EP1110109A1 - Lichtleitfaser aus kunststoff - Google Patents
Lichtleitfaser aus kunststoffInfo
- Publication number
- EP1110109A1 EP1110109A1 EP99944383A EP99944383A EP1110109A1 EP 1110109 A1 EP1110109 A1 EP 1110109A1 EP 99944383 A EP99944383 A EP 99944383A EP 99944383 A EP99944383 A EP 99944383A EP 1110109 A1 EP1110109 A1 EP 1110109A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- optical fiber
- absorbing layer
- fiber according
- vaporization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02033—Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
Definitions
- the invention relates to an optical fiber made of plastic.
- Optical fibers made of plastic represent a transmission medium for light waves that is well suited for wide use in the context of communications technology.
- plastic mainly polymerized plastics such as polymethyl methacrylate (PMMA) or polystyrene (PS) are used as core material.
- PMMA polymethyl methacrylate
- PS polystyrene
- Fluorinated polymers, silicones or PMMA are used as coating substances.
- plastic optical fibers can be made with large diameters.
- Plastic fibers have high numerical apertures. They have good breaking strength and are easy to handle. Furthermore, they enable simple connection and connection technology, since they have low precision requirements.
- the core diameter of a POF almost corresponds to the outside diameter, while for conventional glass fibers it is in the range of the wavelength of the light to be transmitted.
- Typical diameters of the POF are according to H.Hultzsch: "Optical Telecommunications Systems", Damm-Verlag, Gelsenmaschinen, in the order of 1 mm.
- plastic fibers run a large number of so-called modes, which are bundles of light that pass through the waveguide at different angles. As the angle increases, the ordinal number of modes increases, the light path in the waveguide lengthens, the number of reflections in the border area between the core and the cladding increases, and the depth of penetration of the light in the cladding increases. Messages are transmitted in the form of light pulses in such light guides. Due to the runtime differences between the modes, the light pulses are greatly broadened (mode dispersion).
- step mdex fibers are available, which in the best case allow a bandwidth of 170 MHz with a total length of 100 m. However, these values are too low for future broadband networks.
- the object of the present invention is to provide an optical fiber made of plastic which is comparatively simple and inexpensive to manufacture and which is smaller
- the core of the fiber made of low-vaporization light-conducting plastic is surrounded by an inner, low-vaporization layer with a lower refractive index and by an outer, strong light-absorbing layer.
- the present invention describes a new type of step index plastic fiber that can be made by known means. It is preferably provided that the thickness of the low-vaporization layer is between 0.3 ⁇ m and 3 ⁇ m.
- the core of the fiber made of low-vaporization, light-conducting plastic is surrounded by a light-absorbing layer. In cases where the fiber meets the optical requirements, the intermediate layer can thus be omitted.
- the fiber is irradiated with a narrow cone of light m, so that only part of the aperture is filled, part of the light output is converted to curvatures or to higher-order modes by nuclear homogeneity. These, in turn, are absorbed by the jacket due to their greater depth of penetration and the higher number of reflections.
- the light beam remains almost unchanged in the result; it still consists of modes that are mainly close to the axis and has a low mode dispersion. The losses due to the absorption of the high modes are low, since the conversion in higher modes remains limited.
- the feeding of the fiber according to the invention can also be used with gradient fibers in order to reduce higher-order modes produced by inaccuracies caused by production technology, and to reduce additional dispersion as a result.
- the thickness of the light-absorbing layer is greater than 1 ⁇ m. It is advantageous if the light-absorbing layer has an attenuation between 10 4 dB / km and 10 7 dB / km.
- the high vaporization of the light-absorbing layer is achieved by adding small amounts of cobalt, chromium, manganese or iron in a plastic matrix. Doping with rare earth oxides or other substances which have a high absorption in the range of the wavelength of the light to be transmitted are also possible. An addition of 2 ppm cobalt ions leads to a vaporization of 10000 dB / km at a wavelength of the light to be transmitted of 650 nm.
- Devices are modified in such a way that the substances provided for producing the fiber core and the layers are extruded around one another in an extrusion device by three concentrically arranged spinnerets.
