EP1110626A1 - Vorrichtung zur Dickenmessung an Versandstücken während dem Transport - Google Patents

Vorrichtung zur Dickenmessung an Versandstücken während dem Transport Download PDF

Info

Publication number
EP1110626A1
EP1110626A1 EP99811199A EP99811199A EP1110626A1 EP 1110626 A1 EP1110626 A1 EP 1110626A1 EP 99811199 A EP99811199 A EP 99811199A EP 99811199 A EP99811199 A EP 99811199A EP 1110626 A1 EP1110626 A1 EP 1110626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packages
shaft
probe
buttons
guide wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99811199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Claude Oppliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP99811199A priority Critical patent/EP1110626A1/de
Publication of EP1110626A1 publication Critical patent/EP1110626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring thickness flat packages during their transport on a processing line, consisting of a guide wall, between the and a probe connected to a transmitter the packages by a rotating transport device be promoted.
  • Devices of this type are mainly used in post centers for sorting flat postal items, for example letters, sample items, small packages or the like, according to delivery districts.
  • a thickness measurement it can be avoided, among other things, that the collecting containers for the destinations to which the packages are transferred are overfilled, even for consignments of different thicknesses. This is intended to create a kind of early warning system in order to ensure that a filled collection container can be exchanged for an empty one in good time.
  • WO / 9731727 conveys an apparatus and a method for the selective transfer of packages. Thereby becomes Generation of the space requirements of the packages in the collection containers signals that determine the thickness of each package recorded and the sum with the capacity of a collecting container compared, a procedure to replace the collection container leads.
  • the determination device provided for this purpose has an abutment element which is attached to a support surface can be created for the package surface facing away from the packages and from its relative position related to the contact surface the signal representing the thickness is formed. For measurement the thickness of the transport of the packages must not be interrupted become.
  • the contact element has a parallel to one Support surface and perpendicular to the conveying direction of the shipping items running roller axis rotatable roller.
  • DE - B - 195 45 057 discloses a method for feeding from flat shipments to a distribution facility, being within a main control loop measured the thickness of the subtracted mail becomes. For measuring the thickness of the deducted items the deflection of a swivel castor in the takeover area is determined.
  • the invention has for its object a generic To create a device with which a more thorough or accurate and more reliable detection of the thickness of the packages than can be achieved so far.
  • the Touch device at least two, transverse to the conveying direction of the Contains packages arranged side by side buttons. It are thus not only with a button on one as before Area of a package measured the thickness but it are at least the thickness of two areas for each package detected.
  • buttons are advantageously formed by probe arms that are on a pivot axis parallel to the guide wall is mounted, so that an accurate measurement is made possible.
  • buttons have a common pivot axis, whereby the structure of the feeler simplified and the narrow Space conditions can be used optimally.
  • the pivot axis of the probe arms by a shaft is expedient trained, attached to the at least one probe arm and the is rotatably mounted.
  • the Shaft at least a second probe arm pivoted and these are connected to the second feeler arm by a towing device is so that the shaft is firmly connected Probe arm can be towed. This will make for the thickness measurement in each case the button that determines the thicker area of a Scanned shipping item.
  • buttons or the probe arms are through the packages can be pivoted against the force of a spring, whereby instead of a probe arm, the button also acts as a push button the restoring force of a compression spring designed to act can be.
  • a sensor connected to the shaft could be used as a measuring sensor Encoders are used by an electrical wire is connected to a computer.
  • a button is designed as a freely rotating roller or sliding shoe, so that an exact thickness measurement can be made.
  • the device according to the invention is suitable for both standing as well as for lying transport of the packages.
  • FIG. 1 shows a device 1 according to the invention, which is a merely indicated transport device 5, provided with two conveyor belts 5a, by means of which packages 2 are conveyed between two adjacent runs of the conveyor belts 5a perpendicular to the plane of the drawing.
  • the conveying direction of the packages 2 is indicated in FIG. 2 by arrow 22.
  • Shipping item 2 is supported on the lower edge on the top 3a of a table 3.
  • the package is a substantially flat object, such as a letter, card, mailing bag, pouch, or printed matter.
  • On one surface 2b the package 2 is guided along a standing plate 4 forming a guide wall.
  • the opposite shipping surface 2a is free at least in some areas.
  • the shipping item 2 shown has a thickening 2c in a lower region.
  • the thickening 2c can also occur in a middle or upper area.
  • the package 2 can also be uniformly thick. In the thinner area, the thickness of the package 2 is indicated with d1 and in the thicker area 2c with d2.
  • the device has a rotary encoder 10 which has a shaft 11 which is guided in a rotary bearing 9. 2, the rotary bearing 9 is fastened to a horizontally extending support 8 by fastening screws 15.
  • Two buttons 6 and 7 are arranged at a distance from one another on the shaft 11. The lower button 7 is rotatably connected to the shaft 11.
  • the upper button 6 acts on the shaft 11 via a pivotable towing element 12 attached to the shaft 11, for which purpose a driver pin 13 is attached to the towing element 12, which engages in the pivoting range of the button 6.
  • the buttons 6, 7 have a sensing arm 18 on which a roller 16 is rotatably mounted on an axis 17 at a distance from the axis of rotation 50 of the shaft 11.
  • buttons 6, 7 are on the opposite Side of the shaft 11 provided with a tension arm 19 the one tension spring 20 at one end and with the other end a frame-fixed bracket 21 is attached. These tension springs 20 press the rollers 16 against the packages 2 being passed. The contact pressure can be adjusted using adjusting screws 37.
  • the tension springs 20 allow the buttons to be pivoted 6, 7 if the transported in different thicknesses Packages 2 pass through the touch probe. The swivel movement the button 6, 7 depends on the thickness of the packages 2nd
  • buttons 6, 7 by the Tension springs 20 briefly returned to a rest position.
  • the Movements of the buttons 6, 7 are indicated by a double arrow 23 Fig. 3 noted.
  • the execution according to the 1 to 3 the role 16 of the upper button 6 indirectly the inside of the conveyor belt 5a on the package 2.
  • Fig. 3 are also the deflection wheels 39, 40 of the two rotating Conveyor belts 5a of the transport device 5 can be seen.
  • Fig. 3 shows that a button 6 opposite Guide area of the plate 4 has a recess 38, through which the conveyor belt 5a runs and as a conveyor The guide wall acts between and the roller 16 of the button 6 the package is located.
  • the rotary encoder 10 is, for example, a known incremental rotary encoder in which the pivoting movements of the buttons 6, 7 are detected as a change in angle and converted into corresponding signals. It is important that thickening 2c can also be measured in regions with the two buttons 6, 7. In particular, a slight thickening 2c at the lower end of a shipping item 2 can be determined. If the thickening 2c is arranged at a medium height, the button 6 is pivoted correspondingly more strongly than the button 7. The button 6 rotates significantly via the towing device 12 via which a signal is generated in the encoder 10 and transferred to the computer 35 becomes. Each package 2 thus conveys a value for its thickest area. its thickest place.
  • the signals are fed to a computer 35 via the signal line 36 and stored, compared or added therein. If a value determined for a collection container is reached, a container change can be displayed or carried out, for example, on a sorting system by means of a signal from the computer 35.
  • FIGS. 4 to 8 are fundamentally based on the same functional principle as the device according to FIGS. 1 to 3. They differ by a larger number of scanning devices distributed over the width of the packages 2 and by different types of spring arrangements.
  • 4 and 5 show a device according to the invention in comparison with the embodiment according to FIGS. 1 and 2, in which the pivot axis 50 and. the shaft 11 is extended, so that a further pushbutton device consisting of two pushbuttons 6 '6''is provided above the carrier 8, the pushbuttons 6', 6 '', which are freely rotatably mounted on the shaft 11, interacting via a towing device 12 ' the shaft 11 are drive-connected.
  • the towing device 12 ' arranged between the buttons 6' and 6 '' which is freely rotatably mounted on the shaft 11 and which is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 11 has a driving pin 13 penetrating it and projecting into the swivel range of the buttons 6 ', 6''' on.
