeitig großflächig am Beton anliegen. Diese bekannte Abbruchzange muß jedoch genau mittig an die durchzutrennenden Armierungsstäbe heran­ geführt werden, um ein einwandfreies Schneiden im Bereich nahe dem Zangengelenk zu ermöglichen. Dies ist in der Praxis nur sehr schwer möglich, da die Armierungen oft wirr durch­ einanderliegen und das Erreichen der richtigen Lage der Abbruchzange verhindern. Außerdem ist dieses genaue Positio­ nieren der Abbruchzange zeitaufwendig.
Durch die Erfindung soll daher eine Abbruchzange der eingangs genannten Art so verbessert werden, daß ein einwandfreier Schneidvorgang der Armierungen ohne genaues Positionieren der Abbruchzange möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
Beim Ansetzen der erfindungsgemäßen Abbruchzange geraten die Armierungen in jedem Falle zwischen eines der beiden Schnei­ denpaare und werden beim Schließen der Zange zertrennt. Die Anordnung der Schneidenpaare nahe dem Drehgelenk vermeidet in jedem Falle ein Angreifen derselben am Beton. Sie können daher gefahrlos aus gehärtetem Stahl bestehen. Die Schneiden­ paare müssen nicht mehr, wie bei einem einzigen Schneiden­ paar, mittig zwischen den Betonbrechwangen angeordnet werden, sondern sie können beliebig seitlich gegeneinander versetzt sein, so daß bei geöffneter Zange die Armierungen in jedem Falle zwischen ein Schneidenpaar gelenkt werden.
Grundsätzlich ist die Erfindung auf Abbruchzangen mit einem oder auch mit zwei Drehgelenken anwendbar, wobei bei zwei Drehgelenken jede Zangenbacke an einem eigenen Drehgelenk angelenkt ist, was antriebsmäßig von Vorteil sein kann. Es ist auch möglich, jede Zangenbacke an einem oder an zwei Lagerpunkten aufzuhängen. Auch die Bauform der Zangenbacken ist für die Anwendung der Erfindung unerheblich, d. h. sie können plattenförmig oder kastenförmig ausgebildet sein.
Besonders günstig ist bei sichelförmiger Ausbildung der die Brechzähne tragenden Brechwangen die Ausführungsform nach Anspruch 2 mit Vorsprüngen, die bei vollständig geöffneter Abbruchzange etwa zur Deckung kommen, so daß auch die daran befindlichen Schneiden etwa übereinanderliegen und während der Schließbewegung der Abbruchzange sich den jeweils gegen­ überliegenden Schneiden am jeweils anderen Zangenbacken nähern.
Ferner können gemäß Anspruch 3 die jeweils zusammenwirkenden Schneiden bei Beginn des Schneidvorgangs einen spitzen Winkel miteinander einschließen, der ein Herausrutschen der jeweils zwischen den Schneiden befindlichen Armierung verhindert.
Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Abbruchzange in voll ge­ öffnetem Zustand,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht bei etwa halb geschlossener Abbruchzange,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht bei fast vollständig geschlossener Abbruchzange im Moment des Schneidbeginns, und
Fig. 4 einen vergrößertem Ausschnitt aus Fig. 3.
Die dargestellte Abbruchzange weist zwei allgemein mit 10 und 12 bezeichnete Zangenbacken auf, die an einem gemeinsamen Zangengelenk 14 gegenseitig schwenkbar gelagert sind. Mittels weiterer Schwenklager 16 und 18 können sie hydraulisch gegen­ einander verschwenkt werden.
Jede Zangenbacke 10, 12 weist eine Betonbrechwange 20 bzw. 22 mit etwa sichelförmiger konkaver Innenfläche 24 bzw. 26 auf. An dem vom Drehgelenk 14 entfernten Ende trägt jede Brechwange 20, 22 einen oder mehrere Brechzähne 28 bzw. 30.
Nahe dem Zangengelenk 14 weist jede Zangenbacke 10, 12 einen zackenförmigen Vorsprung 32 bzw. 34 auf, der in den Raum zwischen den Brechwangen 20, 22 ragt. In der voll geöffneten Stellung gemäß Fig. 1 kommen die beiden Vorsprünge 32 und 34 wenigstens teilweise zur Deckung. Jeder der Vorsprünge 32 und 34 trägt an einer Seite desselben eine Schneide 36 bzw. 38. Gegenüber den Schneiden 36 und 38 ist an der Innenfläche 24 bzw. 26 jeder Brechwange 20, 22 eine weitere Schneide 40 bzw. 42 angebracht, die jeweils beim Schließen der Abbruchzange mit der entsprechenden Schneide 36 bzw. 38 zusammenwirkt.
Im Raum zwischen den Brechwangen 20, 22 befindliche Armierun­ gen 44, 46 gelangen jeweils zwischen die Schneidenpaare 36, 40 bzw. 38, 42 und werden in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zwischen diesen Schneidenpaaren eingeklemmt und beim weiteren Schließen der Abbruchzange zertrennt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, bilden die beiden Schneiden 36, 40 bzw. 38, 42 jedes Paares in der Stellung der Fig. 3, in der die beiden Schneiden an einem Armierungsstab 44 zur Anlage kom­ men, einen spitzen Winkel α, der sich in Richtung vom Drehge­ lenk 14 weg verjüngt, so daß die eingeklemmte Armierung 44 nicht zwischen den Schneiden, z. B. 36, 40, herausgleiten kann.

