EP0982103B1 - Automatische Spindelarretierung - Google Patents

Automatische Spindelarretierung Download PDF

Info

Publication number
EP0982103B1
EP0982103B1 EP98116378A EP98116378A EP0982103B1 EP 0982103 B1 EP0982103 B1 EP 0982103B1 EP 98116378 A EP98116378 A EP 98116378A EP 98116378 A EP98116378 A EP 98116378A EP 0982103 B1 EP0982103 B1 EP 0982103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
spindle
cams
automatic spindle
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982103A1 (de
Inventor
Armin Breitenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG
Original Assignee
CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG filed Critical CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG
Priority to EP98116378A priority Critical patent/EP0982103B1/de
Priority to DE59801010T priority patent/DE59801010D1/de
Priority to JP11239610A priority patent/JP2000071180A/ja
Priority to US09/384,733 priority patent/US6213695B1/en
Publication of EP0982103A1 publication Critical patent/EP0982103A1/de
Priority to HK00105513A priority patent/HK1029305A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0982103B1 publication Critical patent/EP0982103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder

Definitions

  • DE 297 15 257 U1 shows a driving device for a spindle of a motor-driven, hand-held work tool, in particular a screwdriver or impact wrench, with an output part which is connected to the spindle in a manner fixed against relative rotation, which in both directions of rotation of the spindle via clamping bodies in the form of rollers Freewheel can be coupled with a ring fixed to the housing, with a drive part which is arranged coaxially with the spindle and has unlocking elements which cooperate with the rollers acting as clamping bodies, which release the clamping bodies when the drive part is driven, so that the driven part is uncoupled and rotatable from the ring fixed to the housing, and with torque-transmitting driving surfaces provided on the driven part and the drive part for motor-driven drive of the spindle, the driving surfaces being at a greater distance from one another than that between the unlocking element in the neutral position of the
  • the drive part has claws which are spatially separated from the unlocking element and which project into the driven part, the surfaces of the claws and driving openings facing each other in the respective direction of rotation forming the torque-transmitting driving surfaces.
  • a total of six clamping bodies in the form of balls are provided in the driving device.
  • the construction of such an automatic spindle lock or driving device is very complex. This results in a complex and costly assembly, since in addition to the drive part and the driven part, six clamping bodies have to be installed. With such a large number of moving parts, malfunctions, failures and defects in the spindle lock cannot be ruled out.
  • a spindle lock with an also complex Structure also goes from, for example EP 0 761 350 A1.
  • the object of the invention is an automatic Spindle lock for hand tools of the generic type Kind in such a way that they as little as possible Items included, is easy to manufacture and works as insensitively as possible and with little wear.
  • unlocking elements one or more the drive part arranged control cams and one or several of these by rotating the Drive part sliding control cam comprises such that the locking part and the locking part by axial displacement of the locking part and / or the locking part are decoupled, with a simple structure and this results in a reliable manufacture and low-wear functioning of the automatic Spindle lock enables.
  • the drive part and the locking part concerns are pure in principle, the most varied of embodiments conceivable.
  • locking part is fixed to the housing, with openings is provided and arranged concentrically to the spindle, locking cams arranged on the locking part can be engaged by axial displacement of the locking part are.
  • a locking part provided with openings is easy to manufacture and easy to enclose assemble.
  • the locking part is integrally formed with the housing. In this Fall can be an additional assembly of the locking part completely eliminated.
  • the openings each offset by the same angle in the locking part are arranged. This enables quick Spindle lock in both directions of rotation of the spindle.
  • Locking cams and the control cams each in succession are arranged on the locking part, whereby they are offset by the same angles as the Openings in the locking part.
  • the locking part is preferably opposite one in Resetting force acting in the direction of the locking part Return spring arranged axially displaceable on the spindle. This return spring ensures that the arranged on the locking part Locking cam in the idle state of the hand tool in the Intervene in the openings of the locking part.
  • the especially with a hand tool with a Planetary gear and with a torque clutch very much can be used advantageously, it is provided that the locking between the housing and the locking part via a locking part assigned to the housing he follows.
  • the locking part is, for example, a planet carrier of a planetary gear.
  • the drive element is preferably a ring gear of the Planetary gear.
  • the openings around each have the same angle arranged in the planet carrier are. This will quickly lock in both Direction of rotation of the spindle allows.
  • the locking cams and the control cams are successive arranged on the locking part, being around the same angles are offset as the openings in the Planet carrier.
  • the axially displaceable locking part is advantageous against one towards the planet gear acting restoring force of a return spring on the housing non-rotatably arranged. Through this return spring ensured that the on the locking part Arranged locking cams in the idle state of the hand tool into the openings of the acting as a locking part Intervene planetary gear.
  • the ring gear is part of a torque clutch, the Periodicity of sprags of the torque clutch Periodicity of the control tracks or control cams corresponds.
  • control tracks arranged on the drive part can be limited by a one-sided stop. To this A precise disengagement of the locking part is indicated the stripping section and vice versa and realized undesired indentation of these two parts avoided.
  • control lanes themselves can be used in a wide variety of ways Way be trained.
  • One in particular embodiment advantageous in terms of production provides that the control tracks have a footprint, one in substantially flat slope surface with an axial direction arranged slope and a to the Sloping surface adjacent plane, perpendicular to Have plateau surface running in the axial direction.
  • a hand tool for example a drill, whose Front part is shown in Fig. 1, comprises a housing 10, in which a spindle 20 is rotatably mounted.
  • the Spindle 20 is driven by a drive shaft 30 (not shown) motor via a drive part trained ring gear 34 which is rotatably connected to the spindle 20 connected, driven.
  • This is the drive shaft 30 of the engine at its front end with teeth 32 provided in an internal toothing of the ring gear 34th intervenes.
  • An automatic spindle lock includes the Ring gear 34 has a locking part 40 fixed to the housing Shape of a locking disc and a locking part 50, against the restoring force of a return spring 60 on in the area of the locking part 50 polygonal chamfered sliding surfaces 22 of the spindle 20 is axially displaceable.
  • the spindle 20 is used for recording a tool (not shown), for example of a drill using a rotatable clamping element 26 can be fastened in a spindle opening.
  • Control cams 54 on the locking member 50th are arranged on control tracks 38 which are connected to the ring gear 34 on the side facing the locking part 50 are provided along such that the locking member 50 an axial movement against the restoring force of the Spring 60, i.e. executes away from the ring gear 34.
  • the Control tracks 38 and control cams 54 act so together that an axial movement so far takes place that the locking cam 52 out of the openings 42 are disengaged in the locking disk 40. On such disengagement occurs in both Direction of rotation of the spindle 20. In this disengaged
  • the spindle 20 is driven by the ring gear 34 Drive shaft 30 driven and can rotate freely. This state is in Fig. 1 in the lower half shown.
  • control tracks 38 arranged on the ring gear 34 a base 38a, a substantially flat one Slope surface 38b with one arranged in the axial direction Slope and one on the slope surface 38b subsequent flat, perpendicular to the axial direction Plateau surface 38c.
  • a stop cam 37 for the Control cams 54 may be provided (Fig. 2). In this Position is the axial displacement of the locking part 50 maximum.
  • the locking cams 52 are completely from the Openings 42 of the locking part 40 disengaged.
  • the locking member is 120 rotationally fixed to the housing 10 provided with projections 130 assigned and points to the drive part 110 facing side locking cams 122 and control cams 124, as can be seen in particular from FIG. 6.
  • a locking part acting planet carrier 140 Concentric to the ring gear 110 is a locking part acting planet carrier 140 arranged, which openings offset from each other by the same angle 142 has.
  • the openings 142 and the locking cams 122 are each on the planet carrier 140 and the Locking part 120 at equal angles to one another offset so that the locking cams 122 snap into place Locking part 120 in the openings 142 of the Planet carrier 140 is possible.
  • the ring gear 110 also has on its end face Guideways for sprags 114 on the opposite of Restoring force of a return spring 115 on each other or are pressed onto the guideway 113.
  • the guideways 113 so periodically on the Ring gear 110 are arranged that depending on the adjustable spring force of the return spring 115 a Torque transmission is possible.
  • control tracks 116 comprise a plane Base area 116a, a flat slope surface 110b in Circumferential direction and a further plane opposite the Base 116a in the direction of the locking part 120 axially staggered plateau surface 116c.
  • the control cam 124 slide on projections 130 guided axially Locking part 120 against the restoring force of Return spring 150 on the slope surface 116b on the Plateau surface 116c and in this way effect one Axial displacement of the locking part 120.
  • the slope the slope surfaces 116b is designed so that a Axial displacement of the locking part 120 results, which is so large that the locking cams 122 from the Openings 142 of the planet gear 140 are disengaged.
  • the spindle 20 is driven by the motor.
  • a tool with the motor stopped becomes a by rotating a clamping element 190
  • Rotational driving of the locking member 120 causes that the control cam 124 in the reverse direction from of the plateau surface 116c over the slope surface 116b the base 116a slide in which the locking cams 122 engage in the openings 142 of the planet gear 140.
  • the spindle 20 is locked, it can Tools, for example drills or screwing tools by rotating the tensioning element 190 in the intended Recordings are attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Spindelarretierung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe DE-U-297 15 257).
Aus der DE 297 15 257 U1 geht eine Mitnahmevorrichtung für eine Spindel eines motorgetriebenen, handgeführten Arbeitswerkzeuges, insbesondere eines Bohr- oder Schlagschraubers, hervor, mit einem drehfest mit der Spindel verbundenen Abtriebsteil, der in beiden Drehrichtungen der Spindel über Klemmkörper in Form von Walzen eines Freilaufs mit einem gehäusefesten Ring koppelbar ist, mit einem Antriebsteil, welcher gleichachsig zur Spindel angeordnet ist und mit den als Klemmkörper wirkenden Walzen zusammenwirkende Entriegelungselemente aufweist, welche bei angetriebenem Antriebsteil die Klemmkörper freistellen, so daß der Abtriebsteil vom gehäusefesten Ring abgekoppelt und drehbar ist, und mit an dem Abtriebsteil und dem Antriebsteil vorgesehenen drehmomentübertragenden Mitnahmeflächen zum motorgetriebenen Antrieb der Spindel, wobei in Neutralstellung des Antriebsteils die Mitnahmeflächen einen größeren Abstand voneinander aufweisen, als der zwischen dem Entriegelungselement und dem zugeordneten Klemmkörper vorgesehene Abstand. Bei dieser Mitnahmevorrichtung weist der Antriebsteil von dem Entriegelungselement räumlich getrennte Klauen auf, die in das Abtriebsteil hineinragen, wobei die in der jeweiligen Drehrichtung einander zugewandten Flächen von den Klauen und von Mitnahmeöffnungen die drehmomentübertragenden Mitnahmeflächen bilden. Bei der Mitnahmevorrichtung sind insgesamt sechs Klemmkörper in Form von Kugeln vorgesehen. Der Aufbau einer derartigen automatischen Spindelarretierung oder Mitnahmevorrichtung ist sehr aufwendig. Dies hat eine aufwendige und kostspielige Montage zur Folge, da neben dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil sechs Klemmkörper montiert werden müssen. Bei einer solchen Vielzahl von bewegten Teilen sind auch Störungen, Ausfälle und Defekte der Spindelarretierung nicht auszuschließen.
Eine Spindelarretierung mit einem ebenfalls aufwendigen Aufbau geht des weiteren beispielsweise aus der EP 0 761 350 A1 hervor.
Ferner gehen Spindelarretierungen in Form von Adaptern aus der DE 44 45 597 A1 sowie der DE 44 45 598 A1 hervor. Auch diese weisen einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatische Spindelarretierung für Handwerkzeuge der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß sie möglichst wenig Einzelteile umfaßt, auf einfache Weise herstellbar ist und möglichst störunanfällig und verschleißarm arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer automatischen Spindelarretierung für Handwerkzeuge der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Entriegelungselemente ein oder mehrere an dem Antriebsteil angeordnete Steuerkurven und einen oder mehrere an diesen durch eine Drehbewegung des Antriebsteils gleitende Steuernocken umfaßt derart, daß das Verriegelungsteil und das Arretierteil durch Axialverschiebung des Verriegelungsteils und/oder des Arretierteils entkoppelbar sind, wird bei einfachem Aufbau und dadurch bedingt einfacher Herstellung eine zuverlässige und verschleißarme Funktionsweise der automatischen Spindelarretierung ermöglicht.
Was die Ausbildung des Arretierteils, des Antriebsteils und des Verriegelungsteils betrifft, so sind rein prinzipiell die unterschiedlichsten Ausführungsformen denkbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Arretierteil gehäusefest angeordnet, mit Öffnungen versehen und zur Spindel konzentrisch angeordnet ist, wobei auf dem Verriegelungsteil angeordnete Arretiernocken durch Axialverschiebung des Verriegelungsteils einrückbar sind. Ein derartiges mit Öffnungen versehenes Arretierteil ist einfach herzustellen und einfach im Gehäuse zu montieren.
Dabei kann auch vorgesehen sein, daß das Arretierteil einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. In diesem Falle kann eine zusätzliche Montage des Arretierteils vollständig entfallen.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Öffnungen jeweils um gleiche Winkel versetzt in dem Arretierteil angeordnet sind. Dies ermöglicht eine schnelle Spindelarretierung in beide Drehrichtungen der Spindel.
Ebenso ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Arretiernocken und die Steuernocken jeweils aufeinanderfolgend an dem Verriegelungsteil angeordnet sind, wobei sie um die gleichen Winkel versetzt sind, wie die Öffnungen in dem Arretierteil.
Das Verriegelungsteil ist vorzugsweise entgegen einer in Richtung des Arretierteils wirkenden Rückstellkraft einer Rückstellfeder auf der Spindel axial verschieblich angeordnet. Durch diese Rückstellfeder wird sichergestellt, daß die auf dem Verriegelungsteil angeordneten Arretiernocken im Ruhezustand des Handwerkzeugs in die Öffnungen des Arretierteils eingreifen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform, die insbesondere bei einem Handwerkzeug mit einem Planetengetriebe und mit einer Drehmomentkupplung sehr vorteilhaft eingesetzt werden kann, ist vorgesehen, daß die Arretierung zwischen dem Gehäuse und dem Arretierteil über ein dem Gehäuse zugeordnetes Verriegelungsteil erfolgt.
Das Arretierteil ist beispielsweise ein Planetenradträger eines Planetengetriebes.
Das Antriebselement ist vorzugsweise ein Hohlrad des Planetengetriebes.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Öffnungen um jeweils gleiche Winkel in dem Planetenradträger angeordnet sind. Hierdurch wird eine schnelle Arretierung in beide Drehrichtungen der Spindel ermöglicht.
Die Arretiernocken und die Steuernocken sind dabei aufeinanderfolgend am Verriegelungsteil angeordnet, wobei sie um die gleichen Winkel versetzt sind wie die Öffnungen im Planetenradträger.
Das axial verschiebliche Verriegelungsteil ist vorteilhafterweise entgegen einer in Richtung des Planetenrades wirkenden Rückstellkraft einer Rückstellfeder am Gehäuse drehfest angeordnet. Durch diese Rückstellfeder wird sichergestellt, daß die auf dem Verriegelungsteil angeordneten Arretiernocken im Ruhezustand des Handwerkzeugs in die Öffnungen des als Arretierteil wirkenden Planetenrades eingreifen.
Bei einer Handwerkzeugmaschine, die über eine Drehmomentkupplung verfügt, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Hohlrad Teil einer Drehmomentkupplung ist, wobei die Periodizität von Klemmkörpern der Drehmomentkupplung der Periodizität der Steuerbahnen bzw. Steuernocken entspricht.
Die auf dem Antriebsteil angeordneten Steuerbahnen können durch einen einseitigen Anschlag begrenzt sein. Auf diese Weise wird ein präzises Ausrücken des Arretierteils aus dem Abtriebteil und umgekehrt realisiert und ein unerwünschtes erneutes Einrücken dieser beiden Teile vermieden.
Die Steuerbahnen selbst können auf die unterschiedlichste Art und Weise ausgebildet sein. Eine insbesondere hinsichtlich der Herstellung vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Steuerbahnen eine Grundfläche, eine im wesentlichen ebene Steigungsfläche mit einer in Axialrichtung angeordneten Steigung und eine sich an die Steigungsfläche anschließende ebene, senkrecht zur Axialrichtung verlaufende Plateaufläche aufweisen.
Weitere Vorteile und Merkmale einiger Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine teilweise weggebrochene Teilschnittdarstellung des vorderen Teils einer Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen automatischen Spindelarretierung;
Fig. 2
eine Darstellung des Arretierteils und des Verriegelungsteils;
Fig. 3
eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Antriebsteils, Verriegelungsteils und Arretierteils;
Fig. 4
eine Draufsicht des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Verriegelungsteils;
Fig. 5
eine teilweise weggebrochene Teilschnittdarstellung eines Bohrschraubers mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spindelarretierung und
Fig. 6
eine detaillierte Schnittdarstellung sowie Draufsichten auf das Verriegelungsteil, das Abtriebsteil und das Arretierteil der in Fig. 5 dargestellten automatischen Spindelarretierung.
Ein Handwerkzeug, beispielsweise eine Bohrmaschine, deren vorderer Teil in Fig. 1 dargstellt ist, umfaßt ein Gehäuse 10, in dem eine Spindel 20 drehbar gelagert ist. Die Spindel 20 wird von einer Antriebswelle 30 eines (nicht dargestellten) Motors über ein als Antriebsteil ausgebildetes Hohlrad 34, das mit der Spindel 20 drehfest verbunden ist, angetrieben. Hierzu ist die Antriebswelle 30 des Motors an ihrem vorderen Ende mit einer Verzahnung 32 versehen, die in eine Innenverzahnung des Hohlrads 34 eingreift.