- Preforms are bars with a typical diameter of a few centimeters and a length m of the order of Im.
- the end of the preform is heated to pull out the fiber.
- a plastic rod made of the material provided for the production of the fiber core is surrounded by a sleeve made of the material provided for the production of the light-absorbing layer, the space between the rod and the sleeve containing the the production of the low-vapor layer material provided is filled and that a fiber is drawn from the blank thus obtained.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Abstract
Bei einer Lichtleitfaser aus Kunststoff ist der Kern der Faser aus dämpfungsarmem lichtleitenden Kunststoff von einer inneren, dämpfungsarmen Schicht kleinerer Brechzahl und von einer äußeren, stärker lichtabsorbierenden Schicht umgeben. Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der Kern der Faser aus dämpfungsarmem, lichtleitenden Kunststoff von einer lichtabsorbierenden Schicht umgeben ist.
Description
Lichtleitfaser aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Lichtleitfaser aus Kunststoff.
Lichtleitfasern aus Kunststoff (engl.: plastic optical fibres, POF) stellen ein für den breiten Einsatz gut geeignetes Ubertragungsmedium für Lichtwellen im Rahmen der Nachrichtentechni dar. Zur Herstellung dieser Fasern werden als Kernmateπal hauptsächlich polymeπsierte Kunststoffe wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polystyren (PS) verwendet. Als Mantelsubstanzen benutzt man fluorierte Polymere, Silikone oder PMMA. Kunststoff-Lichtleitfasern können im Gegensatz zu solchen aus Glas mit großen Durchmessern hergestellt werden. Kunststoffasern haben hohe numerische Aperturen. Sie weisen eine gute Bruchfestigkeit auf und können leicht gehandhabt werden. Ferner ermöglichen sie eine einfache Verbmdungs- und Anschlußtechnik, da sie geringe Prazisionsanforderungen stellen. Der Kerndurchmesser einer POF entspricht fast dem Außendurchmesser, wahrend er bei den üblichen Glasfasern im Bereich der Wellenlange des zu übertragenden Lichtes liegt.
Typische Durchmesser der POF liegen nach H.Hultzsch: "Optische Telekommu ikationssysteme" , Damm-Verlag, Gelsenkirchen bei der Größenordnung 1 mm.
Wegen der großen Kerndurchmesser und numerischen Aperturen fuhren Kunststoff-Fasern eine große Anzahl von sogenannten Moden, das sind Lichtbundel, die unter verschiedenen Winkeln den Wellenleiter durchlaufen. Mit wachsendem Winkel steigt die Ordnungszahl der Moden, verlängert sich der Lichtweg im Wellenleiter, steigt die Zahl der Reflexionen im Grenzbereich zwischen Kern und Mantel und die Eindringtiefe des Lichts m den Mantel nimmt zu.
Nachrichten werden m derartigen Lichtleitern m Form von Lichtpulsen übertragen. Durch die Laufzeitunterschiede zwischen den Moden werden die Lichtpulse stark verbreitert (Modendispersion) .
Bislang sind nur sogenannte Stufenmdexfasern erhältlich, die im günstigsten Fall eine Bandbreite von 170 MHz bei einer Gesamtlange von 100m ermöglichen. Diese Werte sind für zukunftige Breitbandnetze aber zu niedrig.
Zur Erhöhung der Ubertragungsbandbreite wird seit vielen Jahren an der Entwicklung von Gradienten-Kunststoff-Fasern gearbeitet, die statt des Stufenmdexproflls einen parabelformigen Brechzahlverlauf im Faserkern aufweisen und dadurch die LaufZeitdifferenzen zwischen den Moden ausgleichen (siehe auch H.Hultzsch: "Optische Telekommunikationssysteme" , Damm-Verlag, Gelsenkirchen) . Allerdings sind die Herstellungsverfahren für diese Gradientenfasern sehr aufwendig und teuer. Sie sind kommerziell bislang nicht zu verwerten und es ist nicht abzusehen, wann dieser Fasertyp zu wirtschaftlich vertretbaren Preisen herstellbar sein wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lichtleitfaser aus Kunststoff anzugeben, die vergleichsweise einfach und preiswert herstellbar ist und die eine geringere
Modendispersion als herkömmliche Stufenmdexfasern aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß der Kern der Faser aus dampfungsarmem lichtleitendem Kunststoff von einer inneren, dampfungsarmen Schicht kleinerer Brechzahl und von einer äußeren, starker lichtabsorbierenden Schicht umgeben ist. Die vorliegende Erfindung beschreibt einen neuen Typ von Stufenindex-Kunststoff-Fasern, der sich mit bekannten Mitteln herstellen laßt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Dicke der dampfungsarmen Schicht zwischen 0,3 μm und 3 um liegt .