  • the button 6 ' is formed with two additional rollers 16''.
  • At the upper end of the shaft 11 there is a further carrier 8 ′ for mounting the shaft 11 and above it the rotary encoder 10.
  • each pushbutton device has only one tension spring 20, 20 ', ie the spring forces are distributed over several pushbuttons 6, 7, 6' 6 ''.
  • 6 shows an alternative embodiment of the invention, in which the two pushbuttons are formed by pushbuttons 6, 6 ', 6''which can be freely rotated on the shaft 11 and which are connected to the driving pins 13' of the towing devices 12, 12 'which are fixedly connected to the shaft 11. act. With this construction, only one tension spring 20 is required. In contrast, as illustrated in FIG. 7, both buttons 6, 6 ', 6''and towing device 13, 13' can be connected to a tension spring 20, 20 '.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient insbesondere zur Erzeugung von den Raumbedarf der Versandstücke (2) darstellenden signalen. Sie weist eine Führungswand für die Versandstücke und wenigstens zwei Taster (6, 7) auf, die an eine Flachseite der Versandstücke (2) anlegbar sind. Die zwei Taster (6, 7) sind in Transportrichtung (22) gesehen nebeneinander angeordnet, derart, dass bei jedem Versandstück (2) an wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Bereichen die Dicke dl, d2 abtastbar ist. Wenigstens einer der Taster (6) ist mittels einer Schieppvorrichtung (12) schleppbar an einer Welle (11) angeordnet. Die Vorrichtung (1) ermöglicht bei unterschiedlichen Versandstücken (2) eine zuverlässigere Vermeidung einer Behalterüberfüllung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dickenmessung an flachen Versandstücken während ihres Transports auf einer Verarbeitungsstrecke, bestehend aus einer Führungswand, zwischen der und einer mit einem Messwertgeber verbundenen Tastvorrichtung die Versandstücke durch eine umlaufende Transportvorrichtung gefördert werden.
Vorrichtungen dieser Art werden hauptsächlich in Postzentren zum Sortieren von flachen Postsendungen, beispielsweise Briefe, Mustersendungen, Kleinpakete oder dgl., nach Zustellbezirken verwendet.
Mit einer Dickenmessung kann u.a. vermieden werden, dass auch bei unterschiedlich dicken Sendungen, die Sammelbehälter für die Bestimmungsorte, in die die Versandstücke überführt werden, überfüllt werden. Es soll dadurch eine Art Frühwarnsystem geschaffen werden, um einen rechtzeitigen Austausch eines gefüllten Sammelbehälters gegen einen leeren gewährleisten zu können.
Die WO/9731727 vermittelt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum selektiven Ueberführen von Versandstücken. Dabei wird zur Erzeugung von den Raumbedarf der Versandstücke in den Sammelbehältern ausmachenden Signalen die Dicke jedes Versandstückes erfasst und die Summe mit dem Fassungsvermögen eines Sammelbehälters verglichen, ein Vorgehen das zum Austausch der Sammelbehälter führt. Die hierzu vorgesehene Bestimmungseinrichtung weist ein Anlageelement auf, das an eine einer Auflagefläche für die Versandstücke abgewandte Versandstückfläche anlegbar ist und aus dessen auf die Auflagefläche bezogener Relativlage das die Dicke darstellende Signal gebildet wird. Zur Messung der Dicke muss der Transport der Versandstücke nicht unterbrochen werden. Das Anlageelement weist eine um eine parallel zur Auflagefläche und senkrecht zur Förderrichtung der Versandstükke verlaufende Rollenachse drehbare Rolle auf.
Die DE - B - 195 45 057 offenbart ein Verfahren zum Zuführen von flachen Sendungen zu einer Verteilanlage, wobei innerhalb eines Hauptregelkreises die Dicke der abgezogenen Sendungen gemessen wird. Zur Messung der Dicke der abgezogenen Sendungen wird die Auslenkung einer Schwenkrolle im Uebernahmebereich ermittelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, mit der ein gründlicheres bzw. genaueres und zuverlässigeres Erfassen der Dicke der Versandstücke als bisher erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Tastvorrichtung wenigstens zwei, quer zur Förderrichtung der Versandstücke nebeneinander angeordnete Taster aufweist. Es werden somit nicht wie bisher lediglich mit einem Taster an einem Bereich eines Versandstückes die Dicke gemessen, sondern es werden bei jedem Versandstück wenigstens die Dicken zweier Bereiche erfasst.