Eine automatische Spindelarretierung umfaßt neben dem Hohlrad 34 ein gehäusefest angeordnetes Arretierteil 40 in Form einer Arretierscheibe und ein Verriegelungsteil 50, das entgegen der Rückstellkraft einer Rückstellfeder 60 auf im Bereich des Verriegelungsteils 50 mehrkantförmig abgeschrägten Gleitflächen 22 der Spindel 20 axialverschieblich ist. Die Spindel 20 dient der Aufnahme eines (nicht dargestellten) Werkzeugs, beispielsweise eines Bohrers, der mittels eines drehbaren Spannelements 26 in einer Spindelöffnung befestigbar ist.
Die Funktionsweise der aus Hohlrad 34, Arretierteil 40 und Verriegelungsteil 50 gebildeten automatischen Spindelarretierung wird nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 2, 3 und 4 beschrieben.
Im Ruhezustand der Bohrmaschine sind auf dem Verriegelungsteil 50 angeordnete Arretiernocken 52 in Öffnungen 42, die in dem als Arretierscheibe ausgebildeten Arretierteil 40 vorgesehen sind, eingerückt, wie es in der oberen Bildhälfte der Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei sind die Öffnungen 42 des Arretierteils 40 sowie die Rastnocken 52 auf dem Verriegelungsteil 50 periodisch um gleiche, vorzugsweise kleine Winkel versetzt zueinander angeordnet, wodurch ein schnelles Einrasten der automatischen Spindelarretierung bei einer Drehung der Spindel 20 in deren beide Drehrichtungen ermöglicht wird.
Zur Herbeiführung des normalen Betriebszustands, d.h. eines Bohr- oder Schraubbetriebs des Handwerkzeugs gleiten Steuernocken 54, die auf dem Verriegelungsteil 50 angeordnet sind, auf Steuerbahnen 38, die an dem Hohlrad 34 auf dessen dem Verriegelungsteil 50 zugewandter Seite vorgesehen sind, derart entlang, daß das Verriegelungsteil 50 eine Axialbewegung entgegen der Rückestellkraft der Feder 60, d.h. weg von dem Hohlrad 34 ausführt. Die Steuerbahnen 38 und die Steuernocken 54 wirken dabei derart zusammen, daß eine Axialbewegung soweit stattfindet, daß die Arretiernocken 52 aus den Öffnungen 42 in der Arretierscheibe 40 ausgerückt werden. Ein derartiges Ausrücken geschieht dabei in beide Drehrichtungen der Spindel 20. In diesem ausgerückten Zustand wird die Spindel 20 von dem Hohlrad 34 durch die Antriebswelle 30 angetrieben und kann sich frei drehen. Dieser Zustand ist in Fig. 1 in der unteren Hälfte dargestellt.
Zum Befestigen eines Werkzeugs in der Aufnahmespindel dreht man das Verriegelungsteil 50 durch Drehen an dem Spannelement 26 bei stillstehender Antriebswelle 30 und damit stillstehendem Hohlrad 34. Aufgrund dieser Drehbewegung gleiten die Steuernocken 54, die auf dem Verriegelungsteil 50 angeordnet sind, auf den Steuerbahnen 38 an dem Hohlrad 34 entlang, bis die Arretiernocken 52 in die Öffnungen 42 in der Arretierscheibe 40 einrücken, und sich die Spindel 20 in dem arretierten Ruhezustand befindet, so daß durch Drehen des Spannelements 26 ein Öffnen und Schließen zur Befestigung oder Entnahme eines Bohrwerkzeugs möglich ist.
Wie insbesondere in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist, weisen die auf dem Hohlrad 34 angeordneten Steuerbahnen 38 eine Grundfläche 38a, eine im wesentlichen ebene Steigungsfläche 38b mit einer in Axialrichtung angeordneten Steigung und eine sich an die Steigungsfläche 38b anschließende ebene, senkrecht zur Axialrichtung verlaufende Plateaufläche 38c auf. Zwischen benachbarten Steuerbahnen 38 kann ein Anschlagnocken 37 für die Steuernocken 54 vorgesehen sein (Fig. 2). In dieser Position ist die Axialverschiebung des Verriegelungsteils 50 maximal. Die Arretiernocken 52 sind vollständig aus den Öffnungen 42 des Arretierteils 40 ausgerückt.
Bei einer weiteren, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform einer automatischen Spindelarretierung, die insbesondere bei Bohrschraubern zum Einsatz kommt, ist das Antriebselement als Hohlrad 110 eines Planetengetriebes 100 ausgebildet. Dieses Hohlrad 110 wird über ein Planetenrad 112 auf an sich bekannte Weise angetrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist das Verriegelungsteil 120 drehfest dem mit Vorsprüngen 130 versehenen Gehäuse 10 zugeordnet und weist auf seiner dem Antriebsteil 110 zugewandten Seite Arretiernocken 122 und Steuernocken 124, wie es insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, auf.