Claims (3)

1. Abbruchzange für Armierungen enthaltenden Beton, mit zwei jeweils um ein Zangengelenk schwenkbaren Zangen­ backen, die je eine mit Betonbrechzähnen versehenen Betonbrechwange und wenigstens eine Armierungsschneide aufweisen, wobei die Betonbrechzähne nahe dem jeweils vom Zangengelenk entfernten Ende der Zangenbacken und die Armierungsschneiden nahe dem Zangengelenk angeordnet sind und wobei während der Schließbewegung der Zangen­ backen die Betonbrechzähne einerseits und die Armie­ rungsschneiden andererseits zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zangenbacke (10, 12) zwei Armierungsschneiden (38, 40 bzw. 36, 42) trägt, die so angeordnet sind, daß je eine Armierungsschneide (36 bzw. 38) der einen Zangenbacke (10 bzw. 12) mit je einer Armierungsschneide (40 bzw. 42) der anderen Zangen­ backe zusammenwirkt.
2. Abbruchzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zangenbacke (10, 12) jeweils nahe dem Zangen­ gelenk (14) einen in den Raum zwischen den Betonbrech­ wangen (20, 22) ragenden Vorsprung (32, 34) aufweist, der jeweils eine Armierungsschneide (38, 36) trägt.
3. Abbruchzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusammenwirkende Armierungsschneiden (36, 40 bzw. 38, 42) während der Schließbewegung der Zangenbacken (10, 12) kurz vor Beginn des Schneidvorgangs einen spitzen Winkel (α) einschließen, der sich in Richtung vom Zangengelenk (14) weg verjüngt.
DE19940613A 1999-08-27 1999-08-27 Abbruchzange für Beton Expired - Fee Related DE19940613C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940613A DE19940613C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Abbruchzange für Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940613A DE19940613C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Abbruchzange für Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940613C1 true DE19940613C1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7919754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940613A Expired - Fee Related DE19940613C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Abbruchzange für Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940613C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121999A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 EDILVIBRO di Fontana Umberto & C.s.n.c. Hydraulische Maschine zum gleichzeitigen Schneiden von aus Stahldraht hergestellten Bewehrungskorben
DE10114429A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Tracto Technik Vorrichtung zum Herstellen von Schüttgutbohrungen
DE10243308A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials an Schrottscheren oder dergleichen auftretenden Reibkräfte
DE102022126782A1 (de) 2022-10-13 2024-05-02 Darda GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904094U1 (de) * 1989-04-04 1990-05-10 Wack, Helmut, 6653 Blieskastel, De
EP0754820A1 (de) * 1995-02-01 1997-01-22 Sangojuuki Co., Ltd. Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904094U1 (de) * 1989-04-04 1990-05-10 Wack, Helmut, 6653 Blieskastel, De
EP0754820A1 (de) * 1995-02-01 1997-01-22 Sangojuuki Co., Ltd. Zerkleinerungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121999A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 EDILVIBRO di Fontana Umberto & C.s.n.c. Hydraulische Maschine zum gleichzeitigen Schneiden von aus Stahldraht hergestellten Bewehrungskorben
EP1121999A3 (de) * 2000-01-31 2002-07-17 EDILVIBRO di Fontana Umberto & C.s.n.c. Hydraulische Maschine zum gleichzeitigen Schneiden von aus Stahldraht hergestellten Bewehrungskorben
DE10114429A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Tracto Technik Vorrichtung zum Herstellen von Schüttgutbohrungen
DE10114429B4 (de) * 2001-03-23 2005-01-27 Tracto-Technik Gmbh Verwendung eines angetriebenen Vortriebskörpers, an dessen Spitze sich ein mit zwei gegeneinanderer beweglichen Schneiden versehenes Zerkleinerungswerkzeug befindet zum Herstellen von Schüttgutbohrungen
DE10243308A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials an Schrottscheren oder dergleichen auftretenden Reibkräfte
DE102022126782A1 (de) 2022-10-13 2024-05-02 Darda GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201328C2 (de) Am Ausleger eines Löffelbaggers im Austausch mit dessen Löffel anbringbare scherenförmige Vorrichtung
DE2851320C2 (de) Schneid- bzw. Abbrucheinrichtung zum Abbrechen von bewehrten Betonwänden od.dgl.
DE3623061C2 (de)
DE3332022C2 (de)
EP0453773B1 (de) Abbruchgerät
EP1632450B1 (de) Zweischalengreifer
DE102008003723B4 (de) Zange
DE2642008B2 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2832561A1 (de) Handbetaetigte schneidzange fuer kabel, draehte, profile o.dgl.
EP2001627B1 (de) Abbruchzange
DE3532238C2 (de)
EP2403998B1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
DE3618191C2 (de)
DE19940613C1 (de) Abbruchzange für Beton
DE1484632A1 (de) Lade- und Schuerfkuebel
EP0459100B1 (de) Löffel
DE2539761C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen einer Beton- oder Mauerwerkschicht
DE19812454C1 (de) Abbruchzange
DE2645572A1 (de) Maschine zum ausreissen von stubbenteilen
DE2425771C3 (de) Handschere, insbesondere Gartenschere
DE102005040537A1 (de) Grab- oder Greifwerkzeug
DE202007016913U1 (de) Greifer
DE412637C (de) Buechsenoeffner in Form einer Zange
DE102012101827A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Wurzelstöcken
DE2444085C3 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Anfahrkopfes von einem Gußstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee