EP1108504A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1108504A1
EP1108504A1 EP00124983A EP00124983A EP1108504A1 EP 1108504 A1 EP1108504 A1 EP 1108504A1 EP 00124983 A EP00124983 A EP 00124983A EP 00124983 A EP00124983 A EP 00124983A EP 1108504 A1 EP1108504 A1 EP 1108504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
tool according
sleeve
tool
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00124983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108504B1 (de
Inventor
Helmut Wanek
Markus Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1108504A1 publication Critical patent/EP1108504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108504B1 publication Critical patent/EP1108504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0049Roll-shaped locking members

Definitions

  • the invention is based on a hand machine tool the preamble of claim 1.
  • EP 0 456 003 B1 describes a striking hand drill known with a rotatably driven tool holder.
  • the tool holder has a base body and one in it arranged mounting hole for drilling and impact tools, in which a jaw chuck as the first tool holder and one separate second tool holder for tools with one Groove shaft are arranged.
  • the second tool holder has a radially displaceable locking body in the Form of a locking ball that is closed at the end of the shaft Grooves of the tools can be inserted and by one within axially movable locking sleeve and a holding sleeve is held in its locked position.
  • the locking sleeve is over the holding sleeve with a spring towards it Locked position charged.
  • the locking element covers the ball radially and the holding sleeve secures the ball with a protrusion axial direction.
  • the ball When inserting the tool, the ball is replaced by the Shank end of the tool in a longitudinal slot in the direction of insertion postponed.
  • the holding sleeve is at its projection moved over the ball against the spring. Between the locking element and the holding sleeve creates a free space in which the ball can dodge radially outwards.
  • the tool can be introduced. Then the preload moves Spring the holding sleeve in its initial position and presses the ball into the groove of the tool.
  • the invention is based on a hand machine tool, in particular from a rotary hammer, with a rotating one Tool holder for holding tools with a grooved shank, the at least one radially displaceable locking body has, which in a closed at the shaft end Groove of the tool is insertable and by a locking element is held in its locking position.
  • the locking element in a the locking body radially releasing position by a Locked connection held and in at least one spring Is loaded towards its locked position. It can be constructive simply an at least partially automated locking can be achieved with particularly long locking bodies, by avoiding axial movement of the locking body is. Is the locking element by the locking connection in the Locking body held radially releasing position, the tool can be inserted and removed without the locking body must be moved axially.
  • long locking bodies can save turning elements or advantageously supported in their function. Wear on the rotary driving elements can be reduced and the lifespan can be increased.
  • the the locking element loading spring is also used to advantage Keep locking element in its locked position, creating additional Locking agent can be saved.
  • the locking connection can be done with a partially automated locking the locking body via an actuating element be solved, for example via a push button that follows an insertion of a tool is actuated.
  • the snap connection has at least one in the Locking body releasing position of the locking element component projecting into a receiving area of the tool holder, via the snap connection when inserting the tool is solvable. It can be very comfortable with few components can be achieved.
  • Ensuring operation is advantageously a translational Unlocking movement of an actuator via Gear translated into a rotary motion.
  • the gear can by various, appear to the expert as meaningful constructive solutions can be realized, for example via a rack and pinion gear, etc.
  • Control element via a cam mechanism with the locking element connected in terms of effectiveness can be a particularly inexpensive and space-saving construction can be achieved.
  • the control element with a driving sleeve the locking element is connected which gives additional degrees of freedom can be created.
  • the driving sleeve in Direction of the locking position of the locking element rotatably and in Direction of the releasing position of the locking element rotatable connected to the actuator can with the actuator via the driving sleeve to unlock the locking body an actuating torque can be transmitted.
  • the driving sleeve during operation Contact of the actuator with an object, for example with masonry, can rotate in the control element.
  • the Actuator can rotate when in contact with an object Tool holder held and wear of the Control element can be largely avoided.
  • the locking body can be different, the person skilled in the art have designs that appear reasonable, in particular can the design is specifically designed for high torque transmission be, for example with a trapezoidal cross-section etc. However, to use standard tools if possible to be able, the locking body is advantageous from a Roll formed, which is also manufactured particularly inexpensively can be.
  • Fig. 1 is a tool holder 10 of an impact drill for holding tools with a grooved shank 12 shown in longitudinal section.
  • the tool holder 10 has a base body 54 on which to a processing side a clamping ring 56 and a retaining cap 58 a rubber cap 60 is attached.
  • a base body 54 In the base body 54 are in recesses 62, 64 two radially displaceable locking bodies 14, 16 arranged, each in a closed at the shaft end 18 Groove 20, 108 of the tools can be inserted and from one unlockable locking sleeve 22 in its locked position are held (Fig. 3).
  • the locking sleeve 22 is the locking body 14, 16 releasing position via a locking connection 28 held and via a torsion spring 30 in the direction 44 their locked position loaded (Fig. 1, 2 and 4), the Locking sleeve 22 for unlocking the locking bodies 14, 16 each with a recess 24, 26 over the locking body 14, 16 is rotatable.
  • the torsion spring 30 is on a first End in the direction of rotation in a groove 90 of the Base body 54 engaging projection 92 rotatably and in the axial Direction supported on a sleeve 66 and engages positively at a second end with a projection 68 into one Recess 70 of the locking sleeve 22.
  • the locking sleeve 22 is in their angle of rotation is limited by a ball 102 which in a Groove 104 in the base body 54 and in a recess 106 in the Locking sleeve 22 is guided (Fig. 2).
  • the locking connection 28 has a pin 34 in which the Locking body 14, 16 releasing position of the Locking sleeve 22 in a receiving area 32 of the tool holder 10 protrudes.
  • the locking connection 28 is via the pin 34 detachable when inserting the tool.
  • the pin 34 engages its locking position (FIG. 1) with a projection 72 positively in a recess 74 of the locking sleeve 22.
  • Der Pin 34 is in the radial direction inwards via an annular spring 76 loaded against which the pin 34 when loosening the Locking connection 28 through the tool shank 12 radially outwards can be moved.
  • the tool holder 10 is for producing an idle or a drive connection axially displaceable and which have locking bodies 14, 16 designed as rollers the length of the grooves 20, 108 in the groove shaft 12 (Fig. 3).
  • the locking sleeve 22 is connected via a cam mechanism 38 Driving sleeve 42 connected, wherein a cam member 40 of the cam mechanism 38 in the form of an oblique groove in an outer periphery of the locking sleeve 22 is introduced in the projections 52 formed on the driving sleeve 42 are.
  • the driving sleeve 42 is in the axial direction over a Stop 48 connected to an adjusting sleeve 36, the driving sleeve 42 with a coil spring 78 with the stop 48 against a radially inwardly extending collar 80 of the Adjustment sleeve 36 is pressed.
  • the coil spring 78 is included supported by a ring 84 on a shoulder 86 of the base body 54, the ring 84 a spring space 110 of the coil spring 78 radially on the adjusting sleeve 36 via a seal 88 seals to the outside.
  • the driving sleeve 42 is in the direction 44 of Locked position of the locking sleeve 22 with the adjusting sleeve 36 rotatably via a toothing 50 molded onto the stop 48 connected, the projections formed on the adjusting sleeve 36 82 engages (Fig. 4).
  • the adjusting sleeve 36 and the driving sleeve 42 are rotatable interconnected, namely the teeth 50 in Direction 46 of the releasing position via the projections 82 slide. If the adjusting sleeve 36 comes during operation, for example in contact with masonry, the Rotate the driving sleeve 42 relative to the adjusting sleeve 36, the shown execution for a counter-clockwise rotating tool is designed.
  • the locking sleeve 22 Before a tool is inserted, the locking sleeve 22 by the locking connection 28 in its releasing position held.
  • the locking body 14, 16 When inserting the tool, the locking body 14, 16 radially outwards through the shaft end 18 pushed into the recesses 24, 26 (Fig. 1 and 2).
  • the locking body 14, 16 After further insertion of the tool over the grooves 20, 108, with the Shaft end 18 of the pin 34 radially outwards against the ring spring 76 pressed.
  • the protrusion 72 of the pin 34 is made the recess moved, the locking sleeve 22 is through the Torsion spring 30 rotates and fixes the locking body 14, 16 in the radial direction in the grooves 20, 108 of the groove shaft 12 (Fig. 3).
  • Rotary driving elements 94, 96 in 18 open to the shaft end Longitudinal grooves 98, 100 introduced.
  • the adjusting sleeve 36 with the Driving sleeve 42 with a translational movement axially in Direction of the hammer drill against the coil spring 78 drawn.
  • the translational movement is via the cam mechanism 38 translated into a rotational movement and on the Transfer locking sleeve 22.
  • the driving sleeve 42 is over the teeth 50 in the direction 44 of the locked position on the Adjusting sleeve 36 supported.
  • the locking sleeve 22 also rotates the recesses 24, 26 via the locking bodies 14, 16.
  • the pin 34 is through the ring spring 76 with its projection 72 pressed into the recess 74 and holds the locking sleeve 22 in their releasing position. Then the tool with its groove shaft 12 in the axial direction from the Receiving area 32 pulled, the locking body 14, 16 radially outward through the shaft end 18 into the recesses 24, 26 pressed.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohrhammer, mit einer drehend angetriebenen Werkzeughalterung (10) zur Aufnahme von Werkzeugen mit einem Nutenschaft (12), die zumindest einen radial verschiebbaren Verriegelungskörper (14, 16) aufweist. Der Verriegelungskörper ist in eine am Schaftende (18) geschlossene Nut (20, 108) des Werkzeugs einführbar und ist von einem Sperrelement (22) in seiner Verriegelungsstellung gehalten. Es wird vorgeschlagen, daß das Sperrelement (22) in einer den Verriegelungskörper (14, 16) radial freigebenden Stellung durch eine Rastverbindung (28) gehalten und über zumindest eine Feder (30) in Richtung (44) seiner Sperrstellung belastet ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 456 003 B1 ist eine schlagende Handbohrmaschine mit einer drehend angetriebenen Werkzeughalterung bekannt. Die Werkzeughalterung besitzt einen Grundkörper und eine darin angeordnete Aufnahmebohrung für Bohr- und Schlagwerkzeuge, in der ein Backenfutter als erste Werkzeugaufnahme und eine gesonderte zweite Werkzeugaufnahme für Werkzeuge mit einem Nutenschaft angeordnet sind. Die zweite Werkzeughalterung weist einen radial verschiebbaren Verriegelungskörper in der Form einer Verriegelungskugel auf, die in am Schaftende geschlossene Nuten der Werkzeuge einführbar ist und von einer in Grenzen axial beweglichen Sperrhülse und einer Haltehülse in ihrer Verriegelungsstellung gehalten wird. Die Sperrhülse ist über die Haltehülse mit einer Feder in Richtung ihrer Sperrstellung belastet. In der Verriegelungsstellung des Verriegelungskörpers überdeckt das Sperrelement die Kugel radial und die Haltehülse sichert die Kugel mit einem Vorsprung in axialer Richtung.
Beim Einschieben des Werkzeugs wird die Kugel durch das Schaftende des Werkzeugs in einem Längsschlitz in Einführrichtung verschoben. Dabei wird die Haltehülse an ihrem Vorsprung über die Kugel gegen die Feder verschoben. Zwischen dem Sperrelement und der Haltehülse entsteht ein Freiraum, in den die Kugel radial nach außen ausweichen kann. Das Werkzeug kann eingeführt werden. Anschließend verschiebt die vorgespannte Feder die Haltehülse in ihre Ausgangsstellung und drückt die Kugel in die Nut des Werkzeugs.
Zum Entnehmen des Werkzeugs wird mit einer Betätigungshülse das Sperrelement gegen die Haltehülse und gegen die die Haltehülse belastende Feder verschoben, so daß die Kugel radial nach außen ausweichen und das Werkzeug entnommen werden kann. Danach drückt die Feder die Haltehülse, das Sperrelement und die Kugel in ihre Ausgangsstellungen zurück.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohrhammer, mit einer drehend angetriebenen Werkzeughalterung zur Aufnahme von Werkzeugen mit einem Nutenschaft, die zumindest einen radial verschiebbaren Verriegelungskörper aufweist, der in eine am Schaftende geschlossene Nut des Werkzeugs einführbar ist und von einem Sperrelement in seiner Verriegelungsstellung gehalten ist.
Es wird vorgeschlagen, daß das Sperrelement in einer den Verriegelungskörper radial freigebenden Stellung durch eine Rastverbindung gehalten und über zumindest eine Feder in Richtung seiner Sperrstellung belastet ist. Es kann konstruktiv einfach eine zumindest teilautomatisierte Verriegelung mit besonders langen Verriegelungskörpern erreicht werden, indem eine axiale Bewegung der Verriegelungskörper vermeidbar ist. Ist das Sperrelement durch die Rastverbindung in der den Verriegelungskörper radial freigebenden Stellung gehalten, kann das Werkzeug eingeführt und entfernt werden, ohne daß der Verriegelungskörper axial verschoben werden muß. Durch lange Verriegelungskörper können Drehmitnahmeelemente eingespart oder vorteilhaft in ihrer Funktion unterstützt werden. Der Verschleiß an den Drehmitnahmeelementen kann reduziert und die Lebensdauer kann erhöht werden. Die das Sperrelement belastende Feder wird zudem vorteilhaft dazu genutzt, das Sperrelement in seiner Sperrstellung zu halten, wodurch zusätzliche Arretiermittel eingespart werden können.
Die Rastverbindung kann bei einer teilautomatisierten Verriegelung der Verriegelungskörper über ein Betätigungselement gelöst werden, beispielsweise über einen Druckknopf, der nach einem Einführen eines Werkzeugs betätigt wird. Vorteilhaft besitzt die Rastverbindung jedoch zumindest ein in der den Verriegelungskörper freigebenden Stellung des Sperrelements in einen Aufnahmebereich der Werkzeughalterung ragendes Bauteil, über das die Rastverbindung beim Einführen des Werkzeugs lösbar ist. Es kann ein hoher Komfort mit wenigen Bauteilen erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zumindest ein Teil der Werkzeughalterung zur Herstellung eines Leerlaufs bzw. einer Antriebsverbindung axial verschiebbar geführt ist und der Verriegelungskörper die Länge der Nut im Nutenschaft des Werkzeugs aufweist. Mit einem maximal langen Verriegelungskörper kann eine maximale Drehmomentübertragung erreicht werden.
Ist das Sperrelement mit einer Ausnehmung über den Verriegelungskörper verdrehbar, kann axialer Bauraum eingespart und insbesondere kann mit einem kleinen Verstellweg ein langer Verriegelungskörper verriegelt oder freigegeben werden. Ein verkippen und/oder verkannten des Verriegelungskörpers kann sicher vermieden werden. Grundsätzlich ist jedoch auch möglich, daß das Sperrelement in axialer Richtung oder mit einer kombinierten Dreh- und Schiebebewegung in axialer Richtung in eine den Verriegelungskörper freigebende Stellung führbar ist.
