EP1111125B1 - Kontaktierung sicherheitstechnisch überwachbarer Kunstfaserseile - Google Patents

Kontaktierung sicherheitstechnisch überwachbarer Kunstfaserseile Download PDF

Info

Publication number
EP1111125B1
EP1111125B1 EP00811226A EP00811226A EP1111125B1 EP 1111125 B1 EP1111125 B1 EP 1111125B1 EP 00811226 A EP00811226 A EP 00811226A EP 00811226 A EP00811226 A EP 00811226A EP 1111125 B1 EP1111125 B1 EP 1111125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
synthetic fiber
fibers
contact
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00811226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111125A1 (de
Inventor
Claudio Dipl.-Ing. De Angelis
Angelo Verducci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP00811226A priority Critical patent/EP1111125B1/de
Publication of EP1111125A1 publication Critical patent/EP1111125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111125B1 publication Critical patent/EP1111125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B9/00Binding or sealing ends, e.g. to prevent unravelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/1223Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing electric variables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/145Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising elements for indicating or detecting the rope or cable status
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6616Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontaktierung von sicherheitstechnisch überwachbaren Kunstfaserseilen, sie betrifft dazu geeignete Kontaktierungseinrichtungen sowie die sicherheitstechnisch überwachbaren Kunstfaserseile selbst.
Kunstfaserseile werden als stehende und laufende Seile vielfältig eingesetzt. In beiden Anwendungen nehmen die Seile hohe Lasten auf. Bei laufenden Seilen wird diese Zugbeanspruchung zusätzlich von Biegebeanspruchungen überlagert, wodurch ihre Lebensdauer durch die Anzahl der gefahrenen Lastbereiche zeitlich beschränkt wird. Um einen betriebskritischen Verschleisszustand der Kunstfaserseile, die sogenannte Ablegereife, rechtzeitig vor Versagen der Kunstfaserseile zu erkennen, wird ihr Zustand sicherheitstechnisch überwacht.
Eine solche sicherheitstechnische Überwachung von Kunstfaserseilen ist aus der Patentschrift EP-A-0,731,209 der Anmelderin bekannt. Dort werden Tragseile verwendet, die aus elektrisch isolierenden Kunstfasern und gegenüber diesen weniger beanspruchbaren elektrisch leitenden Indikatorfasern bestehen. Die Indikatorfasern sind gemeinsam mit den Kunstfasern zu Litzen zusammengefasst. An die Indikatorfasern wird eine elektrische Spannung angelegt, das Reissen von Indikatorfasern wird somit elektrisch gemessen. Nachteilig an diesem Verfahren der sicherheitstechnischen Überwachung von Tragseilen ist deren arbeitsintensive Konfektionierung. Die Tragseilenden werden von ihrem
Seilmantel befreit und die Indikatorfasern freigelegt. Daraufhin werden Indikatorfasern elektrisch in Reihe verschaltet, indem freiliegende Indikatorfasern eines Kunstfaserseilendes mittels einzelner Verbindungselemente paarweise miteinanderverbunden werden. Die hohe Anzahl der in jedem Kunstfaserseil eingebrachten Indikatorfaseren macht diese Konfektionierung teuer.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Kontaktierung der sicherheitstechnisch überwachbaren Kunstfaserseilen bereitzustellen, das kostengünstig und zuverlässig ist. Das Verfahren und die zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Werkstücke sollen mit bestehenden Standards des Aufzugsbaus kompatibel sein.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition durch die Patentansprüche gelöst.
Die vorliegende Erfindung vereinfacht das in der Schrift EP-0,731,209 beschriebene Verfahren zur Konfektionierung von sicherheitstechnisch überwachbaren Kunstfaserseilen. Anstatt elektrisch leitende Indikatorfasern der Litzen der Seilenden einzeln freizulegen, daraufhin Paare von freiliegenden Indikatorfasern eines Seilendes mittels einer Vielzahl von Kontakthülsen elektrisch zu verbinden und abschliessend einzeln mit Isolatormaterial abzubinden, werden Seilenden mit einer Kontaktierungseinrichtung versehen, welche mehr als zwei Indikatorfasern elektrisch leitend miteinander verbindet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1, schematisch einen Teil einer ersten Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung für sicherheitstechnisch überwachbare Kunstfaserseile,Fig. 2, schematisch einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung für sicherheitstechnisch überwachbare Kunstfaserseile,
  • Fig. 3, schematisch einen Teil einer dritten Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung für sicherheitstechnisch überwachbare Kunstfaserseile,
  • Fig. 4, schematisch einen Teil einer vierten Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung für sicherheitstechnisch überwachbare Kunstfaserseile,
  • Fig. 5, schematisch einen Teil einer Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung für ein sicherheitstechnisch überwachbares Zwillingsseil.
  • Fig. 6, schematisch einen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels einer Kontaktierungseinrichtung für sicherheitstechnisch überwachbare Kunstfaserseile in Form einer elektrisch leitenden Klebstoffschicht.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen schematisch Teile von beispielhaften Ausführungsformen von Kontaktierungseinrichtungen 1,2,3,4,5,51 für sicherheitstechnisch überwachbare Kunstfaserseile , wie hier, für ein in den Figuren 1 bis 4 und 6 dargestelltes gedrehtes Litzenseil 6 und ein in Figur 5 dargestelltes sogenanntes Zwillingsseil 7 aus zwei unter einem verdrehfesten gemeinsamen Seilmantel 8 zusammengefassten Litzenseilen 6 mit gegenläufigem Drehsinn. Diese Kunstfaserseile lassen sich vielfältig einsetzen, beispielsweise lassen sie sich als Tragseile für Aufzugsanlagen einsetzen. Dem Fachmann steht es bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung frei, diese Kunstfaserseile aber auch für andere Anwendungen, beispielsweise für Förderanlagen, Seilbahnen usw. einzusetzen.
    Die Litzenseile 6 und das Zwillingsseil 7 bestehen aus elektrisch isolierenden Kunstfasern und aus elektrisch leitenden Indikatorfasern 9. Die Kunstfasern sind beispielsweise Aramidfasern, die Indikatorfasern 9 sind beispielsweise Kohlefasern. Eine Vielzahl Kunstfasern und mindestens eine Indikatorfaser 9 sind jeweils zu einer Litze 10 zusammengefasst. Beide Fasertypen, Kunstfasern und Indikatorfasern 9, werden beispielswiese bei der Litzenherstellung parallel angeordnet und/ oder miteinander verdreht bzw. verzwirnt. Die Indikatorfasern 9 können beispielsweise mittig in einer Litze 10 plaziert sein und/oder beispielsweise auf einer Deckmantellinie wendelförmig verlaufen. Letztere Ausführung ist in den Figuren 1 bis 4 und 6 exemplarisch durch eine aus einer Litze 10 herausgelöste Indikatorfaser 9 veranschaulicht. Die Litzen 10 sind beispielsweise lagenweise um eine zentrale Seele oder Kernlitze 11 angeordnet und vorzugsweise miteinander verseilt, wie dies am Beispiel des Zwillingsseils 7 in Figur 5 anschaulich illustriert ist. Ein Seilmantel 8,12 kann, wie in den Figuren 1 bis 5 gezeigt, die Litzenseile 6 schützend umgeben. Dem Fachmann steht es bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung frei, Kunstfaserseile bestehend aus anderen Kunstfasern und/ oder aus anderen Indikatorfasern sowie in anderen Anordnungen zu realisieren.
    Die Indikatorfasern 9 sind elektrisch verschaltet, um so das Reissen von Indikatorfasern 9 elektrisch zu messen. Indikatorfasern 9 sind an einem Seilende mittels einer weiter unten näher beschriebenen Kontaktiereinrichtung 1,2,3,4,5,51 in Reihe verschaltet bzw. kurzgeschlossen. Jede dieser Indikatorfasern 9, bzw. jede Indikatorfaserschaltung besitzt einen elektrischen Widerstand, über den an dem nicht kurzgeschlossenen Seilende beispielsweise über das Ende einer beliebig wählbaren Indikatorfaser 9 bzw. Indikatorfaserschaltung eine elektrische Spannung angelegt wird und die übrigen Indikatorfasern sequenziell oder permanent mittels beispielsweise der aus der EP-0,731,209 bekannten Überwachungseinrichtung auf Leitfähigkeit bzw. Grösse des Widerstands überprüft werden. Bei Reissen einer Indikatorfaser 9 bzw. Indikatorfaserschaltung bricht eine daran angelegte elektrische Spannung zusammen, was erfasst und an eine Überwachung weitergeleitet wird. Übersteigt die Anzahl gerissener Indikatorfasern 9 einen vorgegebenen Wert, gibt die Überwachung beispielsweise ein Alarmsignal. Fällt die speisende Indikatorfaser 9 aus, springt die Speisung automatisch auf eine der übrigen leitenden Indikatorfasern 9 über. Dem Fachmann steht es bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung frei, Indikatorfasern in anderen Indikatorfaserschaltungen, beispielsweise in Kombinationen von Reihen- und Parallelschaltungen zu realisieren. Vorteilhafterweise wird die elektrische Spannung, wie zuvor beschrieben, am ersten Ende eines Litzenseils 6 angelegt und auch gemessen. Dazu bildet die Kontaktierungseinrichtung 1,2,3,4,5,51 am zweiten Endes des Kunstfaserseils 6 eine elektrisch leitende Verbindung von mehr als zwei Indikatorfasern. Die Kontaktiereinrichtung 1,2,3,4,5 ist aus beliebigen, elektrisch isolierenden, bzw. elektrisch leitenden Materialien hergestellt. In Bereichen, wo sie auf elektrisch miteinander zu kontaktierenden Indikatorfaserenden 9 zu liegen kommt, ist sie elektrisch leitend. Im Unterschied dazu bestimmen die Materialien der Kontaktiereinrichtung 51 massgeblich deren Eigenschaften, was unten anhand der Figur 6 beschrieben ist.
    Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung vielfältige andere Möglichkeiten der Realisierung von Kontaktiereinrichtungen frei.
    Erfindungswesentlich bei allen diesen Ausführungsformen der Kontaktierungseinrichtungen ist, dass nicht einzelne Indikatorfasern gezielt einander zugeordnet und untereinander kontaktiert werden, sondern eine möglichst grosse Anzahl von Indikatorfasern mit dem elektrisch leitenden Teil einer einzigen Kontaktierungseinrichtung in Berührung kommen und wahllos kurzgeschlossen werden. Die gebildete Verbindung wird vor Aufnahme des Überwachungseinsatzes messtechnisch ausgemessen und daraus ein Referenzzustand des sicherheitstechnisch überwachbaren Seils definiert. Beispielsweise werden ausgehend von einer beliebig gewählten speisenden Indikatorfaser die Leitfähigkeit der übrigen Indikatorfasern ermittelt, d.h. es wird getestet, welche Indikatorfasern mit der speisenden Faser in Verbindung stehen. Das Ergebnis der Referenzmessung wird in der Überwachungseinrichtung gespeichert und legt diejenigen Indikatorfasern fest, welche zur Seilüberwachung verwendet werden. Anstatt einzelne Indikatorfasern auszutesten, kann wiederum ausgehend von einer speisenden Indikatorlitze der Gesamtwiderstand aller mittels Kontakteinrichtung kurzgeschlossener Indikatorfasern des Seils gesamthaft gemessen und gespeichert werden. Abweichungen von diesem Referenzwert während der Ablegereifeüberwachung werden als gerissene Indikatorfasern interpretiert.
    Figur 1 zeigt eine Kontaktiereinrichtung 1 aus einer Kurzschlussscheibe 13 mit einer zentrischen Bohrung 14, durch die hindurch eine Befestigungsschraube 15 mit selbstschneidendem Gewinde 16 in das strinseitige Ende eines Kunstfaserseils 6 getrieben wird. Die elektrisch leitende Kurzschlussscheibe 13 ist in Scheibenebene gewölbt und bildet in axialer Richtung auf der dem stirnseitigen Ende des Kunstfaserseils 6 zugewandten Seite eine über die Umfangskante umlaufende Kontaktschneide 17 aus. Im montierten Zustand wird insbesondere die Kontaktschneide 17 gegen die Stirnflächen der Litzen 10 einer Litzenlage gepresst und kommt dabei mit in den Litzen 10 eingebundenen Indikatorfasern 9 in Berührung, bzw. stellt eine elektrisch leitende Verbindung unter den Indikatorfasern 9 her. Der Seilmantel 12 verbleibt auf dem Seilende und sichert den Zusammenhalt der einzelnen Litzen 10 beim Eindrehen der Befestigungsschraube 15 in die Seilstruktur.
    Die Kontaktiereinrichtung 2 gemäss Figur 2 umfasst einen Kurzschlussring 18 mit zentrischer Druchgangsbohrung 19, durch die hindurch eine Befestigungsschraube 20 in das stirnseitige Ende eines Kunstfaserseils 6 getrieben wird. Der Kurzschlussring 18 bildet auf der dem stirnseitigen Seilende zugewandten Seilende eine scharfkantige, vorzugsweise kreisrunde Kontaktschneide 27 aus. Als axial zur Verschraubungsrichtung stehender Hohlzylinder wird die Kontaktschneide 27 in eine mit Indikatorfasern 9 versehene Litzenlage des Kunstfaserseils 6 getrieben. Der Kurzschlussring 18 und deren Kontaktschneide 27 sind derart ausbildet, dass die Kontaktschneide 27 die Litzen 10 durchdringt und dabei mit den Indikatorfasern 9 in Kontakt kommt. Zusätzlich zum Seilmantel 12 ist eine Spannhülse 22 über das Ende des Kunstfaserseils 6 axial aufgeschoben, die für den Zusammenhalt des Litzenverbands, wie auch der Erzeugung der radialgerichteten Kräfte beim invasiven Einwirken der Kontaktschneide 21 und der Befestigungsschraube 20 in die Strinseite des Kunstfaserseils 6 dient.
    Ohne Werkzeug ist eine Kontaktierungseinrichtung 3, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, am freien Ende des Kunstfaserseils 6 auszubilden. Eine Spannhülse 23 ist koaxial über das freie Ende des Kunstfaserseils 6 geschoben und mit Hilfe einer Gewindemuffe 24 und einer Überwurfbüchse 25 fixiert. Die Spannhülse 23 weist am Umfang einen Bund 26 auf, der in Längsrichtung der Spannhülse 23 einen Axialanschlag 27 ausbildet. Die Spannhülse 23 weist bis hin zum Axialanschlag 27 in Längsrichtung, z.B. wie hier gezeigt, drei Schlitze 28 auf. Auf das geschlitzte Spannhülsenstück 29 sind koaxial ein erster Spannring 30 und ein zweiter Spannring 31 aufgeschoben, welche einander zugewandt komplementäre Kegelflächen 32,33 ausbilden. Der erste Spannring 30 ist in Längsrichtung geschlitzt und deshalb in radialer Richtung elastisch. Der erste Spannring 30 stützt sich am Axialanschlag 27 ab, während der zweite Spannring 31 bei axial aufgeschobener Gewindemuffe 24 mittels einer darin ausgebildeten Axialschulter gegen den ersten Spannring 30 gekontert wird, wodurch mit Hilfe der aufeinander auflaufenden Kegelflächen 32,33 axial gerichtete Kräfte eine zentrische wirkende Kraftkomponente auf den geschlitzten ersten Spannring ausüben und das geschlitzte Spannhülsenstück 29 auf das Kunstfaserseil 6 spannt. Die Gewindemuffe 24 bildet einen rohrförmigen Gewindestutzen 34 mit Aussengewinde 35 aus, der wie hier dargestellt, beispielsweise für ein einfacheres Lösen der Kontaktiereinrichtung 3 mit einem Schlüsselkopf 36 zum Ansetzen eines Gabelschlüssels, einer Zange oder dergleichen, versehen ist.
    Komplementär zu dem Aussengewinde 35 der auf das geschlitzte Spannhülsenstück 29 aufgeschobenen Gewindemuffe ist ein Innengewinde 37 der Überwurfbüchse 25, die auf das andere axiale Ende der Spannhülse 23 aufgeschoben und mit der Gewindemuffe 24 verschraubt wird.
    Ein Kurzschlussring 38 mit einem Aussendurchmesser passend zum Innendurchmesser der Überwurfbüchse 25 ist hier lose koaxial in die Überwurfbüchse 25 eingesetzt und wird beim Verschrauben der Überwurfbüchse 25 gegen die Stirnfläche des Kunstfaserseils 6 gepresst. Der Kurzschlussring 38 weist, wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Kontaktierungseinrichtung 2, wiederum eine axial gerichtete ringförmige Kontaktschneide 39 aus, die beim Verschrauben der Kontaktiereinrichtung 3 in die Stirnfläche des Kunstfaserseils 6 eindringt und eine elektrisch leitende Kontaktierung der Indikatorlitzen 9 ausbildet.
    Figur 4 zeigt eine Kontaktiereinrichtung 4 in Form einer selbstschneidenden Kurzschlussmuffe 40 mit einem Rohrstutzen 41 in dessen Innenwandung ein Innengewinde 42 geschnitten ist. Am Aussenumfang des Rohrstutzens 41 ist ein Schlüsselkopf 43 ausgebildet, der zum Ansetzen eines Werkzeugs bei der Montage der Kurzschlussmuffe 40 auf das freie Ende des Kunstfaserseils 6 dient. Der Innendurchmesser des Innengewindes 42 ist kleiner gewählt als der Durchmesser des Kunstfaserseils 6 ohne Seilmantel 12, während der Aussendurchmesser des Innengewindes 42 in etwa dem Aussendurchmesser des Kunstfaserseils 6 einschliesslich Seilmantel 12 entspricht. Zur Herstellung der Kontaktierung wird das offene Ende des Rohrstutzens 41 axial auf das freie Ende des Kunstfaserseils 6 aufgesezt und durch Drehen der Kurzschlussmuffe 40 um deren Längsachse auf das Seilende aufgeschraubt. Infolge der Drehbewegung schneidet das Innengewinde 42 sich in den Seilmantel 12, wobei die Kurzschlussmuffe 40 mit der äussersten Litzenlage und den darin verlaufenden Indikatorfasern 9 in Kontakt kommt und diese kurzschliesst.
    Die Ausführung der Kontaktiereinrichtung 5 gemäss Figur 5 dient zur Bildung eines Kurzschlusses der Indikatorfasern 9 eines sogenannten Zwillingsseils 7. Das Zwillingsseil 7 besteht aus zwei Litzenseilen 6 mit entgegengesetzter Drehrichtung, die über einen gemeinsamen Seilmantel 8 verdrehfest in ihrer parallelen Lage zueinander fixiert und zum Zwillingsseil 7 verbunden sind. Jede Stirnfläche der beiden Litzenseile 6 ist mit einer Kurzschlussscheibe 44 und die Kurzschlussscheiben 44 durch ein Überbrückungsblech 45 elektrisch leitend miteinander verbunden, bzw. kurzgeschlossen. Das Überbrückungsblech 45 weist zwei Durchgangsbohrungen 46 auf, die im Abstand der Seillängsachsen der Litzenseile 6 ausgebildet sind. Die Kurzschlussscheiben 44 und das Überbrückungsblech 45 sind axial hintereinander mit Hilfe zweier durch die Bohrungen 46,47 durchgreifender Befestigungsschrauben 48 gegen die Stirnfläche des Zwillingsseils 7 gespannt. Die beispielsweise als Senkfurchschrauben ausgebildeten Befestigungsschrauben 48 schneiden sich in innenliegende Litzenlagen beider Litzenseile 6 des Zwillingsseils 7 ein und spannen so die Kontaktschneiden 49 der Kurzschlussscheiben 44 gegen die Litzen 10 der Decklage 50, welche die Indikatorfasern 9 enthalten.