Alternativ dazu wird zur Losung der Aufgabe vorgeschlagen, daß der Kern der Faser aus dampfungsarmem, lichtleitendem Kunststoff von einer lichtabsorbierenden Schicht umgeben ist. In Fallen, m denen die Faser den optischen Anforderungen genügt, kann somit die Zwischenschicht entfallen.
Wird m die erfmdungsgemaße Faser ein Lichtkegel eingestrahlt, der die numerische Apertur der Faser ausfüllt, so werden beim Durchlaufen der Faser die höheren Moden aufgrund ihrer größeren Eindringtiefe m den Mantel und der höheren Zahl der
Reflexionen absorbiert. Am Faserende tritt ein schmaler Lichtkegel mit wesentlich verringerter Apertur aus. Er enthalt nur die inneren Moden mit kleiner Ordnungszahl. Dadurch ergibt sich eine wesentlich vergrößerte Ubertragungsbandbreite bei erhöhten Verlusten. Weil aber die Entwicklung neuer, dampfungsarmerer Kunststoffe voranschreitet, ist dieser Nachteil nicht von Bedeutung. Außerdem genügt die zur Zeit mit Kunststoff-Fasern erreichbare Dampfung durchaus den Anforderungen kurzer und mittlerer Ubertragungsstrecken.
Wenn dagegen mit einem schmalen Lichtkegel m die Faser eingestrahlt wird, so daß nur ein Teil der Apertur ausgefüllt wird, wandelt sich ein Teil der Lichtleistung an Krümmungen oder durch Kernmhomogenitaten m Moden höherer Ordnung um. Diese werden wiederum aufgrund ihrer größeren Eindringtiefe m den Mantel und der höheren Zahl der Reflexionen absorbiert. Der Lichtkegel bleibt im Ergebnis nahezu unverändert; er besteht nach wie vor aus vorwiegend achsennahen Moden und weist eine geringe Modendispersion auf. Dabei sind die Verluste durch die Absorption der hohen Moden gering, da die Umwandlung m höhere Moden begrenzt bleibt.
Die erfmdungsgemaße Beschickung der Faser kann auch bei Gradientenfasern angewendet werden, um durch fertigungstechnisch bedingte Ungenauigkeiten erzeugte Moden höherer Ordnung und dadurch bedingte zusätzliche Dispersion zu verringern.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht großer als 1 μm ist. Es ist vorteilhaft, wenn die lichtabsorbierende Schicht eine Dampfung zwischen 104 dB/km und 107 dB/km aufweist.
Die hohe Dampfung der lichtabsorbierenden Schicht wird durch den Zusatz kleiner Mengen von Kobalt, Chrom, Mangan oder Eisen m eine Kunststoffmatrix erreicht. Auch Dotierungen mit Seltene-Erde-Oxiden oder anderen Substanzen, die im Bereich der Wellenlange des zu übertragenden Lichtes eine hohe Absorption aufweisen, sind möglich. Ein Zusatz von 2 ppm Kobalt-Ionen fuhrt zu einer Dampfung von 10000 dB/km bei einer Wellenlange des zu übertragenden Lichtes von 650 nm.
Zur Herstellung des neuen Fasertyps können bekannte
Vorrichtungen so modifiziert werden, da die zur Herstellung des Faserkerns und der Schichten vorgesehenen Substanzen m einer Extrudiervorπchtung durch drei konzentrisch angeordnete Spinndüsen umeinander gespritzt werden.