Um gegenüber bekannten Handwerkzeugmaschinen eine gleichbleibende Bedienung sicherzustellen, ist vorteilhaft eine translatorische Entriegelungsbewegung eines Stellelements über ein Getriebe in eine rotatorische Bewegung übersetzt. Das Getriebe kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende konstruktive Lösungen realisiert werden, beispielsweise über ein Zahnstangengetriebe usw. Ist jedoch das Stellelement über ein Kurvengetriebe mit dem Sperrelement wirkungsmäßig verbunden, kann eine besonders kostengünstige und platzsparende Konstruktion erreicht werden. Dabei ist vorteilhaft ein Kurvenglied des Kurvengetriebes in einem Außenumfang des Sperrelements eingebracht. Zusätzliche Bauteile und Bauraum können eingespart werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Stellelement über eine Mitnahmehülse mit dem Sperrelement verbunden ist, wodurch zusätzliche Freiheitsgrade geschaffen werden können. Ist die Mitnahmehülse in Richtung der Sperrstellung des Sperrelements drehfest und in Richtung der freigebenden Stellung des Sperrelements drehbar mit dem Stellelement verbunden, kann mit dem Stellelement über die Mitnahmehülse zum Entriegeln des Verriegelungskörpers ein Stellmoment übertragen werden. Ferner kann erreicht werden, daß während des Betriebs sich die Mitnahmehülse bei Kontakt des Stellelements mit einem Gegenstand, beispielsweise mit einem Mauerwerk, im Stellelement drehen kann. Das Stellelement kann bei Kontakt mit einem Gegenstand bei rotierender Werkzeughalterung festgehalten und ein Verschleiß des Stellelements kann weitgehend vermieden werden.
Der Verriegelungskörper kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauformen aufweisen, insbesondere kann die Bauform gezielt auf eine hohe Drehmomentübertragung ausgelegt werden, beispielsweise mit einem trapezförmigen Querschnitt usw. Um jedoch möglichst Standardwerkzeuge verwenden zu können, ist der Verriegelungskörper vorteilhaft von einer Walze gebildet, die zudem besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt einer Werkzeughalterung beim Einführen eines Werkzeugschafts,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
der Werkzeughalter nach Fig. 1 nach einem Einführen des Werkzeugschafts und
Fig. 4
eine Explosionszeichnung der Werkzeughalterung aus Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine Werkzeughalterung 10 einer Schlagbohrmaschine zur Aufnahme von Werkzeugen mit einem Nutenschaft 12 im Längsschnitt dargestellt. Die Werkzeughalterung 10 besitzt einen Grundkörper 54, auf dem zu einer Bearbeitungsseite über einen Spannring 56 und über einen Haltering 58 eine Gummikappe 60 befestigt ist. Im Grundkörper 54 sind in Ausnehmungen 62, 64 zwei radial verschiebbare Verriegelungskörper 14, 16 angeordnet, die jeweils in eine am Schaftende 18 geschlossene Nut 20, 108 der Werkzeuge einführbar sind und von einer entsperrbaren Sperrhülse 22 in ihrer Verriegelungsstellung gehalten sind (Fig. 3).
Erfindungsgemäß ist die Sperrhülse 22 in ihrer die Verriegelungskörper 14, 16 freigebenden Stellung über eine Rastverbindung 28 gehalten und über eine Drehfeder 30 in Richtung 44 ihrer Sperrstellung belastet (Fig. 1, 2 und 4), wobei die Sperrhülse 22 zur Entriegelung der Verriegelungskörper 14, 16 mit jeweils einer Ausnehmung 24, 26 über die Verriegelungskörper 14, 16 drehbar ist. Die Drehfeder 30 ist an einem ersten Ende in Drehrichtung über einen in eine Nut 90 des Grundkörpers 54 greifenden Vorsprung 92 drehfest und in axialer Richtung über eine Hülse 66 abgestützt und greift formschlüssig an einem zweiten Ende mit einem Vorsprung 68 in eine Ausnehmung 70 der Sperrhülse 22. Die Sperrhülse 22 ist in ihrem Drehwinkel durch eine Kugel 102 begrenzt, die in einer Nut 104 im Grundkörper 54 und in einer Ausnehmung 106 in der Sperrhülse 22 geführt ist (Fig. 2).