    Bei einer Aufzuganlage werden zur Überwachung der Ablegereife des Zwillingsseils 7 die Kurzschlussscheiben 44 beispielsweise auf der Gegengewichtsseite eines als Tragseil dienenden Zwillingsseils 7 in beschriebener Weise elektrisch leitend miteinander verbunden. Am kabinenseitigen Ende des Zwillingsseiles 7 erfolgt dann die Speisung der Überwachungsspannung in eines der beiden Litzenseile 6. Am anderen Litzenseil 6 des gleichen Seilendes der mittels Kontaktierungseinrichtung 5 in Reihe geschaltenen Litzenseile 6 des Zwillingsseils 7 wird beispielsweise der Gesamtwiderstand der Indikatorfasern 9 bzw. der Indikatorfaserschaltung gemessen. Bei einer spezifischen Zunahme des elektrischen Widerstands kann in dieser Art darauf geschlossen werden, dass eine oder aber mehrere Indikatorlitzen 9 ausgefallen sind. Bei Überschreiten einer bestimmten Ausfallsrate wird dann angezeigt, dass das Zwillingsseil 7 ausgewechselt werden muss.
    Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung vielfältige andere Möglichkeiten der Realisierung von Befestigungsmitteln frei. So ist auch ein Verkleben oder Verpressen eines Kurzschlusselements am Kunstfaserseilende möglich.
    Figur 6 zeigt eine Ausführung der Kontaktierungseinrichtung 51, die durch eine Klebstoffschicht 52 eines elektrisch leitenden Klebstoffs gebildet ist. Die Klebstoffschicht 52 besteht vorzugsweise aus einem Acrylharz oder einem Epoxydharz, welchen ein elektrisch leitender Füllstoff beigemengt ist. Hier verwendete Klebstoffe sind zum Beispiel die unter der handelsüblichen Bezeichnung ELECOLIT 342 und ELECOLIT 489 von der Firma PANACOL-ELOSOL GmbH erhältlichen silbergefüllten elektrisch leitenden Einkomponenten Beschichtungsmittel. ELECOLIT 342 ist ein silbergefülltes Acrylharz mit einem spezifischen Volumenwiderstand von 0,01 - 0,001 Ohm - cm. ELECOLIT 489 ist ein mit einer Silberlegierung gefülltes Epoxydharz und enthält einen entsprechend geringeren Silberanteil; sein spezifischer Volumenwiderstand ist 0,01 Ohm - cm. ELECOLIT 342 und ELECTOLIT 489 eignen sich deshalb besonders gut zur Herstellung von elektrisch leitenden Verbindungen.
    Die Endkontaktierung mittels eines elektrisch leitenden Klebstoffs ist einfach und schnell herzustellen. Der elektrisch leitende Klebstoff kann mit einem Pinsel auf die Stirnfläche am Seilende des Kunstfaserseils 6 oder des Zwillingsseils 7 aufgetragen werden und trocknet bei Raumtemperatur aus, wobei er die harte, zäheastische Kunststoffschicht 52 bildet. Im Unterschied zum herkömmichen Kurzschliessen mittels Klemmen oder mechanischen Kontaktierelementen bleibt die Güte der Seilschnittfläche in weitem Bereich ohne Einfluss auf die zuverlässige Kontaktierung der Indikatorfasern 9. Der flüssig aufgetragene elektrisch leitende Klebstoff dringt in die Zwischenräume zwischen den Litzen 10 ein und gleicht auf diese Weise Längenunterschiede der Indikatorlitzenenden an der Stirnfläche am des Seilende des Kunstfaserseils 6 aus. Gleichzeitig ist die Klebstoffschicht 52 nach dem Aushärten des Klebstoffs damit fest im Seilende des Kunstfaserseils 6 verankert.
    Wie in Figur 6 dargestellt kann beispielsweise eine gummielastische Überstülpmuffe 53 über das Seilende des Kunstfaserseils 6 gestülpt werden, welches die Klebstoffschicht 52 vor mechanischem Verschleiss schützt.
    Bezugszeichenliste
    1.
    Kontaktierungseinrichtung
    2.
    Kontaktierungseinrichtung
    3.
    Kontaktierungseinrichtung
    4.
    Kontaktierungseinrichtung
    5.
    Kontaktierungseinrichtung
    6.
    Kunstfaserseil
    7.
    Zwillingsseil
    8.
    Seilmantel
    9.
    Indikatorfaser
    10.
    Litze
    11.
    Seele oder Kernlitze
    12.
    Seilmantel
    13.
    Kurzschlussscheibe
    14.
    Zentrische Bohrung
    15.
    Befestigungsschraube
    16.
    Gewinde
    17.
    Kontaktschneide
    18.
    Kurzschlussring
    19.
    Durchgangsbohrung
    20.
    Befestigungsschraube
    21.
    Kontaktschneide
    22.
    Spannhülse
    23.
    Spannhülse geschlitzt
    24.
    Gewindemuffe
    25.
    Überwurfbüchse
    26.
    Bund
    27.
    Axialanschlag
    28.
    Schlitze
    29.
    Geschlitztes Spannhülsenstück
    30.
    Erster Spannring
    31.
    Zweiter Spannring
    32.
    Kegelfläche
    33.
    Kegelfläche
    34.
    Gewindestutzen
    35.
    Aussengewinde
    36.
    Schlüsselkopf
    37.
    Innengewinde
    38.
    Kurzschlussring
    39.
    Kontaktschneide
    40.
    Kurzschlussmuffe
    41.
    Rohrstutzen
    42.
    Innengewinde
    43.
    Schlüsselkopf
    44.
    Kurzschlussscheibe
    45.
    Überbrückungsblech
    46.
    Durchgangsbohrung
    47.
    Bohrung
    48.
    Befestigungsschraube
    49.
    Kontaktschneide
    50.
    Decklage
    51.
    Kontaktierungseinrichtung
    52.
    Klebstoffschicht
    53.
    Überstülpmuffe