Vorteilhaft sind die Taster durch Tastarme ausgebildet, die an einer zur Führungswand parallelen Schwenkachse gelagert sind, sodass eine genaue Messung ermöglicht wird.
Vorzugsweise haben die Taster eine gemeinsame Schwenkachse, wodurch der Aufbau der Tastvorrichtung vereinfacht und die engen Raumverhältnisse optimal genutzt werden können.
Zweckmässig ist die Schwenkachse der Tastarme durch eine Welle ausgebildet, an der wenigstens ein Tastarm befestigt und die drehbar gelagert ist.
Zur Messung der grössten Dicke an einem Versandstück ist an der Welle wenigstens ein zweiter Tastarm schwenkbar gelagert und diese durch eine Schleppvorrichtung mit dem zweiten Tastarm antriebsverbunden ist, sodass der mit der Welle fest verbundene Tastarm schleppbar ist. Dadurch wird für die Dickenmessung jeweils derjenige Taster bestimmend, der den dickeren Bereich eines Versandstücks abtastet.
Der einfachheithalber sind die Taster bzw. die Tastarme durch die Versandstücke gegen die Kraft einer Feder verschwenkbar, wobei anstelle eines Tastarmes der Taster auch als Drücker gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder wirkend ausgebildet sein kann.
Als Messwertgeber könnte ein mit der Welle antriebsverbundener Drehgeber verwendet werden, der durch eine elektrische Leitung mit einem Rechner verbunden ist.
Zweckmässigerweise ist das an einem Versandstück anstehende Ende eines Tasters als frei drehende Rolle oder Gleitschuh ausgebildet, damit eine exakte Dickenmessung entstehen kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich sowohl für einen stehenden wie auch für einen liegenden Transport der Versandstücke.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand von vier Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
ein vertikaler Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4
einen Vertikalschnitt durch eine alternative Vorrichtung der Erfindung,
Fig. 5
eine Seitenansicht der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 6
einen vertikalen Schnitt durch eine weitere alternative Vorrichtung der Erfindung,
Fig. 7
einen vertikalen Schnitt durch eine zusätzliche Vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1, die eine lediglich angedeutete, mit zwei Transportbändern 5a versehene Transportvorrichtung 5, mit der Versandstücke 2 zwischen zwei benachbarten Trums der Transportbänder 5a senkrecht zur Zeichnungsebene gefördert werden. Die Förderrichtung der Versandstücke 2 ist in Fig. 2 durch Pfeil 22 angegeben. Versandstück 2 ist an der unteren Kante auf der Oberseite 3a eines Tisches 3 abgestützt. Das Versandstück ist ein im wesentlichen flacher Gegenstand, beispielsweise ein Brief, eine Karte, eine Versandtasche, ein Beutel oder ein Druckerzeugnis. An der einen Fläche 2b ist das Versandstück 2 an einer eine Führungswand bildenden stehenden Platte 4 entlang geführt. Die gegenüberliegende Versandstückfläche 2a ist wenigstens bereichsweise frei. Das dargestellte Versandstück 2 weist in einem unteren Bereich eine Verdickung 2c auf. Die Verdickung 2c kann jedoch auch in einem mittleren oder oberen Bereich vorkommen. Selbstverständlich kann das Versandstück 2 auch gleichmässig dick sein. Im dünneren Bereich ist die Dicke des Versandstückes 2 mit dl und in dickeren Bereich 2c mit d2 angegeben.