Kunststoff-Fasern werden bislang auch aus Vorformen gezogen. Vorformen sind Stabe mit einem typischen Durchmesser von einigen Zentimetern und einer Lange m der Größenordnung von Im. Das Ende der Vorform wird zum Ausziehen der Faser erwärmt. Zur Herstellung einer erfmdungsgemaßen Faser durch Ziehen ist vorgesehen, daß ein Kunststoffstab aus dem für die Herstellung des Faserkerns vorgesehenen Material mit einer Hülle aus dem für die Herstellung der lichtabsorbierenden Schicht vorgesehenen Material umgeben wird, wobei der Zwischenraum zwischen dem Stab und der Hülle mit dem für die Herstellung der dampfungsarmen Schicht vorgesehenen Material ausgefüllt wird
und daß aus dem somit gewonnenen Rohling eine Faser gezogen wird.
Um die Vorteile der Erfindung zu nutzen, ist es auch möglich, denπenigen Teil einer optischen Ubertragungsstrecke, der unmittelbar vor einem Empfanger angeordnet ist, mit einer erfmdungsgemaßen Faser auszufuhren. Der restliche Teil wird mit einer herkömmlichen Faser ausgeführt. Das Endstuck der Ubertragungsstrecke wirkt dabei als Modenfilter.
Claims
1. Lichtleitfaser aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Faser aus dampfungsarmem lichtleitendem Kunststoff von einer inneren, dampfungsarmen Schicht kleinerer Brechzahl und von einer äußeren, starker lichtabsorbierenden Schicht umgeben ist.
2. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der dampfungsarmen Schicht zwischen 0,3 μm und 3 μm liegt.
3. Lichtleitfaser aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Faser aus dampfungsarmem, lichtleitendem Kunststoff von einer lichtabsorbierenden Schicht umgeben ist.
4. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht großer als 1 μm ist.
5. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht eine Dampfung zwischen 104 dB/km und 107 dB/km aufweist.
6. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht zur Beeinflussung ihrer Dampfung mit Substanzen versetzt ist, welche m dem Wellenlangenbereich des zu übertragenden Lichtes eine hohe Absorption aufweisen.
7. Lichtleitfaser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht zur Erhöhung ihrer Dampfung mit Oxiden von Seltene-Erden-Elementen versetzt ist.
8. Lichtleitfaser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht zur Erhöhung ihrer Dampfung mit Metallionen versetzt ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung des Faserkerns und der Schichten vorgesehenen Substanzen m einer Extrudiervorπchtung durch konzentrisch angeordnete Spinndüsen umeinander gespritzt werden.
10. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffstab aus dem für die Herstellung des Faserkerns vorgesehenen Material mit einer Hülle aus dem für die Herstellung der lichtabsorbierenden Schicht vorgesehenen
Material umgeben wird, wobei der Zwischenraum zwischen dem Stab und der Hülle mit dem für die Herstellung der dampfungsarmen Schicht vorgesehenen Material ausgefüllt wird und daß aus dem somit gewonnenen Rohling eine Faser gezogen wird.