    Claims (13)

    1. Verfahren zur Kontaktierung sicherheitstechnisch überwachbarer Seile (1), bestehend aus Litzen (10), welche aus elektrisch isolierenden Kunstfasern und aus elektrisch leitenden Indikatorfasern (9) aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Indikatorfasern (9) mittels eines an einem Kunstfaserseilende angebrachten Kontaktelements (13,18,38,41,44,52) elektrisch leitend miteinander verbindbar sind.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung messtechnisch erfasst wird und als Referenzwert gespeichert wird.
    3. Kontaktierungseinrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung von Indikatorfasern (9) an einem Ende eines aus elektrisch isolierenden Kunstfasern und elektrisch leitenden Indikatorfasern (9) bestehenden, sicherheitstechnisch überwachbaren Kunstfaserseils (6,7), mit einem Kontaktelement (13,18,38,41,44,52) zum elektrisch leitenden Verbinden mindestens zweier Indikatorfasern (9) und Befestigungsmitteln (15,20,22,23,24,25,30,31,52), welche das Kontaktelement (13,18,38,41,44,52) und die Indikatorfasern (9) in ihrer Lage zueinander festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Indikatorfasern (9) mittels eines Kontaktelements (13,18,38,41,44,52) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
    4. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13,18,38,41,44,52) stirnflächig am Kunstfaserseilende angebracht ist.
    5. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13,18,38,41,44) mittels Befestigungsmittel (15,20,22,23,24,25,30,31) gegen die Stirnseite des Seilendes gespannt ist.
    6. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13,18,38,41,44) ringförmig ausgebildet ist.
    7. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurzschlussmuffe (40) mittels selbsschneidendem Gewinde (42) auf das freie Seilende aufschraubbar ist.
    8. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitende Klebstoffschicht (52) auf das freie Seilende aufgebracht ist.
    9. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastisch verformbare Überstülpmuffe (53) über die elektrisch leitende Klebstoffschicht am freien Seilende des Kunstfaserseils (10) gestülpt ist.
    10. Sicherheitstechnisch überwachbares Kunstfaserseil (6,7), aus Litzen (10), welche Litzen (10) aus elektrisch isolierenden Kunstfasern und aus elektrisch leitenden Indikatorfasern (9) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunstfaserseilende eine Kontaktierungseinrichtung (1,2,3,4,5,51) aufweist, welche mehr als zwei Indikatorfasern elektrisch miteinander kontaktiert.
    11. Sicherheitstechnisch überwachbares Kunstfaserseil (6,7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kunstfaserseile (6) in paralleler Lage zueinander über einen gemeinsamen Seilmantel (8) fixiert sind.
    12. Sicherheitstechnisch überwachbares Kunstfaserseil (6,7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente (44) der einzelnen Kunstfaserseile (6) miteinander kurzgeschlossen sind.
    13. Verwendung von sicherheitstechnisch überwachbaren Kunstfaserseilen (6,7) gemäss einem der Ansprüche 10 bis 12 als Tragseile für Aufzugsanlagen.
    EP00811226A 1999-12-21 2000-12-21 Kontaktierung sicherheitstechnisch überwachbarer Kunstfaserseile Expired - Lifetime EP1111125B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00811226A EP1111125B1 (de) 1999-12-21 2000-12-21 Kontaktierung sicherheitstechnisch überwachbarer Kunstfaserseile