Konzentrisch zu dem Hohlrad 110 ist ein als Arretierteil wirkender Planetenradträger 140 angeordnet, welcher jeweils um gleiche Winkel zueinander versetzte Öffnungen 142 aufweist. Die Öffnungen 142 und die Arretiernocken 122 sind dabei jeweils auf dem Planetenradträger 140 sowie dem Verriegelungsteil 120 um gleiche Winkel zueinander versetzt, so daß ein Einrasten der Arretiernocken 122 des Verriegelungsteils 120 in die Öffnungen 142 des Planetenradträgers 140 möglich ist.
Das Hohlrad 110 weist ferner an seiner Stirnseite Führungsbahnen für Klemmkörper 114 auf, die entgegen der Rückstellkraft einer Rückstellfeder 115 aufeinander bzw. auf die Führungsbahn 113 gedrückt werden. Auf diese Weise wird eine an sich bekannte Drehmomentkupplung realisiert, wobei die Führungsbahnen 113 derart periodisch auf dem Hohlrad 110 angeordnet sind, daß abhängig von der einstellbaren Federkraft der Rückstellfeder 115 eine Drehmomentübertragung möglich ist.
Auf diese Drehmomentkupplung, die nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist, wird weiter nicht detailliert eingegangen. Es ist jedoch ein wesentliches Merkmal, daß die Periodizität der Führungsbahnen 113 mit der Periodizität von Steuerbahnen 116, die an dem Hohlrad vorgesehen sind, übereinstimmt (siehe Fig. 6, linke Hälfte). Diese Steuerbahnen 116 umfassen eine ebene Grundfläche 116a, eine ebene Steigungsfläche 110b in Umfangsrichtung und eine weitere ebene gegenüber der Grundfläche 116a in Richtung des Verriegelungsteils 120 axial versetzt angeordnete Plateaufläche 116c.
Die Funktion der in Fig. 5 und 6 dargestellten automatischen Spindelarretierung wird nachfolgend beschrieben, wobei zu beachten ist, daß jeweils in der oberen Bildhälfte der Fig. 5 und 6 der nicht arretierte Zustand der Spindel dargestellt ist, wohingegen in der unteren Bildhälfte der arretierte Ruhezustand dargestellt ist.
Zur Herbeiführung des normalen Betriebszustands, d.h. beim Bohren oder Schrauben, gleiten die Steuernocken 124 des auf Vorsprüngen 130 axial verschieblich geführten Verriegelungsteils 120 entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 150 über die Steigungsfläche 116b auf die Plateaufläche 116c und bewirken auf diese Weise eine Axialverschiebung des Verriegelungsteils 120. Die Steigung der Steigungsflächen 116b ist dabei so ausgelegt, daß eine Axialverschiebung des Verriegelungsteils 120 resultiert, die so groß ist, daß die Arretiernocken 122 aus den Öffnungen 142 des Planetenrades 140 ausgerückt sind. In diesem in Fig. 5 in der unteren Hälfte dargestellten Zustand, wird die Spindel 20 durch den Motor angetrieben.
Zum Festspannen eines Werkzeugs bei stillstehendem Motor wird durch Drehen an einem Spannelement 190 eine Drehmitnahme des Verriegelungsteils 120 derart bewirkt, daß die Steuernocken 124 in der umgekehrten Richtung von der Plateaufläche 116c über die Steigungsfläche 116b auf die Grundfläche 116a gleiten, in der die Arretiernocken 122 in die Öffnungen 142 des Planetenrades 140 einrücken. In diesem Zustand ist die Spindel 20 arretiert, es können Werkzeuge, beispielsweise Bohrer oder Schraubwerkzeuge durch Drehen des Spannelements 190 in dafür vorgesehenen Aufnahmen befestigt werden.