Für die Dickenmessung des Versandstückes 2 weist die Vorrichtung einen Drehgeber 10 auf, der eine Welle 11 besitzt, die in einem Drehlager 9 geführt ist. Das Drehlager 9 ist gemäss Fig. 2 durch Befestigungsschrauben 15 an einem horizontal sich erstreckenden Träger 8 befestigt. An der Welle 11 sind im Abstand zueinander zwei Taster 6 und 7 angeordnet. Der untere Taster 7 ist drehfest mit der Welle 11 verbunden. Der obere Taster 6 wirkt über ein an der Welle 11 befestigtes, schwenkbares Schlepporgan 12 auf die Welle 11 ein, wozu ein Mitnehmerstift 13 am Schlepporgan 12 befestigt ist, der in den Schwenkbereich des Tasters 6 eingreift. Die Taster 6, 7 weisen einen Tastarm 18 auf, an dem im Abstand zur Drehachse 50 der Welle 11 eine Rolle 16 an einer Achse 17 drehbar gelagert ist.
Gemäss den Fig. 1 bis 3 sind die Taster 6, 7 auf der gegenüberliegenden Seite der Welle 11 mit einem Spannarm 19 versehen, an dem eine Spannfeder 20 einenends und mit dem anderen Ende an einem gestellfesten Bock 21 befestigt ist. Diese Spannfedern 20 drücken die Rollen 16 an die vorbeigeführten Versandstücke 2. Der Anpressdruck lässt sich über Verstellschrauben 37 einstellen. Die Spannfedern 20 erlauben eine Schwenkbewegung der Taster 6, 7 wenn die in unterschiedlichen Dicken transportierten Versandstücke 2 die Tastvorrichtung passieren. Die Schwenkbewegung der Taster 6, 7 richtet sich nach der Dicke der Versandstücke 2.
Bei einer Aenderung der Dicke der sich in geringen Abständen folgenden Versandstücke 2, werden die Taster 6, 7 durch die Spannfedern 20 kurzzeitig in eine Ruhelage zurückversetzt. Die Bewegungen der Taster 6, 7 sind durch einen Doppelpfeil 23 in Fig. 3 vermerkt. Weiterhin liegt bei der Ausführung gemäss den Fig. 1 bis 3 die Rolle 16 des oberen Tasters 6 mittelbar über die Innenseite des Transportbandes 5a an dem Versandstück 2 an. In Fig. 3 sind überdies die Umlenkräder 39, 40 der beiden umlaufenden Transportbänder 5a der Transportvorrichtung 5 ersichtlich. Fig. 3 zeigt, dass ein dem Taster 6 gegenüberliegender Führungsbereich der Platte 4 eine Ausnehmung 38 aufweist, durch die das Transportband 5a verläuft und als förderwirksame Führungswand wirkt, zwischen der und der Rolle 16 des Tasters 6 sich das Versandstück befindet.
Der Drehgeber 10 ist beispielsweise ein bekannter Inkremental-Drehgeber, in dem die Schwenkbewegungen der Taster 6, 7 als Winkeländerung erfasst und in entsprechende Signale umgewandelt werden. Bedeutungsvoll ist dabei, dass mit den beiden Tastern 6, 7 auch bereichsweise Verdickungen 2c messbar sind. Insbesondere kann eine geringe Verdickung 2c am unteren Ende eines Versandstückes 2 ermittelt werden.
Ist die Verdickung 2c in mittlerer Höhe angeordnet, so wird der Taster 6 entsprechend stärker verschwenkt als der Taster 7. Dabei dreht der Taster 6 über die Schleppvorrichtung 12 die Welle 11 massgeblich, über die im Drehgeber 10 ein Signal erstellt und an den Rechner 35 transferiert wird.
Jedes Versandstück 2 vermittelt somit einen Wert für seinen dicksten Bereich resp. seine dickste Stelle.
Die Signale werden über die Signalleitung 36 einem Rechner 35 zugeführt und in diesem gespeichert, verglichen oder addiert. Ist ein für einen Sammelbehälter bestimmter Wert erreicht, kann beispielsweise an einer Sortieranlage durch ein Signal aus dem Rechner 35 ein Behälterwechsel angezeigt oder vollzogen werden.