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99811186 1999-12-21
    EP99811186 1999-12-21
    EP00811226A EP1111125B1 (de) 1999-12-21 2000-12-21 Kontaktierung sicherheitstechnisch überwachbarer Kunstfaserseile

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1111125A1 EP1111125A1 (de) 2001-06-27
    EP1111125B1 true EP1111125B1 (de) 2004-03-17

    Family

    ID=8243203

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00811226A Expired - Lifetime EP1111125B1 (de) 1999-12-21 2000-12-21 Kontaktierung sicherheitstechnisch überwachbarer Kunstfaserseile

    Country Status (24)

    Country Link
    US (1) US6608487B2 (de)
    EP (1) EP1111125B1 (de)
    JP (1) JP2001234485A (de)
    KR (1) KR100731570B1 (de)
    CN (1) CN1139688C (de)
    AR (1) AR028893A1 (de)
    AT (1) ATE262070T1 (de)
    AU (1) AU769328B2 (de)
    BR (1) BR0006226B1 (de)
    CA (1) CA2329405C (de)
    DE (1) DE50005676D1 (de)
    DK (1) DK1111125T3 (de)
    ES (1) ES2216846T3 (de)
    HK (1) HK1038599A1 (de)
    ID (1) ID28662A (de)
    IL (1) IL140043A (de)
    MX (1) MXPA01000060A (de)
    MY (1) MY126611A (de)
    NO (1) NO319861B1 (de)
    NZ (1) NZ509111A (de)
    PT (1) PT1111125E (de)
    SG (1) SG87197A1 (de)
    TR (1) TR200401348T4 (de)
    ZA (1) ZA200007777B (de)

    Families Citing this family (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1350886B1 (de) * 2000-11-10 2011-05-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kunststoffseil sowie verfahren zu dessen herstellung
    MY134592A (en) * 2002-10-17 2007-12-31 Inventio Ag Belt with an integrated monitoring mechanism
    EP1435407A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-07 Teijin Twaron B.V. Mit einer leitfähigen Ausrüstung versehenes Aramidgarn
    JP2005139001A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Inventio Ag 支持手段を点検する方法および装置
    DE20317006U1 (de) * 2003-11-05 2004-02-05 Huang, Yun-Peng, Bali Biegsames Verankerungsseil
    EP1725490B1 (de) * 2004-03-16 2012-04-25 Otis Elevator Company System und verfahren zur messung der festigkeit dehnbarer träger
    CN1926047B (zh) * 2004-03-16 2010-06-23 奥蒂斯电梯公司 用于电梯带的电连接器和约束装置
    ES2356739T3 (es) * 2004-03-16 2011-04-12 Otis Elevator Company Un dispositivo conectador eléctrico para utilizar con miembros de soporte de carga de ascensor.
    ATE498578T1 (de) * 2004-03-16 2011-03-15 Otis Elevator Co Elektrische verbindervorrichtung zur verwendung mit aufzugslasttraggliedern
    US7348489B2 (en) * 2004-09-15 2008-03-25 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector for aluminum conductor composite core (ACCC) cable
    WO2008054563A2 (en) * 2006-07-14 2008-05-08 Justin Bishop System and method of using rope in security application
    KR100861639B1 (ko) 2006-09-01 2008-10-07 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 하중 지지 부재의 상태 감시용 전기 신호 적용전략
    KR100827180B1 (ko) * 2006-09-01 2008-05-02 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 하중 지지 부재와 함께 사용하기 위한 전기커넥터 장치
    JP5378426B2 (ja) * 2011-01-25 2013-12-25 株式会社日立製作所 エレベーター装置及びロープ検査装置
    JP2011102195A (ja) * 2011-01-28 2011-05-26 Otis Elevator Co 引張支持強度監視システムおよび方法
    FI124543B (en) 2012-12-30 2014-10-15 Kone Corp Rope clamp assembly and elevator
    FI124542B (en) * 2012-12-30 2014-10-15 Kone Corp Procedure and arrangement for monitoring the condition of lift lines
    US9075022B2 (en) 2013-03-15 2015-07-07 Whitehill Manufacturing Corporation Synthetic rope, fiber optic cable and method for non-destructive testing thereof
    EP2851325B1 (de) * 2013-09-24 2016-09-14 KONE Corporation Seilanschlussanordnung und Aufzug
    EP2878563B1 (de) * 2013-11-29 2017-03-22 KONE Corporation Seilendgerätanordnung und Aufzug
    FI126182B (en) * 2014-06-17 2016-07-29 Kone Corp Procedure and arrangement for monitoring the condition of a lift line
    AT516444B1 (de) 2014-11-05 2016-09-15 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Seil aus textilem Fasermaterial
    US20180011044A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 Physical Optics Corporation Non-destructive wear monitoring system for synthetic ropes and textiles
    CN106480759B (zh) * 2016-09-23 2019-05-07 成都九十度工业产品设计有限公司 一种建筑用缆绳保护器
    BR112019012505A2 (pt) * 2016-12-22 2019-11-19 Dsm Ip Assets Bv sistema de corda emendada