Die Rastverbindung 28 besitzt einen Stift 34, der in der die Verriegelungskörper 14, 16 freigebenden Stellung der Sperrhülse 22 in einen Aufnahmebereich 32 der Werkzeughalterung 10 ragt. Über den Stift 34 ist die Rastverbindung 28 beim Einführen des Werkzeugs lösbar. Der Stift 34 greift in seiner Verriegelungsstellung (Fig. 1) mit einem Vorsprung 72 formschlüssig in eine Ausnehmung 74 der Sperrhülse 22. Der Stift 34 ist in radialer Richtung nach innen über eine Ringfeder 76 belastet, gegen die der Stift 34 beim Lösen der Rastverbindung 28 durch den Werkzeugschaft 12 radial nach außen verschoben werden kann.
Die Werkzeughalterung 10 ist zur Herstellung eines Leerlaufs bzw. einer Antriebsverbindung axial verschiebbar geführt und die als Walzen ausgebildeten Verriegelungskörper 14, 16 besitzen die Länge der Nuten 20, 108 im Nutenschaft 12 (Fig. 3).
Die Sperrhülse 22 ist über ein Kurvengetriebe 38 mit einer Mitnahmehülse 42 verbunden, wobei ein Kurvenglied 40 des Kurvengetriebes 38 in der Form einer schräg verlaufenden Nut in einem Außenumfang der Sperrhülse 22 eingebracht ist, in der an die Mitnahmehülse 42 angeformte Vorsprünge 52 geführt sind. Die Mitnahmehülse 42 ist in axialer Richtung über einen Anschlag 48 mit einer Stellhülse 36 verbunden, wobei die Mitnahmehülse 42 mit einer Schraubenfeder 78 mit dem Anschlag 48 gegen einen sich radial nach innen erstreckenden Bund 80 der Stellhülse 36 gedrückt ist. Die Schraubenfeder 78 ist dabei über einen Ring 84 an einem Absatz 86 des Grundkörpers 54 abgestützt, wobei der Ring 84 einen Federraum 110 der Schraubenfeder 78 über eine Dichtung 88 radial an der Stellhülse 36 nach außen abdichtet.
In Drehrichtung ist die Mitnahmehülse 42 in Richtung 44 der Sperrstellung der Sperrhülse 22 mit der Stellhülse 36 drehfest über eine an den Anschlag 48 angeformte Verzahnung 50 verbunden, die in an die Stellhülse 36 angeformte Vorsprünge 82 eingreift (Fig. 4). In Richtung 46 der freigebenden Stellung sind die Stellhülse 36 und die Mitnahmehülse 42 drehbar miteinander verbunden, und zwar kann die Verzahnung 50 in Richtung 46 der freigebenden Stellung über die Vorsprünge 82 gleiten. Kommt während des Betriebs die Stellhülse 36 beispielsweise mit einem Mauerwerk in Kontakt, kann sich die Mitnahmehülse 42 relativ zur Stellhülse 36 drehen, wobei die dargestellte Ausführung für ein sich gegen den Uhrzeigersinn drehendes Werkzeug ausgelegt ist.
Bevor ein Werkzeug eingeschoben wird, ist die Sperrhülse 22 durch die Rastverbindung 28 in ihrer freigebenden Stellung gehalten. Beim Einschieben des Werkzeugs, werden die Verriegelungskörper 14, 16 durch das Schaftende 18 radial nach außen in die Ausnehmungen 24, 26 geschoben (Fig. 1 und 2). Befinden sich die Verriegelungskörper 14, 16 nach weiterem Einschieben des Werkzeugs über den Nuten 20, 108, wird mit dem Schaftende 18 der Stift 34 radial nach außen gegen die Ringfeder 76 gedrückt. Der Vorsprung 72 des Stifts 34 wird aus der Ausnehmung verschoben, die Sperrhülse 22 wird durch die Drehfeder 30 verdreht und fixiert die Verriegelungskörper 14, 16 in radialer Richtung in den Nuten 20, 108 des Nutenschafts 12 (Fig. 3). Beim Einschieben des Werkzeugs werden zudem Drehmitnahmeelemente 94, 96 in zum Schaftende 18 offene Längsnuten 98, 100 eingeführt.