Claims (15)

  1. Automatische Spindelarretierung für Handwerkzeuge, insbesondere Bohrmaschinen, Bohrschrauber, Winkelschleifer und dergleichen mit einem drehfest mit der Spindel (20) oder dem Gehäuse (10) verbundenen Verriegelungsteil (50; 120), der in beiden Drehrichtungen der Spindel (20) mit wenigstens einem drehfest mit dem Gehäuse (10) bzw. der Spindel (20) verbundenen Arretierteil (40; 140) koppelbar ist und mit einem Antriebsteil (34; 110), der gleichachsig zur Spindel (20) angeordnet ist, und Entriegelungselemente aufweist, durch die das Verriegelungsteil (50; 120) und das Arretierteil (40; 140) entkoppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungselemente eine oder mehrere an dem Antriebsteil (34; 110) angeordnete Steuerbahnen (38; 116) sind, an denen einer oder mehrere Steuernocken (54; 124) des Verriegelungsteils (50; 120) durch eine Drehbewegung des Antriebsteils (34; 110)) derart gleiten, daß das Verriegelungsteil (50; 120) und das Arretierteil (40; 140) durch Axialverschiebung entweder des Verriegelungsteils (50; 120) und/oder des Arretierteils (40; 140) entkoppelbar sind.
  2. Automatische Spindelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (40) gehäusefest, mit Öffnungen (42) versehen und zur Spindel konzentrisch angeordnet ist, wobei in die Öffnungen (42) auf dem Verriegelungsteil (50) angeordnete Arretiernocken (52) durch Axialverschiebung des Verriegelungsteils (50) einrückbar sind.
  3. Automatische Spindelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (40) einstückig mit dem Gehäuse (10) ausgebildet ist.
  4. Automatische Spindelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (42) um jeweils gleiche Winkel versetzt in dem Arretierteil (40) angeordnet sind.
  5. Automatische Spindelarretierung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiernocken (52) und die Steuernocken (54) jeweils aufeinanderfolgend an dem Verriegelungsteil (50) angeordnet sind, wobei sie um die gleichen Winkel versetzt sind wie die Öffnungen (42) in dem Arretierteil (40).
  6. Automatische Spindelarretierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (50) entgegen einer in Richtung des Arretierteils (40) wirkenden Rückstellkraft einer Rückstellfeder (60) auf der Spindel (20) axial verschieblich angeordnet ist.
  7. Automatische Spindelarretierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (120) gehäusefest angeordnet ist und neben den Steuernocken (124) Arretiernocken (122) aufweist, die in zu ihnen komplementär in dem Arretierteil (140) vorgesehene Öffnungen durch Axialverschiebung des Verriegelungsteils (120) einrückbar sind.
  8. Automatische Spindelarretierung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil ein Planetenradträger (140) eines Planetengetriebes ist.
  9. Automatische Spindelarretierung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (110) ein Hohlrad des Planetengetriebes ist.
  10. Automatische Spindelarretierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen (142) um jeweils gleiche Winkel in dem Planetenradträger (140) angeordnet sind.
  11. Automatische Spindelarretierung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiernocken (122) und die Steuernocken (124) aufeinanderfolgend am Verriegelungsteil (120) angeordnet sind, wobei sie um die gleichen Winkel versetzt sind wie die Öffnungen (142) in dem Planetenradträger (140).
  12. Automatische Spindelarretierung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (120) entgegen einer in Richtung des Planetenradträgers (140) wirkenden Rückstellkraft einer Rückstellfeder (150) zum Gehäuse (10) drehfest verschieblich angeordnet ist.
  13. Automatische Spindelarretierung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (110) Teil einer Drehmomentkupplung ist, wobei die Periodizität von Laufbahnen von Klemmkörpern (113, 114) der Drehmomentkupplung der Periodizität der Steuerbahnen (116) bzw. Steuernocken (124) entspricht.
  14. Automatische Spindelarretierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbahnen (30) durch einen einseitigen Anschlag begrenzt sind.
  15. Automatische Spindelarretierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbahnen (38; 116) eine Grundfläche (38a; 116a), eine im wesentlichen ebene Steigungsfläche (38b; 116b) mit einer in Axialrichtung angeordneten Steigung und eine sich an die Steigungsfläche anschließende ebene, senkrecht zur Axialrichtung verlaufende Plateaufläche (38c; 116c) aufweisen.
EP98116378A 1998-08-28 1998-08-28 Automatische Spindelarretierung Expired - Lifetime EP0982103B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98116378A EP0982103B1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Automatische Spindelarretierung
DE59801010T DE59801010D1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Automatische Spindelarretierung
JP11239610A JP2000071180A (ja) 1998-08-28 1999-08-26 自動スピンドル制動装置
US09/384,733 US6213695B1 (en) 1998-08-28 1999-08-27 Automatic spindle arresting device
HK00105513A HK1029305A1 (en) 1998-08-28 2000-09-01 Automatic spindle locking mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98116378A EP0982103B1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Automatische Spindelarretierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0982103A1 EP0982103A1 (de) 2000-03-01
EP0982103B1 true EP0982103B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=8232540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116378A Expired - Lifetime EP0982103B1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Automatische Spindelarretierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6213695B1 (de)
EP (1) EP0982103B1 (de)
JP (1) JP2000071180A (de)
DE (1) DE59801010D1 (de)
HK (1) HK1029305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101254588B (zh) * 2006-12-27 2011-04-27 麦太保有限公司 具有制动装置的电动手持工具机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014558C2 (nl) * 2000-03-03 2001-09-13 Skil Europ Bv Boormachine met grendelmechanisme.