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2152088B (en) * 1983-12-20 1986-11-12 Bridon Plc Detection of deterioration in rope
    US5195393A (en) * 1990-06-04 1993-03-23 Cherokee Cable Company, Inc. Braided mechanical control cable
    CA2169431C (en) * 1995-03-06 2005-07-12 Claudio De Angelis Equipment for recognising when synthetic fibre cables are ripe for being discarded
    JP4371515B2 (ja) * 1999-01-22 2009-11-25 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 合成繊維ロープのロープシースへの損傷の検知

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PT1111125E (pt) 2004-08-31
    ATE262070T1 (de) 2004-04-15
    BR0006226A (pt) 2001-09-18
    AU7241500A (en) 2001-06-28
    ZA200007777B (en) 2001-07-16
    NO319861B1 (no) 2005-09-26
    CA2329405A1 (en) 2001-06-21
    ID28662A (id) 2001-06-21
    JP2001234485A (ja) 2001-08-31
    US6608487B2 (en) 2003-08-19
    AU769328B2 (en) 2004-01-22
    HK1038599A1 (en) 2002-03-22
    CN1139688C (zh) 2004-02-25
    KR20010062570A (ko) 2001-07-07
    NO20006569D0 (no) 2000-12-21
    DE50005676D1 (de) 2004-04-22
    NZ509111A (en) 2002-05-31
    BR0006226B1 (pt) 2010-04-06
    MXPA01000060A (es) 2002-08-06
    EP1111125A1 (de) 2001-06-27
    US20010040039A1 (en) 2001-11-15
    CA2329405C (en) 2007-04-10
    NO20006569L (no) 2001-06-22
    KR100731570B1 (ko) 2007-06-22
    TR200401348T4 (tr) 2004-07-21
    SG87197A1 (en) 2002-03-19
    IL140043A (en) 2006-07-05
    AR028893A1 (es) 2003-05-28
    MY126611A (en) 2006-10-31
    IL140043A0 (en) 2002-02-10
    DK1111125T3 (da) 2004-06-21
    ES2216846T3 (es) 2004-11-01
    CN1300895A (zh) 2001-06-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1111125B1 (de) Kontaktierung sicherheitstechnisch überwachbarer Kunstfaserseile
    DE60008623T2 (de) Verschleißdetektor für ein Fahrzeugbremselement
    EP0494438A2 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
    WO2006034897A1 (de) Batteriepolklemmenanordnung
    EP0182013A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils
    EP0356636B1 (de) Einzugskraft-Messgerät für Werkzeug-Spannvorrichtungen
    EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
    DE102007007371B4 (de) Kontaktkopf eines elektrisch leitfähigen Kabels und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kontaktkopfes
    DE102016223652B4 (de) Leitfähiges-Element-Fügekörper
    DE2059031A1 (de) Anordnung fuer die Detonationsverbindung von Hochspannungsleitungen u.dgl.
    CH693639A5 (de) Auffangzaunanordnung für Lawinen, Stein- oder Holzschlag.
    DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
    DE102018130746A1 (de) Stromleiterbrücke und Verfahren zum Ausbilden einer Stromleiterbrücke
    DE19744527A1 (de) Isolierter Kunststoff-Leiter
    WO2004105187A1 (de) Stecker oder buchse einer steckverbindung
    DE3500230A1 (de) Schraube, bolzen oder welle mit bruchanzeige
    DE3927746C2 (de) Einbaukurzschlußring für die Aufschlitzüberwachung an Fördergurten
    EP3042874B1 (de) Aufzuggurtüberwachung
    DE102004023412A1 (de) Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
    DE3909774A1 (de) Flexible elektrische leitung mit ueberwachungselementen
    EP4170088A1 (de) Zugseil, seilbetriebene einrichtung und messverfahren
    AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
    EP2280401B1 (de) Elektrische Leitung
    DE1136392B (de) Verbindungselement fuer die loesbare Verbindung zweier beiderseits einer Wandung angeordneter elektrischer Leiter
    DE102021128799A1 (de) Kabelabzweigklemme zum elektrischen verbinden eines hauptleiters mit einem abzweigleiter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011117

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030721

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50005676

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040422

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040510

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040617

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040616

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2216846

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: GR

    Ref document number: 1038599

    Country of ref document: HK

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041220

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20081211

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20081215

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: PT

    Payment date: 20081202

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090130

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20100621

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *INVENTIO A.G.

    Effective date: 20091231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100621

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100104

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20101122

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101221

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20111228

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20111220

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: SE

    Payment date: 20111223

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FI

    Payment date: 20111214

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20130701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130701

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191210

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191219

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191230

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20200121

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50005676

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20211108

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201222