Die Vorrichtungen gemäss den Fig. 4 bis 8 beruhen grundsätzlich auf dem gleichen Funktionsprinzip wie die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3. Sie unterscheiden sich durch eine grössere Zahl auf die Breite der Versandstücke 2 verteilter Tastvorrichtungen und durch verschiedenartige Federanordnungen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen im Vergleich zu der Ausführung gemäss den Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemässe Vorrichtung, bei welcher die Schwenkachse 50 resp. die Welle 11 verlängert ist, so dass oberhalb des Trägers 8 eine weitere Tastvorrichtung aus zwei Tastern 6' 6'' bestehend vorgesehen ist, wobei die an der Welle 11 frei drehbar gelagerten Taster 6', 6'' über eine Schleppvorrichtung 12' einwirkend mit der Welle 11 antriebsverbunden sind. Zu diesem Zweck weist die zwischen den an der Welle 11 frei drehbar gelagerten Tastern 6' und 6'' angeordnete, mit der Welle 11 drehfest verbundene Schleppvorrichtung 12' einen diese durchsetzenden, in den Schwenkbereich der Taster 6', 6'' ragenden Mitnehmerstift 13' auf. Ueberdies werden die Taster 6, 7 und 6' 6'' durch die Spannfeder 20, 20' über die Mitnehmerstifte 13, 13' an die Versandstücke 2 resp. die Führungswand gepresst. Weiterhin ist der Taster 6' mit zwei zusätzlichen Rollen 16'' ausgebildet. Am oberen Ende der Welle 11 befindet sich ein weiterer Träger 8' zur Lagerung der Welle 11 und darüber der Drehgeber 10.
Auffallend ist dabei, dass jede Tastvorrichtung nur eine Spannfeder 20, 20' aufweist, d.h. die Federkräfte auf mehrere Taster 6, 7, 6' 6'' verteilt werden.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der beide Tastvorrichtungen durch an der Welle 11 frei drehbare Taster 6, 6', 6'' ausgebildet sind, die auf die mit der Welle 11 festverbundenen Mitnehmerstifte 13' der Schleppvorrichtungen 12, 12' einwirken. Bei dieser Konstruktion ist nur eine Spannfeder 20 erforderlich.
Demgegenüber können wie in Fig. 7 veranschaulicht, sowohl Taster 6, 6', 6'' und Schleppvorrichtung 13, 13' mit einer Spannfeder 20, 20' verbunden sein.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Dickenmessung an flachen Versandstücken (2) während ihres Transports auf einer Verarbeitungsstrecke, bestehend aus einer Führungswand, zwischen der und einer mit einem Messwertgeber verbundenen Tastvorrichtung die Versandstücke (2) durch eine umlaufende Transportvorrichtung (5) gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastvorrichtung wenigstens zwei, quer zur Förderrichtung (22) der Versandstücke (2) nebeneinander angeordnete Taster (6, 7) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taster (6, 7) durch Tastarme (18) ausgebildet sind, die an einer zur Führungswand parallelen Schwenkachse (50) gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastarme (18) eine gemeinsame Schwenkachse (50) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (50) durch eine Welle (11) gebildet ist, mit welcher wenigstens ein erster Tastarm (7) fest verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Tastarm (6) an der Welle (11) schwenkbar gelagert und diese durch eine Schleppvorrichtung (12) mit dem zweiten Taktarm (6) antriebsverbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taster (6, 7) resp. die Tastarme (18) durch die Versandstükke (2) gegen die Kraft einer Feder (20) verschwenkbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber durch einen mit der Welle (11) verbundenen Drehgeber (10) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgeber (10) durch eine Signalleitung (36) mit einem Rechner (35) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das an einem Versandstück (2) anstehende Ende eines Tasters (6, 7) als frei drehende Rolle (16) oder Gleitschuh ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (5) zwei einen Förderspalt bildende, umlaufende Transportbänder (5a) aufweist, von denen das von der Tastvorrichtung abgewandte Förderband (5a) eine Ausnehmung (38) der Platte (4) als Teil der Führungswand durchläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Taster (6, 7, 6', 6'') einer Tastvorrichtung durch die Kraft einer Feder (20) beaufschlagt sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Steuerung eines Sammelbehälterwechsels einer Sortieranlage für flache Versandstücke wie Briefe, Zeitschriften oder dgl.