US7066691B2 (en) 2002-01-25 2006-06-27 Black & Decker Inc. Power drill/driver
US7469753B2 (en) 2005-06-01 2008-12-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool, drive assembly, and method of operating the same
SE529929C2 (sv) * 2006-05-09 2008-01-08 Atlas Copco Tools Ab Portabelt verktyg med en frihjulslåsning av drivaxeln
SE529928C2 (sv) * 2006-05-09 2008-01-08 Atlas Copco Tools Ab Låsanordning för portabelt verktyg
CN101204804B (zh) * 2006-12-21 2011-09-07 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102006000545A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Hilti Ag Werkzeuggerät mit einer Rutschkupplung
DE102008039424A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Gardena Manufacturing Gmbh Motorbetriebenes Arbeitsgerät
DE102009027951A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkubetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102011089913A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
CN104411472B (zh) * 2012-07-04 2017-12-26 罗伯特·博世有限公司 主轴止动装置
DE102012218850A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Metabowerke Gmbh Spindelarretierung sowie Handwerkzeugmaschine mit Spindelarretierung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943500A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeugspannvorrichtung
US4489525A (en) * 1983-08-11 1984-12-25 Black & Decker Inc. Replaceable spindle lock system
US4650375A (en) * 1985-12-02 1987-03-17 James W. Millsap Drill braking system
DE3610820A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-15 Fein C & E Motorgetriebene maschine mit drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches handwerkzeug
GB8610431D0 (en) * 1986-04-29 1986-06-04 Kango Wolf Power Tools Rotary power tools
DE3644441A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
US4915555A (en) * 1989-06-07 1990-04-10 Smothers Clarence W Power drill having drill chuck tightener
DE4100412A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische handdrehwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege
DE59200319D1 (de) * 1991-07-05 1994-09-01 Fein C & E Tragbare Werkzeugmaschine.
US5564872A (en) * 1994-03-21 1996-10-15 Veil; Wilfried Implement for machine tools and process for generating electric power in one such implement
DE4445598C2 (de) 1994-12-20 1998-04-09 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Handgeführte Werkzeugmaschine
DE4445597A1 (de) 1994-12-20 1996-06-27 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Handgeführte Werkzeugmaschine
DE19527193A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Hilti Ag Schraubgerät
JP3675527B2 (ja) 1995-08-03 2005-07-27 有限会社村技術綜合研究所 出力軸のロック装置
DE29715257U1 (de) * 1997-08-26 1997-12-04 Atlas Copco Electric Tools GmbH, 71364 Winnenden Mitnahmevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101254588B (zh) * 2006-12-27 2011-04-27 麦太保有限公司 具有制动装置的电动手持工具机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000071180A (ja) 2000-03-07
EP0982103A1 (de) 2000-03-01
HK1029305A1 (en) 2001-03-30
US6213695B1 (en) 2001-04-10
DE59801010D1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942810B1 (de) Mitnahmevorrichtung
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
EP0221009B1 (de) Bohrhammer mit Dreharretierung
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
EP1307313B2 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0329852B1 (de) Kraftschrauber
EP0982103B1 (de) Automatische Spindelarretierung
EP0598208B1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
EP0566926B1 (de) Getriebeeinrichtung einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE10060635A1 (de) Motorantrieb mit Getriebe-Werkzeughalter
DE19809133A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
DE19809135A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0990489B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE3885141T2 (de) Kupplungsmittel für Gewindebohreinrichtung.
EP0382149A1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
DE19809131A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE2940827C2 (de)
DE2941356C2 (de) Zweiganggetriebe für Handbohrmaschinen
EP0886598A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer mit einem schaltbaren tretlagergetriebe wirkverbundenen schaltachse
EP1410879A1 (de) Automatischer Spindellock
DE60108933T2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102014115089B4 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Arretiereinrichtung zum Arretieren der Werkzeugspindel
DE69231352T2 (de) Verbesserter Antrieb für Gewindebohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: AUTOMATIC SPINDLE LOCKING MECHANISM

17P Request for examination filed

Effective date: 20000705

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59801010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011012

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801010

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301