Beim Entfernen des Werkzeugs wird die Stellhülse 36 mit der Mitnahmehülse 42 mit einer translatorischen Bewegung axial in Richtung der Schlagbohrmaschine gegen die Schraubenfeder 78 gezogen. Die translatorische Bewegung wird über das Kurvengetriebe 38 in eine rotatorische Bewegung übersetzt und auf die Sperrhülse 22 übertragen. Die Mitnahmehülse 42 ist dabei über die Verzahnung 50 in Richtung 44 der Sperrstellung an der Stellhülse 36 abgestützt. Die Sperrhülse 22 dreht sich mit den Ausnehmungen 24, 26 über die Verriegelungskörper 14, 16. Der Stift 34 wird durch die Ringfeder 76 mit seinem Vorsprung 72 in die Ausnehmung 74 gedrückt und hält die Sperrhülse 22 in ihrer freigebenden Stellung. Wird anschließend das Werkzeug mit seinem Nutenschaft 12 in axialer Richtung aus dem Aufnahmebereich 32 gezogen, werden die Verriegelungskörper 14, 16 durch das Schaftende 18 radial nach außen in die Ausnehmungen 24, 26 gedrückt.
Bezugszeichen
10
Werkzeughalterung
12
Nutenschaft
14
Verriegelungskörper
16
Verriegelungskörper
18
Schaftende
20
Nut
22
Sperrelement
24
Ausnehmung
26
Ausnehmung
28
Rastverbindung
30
Feder
32
Aufnahmebereich
34
Bauteil
36
Stellelement
38
Getriebe
40
Kurvenglied
42
Mitnahmehülse
44
Richtung
46
Richtung
48
Anschlag
50
Verzahnung
52
Vorsprung
54
Grundkörper
56
Spannring
58
Haltering
60
Gummikappe
62
Ausnehmung
64
Ausnehmung
66
Hülse
68
Vorsprung
70
Ausnehmung
72
Vorsprung
74
Ausnehmung
76
Ringfeder
78
Schraubenfeder
80
Bund
82
Vorsprünge
84
Ring
86
Absatz
88
Dichtung
90
Nut
92
Vorsprung
94
Drehmitnahmeelement
96
Drehmitnahmeelement
98
Längsnut
100
Längsnut
102
Kugel
104
Nut
106
Ausnehmung
108
Nut
110
Federraum

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer, mit einer drehend angetriebenen Werkzeughalterung (10) zur Aufnahme von Werkzeugen mit einem Nutenschaft (12), die zumindest einen radial verschiebbaren Verriegelungskörper (14, 16) aufweist, der in eine am Schaftende (18) geschlossene Nut (20, 108) des Werkzeugs einführbar ist und von einem Sperrelement (22) in seiner Verriegelungsstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (22) in einer den Verriegelungskörper (14, 16) radial freigebenden Stellung durch eine Rastverbindung (28) gehalten und über zumindest eine Feder (30) in Richtung (44) seiner Sperrstellung belastet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (28) zumindest ein in der den Verriegelungskörper (14, 16) freigebenden Stellung des Sperrelements (22) in einen Aufnahmebereich (32) der Werkzeughalterung (10) ragendes Bauteil (34) aufweist, über das die Rastverbindung (28) beim Einführen des Werkzeugs lösbar ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Werkzeughalterung (10) zur Herstellung eines Leerlaufs bzw. einer Antriebsverbindung axial verschiebbar geführt und der Verriegelungskörper (14, 16) die Länge der Nut (20, 108) im Nutenschaft (12) aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (22) mit einer Ausnehmung (24, 26) über den Verriegelungskörper (14, 16) verdrehbar ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine translatorische Entriegelungsbewegung eines Stellelements (36) über ein Getriebe (38) in eine rotatorische Bewegung übersetzt ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (36) über ein Kurvengetriebe (38) mit dem Sperrelement (22) wirkungsmäßig verbunden ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurvenglied (40) des Kurvengetriebes (38) in einen Außenumfang des Sperrelements (22) eingebracht ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (36) über eine Mitnahmehülse (42) mit dem Sperrelement (22) verbunden ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmehülse (42) in Richtung (44) der Sperrstellung des Sperrelements (22) drehfest und in Richtung (46) der den Verriegelungskörper (14, 16) freigebenden Stellung des Sperrelements (22) drehbar mit dem Stellelement (36) verbunden ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskörper (14, 16) von einer Walze gebildet ist.