EP99811199A 1999-12-23 1999-12-23 Vorrichtung zur Dickenmessung an Versandstücken während dem Transport Withdrawn EP1110626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99811199A EP1110626A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Vorrichtung zur Dickenmessung an Versandstücken während dem Transport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99811199A EP1110626A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Vorrichtung zur Dickenmessung an Versandstücken während dem Transport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1110626A1 true EP1110626A1 (de) 2001-06-27

Family

ID=8243211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99811199A Withdrawn EP1110626A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Vorrichtung zur Dickenmessung an Versandstücken während dem Transport

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1110626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101306947B1 (ko) * 2013-05-10 2013-09-09 안형복 탄피 검사장치
CN107826361A (zh) * 2017-12-05 2018-03-23 深圳市三包装设备有限公司 面膜布折叠机
EP4357727A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Schröder Maschinenbau GmbH Höhenabtastvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712468A (en) * 1971-02-24 1973-01-23 W Wenner Device which scans and detects for contents in a package
US5238123A (en) * 1992-04-10 1993-08-24 Agissar Corporation Automated thickness and length detecting and sorting system for envelopes
WO1997031727A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum selektiven überführen von versandstücken
US5727692A (en) * 1992-08-19 1998-03-17 Stielow Gmbh & Co. Apparatus and method for checking an envelope for contents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712468A (en) * 1971-02-24 1973-01-23 W Wenner Device which scans and detects for contents in a package
US5238123A (en) * 1992-04-10 1993-08-24 Agissar Corporation Automated thickness and length detecting and sorting system for envelopes
US5727692A (en) * 1992-08-19 1998-03-17 Stielow Gmbh & Co. Apparatus and method for checking an envelope for contents
WO1997031727A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum selektiven überführen von versandstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101306947B1 (ko) * 2013-05-10 2013-09-09 안형복 탄피 검사장치
CN107826361A (zh) * 2017-12-05 2018-03-23 深圳市三包装设备有限公司 面膜布折叠机
EP4357727A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Schröder Maschinenbau GmbH Höhenabtastvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036163T2 (de) System zum Einteilen von Gegenständen und Vorrichtung zur Messung der Abmessungen eines Gegenstandes
DE3734268C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Briefumschlägen in einer Frankiermaschine
EP2246673B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung
EP1542811B1 (de) Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen
EP0348537B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von einem auf einer Unterlage liegenden Druckbogen
DE3221379A1 (de) Messvorrichtung fuer bogendicken in der transportbahn von boegen bei papierverarbeitungsmaschinen
DE3913740A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der dicke von blaettern
DE19611500A1 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE3419436C2 (de)
DE3604540A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der dicke einer banknote
DE3900398A1 (de) Transport- und antriebsvorrichtung fuer eine waagschale
DE2838896C2 (de)
DE4125450C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke von Papierblättern
EP0556486A1 (de) Doppelbogenerkennung
EP1110626A1 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung an Versandstücken während dem Transport
DE4113478C2 (de) Bogenkontrollvorrichtung an einem bogenfördernden Zylinder einer Druckmaschine
DE19841432C1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dicke von Blattmaterial mit Messung im Transportspalt
DE19528829C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
DE3933472C2 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen der Förderstärke von Massengütern
DE3217815A1 (de) Abtastvorrichtung zur ermittlung von warenbahnnaehten
CH683871A5 (de) Wiegevorrichtung.
EP0723252A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung magnetischer Eigenschaften von Blattgut, wie z. B. Banknoten oder Wertpapiere
WO2009083059A1 (de) Rücknahmeautomat für leergut
CH681536A5 (en) Monitoring appts. for sheet processing machine - has sensing roller with position sensing roller and transducer on common height adjustable carrier
DE19618503A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Erfassung des Gewichts sowie der Geometrie und/oder der Lage von Stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010910

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030611