11. Ubertragungsstrecke bestehend aus mindestens einer optisch leitenden Faser, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Empfanger eine Lichtleitfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838499 | 1998-08-25 | ||
DE19838499 | 1998-08-25 | ||
DE19849383 | 1998-10-27 | ||
DE19849383A DE19849383A1 (de) | 1998-08-25 | 1998-10-27 | Lichtleitfaser aus Kunststoff |
PCT/EP1999/005920 WO2000011497A1 (de) | 1998-08-25 | 1999-08-12 | Lichtleitfaser aus kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1110109A1 true EP1110109A1 (de) | 2001-06-27 |
Family
ID=26048366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99944383A Withdrawn EP1110109A1 (de) | 1998-08-25 | 1999-08-12 | Lichtleitfaser aus kunststoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6501894B2 (de) |
EP (1) | EP1110109A1 (de) |
JP (1) | JP2002523794A (de) |
CA (1) | CA2341670A1 (de) |
WO (1) | WO2000011497A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7239785B2 (en) * | 2004-12-30 | 2007-07-03 | Corning Incorporated | Method of preventing optical fiber failure in high power application |
JP6532748B2 (ja) | 2015-04-30 | 2019-06-19 | 株式会社フジクラ | マルチコアファイバ |
DE102015209123A1 (de) * | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Recheneinrichtung und Betriebsverfahren hierfür |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161500A (en) * | 1977-10-14 | 1979-07-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for low attenuation methacrylate optical fiber |
JPS56101108A (en) * | 1980-01-17 | 1981-08-13 | Fujitsu Ltd | Glass fiber for light transmission |
JPS59154407A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-03 | Sumitomo Electric Ind Ltd | イメ−ジフアイバ |
US4877306A (en) | 1987-09-30 | 1989-10-31 | Corning Glass Works | Coated optical waveguide fibers |
JPH0778564B2 (ja) * | 1988-03-09 | 1995-08-23 | 日立電線株式会社 | プラスチック光ファイバの製造方法 |
CA2056469C (en) * | 1990-11-30 | 1997-03-25 | Hiroaki Oonishi | Plastic optical fibers |
US5319731A (en) * | 1992-10-02 | 1994-06-07 | Eastman Kodak Company | Fiber-optic array of limited acceptance angle |
JPH07113920A (ja) * | 1993-10-19 | 1995-05-02 | Olympus Optical Co Ltd | イメージファイバー |
US5841926A (en) | 1996-01-04 | 1998-11-24 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Optical fibers for optical attenuation |
-
1999
- 1999-08-12 WO PCT/EP1999/005920 patent/WO2000011497A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-08-12 EP EP99944383A patent/EP1110109A1/de not_active Withdrawn
- 1999-08-12 JP JP2000566698A patent/JP2002523794A/ja active Pending
- 1999-08-12 CA CA002341670A patent/CA2341670A1/en not_active Abandoned
-
2001
- 2001-02-22 US US09/789,644 patent/US6501894B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0011497A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6501894B2 (en) | 2002-12-31 |
CA2341670A1 (en) | 2000-03-02 |
WO2000011497A1 (de) | 2000-03-02 |
US20010024558A1 (en) | 2001-09-27 |
JP2002523794A (ja) | 2002-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320119T2 (de) | Faser mit veränderbarem Modenfelddurchmesser | |
DE602004013238T2 (de) | Multimode-Gradientenfaser und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3889364T2 (de) | Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2901092C2 (de) | ||
DE19756868B4 (de) | Hohlwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60025823T2 (de) | Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3880013T2 (de) | Faseroptisches Dämpfungsglied. | |
DE69800563T2 (de) | Optische Faser auf Quartzbasis mit einem zwischenliegenden Mantel mit niederem Brechungsindex | |
DE69318523T2 (de) | Mit seltenen Erden dotierte faseroptische Verstärker | |
AT395271B (de) | Optischer gradientenindex-wellenleiter und verfahren zur herstellung einer vorform hievon | |
DE3312698C2 (de) | Monomode-Faser | |
DE2349906B2 (de) | Glasfaser-Übertragungsleitung | |
DE102011009242B4 (de) | Lichtwellenleiter und Halbzeug zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit biegeoptimierten Eigenschaften | |
DE2930399A1 (de) | Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3221836C2 (de) | Einzelmodenfaser | |
EP1427677A2 (de) | Glasfaser mit mindestens zwei glasmänteln | |
EP1770417A1 (de) | Optische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2907650C3 (de) | Multimode-Lichtleiter | |
DE60124328T2 (de) | Photonenkristallglasfaser (PCF) mit mehreren Mantelschichten | |
DE102019132569B3 (de) | Multikernfaser mit Multikern-Faserkomponenten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0413387A1 (de) | Polarisationshaltige einwellige optische Faser | |
DE3728680C2 (de) | ||
EP1110109A1 (de) | Lichtleitfaser aus kunststoff | |
DE3510023A1 (de) | Einwelliger lichtwellenleiter aus quarzglas und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1079964B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von gradientenindex-brechzahlprofilen in polymeren optischen fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010215 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20020916 |