EP20000124983 1999-12-17 2000-11-16 Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime EP1108504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960951 1999-12-17
DE1999160951 DE19960951A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1108504A1 true EP1108504A1 (de) 2001-06-20
EP1108504B1 EP1108504B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=7933064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000124983 Expired - Lifetime EP1108504B1 (de) 1999-12-17 2000-11-16 Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1108504B1 (de)
DE (2) DE19960951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395158A (en) * 2002-11-14 2004-05-19 Black & Decker Inc Tool Holder for a Rotary Hammer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626146A (en) * 1984-04-16 1986-12-02 Hilti Aktiengesellschaft Tool holder for a drilling or a chiseling device
EP0456003A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 Robert Bosch Gmbh Handbohrmaschine
US5971403A (en) * 1996-12-13 1999-10-26 Hitachi Koko Co., Ltd. Holding device for percussion tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626146A (en) * 1984-04-16 1986-12-02 Hilti Aktiengesellschaft Tool holder for a drilling or a chiseling device
EP0456003A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 Robert Bosch Gmbh Handbohrmaschine
US5971403A (en) * 1996-12-13 1999-10-26 Hitachi Koko Co., Ltd. Holding device for percussion tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395158A (en) * 2002-11-14 2004-05-19 Black & Decker Inc Tool Holder for a Rotary Hammer
GB2395158B (en) * 2002-11-14 2005-11-16 Black & Decker Inc Tool holder for a rotary hammer
US7338051B2 (en) 2002-11-14 2008-03-04 Black & Decker Inc. Tool holder for a rotary hammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108504B1 (de) 2007-06-13
DE19960951A1 (de) 2001-06-28
DE50014406D1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221009B1 (de) Bohrhammer mit Dreharretierung
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE10005910B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeughalter
DE10001191C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagend und/oder drehend antreibbaren Werkzeughalterung
DE19845846C2 (de) Kraftbetriebenes Schlagwerkzeug mit einem Mechanismus zum Festlegen der radialen Position eines Werkzeugs
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE10127103B4 (de) Werkzeughalterung
DE2354168A1 (de) Werkzeughalter fuer eine handwerkzeugmaschine
CH693131A5 (de) Werkzeughalter.
DE19809133A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
EP0456003A1 (de) Handbohrmaschine
EP1464426A2 (de) Schnellspannfutter
DE10105250A1 (de) Werkzeugeinsatz-Haltevorrichtung in Schlagwerkzeugen
DE19528924B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
EP1633525A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4302083A1 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
CH694962A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
EP0982103B1 (de) Automatische Spindelarretierung
DE102004012434A1 (de) Schnellspannfutter
EP2051836B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1108504B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10148872A1 (de) Automatischer Spindellock
DE10243288A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1302266A1 (de) Bohrfutter
DE102004018025A1 (de) Elektrohandwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011220

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014406

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601